Skip to main content

Part of the book series: Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches ((ROCK,volume 5))

  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Erfahrungen bei der Weiterentwicklung der Spritzbetonbauweise im Frankfurter U-Bahnbau. Nach einleitender Erläuterung der im Frankfurter U-Bahnbau inzwischen üblich gewordenen Spritzbetonbauweise wird auf verschiedene Sonderprobleme eingegangen, die in einzelnen Baulosen aufgetreten sind.

Im Baulos 27 war der Abstand der beiden benachbarten Tunnelröhren so gering, daß in einem mittig angelegten Vorstollen der Boden zwischen den Röhren durch Beton ersetzt werden mußte. Ferner traten hier ungünstige Lagerungsbedingungen der Bodenschichten auf, welche die Vortriebsleistung und die Setzungen beeinflußten.

Zur Klärung der Frage, welcher technische Aufwand mit der bergmännischen Herstellung zweier Kreisprofiltunnel unmittelbar übereinander verbunden ist und welche Boden- und Oberflächenverformungen dabei zu erwarten sind, wurde ein ca. 150 m langes Versuchsbaulos aufgefahren. Die hierbei in zwei Meßquerschnitten gewonnenen Ergebnisse sowie die übrigen Erfahrungen zeigten, daß eine solche Querschnittsform in Spritzbetonbauweise ausgeschrieben werden kann.

Bei den beiden auf diese Weise aufzufahrenden Tunnellosen wird für den Vortrieb ein Schrämbagger eingesetzt.

Schließlich ist im Baulos 20, bei dem die beiden Tunnelröhren nebeneinander liegen, für den Vortrieb ein Messerschild eingesetzt. Unmittelbar hinter dem Nachlaufring des Messerschildes wird die Spritzbetonauskleidung aufgebracht. Durch die Trennung der Ausbruchsarbeiten von den Auskleidungsarbeiten sind hohe Vortriebsleistungen möglich. Da der überwiegende Teil dieses Bauloses unter Straßen- und Parkgelände liegt, konnten die Oberflächensetzungen in kurzen Abständen längs der Trasse verfolgt werden.

Summary

Experiences at the Further Development of the Shotcrete Method Used in Subway Construction in Frankfurt a. M. After an introduction to the shotcrete method as it is now normally used in the Frankfurt subway construction, the paper reports on special problems occurring at different contract sections.

In contract section 27 the distance between both tubes was so small that in a midway-driven gallery the soil between the tubes had to be replaced by concrete. Moreover, unfavourable soil conditions had influenced the driving efficiency and settlements.

To get knowledge about the necessary technology for driving two circular tubes, one direct above the other, and about the resulting displacements of underground and surface, a test section of about 150 m length has been constructed. The results from two measured cross-sections and other experiences proved that such a tunnel cross-section in shotcrete method can be handled in competitive tendering.

In both contract sections to be built in this manner, a newly developed cutting machine is in use.

Finally, in contract section 20, where both tubes lay side by side, a partly mechanized blade shield is in action. Directly behind the end ring of the shield shotcrete is brought in. Thus, by separating the heading works from the shotcrete works, a high driving progress is possible. As most of these tunnels are situated under streets and parks, the surface settlements could be observed in short distances along the location line.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Edeling, H., und W. Schulz: Die Neue Österreichische Tunnelbauweise im Frankfurter U-Bahnbau. Der Bauingenieur 47 (1972), H. 10, S. 351–362.

    Google Scholar 

  2. Chambosse, G.: Das Verformungsverhalten des Frankfurter Tons beim Tunnelvortrieb. Mitt. d. Versuchsanstalt für BM u. G der TH Darmstadt Nr. 10 (1972).

    Google Scholar 

  3. Stroh, D., und G. Chambosse: Messungen und Setzungsursachen beim Tunnelvortrieb im Frankfurter Ton. Straße/Brücke/Tunnel (1973), H. 2, S. 38–42.

    Google Scholar 

  4. Atrott, G.: Die Anwendung der „Neuen Österreichischen Tunnelbauweise“ beim U-Bahnbau in Frankfurt am Main. Baumaschine und Bautechnik 19 (1972), H. 2, S. 65–71.

    Google Scholar 

  5. Schulz, W., und H. Edeling: Die Neue Österreichische Tunnelbauweise beim U-Bahnbau in Frankfurt am Main. Rock Mechanics, Suppl. 2, S. 242–256. Springer-Verlag 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag Wien

About this paper

Cite this paper

Krimmer, H. (1976). Erfahrungen bei der Weiterentwicklung der Spritzbetonbauweise im Frankfurter U-Bahnbau. In: Neue Erkenntnisse im Hohlraumbau — Fundierungen im Fels / Latest Findings in the Construction of Underground Excavations — Rock Foundations. Rock Mechanics / Felsmechanik / Mécanique des Roches, vol 5. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8452-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8452-3_12

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-81384-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-8452-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics