Skip to main content

Der Begriff

  • Chapter
Ernst Mach
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

Es ist nun notwendig, den Begriff als psychologisches Gebilde näher in Augenschein zu nehmen. Wer sich gegenwärtig hält, daß er sich einen Menschen, der weder jung noch alt, weder groß noch klein ist, kurz einen allgemeinen Menschen nicht vorstellen kann, wer überlegt, daß jedes vorgestellte Dreieck entweder rechtwinklig, spitzwinklig oder stumpfwinklig, demnach kein allgemeines Dreieck ist, der kommt leicht zu dem Gedanken, daß solche psychische Gebilde, die wir Begriffe nennen, nicht existieren, daß es abstrakte Vorstellungen überhaupt nicht gibt, was mit besonderer Lebhaftigkeit insbesondere Berkeley verfochten hat. Diese Überlegung führt auch leicht zu der von Roscellinus vertretenen Ansicht, daß die allgemeinen Begriffe (Universalien) nicht als Sachen bestünden, sondern nur „flatus vocis“ seien, während die Gegner seines „Nominalismus“, die „Realisten“, die allgemeine Begriffe in den Dingen begründet ansahen. Daß die allgemeinen Begriffe nicht bloße Worte seien, wie noch kürzlich ein geachteter Mathematiker behauptet hat, geht deutlich genug daraus hervor, daß sehr abstrakte Sätze verstanden und in konkreten Fällen richtig angewendet werden. Die unzähligen Anwendungen des Satzes: „Die Energie bleibt constant“ mögen ein Beispiel dafür abgeben. Man würde sich aber vergebens bemühen, beim Sprechen oder Hören dieses Satzes einen momentanen konkreten anschaulichen Vorstellungsinhalt im Bewußtsein zu finden, welcher den Sinn desselben vollständig decken würde. Diese Schwierigkeiten verschwinden, wenn wir dem Umstände Rechmmg tragen, daß der Begriff kein Augenblicksgebilde ist, wie eine einfache konkrete sinnliche Vorstellimg, wenn wir bedenken, daß jeder Begriff seine zuweilen recht lange und ereignisreiche psychologische Bildungsgeschichte hat, und daß sein Inhalt ebensowenig durch einen Augenblicksgedanken explizite dargelegt werden kann.

(Aus „Erkenntnis und Irrtum“, 4. Auflage, 19201)

An erratum to this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8112-6_28

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Apelt, Die Theorie der Induktion, Leipzig 1854, S. 59.

    Google Scholar 

  2. Whewell, The Philosophy of Inductive Sciences. London 1847, I, S. 216.

    Google Scholar 

  3. Volkmann, Einführung in das Studium der theoretischen Physik, Leipzig 1900, S. 28.

    Google Scholar 

  4. J. F. Fries, Die mathematische Naturphilosophie. Heidelberg 1822, S. 446.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Mach, E. (1964). Der Begriff. In: Ernst Mach. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8112-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8112-6_20

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8113-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-8112-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics