Skip to main content
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedingungen für die Laufbildprojektion sind grundsätzlich dieselben wie bei der Aufnahme, nämlich das Laufbild muß für das Auge (wie bei der Kamera auch) zum Stillstand gebracht werden. Dies kann sowohl durch einen tatsächlichen Stillstand im Projektorfenster (bzw. Kamerafenster) für eine kurze Zeit geschehen, wobei in dieser Stillstandsperiode die Projektion (bzw. die Aufnahme) erfolgt wie auch durch einen scheinbaren Stillstand, bei welchem der Film im Bildfenster nicht angehalten wird und seine Bewegung in der Laufrichtung durch optische Mittel für den Lichtstrahl oder durch Lichtblitze aufgehoben wird. Bei der ersten Art handelt es sich um intermittierenden Filmlauf, wobei die ruckweise Filmbewegung durch Filmschaltgetriebe erzeugt wird. Bei der zweiten Art haben wir es mit kontinuierlichem Filmlauf zu tun, wobei der Stillstand des Projektionsbildes (oder des Aufnahmebildes) durch einen optischen Ausgleich erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

B. Kontinuierlicher Filmlauf und optischer Ausgleich

  1. Hopwood, H.: Living pictures, S. 223. London: The Hatton Ltd. 1899.

    Google Scholar 

  2. Forch, C.: Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, S. 96–112. Wien und Leipzig: Hartlebens Verlag. 1913.

    Google Scholar 

  3. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 231–240. Halle (Saale): W. Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  4. Thun, R.: Optischer Ausgleich. Kinotechnik, Berlin (1929), 255–259.

    Google Scholar 

  5. Ruhnau, R.: Projektoren mit optischem Ausgleich. Kinotechnik, Berlin (1927), 529–538.

    Google Scholar 

  6. Weise, H.: Kinogerätetechnik, Teil 1, S. 210–214. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft. 1950.

    Google Scholar 

  7. Schardin, H.: The development of high-speed photography in Europe. Journal SMPTE, New York (1953), 273–285.

    Google Scholar 

  8. Weise, H.: Die kinematographische Kamera, S. 256–277. Wien: Springer. 1955.

    Google Scholar 

C. Intermittierender Filmlauf D. Schrittschaltwerke mit parallelen Achsen und gleichförmigem Antrieb

  1. Liesegang, F. P.: Die Erfindung der ruckweisen Bewegung beim Kinematograph. Centrai-Zeitung für Optik und Mechanik, Berlin (1918), Heft 6, 52–54.

    Google Scholar 

  2. Feldhaus, F. M.: Die Technik der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker (1914).

    Google Scholar 

  3. Church, W.: Britisches Patent Nr. 5777 vom 25. Sept. 1829.

    Google Scholar 

  4. Dingler, J. G.: Polytechnisches Journal 39, 173–180 (1831).

    Google Scholar 

  5. Redtenbacher, F.: Die Bewegungs-Mechanismen, Tab. XI (1861).

    Google Scholar 

  6. Reuleaux, F.: Theoretische Kinematik. Grundzüge einer Theorie des Maschinenwesens, S. 570 (1875).

    Google Scholar 

  7. Coissac, G. M.: Histoire du cinématographe, S. 51–54. Paris: Edition du Cinéopse. 1925.

    Google Scholar 

  8. Vivié, J.: Historique et développement de la technique cinématographique, S. 13. Paris: Editions B.P.I. 1944.

    Google Scholar 

  9. Card, J.: The historical controverse of Molteni’s choreutoscope. International Projectionist, New York (Februar 1957), 22–23.

    Google Scholar 

  10. Jenkins und Th. Armat: Phantascope. US-Patent Nr. 586 953 vom 20. Juli 1897 (angemeldet am 28. August 1895).

    Google Scholar 

  11. Paul, R. W.: Britisches Patent Nr. 4686 vom 23. Januar 1897 (angemeldet am 2. März 1896).

    Google Scholar 

  12. Paul, R. W.: Kinematographie experiences. Journal SMPE, New York (1936), 498, 499, 504, 511, 512.

    Google Scholar 

  13. Continsouza, P. V.: Französisches Patent Nr. 255 937 vom 6. August 1896 (angemeldet am 28. April 1896).

    Google Scholar 

  14. Heemstede Obelt, Th. van: Britisches Patent Nr. 1039 vom 18. Dezember 1897 (angemeldet am 14. Januar 1897).

    Google Scholar 

  15. Bernstein, F.: Britisches Patent Nr. 6536 vom 6. November 1897 (angemeldet am 12. März 1897).

    Google Scholar 

  16. Paul, R. W.: Britisches Patent Nr. 487 vom 9. January 1899.

    Google Scholar 

  17. Forch, C.: Hatte das Projektions-Lebensrad von Brown aus dem Jahre 1869 ein Malteserkreuz? Kinotechnik, Berlin (1936), 40, 41.

    Google Scholar 

  18. Armat, Th.: Vitascope. US-Patent Nr. 578 185 vom 2. März 1897 (angemeldet an 26. September 1896).

    Google Scholar 

  19. — The development of the motion picture projector. International Projectionist (März 1955), 32, 33.

    Google Scholar 

  20. Bünzli, R., und V. Continsouza: Französisches Patent Nr. 261 292 vom 20. Februar 1897 (angemeldet am 14. November 1896).

    Google Scholar 

  21. Vivié, J.: Les origines de la Croix de Malte, appliqué au cinéma. Bulletin de 1’ A. F. I. T. C., Paris (1966), Nr. 26, 5–9.

    Google Scholar 

  22. Forch, C.: Das Malteserkreuz in seiner Anwendung bei den Kinematographenappa- raten. Deutsche Mechaniker-Zeitung, Berlin (1912), Heft 12, 121–128.

    Google Scholar 

  23. — Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, S. 15–19. Wien und Leipzig: Hartlebens Verlag. 1913.

    Google Scholar 

  24. Burmester, L.: Konstruktionen der Diagramme der Geschwindigkeit und Beschleunigung des Filmes bei der ruckweisen Bewegung vermittels des Malteserkreuzrades im Kinematographen. Vortrag am 11. Januar 1919 in der „Bayerischen Akademie der Wissenschaften“, Sitzungsbericht 1919,43–52.

    Google Scholar 

  25. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 29–34. Halle (Saale): W. Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  26. Grosmangin, A. Ch.: Französisches Patent 383 200 vom 22. 10. 1907.

    Google Scholar 

  27. Bittner, L. O. & Co., München: DRP 331 354 vom 13. 2. 1919. Vorrichtung zum schrittweisen Fortschalten von Kinematographenbildbändern.

    Google Scholar 

  28. Walterdaw Ltd., London: Preisliste von 1930, S. 68.

    Google Scholar 

  29. Mitchell, A.: Heart of the projector mechanism. International Projectionist, New York (August 1952), 8, 10; dto. (Dezember 1954), 8.

    Google Scholar 

  30. Joachim, H.: Die kinematographische Projektion, S. 35, 36. Halle (Saale): W.Knapp. 1928.

    Google Scholar 

  31. Burmester, L.: Untersuchung des ruckweise bewegten Power sehen Getriebes im Kinematographen. Kinotechnik, Berlin 11/12, 162–167 (1924).

    Google Scholar 

  32. Mitchell, R. A.: Heart of the projector mechanism. International Projectionist (August 1952), 8.

    Google Scholar 

  33. Maler: Schaltscheibe für das Malteserkreuz. DRP 322 225 vom 20. April 1918.

    Google Scholar 

  34. — Malteserkreuzgesperre. DRP 330 895 vom 5. Mai 1920.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Ein neuer Projektor. Kinotechnik, Berlin, H. 10, 286, 287 (1922).

    Google Scholar 

  36. Gwozdz, B.: Antrieb für Kinematographen mit Malteserkreuzgetriebe. DRP 373 037 vom 2. Juli 1920.

    Google Scholar 

  37. Mandelartz, C.: Ölgehäuse für Maltesergetriebe. DRP 354 523 vom 9. Dezember 1919.

    Google Scholar 

  38. Zeiss Ikon AG.: Malteserkreuzgetriebe. DRP 717 813 vom 28. September 1937.

    Google Scholar 

  39. Enz, K.: Filmprojektoren, Filmprojektion, S. 41–43. Leipzig: Fotokinoverlag. 1965.

    Google Scholar 

  40. Skladanowsky, M.: Vorrichtung zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Bildbandes für photographische Serien-Apparate und Bioskope. DRP 88 599 vom 1. November 1895.

    Google Scholar 

E. Schrittschaltwerke mit gekreuzten Achsen und gleichförmigem Antrieb

  1. Skladanowsky, M.: Die Vorgeschichte des Bioskops und die erste öffentliche Darstellung desselben am 1.November 1895. Photographische Chronyik (1915), Nr.92/93, 372, 373.

    Google Scholar 

  2. Skladanowsky, M., G. Seeber und K. Wolter: Diskussionen um Skladanowsky. Filmtechnik-Filmkunst (1931), H. 3, 1–4.

    Google Scholar 

  3. Lehmann, E.: Zur Geschichte der Kinematographie. Kinotechnik, Berlin (1931), 226–228.

    Google Scholar 

  4. Skladanowsky, E.: Vor 60 Jahren schrieb eine Zeitung... Bild und Ton, Berlin (1955), 302–305, 319.

    Google Scholar 

  5. Wiegand, W.: Einrichtungen und Schaltsysteme des Filmtransports im KinoApparatebau. Foto-Kino-Technik, Berlin (1948), Nr. 10, 11, 12, S. 242, 268 und 294.

    Google Scholar 

  6. Coissac, M.: Histoire du cinématographe, S. 286, 287. Paris: Editions du Cinéopse. 1925.

    Google Scholar 

  7. Vivié, J.: Historique et développement de la technique cinématographique, S. 52, 53. Paris: Editions B.P.I. 1944.

    Google Scholar 

  8. Weber, J.: Die Entwicklung der Filmschaltwerke im Spiegel der Patente. Bild und Ton, Berlin (1955), 88, 147, 148, 149, 179, 180, 207, 208, 231, 232, 233.

    Google Scholar 

  9. Kuchinka, E.: Über Fortschritte und Neuerungen in der Kinematographie. Jahrbuch für Photographen von I. M. Eder, S. 218. Halle (Saale): W. Knapp. 1902.

    Google Scholar 

  10. Ruiz, J.: The faster pulldown geneva movements. International Projectionist, New York (Februar 1957), 36.

    Google Scholar 

  11. Wedderburen, A.: Another armat intermittent movement. Journal SMPTE, New York (1955), 445,446.

    Google Scholar 

  12. Kb.: Der Lytax-Piccolo-Projektor. Kinotechnik, Berlin (1933), 222, 223.

    Google Scholar 

  13. Vivié, J.: Projection des images animées et reproduction des enregistrements sonores, S. 59. Paris: Selbstverlag. 1968.

    Google Scholar 

  14. Kotte, J. J.: Ein professioneller Tonfilmprojektor für 16-mm-Film. Philips’ Technische Rundschau (Juli 1954), 11–24.

    Google Scholar 

F. Schrittschaltwerke mit verkürzter Schaltzeit

  1. Forch, C.: Der Kinematograph und das sich bewegende Bild, S. 20–27. Wien und Leipzig: Hartlebens Verlag. 1913.

    Google Scholar 

  2. Schrott, P.: Die größte bei absatzweiser Schaltung erreichbare Filmgeschwindigkeit. Kinotechnik, Berlin (1920), 367–374, 414–418.

    Google Scholar 

  3. Hopward, H.: Living pictures, S. 114–132. London 1899.

    Google Scholar 

  4. Weise, H.: Kinogerätetechnik, S. 71–75. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig. 1950.

    Google Scholar 

  5. — Die kinematographische Kamera, S. 246–256. Wien: Springer. 1955.

    Google Scholar 

  6. Enz, K.: Filmprojektoren, Filmprojektion, S. 80–83. Leipzig: Fotokinoverlag. 1965.

    Google Scholar 

  7. Hayek, A.: Design factors in 35-mm intermittent mechanisms. Journal SMPTE, New York (1947), 405–414.

    Google Scholar 

  8. May, E.: Schaltwerk und Filmverschleiß. Foto-Kino-Technik, Berlin (1950), Nr. 9, 270,271.

    Google Scholar 

  9. Klughardt, A.: Die Wirkungsweise des Maltesergesperres im Kino-Projektor. Kinotechnik, Berlin (1922), 885–892.

    Google Scholar 

  10. Weise, H.: Kinogerätetechnik, S. 105–117, 159–168. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig. 1950.

    Google Scholar 

  11. Enz, K.: Das Malteserkreuz und seine Kinematik. Bild und Ton, Berlin (1962), 87–92.

    Google Scholar 

  12. — Erhöhung der Lichtausbeute durch beschleunigtes Filmfortschalten bei der Projektion. Bild und Ton, Berlin (1962), 153–156.

    Google Scholar 

  13. — Filmprojektoren, Filmprojektion, S. 36–40. Leipzig: Fotokinoverlag. 1965.

    Google Scholar 

  14. Vivié, J.: Guide de l’opérateur, S. 26. Paris: Editions B. P. I. 1960.

    Google Scholar 

  15. Jansen, W. I. M., und H. Jensen: Mehr Licht bei Bogenlampenprojektoren durch ein beschleunigtes Malteserkreuz. Kinotechnik, Berlin (1963), 82.

    Google Scholar 

  16. Mitchell, A.: Projection with Hi-speed intermittents. International Projectionist, New York (November 1957), 7–10, 33.

    Google Scholar 

  17. Buderus, C.: Verfahren zum Fortschalten von Kinematographenbändern mittels Malteserkreuzgesperre. DRP 196 451 vom 23. Juni 1907.

    Google Scholar 

  18. Vivié, J.: Projection des images animées et reproduction des enregistrements sonores, S. 59–62. Paris: Selbstverlag. 1968.

    Google Scholar 

  19. Ruiz, J. M.: The faster pulldown geneva movements. International Projectionist, New York (Dezember 1956), 18, 19, 27, 31, (Januar 1957), 13, 14, 34, (Februar 1957), 26, 27, 36.

    Google Scholar 

  20. Klangfilm, Malteserkreuzgetriebe für Bildprojektion. GM 1499 632 vom 11. September 1939.

    Google Scholar 

  21. Forch, C.: Verschiedene Formen des Malteserkreuzes. Kinotechnik, Berlin (1919), Nr. 1,19–21.

    Google Scholar 

  22. Mester, O.: Verfahren zum schrittweisen Weiterschalten von Kinematographen- bildbändern unter Benutzung eines während des Arbeitskreislaufs mit wechselnder Geschwindigkeit sich bewegenden Schaltorgans. DRP 222 863 vom 16. März 1908).

    Google Scholar 

  23. Gaumont: Improvements in or relating to cinematograph apparatus. Britisches Patent Nr. 113 266 vom 26. September 1918.

    Google Scholar 

  24. Maltesergesperre mit in epizykloidischer Kurve kreisendem Treibstift zum Bildbandvorschub an Laufbildvorrichtungen. DRP 414 703 vom 9. Mai 1923 (Großbritannien 19. 1. 1923). Kinotechnik, Berlin (1926), 80.

    Google Scholar 

  25. Kb.: Kombinierte Malteserkreuzschaltung für Kopiermaschinen, nach Tuttle, Eastman Kodak. Kinotechnik, Berlin (1931), S. 47.

    Google Scholar 

  26. Czuya, A.: Malteserkreuzgetriebe. DRP 332 544 vom 23. 1. 1920.

    Google Scholar 

  27. Cinechrome Instruments, London, Fortschaltvorrichtung für Kinematographenappa- rate. DRP 351 611 vom 31. Dezember 1920.

    Google Scholar 

G. Greiferwerke H. Sondereinrichtungen zur Filmfortschaltung

  1. Weise, H.: Die kinematographische Kamera, S. 181–227. Wien: Springer. 1955.

    Google Scholar 

  2. Robertson, A. C.: Pin registration. Journal SMPTE, New York (1963), 75–80. Kinotechnik, Berlin (1964), 198.

    Google Scholar 

  3. Wengel, R.: Pneumatic pulldown 16-mm-projector. Journal SMPTE, New York (1954), 384–390.

    Google Scholar 

  4. Adams, L. M.: New concepts in motion picture projector design. Journal SMPTE, New York (1970), 81–84.

    Google Scholar 

  5. Jones, P. R. W.: The rolling loop — A new concept of film transport. Journal SMPTE, New York (1968), 21–44.

    Google Scholar 

  6. Shaw, W. G.: Film dynamics of a rolling loop film transport system. Journal SMPTE, New York (1970), 778–782.

    Google Scholar 

  7. — New large-screen and multi-image motion picture system. Journal SMPTE, New York (1970), 782–787.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Michel, K., Tümmel, H. (1973). Der Filmlauf. In: Die Wissenschaftliche und Angewandte Photographie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8311-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8311-3_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8312-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-8311-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics