Skip to main content

Lichtquellen für die Projektion

  • Chapter
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Zur Lichterzeugung für Projektionszwecke benutzte man in der Frühzeit der Projektionstechnik Öllampen und in der Frühzeit der Kinematographie Kalklampen (Abb. 302), bei denen durch eine Gasflamme (Acetylen, Wasserstoff, Leuchtgas), deren Intensität man durch Zufuhr von Sauerstoff erhöhte, ein Kalkstück auf Weißglut erhitzt wurde und dadurch Licht ausstrahlte [364]. Mit der Einführung der Elektrotechnik kamen folgende Lichterzeuger in Gebrauch:

  1. A.

    Kohlebogenlampen

  2. B.

    Glühlampen

  3. C.

    Gasentladungslampen

für die es jeweils spezielle optische Einrichtungen und Lampenhäuser gibt. Alle drei Arten dieser Lichtquellen haben im Laufe der Jahre viele Wandlungen durchgemacht und Verbesserungen erfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 155–158. Halle (Saale): W. Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  2. Sewig, R.: Handbuch der Lichttechnik, Bd. 1, S. 134–149. Berlin: Springer. 1938.

    Google Scholar 

  3. Schering, H.: Lichttechnik, S. 27–35. Halle: Fotokinoverlag. 1959.

    Google Scholar 

  4. Tümmel, H.: Technisches Kinotaschenbuch, S. 40–50. Kiel: Zeiss Ikon AG. 1956.

    Google Scholar 

  5. Bingel, H.: Die Bogenlichtkohle in der Kinoprojektion. Mehlem-Rhein: RingsdorffWerke GmbH. 1952.

    Google Scholar 

  6. Kannegiesser, H.: Mehr Licht durch Niedervoltlampen. Kinotechnik, Berlin (1969), 229, 230.

    Google Scholar 

  7. Schering, H.: Lichttechnik, S. 24–26. Halle: Fotokinoverlag. 1959.

    Google Scholar 

  8. Pfeiffer, U.: Lichtstarke Schmalfilmlampen für direkte Netzspeisung. Kinotechnik, Berlin (1958), 21–23.

    Google Scholar 

  9. Roscher, H.: Ein neuartiges Beleuchtungssystem für Bildwerfer. Kinotechnik, Berlin (1955), 484–486.

    Google Scholar 

  10. Biermann, M.: Verspiegelte Lampen für die Schmalfilmprojektion. Kinotechnik, Berlin (1958), 47, 48.

    Google Scholar 

  11. Vollmer, R.: Vollverspiegelte Schmalfilmlampe für 8-mm-Projektoren. Kinotechnik, Berlin (August 1958), IV.

    Google Scholar 

  12. —Ellipsoid-Reflektorlampen. Kinotechnik, Berlin (1963), 143, 144.

    Google Scholar 

  13. Hüschemenger, R.: Fortschritte bei Glühlampen bei Schmalfilmprojektoren. Kinotechnik, Berlin (1964), 34–36.

    Google Scholar 

  14. Schaik, I. W. van: Neue Entwicklungstendenzen bei Halogenglühlampen, insbesondere für Aufnahme- und Projektionszwecke. Kinotechnik, Berlin (1967), 201–203.

    Google Scholar 

  15. Schröder, I.: Die Fluor-Lampe - eine bemerkenswerte Entwicklung zur Verbesserung der Lichtausbeute und Leuchtdichte von Glühlampen. Kinotechnik, Berlin (1962), 29, 30.

    Google Scholar 

  16. Klier, R.: Neue Lichtquellen für Schmalfilm-Aufnahme und -Wiedergabe. Kinotechnik, Berlin (1966), 228, 229.

    Google Scholar 

  17. Hüschemenger, R.: Moderne Lichtquellen für Film, Photo und Fernsehen. Fernseh- und Kino-Technik, Berlin (1969), 106–110.

    Google Scholar 

  18. Dorgelo, E. G.: Wassergekühlte Quecksilberdampflampen. Philips Technische Rundschau, Eindhoven (1937), 165–171.

    Google Scholar 

  19. Höpcke, O., und W. Thouret: Quecksilberdampflampen hoher Leuchtdichte. Kinotechnik, Berlin (1938), 148–152.

    Google Scholar 

  20. Hegmann, W.: Bildprojektion mit Quecksilberhochdrucklampen. Kinotechnik, Berlin (1939), 43–45, 101.

    Google Scholar 

  21. R. H. C.: Projection by discharge lamps. Ideal Kinema, London (1938), Nr. 73, 39; ref. in Kinotechnik, Berlin (1939), 82.

    Google Scholar 

  22. Naumann, H.: Projektion mit Quecksilberlicht. Kinotechnik, Berlin (1939), 98–100.

    Google Scholar 

  23. Nillesen, H.: Eine 35-mm-Tonfilmanlage mit Überhochdruck-Quecksilberdampflampe. Kinotechnik, Berlin (1942), 62–66, 101–103.

    Google Scholar 

  24. Thouret, W.: Neue Bauarten von Quarzlampen. Lichttechnik, Berlin (März 1950), 73–79.

    Google Scholar 

  25. Schulz, P.: Eine Strahlungsquelle für kontinuierliche Strahlung hoher Strahldichte. Zeitschrift für Naturforschung (1947), 583–584a.

    Google Scholar 

  26. Ulffers, H.: Ikosol II Xe, die erste serienmäßige Kino-Projektionslampe mit Xenonlicht. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Juli 1954), 3–8.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Die Xenon-Entladungslampe als Projektionslichtquelle. Kinotechnik, Berlin (1954), 322, 323.

    Google Scholar 

  28. Larchë, K.: Xenon-Hochdrucklampen hoher Leuchtdichte und Lichtstärke. Lichttechnik, Berlin (Juni 1955), 221–224.

    Google Scholar 

  29. Ulffers, H.: Höhere Lichtströme mit der Xenonlampe. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (September 1956), 3–8.

    Google Scholar 

  30. —Xenosol, eine neue Xenonlampe. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Mai 1958). 99–109.

    Google Scholar 

  31. Ulffers, H.: Xenosol III und Xenoblock III. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (März 1962), 387–393.

    Google Scholar 

  32. Hausen, von: Xenosol V - eine Xenonlampe für höchste Lichtströme. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (August 1966), 579–583.

    Google Scholar 

  33. Kopec, U.: Neuere Xenonlampen für Farbaufnahmen und Projektion. Bild und Ton, Berlin (1955), 184–187, 213–215.

    Google Scholar 

  34. Beeson, Bocock, Castellain, and Tuck: The xenon lamp for film projection. British Kinematography, London (März 1958), 3–15.

    Google Scholar 

  35. Enz, K.: Interessantes aus der sowjetischen Filmwiedergabetechnik. Bild und Ton, Berlin (1967), 326–333.

    Google Scholar 

  36. Tümmel, H.: Neue Xenonlampe höchster Lichtleistung. Kinotechnik, Berlin (1966), 125.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Neue Metalljodidlampen HBI. Kinotechnik, Berlin (1966), 10.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Indiumsalze in Gasentladungslampen. Kinotechnik, Berlin (1966), 202, 203.

    Google Scholar 

  39. Doeckel, R.: Metallhalogen-Kurzbogenlampen CSI. Kinotechnik, Berlin (1966), 241–252.

    Google Scholar 

  40. Kügler, I.: Entwicklungstendenzen von Entladungslampen für Projektion und Farbfernsehen. Fernseh- und Kinotechnik, Berlin (1969), 111–114.

    Google Scholar 

  41. Pirani, M., und R. Rompe: Über Kinoprojektion mit kontinuierlich abrollendem Film. Kinotechnik, Berlin (1933), 131, 132.

    Google Scholar 

  42. Grabner, H: Zur Frage des Pulsbetriebes von Xenonlampen für die Kinoprojektion. Kinotechnik, Berlin (1960), 221–223.

    Google Scholar 

  43. Bowditch, F. T., R. B. Dull, and H. C. Macpherson: Characteristics of intermittent carbon arcs. Journal SMPE, New York (1941), 98–108.

    Google Scholar 

  44. Jung, H.: Beleuchtungsvorrichtung für Vorführungskinematographen. DRP 449 713, Kl. 57a, Gr. 58 vom 28. Mai 1925; ref.: Die Kinotechnik (1928), 518.

    Google Scholar 

  45. Cowett, Ph. M.: Navy development program for a brighter projection light source. Journal SMPTE, New York (1954), 95.

    Google Scholar 

  46. Anderson, W. T.: High-brightness xenon compact arc lamp. Journal SMPTE, New York (1954), 96, 97.

    Google Scholar 

  47. D’Arcy, E. W., and A. C. Seda: Application of the xenon arc to the armed forces 16 mm projector. Journal SMPTE, New York (1954), 98–104.

    Google Scholar 

  48. Cumming, H. W.: Xenon arc discharge lamps and cinematograph projection. Light and Lighting, London (Mai 1955), 158–163.

    Google Scholar 

  49. Helbig, E., und G. Wagner: Über den stoßweisen Betrieb von Gasentladungslampen und seine Anwendung bei der Kinoprojektion. Bild und Ton, Berlin (1955), 266–269, 296–298.

    Google Scholar 

  50. Grabner, H., und M. Reger: Physik und Technik der Blitzröhren unter besonderer Berücksichtigung der Anw1`endung in der Kinematographie. Osram Technisch-wiss. Abhandlungen, Berlin (1958), 52–62.

    Google Scholar 

  51. Hentschel, H.-J.: Über dynamische Eigenschaften von Xenon-Hochdruckbögen. Zschr. angew. Phys., Berlin (1960), 223–237.

    Google Scholar 

  52. —Neuere Untersuchungen an modulierten Xenon-Hochdruckbögen. Lichttechnik, Berlin (1960), 407–409.

    Google Scholar 

  53. Enz, K.: Die Filmprojektion mit kontinuierlich ablaufendem Film - der optische Ausgleich. Bild und Ton, Berlin (1961), 349, 350.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Die ökonomische Philips-SPP-Lampe. Philips Kinotechnik, Hamburg (September 1958), 163–164.

    Google Scholar 

  55. Hoekstra, P.: Impulslampe SPP 1000 für die Kinofilmprojektion. Philips Kinotechnik, Hamburg (März 1963), 364.

    Google Scholar 

  56. Jansen, W. J. M., und H. Jensen: Impulslampen-Normalfilmprojektor FP 25 S mit vereinfachtem Impulslampenantrieb. Philips Kinotechnik, Hamburg (März 1963), 367.

    Google Scholar 

  57. —Impulslampen-Projektor Philips FP 22 S mit doppelter Lichtquelle. Philips Kinotechnik, Hamburg (März 1963), 365, 366.

    Google Scholar 

D. Stromquellenfor die Projektionslampen

  1. Tümmel, H.: Über widerstandslosen Bogenlampenbetrieb. Kinotechnik, Berlin (1937), 230–232.

    Google Scholar 

  2. Schöfer: Gleichrichter für Kinobogenlampen. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (März 1955), 10–16.

    Google Scholar 

  3. Fritz, O.: Die Stromversorgung durch Trockengleichrichter. Kinotechnik, Berlin (1959), 112–116.

    Google Scholar 

  4. Schöfer: Stromquellen für Xenonlampen. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (April 1960), 274–277.

    Google Scholar 

  5. Ulffers, H.: Vollautomatische Zündung von Xenonlampen mit dem Zündautomaten. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (März 1959), 203, 204.

    Google Scholar 

  6. —Ein neuer Zündautomat mit Tonfrequenzkurzschluß und Polungsschutz. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Juli 1961), 369–371.

    Google Scholar 

  7. Hoekstra, P., und Ch. Meyer: Kinoprojektion mit pulsierender Lichtquelle. Philips’ Technische Rundschau, Eindhoven (1959), 369–379.

    Google Scholar 

E. Beleuchtungsoptik

  1. Sonnefeld, A.: Geometrisch-optische Betrachtungen zur Kondensorfrage bei der Kinoprojektion. Kinotechnik, Berlin (1927), 89–94.

    Google Scholar 

  2. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 90–103. Halle (Saale): W. Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  3. Sewig, R.: Handbuch der Lichttechnik, S. 510–518. Berlin: Springer. 1938.

    Google Scholar 

  4. Neumann: Beleuchtungsstrahlengang und Abbildungsstrahlengang. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (März 1955), 17–24.

    Google Scholar 

  5. Jaeckel, G.: Konstruktion und Berechnung von Kondensorlinsen. Kinotechnik, Berlin (1955), 281–284.

    Google Scholar 

  6. Ulffers, H.: Besseres und gleichmäßiges Becklicht durch den Wabenkondensor. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (1952), H. 27, 15–20.

    Google Scholar 

  7. E. L.: Beleuchtungssysteme in modernen Schmalfilmprojektoren. Kinotechnik, Berlin (1957), 103–105.

    Google Scholar 

  8. Hodam, F.: Die Beleuchtungssysteme der Kinobildwerfer. Bild und Ton, Berlin (1950), 2–6; (April 1950), 106–109.

    Google Scholar 

  9. Jansen, W. J. M.: Die Bogenlampen-Optik und ihre Anpassung an das Projektionsobjektiv. Philips Kinotechnik, Hamburg (März 1955), 9–13.

    Google Scholar 

  10. Mager, H.: Die Optik der Bogenlampe. Bild und Ton, Berlin (1957), 280–282.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Lampenhaus LCB 4002 und Einbaublock für Xenonlampen 1,6 kW und 2,5 kW. Philips Kinotechnik, Hamburg (September 1968), 103–105.

    Google Scholar 

  12. Carlson, F. E.: A higher-efficiency condensing system for picture projectors. Journal SMPE, New York (1938), Nr. 2, 187–193; ref. in Kinotechnik, Berlin (1939), 25.

    Google Scholar 

  13. Harringten, R. E.: An aspheric lens for motion-picture projection. Journal SMPTE, New York (August 1955), 409–412.

    Google Scholar 

  14. Ulffers, H.: Eine neue Spiegel-Dia-Einrichtung für Xenonlampen. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (April 1960), 267–270.

    Google Scholar 

  15. —Ein neuer 5 x 5-Zusatz für Xenon-Spiegel-Diaeinrichtungen. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (März 1963), 435–437.

    Google Scholar 

F Konstruktive Gestaltung der Beleuchtungseinrichtungen

  1. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 128–158. Halle (Saale): W. Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  2. Mager, H.: Die elektrische und mechanische Funktion der Bogenlampe. Bild und Ton, Berlin (1957), 336, 337.

    Google Scholar 

  3. Enz, K.: Filmprojektoren, Filmprojektion, S. 221–247. Leipzig: Fotokinoverlag. 1965.

    Google Scholar 

  4. Grebener, E.: Physical principles, design and performance of the ventarc high-intensity projection lamps. Journal SMPTE, New York (Oktober 1950), 391–413.

    Google Scholar 

  5. Ulffers, H.: Magnasol IV und Ikosol II. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (1952), Nr. 26, 11–17.

    Google Scholar 

  6. —Magnasol IV/2. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (November 1955), Nr. 44, 3–6.

    Google Scholar 

  7. Tümmel, H.: Technisches Kinotaschenbuch, S. 40 ff. Kiel: Zeiss Ikon AG. 1956.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Favorit 70. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Juli 1961), 367.

    Google Scholar 

  9. N. N.: H I 75 A für besonders lange Kohlenstifte. Bauer Filmpost, Stuttgart (September 1954) 13,14.

    Google Scholar 

  10. Haufler: H 1110. Bauer Filmpost, Stuttgart (April 1954), 4–7.

    Google Scholar 

  11. Ha: Das Beleuchtungssystem der Bauer HI 110. Bauer Filmpost, Stuttgart (August 1954), 4–6.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Neue Bauer-Spiegellampen. Bauer Filmpost, Stuttgart (September 1956), 16,17.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Bauer H I 170. Bauer Filmpost, Stuttgart (September 1958), 7–11.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Der Projektor FP 20 S. Philips Kinotechnik, Hamburg (September 1958), 164–166.

    Google Scholar 

  15. Borkenhagen: Die Projektion von Diapositiven für Werbezwecke. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Dezember 1952), 19–22.

    Google Scholar 

  16. Tümmel, H.: Breitschirm-Dia. Zeiss Ikon, Bild und Ton, Kiel (Juli 1956), 3–6.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Vorführung von Breit-Dias. Philips Kinotechnik, Hamburg (Februar 1957), 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Michel, K., Tümmel, H. (1973). Lichtquellen für die Projektion. In: Die Wissenschaftliche und Angewandte Photographie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8311-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8311-3_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8312-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-8311-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics