Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. de la Lande: Von verschiedenen Sachen, womit man eine Lohgare machen kann (Mangle u.v.a.)

    Google Scholar 

  2. de la Lande, Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 345. U

    Google Scholar 

  3. Howard gibt bereits etwa 1710 an, daß außer Eichenrinde auch Holz, Blätter, Früchte, Galläpfel und Knoppern der verschiedenen Eichenarten als Gerbmaterial zu gebrauchen sind. Philosophical Transactions. Gibelin Abrégé des Transact. philos, de la Société R. de Londres, 1790.

    Google Scholar 

  4. Böhmer: Technische Geschichte der Pflanzen, welche bei Handwerken, Künsten und Manufakturen bereits zu gebrauchen sind oder noch gebraucht werden können. Leipzig: 1794, 392. B

    Google Scholar 

  5. Krünitz, J. G.: Ökonom.-technol. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1795. B

    Google Scholar 

  6. Krünitz, J. G.: Wie die Lohgärbereyen durch inländische Pflanzen, um die Eichen zu schonen und fremde Materialien zu sparen, fortzusetzen seyn; nebst einem Verzeichnis sowohl einheimischer als ausländischer Gewächse, welche aus Loh-Materialien bekannt gemacht worden und theils wirklich gebräuchlich sind, theils vorgeschlagen, aber bis izt vielleicht nicht angewendet worden sind. Ökonom.-technol. Encyklopädie. 2. Aufl. Brünn: Traßler 1798, 316. U

    Google Scholar 

  7. Krünitz, J. G.: Tabakstengel als Gerbmittel. Ökonom.-technol. Encyklopädie. 2. Aufl. Brünn: Traßler 1798, 353. U

    Google Scholar 

  8. N. N.; Entdeckte Geheimnisse der Lederbearbeitung… und über den Gebrauch der Tormentillwurzel statt der Holzrinde. Gotha: 1800. B

    Google Scholar 

  9. Hermbstädt, 8. F.: Versuche und Bemerkungen über die Gerbung des Ober- und Sohlleders durch verschiedene Vegetabilien mit Rücksicht auf die quantitativen Verhältnisse des darin befindlichen gerbenden Stoffes, ihrer Vergleichung gegen Eichenrinde und die Zeiträume, welche eine jede dieser Substanzen zum Garmachen der Häute erfordert. Journ. f. Lederfabrikanten. Berlin: 1803, H. 1/2, 39. U

    Google Scholar 

  10. Fischerstroem, J.: Über die Bereitung des Juftenleders und über Gerbstoffe (über eine ganze Reihe von bisher nicht beschriebenen Gerbstoffen). Journ. f. Lederfabrikanten. Berlin: 1803, H. 1/2, 145. ü

    Google Scholar 

  11. O’Reilly, B. (?): Übersicht der neuesten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen der Lohgerberey, welche während dem Zeitraum von einigen Jahren gemacht worden sind. (Tabelle über den Gerbstoffgehalt von 21 untersuchten Rinden. Menge der Gallussäure nach der Intensität der schwarzen Farbe bestimmt. Menge des Gerbstoffs mit dem Aräometer bzw. durch Fällung mit Leimlösung bestimmt.) Journ. f. Lederfabrikanten. Berlin: 1803, H. 1/2, 304. U

    Google Scholar 

  12. Hermbstädt, S. F.: Von der Gerber-Botanik (über die verschiedenen Gerbmittel).

    Google Scholar 

  13. Hermbstädt, S. F., Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey I. Berlin: Verlag der Realschulbuchhdlg. 1805, 124. U

    Google Scholar 

  14. Wehrs, G. F. v.: Zitierung älterer Literatur über Gerbmittel.

    Google Scholar 

  15. Wehrs, G. F., Über Eichen-lohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 16. U

    Google Scholar 

  16. Wehrs, G. F., Beschreibung und Verwendungsmöglichkeiten für 135 verschiedene Gerbmittel, unter anderem auch verschiedene Tabaksorten, insbesondere Tabakstengel.

    Google Scholar 

  17. Wehrs, G. F., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 16.

    Google Scholar 

  18. Leuchs, J. G.: Die zum Gerben brauchbaren Pflanzen und Pflanzenkörper. J. G. Leuchs, Farbe und Farbkunde, I. Bd., vor 1828. U

    Google Scholar 

  19. Leuchs, J. G.: Über die Mittel, den Gerbstoffgehalt und die gerbende Kraft eines Körpers zu bestimmen. (Leim-Methode mit kurzer Kritik. Direkte Ausgerbung mit Rohhaut, Aräometer. Angaben über Gerbstoffgehalt verschiedener Materialien.) Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs 1828, 154. U

    Google Scholar 

  20. Leuchs, J. G.: Lohersatzmittel. Trester der Weintrauben. Zusammenstellung 2. Aufl. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs 1832, 214. U

    Google Scholar 

  21. Siebel, H.: Anwendung der Heidelbeerpflanze zur Gerbung des Leders. Dingler’s polytechn. Journ. 66, 160 (1837).

    Google Scholar 

  22. Welsford, C.: Anwendung von Blättern verschiedener Rhus- und Pistacia-Arten in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1860, 139.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Gerbe-Substanzen (Eichenborke, Gambir, Catechu, Dividivi, Mimosarinde, Myrobalanen usw.). Gerber-Ztg. 1861, 147.

    Google Scholar 

  24. Lipowitz, A.: Neue chemisch-technische Abhandlungen (über Gerbstoffe, Bestimmung des Leims). Berlin: G. Bosselmann; ref. Gerber-Ztg. 1861, 243.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Über gerbstoffhaltige Pflanzen als Surrogate der Eichenrinde. Gerber- Ztg. 1862, 29.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Zweckmäßige Werkzeuge zum Schälen der Lohe. Gerber-Ztg. 1863, 65.

    Google Scholar 

  27. N.N.: Über das Schwinden der Rinde (Gewichtsverlust durch Lufttrocknung).

    Google Scholar 

  28. N.N., Anleitung zur Anlage, Behandlung, Benutzung der Eichenschälwälder. Berlin: E. Schotte amp; Co. 1864, 66. U

    Google Scholar 

  29. Lietzmann, J. G. H.: Die Dampflohmühle Triers. Gerber-Ztg. 1864, 33.

    Google Scholar 

  30. S. W.: Chilenische Gerbrinden. Gerber-Ztg. 1866, 120.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Die Anwendung des Haidekrauts in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1866, 152.

    Google Scholar 

  32. Maitre: Entrindung mittels Dampf. Deutsche Industrie-Ztg.; Gerber-Ztg. 1867, 212.

    Google Scholar 

  33. Jourdan, G.: Comparative Versuche über das Entborken der Bäume durch die gewöhnliche Methode des Plättens und des Abschälens durch Dampf. Gerber-Ztg. 1868, 157.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Die Entrindung mittels Dampf kraft. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 48.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Die filzige Spierstaude oder „Hardhack“, ein patentiertes Gerbematerial in Nordamerika. Gerber-Ztg. 1869, 189.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Die Schälung aller Arten Rinden in jeder Jahreszeit durch Dampf. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 9.

    Google Scholar 

  37. Gilpin, C.: Einige praktische Bemerkungen, betreffend die amerikanische Gerberei. Beziehung zwischen dem Leder und dem zu seiner Herstellung angewendeten Material. Gerber-Ztg. 1869, 83 ff.

    Google Scholar 

  38. Lietzmann, J. C. H.: Gerbstoffe, welche durch Einwirkung auf den Eiweißkörper und auf die leimgebende Substanz an der rohen Haut den Prozeß des Gerbens vollziehen.

    Google Scholar 

  39. Lietzmann, J. C. H., Herstellung der Leder, 2. Teil. Selbstverlag 1870. U

    Google Scholar 

  40. Schoren: Die Schälung aller Arten Rinden in jeder Jahreszeit durch Dampf. (Besprechung einer aus dem Französischen übersetzten Broschüre.) Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 7. B

    Google Scholar 

  41. N. N. Das Ausziehen des Borkestaubes. Gerber-Ztg. 1870, 189.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Das Gerben vor 30 Jahren im Vergleich zu heute. Das Putzen der Borke. Gerber-Ztg. 1870, 193.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Die Fabrikation von Borke-Extrakt in den USA. Gerber-Ztg. 1870, 125.

    Google Scholar 

  44. Gilpin, C. und L. Dickinson: Die patentierte Borke-Putzmaschine. Gerber- Ztg. 1870, 197.

    Google Scholar 

  45. Bernardin: Klassifikation von 250 Gerbematerialien. Gerber-Ztg. 1872, 117 ff.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Vergleichende Übersicht der hauptsächlichst verwandten Gerbestoffe. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 15.

    Google Scholar 

  47. Wiesner, J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Versuch einer technischen Rohstofflehre des Pflanzenreiches. Leipzig: W. Engelmann 1873.

    Google Scholar 

  48. Murtie: Neue Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1874, 106.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Venezuelas Gerbmaterialien auf der internationalen landwirtschaftlichen Ausstellung in Bremen. Gerber-Ztg. 1874, 109.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Zur Kunde der gerbstoffhaltigen Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1874, 161.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Über das Schälen der Baumrinde mit Dampf. Gerber-Ztg. 1874, 139.

    Google Scholar 

  52. Eitner, W.: Gerbstoff-Excurse. Gerber 1875, 267.

    Google Scholar 

  53. Nomaison: Entrindungs- und Trocknungsversuche mittels Dampf in Frankreich. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 52.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Polygonum amphibium, die neue Tanninpflanze. Gerber-Ztg. 1876, 121.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Ausstellung algerischer Pflanzen in Algier im Jahre 1876. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 50.

    Google Scholar 

  56. Wiener, F.: Die Gerbmaterialien, welche zur Lohgerberei benützt werden können. Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 37. U

    Google Scholar 

  57. Fol: Die Gerbstoffe des Pflanzenreichs. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 50ff.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Amerikanische Gerbstoffe. Gerber 1877, 25.

    Google Scholar 

  59. Eitner, W.: Gerbstoff-Excurse. Gerber 1877, 73.

    Google Scholar 

  60. Eitner, W.: Reisebericht zur Rindengewinnung im Elsaß. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 17.

    Google Scholar 

  61. N. N.: Neue Gerbmaterialien ( Rove ). Gerber-Ztg. 1878, 11.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Neues Gerbmaterial ( Extrakt aus einem Farnkraut namens Sweetfern ). Gerber-Ztg. 1878, 113.

    Google Scholar 

  63. Knebel: Die Dampfentrindung. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 77.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Der Eucalyptus-Baum. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 10.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Australische Gerbrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 52.

    Google Scholar 

  66. N. N.: Einiges über Garouille. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 94.

    Google Scholar 

  67. Eitner, W.: Gerbstoff-Excurse. Gerber 1879, 185.

    Google Scholar 

  68. N. N.: Neues Gerbmaterial. Rinde von Oxalis Gigantea. Gerber-Ztg. 1879, 2; ausführlicher in Gerber-Ztg. 1879, 108.

    Google Scholar 

  69. N. N.: Pfirsichrinde als Gerbmaterial. Gerber-Ztg. 1879, 256.

    Google Scholar 

  70. N. N.: Neue Gerbstoffe. Brownea-Rosenbaum und Mahagonirinde. Gerber- Ztg. 1879, 277.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Über rationelle Rindengewinnung. Gerber-Ztg. 1879, 213.

    Google Scholar 

  72. Seyler: Neuerung in der Rindenfabrikation. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 59.

    Google Scholar 

  73. Höhnel, F. R. v.: Die Gerbrinden. Monographischer Beitrag zur technischen Rohstofflehre. (36 diverse Rinden.) Berlin: Oppenheim 1880. B

    Google Scholar 

  74. Eberwein: Die Galläpfel und die Trüffeln. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 72.

    Google Scholar 

  75. N. N.: Platanenrinde als Gerbmittel in Griechenland. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 89.

    Google Scholar 

  76. N. N.: Notizen über die Zusammensetzung von Hölzern, Rinden usw., welche zur Gerbung des Leders dienen. Gerber-Ztg. 1880, 141.

    Google Scholar 

  77. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über Rove. Gerber 1880, 65.

    Google Scholar 

  78. Pappelbaum, T.: Mitteilungen der chem.-techn. Versuchsstation über aus-ländische Gerberinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 47 ff.

    Google Scholar 

  79. Johikawa, J.: Über in Japan verwendete tanninhaltige Stoffe. Gerber-Ztg. 1881, 85.

    Google Scholar 

  80. Pappe: Die Gerbstoff enthaltenden Pflanzen Südafrikas. Gerber-Ztg. 1881, 216.

    Google Scholar 

  81. N. N.: Die Gerbstoffe Südamerikas. Gerber-Ztg. 1881, 241.

    Google Scholar 

  82. Eitner, W. (?): Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Über Gerbmaterialien. Gerber 1881, 147.

    Google Scholar 

  83. Heinzerling, C.: Die Gerbmaterialien. Grundzüge der Lederbereitung. Braun-schweig: Vieweg amp; Sohn 1882, 20. U

    Google Scholar 

  84. Zaccharias: Die sogenannte Loheblüte ( Aethalium septicum ). Gerber-Ztg. 1883, 258.

    Google Scholar 

  85. Gouncler, C.: Untersuchung einiger häufig importierter Gerbstoffe. Mimosarinde, Di vidi vi, Valonea, Myrobalanen, Algarobilla. Gerber-Ztg. 1885, 8.

    Google Scholar 

  86. Gouncler, C.: Der Gerbstoffgehalt einiger inländischer Rinden. Roßkastanie, Eberesche, Fichte, Tanne, Lärche. Zur Methode der Gerbstoffbestimmung. Gerber-Ztg. 1885, 13.

    Google Scholar 

  87. Mierzinski, S.: Materialien für Gerber- und teilweise Färberzwecke. Knoppern, Valonia, Sumach, Myrobalanen, Dividivi, Bablah, Quebrachoholz, Garouille, Algarobilla, Rove, Galläpfel, chinesische und japanische Gallen.

    Google Scholar 

  88. Mierzinski, S., Die Gerb- und Farbstoff-Extrakte. Wien: Hartleben 1887, 6. U

    Google Scholar 

  89. N. N.: Das Laub gerbstoffhaltiger Pflanzen. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 45.

    Google Scholar 

  90. Mannstetten, L.: Übersicht über die zum Gerben angewendeten Pflanzen resp. Pflanzenteile. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 49.

    Google Scholar 

  91. Käs, S.: Die Gerbmaterialien. Eichenrinde, Fichtenrinde, Weidenrinde, Hemlock, Valonea, Knoppern, Myrabalanen, Dividivi, Katechu, Gambir, Gallen, Sumach.

    Google Scholar 

  92. Käs, S., Praktisches Lehrbuch der Lohgerberei. Weimar: 1891, 30. U

    Google Scholar 

  93. N. N.: Die Gerbstoffe. (Tabelle mit Gerbstoffgehalt und Lederqualität, Gewicht, Farbe, Qualität.) Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 37.

    Google Scholar 

  94. N. N.: Aus meiner Gerbstoffsammlung. (Über Linguerinden.) Gerber-Ztg. 1891, 369.

    Google Scholar 

  95. R…er: Wichtigkeit der Trockenhaltung von Gerbmaterialen. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 105.

    Google Scholar 

  96. L. M.: Unsere Gerbstoffe. Beitragsfolge. Gerber-Courier 1892, 14ff.

    Google Scholar 

  97. N. N.: Tabelle des Tanningehaltes der Hauptgerbstoffe. Aus Dussance’s Tanning, Currying and Leather Dressing. Ledermarkt 1892, 1588.

    Google Scholar 

  98. Ernst, F.: Über die Eigenschaften der Gerbmaterialien und deren Anwendung. In dieser Arbeit eine Tabelle von J. v. Schröder über den Gerbstoff- und Zuckergehalt sowie Durchschnittswerte (Preise) der einzelnen Gerbmittel (Fichtenrinde, Eichenrinde, Dividivi, Algarobilla, Myrobalanen, Valonea, Mimosa, Knoppern und Quebracho). Ledermarkt 1893, 957.

    Google Scholar 

  99. Schnizer: Palmetto-Extract, ein neuer Gerbstoff. Chemiker-Ztg. 1895, 167.

    Google Scholar 

  100. Eitner, W. (?): Gerbstoffexcurse. Neuer Holzgerbstoff. Quajackholz, Guajaco. Gerber 1895, 109.

    Google Scholar 

  101. Krug, E.: Regenerierung zu alter Gerbrinden. Der Existenzbegründer. Dresden: 1895, 184. U

    Google Scholar 

  102. Krohiuinkel, J. und R. Bretschneider: Über die Löslichkeit des Gerbstoffes in verschiedenen Gerbmaterialien. (Eichenrinde, Fichtenrinde, Weidenrinde, Valonea, Knoppern, Myrobalanen, Sumach, Quebrachoholz.) Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 101.

    Google Scholar 

  103. N. N.: Eigenschaften der wichtigsten vegetabilischen Gerbmaterialien mit Bezug auf ihre Mischungsverhältnisse. (Eiche, Fichte, Dividivi, Algarobilla, Myrobalanen, Valonea, Mimosa, Knoppern, Quebracho.) Deutsche Gerber- Ztg. 1896, 111.

    Google Scholar 

  104. N. N.: Australische Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 28.

    Google Scholar 

  105. Schimper, A. F. W.: Pflanzen-Geographie auf physiologischer Grundlage. Jena: Fischer 1898. B

    Google Scholar 

  106. Käs, S.: Einiges über Gerbmaterialien. Gerbstoffe im allgemeinen. Eichenrinde, Fichtenrinde, Weidenrinde, Quebrachoholz, Sumach, Valonea. Knoppern, Myrobalanen, Dividivi, Algarobilla, Canaigre. Eichenholzextrakt, Quebrachoholzextrakt, Catechu, Sumachextrakt, Valoneaextrakt, Myro- balanenextrakt, Mineralgerbstoffe. Gerber-Kalender. Leipzig: Schulze amp;Co. 1898, 17. U

    Google Scholar 

  107. Alsop, W. K. und J. H. Yocum: Zusammensetzung der Aschen einiger Gerbmittel. J. Americ. 1898, 338; ref. Z. angew. Chem. 1898, 565.

    Google Scholar 

  108. Paeßler, J.: Inwiefern müssen wir die Eigenschaften unserer Gerbstoffe bei der Gewinnung, Lagerung und Verwendung der Gerbmaterialien berücksichtigen? Vortrag. Deutsche Gerber-Ztg. 1898, 45ff.

    Google Scholar 

  109. Paeßler, J.: Inwiefern müssen wir die Eigenschaften unserer Gerbstoffe bei der Gewinnung, Lagerung und Verwendung der Gerbmaterialien berücksichtigen? Ledermarkt 1898, 30ff; ref. Chem. Rep. 1898, Nr. 15, 130.

    Google Scholar 

  110. Paeßler, J.: Erfahrungen aus meiner Tätigkeit an der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie. Über Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 4ff; ref. Chem. Rep. 1899, 116.

    Google Scholar 

  111. Burclchardt, B.: Die wichtigsten vegetabilischen Gerbmaterialien und ihre Wirkung. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 84ff.

    Google Scholar 

  112. Wiesner, J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Versuch einer technischen Rohstofflehre des Pflanzenreiches. 2. Aufl. Leipzig: Engelmann 1900. B

    Google Scholar 

  113. Höhnet, F. v.: Rinden. (Quercitron-, Fichten-, Hemlock-, Birken-, Erlen-, Eichen- [europäische und amerikanische], Weiden-, Mimosa-, Quillaja- rinde u. a.) Literaturangaben. In Wiesner, J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig: 1900, 725. U

    Google Scholar 

  114. Gürke, M.: Gutachten über die vom kolonial wirtschaftlichen Komitee geplante Expedition zur Erforschung der Gerbstoff und Gummi liefernden Pflanzen der ostafrikanischen Steppe. Beih. zu Tropenpflanzer 1900, 8.

    Google Scholar 

  115. Bjalobrsheski, M.: Zur Charakteristik der Gerbsäure von Polygonum Bistorta. Pharmaz. Journ. 1900, 3; ref. Chem Rep. 1900, 87.

    Google Scholar 

  116. Körner, T.: Bericht über praktische Versuche mit Gerbstoffen aus Deutsch- Ostafrika. 11. Jahresber. der dtsch. Gerberschule. Freiberg/Sa: 1900.

    Google Scholar 

  117. N. N.: Versuche mit neuen Gerbstoffen. Indian Forster; ref. Tropenpflanzer 1900, 149.

    Google Scholar 

  118. Bentheim v.: Zum Kampfe um den Gerbmaterialzoll. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen 32 (1900).

    Google Scholar 

  119. N. N.: Tanningehalt indischer Gewächse. Tropenpflanzer 1901, 45.

    Google Scholar 

  120. Burclchardt, B.: Die vegetabilischen Gerbmaterialien.

    Google Scholar 

  121. Burclchardt, B., Die praktische Ledererzeugung. Wien: Hartleben 1903, 11. U

    Google Scholar 

  122. Wiesner, J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. 2. Aufl. Leipzig: Engelmann 1903. B

    Google Scholar 

  123. Gawalowski, A.: Zwei brasilianische Gerbmaterialien. Allg. Gerber-Ztg. 1903, 4.

    Google Scholar 

  124. Paeßler, JZur Gerbmaterial-Verfälschung. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1904, 22.

    Google Scholar 

  125. Borgmann, J. und O. Krahner: Die Gerbmaterialien für die Unterleder-fabrikation.

    Google Scholar 

  126. Borgmann, J. und O. Krahner, Die Rotlederfabrikation. Berlin: Krayn 1904, 76. U

    Google Scholar 

  127. N. N.: Bezug von Gerbmaterialien aus den deutschen Kolonien. Ledermarkt 1904, 56.

    Google Scholar 

  128. N. N.: Argentinische Gerbstoffe. Ledermarkt 1904, 92; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 48.

    Google Scholar 

  129. N. N.: Merkwürdige Gerbstoffe auf der Weltausstellung. Natürlich gegerbtes buntes Leder. Ledermarkt 1904, 95; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 52.

    Google Scholar 

  130. N. N.: Gerbstoffindustrie aus Saipan ( Kamatchil ). Tropenpflanzer 1904, 687.

    Google Scholar 

  131. Levi, L. E. und J. F. Sigel: Analysen kubanischer und argentinischer Rinden und Hölzer. Coll. 1905, 153; Ledermarkt 1905, 39; Berliner Ber. 1905, 22.

    Google Scholar 

  132. Levi, L. E. und J. F. Sigel: Analysen von Rinden und Hölzern aus Nicaragua. Coll. 1905, 164.

    Google Scholar 

  133. Paeßler, J.: Zur Beurteilung der Farbe von Gerbmaterialien und Gerbextrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 60.

    Google Scholar 

  134. Eitner, WLentisk. Gerber 1905, 732; Chem. Rep. 1905, 12; Jahresber. ehem. Technol. 1905, 577.

    Google Scholar 

  135. Eitner, J.: Wandel der Gerbmaterialien. Gerber 1905, Nr. 747.

    Google Scholar 

  136. Smith, H. G.: Gerbstoff von Eukalyptusbäumen. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 45.

    Google Scholar 

  137. Smith, H. G.: Über Barbatimaorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 147; ref. Chem. Rep. 1906, 166.

    Google Scholar 

  138. N. N.: Valdivia als Gerbstoffproduzent. Reisebericht eines jungen deutschen Chemikers. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 93.

    Google Scholar 

  139. N. N.: Die Gerbstofffrage in den deutschen Kolonien. Ledermarkt 1906, 46.

    Google Scholar 

  140. Appelius, W.: Über Gerbstoffgehalte verschiedener nordamerikanischer Rinden und Hölzer. (34 Sorten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 58.

    Google Scholar 

  141. N. N.: Sudanesische Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 162.

    Google Scholar 

  142. Paeßler, J.; Die Bedeutung der deutschen Schutzgebiete als Gerbmittel-produzenten. 10 Jahre deutsche Versuchsanstalt für Lederindustrie in Freiberg. Ref. Jahresber. chem. Technol. 1907, 564.

    Google Scholar 

  143. Thuau, U. J.: Die Gerbstoffe des Kaledonischen Waldes. Coll. 1908, 376.

    Google Scholar 

  144. Franke, H.: Die pflanzlichen Gerbstoffe. Übersicht über Vorkommen, Eigen-schaften, Gewinnung und Anwendung. Magdeburg: Selbstverlag des Ver-fassers 1909. B

    Google Scholar 

  145. Mayr, H.: Waldbau auf naturgesetzlicher Grundlage. Ein Lehr- und Handbuch. Berlin 1909. B

    Google Scholar 

  146. N. N.: Die Blätter der Hainbuche. Pharmaz. Zentralhalle; ref. Coll. 1910, 268.

    Google Scholar 

  147. Reinhardt, L.: Die Färb- und Gerbstoffpflanzen. -, Kulturgeschichte der Nutzpflanzen. -, Bd. IV, 2. Hälfte. München: Reinhardt 1911, 113. U

    Google Scholar 

  148. Fesca, M.: Der Pflanzenbau in den Tropen. Berlin: Süsserott 1911. B U: Catechu (Terra japonika) 332, Gambir (Terra japonika) 334, Kino 335, Dividivi (Libidibi) 336, Algarobilla 337, Myrobalanen 338, Sumach (Schmaek) 338, Gallen (Galläpfel) 339, Gerberakazie 341, Tanekaharinde 345, Mallet- oder Malletorinde 346, Mangroverinde (Manglerinde) 348, Quebracho- holz 352.

    Google Scholar 

  149. Fesca, M.: Der Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen. Berlin: 1911. B

    Google Scholar 

  150. N. N.: Die Gerbmaterialien der Erde und die Gefahr ihrer Erschöpfung. Le Cuir 1912, Nr. 6; ref. Coll. 1912, 174.

    Google Scholar 

  151. N. N.: Die Rinde des Wurzelbaumes auf den Philippinen. Le Cuir 1912, Nr. 16; ref. Coll. 1913, 393.

    Google Scholar 

  152. Powarnin, O.: Praktische Fragen aus der Chemie der Gerbstoffe. Coll. 1912,105; ref. Chem. Zbl. 1912, I, 2090.

    Google Scholar 

  153. Dekker, J.; Die Gerbstoffe. Berlin: Gebr. Bornträger 1913. B

    Google Scholar 

  154. Jettmar, J.: Die verschiedenen Gerbmittel und Gerb verfahr en. Moderne Gerbmethoden. Wien: Hartleben 1913, 11. U

    Google Scholar 

  155. Stockberger, W. W.: Die geographische Verteilung der gerbstoffhaltigen Pflanzen. JALCA S, Nr. 1 (1913); ref. Coll. 1913, 407.

    Google Scholar 

  156. Bodenstab, H.: Die wichtigsten Gerbstoffpflanzen der deutsch-afrikanischen Schutzgebiete. Tropenpflanzer 1913, Nr. 9.

    Google Scholar 

  157. Leturque: Die Behandlung der Rinden. Le Cuir 1913, Nr. 1; ref. Coll. 1913, 520.

    Google Scholar 

  158. Oettinger, G.: Neuere Gerbmaterialien, ein Beitrag zur technischen Rohstofflehre (Bodenwurzel, Canaigrewurzel, sog. Palmettowurzel, Malettorinde,. Persearinde, Mangroverinde, Cajottarinde, Mangueblätter, sog. Cuero- rinde). Leipzig: Deuticke 1914. B

    Google Scholar 

  159. Stocket, K. R. v.: Vegetabilische Gerbstoffe. Gerber-Courier 1914, Nr. 29.

    Google Scholar 

  160. Jedlicka, J.: Vegetabilische Gerbstoffe im Jahre 1914. Gerber 1915, 166.

    Google Scholar 

  161. Eitner, W.: Ersatzgerbstoffe. Gerber 1915, 263.

    Google Scholar 

  162. Kohnstein, B.: Welche vegetabilischen Gerbstoffe sollen wir in diesem Kriege benützen? Allg. Gerber-Ztg. 1915, Nr. 40.

    Google Scholar 

  163. Moeller, W.: Die pflanzlichen Gerbstoff-Kolloide. Eine Theorie ihrer Zusammensetzung und Wirkung auf kolloidchemischer Grundlage. Coll. 1916, 125.

    Google Scholar 

  164. Eitner, W.: Zur Ergänzung unserer Gerbmaterialien (Lärchenrinde, Erlenrinde, Erlenfrüchte, Fichten- und Kiefernzapfen). Gerber 1916, 195.

    Google Scholar 

  165. N. N.: Südafrikanische Gerbstoffe. JALCA 11, 82 (1916); ref. Coll. 1917, 42.

    Google Scholar 

  166. R. L.: Gerbstoffreiche amerikanische Hölzer. (Yhva-poroitih, Pakuri, Yhi- vihra-Puihta, Nangapirih-Guazu, Kurupaih-Ra-Moroto, Kurupaih-Ra- Puihtia, Inga-Guazu, Kaatigua-Moroti, Timbo.) Hide and Leather 1916, Nr. 4, 11; ref. Coll. 1917, 258.

    Google Scholar 

  167. N. N.: Brasiliens Gerbemittel (Barbatimao [Stryphnodendron Mart.], Angico vermelho [Piptademia rigida], Caparrosa [Ludwigia caparrosa, Baill.], Capororoca [Myrsine gardneriana, D. C.], Arveiras [Astronium und Schinus]). JALCA 11, 210 (1916); ref. Coll. 1918, 15.

    Google Scholar 

  168. Brunnich, J. C. und A. T. Jefferis: Gerbstoffgehalt einiger Rinden aus Queensland. (Eucalyptus Cloeziana, Acacia harpophylla, Eucalyptus microcorys, Eucalyptus haemostoma.) JALCA 12, 30 (1917); ref. Coll. 1917, 328.

    Google Scholar 

  169. Benson, H. K. und F. M. Jones: Gerbstoffgehalt von Bäumen der Küste des Stillen Ozeans (Westliche Lärche, Yellow pine [Pinus ponderosa], Westlicher Hemlock [Tsuga heterophilla], Dogwood [Cornus nuttalli], Cotton-wood [Populus trichocarpa], Adler [Allnus oregona]). JALCA 13, 3 (1918); ref. Coll. 1919, 226.

    Google Scholar 

  170. N. N.: Gerbrinden von den Philippinen (philippinische Fichte [Pinus insu- laris], Palo maria [Calophyllum inophyllum]). JALCA 13, 137 (1918); ref. Coll. 1919, 231.

    Google Scholar 

  171. Rm.: Einheimische Quellen für Gerbstoffe, Fette, Öle und Harze. (Rinden, Hölzer, sonstige Pflanzen bzw. Pflanzenteile).Ledertechn. Rdsch. 1918, 58; ref. Chem. Zbl. 1919, II, 203.

    Google Scholar 

  172. Diehls, L.: Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich. Hilfsbuch zum Erkennen und Verwerten der heimischen Pflanzen für Zwecke der Ernährung und Industrie in Kriegs- und Friedenszeiten. Stuttgart: E. Schweizerbart 1918.

    Google Scholar 

  173. Bezner, A.: Rindenschälmaschine. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1918, 99.

    Google Scholar 

  174. Jalade, E.: Einige Gerbrinden aus Französisch-Guyana. Bull. s pharmacol. 1919, 115; ref. Coll. 1919, 333.

    Google Scholar 

  175. Eitner, W.: Ergänzung unserer heutigen Gerbmaterialien. Häute- und Lederberichte. Wien: 1919, Nr. 50–52; ref. Coll. 1920, 183.

    Google Scholar 

  176. Terrasse, G. L. und J. F. Anthes: Beitrag vom amerikanischen Untersuchungs- laboratorium. Guyacan, auch Guaycan, Quajacan genannt (Caesalpinia melanocarpa Griseb.). JALCA 14, 700 (1919); ref. Chem. Zbl. 1920, II, 469.

    Google Scholar 

  177. Seck, Gebr. und L. Bierling: Verfahren und Vorrichtung zum Entborken von Baumrinde zwecks Gewinnung des gerbstoffhaltigen Bastes. Ref. Coll. 1919, 85.

    Google Scholar 

  178. K. D.: Schierling als Papier- und Gerbstoff. Wochenbl. Papierfabrikat. 51 1987 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 451.

    Google Scholar 

  179. Jalade, E.: Gerbmaterialien aus französischen Kolonien in Afrika. Marokko: Rhus pentaphyka, Acacia arabica (canakie), Tamank articulata (taka-out), Gallen. Madagaskar: Acacia molissima, Acacia dealbata, Mangrove. JISLTC 4, 224 (1920); ref. Coll. 1921, 158.

    Google Scholar 

  180. N. N.: Die Samenkörner von Sant. JISLTC 4, 94 (1920); ref. Coll. 1921, 159.

    Google Scholar 

  181. N. N.: Die Gerbrinden von West-Australien. JISLTC 4, 93 (1920); ref. Coll. 1921, 159.

    Google Scholar 

  182. Wiesner, J. v.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig: W. Engelmann 1921. B

    Google Scholar 

  183. Smaic, M. und J. Wladika: Verschiedene Gerbmaterialien und Gerbmaterial- Ergänzungen (Korbweidenrinde, Uferweidenrinde, Fichtenreisig, Mimo- senrindenstaub, Tarabohnen, Nußbaumrinde, Aspenrinde aus der Bukowina, Fichtenzapfen, Erlenrinde, Hopfenstengeln, Eichelschalen). Coll. 1921, 248. U

    Google Scholar 

  184. Lauffmann, E.: Die pflanzlichen Gerbstoffe und ihre Bedeutung für unsere Lederindustrie. Chem. Industrie 1921, 89.

    Google Scholar 

  185. Balderston, LGerbemittel im Fernen Osten (Quercus dentata, Quercus grosseserrata, Castanea pubinervis, Salix cuprea, Salix purpurea, Pinus densiflora, Pinus thunbergii, Taxus cuspidata, Larix dahurica, Picea yezoensis, Picea glehni). JALCA 16, 367 (1921); ref. Coll. 1922, 82.

    Google Scholar 

  186. Jumelle, H.: Die Gerbstoff bäume in den französischen Kolonien (Rhizophora, Brugiera, Ceriops, Kandelia, sowie verwandte Baumarten, wie Lumnitzera, Laguneularia, Avicennia usw.). Le Cuir 1921, 292; ref. Coll. 1922, 82.

    Google Scholar 

  187. Jettmar, J.: Pflanzliche Gerbmittel und deren Extrakte. Wien - Leipzig: A. Hartleben 1922. B

    Google Scholar 

  188. Jettmar, J.: Physiologische Funktionen der Gerbstoffe. Chemie der Gerbstoffe.

    Google Scholar 

  189. Jettmar, J.: Pflanzliche Gerbmittel und deren Extrakte. Wien: Hartleben 1922, 7. U

    Google Scholar 

  190. Rieder, B.: Verfahren zur Gewinnung von Rindengerbstoffen. (Vorritzen und Unterteilen der zu entrindenden Stämme, dann Ablösen der Rinde in umlaufendem oder schwingendem Behälter.) D. R. P. 367 496; ref. Coll. 1922, 395.

    Google Scholar 

  191. Coombs, F. A.: Bemerkungen über australische Gerbmittel und die Herstellung von Sohlleder. Ledertechn. Rdsch. 1923, 70.

    Google Scholar 

  192. Gana, V. 0.: Einige Gerbrinden der Philippinen. Philippine J. Sci. XI. A, 261 (1927); ref. Chem. Zbl. 1923, II, 698.

    Google Scholar 

  193. Patek, F.: Die Rindennutzung. Ledertechn. Rdsch. 1924, 155.

    Google Scholar 

  194. Paeßler, J.: Allgemeines über pflanzliche Gerbmittel. Freiberg: 1925. B

    Google Scholar 

  195. Gerbemittel (Gerbstoffe). In H. Thoms: Handbuch der praktischen und wissenschaftlichen Pharmazie. Wien: Urban amp; Schwarzenberg 1925. U

    Google Scholar 

  196. Gnamm, H.: Die Gerbstoffe und Gerbmittel. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1925. B

    Google Scholar 

  197. U: Der Gerbstoff in der Pflanze 17, Die geographische Verteilung der gerbstoffhaltigen Pflanzen 18, Die qualitative Untersuchung der pflanzlichen Gerbstoffe 31, Die quantitative Untersuchung 59, Veränderung der Gerbstoffe 73, Die Reindarstellung 82, Elektrochemie der Gerbstoffe 85,

    Google Scholar 

  198. Gerbstoffe der Tanninklasse 92, Der Sumachgerbstoff 110, Der Knopperngerbstoff 116, Valonea und Trillo 120; Dividivi 123, Algarobilla 124; Myrobalanen 126, Die Edelkastanie und ihr Gerbstoff 130, Die Eichen und ihr Gerbstoff 136, Katechu und Gambir 149, Quebracho 161, Mangrove- rinde 173, Die Fichtenrinde 177, Die Rinden der Hemlocktanne, Weißtanne, Lärche und Douglasie 184, Die Weidenrinde 187, Die Malettrinde 189, Die Mimosarinde 192, Der Schottendorn 197, Die Birkenrinde 199, Canaigre 200, Pflanzliche Gerbstoffe unbekannter Zugehörigkeit 209, Indische Gerbmittel 222–225, Eukalyptusarten 225–226, Hölzer aus Queensland 226, Gerbstoffähnliche Naturstoffe 227, Die mineralischen Gerbstoffe und Gerbmittel 232–240, Die Chromgerbung 241–293, Die Eisengerbung 294–307, Die synthetischen Gerbstoffe 311, Die Fettgerbung 336, Die Gerbung mit Aldehyd 344, Die Chinongerbung 352, Die Ligningerbung 355, Die Naphtholgerbung 367, Die Glyceringerbung 369, Die Pikrinsäuregerbung 369, Die Kohlenwasserstoffgerbung 370, Die Moorgerbung 372, Die Schwefelgerbung 373, Die Phosphatgerbung 375, Die Halogengerbung 376, Die Kieselsäuregerbung 377.

    Google Scholar 

  199. N. N.: Die Gerbmittel des italienischen Somalilandes. Cuir techn. 17, 64 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1347.

    Google Scholar 

  200. Gourlay, P.: Einige Gerbmaterialien aus Fouta-Djalon. Cuir techn. 17, 226 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2067.

    Google Scholar 

  201. Harlacher, K.: Verfahren zum Gerben von Häuten, Fellen, Bälgen (Ver-wendung von Rhabarber). Schwz. P. 113 352; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2993.

    Google Scholar 

  202. Zawadski, A.: Minderwertige Rinde. Westnik 7, Nr. 11/12 (1926); ref. Coll. 1927, 549.

    Google Scholar 

  203. Powarnin: Die Gerbrinden und ihre Sammlung. Ref. Coll. 1926, 35. B

    Google Scholar 

  204. Miege, E.: Übersicht über die gerbstoffhaltigen Pflanzen Marokkos. BulL Soc. Encour. Ind. Nat. 126, 645 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 1311; Coll. 1929, 95.

    Google Scholar 

  205. N. N.: Gerbstoffe in Bahia (Brasilien). (Angico [Piptadenia], Mangroven, Canapomba, Muricy, Babatenom, Barauna Melanoxylon, Jurema Preta, Aroeira.) Bol. do Minist, da Agricultura, Ind. e Com., Rio de Janeiro; ref. Ledertechn. Rdsch. 1928, 48.

    Google Scholar 

  206. Carle: Notiz über die gerbstoffhaltigen Pflanzen Madagaskars. Cuir techn. 19, 379, 403 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2688; Coll. 1929, 182.

    Google Scholar 

  207. Galperin, S.: Die Gerbstoffe Mittelasiens (Taran, Kermek, Tschukra, wilder Sauerampfer). Vorkommen, Zusammensetzung und Gewinnung. Westnik 1928, 363; ref. Coll. 1930, 179.

    Google Scholar 

  208. Handschuh, O.: Die Pflanzengerbstoffe. Gerbereitechnik 1928, Nr. 191.

    Google Scholar 

  209. Steyer, C.: Produktion, Handel und Verbrauch pflanzlicher Gerbmaterialien in der Weltwirtschaft. Diss. Erlangen 1928.

    Google Scholar 

  210. Grasser, O.: Über einige südjapanische Gerbstoffe. Gerber 1929, 241.

    Google Scholar 

  211. Mescheninow, M.: Der Gerbstoffgehalt nordkaukasischer Pflanzen und die Möglichkeit ihrer Verwertung in der Lederindustrie (Skumpija, Sumach, Grabinnik, verschiedene Rhododendronarten und Acacienarten). Westnik 1929, 367; ref. Coll. 1931, 414.

    Google Scholar 

  212. Sawadski, A.: Jakutische Gerbstoffe. (Analysen von jakutischen Weiden-, Fichten-, Birken- und Rotlärchenrinden.) Westnik 1929, 370; ref. ColL 1931, 414.

    Google Scholar 

  213. Mesheninow, M.: Gerbstoff haltige Pflanzen des Nordkaukasus und die Möglichkeit ihrer Verwertung in der Lederindustrie. (Expeditionsberichte über die Vorräte an Eichenholz, Kastanienholz, Tannenrinde und Kermekwurzelrinde.) Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 215; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 1222; Coll. 1932, 320.

    Google Scholar 

  214. Pollak, L.: Beiträge zur Gerbstoffversorgung. Aus englischen Quellen des „Bulletin of the Imperial Institute“ übersetzt und mit Einleitung und Fußnoten versehen. Wien: Springer 1929.

    Google Scholar 

  215. Chambard, P. und J. Rigollet: Über die vergleichende Untersuchung vegetabilischer Gerbmaterialien. Chim. et Ind. 21, 605; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2528; Coll. 1930, 141.

    Google Scholar 

  216. Temesvary, I.: Vergleichende Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt einiger Drogen. Magyar Gyógyszerésztudományi Társaság Ertesitöje (Ber. Ung. Pharmaz. Ges.) 6, 396 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2551; Coll. 1931, 816.

    Google Scholar 

  217. Rice, C. R.: Die Lederfabrikation: einige Bemerkungen über vegetabilische Gerbstoffe. Leather Manufacturer 1930, 39, 67; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 679; Coll. 1931, 679.

    Google Scholar 

  218. Bergmann, M.: Auszug aus der Patentliteratur über pflanzliche Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 529. U

    Google Scholar 

  219. Stather, F.: Zur Kenntnis weniger bekannter tropischer Gerbmaterialien. Anjico-Rinde und -Holz, Aroeiro-Rinde, Cajur-Rinde, Capororoca-Rinde, Copiuva-Rinde, Jatoba-Rinde, Inhacaperana-Rinde, Mangue-Rinde, Murta-Rinde, Trongoeli-Rinde. Coll. 1931, 256.

    Google Scholar 

  220. Gnamm, H.: Gerbverfahren mit pflanzlichen Gerbmitteln. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 432. B

    Google Scholar 

  221. Bezner, A.: Maschine zum Entrinden von Baumstämmen. D. R. P. 529 708; ref. Coll. 1931, 412.

    Google Scholar 

  222. Freise, F. W.: 50 Brasilianische Gerbstoffpflanzen und ihre Ausbeutung. Tropenpflanzer 1932, 70; ref. Coll. 1932, 800.

    Google Scholar 

  223. Tao, Y. C.: Chinesische Pflanzengerbstoffmaterialien. JISLTC 16, 102 (1932); ref. Coll. 1932, 883.

    Google Scholar 

  224. Das, B. M. und B. B. Dhavale: Bericht der 6. Internationalen Kommission (Indische Sektion) für Gerbmaterialien. JISLTC 16, 115 (1932); ref. Coll. 1933, 53.

    Google Scholar 

  225. Stather, F.: Gerbmittel- und Gerbextraktstatistik der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie, Freiberg/Sa. 1927–31. Ledertechn. Rdsch. 1932, Nr. 10 u. 12; ref. Coll. 1933, 187.

    Google Scholar 

  226. Sergejew, M. E.: Untersuchungen von Gerbmaterialien. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 5, 15; ref. Coli, 1933, 188.

    Google Scholar 

  227. Furlong, J. R.: Die Gerbmittel des Britischen Reiches (Mimosa, Myrobalanen, Gambir, Mangroverinde, Divi-Divi, Babulrinde, Melletrinde, Santschoten). JISLTC 16, 229 (1932); ref. Coll. 1933, 792.

    Google Scholar 

  228. Theiner, O.: Wissenswertes über Gerbstoffe und Gerbextrakte. Hrsg. Otto Theiner. Hamburg: 1932.

    Google Scholar 

  229. Gnamm, H.: Die Gerbstoffe und Gerbmittel. 2. Aufl. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1933; ref. Coll. 1933, 573. B Gansser, A.: Die Prüfung der Gerbstoffe mit animalisierten Baumwollgeweben Boll. uff. R. Staz. Sperim. Ind. Pelli Mater, eoneiantiü, 1 (1933); ref. Coll. 1935, 301.

    Google Scholar 

  230. Baens, L., F. M. Yenko und A. P. West: Der Gerbstoffgehalt von Rinden und Hölzern der Philippinen. Philipine J. Sci. 1934, 177; ref. Chem. and Ind. 1935, B 469; Coll. 1938, 118.

    Google Scholar 

  231. Nierenstein, M.: Die natürlichen organischen Gerbstoffe. ( The Natural Organic Tannins.) London: J. u. A. Churchill, 1934.

    Google Scholar 

  232. Douglas, G. W.: Gerbmaterialien des indischen Reichs. Leather World 1936, 261; ref. Coll. 1936, 545.

    Google Scholar 

  233. Kizevetter, J. F.: Pflanzliche Gerbmittel des Fernostbezirks. Bull. Fernostabtlg. Acad. Wiss. UdSSR 1936,16, Nr. 67; ref. Brit. ehem. Abstr. B. Appl. Chem. 1939, 81; Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  234. L. S.: Der Wert der Pflanzengerbstoffe. Bourse aux Cuirs 1936, 1373; ref. Coll. 1938, 365.

    Google Scholar 

  235. Schwalbe, G. G.: Die Entrindung und Entharzung von Holz. Angew. Chem. 49 712 (1936); ref. Coll. 1936, 726.

    Google Scholar 

  236. N. N.: Was ist eigentlich unter Gerbstoff zu verstehen? Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 46; ref. Coll. 1937, 106.

    Google Scholar 

  237. Mitchell, G. A.: Gerbstoff vom nicht-gerberischen Standpunkt aus betrachtet (Tintenherstellung)..JISLTC 20, 499 (1936); ref. Coll. 1939, 650.

    Google Scholar 

  238. Kao, Y. L. und N. I. Hsiao: Analyse gebräuchlicher Gerbmaterialien aus Szechwan (Valonea, Weide, Eiche, Fichte). J. Chem. Eng. China 1937, 257; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 88; Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  239. Müller, A.: Hilfsrohstoffe der Lederindustrie vom Standpunkt der Selbstgenügsamkeit. Gerbtechn. Rdsch. Brünn: 1937, 45; ref. Coll. 1941, 113.

    Google Scholar 

  240. Polansky, B.: Über die Möglichkeit der Gerbstoffgewinnung in der tschechoslowakischen Land- und Forstwirtschaft. Gerbtechn. Rdsch. Brünn: 1937, 54; ref. Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  241. Shikata, M. und M. Ghikasuye: Gerbmaterialien in Mandschukuo. J. agric. chem. Soc. Japan 1938, 1027; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 1458; Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  242. Uyeda, Y. und Y. Ogawa: Japanische färbende Gerbstoffe. Einfluß des Volumens der Lösung auf die Absorption von Gerbstoffen durch Zellulose. J. Soc. Chem. Ind. Japan 1938, 248; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 1403; Coll. 1939, 646.

    Google Scholar 

  243. Graham, W. E. und A. Rose: Ostkanadische Koniferen (kanadische Zeder, Rot-, Schwarz- und Weißtanne). Can. J. Res. B. 1938, 369; ref. JISLTC 23, 39 (1939); Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  244. N. N.: Gerbstoffe als Heilmittel für Maul- und Klauenseuche. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1938, Nr. 50, 3; ref. Coll. 1939, 155.

    Google Scholar 

  245. Gnamm, H.: Vorkommen und allgemeine Eigenschaften der pflanzlichen Gerbmittel.

    Google Scholar 

  246. Gnamm, H., Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Ver- lagsges. 1940, 109. U

    Google Scholar 

  247. Frey, R. W. und A. F. Sievers: Ein Programm zur Förderung des Anbaues einheimischer Gerbmaterialien. JALCA 35, 383, 647 (1940); ref. Coll. 1941, 112.

    Google Scholar 

  248. Novodranov, J. K.: Oberflächenspannung von Gerblösungen. JISLTC 25, 59 (1941).

    Google Scholar 

  249. Stather, F.: Austauschmöglichkeiten für Gerbstoffe und Gerbverfahren. Ledertechn. Rdsch. 1942, 4.

    Google Scholar 

  250. Rüssel, A.: Natürliche Gerbmaterialien aus dem Südosten der Vereinigten Staaten. JALCA 37, 340 (1942).

    Google Scholar 

  251. Sheard, L.: Bericht der Unterkommission zur Frage des Lösens fester Extrakte. JALCA 37, 2 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  252. Clarke, I. D. und R. W. Frey: Laboratoriumsmäßige Anlagen zur Extraktion von Gerbmaterialien. JALCA 38, 178 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  253. Fowler, M. E.: Wertminderung von Gerbrinde. JALCA 38, 400 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  254. May, W. D. und E. E. Fram: Quellen für vegetabilische Gerbstoffe in Florida. JALCA 38, 210 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  255. Rüssel, A.: Gerbmaterialien der südöstlichen Vereinigten Staaten. JALCA 38, 30, 144, 235, 355 (1943).

    Google Scholar 

  256. Cheshire, A.: Wirkung von Luft und Wärme auf Mimosarindenbrühen. JISLTC 28, 251, 281 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  257. Russel, A.: Natürliche Gerbmittel der südöstlichen Vereinigten Staaten. JALCA 39, 173 (1944).

    Google Scholar 

  258. Rüssel, A. und G. Olive: Untersuchung von Gerbmaterialien aus Peru. JALCA 40, 420 (1945).

    Google Scholar 

  259. Russel, A.: Natürliche Gerbmaterialien aus dem Südosten der Vereinigten Staaten. JALCA 40, 110, 422 (1945).

    Google Scholar 

  260. Beebe, C. W., T. C. Cordon und J. S. Bogers: Extraktion von Gerbstoff mittels Zentrifugalfiltration. JALCA 41, 161, 307 (1946).

    Google Scholar 

  261. Colin-Buss, A.: Eine Theorie der Desorption in Extraktionssystemen von porösen Komplexen. JISLTC 31, 369 (1947).

    Google Scholar 

  262. Lewis, H. F. und M. A. Buchanan: Eigenschaften von Holzgerbstoffen und verwandten Materialien. JALCA 42, 47 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  263. Belavsky, E.: Gerbstoff liefernde Pflanzen in Brasilien (Quebracho, Barbatimao, Angico, Acacia negra, Apertaruao, Caporoca, Goibeira, Iatoba, Mangue, Murici, Sibipiruna). Ledertechn. Rdsch. Zürich: 2, Nr. 10 /11 (1948).

    Google Scholar 

  264. Graßmann, W.: Forschungsarbeiten auf dem Gebiete der Pflanzengerbstoffe. Colloquiumsberichte Inst. Gerbereichemie T. H. Darmstadt, H. 3, S. 59 (1948);

    Google Scholar 

  265. Küntzel, A.: Colloquium über pflanzliche Gerbstoffe und pflanzliche Gerbung (Casuarinarinde und Casuarin als Stammsubstanz einer Reihe von phlobaphenbildenden Gerbstoffen, Wandoorinde, Pinacolformel der „kondensierten“ Gerbstoffe nach A. Bussell. Myrtanextrakt, Reduncaextrakt, Malettorinde, Quebracho und Urunday. Mangroveextrakt und eine Wilson’ sehe Arbeit darüber. Über ein kalifornisches Mimosaprojekt. Hirsch- kolbensumach in Deutschland. Das Problem der Fichtenrinde in Deutschland). Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1948, H. 3, 48.

    Google Scholar 

  266. Sagoschen, J. A.: Zusammensetzung und Charakteristik der gebräuchlichsten pflanzlichen Gerbmittel und Gerbextrakte. Beitragsfolge Österr. Leder- Ztg. 3, 19 (1948).

    Google Scholar 

  267. Stather, F.: Pflanzliche Gerbmittel und Gerbstoffe. Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 200. U

    Google Scholar 

  268. Das, B. M.: Gerbstoffe indischer Provenienz. Tanner 1949, 17, Nr. 7; ref. Ledertechn. Rdsch. 3, 127 (1951).

    Google Scholar 

  269. Gnamm, H.: Die Gerbstoffe und Gerbmittel. 3. Aufl. Stuttgart: Wiss. Ver- lagsges. 1949. B

    Google Scholar 

  270. Jayme, G.: Gerbstoffextraktion aus Wandoo-Holz in Australien. Über eine Extraktfabrik in Boddington, Australien, zur Herstellung von Extrakt aus Eucalyptus redunca (Wandooholz). Papier 3, 211 (1949); ref. Leder 1, 23 (1950).

    Google Scholar 

  271. N. N.: Parasiten stören die amerikanische Gerbstoffversorgung. Bis 1960 wird mit dem Anfall von chestnut oak nicht mehr zu rechnen sein. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 6, (1949).

    Google Scholar 

  272. Anderson, H. und H. Steeden: Bemerkungen zur Chemie des Eukalyptusholz- gerbstoffes. (Über Myrtanextrakte.) JSLTC 34, 478 (1950); ref. Leder 2, 186 (1951).

    Google Scholar 

  273. Belavsky, E.: Gerbstoff liefernde Pflanzen in Brasilien. Ledertechn. Rdsch. (Schweiz) 2, 196 (1950).

    Google Scholar 

  274. Buchanan, M. A., H. F. Lewis und B. W. Weber: Reinigung und chemische Eigenschaften bestimmter vegetabilischer Gerbstoffe. JALCA 45, 513 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  275. Hemberg, S.: Gerbstoff haltige Polygonumarten. Leder 2, 239 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  276. Katayama, T.: Gerbstoff aus Meerespflanzen. J. ehem. Soc. Japan 54, 603 (1951); ref. JSLTC 37, 340 (1953).

    Google Scholar 

  277. Belavsky, E. und E. Termignoni: Brasilianische Gerbstoffe. JALCA 47, 594 (1952); ref. Leder 4, 42 (1953).

    Google Scholar 

  278. Edwards, M. F., R. L. Badhwar und A. G. Dey: Die pflanzlichen Gerbmaterialien von Indien und Burma. Indian Forest Ree., ehem. (N. S.) 1, 1 (1952); ref. Chem. Zbl. 1953, 5444.

    Google Scholar 

  279. Friedrich, H.: Über pflanzliche Gerbstoffe. Pharmazie 7, 284 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  280. Krassuchin, M. N.: Verbesserung der Ausnutzung der Gerbrohstoffe. Leicht-Ind. 12, 17 (1952) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 4075.

    Google Scholar 

  281. Härtel, 0.: Über biologische Entrindung. Angew. Chem. 65, 467 (1953).

    Article  Google Scholar 

  282. Howes, F. N.: Pflanzliche Gerbmittel (vegetable tanning materials). London: Butterworths Scientific Publications 1953; ref. Leder 5, 67 (1954). B

    Google Scholar 

  283. Schultz, G. W.: Bewertung einiger pflanzlicher Gerbmaterialien. Leather and Shoes 125, 8 (1953); ref. JALCA 48, 303 (1953).

    Google Scholar 

  284. Barat, S. K.: Bestimmung der Teilchengröße indischer Gerbstoffe mittels der Gelatinezahl. J. Sci. Ind. Res. India 13b, 354 (1954); ref. JALCA 49, 428 (1954).

    Google Scholar 

  285. Boidin, J.: Die Hefen der vegetabilischen Gerbbrühen. BAFCIC 8, 127 (1954).

    Google Scholar 

  286. George, E. G.: Schimmelwachstum an einigen pflanzlichen Gerbmaterialien aus Indien. Tanner 8, 9, 20 (1954); ref. JALCA 50, 320 (1955).

    Google Scholar 

  287. Happich, M. L., G. W. Beebe und J. S. Rogers: Gerbstoffauswertung von 163 Pflanzenarten. JALCA 49, 760 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  288. Hillis, W. E.: Stoffe, welche Rotverfärbung von Leder herbeiführen. JSLTC 38, 91 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  289. Istas, J. R. und J. Hontoy: Der Gerbstoffgehalt des Holzes und der Rinde von Holzarten aus dem Kongogebiet. Bull, agric. Congo beige 45, 373 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 495.

    Google Scholar 

  290. Kirnbauer, F.: Die Verwendung von Gerbstoffen bei Erdölbohrungen, in der Kaolinaufbereitung, keramischen Industrie und Zementfabrikation. Österr. Leder-Ztg., Kongreß-Festnummer 1954, B 1; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 224 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 74 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  291. Sen, J. S.: Säure-Salz-Verhältnis indischer Gerbstoffe. Bull. Central Leather Res. Inst. Madras 1, 12 (1954); ref. JSLTC 39, 236 (1955).

    Google Scholar 

  292. Sykes, R. L., E. A. Hides und T. D. Simon: Vegetabilische Gerbstoffe in Südafrika. East African. agric. J. Kenya Taanganyika Uganda Zanzibar 20, 59 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  293. Filachione, E. M., E. H. Harris und F. P. Luvisi: Reinigung pflanzlicher Gerbstoffe. JALCA 50, 301 (1955); ref. Leder 7, 17 (1956).

    Google Scholar 

  294. Friedrich, H.: Über verschiedene Gerbstoffprobleme. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 94, 80 (1955).

    Google Scholar 

  295. Howes, F. N.: Pflanzliche Gerbmaterialien. JALCA 50, 48 (1955).

    Google Scholar 

  296. Kröger, G.: Grundriß der technischen Chemie. Teil V. Technische Pflanzen- und Tierstoffchemie. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; ref. Leder 6, 282 (1955). B

    Google Scholar 

  297. Scaria, K. JS. K. Barat und B. M. Das: Molekulargewicht und Wasserbindung einiger indischer vegetabilischer Gerbmaterialien. Bull. Central Leather Res. Inst. Madras 1, H. 11, 5 (1955); ref. JSLTC 40, 142 (1956).

    Google Scholar 

  298. N. N.: Die Entwicklung im Weltverbrauch an Gerbmaterialien. Leather World 47, 3 (1955), Nr. 27; ref. JALCA 50, 568 (1955).

    Google Scholar 

  299. Gustavson, K. H.: The Chemistry of Tanning Processes. (Die Chemie der Gerb verfahren). New York: Academie Press. Inc. 1956.

    Google Scholar 

  300. Hirsch, H., H. Hass und E. Cazaceabu: Neue Quellen für Gerbmittel. Bul. Inst, polytechnic. din. Ja§i, Ser. Noua Tomul I, Fase. 1, 59 (1955); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 239 (1956).

    Google Scholar 

  301. Mayer, W.: Symposium über pflanzliche Gerbstoffe (Cambridge). Leder 7, 163 (1956).

    Google Scholar 

  302. Stather, F.: Gerbmittel und Gerb verfahren. -, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1957, S. 251. U

    Google Scholar 

II. Biologie der Gerbstoffe

  1. Hermbstädt, S. F.: Von der Gerber-Botanik. - Chem.-technol. Grundsätze I. Berlin: 1805, 124. U

    Google Scholar 

  2. Chenoix bemerkt, daß Kaifeebohnen Extraktivstoff enthalten und durch Rösten gerbstoffhaltig werden, ebenso verhält es sich mit den Eicheln. Bichon, G. W. B. Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck amp; Co. 1848,43. U

    Google Scholar 

  3. Alemann, F. Äv: Über Forst-Kulturwesen. Ref. Ztg. f. Lederfabrik, u. Lederhandel. Berlin: 1859, Nr. 2. B

    Google Scholar 

  4. Wiesner, JRinden, Äußere Kennzeichen der Rinden, innerer Bau der Rinden, spezielle Betrachtung der technisch verwendeten Rinden. -, Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig: Engelmann 1873. U

    Google Scholar 

  5. Moeller, J.: Anatomie der Baumrinden. Vergleichende Studien. Berlin: Springer 1882. B

    Google Scholar 

  6. N. N.: Das Unterbringen der Rinde in England. Deutsche Gerber-Ztg. 1882, 55.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Über das Lagern der Rinde. Gerber-Ztg. 1883, 283.

    Google Scholar 

  8. Büsgen, M.: Beobachtungen über das Verhalten des Gerbstoffes in den Pflanzen. Jena: Fischer 1889. B

    Google Scholar 

  9. Kraus, G.: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffs. Skizze einer Geschichte unserer Gerbstoffkenntnis. Leipzig: Engelmann 1889; ref. Gerber-Ztg. 1889, 86. B

    Google Scholar 

  10. Büttner, R.: Über Gerbsäure-Reactionen in der lebenden Pflanzenzelle. (Literatur-Angaben.) Diss. Erlangen: 1890. B

    Google Scholar 

  11. Schröder, J. v. und L. Maschke: Zur Physiologie des Gerbstoffs. Beitragsfolge. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 31.

    Google Scholar 

  12. Son, H. A.: Die neueste Erfindung. Gerbstoffbildung durch elektrischen Strom bei 20°C direkt aus den Zuckern im Fell selbst. Deutsche Gerber- Ztg. 1896, 38.

    Google Scholar 

  13. Schimper, A. F. W.: Pflanzen-Geographie auf physiologischer Grundlage. (Viele Literaturangaben.) Jena: Fischer 1898, 61. B

    Google Scholar 

  14. Mayer, A.: Die Ernährung der grünen Gewächse. (26 Vorlesungen.) Heidelberg: C. Winter

    Google Scholar 

  15. Wiesner, J.: Die Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig: Engelmann 1903. B

    Google Scholar 

  16. Haselhof und Lindau: Die Beschädigung der Vegetation durch Rauch. Leipzig: Borntraeger 1903. B 1907

    Google Scholar 

  17. Drabble, E. und M. Nierenstein: Über die Rolle der Phenole, der Gerbsäuren und der Oxybenzoesäuren bei der Korkbildüng. Coll. 1907. 179.

    Google Scholar 

  18. Cavazza, L. E.: Mikrochemische und physiologische Studien über die Tannine. Z. wiss. Mikroskopie 26, 59 (1909); ref. Chem. Zbl. 1909, II, 1386.

    Google Scholar 

  19. Jordan-Lloyd, D.: Über den Zusammenhang zwischen Gerbstoff und einem anderen Kolloid in reifenden Früchten, insbesondere von Phönix, Achras. und Diospyros. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide 1911, 65.

    Google Scholar 

  20. König, P: Die Reiz- und Giftwirkungen der Chromverbindungen auf die Pflanzen. Coll. 1911, 346.

    Google Scholar 

  21. Kohnstein, B.: Physiologische Betrachtungen über Haut und Rinde vom gerbereitechnischen Standpunkte. Coll. 1913, 587.

    Google Scholar 

  22. Dekker, J.: Die Gerbstoffe. Botanisch-chemische Monographie der Tannide. Berlin: Borntraeger 1913.

    Google Scholar 

  23. Wagemann, A.: Zur Kenntnis des Verhaltens des Gerbstoffs in Achse und Blatt während der Entwicklung. Diss. Göttingen: 1914. B

    Google Scholar 

  24. Kolbe, A.: Über das Verhalten des Gerbstoffes in den Assimilationsorganen der Leguminosen während der Entwicklung. Diss. Göttingen: 1914. B

    Google Scholar 

  25. Wisselingh, C.: Über den Nachweis des Gerbstoffes in der Pflanze und über seine physiologische Bedeutung. Chem. Techn. Rep. 1916, 399.

    Google Scholar 

  26. Koch, A. und A. Oelsner: Der Einfluß von Fichtenharz und Tannin- auf den Stickstoffhaushalt des Bodens und seine physikalischen Eigenschaften. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde Infektionskrankh. 45, Nr. 107 (1916); ref. Coll. 1917, 306.

    Google Scholar 

  27. Sperlich, A.: Jod, ein brauchbares mikrochemisches Reagens für Gerbstoffe, insbesondere zur Darstellung des Zusammenhanges in der Verteilung von Gerbstoff und Stärke in pflanzlichen Geweben. Sitzungsber. Kaiserl. Akad. Wiss. Wien, mathem.-naturwiss. Kl. Abt. I, 126, H. 2/3 (1917). B

    Google Scholar 

  28. Weber, F.: Die Viskosimetrie des lebenden Protoplasmas. Kolloid-Ztschr. 20, 169 (1917).

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Böhmig, L.: Die Zelle. (Morphologie und Vermehrung.) Berlin: de Gruyter 1920. B

    Google Scholar 

  30. Kahn, F.: Die Zelle. Stuttgart: Kosmos-Verlag 1920. B

    Google Scholar 

  31. Czapek, F.: Die physiologische Bedeutung der Gerbsäuren. Coll. 1921, 227.

    Google Scholar 

  32. Czapek, F.: Biochemie der Pflanzen. Jena: Fischer 1921. B

    Google Scholar 

  33. Mason, F. A.: Die Biologie in ihren Beziehungen zur Lederindustrie. Le Cuir 1921, 526; ref. Coll. 1922, 224.

    Google Scholar 

  34. Straßburger, E.: Über die Borkebildung.

    Google Scholar 

  35. Straßburger, E., Lehrbuch der Botanik für Hoch-schulen. 15. Aufl. Jena: Fischer 1921, 142. U

    Google Scholar 

  36. Moeller, W.: Die Hormon-Theorie der Gerbstoffentstehung. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1921/22, 64.

    Google Scholar 

  37. Neger, F. W.: Gerbstoffe (mit Literaturangaben). -, Grundriß der botanischen Rohstoffe. Stuttgart: Enke 1922, 32. U

    Google Scholar 

  38. Plank: Physikalisch-chemische Betrachtungen über den Gefrierprozeß im Zellgewebe. Coll. 1926, 594.

    Google Scholar 

  39. Michel-Durand: Über die physiologische Bedeutung der Pyrogallolgerbstoffe. (Gerbstoffbildung und -verlust während des Reifens der Kastanienblätter.) C. R. hebd. Acad. Sci. 189, 514 (1928); ref. Cem. Zbl. 1928, I, 2727; Coll. 1929, 183.

    Google Scholar 

  40. Hauser, W.: Zur Physiologie des Gerbstoffes in der Pflanzenzelle. Protoplasma 24, 219 (1935); ref. Kolloid-Ztschr. 74, 370 (1936); Coll. 1938, 364.

    Google Scholar 

  41. Hauser, W.: Zur Physiologie des Gerbstoffes in der Pflanzenzelle II und III. Protoplasma 26, 413 u. 27, 125 (1936); ref. Kolloid-Ztschr$179, 114 u. 80, 108 (1937); Coll. 1939, 50.

    Google Scholar 

  42. Heidenreich, E.: Die Rinde als Schädlingsherd. Holzmarkt 1938, 90; Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 360; ref. Coll. 1938, 604.

    Google Scholar 

  43. Chang, P. C.: Die Wirkung von Mikroorganismen auf vegetabilische Gerb-materialien. JALCA 35, 193 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  44. Sievers, A. F. und I. D. Clarke: Kultivierung von amerikanischem Sumach als Gerbmittelquelle. JALCA 39, 293, 450 (1944).

    Google Scholar 

  45. Sourlangas, S. D.: Enzyme in Pyrogallolgerbstoffen und die erhaltenen Abbauprodukte. JISLTC 31, 13 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  46. Küntzel, A.: Gerbstoffpflanzen. Darmstädter Colloquiums Ber. H. 3, 48 (1948); ref. JSLTC 34, 77 (1950).

    Google Scholar 

  47. Morelet: Phytochemische Untersuchung des Gerbstoffs von Pinus caribaea. J. Amer. pharmac. Assoc. 38, 192 (1949); ref. JSLTC 34, 196 (1950).

    Google Scholar 

  48. Dshemuchadse, K. M.: Der Einfluß der Wachstumsbedingungen des Teestrauches auf den Gehalt an Gerbstoffen in den grünen Blättern. Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, biol. Ser. 3, 58 (1950) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 212.

    Google Scholar 

  49. Kurssanow, A. L., W. N. Bukin, K. L. Powolotzßcaja und M. N. Saprometow: Die biologische Wirkung des Tee-Tannins. Biochimia 15, 337 (1950) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 1905.

    Google Scholar 

  50. Saprometow, M. N.: Die Teilnahme benachbarter (1.2.3.) Hydroxyle an den Umwandlungen der Gerbstoffe der Teepflanze. Biochimia 15, 137 (1950) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 3063.

    Google Scholar 

  51. Bokutschawa, M. A., W. R. Popow und T. A. Schubert: Die Rolle der Gerbstoffe bei den Oxydations-Reduktions-Prozessen der Pflanzen. Ber. Akad. Wiss. UdSSR (N. S.) 76, 439 (1951) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 76.

    Google Scholar 

  52. Diemair, W., H. Janecke und G. Krieger: Über eine Methode der Gerbstoff-bestimmung in der Rebe und im Wein. I. und II. Das Schicksal des Gerbstoffs der Weinrebe während des Wachstums. Z. analyt. Chem. 133, 346 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  53. Duncan, D. M. und P. J. Martin: Der Einfluß verschiedener Faktoren auf den Gerbstoffgehalt von Gerberakazien. JSLTC 35, 54 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  54. Gerngroß, O. und E. Gülbaran: Das Rinden-Borken-Gerbstoffproblem. Über morphologische und funktionelle Unterschiede von Rinde und Borke und die Entstehung von Borke aus lebendem Rindengewebe bei Pinus- arten. Sulfitierungsversuche an Pinusborken und Vorteile der Borken- gerbmittel. Leder 3, 205 (1952).

    Google Scholar 

  55. Schneider, A.: Über das Vorkommen gerbstoffartiger Kondensationsprodukte von Anthocyanidinen in den Samenschalen von Pisum arvense. Naturwiss. 39, 452 (1952).

    Article  CAS  Google Scholar 

  56. Stirtz, T.: Holzbohrkäfer in Fichtenrinde. Leder 3, 273 (1952).

    Google Scholar 

  57. Virtanen, A. J.; Die Ausnützung von freiem und gebundenem Stickstoff durch die Pflanzen. Österr. Chemiker-Ztg. 54, 94 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  58. Abadie, F. und J. Boidin: Einwirkung von Hefen auf die Pyrogallolgerbstoffe. BAFCIC 16, 9 (1954); ref. Leder 7, 212 (1956).

    Google Scholar 

  59. Ehrenberg, M.: Über die Bestimmung von Fermenten in Gegenwart von Gerbstoffen. (Bestimmung der Phosphatase-Aktivität in Blättern der Crassulacee kalanchoe blossfeldiana.) Biochem. Z. 325, 102 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  60. Freudenberg, K. und D. G. Roux: Umwandlung des Dihydro-Robinetins zu den entsprechenden Anthocyanidin. Naturwiss. 41, 450 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  61. Friedrich, H.; Über verschiedene Gerbstoffprobleme. Tagungsbericht Karlsruhe 1954. Angew. Chem. 66, 686 (1954).

    Google Scholar 

  62. Herrmann, K.: Über die fermentative Oxydation der Gallussäure. Die Pur- purogallin Carbonsäure zeigt gegenüber der Gallussäure in stärkerem Maße Gerbstoffeigenschaften, kann aber doch nicht als Gerbstoff angesprochen werden. Tagungsbericht Dresden 1954 (der Chemie-Dozenten- Tagung der Chem. Ges. in der DDR); ref. Angew. Chem. 66, 755 (1954).

    Google Scholar 

  63. Hildebrand, C.: Pharmakodynamische Wirkungen pflanzlicher Gerbstoffe. Tagungsbericht Karlsruhe 1953; Angew. Chem. 66, 686 (1954).

    Google Scholar 

  64. Jakimow, P. A., G. W. Kruschakowa und A. G. Wlassowa: Die Kultur von Polygonum coriarium grig. unter nördlichen Bedingungen. Leicht-Ind. 14, 42 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1955, 6665.

    Google Scholar 

  65. Hathway, D. E. und J. W. T. Seakins: Autoxidation von Katechin. Natur- wiss. 176, 218 (1955).

    Google Scholar 

  66. Hathway, D.E.: Einige Möglichkeiten einer aromatischen Biosynthese, die zu Polyphenolen und Gerbstoffen führt. JSLTC 40, 118 (1956).

    Google Scholar 

  67. Humphreys, F. R.: Die Beziehung des Gerbstoffgehalts zum Gerbstoff-Forma- Hn-Niederschlag. JSLTC 40, 147 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  68. Reid, W.: Die Polyphenole und Polyphenolasen von Tabak. JSLTC 40, 117 (1956).

    Google Scholar 

  69. Swain, T. und E. G. Bate-Smith: Leuco-Anthocyanine. JSLTC 40, 118 (1956).

    Google Scholar 

III. Chemie der Gerbstoffe

  1. Stromeyer, F.: Beschreibung der Eigenschaften der Gallsäure. -, Grundriß der theoretischen Chemie. Göttingen 1808 (hier auch weitere Literaturangaben); ref. G. F. v. Wehrs, Über Eichenlohsurrogate. Hannover: Hahn 1810, 5.

    Google Scholar 

  2. Wehrs, G. F. v.: Über die Gerbstoffe in den verschiedenen Pflanzen, Blumen, Blättern und Samen. Beschreibung der Extraktivstoffe.

    Google Scholar 

  3. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 14.

    Google Scholar 

  4. Wehrs, G. F. v.: Scheele hat zuerst Gallsäure aus den Galläpfeln dargestellt. -, Über Eichenlohsurrogate. Hannover: Hahn 1810, 5. U

    Google Scholar 

  5. Leuchs, J. G.: Von dem Gerbstoff der Gallsäure und der Gallerte. (Eigenschaften und Verhalten gegeneinander und gegenüber anderen Mitteln.)

    Google Scholar 

  6. Wehrs, G. F. v.: Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co., 1828, 1. U

    Google Scholar 

  7. Wehrs, G. F. v.: Von den Gerbstoffen, deren Eigenschaften und ihrem Verhalten. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp; Co., 1828, 5. U

    Google Scholar 

  8. Dominé: Über die Darstellung des reinen Gerbstoffs aus den Galläpfeln. Hier auch ältere Literaturangaben. Journ. de Pharmacie 1844, 231; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 94, 439 (1844).

    Google Scholar 

  9. Calvert: Über die Wirkung der Gallussäure und des Gerbstoffs auf die Eisen- und Thonerdebeizen. Dingler’s polytechn. Journ. 135, 156 (1855).

    Google Scholar 

  10. N.N.: Über die Umwandlung der Gerbsäure in Gallussäure. Ztg. f. Lederfabrik Berlin: 1858, Nr. 4.

    Google Scholar 

  11. Bolley: Das Verhalten der Gallusgerbsäure zu Äther. Schweiz, polytechn. Ztschr. 1860, V, 54; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 151, 380 (1859).

    Google Scholar 

  12. Bolley: Das Verhalten der Gallussäure zu Äther. Ref. Gerber-Ztg. 1861, 118.

    Google Scholar 

  13. Lipowitz, A.: Über gebundene Gerbstoffe, vorzugsweise in den Rinden, und Beschreibung einer neuen Gerbsäure. Gerber-Ztg. 1861, 157.

    Google Scholar 

  14. Eberwein: Über die Lohanalysen und den gebundenen Gerbstoff des Herrn A. Lipowitz. Gerber-Ztg. 1861, 179.

    Google Scholar 

  15. Klemm, T.: Über Gerberei. Überführung der Zuckerstoffe in alkoholische statt in sauere Gärung. Dingler’s polytechn. Journ. 163, 456 (1862).

    Google Scholar 

  16. Stenhouse: Über einige Varietäten des Gerbstoffs (Sumach, Galläpfel, Tee, Eichenrinde, Velanifrucht). Gerber-Ztg. 1863, 78.

    Google Scholar 

  17. Löwe, J.: Über die Umwandlung der Gallussäure in Gerbsäure. Gerber-Ztg. 1868, 159.

    Google Scholar 

  18. Löwe, J.: Über reine Galläpfelgerbsäure. Z. analyt. Chem. 1872, 365. 1873 Schiff, H.: Was ist Gerbsäure? Gerber-Ztg. 1873, 5.

    Google Scholar 

  19. Löwe, J.: Über die Zusammensetzung und Konstitution der Gerbsäure. Gerber-Ztg. 1874, 73.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Über die Zersetzungsprodukte des Tannins in den Lohgruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 10.

    Google Scholar 

  21. Etti, C.: Zur Geschichte der Eichenrindegerbsäuren. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 75.

    Google Scholar 

  22. Villon, M.: Gerbstoff im Tierreich. Bull, de la Soc. des Élèves de M. Fremy: Chem. N. 56, 175; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 93. 1892 Adolphi, W.: Ein Beitrag zur Kenntnis der Chebulinsäure. Darstellung der Chebulinsäure, diverse Bestimmungsmethoden, Bezeichnungen Tannin, Gerbsäure und Digallussäure werden häufig ungenügend auseinandergehalten. Braunschweig: Vieweg amp; Sohn 1892, 40. Diss. Dorpat B

    Google Scholar 

  23. Trimble, H.: The Tannins. A Monograph on the history, préparation, pro- perties, methods of estimation, and uses of the vegetable adstringents. Mit ausführlicher Bibliographie. (Die Tannine. Eine Monographie der Geschichte, Darstellung, Eigenschaften, Bestimmungsmethoden und Verwendung der pflanzlichen Adstringentien.) Philadelphia: J. B. Lippincott Comp. Bd. I, 1892, Bd. II, 1894. B

    Google Scholar 

  24. Schiff, H.: Optisches Verhalten der Gerbsäure. Chemiker-Ztg. 1895, 1680.

    Google Scholar 

  25. Boettinger, 0.: Über das Verhalten von Gerbsäuren und Gerbextrakten gegen Jodquecksilberchlorid. Chemiker-Ztg. 1897, 460.

    Google Scholar 

  26. Kunz-Krause, H.: Beiträge zur Chemie der sog. Gerbsäuren ( Glykotannide ). Chemiker-Ztg. 1897, 941.

    Google Scholar 

  27. Spica: Zur Erkennung und Bestimmung der Gallussäure in Gerbstoffen. Chemiker-Ztg. 1902, Rep. 1.

    Google Scholar 

  28. Calmette: Umwandlung von Tannin in Gallussäure. D.R.P. 129 164; ref. Che- miker-Ztg. 1902, 21.

    Google Scholar 

  29. Körner, T.: Die Zusammensetzung und das Molekulargewicht einiger wichtiger Gerbstoffe und die Methode zu ihrer Feststellung und Trennung. Ref. Coll. 1903, 55.

    Google Scholar 

  30. Körner, T.: Neuere Forschungsergebnisse über die Natur der vegetabilischen Gerbstoffe. Coll. 1903, 63.

    Google Scholar 

  31. Körner, T.: Studien auf dem Gebiete der vegetabilischen Gerbstoffe. Über die Darstellung und elementare Zusammensetzung einiger technisch wichtiger Gerbstoffe. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 115ff.

    Google Scholar 

  32. Mardick, J. R.: Methode der Tanninbestimmung. Chemiker-Ztg. 28, 90 (1904).

    Google Scholar 

  33. Thoms, H.: Zur Gerbstofforschung. Sonderdruck aus Ber. dtsch. Pharmaz. Ges. 15, H. 8 (1905).

    Google Scholar 

  34. Nierenstein, M.: Zur näheren Kenntnis einiger „Blume“ gebender Gerbstoffe. Coll. 1905, 140, 162; ref. Chem. Zbl. 1905, I, 701.

    Google Scholar 

  35. Perkin, A. G. und M. Nierenstein: Some Oxidation Products of the Hydr- oxybencoid Acids and the Constitution of Ellagic Acid. (Über einige Oxydationsprodukte der Oxybenzolsäuren und die Konstitution von Ellagsäure) Coll. 1905, 184.

    Google Scholar 

  36. Nierenstein, M.: Über das Tannophor. CO. Coll. 1905, 221.

    Google Scholar 

  37. Herzig-Tscherne: Über methyliertes Tannin. Chemiker-Ztg. Rep. 29, 9 (1905).

    Google Scholar 

  38. Thoms, H.: Über das Eutannin. Zur Gerbstofforschung. Sonderdruck aus Apotheker-Ztg. 1906.

    Google Scholar 

  39. Nierenstein, M.: Über das Färbevermögen der Gerbstoffe. Chemiker-Ztg. 30, 1101 (1906); Coll. 1906, 455.

    Google Scholar 

  40. Nierenstein, M.: Über die Abnahme an natürlichen Farbstoffen bei gleichzeitiger Zunahme der Gerbstoffe. Quarterly Journ. Inst, of Comm. Res. in the Tropics Liverpool Univ., Vol. 1/2/79; ref. Chemiker-Ztg. 30, 110 (1906).

    Google Scholar 

  41. Nierenstein, M.: Zur Konstitution der Gerbstoffe. Chem. Rep. 1906, 166; ref. Coll. 1906, 45.

    Google Scholar 

  42. Procter, H. R. und H. G. Bennett: Eine Untersuchung der Baryum- und Calciumsalze der Gallus-, Protocatechu- und Digallussäure (engl.). Coll. 1906, 215.

    Google Scholar 

  43. Dekker, J.: Über die Konstitutionsformel des Tannins. Coll. 1906, 224. Berichtigung dazu Coll. 1906, 238.

    Google Scholar 

  44. Nierenstein, M.: Zur Konstitution der Gerbstoffe. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 81; Coll. 1906, 45.

    Google Scholar 

  45. Nierenstein, M.: Über das gerbende Vermögen der Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Phenolen, Oxycarbonsäuren und Gerbstoffen ( Oxytannon- carbonsäuren ). Coll. 1906, 434.

    Google Scholar 

  46. Franke, H.: Über die Reindarstellung von Gerbstoffen. Coll. 1907, 201.

    Google Scholar 

  47. Nierenstein, M. und T. A. Webster: Die Bestimmung von Catechingerbstoffen im Sumach. Coll. 1907, 244.

    Google Scholar 

  48. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1907, 143.

    Google Scholar 

  49. Franke, H.: Die neueren chemischen Untersuchungen über das Tannin. Coll. 1907, 228.

    Google Scholar 

  50. Glücksmann, G.: Zur Kenntnis des Tannins. Coll. 1907, 282. Nierenstein, M.: Über das Tannin. Zu vorstehendem Beitrag. Coll. 1907. 346; Chemiker-Ztg. 1907, Nr. 72.

    Google Scholar 

  51. Glücksmann, G.: Beitrag zur Kenntnis der Gerbstoffe. Coll. 1908, 22.

    Google Scholar 

  52. Glücksmann, G.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins III. Ber. dtsch. chem. Ges. 1908, 77; Coll. 1908, 58.

    Google Scholar 

  53. Glücksmann, G.: Über Glauko-hydroellagsäure. Ber. dtsch. chem. Ges. 1908, 1649; Coll. 1908, 280.

    Google Scholar 

  54. Glücksmann, G.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins IV. Ber. dtsch. chem. Ges. 1908, 3015; Coll. 1908, 502.

    Google Scholar 

  55. Meyer, R.: Über einige Bestandteile der Rinde von Terminalia Chebula Retz, Zur Kenntnis glykosidhaltiger Extrakte. Diss. Straßburg 1909.

    Google Scholar 

  56. Nierenstein, M.: Beitrag zur Kenntnis der Gerbstoffe II. Coll. 1909, 161.

    Google Scholar 

  57. Nierenstein, M.: Über das Drehungsvermögen des Tannins. Coll. 1909, 177.

    Google Scholar 

  58. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1909, 269.

    Google Scholar 

  59. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1909, 366.

    Google Scholar 

  60. Franke, H.: Pyrocatechingerbstoffe. Coll. 1909, 330.

    Google Scholar 

  61. Schröder, J. v.: Über die Adsorption in Lösungen. Coll. 1909, 379.

    Google Scholar 

  62. Nierenstein, M.: Chemie der Gerbstoffe. Sonderausgabe aus der Sammlung chem. und chem.-techn. Vorträge, Bd. 15. Stuttgart: F. Enke 1910. B

    Google Scholar 

  63. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1910, 213.

    Google Scholar 

  64. Nierenstein, M.: Beitrag zur Kenntnis der Gerbstoffe. Über Ellagen-gerbsäure. Coll. 1910, 265.

    Google Scholar 

  65. Nierenstein, M.: Über die Einwirkung von alkoholischem Ammoniak auf Acetyl-tannin und Triacetyl-gallussäure. Coll. 1910, 304.

    Google Scholar 

  66. Nierenstein, M.: Über Tetrahydro-ellagsäure. Coll. 1910, 493.

    Google Scholar 

  67. Daniel, K. G. R. und M. Nierenstein: Über die Verwendung von Carbalkyl- oxy-Derivaten für die quantitative Bestimmung von Hydroxylen. Coll. 1911, 167.

    Google Scholar 

  68. Grasser, G.: Das Verhalten des Tannins gegen Eiweiß und Metallsalze. Coll. 1911, 185.

    Google Scholar 

  69. Nierenstein, M.: Beitrag zur Kenntnis der Gerbstoffe IV. Über Galloylellagsäure. Coll. 1911, 206.

    Google Scholar 

  70. Francis, F. und M. Nierenstein: Über die Einwirkung von Benzoylchlorid und Cyankalium auf Benzoyloxybenzoesäure und acylierte Oxybenzoyl- oxybenzoesäuren. Coll. 1911, 335.

    Google Scholar 

  71. Trivelli, A. P. H.: Gerbungserscheinungen der Gelatine durch photo-chemische Prozesse. Kolloid-Ztschr. 1911, 241.

    Google Scholar 

  72. Paniker, M. A. R. und E. Stiasny: Untersuchung über den Säure-Charakter der Gallusgerbsäure. Coll. 1912, 9.

    Google Scholar 

  73. Reichard, A.: Der Gerbstoff in der Samenhaut des Gerstenkornes. Kolloid- Ztschr. 1912, 214.

    Google Scholar 

  74. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1912, 76, 197.

    Google Scholar 

  75. Nierenstein, M.: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Versuche z;ur Reindarstellung des Tannins. Coll. 1912, 307.

    Google Scholar 

  76. Fischer, E. und K. Freudenberg: Über das Tannin und die Synthese ähnlicher Stoffe. Coll. 1912, 210.

    Google Scholar 

  77. Fischer, E. und K. Freudenberg: Über das Tannin und die Synthese ähnlicher Stoffe II. Coll. 1912, 623. Manning, R. J. und M. Nierenstein: Zur Konstitutionsfrage des Tannins. Coll. 1912, 318.

    Google Scholar 

  78. Feist, K.: Über das Tannin. Ber. dtsch. ehem. Ges. 45, 1493 (1912); ref. Coll. 1912, 325.

    Google Scholar 

  79. Biddle, H. C. und W. P. Kelley: Tannin, Gallussäureäthylester und der angebliche Ester des Tannins. JALCA 7, Nr. 8 (1912); ref. Coll. 1912, 546.

    Google Scholar 

  80. N. N.: Das Färben von Tanninleder (auch sumachgares, lohgares und ost-indisches Leder genannt). Ledertechn. Rdsch. 1912, 338.

    Google Scholar 

  81. Nierenstein, M. und F. W. Rixon: Über einige Reduktionsprodukte der Ellagsäure. Coll. 1913, 53.

    Google Scholar 

  82. Fischer, E. und H. Strauß: Synthese einer ß-Glucosido-gallussäure. Ber. dtsch. ehem. Ges. 45, 3773 (1912); ref. Coll. 1913, 124.

    Google Scholar 

  83. Nierenstein, M.: Über Oxycatechin und Catechincarbonsäure. Coll. 1913, 200.

    Google Scholar 

  84. Gijn, J. L. und H. Waerden: Pentose-Bestimmungen in Gerbmaterialien mit besonderer Berücksichtigung von Quebracho- und Mangrove-Extrakt (Eichenrinde, Garouille, Mimosarinde, Quebrachoholz, Mangrovenrinde, Myrobalanen, Valonea, Divi-Divi, Eichenholzextrakt, Kastanienholz- extrakt, Mimosaextrakt, Quebrachoextrakt, Mangroveextrakt, Myro- balanenextrakt, Valoneaextrakt, Divi-Divi-Extrakt, Sulfitcellulose). Coll. 1913, 639.

    Google Scholar 

  85. Dekker, J.: Die Gerbstoffe, botanisch-chemische Monographie der Tannide. Berlin: Borntraeger 1913. B

    Google Scholar 

  86. Navassart, E.: Zur optischen Aktivität des Tannins. Kolloid-Ztschr. 12,91 (1913); ref. Coll. 1913, 343.

    Google Scholar 

  87. Fischer, E.: Synthese von Depsiden, Flechtenstoffen und Gerbstoffen I. Ber. dtsch. ehem. Ges. 46, 3253 (1913).

    Google Scholar 

  88. Fischer, E.: und K. Freudenberg: Über das Tannin und die Synthese ähnlicher Stoffe III. Hochmolekulare Verbindungen. Ber. dtsch. ehem. Ges. 46, 1116 (1913); ref. Coll. 1914, 188.

    Google Scholar 

  89. Anger, P.: Beitrag zur Geschichte, Chemie und Toxikologie der Tannoide sowie ihrer Bedeutung als Fischgifte. Diss. Leipzig 1914, Dresden: Teubner 1914, B

    Google Scholar 

  90. Fischer, E.: Synthese von Depsiden, Flechtenstoffen und Gerbstoffen. Coll. 1914, 8.

    Google Scholar 

  91. Fischer, E.: Pentagalloyl-glucose. Coll. 1914, 27. U

    Google Scholar 

  92. Fischer, E.: Versuche zur Synthese des Tannins und Methylo-tannins. Coll. 1914, 28. U

    Google Scholar 

  93. Fischer, E.: Andere natürliche Gerbstoffe der Tannin-Klasse. Coll. 1914, 31. U

    Google Scholar 

  94. Fischer, E.: Verallgemeinerung der Gerbstoff-Synthese. Coll. 1914, 32. U

    Google Scholar 

  95. Fischer, E.: Benzoylierung und Cinnamoylierung von Zuckern und mehrwertigen Alkoholen. Coll. 1914, 33. U

    Google Scholar 

  96. Fischer, E.: Versuche zur partiellen Acylierung der Zucker und mehrwertigen Alkohole. Coll. 1914, 34. U

    Google Scholar 

  97. Fischer, E.: Physiologische und praktische Bedeutung der Gerbstoff-Synthese. Coll. 1914, 34. U

    Google Scholar 

  98. Fischer, E. und K. Freudenberg: Über das Tannin und die Synthese ähnlicher Stoffe IV. Ber. dtsch. ehem. Ges. 47, 2485 (1914); ref. Coll. 1915, 139.

    Google Scholar 

  99. Nierenstein, M. und G. W. Spiers: Über Purpurogallin I. Coll. 1914, 402.

    Google Scholar 

  100. Nierenstein, M. und G. W. Spiers: Über Purpurogallin II. Coll. 1914, 408.

    Google Scholar 

  101. Nierenstein, M.: Einige neuere Fortschritte in der Chemie der Gerbstoffe. Leather World 1914, Nr. 11; ref. Coll. 1914, 464.

    Google Scholar 

  102. Bach, A.: Empfindlichkeit der Peroxydase-Reaktion. Ber. dtsch. ehem. Ges. 47, 2112 (1914); ref. Coll. 1915, 89.

    Google Scholar 

  103. Bach, A.: Purpurogallin-Ausbeuten bei der Oxydation des Pyrogallols mittelst Peroxydase und Hydroperoxyd. Ber. dtsch. ehem. Ges. 47,2122 (1914); ref. Coll. 1915, 90.

    Google Scholar 

  104. Geake, A. und M. Nierenstein: Zur Konstitutionsfrage des Tannins XI. Nachweis von Glucose im Tannin-Molekül, Einwirkung von Bierhefe auf Tannin. Coll. 1914, 417.

    Google Scholar 

  105. Kobert, R.: Über den biologischen Nachweis und die Bewertung von Gerbstoffen. Coll. 1915, 108.

    Google Scholar 

  106. Kobert, R.: Über Adstringentien und deren Beziehung zur Lederbildung. Coll. 1915, 109. U

    Google Scholar 

  107. Kobert, R.: Über Galläpfeltannin. Coll. 1915, 113. U

    Google Scholar 

  108. Kobert, R.: Über Eichenrindengerbsäure. Coll. 1915, 115. U

    Google Scholar 

  109. Kobert, R.: Über den biologischen Nachweis und die Bewertung von Gerbstoffen, zweiter Artikel. Coll. 1915, 321.

    Google Scholar 

  110. Kobert, R.: Über zwei künstliche Gerbmittel. Coll. 1915, 321. U

    Google Scholar 

  111. Kobert, R.: Vergleichende biologische Bewertung einer größeren Anzahl adstrin-gierender Drogen. Coll. 1915, 323. U

    Google Scholar 

  112. Nierenstein, M.: Die Bildung von Ellagsäure aus Galloyl-Glycin durch Penicillium. JALCA 10, 627 (1915); Coll. 1916, 158.

    Google Scholar 

  113. Moeller, W.: Die pflanzlichen Gerbstoff-Kolloide. Eine Theorie ihrer Zusammensetzung und Wirkung auf kolloid-chemischer Grundlage. Coll. 1915, 441.

    Google Scholar 

  114. Moeller, W.: Die Peptisation der Gerbstoff-Isokolloide. Coll. 1916, 1.

    Google Scholar 

  115. Moeller, W.: Dialyse peptisierter Gerbstofflösungen. Coll. 1916, 4. U

    Google Scholar 

  116. Moeller, W.: Wirkung der „Nichtgerbstoffe“ auf Gerbstoffsole. Coll. 1916, 10. U

    Google Scholar 

  117. Moeller, W.: Feste Lösungen der Haut und Wasserbeständigkeit des Leders. Coll. 1916, 43. U

    Google Scholar 

  118. Moeller, W.: Bestimmung des Ultra-Wertes der Gerbstofflösungen. Coll. 1916, 81. U

    Google Scholar 

  119. Moeller, W.: Die Form der Submikronen und Amikronen des Tannins. Coll. 1916, 87. U

    Google Scholar 

  120. Moeller, W.: Die Form der Submikronen und Amikronen peptisierter Substanzen. Coll. 1916, 175. U

    Google Scholar 

  121. Moeller, W.: Die Theorie der Peptisation pflanzlicher Gerbstoff-Kolloide. Coll. 1916, 179. U

    Google Scholar 

  122. Moeller, W.: Theorie der Einwirkung künstlicher Peptisatoren auf pflanzliche Gerb-stoffgele. Coll. 1916, 227. U

    Google Scholar 

  123. Moeller, W.: Irreversible Zustandsänderungen depeptisierter Gerbstoffgele. Coll. 1916, 231. U

    Google Scholar 

  124. Moeller, W.: Die Beziehungen zwischen Ultra wert und Gerb wert peptisierter Sole. Coll. 1916, 232. U

    Google Scholar 

  125. Moeller, W.: Filtration und Ultrafiltration peptisierter Gerbstoffsole. Coll. 1916, 233. U

    Google Scholar 

  126. Moeller, W.: Verhalten der Gerbstoffsole beim Gefrieren. Coll. 1916, 235. U

    Google Scholar 

  127. Moeller, W.: Die Grubengerbung. Coll. 1916, 269. U

    Google Scholar 

  128. Moeller, W.: Die Brühengerbung. Coll. 1916, 311. U

    Google Scholar 

  129. Moeller, W.: Die Faßgerbung. Coll. 1916, 313. U

    Google Scholar 

  130. Moeller, W.: Zusammenfassung. Coll. 1916, 314. U

    Google Scholar 

  131. Moeller, W.: Humussäure und Gerbsäure. Coll. 1916, 330; Gerber 1916, 143.

    Google Scholar 

  132. Lauffmann, B.: Bericht über die Fortschritte in der Gerbereichemie in den Jahren 1913–15. Kolloid-Ztschr. 19, 36 (1916).

    Article  Google Scholar 

  133. Kobert, B.: Über den biologischen Nachweis und die Bewertung von Gerbstoffen. Coll. 1916, 164.

    Google Scholar 

  134. Kobert, B.: Über den jetzigen Stand des technischen Verfahrens. Coll. 1916, 165. U

    Google Scholar 

  135. Kobert, B.: Versuche mit einigen Blättern, Blüten und Kräutern. Coll. 1916, 172. U

    Google Scholar 

  136. Kobert, B.: Versuche mit einigen Holzarten. Coll. 1916, 173. U

    Google Scholar 

  137. Kobert, B.: Versuche mit einigen Wurzeln. Coll. 1916, 174. U

    Google Scholar 

  138. Kobert, B.: Versuche mit einigen Früchten, Fruchtteilen usw. Coll. 1916, 213. U

    Google Scholar 

  139. Kobert, B.: Versuche mit einigen Rinden. Coll. 1916, 215. U

    Google Scholar 

  140. Kobert, B.: Versuche mit einigen Extrakten. Coll. 1916, 217. U

    Google Scholar 

  141. Kobert, B.: Versuche mit einigen relativ reinen organischen Gerbstoffen. Coll. 1916. 220. U

    Google Scholar 

  142. Kobert, B.: Versuche mit einigen unorganischen Gerbmitteln. Coll. 1916, 223. U

    Google Scholar 

  143. Lauffmann, R.: Die gerberisch wichtigen Eigenschaften der pflanzlichen Gerbstoffe. Coll. 1916, 247; Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 4.

    Google Scholar 

  144. Lauffmann, R.: Bemerkungen zu Dr. Moellers Anschauungen über die Natur und die Zusammensetzung der pflanzlichen Gerbstoffe. Coll. 1916, 417; Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 37.

    Google Scholar 

  145. Moeller, W.: Fermentative Vorgänge in pflanzlichen Gerbstoffkolloiden. Coll. 1917, 49.

    Google Scholar 

  146. Wasicky, B.: Über Ersatz von Radix Rathaniae durch einheimische Gerb-stoffdrogen und die biologische Bewertung der adstringierenden Wirkung. Coll. 1917, 397.

    Google Scholar 

  147. Fischer, E., M. Bergmann und W. Lipschitz: Neue Synthese der Digallussäure und Wanderung von Acyl bei der teilweisen Verseifung acylierter Phenolcarbonsäuren. Ber. dtsch. ehem. Ges. 51, 45 (1918); ref. Coll. 1919, 379.

    Google Scholar 

  148. Mito, M.: Darstellung von Tannin, Gallussäure und Pyrogallol. JALCA 13, 344 (1918); ref. Coll. 1919, 230.

    Google Scholar 

  149. Lippmann, O. v.: Über Vorkommen von Brenzcatechin und Hydrochinon. Ber. dtsch. ehem. Ges. 51, 272 (1918); ref. Coll. 1919, 380.

    Google Scholar 

  150. Fischer, E.: Untersuchungen über Depside und Gerbstoffe. Berlin: Springer 1919. B

    Google Scholar 

  151. Fischer, E.: Synthese von Depsiden, Flechtenstoffen und Gerbstoffen II. Ber. dtsch. ehem. Ges. 52, 809 (1919)

    Google Scholar 

  152. Fischer, E. und A. B. Kadisade: Verwendung der acetylierten Phenolcarbonsäuren für die Synthese von Depsiden. Ber. dtsch. ehem. Ges. 52, 72 (1919).

    Google Scholar 

  153. Moeller, W.: Das Gerbstoff-Problem. Eine kritische Studie zur Chemie der Gerbstoffe. Coll. 1919, 11.

    Google Scholar 

  154. Freudenberg, K.: Über Gerbstoffe I. Hamamelitannin. Berdtschehem. Ges. 52, 177 (1919); ref. Coll. 1920, 179.

    Google Scholar 

  155. Freudenberg, K.: Die Chemie der natürlichen Gerbstoffe. Berlin: Springer 1920. B

    Google Scholar 

  156. Grasser, G.: Elektrochemie der Gerbstoffe. Coll. 1920, 17.

    Google Scholar 

  157. Frendenberg, K.: Die Chemie der natürlichen Gerbstoffe. Coll. 1920, 431.

    Google Scholar 

  158. Frendenberg, K.: Über Depside und Gerbstoffe. Coll. 1921, 10.

    Google Scholar 

  159. Grasser, G.: Die Elektroosmose des Tannins. Coll. 1920, 59. U

    Google Scholar 

  160. Chem. Fabrik Grünau, Landshoff amp; Meyer und L. Schiein: Verfahren zur Herstellung von Tannin durch Extraktion von gerbstoffhaltigen Stoffen. D.R.P. 323 135; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 491.

    Google Scholar 

  161. Nierenstein, M.: Die Konstitution des Catechins. J. Chem. Soc. 117, 917 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, III, 843; Coll. 1921, 301.

    Google Scholar 

  162. Nierenstein, M.: Die Konstitution des Catechins. J. chem. Soc. (London) 117, 1151 (1920); ref. Chem. Zbl. 1921, I, 250; Coll. 1921, 302.

    Google Scholar 

  163. Freudenberg, K.: Nachweis, Isolierung, Abbau- und Auf baustudien auf dem Gebiete der Gerbstoffe. InE. Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden Abb. I, Teil 10, H. 2. Wien:Urban amp; Schwarzenberg 1921,439. U

    Google Scholar 

  164. Freudenberg, K. undE. Vollbrecht: Zur Kenntnis der Tannase. Coll. 1921, 468.

    Google Scholar 

  165. Einbeck, H. und L. Jablonski: Zur Kenntnis des 2, 4, 6-Trinitro-resorcins (Styphninsäure). Aus dem bei der Einwirkung von konzentrierter Salpetersäure auf Quebracho-Gerbeextrakt entstandenen Reaktionsgemisch. Coll. 1921, 289.

    Google Scholar 

  166. N. N.: Gerbstoff vom Standpunkt der biologischen Chemie. Halle aux Cuirs 1921, 33; ref. Coll. 1921, 485.

    Google Scholar 

  167. Lauffmann, R.: Pflanzliche Gerbstoffe. Gerber 1921, 105.

    Google Scholar 

  168. Thompson, F. G., K. Seshachalam und K. Habib Hassan: Der Einfluß des Säuregrades auf den Gerbstoffgehalt von Gerbbrühen. JISLTC 5, 398 (1921); ref. Coll. 1925, 597.

    Google Scholar 

  169. Thomas, A. W.: Über den Gehalt vegetabilischer Gerbextrakte an hydrophoben Kolloiden mit Versuchen, die Adstringenz durch die Potentialdifferenz der Teilchen gegen die wäßrige Phase zu beeinflussen. JISLTC o, 357 (1921); ref. Coll. 1926, 244.

    Google Scholar 

  170. Freudenberg, K.: Zur Kenntnis des Catechins. Coll. 1921, 284.

    Google Scholar 

  171. Nierenstein, M.: Die Konstitution des Catechins. Synthese des Aca-Catechins. J. chem. Soc. (London) 119, 165 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, I, 250; Coll. 1921, 303.

    Google Scholar 

  172. Freudenberg, K.: Zur Kenntnis des Catechins. Z. angew. Chem. 34, 247 (1921).

    Google Scholar 

  173. Freudenberg, K. und E. Vollbrecht: Zur Kenntnis der Tannase I. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chemie 116, 277 (1921); Coll. 1921, 468.

    Google Scholar 

  174. Freudenberg, K., O. Böhme und L. Purrmann: Raumisomere Catechine II. 9. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1922, 98.

    Google Scholar 

  175. Thomas, A. W. und S. B. Foster: Der Gehalt pflanzlicher Gerbstoffauszüge an Kolloiden. Ind. Engng. Chem. 14,191 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 1236.

    Google Scholar 

  176. Karrer, P. und H. R. Solomon: Kristallisierte synthetische Gerbstoffe. 1. Mit-teil. über Gerbstoffe. Helv. chim. Acta 5, 108 (1922); ref. Coll. 1923, 272.

    Google Scholar 

  177. Thomas, A. W. und S. B. Foster: Sind vegetabilische Gerbstoffe amphoter? JISLTC 6, 376 (1922); ref. Coll. 1926, 244.

    Google Scholar 

  178. Thomas, A. W.: Vegetabilische Gerbung. Ind. Engng. Chem. 14, 829 (1922); ref. Coll. 1924, 75.

    Google Scholar 

  179. Feist, K. und A. Futtermenger: Über die optische Aktivität des Catechins. Ber. dtsch. chem. Ges. 55, H. 4 (1922); ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 225.

    Google Scholar 

  180. Freudenberg, K.: Tannin, Cellulose, Lignin. Berlin: J. Springer 1923. B

    Google Scholar 

  181. Freudenberg, K. und L. Purrmann: Raumisomere Catechine III. 13. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1923, 214.

    Google Scholar 

  182. Grasser, G.: Farbe und Dispersität der Gerbstoffe. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 227.

    Google Scholar 

  183. Thomas, A. W. und 8. B. F oster: Die elektrische Ladung der pflanzlichen Gerbstoffteilchen. Ind. Engng. Chem. 15, 707 (1923); ref. Coll. 1927, 414.

    Google Scholar 

  184. Karrer, P., B. Widmer und M. Staub: Über türkisches Tannin. Liebigs Ann. Chem. 433, 288; ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 422.

    Google Scholar 

  185. Freudenberg, K. und E. Cohn: Das Kohlenstoffgerüst des Catechins. 14. Mitteil. über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1923, 251.

    Google Scholar 

  186. Freudenberg, K.: Der heutige Stand unserer Kenntnisse der natürlichen Gerbstoffe. Coll. 1924, 413.

    Google Scholar 

  187. Freudenberg, K., L. Orthner und H. Filcentscher: Ein neuer Abbau des Catechins. 15. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1924, 242.

    Google Scholar 

  188. Freudenberg, K. und L. Purrmann: Raumisomere Catechine IV. 16. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1924, 284.

    Google Scholar 

  189. Freudenberg, K. und H. Fikentscher: Über das 3,4-Dimethoxyphenylpyra- zolin aus Catechin. Coll. 1925, 258.

    Google Scholar 

  190. Freudenberg, K., H. Fikentscher und M. Härder: Abbau- und Aufbauversuche am Catechin. 18. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1925, 315.

    Google Scholar 

  191. Freudenberg, K., H. Fikentscher und W. Wenner: Die Konstitution des Catechins. 19. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1925, 321.

    Google Scholar 

  192. Freudenberg, K., H. Fikentscher, M. Härder und O. Schmidt: Die Umwandlung des Cyanidins in Catechin. 20. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1925, 417.

    Google Scholar 

  193. Schiaparelli, C. und G. Avenati-Bassi: Über vegetabilische Gerbstoffe und Pseudogerbstoffe. JISLTC 9, 411 (1925); ref. Coll. 1926, 149.

    Google Scholar 

  194. Freudenberg, K. und F. Blümmel: Hamameli-Tannin III. 17. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1925, 260.

    Google Scholar 

  195. Smorodinzew, J. und A. Adowa: Über die Grenzen der Fällbarkeit der Gelatine durch Tannin. Hoppe Seylers Z. physiol. Chemie 144, 255 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 2117; Coll. 1926, 461.

    Google Scholar 

  196. Freudenberg, K., G. Garrara und E. Cohn: Eine Umlagerungsreaktion des Catechins. 21. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1926, 124.

    Google Scholar 

  197. Kubelka, V. und J. Taussig: Studien über die Adsorption und Quellung I. Kolloidchem. Beihefte 22, 150 (1926); ref. Coll. 1926, 427.

    Google Scholar 

  198. N. N.: Die chemischen Bestandteile technischer Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1926, 160.

    Google Scholar 

  199. Zender. J.: Über die Einwirkung der Peroxydase auf die Gerbstoffe. Ber. ges. Physiol. exp. Pharmakol. 33, 661 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3375.

    Google Scholar 

  200. Michel-Durand: Über die Lösungsmittel der Gerbstoffe. C. r. hebd. Séances Acad. Sci. 182, 937 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2370.

    Google Scholar 

  201. Schurawljew, D. und G. Arbusow: Das spezifische Gewicht der pflanzlichen Gerbstoffe und der Haut. Westnik, Bote des Allruss. Ledersynd. 12,41 (1926); ref. Coll. 1928, 44.

    Google Scholar 

  202. Thomas, A. W.: Chemische Natur der pflanzlichen Gerbmittel. JALCA 21, 487 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3088.

    Google Scholar 

  203. Carrara, G.: Neuere Entwicklungen in der Chemie der natürlichen Gerbstoffe. Ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1091.

    Google Scholar 

  204. Stiasny, E. und F. Orth: Über den Einfluß eines künstlichen Gerbstoffes ( Gerbstoff F) auf die Eigenschaften einiger pflanzlicher Gerbstoffe. Coll. 1927, 189.

    Google Scholar 

  205. Gerngroß, 0., G. Sandor und K. Tsou: Untersuchung über die Adsorption des violett fluoreszierenden Stoffes aus Fichtenrindenextrakt und des gelb fluoreszierenden aus Quebrachoholz an verschiedenen Adsorbentien. Ein Beitrag zur Frage des Zusammenhanges zwischen chemischer Konstitution und Adsorption. Coll. 1927, 21.

    Google Scholar 

  206. Freudenberg, K. und A. Kammüller: Übergänge aus der Gruppe der Flavone in die des Catechins. 22. Mitteil. über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1927, 73.

    Google Scholar 

  207. Freudenberg, K. und M. Härder: Synthesen von Abkömmlingen des Catechins. 23. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1927, 147; Ledertechn. Rdsch. 1927, 225.

    Google Scholar 

  208. Freudenberg. K. und T. Frank: Chebulinsäure. III. 24. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1927, 418.

    Google Scholar 

  209. Dekker, JGerbstoffchemie in den letzten 20 Jahren. Chem. Weekbl. 24, 358 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 1321.

    Google Scholar 

  210. Besse, J.: Technik der Gerbextrakte. (Gewichtszunahme der Leder bei verschiedenen Gerbstoffen.) Cuir techn. 19 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 660.

    Google Scholar 

  211. Tschernow, N. und S. Ssipina: Der Einfluß der Gerbstoffe auf die pH-Werte verschiedener Säuren. Westnik 1927, Nr. 8, 285; ref. Coll. 1929, 45.

    Google Scholar 

  212. Frendenberg, K., F. Blümmel und T. Frank: Zur Kenntnis der Tannase II. Vorschrift über die Herstellung der Tannase aus dem Schimmelpilz Aspergillus niger. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 164, 262 (1927); ref. Coll. 1927, 316.

    Google Scholar 

  213. Dekker, J.: Die neuere Gerbstoffchemie. Gerber 1928, 113ff.

    Google Scholar 

  214. Schroeder, J. v.: Gerberei chemische Untersuchungen. (Über den Wassergehalt der Gerbmittel.) Leipzig: Sächs. Verlagsges. 1928. B

    Google Scholar 

  215. Jakimoff, F.: Die physikalisch-chemische Natur der Gerbstoffe und Nichtgerb- stoffe. Coll. 1928, 426.

    Google Scholar 

  216. Schell, E.: Die Chemie und die Färb- und Gerbextrakte. Cuir techn. 1928, 10; ref. Coll. 1930, 89.

    Google Scholar 

  217. Münz, W.: Über den Gerbstoff der Edelkastanie und des sizilianischen Sumachs. Coll. 1929, 499.

    Google Scholar 

  218. Grasser, G.: Lösliche Methylenverbindungen der Gerbstoffanhydride. Gerber 1929, 228.

    Google Scholar 

  219. Grasser, G.: Methylenverbindungen der Galläpfelgerbsäure. Die Phloroglucin-Reaktion der Gerbstoffe. Gerber 1929, 240.

    Google Scholar 

  220. Grasser, G.: und Rirose: Die gerbenden Eigenschaften der Methylendinaphthole. Gerber 1929, 240.

    Google Scholar 

  221. Michlin, D. und P. Kopeliowitsch: Die oxydierenden Fermente der pflanzlichen Gerbstoffe. Westnik 1929, 53; ref. Coll. 1930, 609.

    Google Scholar 

  222. Radiò, I.: Über die nach verschiedenen Methoden erhaltenen Werte der Oberflächenspannung mehrerer pflanzlicher Gerbstofflösungen und über die Beziehung der Oberflächenspannung zur Adstringenz der Gerbstoffe. Diss. Darmstadt: 1930. B

    Google Scholar 

  223. Jany, J.: Über die Wirkung von Sauerstoff auf Gerbstoffe. Coll. 1930, 453.

    Google Scholar 

  224. Nierenstein, M.: Zur Darstellung der Ellagsäure. Helv. chim. Acta 14, 912 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 381; Coll. 1933, 250.

    Google Scholar 

  225. Karrer, P.: Die Heterogenität der Naturstoffe. Coll. 1931, 700.

    Google Scholar 

  226. Busse, H.: Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus dem Gemisch eines Eiweißstoffes und eines Gerbmittels. D.R.P. 523 947; ref. Coll. 1931, 229.

    Google Scholar 

  227. Gnamm, H.: Chemie der Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 100. U

    Google Scholar 

  228. Richter, O.: Photosynthese und Photolyse in ihrer Anwendung auf Hölzer. Z. angew. Botanik 14, 110 (1932) H. 2; ref. Coll. 1932, 801.

    Google Scholar 

  229. Kaufmann, H. P.: Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus Tannin und teilweise anilierten Tanninen mit Eiweißstoffen. D. R. P. 542 003; ref. Coll. 1932, 184.

    Google Scholar 

  230. Freudenberg, K.: Tannin, Cellulose, Lignin. Berlin: Springer 1933. B

    Google Scholar 

  231. Schweitzer, H.: Über elektrometrische Bestimmungen in Gerbstofflösungen. Elektrometrische Titrationen von Gallussäure. Coll. 1933, 149.

    Google Scholar 

  232. Freudenberg, K.: Gerbstoffe und ihr Verhalten gegenüber Proteinen. JISLTC 18, 152 (1934); ref. Coll. 1934, 472.

    Google Scholar 

  233. Thompson, F. C.: Bemerkung über die Gelatine-Gerbstoffreaktion. JISLTC 18, 175 (1934); ref. Coll. 1934, 473.

    Google Scholar 

  234. Freudenberg, K.: Neuere Ergebnisse auf dem Gebiete der natürlichen Gerbstoffe. Coll. 1934, 563.

    Google Scholar 

  235. Russell, A.: Die Konstitution der Gerbstoffe. J. ehem. Soc. (London) 1934, 218, 1066; ref. Coll. 1935, 110.

    Google Scholar 

  236. Nierenstein, M.: The Natural Organic Tannins. History, Chemistry, Distribution. London: Churchill 1934; ref. Coll. 1935, 203. B

    Google Scholar 

  237. Balfe, M. P.: Chemie der pflanzlichen Gerbstoffe. Leather World 1935, 359; ref. Coll. 1935, 246.

    Google Scholar 

  238. Michailow, A. J.: Kolloid-Chemie der natürlichen Gerbstoffe, (russ.) Moskau: 1935. Ref. Coll. 1936, 421. B

    Google Scholar 

  239. Russel, A.: Die natürlichen Gerbstoffe. Chem. Reviews 1935,155; ref.JALCA 32, 242 (1937); Coll. 1939, 154.

    Google Scholar 

  240. Chater, W. J.: Vorläufige Mitteilung über die Überführung gewisser pflanzlicher Gerbstoffe in Anthocyanidine. JISLTC 19, 218 (1935); ref. Coll. 1935, 625.

    Google Scholar 

  241. Freudenberg, K., Karimullah und G. Steinbrunn: Umwandlung der Anthocyanidine und Catechine. Liebigs Ann. Chem. 518, 37 (1935); ref. Coll. 1935, 349.

    Google Scholar 

  242. Maitland, P.: Konstitution der Gerbstoffe unter besonderer Berücksichtigung des Teegerbstoffs. Analyst 1936, 228; ref. JISLTC 20, 392 (1936); Coll. 1938, 78.

    Google Scholar 

  243. Peh Chuan Chü: Einige Beiträge zur Bestimmung und Kenntnis pflanzlicher Gerbstoffe. Dresden: Dittert amp; Co. 1937. B

    Google Scholar 

  244. Russel, A. und I. Todd: Die Konstitution der Gerbstoffe. Die Synthese einiger Flavpinacone. Vortragsref. J. Soc. chem. Ind., Chem. and Ind. 1937, 289; ref. Coll. 1939, 651.

    Google Scholar 

  245. Douglas, G. W. und F. E. Humphreys: Untersuchungen über das Molekulargewicht pflanzlicher Gerbstoffe. JISLTC 21, 378 (1937); ref. Coll. 1939, 650.

    Google Scholar 

  246. Schiller, W.: Vergleichende Untersuchungen über pflanzliche Gerbstoffe, synthetische Gerbstoffe und Sulfitzellulose-Ablauge. Gerber 1937, 27.

    Google Scholar 

  247. Jones, D. B. und S. Phillips: Der Proteingehalt der Rinde der unechten Akazie, Robinia Pseudoacacia. J. amer. chem. Soc. 59, 595 (1937); ref. JALCA 33, 267 (1938); Coll. 1939, 595.

    Google Scholar 

  248. Nazarenko, M.: Gallussäure aus gerbstoffhaltigen Pflanzen. J. angew. Chemie (russ.) 1937, 166; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 592; Coll. 1939, 646.

    Google Scholar 

  249. Uyeda, Y.: Über japanische färbende Gerbstoffe. Nachträgliche Beobachtungen über die Adsorption von,,Kahlbaum’’-Tannin durch Zellulose. J. Soc. Chem Ind. Japan 1937, 324 B; ref. JALCA 33, 490 (1938); Coll. 1941, 113.

    Google Scholar 

  250. Reichel, L.: Neuere Ergebnisse der Gerbstofforschung auf dem Catechingebiet. Coll. 1938, 648.

    Google Scholar 

  251. Reichel, L. und W. Burkart: Über biogenetische Beziehungen der Antho- cyanidine zu Flavonfarbstoffen und Catechinen. Liebigs Ann. Chem. 536, 164 (1938); ref. Coll. 1939, 651.

    Google Scholar 

  252. Duthie, D.: Bestimmung des Gerbstoffs in Kakaokernen. Analyst 1938, 27; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 585; Coll. 1939, 652.

    Google Scholar 

  253. Reichel, L.: Neuere Ergebnisse der Gerbstoff-Forschung (in Gemeinschaft mit W. Burkart). Bericht über die Versammlung der Deutschen Sektion desIVLIC in Wien 22.–24. 9. 1938. Ref. Coll. 1938, 621.

    Google Scholar 

  254. Deforge, A.: Die Konstitution der hauptsächlichsten Gerbstoffe. Halle aux Cuirs 1939, 49; ref. Coll. 1939, 652.

    Google Scholar 

  255. Nemec, F.: Fällung der natürlichen Gerbstoffe mit Calciumhydroxyd. Gerbstoffextrakte mit hydrolysierbaren Gerbstoffen, Gerbstoffe mit konden-sierten Gerbstoffen. Coll. 1940, 89.

    Google Scholar 

  256. Blockey, J. R., C. H. Spiers und O. Florin: Vergleichende Absorption von vegetabilischen Gerbmaterialien aus Gemischen. JISLTC 25, 1 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  257. Toth, G.: Die Zersetzung pflanzlicher Gerbstoffe infolge der Einwirkung von Enzymen. Sitzung der Ungarischen Sektion des IVLIC in Budapest 26. 6. 1942. Ref. Coll. 1942, 416.

    Google Scholar 

  258. Compton, E. D.: Untersuchungen über Teilchengrößen. JALCA 37, 268, 486, 598 (1942).

    Google Scholar 

  259. Masower, J. G.: Tanningewinnung. Russ. P. 58 206; ref. Coll. 1942, 38.

    Google Scholar 

  260. Sourlangas, S. D. und H. Anderson: Faktoren, die für die Ablagerung der Blume aus Lösungen von Valonea verantwortlich sind I. JISLTC 26, 49 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  261. Vlcek, A. K., V. Mansfeld und D. Krkosková: Polarographische Studien auf dem Gebiet der Gerbereichemie und andere Polarogramme wäßriger Lösungen des Quebracho-Extraktes. Die Polarographie und Anwendung der Polarographie in der Gerbereichemie. Coll. 1943, 231.

    Google Scholar 

  262. Rieh, G. 8.: Untersuchungen über Teilchengröße (Mimosa-Lösungen). JISLTC 27, 239 (1943).

    Google Scholar 

  263. Sourlangas, 8. D. und W. R. Atkin: Die Säurenatur der Pyrogallol-Gerbstoffe. JISLTC 27, 183 (1943).

    Google Scholar 

  264. Vlcek, A. K., V. Mansfeld und D. Krkoskovä: Polarographische Studien auf dem Gebiet der Gerbereichemie (Polarographie wäßriger Lösungen der Gerbstoffabbauprodukte Brenzkatechin und Resorcin). Coll. 1943, 245.

    Google Scholar 

  265. Küntzel, A. und E. Melzer: Die Fraktionierung von Fichtenrindenextrakt durch Äthanol. Beiträge zur Kenntnis pflanzlicher Gerbstoffe I. Coll. 1944/45.

    Google Scholar 

  266. Rottsieper, E. H. W.: Vegetable Tannins. An Abridged Survey on their chemical nature. London: The Forestal Land, Timber and Railways Co. 1946.

    Google Scholar 

  267. Schmidt, O. Th. und G. Hüll: Über das Vorkommen von Catechin in den Frucht schalen der Edelkastanie. 1. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Chem. Ber. 80, 509 (1947); ref. Chem. Zbl. 1949, I, 211.

    Google Scholar 

  268. Schmidt, O. T., M. Heintzeler und W. Mayer: Chebulinsäure. 1. Mitt., zugleich 2. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Chem. Ber. 80, 501 (1947); ref. Chem. Zbl. 1949, I, 211.

    Google Scholar 

  269. Ghosh, R.: Organische Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. Kap. XI. in: Fortschritte in der Lederforschung. London: British Leather Ass. 1948; ref. JALCA 46, 378 (1951).

    Google Scholar 

  270. Grassmann, W.: Forschungsarbeiten auf dem Gebiete der Pflanzengerbstoffe. (Fichtenrinde, sulfltierende Auslaugung, Reppelrinde, Dämpfung der Reppelrinde; Eichenrinde, Badan, Hirschkolbensumach.) Colloquiums- berichte. Darmstadt: 1948, H. 3, 59; ref. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 215.

    Google Scholar 

  271. Schmidt, O. Th. und W. Nieswandt: Über einen krystallisierten, ellagsäure-enthaltenden Gerbstoff aus Myrobalanen. Naturwiss. 35, 191 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

  272. Stather, F.: Chemie der pflanzlichen Gerbstoffe. Allgemeine Eigenschaften der Gerbstoffe.

    Google Scholar 

  273. Stather, F., Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie- Verlag 1948, 228. U

    Google Scholar 

  274. Gnamm, H.: Die Gerbstoffe und Gerbmittel. 3. Aufl. Stuttgart: Wiss. Ver- lagsges. 1949. B

    Google Scholar 

  275. Herfeld, H.: Zur Methodik der fraktionierten Aussalzung pflanzlicher und synthetischer Gerbstofflösungen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Frei-berg/Sa., H. 2, 21 (1949)

    Google Scholar 

  276. Kurssanow, A. L. und M. N. Saprometow: Die quantitative Bestimmung vicinaler (1. 2. 3.)- und ortho-(l. 2.)- Oxygruppen in Polyphenolen und Gerbstoffen. Biochimija 14, 467 (1949) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1950, I, 1388.

    Google Scholar 

  277. Schmidt, O. Th.: Die Gerbstoffe der Myrobalanen. Angew. Chem. 61, 443 (1949).

    Google Scholar 

  278. Stephan, A. M.: Chemische Konstitution von Mimosa-Gerbstoff. Teil I. J. chem. Soc. (London) 1949, 3082; ref. JSLTC 34, 197 (1950).

    Google Scholar 

  279. Anderson, H. und H. Steeden: Bemerkungen zur Chemie des Eukalyptus-holzgerbstoffes. JSLTC 34, 478 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  280. Barnes, H. M., J. R. Feldman und W. V. White: Isochlorogensäure. Isolierung aus Kaffee und Strukturuntersuchungen. J. Amer. chem. Soc. 72, 4178 (1950).

    Article  CAS  Google Scholar 

  281. Durmischidse, Ss. W.: d-Kateehin im Bestände des Weintraubentannins. Ber. Akad. Wss. UdSSR (N. S.) 73, 987 (1950) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 1815.

    Google Scholar 

  282. Grassmann, W.: Über eine neue Methodik der Elektrophorese. Vortragsref. Österr. Leder-Ztg. 5, 455 (1950).

    Google Scholar 

  283. Hough, A.T.: Die Reaktion vegetabilischer Gerbstoffe mit Borsäure. JSLTC 34, 278 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  284. Richtzehnhain, H.: Die phenolischen Gruppen des Fichtenholzes. Chem. Ber. 83, 488 (1950); ref. Chem. Zbl. 1954, 9771.

    Google Scholar 

  285. Küntzel, A. und H. Grunewald: Adstringenzprobleme bei wasserlöslichen organischen Gerbstoffen. Leder 1, 206 (1950).

    Google Scholar 

  286. Schmidt, O. Th.: Sammelreferat über,,Neuere Ergebnisse der chemischen Erforschung von Naturgerbstoffen“. Leder 1, 137 (1950).

    Google Scholar 

  287. Schmidt, O. Th.: Die Konstitution der Digalloylglukose aus Chebulinsäure und Synthese von Mono- und Digalloylglukosen. Vortragsref. Leder 2, 270 (1950).

    Google Scholar 

  288. Schmidt, O. T., und W. Nieswandt: Chebulagsäure, ein kristallisierter Ellagen-Gerbstoff aus Myrobalanen. 3. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 568, 165 (1950); ref. Chem. Zbl 1950, II, 1823.

    Google Scholar 

  289. Schmidt, O. T., und R. Lademann. Chebulagsäure aus Dividivi. 4. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 569, 149 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 1008.

    Google Scholar 

  290. Basinski, A., M. Czerniawski und J. Skraga: Untersuchungen über die Viskosität und Struktur pflanzlicher Gerbstoffe. Prace Glównego Inst. Chem. przemyslowej 1, 49 (1951); ref. JSLTC 38, 36 (1954).

    Google Scholar 

  291. Chambard, P.: Gerb vermögen und chemische Konstitution. Ass. franc. Chi- mistes Ind. Cuir, Conf. Nr. 10, 1 (1951); ref. Chem. Zbl. 1953, 1587.

    Google Scholar 

  292. Haworth, R. D. und L. B. de Silva: Chebulinsäure I. J. chem. Soc. (London) 1951, 3511; ref. JSLTC 36, 100 (1952).

    Google Scholar 

  293. Jekel, O. Ch.: Herstellung von Gerbstoff-Borsäure-Verbindungen. P.D.B. 894 892, Kl. 28a (1951); ref. Chem. Zbl. 1955, 1420.

    Google Scholar 

  294. Mayer, W.: Über den Gehalt der Myrobalanen an Spaltsäure und die Darstellung der Trimethylspaltsäure aus Myrobalanen. 6. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs. Ann. Chem. 571, 15 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 982.

    Google Scholar 

  295. Putnam, R. G. und W. J. Gensler: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. I. u. II. Quebracho. JALCA 46, 613 (1951); 47, 474 (1952); ref. Leder 4, 115 (1953).

    Google Scholar 

  296. Schmidt, O. Th. und W. Mayer: Die Konstitution der Spaltsäuren Ci4H120n aus Chebulin- und Chebulagsäure. 5. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 571, 1 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  297. Schmidt, O. T., S. Berg und H. H. Baer: Die Konstitution der Digalloylglucose aus Chebulinsäure. 7. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 571, 19 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 982.

    Google Scholar 

  298. Schmidt, O. T. und A. Schach: „Synthese der 3-Galloyl-glucose, 6-Galloyl-glucose und 3,6-Digalloyl-glucose. 8. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 571, 29 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 983.

    Google Scholar 

  299. Schmidt, O. T., und R. Lademann: Chromatographie der Gallotannine. 9. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 571, 41 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  300. Schmidt, O. T., und R. Lademann: Corilagin, ein weiterer kristallisierter Gerbstoff aus Di vidi vi. 10. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 571, 232 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  301. Asquith, R. S.: Trennung einiger Bestandteile eines Myrobalanenextraktes. JSLTC 36, 316 (1952). Haworth, R. D. und J. M. McLachlan: Galloflavin. I. J. chem. Soc. (London) 1952, 1583.

    Google Scholar 

  302. Mayer, W.: Dehydro-digallussäure. Liebigs Ann. Chem. 578, 34 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  303. Monroe, K. P.: Über Eigenschaften neuer Produkte, die durch Yerätherung von Gerbstoffen der Katechingruppe dargestellt wurden. Kongreßbericht Swamscott. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  304. Putnam, R. C. und W. L. Gensler: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. III. u. Y. Mimosa. JALCA 47, 478 und 586 (1952); ref. Leder 4, 116 (1953).

    Google Scholar 

  305. Putnam, R. C.: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. IV. Mangrove. JALCA 47, 512 (1952); ref. Leder 4, 117 (1953).

    Google Scholar 

  306. Roux, D. G.: Verbesserte Abbaumethoden zur Untersuchung von Mimosa- gerbstoffen. JSLTC 36, 393 (1952); ref. Leder 4, 158 (1953).

    Google Scholar 

  307. Roux, D. G.: Fraktionierung und papierchromatographische Untersuchung von Mimosa-extrakt. JSLTC 36, 274 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  308. Schmidt, O. T.: Sammelreferat über neue Ergebnisse der chemischen Erforschung von Naturgerbstoffen. 1. Kondensierte Gerbstoffe, 2. Hydrolysierbare Gerbstoffe, a) Chebulinsäure, b) Chebulagsäure und Corilagin, 3. Papierchromatographie. Leder 3, 133 (1952).

    Google Scholar 

  309. Schmidt, O. Th., R. Lademann und W. Himmele: Notiz über die Spaltsäure C14H12O11 aus Chebulin- und Chebulagsäure. 11. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Chem. Ber. 85, 408 (1952); ref. Pharm.-Zentralhalle 92, 330 (1953).

    Google Scholar 

  310. Schmidt, O. Th., F. Blinn und R. Lademann: Über die Bindung der Ellagsäure in Corilagin und Chebulagsäure. 12. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 576, 75 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  311. Schmidt, O. Th. und K. Demmler: Optisch aktive 2. 3.4. 2’. 3’. 4,-Hexameth- oxydiphenyldicarbonsäure(6.6’). 13. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 576, 85 (1952); ref. Chem. Zbl. 1954, 6017.

    Google Scholar 

  312. Schmidt, O. Th. und D. M. Schmidt: Die Umwandlung von Chebulagsäure in Corilagin. 14. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 578, 25 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  313. Schmidt, O. Th. und D. M. Schmidt: Über das Vorkommen von Corilagin in Myrobalanen. 15. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 578, 31 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  314. Toth, G. und D. Hensler: Enzymatische Synthese von Gallussäurederivaten (durch Aspergillus-Tannase). Acta chim. Acad. Sci. hung. 2, 209 (1952); ref. JSLTC 40, 378 (1956).

    Google Scholar 

  315. Clayton, D. WW. E. Elstow, R. Ghosh und B. C. Platt: Untersuchungen an natürlichen Gerbstoffen. I. Teil. Saure Kondensationsreaktionen zwischen Phenolen und ß-ungesättigten Carbonylverbindungen. J. chem. Soc. ( London ) 1953, 581.

    Google Scholar 

  316. Freudenberg, K. und F. Bittner: Versuche mit Coniferylalkohol, der radioaktiven Kohlenstoff enthält. Chem. Ber. 86, 155 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  317. Hergert, H. L. und E. F. Kurth: Die Isolierung und die Eigenschaften von Catechin aus der Weißtannenborke. J. org. Chem. 18, 521 (1953).

    Article  CAS  Google Scholar 

  318. King, F. E.: Die Chemie von Extraktivstoffen aus Hölzern. Chem. and Ind. 1953, 1325; ref. Rev. techn. Ind. Cuir 46, 19 (1954).

    Google Scholar 

  319. Kirby, K. S., E. Knowles und T. White: Gerbstoffe. 5. Mitt. Die Fraktionierung von Quebrachoextrakt. JSLTC 37, 283 (1953); ref. Leder 5, 42 (1954).

    Google Scholar 

  320. Kurth, E. F. und F. L. Chan: Gewinnung von Gerbstoff und Dihydroquercetin aus der Rinde der Douglasie. JALCA 48, 20 (1953); ref. Leder 5, 20 (1954).

    Google Scholar 

  321. Lollar, R. M.: Die organische Chemie der pflanzlichen Gerbstoffe im Rückblick eines halben Jahrhunderts. JALCA 48, 656 (1953); ref. Leder 5, 138 (1954).

    Google Scholar 

  322. Putnam, R. C.: Die Chemie pflanzlicher Gerbstoffe. 6. Mitt. Physikalische Daten. JALCA 48, 125 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  323. Putnam, R. G. und A. V. Bowles: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. VII. Acetyl-Werte. JALCA 48, 241 (1953); ref. Leder 4, 257 (1953).

    Google Scholar 

  324. Putnam, R. G. und J.G. Rockett: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. IX. Quebracho. JALCA 48, 368 (1953); ref. Leder 5, 91 (1954).

    Google Scholar 

  325. Roux, D. G.: Bestimmung von Gummisubstanzen in Mimosaextrakten. JSLTC 37, 374 (1953); ref. Leder 5, 42 (1954).

    Google Scholar 

  326. Roux, D. G.: Fraktionierung und papierchromatographische Untersuchungen von Mimosagerbstoffen bzw. -polyphenolen. JSLTC 37, 229 (1953); ref. Leder 5, 41 (1954).

    Google Scholar 

  327. Roux, D. G.: Das mittlere Molekulargewicht von Mimosa und anderen kondensierten Gerbstoffen. (Eine kritische Betrachtung von Material und Methoden.) JSLTC 37, 259 (1953); ref. Leder 4, 256 (1953).

    Google Scholar 

  328. Roux, D. G.: Acetylbestimmungsmethoden substituierter Mimosagerbstoffe. JALCA 48, 133 (1953); ref. Leder 4, 257 (1953).

    Google Scholar 

  329. Roux, D. G.: Die Chemie des Mimosaextraktes. South African. ind. Chemist. 7,175 (1953); ref. JSLTC 38, 36 (1954).

    Google Scholar 

  330. Schmidt, O. Th.: Ellagen-Gerbstoffe. Angew. Chem. 65, 541 (1953).

    Google Scholar 

  331. Valentin, J. und G. Wagner: Die Flavanole und Gerbstoffe von Polygonum hydropiper L. Pharmaz. Zentralhalle 1953, 354.

    Google Scholar 

  332. Evelyn, S. R.: Das Molekulargewicht von Mimosa-Tanninen. I. Anwendung und Standardisierung der Apparatur für genaue Messungen. JSLTC 38, Deutschland 142 (1954).

    Google Scholar 

  333. Evelyn, S. R.: Das Molekulargewicht von Mimosagerbstoffen. II. Substitution und Reini-gung. JSLTC 38, 309 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  334. Freudenberg, K. und K. Weinges: Zur Kenntnis der Catechine und Catechin- gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 590,140 (1954); ref. Pharmaz. Zentralhalle 95, 23 (1956).

    Google Scholar 

  335. Haworth, R. D. und L. B. De Silva: Chebulinsäure II. J. ehem. Soc. ( London ) 1954, 3611.

    Google Scholar 

  336. Herrmann, K.: Über die Bildung der Purpurogallincarbonsäure durch fermen- tative Oxydation der Gallussäure. (2. Mitt. über gerbstoffartige Substanzen). Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 287, 59, 497 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  337. Haworth, R. D., H. K. Pindred und P. R. Jefferies: Chebulinsäure. III. Oxydation von Ellag- und Flavellagsäuren und die Synthese einiger Isocumarin-Derivate. J. ehem. Soc. ( London ): 1954, 3617.

    Google Scholar 

  338. Hillis, W. E.: Die Bestimmung funktioneller Gruppen in Gerbstoffen und Ligninen. 1. Mitt. Bestimmung von Hydroxylgruppen. JSLTC 38, 177 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  339. Hillis, W. E.: Bestimmung funktioneller Gruppen in Gerbstoffen und Ligninen. 2. Mitt. Methylierungsstudien. JSLTC 38, 209 (1954); ref. Leder 6, 16 (1955).

    Google Scholar 

  340. Jack, J., J. C. Watkins und D. E. White: Struktur der Gerbstoffe. II. Die Reduktionsprodukte von 2-Hydroxy- und 2-Methoxy-Chalkonen und von Flavanonen. J. ehem. Soc. (London) 1954, 3684; ref. JSLTC 39, 236 (1955).

    Google Scholar 

  341. Kirby, K. 8. und T. White: Gerbstoffe. 6. Mitt. Weitere Untersuchungen von Fraktionen aus Quebrachoextrakt. JSLTC 38, 215 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  342. Küntzel, A. und K. Rosenbusch: Über die Umwandlung pflanzlicher Gerbstoffe in Amphogerbstoffe. Tagungsbericht Varese. Leder 5, 99 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  343. Küntzel, A. und K. Rosenbusch: Über die Umwandlung pflanzlicher Gerbstoffe in Amphogerbstoffe. Leder 5, 150 (1954).

    Google Scholar 

  344. Maranville, L. F. und O. Goldschmid: Ultraviolette Absorptionsspektren als Maß für den OH-Gruppengehalt in polyphenolischen gerbstoffartigen Materialien. Analytic. Chem. 26, 1423 (1954); ref. JSLTC 39, 197 (1955).

    Google Scholar 

  345. Mathew, E. E. und B. M. Das: Bleisalzmethode zur Darstellung reinen Tan-nins. J. Sci. Ind. Res. India 13 B, 387 (1954); ref. JSLTC 38, 428 (1954).

    Google Scholar 

  346. Michaluk, A.: Unterschiedliches zwischen Gerbstoffen und Polyphenolen. Acta polon. pharmac. II, 263 (1954); ref. JSLTC 39, 402 (1955).

    Google Scholar 

  347. Putnam, R. C., N. M. Wiederhorn, J. C. Rockett, V. Bowles und 8. Dim: Die Chemie pflanzlicher Gerbstoffe. X. Infrarot-Spektren. JALCA 49, 422 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  348. Roux, D. G.: Einige oxydative und reduktive Umwandlungen der Gerbstoffe von Mimosa. Leather World 46, 668 (1954).

    Google Scholar 

  349. Schmidt, O. Th.: Ellagengerbstoffe. Leder 5, 129 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  350. Schmidt, O. Th.: Übersichtsvortrag über die Ellagengerbstoffe. Colloquiumsbericht Darmstadt. Leder 5, 116 (1954).

    Google Scholar 

  351. Schmidt, O. Th., H. Voigt, W. Puff und R. Köster: Benzyläther der Ellag- säure und Hexaoxydiphensäure. 16. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 586, 165 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  352. Schmidt, O. Th. und K. Demmler: Racemische und optische aktive 2, 3, 4, 2’, 3’, 4’-Hexaoxydiphenyl–6, 6’-dicarbonsäure. 17. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 586, 179 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  353. Schmidt, O. Th. und J. Herck: a-Glucogallin. 18. Mitt. über natürliche Gerb-stoffe. Liebigs Ann. Chem. 587, 63 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  354. Schmidt, O. Th., D. M. Schmidt und J. Herck: Die Konstitution und Konfiguration des Corilagins. 19. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 587, 67 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  355. Schmidt, 0. Th. und K. Demmler: Über das Verhalten und die Rolle der Hexaoxydiphensäure in Gerbextrakten. 20. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 587, 75 (1954).

    Google Scholar 

  356. Schmidt, O. Th. und K. Bernauer: Brevifolin und Brevifolincarbonsäure. 21. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 588, 211 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  357. Bernauer, K. und O. Th. Schmidt: Die Synthese des Brevifolintrimethyl- äthers. 22. Mitt. über natürliche Gerbstoffe. Liebigs Ann. Chem. 591, 153 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  358. Elstow, W. E., D. E. Hathway und K.G.A. Panlchurst: Bildung von Gerbstoffen durch eine enzymatische Oxydation bestimmter phenolischer Verbindungen. Research Correspondence 8, 64 (1955); ref. JSLTC 40, 75 (1956).

    Google Scholar 

  359. Freudenberg, K. und G. Achtzehn: Versuche mit Coniferylalkohol. Chem. Ber. 88, 10 (1955); ref. Pharmaz. Zentralhalle 95, 22 (1956).

    Google Scholar 

  360. Freudenberg, K. und H. Schlüter: Weitere Zwischenprodukte der Lignin- bildung. Chem.Ber. 88, 617 (1955); ref. Pharmaz. Zentralhalle 95, 369 (1956).

    Google Scholar 

  361. Freudenberg, K.: Polykondensationsprinzip der Catechingerbstoffe und des Lignins. Angew. Chem. 67, 84 (1955).

    Google Scholar 

  362. Haglund, A.: Auftrennung natürlicher Gerbstoffgemische durch Verteilung zwischen zwei flüssigen Phasen. Leder 6, 145 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  363. Hathway, D. E. und J. W. T. Sealeins: Autoxydation von Katechin. Nature (London) 176, 218 (1955); ref. JSLTC 39, 403 (1955).

    Google Scholar 

  364. Lindstedt, G. und B. Zacharias: Chromatographische Studien an Fichten- rindenextrakt. Acta chem. scand 9, 781 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  365. Putnam, R. C. und A. V. Bowles: Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. XI. Mangrove. JALCA 50, 42 (1955); ref. Leder 6, 307 (1955).

    Google Scholar 

  366. Putnam, R. G. und W. R. Browns: Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. XII. Kastanie. JALCA 50, 64 (1955); ref. Leder 6, 160 (1955).

    Google Scholar 

  367. Putnam, R. C., V. O’Gorman und A. V. Bowles: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. XIII. Acetylzahlen. JALCA 50, 149 (1955); ref. Leder 7, 37 (1956).

    Google Scholar 

  368. Roberts, E. A. H.: Übereinstimmung der Epimeren von Katechin und Gallo- katechin. Chem. and Ind. 1955, 631.

    Google Scholar 

  369. Roux, D. G.: Untersuchungen über die Affinität von Bestandteilen aus Mimosa-extrakten. I. Affinität von Polyphenolen gegenüber geschwelltem Kollagen und Cellulose in Wasser. JSLTC 39, 80 (1955); ref. Leder 6, 160 (1955).

    Google Scholar 

  370. Roux, D. G.: Untersuchungen der Affinität von Bestandteilen des Mimosaextraktes. II. Oxydative Umwandlung von Polyphenolen aus Mimosa. JSLTC 39, 153 (1955); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  371. Roux, D. G.: Untersuchung der Affinität einiger Komponenten des Mimosaextraktes. III. Die Bisulfitreaktion an Polyphenolen von Mimosa. JSLTC 39, 321 (1955); ref. Leder 7, 37 (1956).

    Google Scholar 

  372. Schmidt, O. Th.: Ellagengerbstoffe. Angew. Chem. 67, 236 (1955).

    Article  Google Scholar 

  373. Schmidt, O. Th. und E. Komarek: Zur Konstitution der Valoneasäure. Che- miker-Ztg. 79, 255 (1955).

    Google Scholar 

  374. Schmidt, O. Th., H. Voigt und K. Bernauer: Über ein chinoides Benzylierungs- produkt der Ellagsäure. Chem. Ber. 88, 91 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  375. Schmidt. O. Th. und E. Komarek: Valoneasäure. 23. Mitt. über natürliche Gerb-stoffe. Liebigs Ann. Chem. 591, 156 (1955).

    Google Scholar 

  376. Simoncini, E. und L. del Pezzo: Die chromatographische Prüfung des Trichloräthylen-Extraktes von Sumach-Blättern. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 31, 323 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  377. Brown, J. E., E. M. Philbin und T. S. Wheeler: Dioxyflavone (4-Oxycate- chine) ihr Vorkommen und ihre Eigenschaften. JSLTC 40, 119 (1956).

    Google Scholar 

  378. Burton, D. und H. E. Nursten: Die Gallotannine und Ellagotannine. JSLTC 40, 116 (1956).

    Google Scholar 

  379. Evelyn, S. R.: Das Molekulargewicht von Mimosagerbstoffen. Über das Vari-ieren innerhalb verschiedener Bäume. JSLTC 40, 335 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  380. Graßmann, W., G. Stiefenhofer und H. Endres: Über Sumachtannin, einen neuen Typus der Tanningerbstoffe. Chem. Ber. 89, 454 (1956).

    Article  Google Scholar 

  381. Graßmann, W., G. Deffner, E. Schuster und W. Paukner: Über den Gerbstoff der Fichtenrinde. (2. Mitt. über Fichtenrindengerbstoff.) Chem. Ber. 89, 2523 (1956).

    Article  Google Scholar 

  382. Grewe, R. und J. P. Jeschke: Die Synthese der 5-Dehydro-chinasäure. Chem. Ber. 89, 2080 (1956).

    Article  CAS  Google Scholar 

  383. Hathway, D. E.: Aminosäuren, Fruchtsäuren und Polyalkohole der Myro- balanen. Biochem. J. 63, 380 (1956); ref. JALCA 51, 564 (1956).

    Google Scholar 

  384. Hillis, E. W.: Leuco-Anthocyanine als die möglichen Vorstufen der Tannine. JSLTC 40, 118 (1956).

    Google Scholar 

  385. King, H. G. C.: Die Isolierung von Syringasäure aus Mimosagerbextrakten. Chem. and Ind. 1956, 568; ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 202 (1956).

    Google Scholar 

  386. King, H. G. G. und T. White: Die quantitative Bestimmung spezifischer Phenolkerne und anderer Komponenten in vegetabilischen Gerbextrakten. JSLTC 40, 116 (1956).

    Google Scholar 

  387. Komarek, E.: Die Spaltung der Pyrogallol-Gerbstoffe und die Folgen für die Praxis. Angew. Chem. 68, 500 (1956).

    Article  Google Scholar 

  388. Komarek, E.: Über die Spaltung der hydrolysierbaren Gerbstoffe und deren Auswirkung für die Praxis. Leder 7, 148 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  389. Mayer, W. und G. Bauni: Über das Vorkommen von d-Catechin in den Rinden der Eiche und Edelkastanie. Leder 7, 33 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  390. Mayer, W.: Katechine aus der Rinde von Eiche und süßer Kastanie. JSLTC 40, 119 (1956).

    Google Scholar 

  391. Nayudamma, Y., A. Nagasironmani und D. Ramaswamy: Spektralphoto- metrische Untersuchungen. V. Differenzierte Titration phenolischer Gruppen vegetabilischer Gerbmaterialien mittels photometrischer Technik. Bull. Central Leather Research Inst. Madras 3, 56 (1956); ref. JALCA 52, 291 (1957).

    Google Scholar 

  392. Pezzo, L. Del: Chromatographische Bestimmung der Hydrolysenprodukte von Kastanienholz. Cuoio Pelli Mater, concianti 32, 11 (1956); ref. JALCA 51, 446 (1956).

    Google Scholar 

  393. Putnam, R. C.: Die Chemie vegetabilischer Gerbstoffe. XIV. Mimosa. JALCA 51, 169 (1956); ref. Leder 7, 236 (1956).

    Google Scholar 

  394. Roux, D. G. und 8. R. Evelyn: Ein Beitrag zur Chemie der Mimosagerbstoffe (Acetylzahlen, Reinheitskriterien und Molekulargewichte). JALCA 51, 50 (1956); ref. Leder 7, 236 (1956).

    Google Scholar 

  395. Schmidt, O. Th. und W. Mayer: Natürliche Gerbstoffe. Angew. Chem. 69, 103 (1956); ref. chem. Zbl. 1959, 4352.

    Google Scholar 

  396. Schmidt, O. Th.: Gallotannine und Ellagen-Gerbstoffe, in L. Zechmeister: Fortschritte der Chemie organischer Naturstoffe. 13. Band, S. 70, Berlin- Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1956.

    Google Scholar 

  397. Schmidt, O. Th.: Die Konstitution der Chebulinsäure. JSLTC 40, 116 (1956).

    Google Scholar 

  398. White, T.: Das Ziel der chemischen Erforschung der Gerbstoffe. JSLTC 40, 115 (1956).

    Google Scholar 

  399. Roux, D. G. und S. R. Evelyn: Bemerkungen zur Chemie der Mimosa-Gerb- stoffe. Acetylzahlen, Reinheit und Molekulargewicht. JALCA 51, 50 (1956); ref. Leder 7, 236 (1956).

    Google Scholar 

  400. Graßmann, W., H. Endres, W. Paukner und H. Mathes: Chromatographische Trennung von Gerbstoffen an einer Polyamidsäule. Isolierung eines 2. Aglucons aus dem Fichtenrindengerbstoff (3. Mitt. über den Fichtenrindengerbstoff.) Chem. Ber. 90, 1125 (1957).

    Article  Google Scholar 

IV. Pflanzliche Gerbmaterialien. 1. Algarobilla

  1. Virey: Notiz über einen aus Buenos Aires als Extrakt eingeführten Farbstoff. Extrakt aus einer Leguminose. Dingler’s polytechn. Journ. 85, 319 (1841).

    Google Scholar 

  2. N. N.: Färbender und gerbender Extrakt. Im Vorzitat erwähnter Extrakt stammt aus den Bohnen der Schoten von Algaroba. Nähere Beschreibung der Schoten und des Extraktes. Algarobilla ist eine kleinere Species von Algaroba. Dingler’s polytechn. Journ. 86, 398 (1842); ref. Journ. de Pharmacie 1842, 322.

    Google Scholar 

  3. Fol.: Über Algarobilla. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 79.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: G-erbstoffexcurse. Über Algarobilla. Gerber 1878, 185.

    Google Scholar 

  5. Eitner, W.: Über Algarobilla. Gerber 1878, 267.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Neues Gerbmaterial. Algarobilla. Gerber-Ztg. 1878, 237.

    Google Scholar 

  7. Eitner, W.: Algarobilla. Gerber 1881, 243.

    Google Scholar 

  8. Zölffel, G.: Beiträge zur Kenntnis der Gerbstoffe der Algarobilla und Myrobalanen. Diss. Erlangen. 1891. B

    Google Scholar 

  9. Haug, W., W. Ostern und L. Souvairau: Untersuchung von Algarobilla und deren einzelnen Teile. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 108.

    Google Scholar 

  10. Wagner, J. und A. Paeßler: Algarobilla., Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederfabrikation. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 38. U

    Google Scholar 

  11. Houllier, J.: Algarobilla aus Chile. Cuir techn. 1930, 237; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1644; Coll. 1931, 813.

    Google Scholar 

  12. Gnamm, H.: Algarobilla. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 23. U

    Google Scholar 

  13. Vogel, W.: Algarobilla, Gewinnung, Verarbeitung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 284, 360, 401. U

    Google Scholar 

Badan

  1. Öttinger, C.: Untersuchung neuerer Gerbmaterialien. Gerber-Courier 1914, Nr. 31.

    Google Scholar 

  2. Smetkin, A.: Die Wurzel des Badan, ein sibirisches Gerbmittel. Coll. 1924, 255.

    Google Scholar 

  3. Jakimoff, P. A.: Über die Gewinnung der Badanwurzel. Mitteil, des Allruss. Ledersyndikats. Februar 1925; ref. Coll. 1925, 534.

    Google Scholar 

  4. Jakimoff, P. A.: Badan, ein sibirisches Gerbmittel. (Ergänzender Bericht.) Westnik 1925, Nr. 6; ref. Coll. 1925, 537. Ssergejew und Kopeliowitsch: Zur Frage der Identifizierung der russischen Gerbwurzeln (Badan, Taran, Kermeck). Westnik 1923, Nr. 11, 10; ref. Coll. 1925, 593.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Über den Gerbstoff Badan. Lederind. 97 (1926); ref. Coll. 1926, 285.

    Google Scholar 

  6. Jakimoff, P. J.: Badan, eine technisch wichtige Pflanze. Herausgegeben vom Sibkoschtrest (Sibirischer Ledertrust). Nowosibirsk: 1927; ref. Coll. 1927, 442.

    Google Scholar 

  7. Ssadikow, W. S. und P. A. Jakimow: Versuche zur Gewinnung hochwertiger Extrakte aus Badan und anderen heimischen Materialien. Mitteil, des Staatl. Inst, für angew. Chemie (russ.) 4, 40 (1927); ref. Coll. 1927, 496.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über die Gerbstoffpflanze Badan. Gerber 1927, 8.

    Google Scholar 

  9. Frey, B. W. und L. R. Leinbach: Eine Notiz über Badan. JALCA 22, 243 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 660.

    Google Scholar 

  10. Ignatew, 8.: Über die gerbenden und einige Färbeeigenschaften von Saxifraga crassifolia. Journ. Chem. Ind. (russs. Shurnal Chinitscheskoi Promyschlen- nosti) 4, 117 (1927); ref Chem. Zbl. 1927, II, 2140.

    Google Scholar 

  11. Ssolowjew, N.: Einige Worte über Badan. (Brief aus Sibirien.) Westnik 1927, Nr. 1/2, 26; ref. Coll. 1928, 367.

    Google Scholar 

  12. E. N.: Die Arbeiten des Staatlichen Institutes für angewandte Chemie über die Veredlung von Badanextrakten. Westnik 1927, Nr. 6/7, 244; ref. Coll. 1928, 367.

    Google Scholar 

  13. Ssadikow, W. und P. Jakimow: Versuche zur Gewinnung von hochwertigen Auszügen aus Saxifraga crassifolia und anderen inländischen Gerbmaterialien. Trans. State. Inst. appl. Chem. Moskau 1927, Lief. 6, 40–63; ref. Chem. Zbl. 1928,1, 1131; Coll. 1928, 477 u. 1929, 95.

    Google Scholar 

  14. Smetkin, A. und P. Jakimoff: Fabriksversuche zur Herstellung von veredeltem Gerbextrakt aus Badan nach der Methode von Smetkin-Jakimoff. Coll. 1928, 477.

    Google Scholar 

  15. Smetkin, A. und A. Pissarenko: Gerbung des Leders mit Badanextrakt. Coll. 1928, 481.

    Google Scholar 

  16. Jakimoff, P. und A. Smetkin: Badan-Extrakt. Ledertechn. Rdsch. 1928, 241.

    Google Scholar 

  17. Körner, T.: Einiges zur Badan-Frage. (Verwendung von Badan bereits 1890 patentiert.) Ledertechn. Rdsch. 1928, 249.

    Google Scholar 

  18. Jablonko, J.; Das Badanproblem. Westnik 1928, Nr. 4, 154; ref. Coll. 1929, 667.

    Google Scholar 

  19. Tschitschibabin, A., A. Kirssanow, A. Korolew und N. Woroshzow jun.: Über nichtgerbende Substanzen des Extraktes aus dem Wurzelstock des Badans (Saxifraga crassifolia). I. Bergenin. Liebigs Ann. 469, 93 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2426; Coll. 1929, 418.

    Google Scholar 

  20. Powarnin, G. und A. Barssukow: Über Badan. Westnik 1929, Nr. 2/3, 131; ref. Coll. 1929, 461.

    Google Scholar 

  21. Jablonko, J.: Die Erfahrung einjähriger Arbeit mit Badan. Westnik 1929, 322; ref. Coll. 1931, 376.

    Google Scholar 

  22. Jakimoff, P.: Das Problem der Gewinnung von Badan und anderen gerbend wirkenden Wurzeln. Westnik 1929, 324; ref. Coll. 1931, 413.

    Google Scholar 

  23. Gnamm, H.: Allgemeine Beschreibung von Badan, Taran, Kermek. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 75. U

    Google Scholar 

  24. Vogel, W.: Gewinnung des Badans. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. IT/1 (1931), 288. U

    Google Scholar 

  25. Belavsky, E. und B. Polansky: Der Badan, seine Bedeutung und Züchtung in Mitteleuropa. Coll. 1932, 42.

    Google Scholar 

  26. Sobina, E. L.: Bestimmung der optimalen Extraktionstemperatur für Badan- blätter bei einer Extraktionsdauer von 4 bis 8 Stunden. Beherrsch. Leder- ind. 1932, Nr. 6, 45 (russ.); ref. Coll. 1933, 417.

    Google Scholar 

  27. Jakimoff, P. A., N. B. Kojalowitsch und 0. W. Krusser: Die Gerbstoffpflanze Badan. Russ. Journ. für angew. Chemie 1935, 654; ref. Coll. 1936, 279.

    Google Scholar 

  28. Schindler, W.: Die Frage der Gerbstoffversorgung. (Kultivierung von Badan in den österreichischen Gebirgsgegenden.) Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 5; ref. Coll. 1936, 280.

    Google Scholar 

  29. Nemec, V.: Versuche mit einigen einheimischen (tschechoslowakischen) Gerbmaterialien ( Rumex und Badan ). Coll. 1937, 152.

    Google Scholar 

  30. Helmer, E.: Versuche mit Badan in Estland. Coll. 1937, 497.

    Google Scholar 

  31. Wentland, A.: Badan als GerbrohstofF. Przegl. Garb. Techn. 1937, 99; ref. Coll. 1939, 152.

    Google Scholar 

  32. Keh, M. und G. Korohoda: Vegetabilische Gerbstoffe im Licht der Entwicklung eines neuen Zweiges der Landwirtschaft. (Kultivierung von Badan, Rumex, Sumach in Polen.) Przegl. Gerb. Techn. 1937, 248, 305; Coll. 1939, 153.

    Google Scholar 

  33. Gasarch, E. und W. Balios: Badanplantagen als Rohstoffbasis für die Gerbstoff industrie. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, H. 6, 14; ref. Coll. 1941, 112.

    Google Scholar 

Birke

  1. Fischerstroem: Über Birkenrinde und Bereitung des Birken-Teeröls. Hermbstädts Journ. f. Lederfabrikanten u. Gerber 1803, H. 1 u. 2, 160.

    Google Scholar 

  2. Hermbstädt, S. F.: Von der Birkenrinde. -, Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey. 1.Teil. Berlin: Verlag der Realschulbuch-handlung 1805, 144. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Über die Verfertigung des Birkenöls und Erfahrungen über dessen Zubereitung.

    Google Scholar 

  4. Hermbstädt, S. F., Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey. 2. Teil. Berlin: Verlag der Realschulbuchhandlung 1807, 19. U

    Google Scholar 

  5. Wehrs, G. F. v.: Über verschiedene Birkenarten für Gerbzwecke. Angabe älterer Literatur.

    Google Scholar 

  6. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Gebr. Hahn 1810, 36.

    Google Scholar 

  7. Leuchs, J. C.: Bereitung des Birkenöls. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 91. U

    Google Scholar 

  8. Leuchs, J. C.: Versuche Duvals, Birkenteeröl aus anderen Pflanzen zu erhalten. Zusammenstellung Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 91.

    Google Scholar 

  9. Leuchs, J. C.: Sublimation eines weißen, in schönen Nadeln kristall. Harzes aus der äußeren Rinde der Birke, welches durch trockene Destillation ein Öl mit Juchtengeruch ergibt, durch Ghevreul. Zusammenstellung Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 92.

    Google Scholar 

  10. Günther, F. A.: Über die Benützung des Birkenöls. Ztg. f. Lederfabric. u. Lederhandel. Berlin: 1858, Nr. 5.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Birkentheerfabrikation in den russischen Wäldern. ( Ausführliche Vorschrift und Kalkulation.) Gerber-Ztg. 1863, 34.

    Google Scholar 

  12. Höhnel, F. R. v.: Die Birkenrinde.

    Google Scholar 

  13. Höhnel, F. R. v., Die Gerbrinden. Berlin: R. Oppenheim 1880, 52. U

    Google Scholar 

  14. N. N.: Über die Birkenölerzeugung in den Nordländern. (Ausführliches Referat.) Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 24.

    Google Scholar 

  15. Pappelbaum, Th.: Mitteil, der chem.-techn. Versuchsstation über ausländische Gerberinden. Die Birkenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 57.

    Google Scholar 

  16. Lange: Über Birkenrinde. Gerber-Ztg. 1884, 195.

    Google Scholar 

  17. Grasser, G.: Chemische Untersuchung über die Stoffe der Birke. Coll. 1911, 393.

    Google Scholar 

  18. Appelius, W.: Die Bewertung der Birkenrinden nach Prof. v. Schroeders Spindelmethode. Ledertechn. Rdsch. 1914, 113.

    Google Scholar 

  19. Wolterskirchen, R.: Über Birkenrinde als Lederersatz. Gerber 1918, 260.

    Google Scholar 

  20. Wagner, A. und J. Paeßler: Birkenrinde. Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 149. U

    Google Scholar 

  21. 1930Jakimoff, P. und P. Tolski: Die Birkenrinde als Gerbmaterial. Coll. 1930, 233.

    Google Scholar 

  22. Gnamm, H.: Birkenrinde. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 73. U

    Google Scholar 

  23. Vogel, W.: Birkenrinde. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 254. U

    Google Scholar 

  24. Marinkin, N. WHerstellung von Gerbstoffextrakten aus Birkenholz. Russ. P. 41 113; ref. Coll. 1937, 256.

    Google Scholar 

  25. Alexa, Gh., C. Strub, C. Simionescu, I. larosinschi-Drabic und C. Maga: Beiträge zur Kenntnis der Produkte der Birkenrinde. Etudes Rech. Sci. (Studii si Cercetäri Stiintifice; rum.) 1, 218 (1950); ref. Chem. Zbl. 1955, 4257.

    Google Scholar 

  26. Alexa, Gh.. C. Strub, C. Simionescu, G. Maga und/. Drabic: Beiträge zur Kenntnis der einheimischen Pflanzengerbstoffe. Die Birkenrinde. Etudes Rech, Sci. (Studií si Cercetari Stiintifice; rum.) 1, 230 (1950); ref. Chem. Zbl. 1955, 4258.

    Google Scholar 

Canaigre

  1. N. N.: Canaigre-Knollen, ein neues Gerbmaterial. Gerber-Ztg. 1887, 279.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Canaigre-Gerbstoff. Erstbeitrag über Canaigre im Jahre 1889 im Amer. Journ. Pharmacy 1889, 395; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 68.

    Google Scholar 

  3. 1891Eitner, W.: Canaigre, ein neues Gerbmaterial. Gerber 1891, 109.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Canaigre-Extrakt. Neue Gerbextraktfabrik in USA. Erwähnung eines neues Gerbmittels ( Ephedra Navadense ). Gerber-Ztg. 1892, 194.

    Google Scholar 

  5. Arizona Agric. Exp. Station: Canaigre (Rumex hymenosepalus). Bulletin Nr. 5, April 1892. B

    Google Scholar 

  6. N. N.: Canaigre. Geschichte, botanische Charakteristik, chemische Untersuchung, Kultivierung, Zusammenfassung. Bulletin Nr. 7, Februar 1893. B

    Google Scholar 

  7. Collingwood, Gh. B.: Über Canaigre. Gerber 1893, 135.

    Google Scholar 

  8. True, A. C.: Canaigre. Circular Nr. 25 von United States Departement of Agriculture. 1894.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Canaigre. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 8 ff.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Die Canaigre-Cultur. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 41.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Anbau und Verwertung der Canaigre-Pflanze zu Gerbereizwecken in Deutschland. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 64.

    Google Scholar 

  12. A. S.: Über Canaigre. Gerber-Courier 1895, 4.

    Google Scholar 

  13. Forbes, B. H.: Canaigre. Arizona Agric. Exp. Station. Bulletin Nr. 21. 1896. B

    Google Scholar 

  14. Andreis, E.: II Canaigre. Raccolta di studi ememorie. (Geschichtliche Daten 1, Analytische Daten 18. Anpflanzung der Canaigre 39. Die Zukunft der Canaigre-Industrie 49. Herstellung von Canaigre-Extrakt 53.) Torino: 1897; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 98. B

    Google Scholar 

  15. Eitner, W.: Zur Kultur der Canaigre. Zur vorstehend zitierten Arbeit von Andreis. Gerber 1897, 232.

    Google Scholar 

  16. Eitner, W.: Canaigre. Gerber 1899, 156.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Canaigre (in Tunis). Ref. Ledermarkt 1900, Nr. 25, 8.

    Google Scholar 

  18. Prometheus: Canaigre. Ref. Ledermarkt 1901, 88.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Canaigre. Der Anbau des Gerberampfers in Amerika. Allg. Gerber-Ztg. 1903, 18.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Anbau von Canaigre als Gerbstoffpflanze in Mexiko. Deutsche Gerber- Ztg. 1903, 128.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Canaigre. Der Anbau des Gerberampfers in Amerika. Allg. Gerber-Ztg. 1903, 18.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Das Canaigre und die Gerbextrakte. Le Cuir 1912, Nr. 14; ref. Coll. 1913, 452.

    Google Scholar 

  23. Gnamm, 17.: Canaigre. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 74. U

    Google Scholar 

  24. Vogel, W.: Canaigre. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 287, 361, 402, U

    Google Scholar 

  25. Bogers, J. S. und G. A. Russel: Untersuchungen über Canaigre. I. Überblick und vorläufiger Bericht. JALCA 39, 467 (1944).

    Google Scholar 

  26. Russel, G.A.,J. S. Bogers und E. G. Stevenson: Untersuchungen über Canaigre. II. Entwässern größerer Posten von Canaigre-Wurzeln am Ort ihrer Ernte. JALCA 39, 479 (1944).

    Google Scholar 

  27. Cordon, T. C., C. W. Beebe und J. 8. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. III. Eine verbesserte Methode der Extraktion. JALCA 42, 118 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  28. Cordon, T. C., C. W. Beebe und J. 8. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. IV. Fermentieren von Brühen zur Gewinnung hochgereinigter Extrakte. JALCA 42, 128 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  29. Luvisi, F. P. und J. 8. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. V. Analytische Untersuchung bei der Extraktion von Canaigre-Wurzeln mit Wasser und mit Aceton-Wassergemischen. JALCA 43, 166 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  30. Luvisi, F. P., T. C. Cordon, C. W. Beebe und J. S. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. VI. Extraktion mit wäßrigen organischen Lösungsmitteln. JALCA 44, 707 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  31. Cordon, T. C.: Untersuchungen von Canaigre. VII. Fermentieren von Extrakt-brühen und Identifizierung der Bakterien und ihrer Stoffwechselprodukte. JALCA 45, 485 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  32. Rieder, R. M., N. F. Roger, G. W. M. Philips und R. Eskew: Untersuchungen von Canaigre. VIII. Herstellung von Gerbextrakten mit kontinuierlicher Gegenstromextraktion. JALCA 46, 188 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  33. Beebe, C. W., H. W. Stanton Kip II und J. 8. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. IX. Laboratoriumsgerbung von schwerem Leder. JALCA 46, 197 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  34. Rieder, R. M., V. A. Tukkot, R. K. Eskew und G. W. M. Philips: Untersuchungen über Canaigre. Gegenstromauslaugung von geschnitzelten Canaigre-Wurzeln. JALCA 46, 264 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  35. Beebe, C. W., W. S. Kip, W. F. Happich und J. S. Rogers: Untersuchungen über Canaigre. XI. CanaigrewurzelgerbstofF ergibt brauchbares Leder. JALCA 49, 228 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  36. Beebe, C. W., W. S. Kip, W. F. Happich und J. 8. Rogers:

    Google Scholar 

  37. CanaigrewurzelgerbstofF ergibt brauchbares Leder. Shoe Leather Reporter 274, 13 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 2581.

    Google Scholar 

  38. Cordon, T. C. und A. L. Everett: Untersuchungen über Canaigre. X. Fermentieren von Canaigrebrühen mit Hefe. JALCA 49, 43 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  39. Pearce-Repenning, D.: Untersuchungen über Canaigre. Fortschrittsbericht über Arbeiten des Eastern Research Laboratory in Philadelphia mit Extraktionsschemen. Leder 5, 217 (1954).

    CAS  Google Scholar 

Divi-Divi

  1. Kampffmeyer, W.: Vergleichende Gerb versuche zwischen Eichenrinde, Ellern- rinde, Catechu und Dividivi. (Mit Dividivi gegerbte Leder nicht so wasserdicht wie mit Eichenrinde gegerbte. Für sich allein ungeeignet, zusammen mit Eichenrinde gut.) Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 106, 323 (1847).

    Google Scholar 

  2. Bichon, G. W.: Surrogate zum Ersatz der Eichenrinde (Dividivi bereits im vorigen Jahrhundert als Gerbmittel vorgeschlagen. Vor- und Nachteile der Verwendung von Dividivi). Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck amp; Co. 1848, 204. U

    Google Scholar 

  3. Wamosy, D.: Über die Benutzung von Catechu und Dividivi in der Gerberei. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 13.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Teure Knoppern und Ersatz dafür, Dividivi. Gerber 1874, 49.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Dividivi. Gerber 1875, 97.

    Google Scholar 

  6. Löwe, J.: Über die Gerbsäure der Dividivi-Schoten und deren Beziehung zur Gallussäure. Z. analyt. Chem. 1875, 35.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Dividivi in Deutsch-Ostafrika. Nur in Ostindien größere Ausdehnung seiner Kultur. Tropenpflanzer 1901, 85.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Neue Dividivi-Sorten ( Cascalotte aus Mexiko ). Gerber 1903, 680.

    Google Scholar 

  9. Piedallu, A.: Über die Akklimatisation einer schnellwüchsigen Lohpflanze (Gerbstoffpflanze) Rumex hymenosepalum (Canaigre) in Frankreich. Ref. Coll. 1917, 334.

    Google Scholar 

  10. Priscoli, A. J.: Dividivi-Kultur in Venezuela. Ref. Gerber 1925, 121.

    Google Scholar 

  11. Choundary, K. S.: Gärung von Dividivi-Brühen. I. JISLTC 9, 31 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1623; Coll. 1926-, 451.

    Google Scholar 

  12. Paeßler, J.: Mitteilungen aus der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie in Freiberg. „Tannon“ ein neues Dividivi-Präparat. Ledertechn. Rdsch. 1926, 95.

    Google Scholar 

  13. Choundary, K. S. und E. Yoganandam: Die Fermentierbarkeit von Dividivi- Extrakten. II. Die Acidität von Dividivi-Brühen. JISLTC 10, 237 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3132.

    Google Scholar 

  14. Paeßler, J.: „Casumo“ ein veredelter Dividivi. Ledertechn. Rdsch. 1928, 105.

    Google Scholar 

  15. Gnamm, H.: Dividivi, Teri. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 20. U

    Google Scholar 

  16. Vogel, W.: Dividivi. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd.II/1 (1931), S.283,360, 400. U

    Google Scholar 

  17. N. N.: Dividivi in Curacao. De Indische Mer cur 1940, 117; Tropenpflanzer 1941, 27; ref. Coll. 1943, 22.

    Google Scholar 

  18. Howes, F. N.: Divi-Divi als Gerbmaterial. Eine Untersuchung über Herkunft und Verwendung. Leather Trades’ Rev. 108, 17 (1953) fref. Chem. Zbl. 1955, 7449.

    Google Scholar 

Eiche. a) Allgemeines

  1. Howard: Außer Eichenrinde sind auch Holz, Blätter, Früchte, Galläpfel und Knoppern der verschiedenen Eichenarten als Gerbmaterial zu gebrauchen. (Etwa 1710.) Philosophical Transactions. Gibelin Abregé des Transact. philos, de la Société R. de Londres 1790.

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Gerberlohe. (Ausführliche Angaben über verschiedene Eichen-arten und Gewinnung der Lohe, auch außerhalb der Saftzeit.) Ökonom.- technol. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage. Brünn: Traßler 1798, 113. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Gerb versuche mit Früchten der Sommer- und Winter - Eiche (Quercus robur). Journ. f. Lederfabrikanten u. Gerber. Berlin: 1803, 54.

    Google Scholar 

  4. Swayor, G.: Bemerkung über die Anwendung der Eichenblätter zum Gerben des Leders. Journ. f. Lederfabrikanten u. Gerber. Berlin: 1803, 163. U

    Google Scholar 

  5. Hermbstädt, S. F.: Die gemeine Sommer- und Wintereiche, die nordameri-kanische rothe Eiche, die weiße und die kastanienblättrige Eiche. Chem.- technologische Grundsätze der gesamten Ledergerberey. I. Berlin: Verlag Realschulbuchhandlug 1805, 137. U

    Google Scholar 

  6. Hermbstädt, S. F.: Von den Eichenblättern und den Eicheln. Chem.-technologische Grundsätze der gesamten Ledergerberey. Berlin: 1805, 142. U

    Google Scholar 

  7. Wehrs, G. F. v.: Über Verwendung von Eicheln und Blättern zum Gerben (daselbst auch Angaben über ältere Literatur). Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 25. U

    Google Scholar 

  8. Wehrs, G. F. v.:Über Verwendung der Eichenrinde auch außerhalb der normalen Schälzeit. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 179.

    Google Scholar 

  9. Leuchs,J. C.: Gerben mit Eichenblättern. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. 2. Aufl. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp; Co. 1832, 214.

    Google Scholar 

  10. Chenoix bemerkt, daß „Kaffeebohnen Extraktivstoff enthalten“ und durch Rösten gerbstoffhaltig werden. Ebenso verhält es sich mit den Eicheln. Bichon: Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck amp; Co. 1848, 43.

    Google Scholar 

  11. Alemann v.: Von dem Anbau der Eichen. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 12–16.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Über die nothwendigen mineralischen Bestandtheile des Bodens zur Kultur der Eiche. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 32; 1859, Nr. 5.

    Google Scholar 

  13. Biermann: Über die einfachste, sicherste und billigste Behandlung der Eichen-kulturen in Kämpen. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 9. J. 8.

    Google Scholar 

  14. J. S. S: Gerbmaterialien. (Beschreibung vieler amerikanischer Eichensorten.) Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 51.

    Google Scholar 

  15. Saalborn: Bemerkung über Eichenkulturmethode. Ref. Gerber-Ztg. 1860, 21.

    Google Scholar 

  16. Muhl, F.: Die Vortheile der Eichenniederwaldwirthschaft. ( Ausführliches Referat mit Kalkulation.) Ref. Gerber-Ztg. 1860, 22.

    Google Scholar 

  17. Tramnitz: Pflege der Eiche. Schäl- und Hackwald. ( Ausführliche Referatenfolge.) Ref. Gerber-Ztg. 1860, 30.

    Google Scholar 

  18. Reuter, F.: Die Eichen- und Weidenkultur der Neuzeit. Gerber-Ztg. 1860, 198.

    Google Scholar 

  19. N.: Bemerkung zu dem Reisebericht des Herrn Forstmeisters Tramnitz über die Siegener Eichenhackwälder. Gerber-Ztg. 1861, 259.

    Google Scholar 

  20. Tischmeyer, G.: Die Benützung der Eicheln und Roßkastanien (für Genuß-mittelzwecke). Gerber-Ztg. 1863, 50.

    Google Scholar 

  21. Kohli: Die Nachzucht der Eiche im Regierungsbezirk Cöslin. Gerber-Ztg. 1864, 5, 9.

    Google Scholar 

  22. Reuter, F.: Die Kultur der Eiche und der Weide in Verbindung mit Feldfrüchten. Gerber-Ztg. 1867, 49.

    Google Scholar 

  23. Hartig, T.: Aufforderung, Versuche mit Eichenreisern als Gerbmaterial zu machen. Gerber-Ztg. 1868, 5.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Gelegenheit zum Eichenreisig-Ankauf für Gerber. ( Einjährige Triebe ganz mit Gerbsäure erfüllt, zweijährige nur Rinde und Mark, nicht das Holz.) Gerber-Ztg. 1868, 18.

    Google Scholar 

  25. d’Apremont, G.: Gerben mit Blättern (von Eiche, Ahorn, Weißbuche usw.). Ref. Gerber-Ztg. 1868, 79.

    Google Scholar 

  26. Hartig, T., W. Wohmann und W. Kampffmeyer: Über Gerb versuche mit Eichenreisiglohe. Gerber-Ztg. 1868, 113.

    Google Scholar 

  27. Janecke und W. K.: Vergleichender Gerb versuch mit Eichenreisig und Eichenbaumlohe. Gerber-Ztg. 1868, 195.

    Google Scholar 

  28. Hartig, T.: Über den Gerbstoff der Eiche. (Über die Natur des Gerbstoffs, Einflüsse auf Gerbstoffgehalt, Alter usw.) Stuttgart: Cotta 1869; ref. Gerber-Ztg. 1869, 42. B

    Google Scholar 

  29. Neubauer, G.: Die chemische Untersuchung der Eichenrinden. (Tabellen über Gerbstoffgehalt von dampfgeschälten Rinden, Aschengehalt, Stickstoffgehalt usw.) Etwa 1869. B

    Google Scholar 

  30. Dincklage v.: Einige beherzigenswerte Fingerzeige zur besseren Benutzung der vorhandenen Gerbemittel und zur Verbreitung der Kultur des Eichen- busches. Gerber-Ztg. 1869, 63.

    Google Scholar 

  31. Grunert, J. T.: Der Eichenschälwald im Reg.-Bez. Trier mit Bezug auf Wirtschaft und Ertrag. Ref. Gerber 1869, 63. B

    Google Scholar 

  32. Grunert, J. T.: Fortschritte in den Aufforstungen von Ödländereien in der Eifel. Empfehlung des Anbaues der amerikanischen Sumpfeiche. Ref. Gerber-Ztg. 1869, 67.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Wie verhält sich der Gerbstoffgehalt der Quercus cerris zu dem der gewöhnlichen Quercus robur? Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 1.

    Google Scholar 

  34. ISIS: Schütze, W.: Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Tabellen. Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen 1873. B

    Google Scholar 

  35. Reuter, F.: Die Kultur der Eiche und der Weide in Verbindung mit Feldfrüchten zur Erhöhung des Ertrages der Wälder und zur Verbesserung der Jagd. Die Eichenzucht in der Garbe. Berlin: J. Springer 1875. B

    Google Scholar 

  36. Eitner, W.: Stiel- oder Traubeneiche? Beitrag zur Lösung dieser Frage. Gerber 1878, 4.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Versuchsfeld für Eichenkultur. Gerber 1878, 99.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Ein Feind der Eichenwälder (die kleine Afterraupe). Gerber-Ztg. 1878, 225.

    Google Scholar 

  39. Rodgers, J. J.: Versuche zur Vergleichung von Eichen- und Hemlock-Leder. Ref. Gerber-Ztg. 1878, 225, 133.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Die Zerr-Eiche. Gerber-Ztg. 1879, 53.

    Google Scholar 

  41. N.: Die österr.-ungar. Eichenrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 48.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Eichen-Pflanzungen. Gerber-Ztg. 1882, 96 ff.

    Google Scholar 

  43. Simand, F.: Zur Gerbstoffbestimmungsmethode. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 47.

    Google Scholar 

  44. Oser, J.: Über die Gerbsäuren der Eiche. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 47.

    Google Scholar 

  45. Henry, E.: Über die Verteilung des Gerbstoffs in der Eiche. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 79.

    Google Scholar 

  46. Eitner, W.: Eicheln als Gerbmaterial. Gerber 1889, 25.

    Google Scholar 

  47. Paeßler, J.: Über Futterwert und Gerbstoffgehalt des Laubes, der Triebe und schwächsten Zweige der Eiche während der verschiedenen Monate. Literaturangaben. Sonderdruck etwa 1890.

    Google Scholar 

  48. Bartel, A.: Über die Verteilung des Gerbstoffes in der Rinde von Eichenschälstämmen. Sonderdruck etwa 1890.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Die Chestnut-Eiche in Kalifornien. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 89.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Die Kastanien-Eiche in Kalifornien. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 64.

    Google Scholar 

  51. Eggebrecht, H.: Spiritus aus Eicheln. Ztschr. f. Abfallverwertung 1918, 172.

    Google Scholar 

  52. Diehls, L.: Die Walloneneichen in ihrer pflanzen- und wirtschaftsgeographischen Bedeutung. Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich. Stuttgart: Schweizerbart 1918.

    Google Scholar 

  53. Brauner und J. E. Tuchorze: Spiritus- und Nahrungsmittel-Gewinnung aus wilden Weinbeeren, Eicheln und Roßkastanien. Ztschr. f. Abfallverwertung 1919, 144.

    Google Scholar 

  54. Vollbrecht, E.: Über den Gerbstoff der einheimischen Eichen. Coll. 1921, 394.

    Google Scholar 

  55. Freudenberg, K. und E. Vollbrecht: Der Gerbstoff der einheimischen Eichen. Coll. 1922, 202.

    Google Scholar 

  56. Freudenberg, K. und E. Vollbrecht: Der Gerbstoff der einheimischen Eichen. (Umfangreiche Literaturangaben.) Coll. 1923, 2.

    Google Scholar 

  57. Freudenberg, K. und E. Vollbrecht: Der Gerbstoff der einheimischen Eichen. Liebigs Ann. Chem. 429, H. 3, 284 (1923); ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 150.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Über den Gerbstoffgehalt der Eiche. Coll. 1925, 627. 1927 Kurmeier, A.: Der Gerbstoff der einheimischen Eichen und der Edelkastanie. Coll. 1927, 273.

    Google Scholar 

  59. Calderwood, H. N. und W. D. May: Eichenbuschwerk als Ersatz für Kastanie. JALCA 42, 62 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  60. Bailey, L. F. und W. H. Cummings: Gerbstoff und andere Produkte aus Eichenschwarten. JALCA 43, 293 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  61. A und L. F. Bailey: Gerbstoff aus Eichenschwarten. JALCA 44, 737 (1949).

    Google Scholar 

  62. Snow, E. A.: Eichenschwarten und Eichenklafterholz als Quelle für Gerbstoff und Holzschliffmaterial. JALCA 47, 563 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  63. Beebe, (7. WP. Luvisi und M. L. Happich: Tennessee-Valley-Eichenrinde als Gerbstoffquelle. Shoe Leather Reporter 269, 15 (1953); ref. Chem. Zbl. 1956, 9605.

    Google Scholar 

  64. Jakadin, A. I.: Einfluß der Einschlagzeit und der Lagerung von Eichenholz auf die Eigenschaften der Gerbextrakte. Leicht-Ind. 14, 30–33 (1954) (russ.)

    Google Scholar 

b) Eichenholz

  1. de la Lande: Eichen-Sägespäne in England zum Gerben benutzt. Die Loh-gerberkunst. Berlin: 1766, 344.

    Google Scholar 

  2. Wehrs, G. F. v.: Verwendung der Sägespäne von frischen Eichen zur Extrakt-bereitung. Diese Entdeckung wird auf das Jahr 1765 zurückgeführt. Bald darauf wurden in England Mühlen errichtet, woselbst dieses Verfahren ausgebeutet wurde.

    Google Scholar 

  3. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate u. Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 20. U

    Google Scholar 

  4. Hartig, T.: Über den Gerbstoffgehalt der Eichen-Sägespäne. Gerber-Ztg. 1868, 187.

    Google Scholar 

  5. Murtrie, M.: Der Gerbsäuregehalt des Holzes der grünen Eiche, des Mesquite und des Osage orange, Bäume in Nordamerika. Ref. Gerber-Ztg. 1874, 140.

    Google Scholar 

  6. X. L.: Aus Griechenland. Den Eichen schädliche Käfer. Auf verschiedenen Eichen-Spezies 200 Insekten, 36 Pilze, 16 Flechten, 7 Laub- und 3 Baum- Moose, dazu 230 Cynips-Arten. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 41.

    Google Scholar 

  7. Eitner, W.: Forstschädlinge. Fichtenblattwespe ( Lyda hyperthrophica ), Nonne (Ocneria monacha). Gerber 1892, 259.

    Google Scholar 

  8. Härter: Über das Gewicht von Eichen-Gerbholz. Lederind. 1918, Nr. 24.

    Google Scholar 

  9. Sullivan, M. H.: Lignocerinsäuren aus faulendem Eichenholz. Ind. Engng. Chem. 8, 1027 (1918); ref. Chem. Zbl. 1918, I, 632; Coll. 1919, 125.

    Google Scholar 

  10. Paeßler, J.: Eichenholz und Eichenholzauszug. Coll. 1919, 313.

    Google Scholar 

  11. Trost, K.: Gewicht von Eichenholz. Gerber 1919, 176.

    Google Scholar 

  12. Smaic, M. und J. Wladika: Eichenholz. Coll. 1921, 144. U

    Google Scholar 

  13. Wagner, A. und J. Paeßler: Eichenholz und Eichenholzauszug. Handbuch für die gesamte Gerberei- u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 284. U

    Google Scholar 

  14. Feist, K. und H. Bestehorn: Über den Gerbstoff des Eichenholzes. II. Archiv Pharmazie. 1925, 16; ref. Coll. 1925, 489.

    Google Scholar 

  15. Wojutzky, 8. S.: Eichenholz von geringem Durchmesser als Rohstoff für Extraktfabriken. Westnik 1929, 525; ref. Coll. 1931, 674.

    Google Scholar 

  16. Gnamm, H.: Eichenrinde und Eichenholz. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 27. U

    Google Scholar 

  17. Vogel, W.: Eichenholz. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 262, 350, 381. U

    Google Scholar 

  18. Krassuchin, M. N.: Über die Möglichkeit der Verarbeitung faulen Eichenholzes auf Gerbextrakte. Beherrschung Leder-Techn. (russ.) 1932, Nr. 3, 37; ref. Coll. 1933, 416.

    Google Scholar 

  19. Alyavdin, N. A.: Verteilung der Gerbstoffe in Eichenfasern. Kozhevenno- Obuvnaya Prom. UdSSR 1936, H. 1, 32; ref. JALCA 33, 174 (1938); Coll. 1939, 641.

    Google Scholar 

  20. Yenko, F. M. und L. Baens: Gerbstoffgehalt der Eichenrinden von den Philippinen. Philippine J. Sci. 1936, 415; JALCA 32, 658 (1937); ref. Coll. 1939, 153.

    Google Scholar 

  21. Huber, B., W. Holdheide und K. Raack: Zur Frage der Unterscheidbarkeit des Holzes von Stiel- und Traubeneiche. Holz als Roh- u. Werkstoff 1941, 373; ref. Coll. 1942, 302.

    Google Scholar 

  22. Beebe, G. W.: Verwendung von Eichen-Abfallholz der Sägewerke für die Herstellung von Gerbextrakten. Kongreßbericht Swamscott. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  23. Snow, E. A.: Eichenschwarten und Eichenklafterholz als Quelle für Gerbstoff- und Holzschliffmaterial. JALCA 47, 563 (1952); ref. Leder 4, 91 (1953).

    Google Scholar 

c) Eichenrinde

  1. de la Lande: Von der Lohe und den Lohgruben. Die Kunst, Saffianleder zu bereiten. Berlin (?): 1766, 341. U

    Google Scholar 

  2. Duhamel: Über Eichenrinde. Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 342.

    Google Scholar 

  3. Krünitz, J. G.: Ökonom.-technol. Encyklopädie, Bd. 68 Leder 1795. B

    Google Scholar 

  4. Krünitz, J. G.: Gerber-Lohe. (Ausführliche Angaben über verschiedene Eichenarten und Gewinnung der Lohe, auch außerhalb der Saftzeit.) Ökonom.-technol. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage 1798, 113. U

    Google Scholar 

  5. Hermbstädt, S. F.: Über die Gerbung der Häute, mit einem aus der Lohe bereiteten musartigen Extrakt. Journ. f. Lederfabrik. Berlin: 1803, 52.

    Google Scholar 

  6. Macbride, D.: Anweisung für Lohgerber, nach einem neuen Verfahren zu gerben, wodurch das Leder nicht nur in seinen Eigenschaften vervollkommnet, sondern auch in ungleich geringerer Zeit und mit einer geringeren Menge von Eichenextrakt gegerbt wird, als solches nach einem der bisher bekannten Verfahren hat ausgeübt werden können. Journ. f. Lederfabrik. 1803, 132.

    Google Scholar 

  7. Hermbstädt, S. F.: Von der Eiche oder Eichenborke. (Über die verschiedenen Eichensorten.)

    Google Scholar 

  8. Hermbstädt, S. F., Chem.-technologische Grundsätze der gesamten Leder - gerberey. I. Berlin: Verlag Realschulbuchhandlung 1805, 136. U

    Google Scholar 

  9. Wehrs, G. F. v.: Über Verwendung der Eichenrinde auch außerhalb der normalen Schälzeit. (Hier auch einschlägige ältere Literatur bis 1754. ) Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 179.

    Google Scholar 

  10. Pjeil, W.: Warum wird die Eichen-Spiegelrinde der Baumrinde von den Gerbern vorgezogen? Kritische Blätter für Forst- und Jagd Wissenschaft, Bd. 23, H. 1. Leipzig: 1840; ref. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 25.

    Google Scholar 

  11. Kampf/meyer, W.: Auffindung eines Ersatzmittels der Eiche und Beschleunigung des Gerbprocesses. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 106, 324 (1847).

    Google Scholar 

  12. Bichon, G. W.: Über das Lohschälen. -, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck amp; Co. 1848, 186. U

    Google Scholar 

  13. Weber, J. und A. J. Richard: Analvse von Eichenrinde. Ztg. f. Lederfabrik, Berlin: 1858, Nr. 13.

    Google Scholar 

  14. Fischbach: Über Eichenrinde-Gewinnung im Württemberg’schen. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 43.

    Google Scholar 

  15. Rottenburg v.: Über die Aufbewahrung der Lohrinde und über die Extrahierung des Gerbstoffes. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 1.

    Google Scholar 

  16. Lorenz, J.: Über die Gewinnung der Eichen-Spiegelrinde... Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 2.

    Google Scholar 

  17. Heyn: Die Schäl waldfrage in Deutschland. (Welchen Wert hat Eichen- Spiegelrinde nach ihrem Gerbstoffgehalt und ihren Leistungen beim praktischen Betrieb gegenüber der Eichenrinde, Fichtenrinde, Weidenrinde, Knoppern, Catechu, Dividivi usw.) Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 41.

    Google Scholar 

  18. Wessely, JNiederösterreichs Eichenrinden als Mittel zur Vervollkommnung der vaterländischen Gerberei und für Erhöhung des Reinertrags der Wälder. Wien: 1860.

    Google Scholar 

  19. Wohmann, W.: Die Lohgerbereien des Herzogthums Nassau, insbesondere ihre volkswirthschaftliche Wichtigkeit und ihr Verbrauch an Eichenlohrinde. Gerber-Ztg. 1861, 31 ff.

    Google Scholar 

  20. Lipowitz, A.: Gerbstoffbestimmung der Eichenrindensorten aus dem Forstrevier Liepe von Herrn Forstinspektor Bando in Neustadt-Eberswalde, aus der Ausstellung des landwirthschaftlichen Provinzialvereins für die Mark Brandenburg. Gerber-Ztg. 1861, 188.

    Google Scholar 

  21. Wolff: Über den Gerbstoffgehalt der Eiche. (Viele Analysen nach verschiedenen Methoden von Eichenrinden mit und ohne Borke sowie von jungem Eichenholz und auch Fichtenzapfen. Einfluß des Alters und der Stockausschläge auf den Gerbstoffgehalt der Rinde, Gerbstoffverteilung im Stamm, Einfluß des Wachstums auf den Gerbstoffgehalt; ausführlich.) Ref. Gerber-Ztg. 1861, 220, 228.

    Google Scholar 

  22. Nördlinger: Luftgewichts-Schwankungen der Glanzrinde. Ref. Gerber-Ztg. 1863, 70.

    Google Scholar 

  23. Schulze, F.: Gerbelohen. Gegenüberstellung von Fichten- und Eichenrinde verschiedenen Alters. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 183, 158.

    Google Scholar 

  24. Büchner, P.: Bestimmung der Gerbsäure. Untersuchung von 89 verschiedenen Eichen-Proben (mit genauen Angaben über Alter, botanische Daten, Wachstumsbedingungen usw. Gegenüberstellung der verschiedenen Bestimmungsmethoden und kritische Betrachtungen). Ältere Literaturangaben. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 184, 250 (1868).

    Google Scholar 

  25. Schultz, J. S.: Der Rindenextrakt in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1868, 21.

    Google Scholar 

  26. Günther, F. A.: Zukunfts-Gewinnung der Eichenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 13, 16.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Verbesserte Lohbrühe aus Eichenrinde. ( Kaltextrahierte Brühen zwecks Einleitung der alkoholischen Gärung leicht erwärmt, geben bessere Gerb Wirkung als warmextrahierte Brühen.) Gerber-Ztg. 1870, 134.

    Google Scholar 

  28. Schütze, W.: Abhandlungen. Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Aus Zeitschr. f. Forst- u. Jagdwesen 10 (1873).

    Google Scholar 

  29. Wohmann, Neubauer und Litichius: Die Schälung von Eichenrinden zu jeder Jahreszeit vermittelst Dampf nach dem System von J. Maitre. Wiesbaden: C. W. Kreideis Verlag 1873, Neuaufl. 1874.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Gewinnung der Eichenrinde mittelst Dampf. Gerber-Ztg. 1874, 57.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Die Eichenrinde als Gerbmaterial. (Auch über Knoppern, Valonea, Catechu, Dividivi.) Ref. Gerber-Ztg. 1875, 183ff.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Eichenrinde und Lederfabrikation. Gerber-Ztg. 1875, 145.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Die Gerberlohe in Deutschland. Gerber-Ztg. 1875, 157.

    Google Scholar 

  34. Hasse, E.: Die Gerberlohe, ihr Bedarf, ihre Production, Preise, Ein- und Ausfuhr in Deutschland. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 2ff.

    Google Scholar 

  35. Fribolin: Die Rindengewinnung im Elsasse und ihre Lehren für unsern Schälwaldbetrieb. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 15ff.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Über die in den Gerbereien der USA hauptsächlich zur Verwendung kommenden Eichenrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 98.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Amerikanische Eichenrinden als Gerbstoffe. Gerber-Ztg. 1879, 197.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Gerbmaterial in Algier. Immergrüne Eiche. Gerber-Ztg. 1879, 256.

    Google Scholar 

  39. Höhnel, F. R. v.: Die mitteleuropäischen Eichenrinden 59. Die Garouilla und die Stammrinde der Kermeseiche 73. Die Rinde der Kork- und Steineiche 77. Die amerikanischen Eichenrinden 82. -, Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 59. U

    Google Scholar 

  40. Löwe, J.; Über die Gerbsäure der Eichenrinde. Z. analyt Chem. 1881, 208.

    Google Scholar 

  41. Heinzerling, C.: Eichenrinde. Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg 1882, 29. U

    Google Scholar 

  42. Eberz, A.: Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Gerber- Ztg. 1882, 119ff.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Eichenrinden-extrakt. Gerber 1882, 65.

    Google Scholar 

  44. Eitner, W.: Zur Geschichte der Eichenrindegerbsäure. Gerber 1883, 231.

    Google Scholar 

  45. Eberz, A.: Ob und wieweit decken sich bei Eichenrinden Analysenergebnisse mit äußerer Beurteilung und Praxis? Gerber-Ztg. 1883, 201.

    Google Scholar 

  46. Weiß, B.: Untersuchungen über Eichenrinden. Gerber 1885, 181.

    Google Scholar 

  47. Schröder, J. v.: Über die Schwankungen des Wassergehaltes der Eichenlohen zu verschiedenen Zeiten des Jahres. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 84.

    Google Scholar 

  48. Mierzinslci, St.: Darstellung des Eichenrindenextraktes. Die Gerb- und Farbstoffextrakte. Wien: Hartleben 1887, 144. U

    Google Scholar 

  49. Gantter, F.: Der Einfluß des Regens auf den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. ( Analysendaten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 59.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Über Anlagen und Behandlung der Lohhecken. (Über Eichensorten und deren Ertrag.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 69ff.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Bericht und Gutachten über die Gewinnung und Behandlung der Eichenlohrinden in Ungarn und Siebenbürgen. Regenbeschädigte Rinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 66.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Bericht über die Trocknung der Eichenrinde in den fiskalischen Eichen-schälwaldungen von Trier. Beitragsfolge. ( Interessante Zeichnungen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 16.

    Google Scholar 

  53. N. N.: Die algerischen Steineichenrinden. Ledermarkt 1893, 518. N. N.: Chöne vert-Rinde. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 3.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Heilbronns erster Versuch zur Lieferung „regenfreier Eichenrinde“-Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 72.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Vorschriftenfür die Eichenrinden-Gewinnung. Ref. Ledermarkt 1901, 34.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Das Eichenleder. Le Cuir 1914, Nr. 5; ref. Coll. 1915, 238.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Zur Gerbstoffkrisis ( Eichenrindenextrakt, Eichenblätter). Gerber 1915, 249.

    Google Scholar 

  58. Paeßler, J.: Die Eichenrinde. Coll. 1916, 405.

    Google Scholar 

  59. N. N.: Die Gewinnung und Verwertung von Eichen- und Fichtenlohrinde im Zeichen des Krieges. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1916, Nr. 13ff.

    Google Scholar 

  60. N. N.: Vorschriften für die Eichenrinden-Gewinnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1916, Nr. 119.

    Google Scholar 

  61. Paeßler, J.: Über gerbstoffhaltige Rinden und Hölzer für die Lederindustrie.

    Google Scholar 

  62. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 3.

    Google Scholar 

  63. Paeßler, J.: Die Eichenrinde. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 20.

    Google Scholar 

  64. Smaic, M. und J. Wladika: Über die Gerbmaterialien in den Jahren 1914–18. (Über Eichenrinde und Eichenrindenextrakt.) Coll. 1921, 142.

    Google Scholar 

  65. Heim und Cercelet: Über einige Eichenrinden aus Tonking. Le Cuir 1923, 86; ref. Coll. 1924, 149.

    Google Scholar 

  66. Wagner, A. und J. Paeßler: Eichenrinde. (Eichenrindenauszug.) Handbuch für die gesamte Gerberei. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 286. U

    Google Scholar 

  67. Jalade, M. E.: Die Eichenrinde. Le Cuir 13, 64 (1924); ref. Coll. 1925, 216.

    Google Scholar 

  68. Kotow, W. und L. Sassobin: Die kalte Extraktion von Eichenrinde. Westnik 1928, Nr. 9, 423; ref. Coll. 1929, 167.

    Google Scholar 

  69. Farbirowitsch, J.: Die Extraktion von Eichenrinde unter Druck. Westnik 1928, 516; ref. Coll. 1930, 140.

    Google Scholar 

  70. Gnamm, H.: Eichenrinde und Eichenholz. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 27. U

    Google Scholar 

  71. Vogel, W.: Gewinnung von Eichenrinde, Eichenrindenextrakt, Handel mit Eichenrinde. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 244,343, 372. U

    Google Scholar 

  72. Baldracco, F.: Die Rinde der Korkeiche Sardiniens und ihre Verwendung in der Lederindustrie. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 1934, 319; ref. Coll. 1935, 108.

    Google Scholar 

  73. Gnamm, H.: Vorschriften für die Eichenrindegewinnung und Schäl waldpflege.

    Google Scholar 

  74. Gnamm, H., Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 448. U

    Google Scholar 

  75. Grassmann, W., W. Kuntara und O. Endisch: Zur Frage der Verwertbarkeit von Alteichenrinde für Gerbzwecke. Coll. 1944/45, 24.

    Google Scholar 

  76. Rudnitskij: Aus Eichenrindenextrakt wird in Gegenwart basischer Ammoniumsalze der Gerbstoffanteil mit Kochsalz ausgeschieden, gewaschen und chromometrisch bestimmt. Russ. P. 67 689 (1946); ref. Leder 1, 98 (1950).

    Google Scholar 

  77. Rudnitskij: Zur Gerbstoffbestimmung von Rindenextrakten von Weide und Weißtanne werden Chromsalze und Kupfersulfat zum Ausfällen verwendet. Russ. P. 67 690 (1946); ref. Leder I, 98 (1950).

    Google Scholar 

  78. Snow, E. A. und L. F. Bailey: Gerbstoff von Eichenschwarten. JALCA 44, 737 (1949); ref. Leder 2, 15 (1951).

    Google Scholar 

  79. Rogers, J. S., H. N. Calderwood und G. W. Beebe: Über den Gerbstoffgehalt von Rinden der in Florida heimischen Buscheichen Quercus laevus und Quercus cinera. JALCA 45, 733 (1950); ref. Leder 2, 114 (1951).

    Google Scholar 

  80. Zissel, A.: Der Gerbstoff der Eichenrinde. Tagungsbericht Goslar. Leder 2, 250 (1951).

    Google Scholar 

  81. Küntzel, A. und A. Zissel: Über die Verschiedenartigkeit von Gerbstoff- und Nichtgerbstoffkomponenten in der Eichenrinde. Leder 3, 2 (1952).

    Google Scholar 

  82. Beebe, G. W., F. P. Luvisi und M. L. Happich: Tennessee-Valley-Eichenrinde als Gerbstoffquelle. JALCA 48, 32 (1953); ref. Leder 5, 20 (1954).

    Google Scholar 

  83. d) Schälwald.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Über das Gerben von grober Leinwand. Verwendung von Eichenrinde und -brühe. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 49, 74 (1833).

    Google Scholar 

  85. Müller: Erfahrungen und Beobachtungen über Anlage und Behandlung der Eichenschälwaldungen. Berlin: Schade 1850.

    Google Scholar 

  86. Alemann: Über Forstkultur usw. Magdeburg: E. Baensch 1851.

    Google Scholar 

  87. Preuß. Landes-Öconomie-Gollegium: Über Anlage und Bewirtschaftung von Eichenschälwaldungen mit besonderer Berücksichtigung der mittleren Provinzen des Preußischen Staates. Berlin: 1854.

    Google Scholar 

  88. Prüfer: Resultate zu Frankfurt a. d. Oder gehörigen Eichen-Schäl Waldungen aus den Jahren 1855, 1856 und 1857. (Ergebnisse an Eichen-, Knüppel-, Reisig- und Spiegelrinde je Waldeinheit für 3 verschiedene Jahre.) Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 1.

    Google Scholar 

  89. N. N.: Vorläufige Andeutung zur Eichen-Kultur. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 3.

    Google Scholar 

  90. Braun: Zur Schälwaldfrage des Eifelgebietes und ähnlicher Gegenden. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 3.

    Google Scholar 

  91. Kampffmeyer, W.: Der Schälwald und seine Erträge. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 6–23.

    Google Scholar 

  92. N. N.: Über die gleichzeitige national-ökonomische Wichtigkeit der Schälwaldungen. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 11.

    Google Scholar 

  93. Pannewitz v.: Nachweis des Ertrages eines Eichenschälwaldes in den von Jagow’schen Garbe-Elbforsten ohnweit Wittenberg. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 14.

    Google Scholar 

  94. A: Die Chemie und die Schälwaldfrage. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 18.

    Google Scholar 

  95. Lenné: Votum zu Gunsten der Anlage von Schälwaldungen. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 18.

    Google Scholar 

  96. Klump, K.: Der Eichenschäl- und Hackwaldbetrieb im Odenwalde. Ztg. f.

    Google Scholar 

  97. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 28. Reuter, F.: Praktische Mittheilungen über das Kulturverfahren von Eichen und Weiden in dem Forstrevier der Garde. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 41, 42.

    Google Scholar 

  98. Heyn, G. und W. Wohmann: Die Schälwaldfrage in Deutschland. (In einer längeren Artikelfolge wird zu verschiedenen Referaten der 12. Generalversammlung des Vereins deutscher Gerber ausführlich Stellung genommen.) Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 41–46.

    Google Scholar 

  99. N. N.: Die Schälwaldfrage in Deutschland. Ref. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 44.

    Google Scholar 

  100. Müller: Erfahrungen und Beobachtungen über Anlage und Behandlung der Eichenschälwaldungen. -, Ztg. f. Lederfabrik, u. Lederhandel. Berlin: 1859, Nr. 2. B

    Google Scholar 

  101. N. N.: Über die Anlage und Bewirtschaftung von Eichenschälwaldungen. Ref. Ztg. f. Lederfabrik, und Lederhandel. Berlin: 1859, Nr. 2. B

    Google Scholar 

  102. N. N.: Der hohen I. Kammer zur Ergänzung der Petition von Gerbereibesitzern der östlichen Provinzen Preußens wegen Anlage großer Eichen-schälwaldungen in den Staatsforsten. Zit. Ztg. f. Lederfabrik, u. Leder-handel. Berlin: 1859, Nr. 2.

    Google Scholar 

  103. N. N.: Über die Anlage und Bewirtschaftung von Eichenschäl Waldungen. Ztg. f. Lederfabrik, u. Lederhandel Nr. 2.

    Google Scholar 

  104. Preetorius, W.: Eigene Erfahrungen über Schälwald-Kulturen. Gerber-Ztg. 1860, 64.

    Google Scholar 

  105. N. N.: Einige flüchtige Bemerkungen zur Schälwald-Frage. Gerber-Ztg. 1860, 82.

    Google Scholar 

  106. Hammerstein, C. v.: Über die Erträge und die Bewirthschaftung der Eichenschälwaldung im Hannoverschen. Gerber-Ztg. 1860, 167, 183.

    Google Scholar 

  107. Krohn: Über die Anlage von Eichenschälwaldungen in der Mark Brandenburg. Ref. Gerber-Ztg. 1860, 263.

    Google Scholar 

  108. Nördlinger: Über Gerbrinde und Schälwald. Ref. Gerber-Ztg. 1860, 286.

    Google Scholar 

  109. Kampffmeyer, W. und F. A. Günther: Ausstellung von jungen Eichen, Eichenstockausschlägen und Gerberrinden. Gerber-Ztg. 1861, 79ff.

    Google Scholar 

  110. N. N.: Zur Anlage von Eichenschälwaldungen und Errichtung von Borkenmärkten. Ref. Gerber-Ztg. 1861, 88.

    Google Scholar 

  111. N. N.: Über die Unterstützung der Bestrebungen des Vereins deutscher Gerber für Schälwaldkulturen durch die Preußische Staatsregierung. Gerber-Ztg. 1862, 5.

    Google Scholar 

  112. N. N.: Die Schälwaldfrage im Preußischen Abgeordnetenhause. Ref. Gerber- Ztg. 1862, 41.

    Google Scholar 

  113. N. N.: Aphorismen über den Eichenschälwald. Gerber-Ztg. 1862, 41.

    Google Scholar 

  114. Krohn: Entgegnung auf die Aphorismen über den Eichenschälwald. Gerber- Ztg. 1862, 65.

    Google Scholar 

  115. Krohn: Warum es mit den Eichenschälwaldungen in Deutschland nicht vorwärtsgehen will. Gerber-Ztg. 1862, 77.

    Google Scholar 

  116. N. N.: Zur Schäl waldfrage. (Aus den Verhandlungen der Generalversammlung deutscher Gerber 1860.) Gerber-Ztg. 1862, 94, 97, 101.

    Google Scholar 

  117. N. N.: Der Eichenschälwald, befürwortet vom Preußischen Abgeordnetenhause. Gerber-Ztg. 1862, 113.

    Google Scholar 

  118. Krohn: Ist die Berechtigung zum Plätten der Eichenborke ablösbar? Gerber- Ztg. 1863, 185.

    Google Scholar 

  119. Glauer, 8. v.: Anleitung zur Anlage, Behandlung und Nutzung der Eichen-schälwälder. (Chemische Bodenanalyse 1. Kalkulation 14 u. 71. Stärke- und Höhenmessungen und Gewichts-Bestimmung 18. Die Durchforstungs- theorie 35. Über das Schwinden der Rinde 66.) Berlin: Schotte amp; Co. 1864. B

    Google Scholar 

  120. Fischbach: Über Anlegung von Eichenschälwaldungen. Ref. Gerber-Ztg. 1864, 165.

    Google Scholar 

  121. N. N.: Das Eichenrindeschälen im Odenwald. Ref. Gerber-Ztg. 1864, 165.

    Google Scholar 

  122. Nördlinger: Wieviel Glanzrinde liefert im Schäl wald ein gegebenes Holzmaß? ( Ausführliche Kalkulation.) Ref. Gerber-Ztg. 1865, 11.

    Google Scholar 

  123. Nördlinger: Schwinden und Leichterwerden der Glanz- und Raiteleichenrinde. Gerber- Ztg. 1865, 23.

    Google Scholar 

  124. N. N.: Allgemeine Bedingungen für die Verakkordierung des Schälens und die Aufbereitung der eichenen Gerbrinde in den würtembergischen Staats-waldungen. Ref. Gerber-Ztg. 1865, 28.

    Google Scholar 

  125. N. N.: Über doppelwüchsige Eichen-Schäl Waldungen in Kurhessen. Gerber- Ztg. 1865, 57.

    Google Scholar 

  126. Chrol, W. v.: Zur Eichenschälwaldfrage. Antwort auf einen Beitrag von Ziegler. Gerber-Ztg. 1866, 13. Dezember; Gerber-Ztg. 1867, 2.

    Google Scholar 

  127. Neubrand, J. G.: Die Gerbrinde mit besonderer Beziehung auf die Eichenschäl wald-Wirtschaft. Preisschrift. (Reichhaltiger Inhalt: Eichenschäl-waldrinde, Geschichte, Literatur, Rindenqualität, Einflüsse, Schälverfahren, Verwertung der Rinde, Altrinde. Fichtenrinde, andere Rinden.) Frankfurt a. M.: Sauerländer 1869; ref. Gerber-Ztg. 1869, 118. B

    Google Scholar 

  128. Wohmann, W., Neubauer und Lotichius: Die Schälung von Eichenrinden zu jeder Jahreszeit. Wiesbaden: Kreideis Verlag 1873. B

    Google Scholar 

  129. N. N.: Eichenschälwaldungen auf abgetorften Mooren. Gerber-Ztg. 1873, 39.

    Google Scholar 

  130. Lietzmann, J. G. H.: Die Eichenrindenschälung durch Dampf zu jeder Jahres-zeit, ein Mittel zur Förderung der deutschen Lederfabrikation. (Zu der Wohmann-Neubauer-Lotichius’schen Schrift.) Gerber-Ztg. 1873, 159ff.

    Google Scholar 

  131. Spitta und Günther: Original-Korrespondenz zur Eichenschälwaldung. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 3.

    Google Scholar 

  132. Wohmann, W.: Die Schälung der Eichenrinden zu jeder Jahreszeit vermittelst Dampf nach dem System J. Maitre…. chemisch und durch vergleichende Gerbversuche geprüft und in den Resultaten auf der Wiener Weltausstellung dargestellt. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 37.

    Google Scholar 

  133. Weismüller, E.: Die Lohhecken, ihre Anlage und Pflege. Gerber-Ztg. 1874, 37 ff.

    Google Scholar 

  134. Fribolin, F.: Der Eichenschäl waldbetrieb. (U: u. a. Historische Entwicklung der Eichenschälwirtschaft in Württemberg. Fortschritte in den letzten 15 Jah-ren, Begriff, Bedingungen, Neuanlage, Umtriebszeiten, Einschätzung, Verkauf, Schälen und Trocknen der Rinde, Binden, Wägen, Regeneration des Schälwaldes, Feinde des Schälwaldes, Rindenhandel usw.) Berlin: Wiegand, Hempel amp; Parey 1876. B

    Google Scholar 

  135. Eberwein: Erfahrungen über Eichenschälwald-Kultur. Deutsche Gerber- Ztg. 1876, 27.

    Google Scholar 

  136. Bernhardt, A.: Zur Eichenschäl waldfrage. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 45.

    Google Scholar 

  137. Bernhardt, A.: Eichenschälwald-Katechismus. Gemeinfaßliche Anleitung zur Anlage, Pflege und Nutzung der Eichenschälwaldungen. (Literatur über den Eichenschälwald 16ff, die Einrichtung einer Eichenschälwald-Wirtschaft 50.) Berlin: Günther amp; Sohn 1877. B

    Google Scholar 

  138. Wessely, JÜber die Eichenschälwirtschaft. (Vortrag im kroatisch-slawonischen Forstverein in Sissak.) Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 89.

    Google Scholar 

  139. N. N.: Der Wirklichkeit entnommene Notizen über den Ertrag und die Rentabilität des Eichenschälwaldes. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 90.

    Google Scholar 

  140. N. N.: Die Eichenschäl Waldungen in Bayern. Statistische Angaben über deren Umfang. Gerber-Ztg. 1877, 1.

    Google Scholar 

  141. N. N.: Über das Schälen der Baumrinde mit Dampf. Gerber-Ztg. 1877, 43ff.

    Google Scholar 

  142. N. N.: Die Vermehrung der Eichenschälwaldungen. Gerber-Ztg. 1877, 175.

    Google Scholar 

  143. Fürst Bismarck über den Eichenschäl waldbetrieb. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 26.

    Google Scholar 

  144. N N.: Ein Versuchsfeld für Eichenkultur in Ungarn. Gerber-Ztg. 1878, 101.

    Google Scholar 

  145. N. N.: Der Eichenschälwald in Lothringen. Gerber-Ztg. 1878, 195.

    Google Scholar 

  146. N. N.: Über die Zukunft der Eichenschälwaldkultur in Deutschland mit Rücksicht auf die Mineralgerbung. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 14.

    Google Scholar 

  147. N. N.: Erwiderung. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 22.

    Google Scholar 

  148. N. N.: Über Eichenrinden-Schälung in Frankreich. Deutsche Gerber-Ztg. 1882, 42 ff.

    Google Scholar 

  149. Metzen v.: Ist bei den ungünstigen Lohepreisen, der zunehmenden Einfuhr ausländischer Rinden und der Mineralsalzgerbung die Neuanlage von Schälwaldungen rentabel? Gerber-Ztg. 1882, 89ff.

    Google Scholar 

  150. N. N:: Eichen-Pflanzungen. Gerber-Ztg. 1882, 96ff.

    Google Scholar 

  151. N. N.: Lohrindengewinnung in preußischen Staatsforsten. Gerber-Ztg. 1882, 113.

    Google Scholar 

  152. N. N.: Erscheint es wünschenswert, die im Regierungsbezirk Kassel vor-handenen Eichenschäl Waldungen zu erhalten, und von welchem Einfluß ist die Mineralgerbung auf diese Frage? Gerber-Ztg. 1882, 123.

    Google Scholar 

  153. N. N.: Eichenschälwald-Betrieb in Bayern. Gerber-Ztg. 1882, 259.

    Google Scholar 

  154. N. N.: Die Forste Preußens. Gerber-Ztg. 1882, 265.

    Google Scholar 

  155. N. N.: Schälwaldbetrieb. Gerber-Ztg. 1882, 296.

    Google Scholar 

  156. N. N.: Schälwaldbetrieb und Überschwemmungen. Gerber-Ztg. 1883, 81.

    Google Scholar 

  157. N. N.: Eichenschälwald-Anlagen. Gerber-Ztg. 1883, 93.

    Google Scholar 

  158. N. N.: Eichenschälwald-Kultur. Gerber-Ztg. 1883, 111.

    Google Scholar 

  159. N. N.: Eichen-Anpflanzungen. Gerber-Ztg. 1883, 154.

    Google Scholar 

  160. Schröder, J. v.: Schwankungen des Wassergehaltes in lebenden Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung älterer Fichten und Eichen. Deutsche Gerber- Ztg. 1886, 28 ff.

    Google Scholar 

  161. Schröder, J. v.: Über den Wassergehalt frischer Fichten- und Eichenrinden zu verschie-denen Zeiten des Jahres. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 33.

    Google Scholar 

  162. Fribolin: Ein Beitrag zur Schälwaldfrage. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 36ff.

    Google Scholar 

  163. Paeßler, J.; Der Eichenschälwaldbetrieb auf dem Königl. Sächsischen Staatsforstrevier Tharandt. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 89 ff.

    Google Scholar 

  164. Keller, J. B.: Der Eichenschälwald und seine Rentabilität. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 13 ff.

    Google Scholar 

  165. Alff, F.: Beitrag zur Schälwaldfrage. Vortrag zur Versammlung deutscher Forstmänner Breslau 1898, über Gerbstoff-Zoll. Trier: Lintz 1898.

    Google Scholar 

  166. Jentsch, Fr.: Der deutsche Eichenschälwald und seine Zukunft. Berlin: J. Springer 1899. B

    Google Scholar 

  167. Jentsch, Fr.: Antwort auf die gegen den Beschluß der deutschen Forstmänner ge-schehenen Angriffe. 2. Beitrag zur Schälwaldfrage. Über Gerbstoff-Zoll. Trier: Lintz 1899. B

    Google Scholar 

  168. Jentsch, F.: Der deutsche Eichenschälwald und seine Zukunft. (Standort und Wirtschaftsführung 11, Gerbmethoden, Gerbstoffbestimmung, Hilfsstoffe 26, Eichenrinde, richtenrinde, Erlen- und Weidenrinde, Birkenrinde, Gallen, Mangrove, Valonea, Myrobalanen, Catechu, Dividivi, Sumach, Mimosa, Hemlock, Quebracho, Canaigre 41, Der Bezug ausländischer, Eichenrinde. Österreich, Bosnien, Frankreich, Belgien, Niederlande 76, Die wirtschaftlichen Verhältnisse des westdeutschen Schälwaldes 117, Ertrag, Qualität und Produktionskosten 125, Die Erträge des Schälwaldes nach Standort und Wirtschaft 137, Die Bewirtschaftung des Schälwaldes und dessen Umwandlung 184, Staatswirtschaftliche Maßregeln zur Hebung des Schälwaldes, Hebung der Schälwaldwirtschaft im besonderen, Erhaltung der Kleingerberei, Begünstigung eichenlohgaren Leders, Heeresbedarf, Garantiezeichen für Gerbart 242, Abwehr der auswärtigen Konkurrenz durch Schutzzölle, Zoll auf Gerbmittel in Deutschland, Zoll und Schälwald, Zoll und Lederindustrie 257.) Berlin: J. Springer 1899. B

    Google Scholar 

  169. Scheuch, C. A.: Die Rentabilität des deutschen Eichenschäl waldes. (Rinden-produktion und Gerbstoff konsumtion 16, Gerb wert der Eichenlohe im besonderen 27, Äußere Einflüsse, welche auf die Rindenpreise der letzten Dezennien einwirkten 33, Mittel zur Hebung des Reinertrags der Eichen-schälwaldungen 64.) Darmstadt: Winter 1899. B

    Google Scholar 

  170. N. N.: Im Eichenschälwalde. Norddeutsche Allgemeine Ztg.; ref. Ledermarkt 1900, 91.

    Google Scholar 

  171. N. N.: Der deutsche Eichenschälwald am 1. Juni 1900. Ledermarkt 1903, 70.

    Google Scholar 

  172. Jentsch, F.: Untersuchungen über die Verhältnisse des deutschen Eichenschäl waldbetriebes. Berlin: Kampffmeyer 1906. B

    Google Scholar 

  173. N.N.: Hochwald oder Schälwald. Ledermarkt 1906, 56; Berliner Ber. 1906, 29; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 87.

    Google Scholar 

  174. N. N: Die Rentabilität des Eichenschäl waldes. Ledermarkt 1906, 70.

    Google Scholar 

  175. N. N.: Der Rückgang der Odenwälder Eichenschäl Waldwirtschaft, seine Ursachen und seine Folgen. Lederind. 1910, 234.

    Google Scholar 

  176. N. N.: Ein Schädling der Eichenschälwaldungen (Eichenmehltau Oidium quercinum). Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1911, 127.

    Google Scholar 

  177. Hubert, M.: Russische Lohschäler in der Eifel. Ledertechn. Rdsch. 1915, 321.

    Google Scholar 

  178. Paeßler, J.: Über die Verwendung der Abfälle der Eichenschälwälder als Futtermittel. Ztschr. f. Abfallverwertung 1916, 133.

    Google Scholar 

  179. Paeßler, J.: Wissenswertes über den Eichenschälwald. Ledertechn. Rdsch. 1920, Nr. 1.

    Google Scholar 

  180. Wagner, A. und J. Paeßler: Eichenschäl wald. Handbuch für die gesamte Gerberei. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 288. U

    Google Scholar 

  181. N. N.: Die Hauberge - ein altes Wahrzeichen des Siegerlandes - in Gefahr. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 16.

    Google Scholar 

  182. Kraemer: Der deutsche Eichenschälwald darf nicht sterben. Leder- u. Häutemarkt 5, 74 (1953).

    Google Scholar 

Erle

  1. Wehrs, G. F. v.: Über Verwendung der Rinde, Blätter und Zweige der Erle für Gerbzwecke mit Angabe älterer Literatur. -, Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 39.

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Verfertigung des Opankenleders in Ungarn (mit Erlenrinde). Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp; Co. 1828, 74. U

    Google Scholar 

  3. Eitner, W. (?:) Erlenrinde als Gerbmaterial. Gerber 1878, 85; Gerber-Ztg. 1878, 89.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Notiz über Erlenrinde. Gerber 1878, 124. 1879 - Erlenfrüchte als Gerbematerial. Gerber 1879, 245, 249.

    Google Scholar 

  5. Höhnel, F. B. v.: Die Erlenrinde. Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 56. U

    Google Scholar 

  6. Klemp, G.: Die Erlnüsse als Gerbstoff. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 108ff.

    Google Scholar 

  7. N.N.: Gerbstoffgehalt von Schwarzföhre ( Pinus austriaca ), Weißerle und Schwarzerle. Coll. 1920, 183.

    Google Scholar 

  8. Schwalbe, C. G. und E. Becker: Die chemische Zusammensetzung des Erlenholzes. Z. angew. Chem. 33, 14 (1920)

    CAS  Google Scholar 

  9. Gnamm, H.: Erlenrinde. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 80. U

    Google Scholar 

Fichte und Tanne

  1. Sehr eher, G.: Fichtennadeln als Gerbmittel, de la Lande u. G. Sehr eher Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 321, Fußnote.

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Fichtenrinde als Ersatz für Eichenrinde. Ökonom.-technol. Encyklopädie. Brünn: 1795, 316. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S.F.:Von der Fichtenrinde. Chem.-technologische Grundsätze der gesamten Ledergerberey I. Berlin: 1805, 145. U

    Google Scholar 

  4. Wehrs, G. F. v.: Über Verwendung von Fichtenrinde zum Gerben (mit Angaben älterer Literatur.

    Google Scholar 

  5. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 40.

    Google Scholar 

  6. Wehrs, G. F. v.: Über die gemeine Tanne und die böhmische Tanne (Fichte) als Gerbmittel.

    Google Scholar 

  7. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 46, 50. U

    Google Scholar 

  8. Leuchs, J. C.: Der Saffiangerber Meyer in Freiberg in Sachsen ließ die äußere Rinde abschälen und gebrauchte nur den weißen Bast. Weitere Angaben hierzu. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp; Co. 1828, 165.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Fichten- und Eichengerbung. ( Mit Fichtenlohe erträgliche Sohlleder herzustellen ist beinahe ein Ding der Unmöglichkeit, vor allem bezüglich Rendement.) Gerber-Ztg. 1861, 7.

    Google Scholar 

  10. Anger, G.: Die Fichtenlohe. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 17. B

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über Verwüstung der Fichtenlohe. Gerber-Ztg. 1874, 109.

    Google Scholar 

  12. N. N. (Eitner, W. ?): Einiges über Fichtensohlleder. Gerber 1877, 147.

    Google Scholar 

  13. Eitner, W. und H. K.: Fachkorrespondenz über Extraktion von Fichtenrinde. Gerber 1879, 234.

    Google Scholar 

  14. Höhnel, F. B. v.: Die Fichtenrinde und einige verwandte Gerbrinden. Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 31.

    Google Scholar 

  15. Schröder, J. v.: Über die Schwankungen des Wassergehalts der Fichtenlohen zu verschiedenen Zeiten des Jahres. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 88.

    Google Scholar 

  16. K.: Fichtenrinde und deren Anwendung in der praktischen Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 87.

    Google Scholar 

  17. Schröder, J. v.: Einige Versuche über den Einfluß der Witterung auf den Gerbstoffgehalt der Fichtenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 98.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Die Fichtenrinde und ihre Zukunft als Gerbematerial. Deutsche Gerber- Ztg. 1888, 1.

    Google Scholar 

  19. Schröder, J. v.: Die wirtschaftliche Bedeutung der inländischen Fichtenrinde und die Fichtenlohextraktfabrikation in der Farbholzextrakt-Fabrik zu Ottensen. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 7.

    Google Scholar 

  20. Schröder, J. v.: Über den Wert der Fichtenrinde als Gerbematerial. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 74,

    Google Scholar 

  21. Wladilca, J.: Zur Kenntnis der organischen Säuren in Fichtenbrühen. Gerber 1890, 3.

    Google Scholar 

  22. Reisinger, G. F.: Die Stärke, ihr Vorkommen in der Fichtenrinde, ihre Eigenschaften und ihr Anteil am Gerbprozeß. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 85.

    Google Scholar 

  23. Reisinger, G. F.: Der Kleber, sein Vorkommen in der Fichten- und Eichenrinde, seine Eigenschaften und sein Anteil am Gerbprozeß. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 22.

    Google Scholar 

  24. Haenlein, F. H.: Bakterienstudien im Gebiete der Gerberei. Durch Kochen sterilisierte Fichtenbrühe gibt keinen Satz und bleibt klar. Über Bac. cortialis, usw. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 23.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Vorschriften für die Fichtenrindengewinnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 54ff.

    Google Scholar 

  26. Verband der thüringischen und sächsischen Lederfabrikanten: Vorschriften für die Fichtenrindengewinnung. Ledermarkt 1901, 39 ff.

    Google Scholar 

  27. Klason, P. und T. Edlund: Über den Gehalt der schwedischen Fichtenrinde an Gerbstoff. Ref. Chemiker-Ztg. Rep. 1906, 39.

    Google Scholar 

  28. Paeßler, J.: Die Fichtenrinde in der Lederindustrie. Gerber 1916, 2ff.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Vorschriften für die Fichtenrinden-Gewinnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1916, Nr. 121.

    Google Scholar 

  30. Ludwig: Anleitung zur Gewinnung von Fichtengerbrinde. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 49, Nr. 50; ref. Coll. 1917, 196.

    Google Scholar 

  31. Lepetit, R. und G. G. Satta: Das Quercetin der Rinde von Pinus pinaster Sol. Behandlung des Rindengerbstoffextraktes der toskanischen Fichte mit Bisulfit. Atti Reale Accad. naz. Lincei Roma 1916, 25, I, 322; ref. Coll. 1917, 101.

    Google Scholar 

  32. Coombs, A.: Vergleichende Versuche über Gerbung von Sohlleder mit australischen Fichtenrinden und Vorschlag einer als Grundlage für Gerbversuche dienenden Versuchsanordnung. Coll. Lond. Ausg. 1916, 205; ref. Coll. 1917, 339.

    Google Scholar 

  33. Paeßler, J.: Die Fichtenrinde in der Lederindustrie. Coll. 1917, 14.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Die Regelung des Verkehres in Fichten- und Eichenrinde und Lohe. Vollzugsanweisung des Staatsamtes für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten im Einvernehmen mit den Staatsämtern für Verkehrswesen und für Land- und Forstwirtschaft vom 16. April 1919. Allg. Gerber-Ztg. 1919, 15.

    Google Scholar 

  35. Wagner, A. und J. Paeßler: Fichtenrinde. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 443. U

    Google Scholar 

  36. Delhommeau, M. C.: Verfahren zum Schälen von Eichen- und Fichtenrinde zu jeder Jahreszeit. Ledertechn. Rdsch. 1924, 78.

    Google Scholar 

  37. Jakimow, P. und B. Anikin: Die Aussichten einer rationellen Untersuchung und Verwertung der Fichtenrinde. (Über die Beziehungen zwischen Alter, Bonität und Gerbstoffgehalt.) Westnik 1926, Nr. 8/9, 68 ref. Coll. 1927, 546.

    Google Scholar 

  38. Schweizerische Versuchsanstalt St. Gallen: Untersuchungen an einheimischen Fichtenrinden. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1928, Nr. 50, 39; ref. Coll. 1929, 85.

    Google Scholar 

  39. Wjatkin, W.: Die Brühengerbung mit heimischen Gerbstoffen (Versuche mit Fichten- und Tannenrinde und -reisig). Westnik 1928, 502; ref. Coll. 1930, 181.

    Google Scholar 

  40. Tolski, P.: Weißtannenrinde als Gerbmaterial. Westnik 1929, 58; ref. Coll. 1930, 610.

    Google Scholar 

  41. Rauchwerger, M.: Über die Extraktion der Fichtenrinde. Gerber 1930, 81.

    Google Scholar 

  42. Gnamm, H.: Fichtenrinde. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 45. U

    Google Scholar 

  43. Vogel, W.: Fichtenrinde. Gewinnung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 11/1 (1931), S. 251, 374. U

    Google Scholar 

  44. Omeljanjuk, B.: Der Gerbstoffgehalt der Fichtenrinde. Westnik 1931, 95; ref. Coll. 1932, 527.

    Google Scholar 

  45. Otin, G. und G. Huidovici: Die chemisch-technische Charakterisierung der rumänischen Fichtenrinde als Gerbmaterial. JISLTC 15, 264 (1931); ref. Coll. 1932, 653.

    Google Scholar 

  46. Engeler, A.: Untersuchungen an schweizerischen Fichtenrinden. Coll. 1932, 146; Gerber 1932, Nr. 1369.

    Google Scholar 

  47. Otin, C. und G. Huidovici: Beitrag zum Studium der Gerbung mit rumänischer Fichtenrinde in Abhängigkeit von der Konzentration, der Zeit, der Temperatur und dem Alter der Lösungen. JISLTC 16, 173 (1932); ref. Coll. 1932, 876.

    Google Scholar 

  48. Pollak, L.: Die Wechselwirkung zwischen Fichtenrinde und verschiedenen Gerbbrühen. Gerber 1934, 66, 73; ref. Coll. 1936, 269.

    Google Scholar 

  49. Pollak, L.: Die Wechselwirkung zwischen Fichtenrinde und verschiedenen Gerbbrühen. (Ruhende Extraktion und Gerbgrube.) Gerber 1934, Nr. 1431.

    Google Scholar 

  50. Sagoschen, J. A.: Österreichische Fichtenrinde als Rohmaterial zur Erzeugung von Gerbextrakten in Österreich. Allg. Leder-Ind.-Ztg. Jubil.-Nr. 1938, 12; ref. Coll. 1938, 500.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Vorschriften für die Fichtenrindengewinnung. Ledertechn. Rdsch. 1938, 67; ref. Coll. 1939, 151.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Über Fichtennadelextrakt und seine Verwendung. Chemiker-Ztg. 63, 99 (1939); ref. Coll. 1939, 645.

    Google Scholar 

  53. Gnamm, H.: Vorschriften für die Fichtenrindegewinnung. -, Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Akad. Verlagsges. 1940, 454. U

    Google Scholar 

  54. Huber, B.: Physiologische Untersuchungen zur Frage der Schälbarkeit von Fichtenrinde. Bericht d. deutschen botan. Ges. 1940, 524; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1941, 221; Coll. 1942, 63.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Die Gewinnung und Verwertung der Fichtenrinde. Heft VI des Ausschusses für Technik in der Forstwirtschaft. Berlin: 1940; ref. Coll. 1941,319. B

    Google Scholar 

  56. Fabricius, L.: Forstliche Versuche. Wiederholung des Versuchs über die Gewinnung der Fichtengerbrinde von Stämmen, die im Winter gefällt sind. Forstwiss. Zbl. 1941, 169; ref. Coll. 1942, 301.

    Google Scholar 

  57. Wacek, A. V. und A. Schön: Über den Aufschluß von Baumrinden (Kiefernrinde, Fichtenrinde). Holz als Roh- u. Werkstoff 1941, 26; ref. Coll. 1942, 6.

    Google Scholar 

  58. Frey, B. W. und I. D. Clarke: Gerbstoffgehalt der Rinde von Sitka-Rottanne. JALCA 36, 315, 576 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  59. Hille, H.: Die Verhinderung von Zerstörungen an Holzspänesilos. Holz als Roh- u. Werkstoff 1941, 360; ref. Coll. 1943, 31.

    Google Scholar 

  60. Sagoschen, J. A.: Zur Frage der Einlagerung größerer Mengen Fichtenrinde. Die Lederindustrie 84, Nr. 161–163 (1941).

    Google Scholar 

  61. Hausam, W. und W. Kuntara: Mikrobiologische Untersuchungen an Fichtenrinden. Coll. 1943, 130.

    Google Scholar 

  62. Hüber, B.: Physiologie der Rindenschälung bei Fichte und Eiche. Umfangreiches Autorreferat. Forstwiss. Centralbl. 1948, 129; Leder 1, 190 (1950).

    Google Scholar 

  63. Kurth, E. F., J. K. Hubbard und M. Gekeler: Extraktion der Gerbstoffe aus der Rinde von Douglas-Tannen und die Konzentration der Gerbbrühen. Leather and Shoes 118, 20, 22 (1949); ref. JALCA 45, 388 (1950).

    Google Scholar 

  64. Zieger, EUntersuchungen über die Gerbstoffgewinnung aus Fichtenzapfen. Forstwirtschaft, Holzwirtschaft 3, 256 (1949).

    Google Scholar 

  65. Ehwald, E.: Läßt sich der Gerbstoffgehalt der Fichtenrinden an äußeren Merkmalen erkennen? Forstwirtschaft I, Holzwirtschaft 4, 364 (1950); ref. Leder 2, 113 (1951).

    Google Scholar 

  66. Kurth, E. F., L. K. Hubbard und J. D. Humphrey: Gerbstoffe aus Fichtenrinde (Tannenrinde ?). Leather and Shoes 119,5,24 (1950); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 232 (1951).

    Google Scholar 

  67. Graßmann, W. (nach Versuchen von E. Schuster, G. Deffner und K. Prchal): Konstitutionsaufklärung des Fichtenrindengerbstoffes. Tagungsbericht Goslar. Leder 2, 250 (1951).

    Google Scholar 

  68. Haglund, A.: Beiträge zur Kenntnis des Fichtenrindengerbstoffes I. Zerlegung eines Fichtenrindenextraktes in zwei Fraktionen durch partielle Gerb- stoffällung mit Äthylalkohol. Leder 2, 145 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  69. Haglund, A.: Beiträge zur Kenntnis des Fichtenrindengerbstoffes II. Änderung der Alkohol-Fällungszahl bei fraktionierter Extraktion der Fichtenrinde. Leder 2, 205 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  70. Pisapia, N. de: Gerbstoffgehalt der Rinde der italienischen Rottanne. Cuoio- Pelli-Mater, concianti 27, 31 (1951); ref. JSLTC 36, 98 (1952).

    Google Scholar 

  71. Stirtz, T.: Holzbohrkäfer in Fichtenrinde. Leder 3, 273 (1952), Nachtrag Leder 3, 303 (1952).

    Google Scholar 

  72. Haglund, A.: Beiträge zur Kenntnis des Fichtenrindengerbstoffes. Leder 4, 55 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  73. Kurth, E. F. und F. L. Chan: Extraktion von Gerbstoff und Dihydroquercetin aus Rinde von Douglas-Fichte. JALCA 48, 20 (1953).

    CAS  Google Scholar 

Fichten- und andere Zapfen

  1. Leuchs, J. G.: Fichtenzapfen ziehen das Leder sehr zusammen und machen es spröde, daher für Sohlleder ungeeignet. 3jähr. Zapfen mehr Gerbstoff als Rinde. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs amp; Co. 1828, 66.

    Google Scholar 

  2. Corniquet: Zapfen mehr Gerbstoff als andere Nadelhölzer. Beim Gerben erhöhter Zeitaufwand. Hingegen Einkaufspreis günstiger als bei Eichenrinde. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck amp; Co. 1848, 209.

    Google Scholar 

  3. Corniquet: Die Anwendung der Tannenzapfen zum Gerben. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 7.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Gerbung mit Tannenzapfen. (Zitate über verschiedene Vorträge zu diesem Thema in der 11. Generalversammlung deutscher Gerber zu Hannover.) Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 11.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Erwähnung eines Extraktes aus Fichtenzapfen. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 14.

    Google Scholar 

  6. Maky, F.: Erfahrungen über das Gerben mit Tannenzapfen. ( Ausführlicher Gerb versuch, negativer Ausfall.) Gerber-Ztg. 1860, 6.

    Google Scholar 

  7. Fleck, H.: Zur Gerbung mit Tannenzapfenlohe (Harzgehalt, Verhalten harz- haltiger Gerbstoff-Lösungen zur Haut, Vergleich mit Catechu ). Gerber Ztg. 1860. 38.

    Google Scholar 

  8. 1875Eitner, W.: Gerbstoff-Excurse. Gerber 1875, 267.

    Google Scholar 

  9. 1889.F.: Gerbung mittelst Tannenzapfen. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 80.

    Google Scholar 

  10. Councler, G.: Gerbstoffgehalt der Fichtenzapfen. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 91.

    Google Scholar 

  11. N.N.: Verwendung von Tannenzapfen, nach Entfernung der Samen für Vacheleder in Verbindung mit Myrobalanen. Ledermarkt 1893, Nr. 1521.

    Google Scholar 

  12. Rieder, R.: Fichtenreisig-Extrakt. Ledertechn. Rdsch. 1914, 345.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Zur Gerbstoffkrisis. Wird Deutschland und Österreich-Ungarn die notwendige Fabrikation von lohgarem Leder während der Kriegsdauer trotz des Ausfalls der überseeischen Gerbstoffe aufrechterhalten können? Allg. Gerber-Ztg. 1914, Nr. 38.

    Google Scholar 

  14. Schiffkorn, C.: Eichenblätter und Fichtenzapfen als Gerbmittel. Coll. 1915, 145.

    Google Scholar 

  15. Moeller, W.: Gerbextrakte aus einheimischen Gerbstoffen (zum Beitrag von Rieder). Gerber 1915, 134.

    Google Scholar 

  16. Pollak, L.: Zur Gerbstoff krisis. ( Ablehnung des Beitrags von Rieder.) Gerber 1915, 181.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Gerbstoffgehalt der Zapfen der See- oder Strandkiefer ( Pinus maritima ). Coll. 1920, 183.

    Google Scholar 

  18. Smaic, M. und J. Wladika: Über die Gerbmaterialien in den Jahren 1914–18. Coll. 1921, 88.

    Google Scholar 

  19. Herfeld, H. und E. Ziegler: Fichten-, Kiefern- und Erlenzapfen als Gerb-materialien. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinstitut Freiberg/Sa. H. 6, 65 (1951); ref. Leder 2, 157 (1951).

    Google Scholar 

Gallen und Tannin

  1. de la Lande (und G. Schreber?): Das Beitzen des Saffianleders in der Kufe (mit Galläpfeln). Die Kunst, Saffianleder zu bereiten. Berlin (?): 1766, 38. U

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyclopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1798. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Von den Galläpfeln und chemische Eigenschaften derselben.

    Google Scholar 

  4. Hermbstädt, S. F., Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey. I. Berlin: Verl. Realschulbuchhandlung 1805, 128. U

    Google Scholar 

  5. Stromeyer, F.: Eigenschaften der Gallsäure (hier auch weitere Literaturangaben). - Grundriß der theoretischen Chemie. Göttingen: 1808.

    Google Scholar 

  6. Wehrs, G. F. v.: Erste Darstellung von Gallsäure aus den Galläpfeln durch Scheele.

    Google Scholar 

  7. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 5.

    Google Scholar 

  8. Salomoni, J.: Über Galläpfel im Vergleiche mit Eichenrinde als Gerbemittel. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 39, 76 (1831).

    Google Scholar 

  9. Dominé: Über die Darstellung des reinen Gerbstoffes aus den Galläpfeln. Hier auch ältere Literaturangaben. Journ. de Pharmacie 1844, 231; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 94, 439 (1844).

    Google Scholar 

  10. Rothe, O.: Darstellung des Tannins. Gerber-Ztg. 1871, 42.

    Google Scholar 

  11. Kurtz, K. M.: Das Tannin. Ausführliches Referat. Gerber-Ztg. 1872, 187.

    Google Scholar 

  12. Wiesner, J.: Über Gallen. Kleinasiatische Galläpfel, Gallen von Cynips Kollari Hart., Gallen von Cynips hungarica Hart., Knoppern, Chinesische Gallen u. a. m. -, Rohstoffe des Pflanzenreichs. Leipzig: Engelmann 1873, 795. U

    Google Scholar 

  13. N. N.: Über Tamarisken-Gallen. Gerber 1876, 665.

    Google Scholar 

  14. Kathreiner, F.: Notiz über verschiedene Gallen. Gerber 1878, 51.

    Google Scholar 

  15. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über Rove. Gerber 1880, 65. 1881 Fr.: Über die Rove. Gerber-Ztg. 1881, 13.

    Google Scholar 

  16. Councler, G. und J. Schröder: Das Neubauersche Verhältnis der reducierenden Wirkung von Oxalsäure und Tannin. Ber. dtsch. ehem. Ges. 15, 10 (1882).

    Google Scholar 

  17. N. N.: Chinesische Galläpfel. Aus dem Bericht des deutschen Konsuls in Shanghai. Gerber-Ztg. 1883, 87. Stoeckel, J. M.: Über „Rove“. Gerber 1883, 174.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Deutsche Galläpfel und Smyrna-Rove. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 101.

    Google Scholar 

  19. Mierzinski, S.: Die Herstellung des Tannins aus chinesischen Gallen.

    Google Scholar 

  20. Mierzinski, S., Die Gerb- und Farbstoff-Extrakte. Wien: Hartleben 1887, 150. U

    Google Scholar 

  21. Hundeshagen und Philip: Über die Rove. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 103.

    Google Scholar 

  22. Bauer, F.: Beiträge zur Kenntnis des Tannins und einiger verwandter Substanzen. Eine pharmakologische Studie. Literatur und Historisches, Chemisches, Pharmakologisches. Diss. Dorpat: 1896. B

    Google Scholar 

  23. Klar, M.: Wasser- und Aschengehalt verschiedener Tanninsorten. Chem. Rep. 1897, 84.

    Google Scholar 

  24. Hartwich, G.: Gallen (Aleppische, Smyrnaerund Mossulische Gallen). Jahresber. chem. Technol. 1905 (org.), 572.

    Google Scholar 

  25. Emde: Tannin und dessen Darstellung. A. Stähler, Einführung in die anorg. Chemie. Leipzig: Weber 1910, 684. U N. N.: Über das Tannin. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland Nr. 48; ref. Coll. 1910, 219.

    Google Scholar 

  26. Küster, E.: Die Gallen der Pflanzen, ein Lehrbuch für Botaniker und Entomologen. Die gallenerzeugenden Tiere und Pflanzen 28, Die gallentragenden Pflanzen 62, Morphologie der Gallen 75, Anatomie der Gallen 177, Chemie der Gallen 242, Ätiologie der Gallen 249, Biologie der Gallen 328. Leipzig: Hirzel 1911. B

    Google Scholar 

  27. Richter: Zur Kenntnis des Eutannins. Diss. Erlangen: 1911. B

    Google Scholar 

  28. Nierenstein, M.: Die Konstitution des Tannins. Coll. 1911, 159.

    Google Scholar 

  29. Steinkopf, W. und J. Sargarian: Über die Zusammensetzung des Tannins. Coll. 1911, 453.

    Google Scholar 

  30. Iljin, L. F.: Über die Zusammensetzung des Tannins. Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 3318 (1911); ref. Coll. 1911, 454.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Ausfuhr von Galläpfeln aus Japan. Tropenpflanzer 1914, 476.

    Google Scholar 

  32. Nakazawa, K.: Gerbsäure. Jap. P. 35 232; ref. JISLTC 4, 258 (1920); Coll. 1921, 158.

    Google Scholar 

  33. Knape, E.: Über Tanninextraktion. Chemiker-Ztg. 45, 239 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, II, 1095.

    Google Scholar 

  34. Byk-Guldenwerke: Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Tannin. D.R.P. 350 377; ref. Coll. 1922, 68.

    Google Scholar 

  35. Freudenberg, K. und W. Szilasi: Zur Kenntnis des chinesischen Tannins. 11. Mitteil, über Gerbstoffe und ähnliche Verbindungen. Coll. 1922, 317.

    Google Scholar 

  36. Perkin, A. G. und F. TJyeda: Vorkommen eines kristallinen Tannins in den Blättern von Acer ginnala. J. Chem. Soc. (London) 121, 66 (1922); ref. Coll. 1922, 401.

    Google Scholar 

  37. Karrer, P., H. R. Solomon und J. Peyer: Das chinesische Tannin. Helv. chim. Acta 5, (1922); ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 234.

    Google Scholar 

  38. Sehligson, H.: Die Untersuchung von Galläpfeln aus dem Gouvernement Woronesh. Ernte des Jahres 1920. Trans, scient. chem. pharmac. Inst. Moskau (russ.) 6, 31 (1923); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 2732.,

    Google Scholar 

  39. Sehligson, H.: Das chinesische Tannin II. Mitteil, über Gerbstoffe. Helv. chim. Acta 6, 3 (1923); ref. Coll. 1923, 273.

    Google Scholar 

  40. Wagner, A. und J. Paeßler: Gallen oder Galläpfel. -, Handbuch der gesamten Gerberei. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 456. U

    Google Scholar 

  41. Thomas, A. W. und M. W. Kelly: Tanningerbung. Ind. Engng. Chem. 16, 800 (1924); ref. Coll. 1925, 602.

    Google Scholar 

  42. Jedlicka, J.: Vorläufige Mitteilungen über gerbstoff haltige Gallen einiger Bäume Böhmens. Gerber 1925, 165.

    Google Scholar 

  43. Jedlicka, J. und 8. Hula: Vorläufige Mitteilungen über gerbstoff haltige Gallen einiger Bäume Böhmens. Coll. 1926, 30.

    Google Scholar 

  44. Fernandez, O. und J. M. Fernandez: Die Acetylierung des Tannins und die Analyse der Handels-Acetyltannine. Anales soc. española Fis. Quirn. 24, 63 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2992.

    Google Scholar 

  45. Chemnitius, F.: Zur Technik der Tanninfabrikation. Journ. prakt. Chemie 2, 117, 83 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 2140.

    Google Scholar 

  46. Heim, F., M. Heim und A. Deforge: Gerbwert der Takaoutgallen von Tamarix articulata. JISLTC 12, 550 (1928); ref. Coll. 1929, 222, 232; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1412; Cuir techn. 21, 347 (1928).

    Google Scholar 

  47. Takino, Y.: Studien zur Herstellung von verschiedenen Präparaten aus Galläpfeln. Journ. pharmac. Soc. Jap. 49, 1 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2166; Coll. 1929, 416.

    Google Scholar 

  48. Hedicke, H.: Über Insektengallen. In F. Pax und W. Arndt, Die Rohstoffe des Tierreichs II, XV. Kap. Berlin: Borntraeger 1930. U

    Google Scholar 

  49. Schwyzer, J.: Die Fabrikation des Tannins und seiner Derivate. Pharmaz. Ztg. 74, 1334 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1049; Coll. 1930, 351.

    Google Scholar 

  50. Schmidt, O. T.: Zur Konstitution des chinesischen Tannins. Lieb. Ann. Chem. 1930, 1; ref. Coll. 1931, 126.

    Google Scholar 

  51. Tsujimura, M.: Über aus grünem Tee isoliertes Teetannin. Scient Papers Inst, phvsicalchem. Res. 14, 63 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3032; Coll. 1931, 819.

    Google Scholar 

  52. Schachkeldjan: Colorimetrische Bestimmung von Tannin und Nachprüfung der Methode von MenauL J. angew. Chemie (russ.) 1930,1117; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3425; Coll. 1932, 389.

    Google Scholar 

  53. Gnamm, HDie Tannine und die Gallen. Dieses Handbuch II/l, 5 (1931). U

    Google Scholar 

  54. Vogel, W.: Krankhafte Auswüchse, Gallen, Gewinnung und Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 285, 361, 402. U

    Google Scholar 

  55. Lundin, H. und J. Schröderheim: Über die Fällung von Eiweißstoffen und ihrer Spaltprodukte mit Tannin. Biochem. Z. 238, 1 (1931); ref. Coll. 1933, 800.

    Google Scholar 

  56. Schröderheim, J.: Fällung von Eiweißstoffen und deren Spaltungsprodukten mit Tannin. Svenska Bryggareföreningens Manadsblad 40, 77 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932,1, 1908; Coll. 1933, 306.

    Google Scholar 

  57. Ross, H.: Praktikum der Gallenkunde (Cecidologie); Entstehung, Entwicklung, Bau der durch Tiere und Pflanzen hervorgerufenen Gallenbildungen sowie Ökologie der Gallenerreger; ref. Coll. 1932, 167. B

    Google Scholar 

  58. Lee, F. H. und T. G. Hsia: Chinesische Gallen. J. Chem. Eng. (China) 1936, 53; ref. JISLTC 20, 387 (1936); Coll. 1938, 280.

    Google Scholar 

  59. Uyeda, Y.: Über japanische färbende Gerbstoffe. Nachträgliche Beobachtungen über die Adsorption von „Kahlbaum’’-Tannin durch Zellulose. J. Soc. Chem. Ind. Japan 1937, 324 B; ref. JALCA 33, 490 (1938); Coll. 1941, 113.

    Google Scholar 

  60. Alpaut, Aziz: Über einige Gallen aus dem Pamuklu-Tal bei Ankara. Coll. 1942, 417.

    Google Scholar 

  61. Masower, J. G.: Tanningewinnung. Russ. P. 58 206; ref. Coll. 1942, 38.

    Google Scholar 

  62. Badische Anilin- und Sodafabrik Ludwigshafen: Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninähnlichen Stoffen, beladenen Faserstoffen. D.B.P. 871 739 (19.12.42/26.3.53); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  63. Lutschin, I. I.: Gerbextrakt aus chinesischen Galläpfeln. Leicht-Ind. 14, 31 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 10160.

    Google Scholar 

Gambir

  1. N. N.: Gambir (40–50% Gerbst., statist. Angaben. Jede Pflanze gibt 3- bis4mal ihre Blätter). Gerber-Ztg. 1866, 34.

    Google Scholar 

  2. Bart, J.: John Burridges Ansichten über das Gambir im Jahre 1824. Gerber- Ztg. 1870, 11

    Google Scholar 

  3. N. N.: Wie cubisches Gambir gemacht wird. Gerber-Ztg. 1870, 17. N. N.: Das Ausziehen der Hemlockborke. Gerber-Ztg. 1870, 185.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Über Gerbstoffextrakte. Gambir. Gerber 1875, 315.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Gambirexport aus Singapore. Gerber-Ztg. 1875, 188.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Gambir oder Terra japonica und Catechu. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 59.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Extraktgerbung in Anpassung an unsere Verhältnisse. Gambir. Gerber 1882, 51.

    Google Scholar 

  8. Evans, W. N.: Der Gambir (in Europa als Catechu bekannt). Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 103.

    Google Scholar 

  9. Procter, H. B.: Die Analyse von Gambir usw. Ref. Ledermarkt 1892, Nr. 1108.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Bereitung von Gambir-Catechu. Ref. Färber-Ztg. 1894, 302.

    Google Scholar 

  11. Dieterich, K.: Gambir-Catechu. Gambircatechu-Rot. Ref. Chem. Rep. 1897, 152.

    Google Scholar 

  12. Schlechter, B.: Gambir-Kultur und Fabrikation. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1901, 32, 3.

    Google Scholar 

  13. Schlechter, B.: Gambir-Kultur und -Fabrikation. Tropenpflanzer 1901, 321.

    Google Scholar 

  14. Schlechter, B.: Reisebericht der Guttapercha- und Kautschuk-Expedition nach den Südsee-Kolonien. Tropenpflanzer 1901, 462.

    Google Scholar 

  15. Maschice, L: Verfälschte und schadhafte Gerbmaterialien. Chemiker-Ztg. 1902, Rep. 13.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Verwendung von Gambir. Zusatz von Kochsalz und Alaun, aber Vorsicht in Dosierung. Berliner Ber. 1906, 1545.

    Google Scholar 

  17. Paeßler, J.: Über eine neue Gambir-Sorte. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 272 Coll. 1909, 16.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Gambiranbau und -markt in den Straits Settlements. Ledermarkt 1908, 98; ref. Coll. 1909, 42.

    Google Scholar 

  19. Eitner, W.: Kohinoor-Gambir. Gerber 1913, Nr. 930; ref. Coll. 1913, 448.

    Google Scholar 

  20. Sommerhoff, E. O. und G. Apostolo: Über den chinesischen Brotgambir. Coll. 1914, 504.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Reiner Gambir. Le Cuir 1914, 271; ref. Coll. 1915, 346.

    Google Scholar 

  22. N. N.: „CunaoCi oder chinesischer Gambir. JISLTC 2, 150 (1918); ref. Coll. 1919, 232.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Der Cu-Nao, seine Verwendung in der Lohgerberei. „Cunao“ oder chinesischer Gambir. Journ. Soc. Arts 1918, 287; ref. JISLTC 2, 150 (1918); ref. Chem. Zbl. 1919, II, 203.

    Google Scholar 

  24. Pollak, L.: Asahan-Reingambir und seine Anwendung. Gerber 1921, 130. 1923 Hough, A. T.: Die Herstellung des Gambir im fernen Osten. Le Cuir 1923, 156; ref. Coll. 1924, 146.

    Google Scholar 

  25. Wagner, A. und J. Paeßler: Gambir. -, Handbuch für die gesamte Gerberei. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 460. U

    Google Scholar 

  26. Eaton, B. und R. 0. Bishop: Gambir (Gambir Uncaria), seine Extraktion und Bewertung. JISLTC 10, 395 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 1778; Coll. 1927, 218.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Anbau von Gambir in den Britischen Malayenstaaten. Ref. Gerber 1926, 154.

    Google Scholar 

  28. Körner, T.: Über Gambir. Ledertechn. Rdsch. 1928, 81.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Asahan-Reingambirextrakt für Sohlleder, Chromleder. Ledertechn. Rdsch. 1930, 37; ref. Coll. 1931, 680.

    Google Scholar 

  30. Gnamm, H.: Catechu und Gambir. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 35. U

    Google Scholar 

  31. Vogel, W.: Gambir, Gewinnung; Gambir und Catechu, Verarbeitung und Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 276, 359, 395. U

    Google Scholar 

  32. Geiger, B.: Die Gambirkultur auf Ostsumatra. Tropenpflanzer 1933, 65; ref. Coll. 1934, 150.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Die Aufbereitung des Gambirs in Westborneo. „Landbouw“ 1934, Nr. 7; Tropenpflanzer 1934, 353; ref. Coll. 1935, 110.

    Google Scholar 

  34. Otto, G.: Über die Nichtgerbstoffe des Gambirs und die besondere Wirkung aromatischer Komplexbildner auf Chromleder. Kongreßbericht Neapel. Ledert, 164 (1952); sa. Leder3, 121(1952); Österr.Leder-Ztg. 7, 142 (1952).

    Google Scholar 

Hemlock

  1. J. S. S.: Gerbmaterialien (über Einfluß des Bodens und Klimas auf den Gerbstoff von Rinden, besonders Hemlock-Rinde). Ztg. f. Lederfabrik, u. Lederhandel. Berlin: 1859, Nr. 51.

    Google Scholar 

  2. E: Feierabendbetrachtungen eines Gerbers an der Leine über ameri kanische Sohlledergerberei (über Hemlock-Gerbung. Hemlock-Lohe soll der Rinde unserer Weimuthskiefer ähnlich sein ). Gerber-Ztg. 1860, 110.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Hemlocktannen-Extrakt. Beschreibung und Analysen. Gerber-Ztg. 1865, 171.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Gerbsäureextrakt aus der weißen Hemlocktanne. Preis und Gerbstoffgehalt (nach Neßler). Gerber-Ztg. 1867, 93.

    Google Scholar 

  5. E. H.: Über Hemlockextrakt. Gerber-Ztg. 1869, 71.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Das Ausziehen der Hemlock-Borke. Gerber-Ztg. 1870, 185.

    Google Scholar 

  7. N. N.: N. Spencer Thomas Hemlock-Extrakt und Lohmühlen zu Tront Run in Pennsylvanien. Gerber-Ztg. 1872, 33.

    Google Scholar 

  8. Rose, A.: Eine Reise in die pennsylvanische Hemlock-Region. Gerber-Ztg. 1873, 117.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Drohender Mangel an Hemlockrinde. Gerber-Ztg. 1874, 40.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Über Gerbstoffextrakte. Hemlockextrakt. Gerber 1875, 327.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Kalkulation des Kostenpreises des Gerbstoffes aus Hemlocktanne. Gerber-Ztg. 1879, 129.

    Google Scholar 

  12. W. K.: Wieviel kostet dem amerikanischen Gerber das Kilo Hemlock-Gerb- säure und wieviel das Kilo Eichengerbsäure dem deutschen Gerber? Mit welchen Verlusten an Gerbsäure arbeiten die amerikanischen und deutschen Gerber? Gerber-Ztg. 1879, 133.

    Google Scholar 

  13. Cronquist, A. W.: Über Hemlockleder. Gerber-Ztg. 1879, 161.

    Google Scholar 

  14. Höhnel, F. R. v.: Die Rinde der Hemlock- oder Schierlingstanne. Hemlock- spruce (Abies canadensis M.). Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 42. U

    Google Scholar 

  15. Frantzen, G.: Hemlock-Extrakt. Über dessen Verwendung. Deutsche Gerber- Ztg. 1882, 35.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Hemlockrinden-Extrakt Miller. Gerber-Ztg. 1883, 49.

    Google Scholar 

  17. Thümen v.: Die Hemlocktanne und ihre Rinde. Gerber-Ztg. 1885, 271.

    Google Scholar 

  18. Simand, F.: Über Hemlockextrakt. Gerber 1887, 102.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Über die Ausnutzung der Hemlock- und Eichenrinde in Nordamerika. (Analysendaten.) Gerber-Ztg. 1888, 19.

    Google Scholar 

  20. J. L.: Hemlock-Extract. Gerber-Courier 1891, 47.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Die Hemlockrinde. Gerber-Courier 1892, 21.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Hemlock. Ausführlicher Beitrag. Ledermarkt 1893, Nr. 1549.

    Google Scholar 

  23. Hurty, J. N.: Hemlock Reds. Bericht des 11. Kongresses der Landw. Chemiker in Washington 1894, 206.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Hemlockrinde in Pennsylvanien. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 152.

    Google Scholar 

  25. Zix, F.: Die Hemlockgerberei in den Alleghany Mountains. Gerber 1894, 5ff.

    Google Scholar 

  26. Standage, H. G.: Hemlockleder eine Eichenfarbe zu geben. Ledermarkt 1894, Nr. 1342.

    Google Scholar 

  27. Trimble, HÜber den Hemlock-Gerbstoff. Schuh u. Leder 1898, 3, 39; ref. Chem. Rep. 1898, 130.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Richtige Anwendung des Hemlockextraktes. -, Moderne amerikanische Gerbmethoden. Berlin: Kampffmeyer 1903, 72. U

    Google Scholar 

  29. N. N.: Hemlockleder die Farbe des eichengegerbten Leders zu geben. -, Moderne amerikanische Gerbmethoden. Berlin: Kampffmeyer 1903, 225. U

    Google Scholar 

  30. N. N.: Fremde Leder (Hemlockleder). Gerber-Courier 1919, Nr. 6.

    Google Scholar 

  31. Clark, R. H. und H. J. Andrews: Der Gerbstoffgehalt von Coniferen an der Pazifikküste. Der Gerbstoffgehalt der Hemlockrinde (tanga heterophil la). Ind. Engng. Chem. 13,1026 (1921); ref. JISLTC 5, 34 (1921); Coll. 1925, 389.

    Google Scholar 

  32. Clark, R. H. und H. J. Andrews: Der Gerbstoffgehalt der Coniferen von der Küste des Stillen Ozeans (Westlicher Hemlock - Tsuga heterophilla, Spruce-Sitka). Ind. Engng. Chem. 14, 33 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 833.

    Google Scholar 

  33. Templeton, H. L. und E. G. Sherrard: Der Gerbstoffgehalt von Hemlock nach der Behandlung mit Meerwasser. Ind. Engng. Chem. 18, 101 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 315; Coll. 1928, 164.

    Google Scholar 

  34. Davidson, P. B. und E. G. Sherrard: Der Gerbstoffgehalt der Berg-Hemlock- Rinde aus Alaska (Tsuga Mertensiana). JALCA 23, 371 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1412; Coll. 1929, 316.

    Google Scholar 

  35. Gnamm, H.: Die Rinden der Hemlocktanne, Weißtanne, Lärche und Douglasie. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 67. U

    Google Scholar 

  36. Vogel, W.: Gewinnung der Hemlockrinde. Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 255, 347, 376. U

    Google Scholar 

  37. Smoot, C. C. und R. W. Frey: Westliche Hemlockrinde, ein wichtiges Gerbmaterial. Techn. Bull. US Department Agriculture, Nr. 566, April 1937; ref. Coll. 1937, 615.

    Google Scholar 

  38. MacLean, H. und J. A. F. Gardner: Gerbstoffe für die Lederindustrie aus in Seewasser geflößter Westein-Hemlock-Rinde. Canada, Dep. Resourc. Development, Forestry Branch, Mimeograph V–1009, 1 (1950); ref. Chem. Zbl. 1953, 7449.

    Google Scholar 

  39. Roger, N. F., W. H. Koepp und E. L. Griffin jr.: Hemlock-Schwarten als Quelle für Holzschliffmaterial und Gerbstoff. JALCA 49, 75 (1954); ref. Leder 5, 226 (1954).

    Google Scholar 

Kastanie

  1. Schinz: Beiträge zur näheren Kenntnis des Schweizerlandes (?), 1800. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  2. Hermbstädt, S. F.: Gerbversuch mit Fruchtkapseln und Früchten der Roßkastanie im reifen und unreifen Zustand. Journ. f. Lederfabrikanten. Berlin: 1803, 58.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Der neue Sammler für Bündten. Die Kultur des Kastanienbaumes, 1809. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Über die Anwendung des Holzes und der Rinde des echten Kastanien-baumes zum Färben und Gerben. Journ. des Connaissances usuelles 1833, 255; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 99, 47 (1833).

    Google Scholar 

  5. Parmentier und Morelott haben bereits vor vielen Jahren die Aufmerksamkeit der Färber und Gerber auf den Kastanienbaum gelenkt. Dingler’s polytechn. Journ. 99, 48 (1833).

    Google Scholar 

  6. N. N.: Erwähnung eines Extraktes aus Kastanien-Rinde. Gerber-Ztg. Berlin: 1859, Nr. 14.

    Google Scholar 

  7. Koch, A.: Das geraspelte Kastanienholz zum Gerben des Leders. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 34.

    Google Scholar 

  8. Günther, F. A.: Gerbung der Häute und Felle mit Kastanienholzextrakt. (Gerbstoffgehalt, Vorteile, Flußarbeit, Gefäßarbeit, Grubenarbeit.) Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 45.

    Google Scholar 

  9. Höhnel, F. R. v.: Die Roßkastanienrinde.

    Google Scholar 

  10. Höhnel, F. R. v., Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 115. U

    Google Scholar 

  11. N. N.: Edelkastanie als Ersatz für Eichenlohrinde. Gerber-Ztg. 1883, 2.

    Google Scholar 

  12. Frankhauser, F.: Forstliche Reiseskizzen aus Italien. Schweiz. Ztschr. für das Forstwesen 1885. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  13. Schröter, C.: Le Chataignier comme plante à miei. (Der Kastanienbaum als Honigpflanze.) Arch. des sciences phys. et nat. 1895. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  14. Seutter, A. v.: Kastanienselven. Schweiz. Ztschr. für das Forstwesen 1895. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  15. Geiger: Das Bergell, förstbotanische Monographie. Chur 1901. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  16. Piccioli, L.: Monographie der Kastanie (Monografia del castagno). Firenze 1902. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  17. Neuweiler: Die prähistorischen Pflanzenreste Mitteleuropas, 1905. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  18. 1913N.N.: Die Krisis des Kastanienbaumes und der Rinden in Frankreich- Le Cuir 1913, Nr. 13–14; ref. Coll. 1914, 107.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Ein Baum- und Wasserkongreß. Noch einmal die Frage des Kastanienbaumes und der Eichenrinde. Le Cuir 1913, Nr. 17; ref. Coll. 1914, 185.

    Google Scholar 

  20. Smoot, G. G.: Wie lange soll Kastanieneichenrinde vor dem Auslaugen lagern? JALCA 8, 107 (1913); ref. Coll. 1913, 410.

    Google Scholar 

  21. Paeßler, J.: Die Rinde und das Holz der Edelkastanie. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 44; ref. Coll. 1917, 130.

    Google Scholar 

  22. Alexander, JB.: Kastanienkriegsbrot. (Zusammensetzung der Roßkastanien-früchte.) Ztschr. f. Abfallverwertung 1916, 80.

    Google Scholar 

  23. Kohnstein, B.: Die Bedeutung des Kastanienholz-Extraktes im Kriege. Gerber 1916, Nr. 1012; ref. Coll. 1917, 340.

    Google Scholar 

  24. Meyer, K.: Die Kapitanei von Locamo. Zürich: 1916. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  25. Jedlicka, J.; Die Kastanienrinde. Coll. 1917, 210; Gerber 1917, 33.

    Google Scholar 

  26. Lauffmann, R.: Zur chemischen Kennzeichnung von Kastanienrinde und Eichenrinde. Coll. 1917, 238.

    Google Scholar 

  27. Kirchgeßner: Die Edelkastanie im Niederwald. Lederind. 1917, Nr. 33.

    Google Scholar 

  28. Fabricius: Holz und Rinde, ihre Bedeutung für die Lederindustrie. Forst-wirtschaft. Zbl. 1917.

    Google Scholar 

  29. Rütimeyer, L.: Beiträge zur schweizerischen Ethnographie. Über Kastanien zur menschlichen Nahrung im Kanton Tessin. Arch. suisse d’authrop. gen. 1918. Ref. in F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  30. Silva-Taronca, M. P.: Neuregelung des Verkehres mit Edelkastanienholz und die Festsetzung von Höchstpreisen für solches. Gerber-Courier 1918, Nr. 22.

    Google Scholar 

  31. Heller, M.: Die Edelkastanie in der Umgebung Luzerns. Luzerner Tagblatt v. 12.10. 1918. Ref. in.F. Merz: Die Edelkastanie. Bern: 1919.

    Google Scholar 

  32. Merz, F.: Die Edelkastanie, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung, ihr Anbau und ihre Bewirtschaftung. Bern: Sekretariat der Schweizer Inspektion für Forstwesen 1919. B

    Google Scholar 

  33. Gayley, G. T.: Die Extraktion von Kastanienholz. JALCA 15, 344 (1920); ref. Coll. 1920, 492; Chem. Zbl. 1920, IV, 208.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Über den Wert von Kastanienpflanzungen. Ledertechn. Rdsch. 1920, 75.

    Google Scholar 

  35. Smaic, M. und J. WladiJca: Über die Gerbmaterialien in den Jahren 1914–18. (Über Kastanienholz und -rinde, -extrakt und Kastanienschalen.) Coll. 1921, 236.

    Google Scholar 

  36. Freudenberg, K. und H. WalpusTci: Der Gerbstoff der Edelkastanie. Coll. 1921, 495.

    Google Scholar 

  37. Paeßler, J.: Die gerberische Bedeutung der Edelkastanie und Eindrücke von einer Reise in die Edelkastaniengebiete der Pfalz. Ledertechn. Rdsch. 1921, 9.

    Google Scholar 

  38. Griffith, R. W.: Kastanienholzgerbstoff. JALCA 16, 327 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 677; Coll. 1922, 81 u. 1923, 343.

    Google Scholar 

  39. Jalade, E.: Die Auslaugung des Kastanienholzes. Die Herstellung von Gerb-stoffauszügen. Le Cuir 1921, 143; ref. Coll. 1922, 84.

    Google Scholar 

  40. Wagner, A. und J. Paeßler: Kastanienholz und Kastanienrinde. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 612. U

    Google Scholar 

  41. Gravatt, G. F.: Die Verbreitung einer speziellen Krankheit, des sog.,,Chestnut Blight“ der Kastanie in den Vereinigten Staaten. JALCA 19, 138 (1924); ref. Coll. 1924, 380.

    Google Scholar 

  42. Priore, L.: Experimentelle Angaben über die Gärung der Kastanie auf dem Haufen. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti. 2, 145 (1924); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 925; Coll. 1925, 643.

    Google Scholar 

  43. Schell, E.: Bericht der 5. franz. Komm, über neue pflanzliche Gerbstoffe. („Maladie de l’Encre“ der Kastanienwaldungen Frankreichs.) Cuir techn. 13, 529 (1924); ref. Coll. 1925, 103.

    Google Scholar 

  44. Pollak, L.: Die Krankheit des Kastanienbaumes in den Vereinigten Staaten und neue Ideen der Gerbstoffbeschaffung. Gerber 1926, 129.

    Google Scholar 

  45. Nelson, R. M. und G. F. Grawatt: Der Gerbstoffgehalt von abgestorbenen Kastanienbäumen. JALCA 24, 479 (1929); ref. Coll. 1931, 328.

    Google Scholar 

  46. Gnamm, H.: Die Edelkastanie, Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 24. U

    Google Scholar 

  47. Vogel, W.: Kastanienholz. Gewinnung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 263, 352, 382. U

    Google Scholar 

  48. Glarke, J. D. und R. W. Frey: Gerbstoffzahlen von in den Vereinigten Staaten gewachsenen chinesischen Kastanienbäumen. JALCA 27, 206 (1932); ref. Coll. 1933, 52.

    Google Scholar 

  49. Pietri: Die Bekämpfung der „Tintenkrankheit’4 der Kastanienbäume in Italien. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti. Sept. 1932; ref. Coll. 1933, 192.

    Google Scholar 

  50. Màhoney, A. E. und G. L. Stout: Kastanien-Rost in Kalifornien. Calif. Dept. Agr. Mo. Bull. 1935, 24; ref. Coll. 1939, 151.

    Google Scholar 

  51. Müller, E. und J. Zellner: Über das Säurephlobaphen der Edelkastanie. Biochem. Z. 277, 383 (1935); ref. Coll. 1935, 300.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Statt Eichenrinde Kastanienrinde. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 34;ref. Coll. 1935, 624.

    Google Scholar 

  53. Kaikenger, L.: Die Wiederherstellung der französischen Kastanienwäldchen. Cuir techn. 1935, 56; ref. Coll. 1935, 623.

    Google Scholar 

  54. Zimmermann, G. A.: Zehnjährige Erfahrung über die Immunisierung gegen Kastanienmehltau und andere Pflanzenkrankheiten. Pa. Nut Growers Assoc. Rpt. Proc. 4, 21 (1936); ref. Coll. 1939, 643.

    Google Scholar 

  55. Grasser, A.: Der Kastaniengerbstoff im Welthandel. Cuir techn. 1936, 56; ref. Col]. 1936, 56.

    Google Scholar 

  56. Quendiac, M.: Über die Löslichkeit gerbstoffartiger Bestandteile des Kasta-nienholzes. C. R. hebd. séances Acad. Sci. 202, Nr. 20, 1697 (1936); ref. Chim. et Ind. 1937, 151; Coll. 1939, 644.

    Google Scholar 

  57. Branble, W. C.: Die Reaktion der Kastanienrinde auf einen Befall mit Endothia Parasitica. Amer. J. Bot. 23, Nr. 2, 89 (1937); ref. JALCA 33, 167 (1938); Coll. 1939, 643.

    Google Scholar 

  58. Huc, P.: Anpflanzung von Kastanien. Halle aux Cuirs 1938, 5; ref. Coll. 1939, 643.

    Google Scholar 

  59. Clarke, I. D., E. T. Steiner und R. W. Frey: Auswirkung des Alters auf die Größe und den Gerbstoffgehalt von in Maryland gewachsenen chinesischen Kastanienbäumen. JALCA 37, 591 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  60. Weiß, K.: Gerbstoffe aus Roßkastanien. Österr. Leder-Ztg. 1946, Nr. 2.

    Google Scholar 

  61. Sormani, R.: Über den Anbau der Kastanie in Italien und Frankreich und deren Verwendung in Gerbextrakten. Atti del Convegno di Torino 1950, 47; ref. Leder 3, 40 (1952).

    Google Scholar 

  62. Brown, R. und R. C. Putnam: Versuche zur Konstitutionsermittlung des Kastanienholzgerbstoffes (Castanea dentata). Kongreßbericht Swamscott. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  63. Allegrini, R.: Vergleich der Eigenschaften von Extrakten aus Kastanie, Mimosa und Quebracho. Leder- u. Häutemarkt Techn. Beil. 1954.

    Google Scholar 

  64. Sormani, R.: Die Edelkastanie in Europa. Leder 7, 229 (1956).

    Google Scholar 

Katechu

  1. Wehrs, G. F. v.: Über Catechu und Catechu-Extrakt. Extrakt aus Bombay. Extrakt aus Bengalen. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 176.

    Google Scholar 

  2. Brevin: Mit Catechu allein kein marktfähiges Leder, nur bei Mitverwendung von Eichenrinde. Beschreibung des Verfahrens. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 63, 129 (1838).

    Google Scholar 

  3. Copper, J.: Über die Absonderung von Catechusäure beim Gerben mit Catechu. Philos. Magazine 1844, 500; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 93, 380.

    Google Scholar 

  4. Turnbull, A.: Über die Verwendung des Catechu zum Gerben. Ztg. f. Lederfabrik Berlin: 1859, Nr. 8.

    Google Scholar 

  5. Wamosy, D.: Über die Benützung von Catechu und Dividivi in der Gerberei. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 13.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Bemerkungen über das Catechu. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 13.

    Google Scholar 

  7. J. S. S.: Gerbmaterialien (Catechu und Terra japonica in Amerika erst seit 1840 angewandt). Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1859, Nr. 52.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Behandlung des Leders mit Catechu-Brühe in Nordamerika. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 5.

    Google Scholar 

  9. Löwe,J.: Beziehungen zwischen Catechusäure und Catechugerbsäure. Z. analyt. Chem. 1873, 285.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Über Gerbstoffextrakte. Über Terra japonica bzw. Catechu. Gerber 1875, 303.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Catechu. Gerber 1882, 51.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Über Catechu oder Terra japonica. Gerber-Ztg. 1883, 147.

    Google Scholar 

  13. Dietrich, E.; Die Katechu-Palme. Gerber-Ztg. 1885, 121.

    Google Scholar 

  14. L. R.: Katechu. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 1.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Verfälschung von Cutch ( Katechu ). Ledermarkt 1894, 822.

    Google Scholar 

  16. Gilson, E. und F. A. Flückinger: Die mikroskopischen Unterschiede der Catechusorten. Z. analyt. Chem. 1894, 490.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Bruguiera-Gerbstoff als Ersatz für Catechu. Schweiz. Wochenschr. Chem. Pharm. 1899, 30; ref. Tropenpflanzer 1900, 199.

    Google Scholar 

  18. 1903Eitner, W.: R.-Catechu, ein neues Material für Combinations-Gerbungen. Gerber 1903, Nr. 696; Ledermarkt 1904, 28.

    Google Scholar 

  19. N.N.: Khaki-Catechu. Die neuesten Erfahrungen in der Anwendung desselben zu verschiedenen Ledersorten. Anwendung für Oberleder, Geschirrleder und Sohileder. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 216, 218, 222.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Catechu-Tannadin. Gerber-Courier 1907, 24.

    Google Scholar 

  21. Eitner, W.: Über Catechu und Gambir. Gerber 1909, Nr. 830.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Gambirkatechu. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 1910, Nr. 47; ref. Coll. 1910, 202.

    Google Scholar 

  23. Hanson, H.; Catechu zum Gerben und Färben. JALCA 11, 206 (1916); ref. Coll. 1918, 16.

    Google Scholar 

  24. Wagner, A. und J. Paeßler: Katechu (U: Pegukatechu, Bombaykatechu. Gambirkatechu, gelbes Katechu; Khakikatechu oder Khakicutch)

    Google Scholar 

  25. Wagner, A. und J. Paeßler, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 616. U

    Google Scholar 

  26. Lepetit, R.: Catechu oder japanische Erde vom chemischen Standpunkt und in Bezug auf seine Anwendung. Boll. uff. R. Staz. sperìm. Ind. Pelli Mater, concianti 4, 59 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, 854.

    Google Scholar 

  27. N. N.: „Cutch“ (Catechu) aus Acacia Catechu. Cuir techn. 1928, 213; ref. Coll. 1930, 179.

    Google Scholar 

  28. Freudenberg, K. und L. Oehler: Die Catechine der Colanuß. Liebigs Ann. 483, 140 (1930); ref. Coll. 1932, 670. Nierenstein, M.: Die Konstitution des Catechins. X. J. Amer. chem. Soc. 52, 1672 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 3681; Coll. 1930, 451.

    Google Scholar 

  29. Gnamm, H. Catechu und Gambir: Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 35. U

    Google Scholar 

  30. Vogel, W.: Gambir und Catechu. Gewinnung, Verarbeitung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 276, 359, 395, 396. U

    Google Scholar 

  31. Biggs, R. P., L. W. Cooper, E. Hazleton, M. Nierenstein und P. H. Price: Stereoisomere Catechine. J. Amer. ehem. Soc. 53,1500 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, II, 65.

    Google Scholar 

  32. Freytag, H.: Zur Charakteristik des Katechu, Gambir und Kino. Coll. 1932, 506.

    Google Scholar 

  33. Flury, G.: Eine Bemerkung über die Gambirkatechine. JISLTC 16, 449 (1932); ref. Coll. 1933, 303.

    Google Scholar 

  34. Branch, G. E. K. und M. A. Joslyn: Die Kinetik der Autoxydation von Katechin in Gegenwart verschiedener fremder Substanzen. J. Amer. chem. Soc. 57, 2388 (1935); ref. JALCA 32, 240 (1937); Coll. 1939, 155.

    Google Scholar 

  35. R. F.: Catechu und dessen Verwendung in der Lederfärberei. Cuir. techn. 1936, 72; ref. Coll. 1936, 547.

    Google Scholar 

  36. Freudenberg, K.: Die neuere Entwicklung der Chemie des Catechins. Stiasny- Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 53. B

    Google Scholar 

Kermek

  1. Wojuzki, S.: Kermek als Gerbmittel. Westnik 1929, 698; ref. Coll. 1932, 113.

    Google Scholar 

  2. Waissberg, J. und G. Labsin: Gärungserscheinungen in Kermekbrühen. Westnik 1930, 337; ref. Coll. 1932, 364.

    Google Scholar 

  3. Waissberg, J. und G. Labsin: Der Einfluß der Extraktionstemperatur auf Zusammensetzung und Anteilzahl von Kermek-Brühen. Westnik 1930, 474; ref. Coll. 1932, 364.

    Google Scholar 

  4. Labsin, G.: Die Bedeutung der Temperatur beim Auslaugen von Kermek. Westnik 1930, 532; ref. Coll. 1932, 365.

    Google Scholar 

  5. Labsin, G.: Die Qualitätsbeurteilung bei Kermek. Westnik 1931, 110; ref. Coll. 1932, 528.

    Google Scholar 

  6. Gnamm, H.: Badan, Taran, Kermek. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 75. U

    Google Scholar 

Kiefer

  1. Wehrs, G. F. v.: Verwendung der Rinde und Samenkapseln als Gerbmaterialien. Angaben älterer Literatur und Terminologie.

    Google Scholar 

  2. Wehrs, G. F. v., Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 43.

    Google Scholar 

  3. Eitner, W.: Zapfen der Seekiefer als Gerbematerial. Gerber 1878, 220.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Zur Deutsch-Französischen Seekiefer-Zapfen-Politik. Gerber 1879, 81.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die Aleppokiefer. Ref. Gerber-Courier 1892, 30.

    Google Scholar 

  6. Otin, C. und G. Huidovici: Beitrag zur Bestimmung der Feuchtigkeit in harzigen Gerbmaterialien, besonders in Kiefernrinde. Cuir techn. 19, 86 (1930); ref. Coll. 1932, 194.

    Google Scholar 

  7. Seligsberger, L.: Die türkische Kieferrinde und ihr Extrakt. Gerber 1937, 57.

    Google Scholar 

  8. Gerngroß, O.: Gerbstoffanalytische Untersuchungen an türkischen Kiefern-borken. Tagungsbericht. Goslar. Ref. Leder 2, 250 (1951).

    Google Scholar 

  9. Gerngroß, O. und E. Gülbaran: Gerbstoffanalytische Untersuchungen an den Borken der türkischen Kiefernarten Pinus nigra, Pinus silvestris, Pinus pinea und pinus brutia. Leder 3, 169 (1952).

    Google Scholar 

Knoppern

  1. de la Lande: Von verschiedenen Sachen, womit man eine Lohgare machen kann. Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 345. U

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyclopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage. Brünn: Traßler 1798. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Von den K noppern. Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey I. Berlin: Verlag Realschulbuchhandlung 1805, 132. U

    Google Scholar 

  4. Wehrs, G. F. v.: Kurze Angaben über die Knoppern. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Gebr. Hahn 1810, 24.

    Google Scholar 

  5. Lang, C.: Fabrikation des Knoppern-Extraktes. (Ausführliche Beschreibung des Verfahrens bis 56% Extraktausbeute.) Dingler’s polytechn. Journ. 135, 156 (1855).

    Google Scholar 

  6. N. N.: Erwähnung eines Extraktes aus Knoppern. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 14.

    Google Scholar 

  7. Löwe, J.: Über die Gerbsäure der Knoppern und ihre Identität mit Gallus-gerbsäure. Z. analyt. Chem. 1875, 46.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über Knoppern und Myrobalanen. Gerber 1876, 442.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Levantiner Knoppern. Gerber 1878, 40.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Die Extraktgerberei ( Knoppernextrakt ). Gerber 1882, 65.

    Google Scholar 

  11. Eitner, W.: Die Knoppern vom Jahre 1884. Gerber 1884, 269.

    Google Scholar 

  12. R.: Die Knoppern. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 37.

    Google Scholar 

  13. Eitner, W.: Die Nutzung der Knoppern. Gerber 1887, 77.

    Google Scholar 

  14. Eitner, W.: Theure Knoppern und Ersatz für dieselben. Gerber 1894, 267.

    Google Scholar 

  15. Eitner, W.: Billige Knoppern. Gerber 1894, 267.

    Google Scholar 

  16. Käs, S.: Knoppern. Gerber-Kalender, 4. Jg. Leipzig: Schulze & Co. 1900. U

    Google Scholar 

  17. Paeßler, J.: Die Knoppern und sonstige Gallen. Coll. 1919, 142; Ledertechn. Rdsch. 1919, Nr. 1/2.

    Google Scholar 

  18. Wagner, A. und J. Paeßler: Knoppern, Analysen nach der Filter- und Schüttelmethode. -, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 646. U

    Google Scholar 

  19. Gnamm, H.: Die Knoppern. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 13. U

    Google Scholar 

  20. Vogel, W.: Knoppern, Gewinnung, Verarbeitung und Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 286, 360, 401. U

    Google Scholar 

  21. Sagoschen, J. A.: Über Versuche zur Herstellung und Verwendung eines Gerbextraktes aus Knoppern. Coll. 1938, 554.

    Google Scholar 

  22. Franz, E.: Eichenknoppern. Natur und Volk 1952, 82.

    Google Scholar 

  23. Föhr, F.: Über das Vorkommen von Knoppern in Deutschland und die Voraus-setzungen ihrer Bildung. Leder 4, 182 (1953).

    Google Scholar 

  24. Pfüizenreiter, F.: Über das Vorkommen der Knopperngallwespe Cynips quercus calicis in Deutschland. Aus der Heimat 61, H. 4 (1953).

    Google Scholar 

Eukalyptus

  1. Handtke: Gerbstoffgehalt von Buchen- und Lärchenrinde. Chem. Ackersmann 1863, 186.

    Google Scholar 

  2. Wagner, A. und J. Paeßler: Lärchenrinde. -, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 705. U

    Google Scholar 

  3. Jakimoff, P. und N. Weltistowa: Die Rinde der sibirischen Lärche als Rohmaterial für die Herstellung von Gerbstoffen. Coll. 1928, 488.

    Google Scholar 

  4. Golowin, A. und N. Ignatow: Die Rotlärche als Gerbmaterial. Westnik 1928, 594; ref. Coll. 1930, 140.

    Google Scholar 

  5. Golowin, A. und N. Ignatow: Lärche als Gerbstoff. Ledertechn. Rdsch. 1929, 25; ref. Coll. 1930, 179.

    Google Scholar 

  6. Jegorow, B. und M. Gerschenson: Lärchenrinde als wertvolles Gerbmittel. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 2, 35; ref. Coll. 1941, 112.

    Google Scholar 

Maletto (Eukalyptus)

  1. Fol: Über die Rinde der Eucalyptus-Bäume. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 81.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Malettorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 153. Eitner, W.: Untersuchung der Malettorinde. Gerber 1904, Nr. 727; Jahresber. ehem. Technol. 1904 (org.), 513.

    Google Scholar 

  3. Paeßler, J.: Über Malettorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 53,144; Coli. 1905, 165; Ledermarkt 1905, 39; ref. Berliner Ber. 1905, 19; Gerber-Courier 1905, 24; Allg. Gerber-Ztg. 1905, 49; Jahresber. ehem. Technol. 1905 (org.), 574; ref. Chem. Zbl. 1905, II, 723.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Anbau von Malettorinde in den deutschen Schutzgebieten. Deutsche Gerber-Ztg$11905, 84; Berliner Ber. 1905, 28, 52; Ledermarkt 1905, 57.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die Detarifierung der Malettorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 135; Ledermarkt 1905, 90.

    Google Scholar 

  6. Eitner, W.: Zur Malettorinde. Gerber 1905, Nr. 742; Jahresber. chem. Technol. 1905 (org.), 574.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Verfälschung der Malettorinde. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 49.

    Google Scholar 

  8. Paeßler, J.: Über Malettorinde. Coli. 1906, 194.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Zur angeblichen Verfälschung der Malettorinde. Gerber 1906, Nr. 754.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Malettorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 12.

    Google Scholar 

  11. Paeßler, J.: Über Maletto und ihre Kultur. Ledermarkt 1906, 94.

    Google Scholar 

  12. Strauß, E. und B. Gschwendner: Beiträge zur Kenntnis einiger Gerbstoffe. Der Malettogerbstoff. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 35.

    Google Scholar 

  13. Paeßler, J.: Über Malettorinde und ihre Kultur. Ref. Berliner Ber. 1906, 2008.

    Google Scholar 

  14. Dekker, J.: Der Gerbstoff der Rinde von Eucalyptus occidentalis ( Malettorinde ). Coli. 1909, 273.

    Google Scholar 

  15. Bodenstab, H.: Malettorinde. Der Tropenpflanzer 1913, 679.

    Google Scholar 

  16. Wagner, A. und J. Paeßler: Malletrinde oder Malettorinde. Malett-Auszüge.

    Google Scholar 

  17. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 761. U

    Google Scholar 

  18. Gnamm, H.: Malettorinde und Malettoextrakt. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 63. U

    Google Scholar 

  19. Vogel, W.: Malettorinde und Malettoextrakt. Gewinnung, Verarbeitung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 261, 349, 381. U

    Google Scholar 

  20. Hilbert, F. L.: Malettorinde und -extrakt. Leather and Shoes 118, 19 (1949); ref. JSLTC 34, 284 (1950).

    Google Scholar 

  21. Chambard, P. und I.Jullien: In der Versuchsgerberei des Lederforschungsinstitutes durchgeführte Arbeiten über die Rinde von Eukalyptus sidero- xylon. BAFCIC 12, 91 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, 3444.

    Google Scholar 

  22. Chambard, P. und F. Abadie: Über den Gerbstoff der Rinde von Eukalyptus sideroxylon. BAFCIC 12, 193 (1950).

    Google Scholar 

  23. Chambard, P.: Der Gerbstoff der Rinde von Eukalyptus sideroxylon. BAFCIC 13, 106 (1951); ref. Leder 3, 305 (1952).

    Google Scholar 

  24. I. Jullien und R. Lasserre: Der Gerbstoff aus der Rinde von Eukalyptus sideroxylon. III. BAFCIC 13, 162 (1951); ref. JSLTC 36, 29 (1952).

    Google Scholar 

  25. Andersen, H.: Die Gerbstoffe gewisser Eukalyptusarten und von Pinus radiata. JSLTC 36, 211 (1952); ref. Leder 4, 115 (1953).

    Google Scholar 

  26. Chambard, P. und /. Jullien: Gerbung mit dem Gerbstoff der Rinde von Eucalyptus sideroxylon. BAFCIC 14, 153 (1952).

    Google Scholar 

  27. Pearman, R. W.: Eukalyptus als Gerbmaterial. Colonial Plant Animal Prods. 3, 206 (1953); ref. JALCA 49, 307 (1954).

    Google Scholar 

  28. Player, B.: Fraktionierung der Gerbstoffe von Eucalyptus redunca. Austral. Leather Trades Rev. 49, 592 (1953).

    Google Scholar 

Mangrove

  1. Wehrs, G. F. v.: Der Manglebaum und die Verwendung von dessen Rinden in Martinique und Jamaika. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei: Hannover: Hahn 1810, 64.

    Google Scholar 

  2. Pappelbaum, T.: Mitteilung der chem.-techn. Versuchsstation über ausländische Gerbrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 47.

    Google Scholar 

  3. Karsten, G.: Über die Mangrove-Vegetation im Malayischen Archipel. Eine morphologisch-biologische Studie. Kassel: T. Fischer 1891. B

    Google Scholar 

  4. Schimper, A. F. W.: Die indo-malayische Strandflora. Die Mangrove. Zusammensetzung, Existenzbedingungen, Wurzeln der Mangrovepflanzen, Physiognomie der indischen Mangrove, Zur Diagnostik einiger Mangrove-pflanzen, Übersicht der benutzten Literatur (sehr ausführlich). Jena: T. Fischer 1891. B

    Google Scholar 

  5. N. N.: Mangelrinde (oder Mangroverinde). Geschichtliche Angaben. Ledermarkt 1893, 1086.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Verleihung eines Preises an J. Harrison für Beschreibung und Muster von Mangelextrakt (1804). Ledermarkt 1893, 1086.

    Google Scholar 

  7. Hamilton, W.: Beschreibung des Mangelbaumes, dessen Wachstum und Ver-wendung. Ledermarkt 1893, 1086.

    Google Scholar 

  8. Simmonds: Die Handelsprodukte des Pflanzenreichs. Ledermarkt 1893, 1086,

    Google Scholar 

  9. Gurke, M.: Notizen über die Verwertung der Mangrovenrinde als Gerbmaterial. Notizblatt des kaiserl. botan. Gartens und Museums zu Berlin. Leipzig: Engelmann 1896. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 10.

    Google Scholar 

  10. Paeßler, J. und P. Kauschke: Die Mangrovenrinde als Gerbmaterial. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 151.

    Google Scholar 

  11. Paeßler, J. und P. Kauschke: Die Mangrovenrinde als Gerbmaterial. Berlin: Günther & Sohn 1897.

    Google Scholar 

  12. Busse, W.: Über gerbstoffhaltige Mangroverinden aus Deutsch-Ostafrika. Sonderabdruck aus „Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamte“. Viele Literaturangaben. Berlin: Springer 1898.

    Google Scholar 

  13. Gürke, M.: Über den Gerbstoffgehalt einiger Mangroverinden. Notizblatt des Kaiserl. botan. Gartens und Museums 1898, 2, 173; ref. Chem. Rep. 1898, 220.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Das Leder auf Cuba. Über Mangle- und Peralejo-Rinde. Gerber- Courier 1898, 47.

    Google Scholar 

  15. Karsten, G.: Die Mangrove-Vegetation. Vegetationsbilder. 2. Reihe, H. 2, etwa 1899. B

    Google Scholar 

  16. Eitner, W. (?): Über Mangrove-Rinde. Gerber 1900, 129 ff.

    Google Scholar 

  17. Körner, T.: Bericht über weitere Untersuchungen von Mangrove-Gerbstoffen. 11. Jahresber. der Deutschen Gerberschule Freiberg, 1900.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Etwas über Mangrovenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 137.

    Google Scholar 

  19. Engelhardt, C. H.: Etwas über Mangrovenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 141.

    Google Scholar 

  20. Wünsch, A.: Über die Mangroverinde. Ledermarkt 1901, 74.

    Google Scholar 

  21. Thome, S.: Die Mangrove. Tropenpflanzer 1901, 339.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Mangrove. Gerber 1902, Nr. 673.

    Google Scholar 

  23. Paeßler, J.: Bemerkung über die Verwendbarkeit der Mangrovenrinde als Gerbmaterial. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 103, 127.

    Google Scholar 

  24. Paeßler, J.: Mangrovenrinde als Gerbmaterial. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 124; Jahresber. chem. Technol. 1903 (org.), 588; ref. Coli. 1904, 91.

    Google Scholar 

  25. N. N.; Mangrovenrinde und damit gegerbtes Leder aus Pemba und Zanzibar. Ledermarkt 1904, 93.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Über Mangroverinde. Ledermarkt 1904, 84.

    Google Scholar 

  27. Deutsche Kolonialgesellschaft: Preisausschreiben für die Herstellung eines Mangroveextraktes, der dem Leder eine möglichst helle Farbe gibt, die auch unter dem Einfluß des Lichts nur wenig nachdunkelt. Coli. 1905, 172; Allg. Gerber-Ztg$11905, 30; Ledermarkt 1905, 57; Berliner Ber$11905, 29; Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 85; Tropenpflanzer 1905, 475.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Ausbeutung von Mangroverinde in Ostafrika. Ledermarkt 1905, 49.

    Google Scholar 

  29. Parker, J. G.: (Some new tanning materials) Über einige neue Gerbmaterialien ( Mangrove, Maletto). Coli. 1905, 158.

    Google Scholar 

  30. Strunk: Untersuchungen des Gerbstoffgehaltes von Kameruner Mangro ven- rinde. Berliner Ber. 1906, 3; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 6.

    Google Scholar 

  31. Diehl, F. A.: Mangrovenrinde, das gegenwärtig billigste Gerbmaterial. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 9, 16, 18.

    Google Scholar 

  32. Mann, E. A. und R. E. Cowles: Über den Gerbstoffgehalt westaustralischer Rinden. (Verschiedene Malettoarten usw.) J. Chemical 1906, 831; J. ehem. Ind. 1906, 532.

    Google Scholar 

  33. Paeßler, J.: Über neuere Gerbmaterialien (Mangrove, Maletto). Deutsche

    Google Scholar 

  34. Gerber-Ztg. 1906, 135.

    Google Scholar 

  35. Paeßler, J.: Mitteil, über neuere Gerbmaterialien (Malettorinde). Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1906, 46.

    Google Scholar 

  36. Drabble, E. und M. Nierenstein: Notiz über Westafrikanische Mangroven. Coli. 1907, 198.

    Google Scholar 

  37. Deutsche Kolonialgesellschaft: Preisausschreiben wird erneuert. Tropenpflanzer 1907, 648.

    Google Scholar 

  38. Diehl, F. A.: Mangrove. Über richtige Extraktion der Mangrove und richtige Anwendung des Mangroveextraktes. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 218 ff.

    Google Scholar 

  39. Nierenstein, M. und T. A. Webster: Weiße Mangrove von der Westküste Afrikas. Coli. 1908, 161.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Mangrove-Extraktfabriken in Borneo und Sumatra. Ledermarkt 1908, 98; ref. Coli. 1909, 41.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Über das Preisausschreiben für die Herstellung eines Mangrove- Extraktes. Ledertechn. Rdsch. 1909, 27.

    Google Scholar 

  42. Paeßler, J.: Die Mangrovenrinde und ihre Entfärbung. Ledertechn. Rdsch. 1910, 2.

    Google Scholar 

  43. Damköhler, H. und H. Schwindt: Verfahren zur Behandlung gerbstoffhaltiger Auszüge aus Pflanzenteilen, insbesondere der Mangroverinde. (Behandlung in einer mit Gleichstrom gespeisten Zersetzungszelle.) D. R. P. 221 345; ref. Chem. Zbl. 1910,1, 1820; Chem. Techn. Rep. 1910, 251.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Die Mangrovewälder Madagaskars. Deutsche Gerber-Ztg. 1911, 228.

    Google Scholar 

  45. Römer: Einige Mitteilungen über Mangro ven-Gerbstoffe und deren Entfärbung. Ledertechn. Rdsch. 1911, 4.

    Google Scholar 

  46. Paeßler, J.: Die Untersuchungsergebnisse von deutsch-ostafrikanischen Mangrovenrinden. Ledertechn. Rdsch. 1911, 337; ref. Coli. 1912, 130.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Mangrovenrinde als Gerbstoff. Tropenpflanzer 1912, 155.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Ausfuhr von Mangrovenrinde aus Madagaskar. Tropenpflanzer 1912, 563.

    Google Scholar 

  49. Coombs, F. A. und O. H. Russell: Die Mangrovenrinde von Nord-Queensland und die Herstellung von Mangroveextrakt. J. Soc. Chem. Ind. 31, 212 (1912); ref. Chem. Zbl. 1912, I, 1597.

    Google Scholar 

  50. Coombs, F. A. und F. Alcock: Über australische Mangrove-Rinde (Australian Mangrove Bark). Leather World 1912, 850; ref. Coli. 1913, 62.

    Google Scholar 

  51. Bodenstab, H.: Mangro ven. Vorkommen, Bau, Bedeutung und chemische Untersuchungsergebnisse der deutsch-afrikanischen Mangrovenrinden; ausführliche Darstellung des Gesamtproblems. Tropenpflanzer 1913, Nr. 9.

    Google Scholar 

  52. Heed, H. C. und A. Schubert: Pentosen in Gerbmaterialien und die Entdeckung von Mangrove-Gerbstoff. JALCA 9, Nr. 3 (1914).

    Google Scholar 

  53. Coombs, F. A., F. AlcocJc und A. Stelling: Vergleichende Prüfungen mit Man-grove und der Rinde australischer Akazien. J. Soc. Chem. Ind. 1916, 36, 188; ref. Coli. 1917, 360.

    Google Scholar 

  54. Barnard, H. F.: Mangrovencatechu in den Vereinigten Malayen-Staaten. JALCA 11, 210 (1916); ref. Coli. 1918, 17.

    Google Scholar 

  55. Goding, F. W.: Mangrovenbestände in Ecuador. JALCA 11, 455 (1916); ref. Coli. 1918, 18.

    Google Scholar 

  56. Coombs, F. A., F. AlcocJc und A. Stelling: Vergleichende Versuche mit Mangro- venrinde und Mimosenrinde. JALCA 12, 158 (1917); ref. Coli. 1917, 360.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Die Mangrovenrindenquellen der Philippinen. JALCA 14, 582 (1919); ref. Coli. 1920, 179.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Die Mangroverinde. Lederind. 1920, Nr. 13; ref. Coli. 1920, 182.

    Google Scholar 

  59. Schneider, J.; Mangrove. Gerber 1921, 53.

    Google Scholar 

  60. Pilgrim, J. A.: Wechselnder Gerbstoffgehalt der Mangrove. Hide and Leather 62, Nr. 8, 19 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 1162.

    Google Scholar 

  61. Jumelle, H.: Die Mangrove der französischen Kolonien. Le Cuir 1921, 206; ref. Coli. 1922, 82.

    Google Scholar 

  62. Pilgrim, J. A.: Über Mangrove. Leather Trades’ Rev. 1921, 378; ref. Coli. 1922, 297.

    Google Scholar 

  63. Heim, F. und Schell: Über Gerbrinden der Mangrove von Madagaskar. Le Cuir 1923, 88; ref. Coli. 1924, 147.

    Google Scholar 

  64. Wagner, A. und J. Paeßler: Mangrovenauszug (Mangrovenextrakt).

    Google Scholar 

  65. Hand-buch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 762. U

    Google Scholar 

  66. Heim, A. und A. Dejorge: Beiträge zur Untersuchung der Mangrove Indochinas. JISLTC 10, 418 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 1778.

    Google Scholar 

  67. Gnamm, H.: Mangrovenrinden. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 52. U

    Google Scholar 

  68. Vogel, W.: Mangrovenrinde, Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 259, 347, 379. U

    Google Scholar 

  69. Kerr, G. A.: Mangrovenrindenextrakt. Cuir techn. 1933, 53; ref. Coli. 1934, 255.

    Google Scholar 

  70. N. N.: Mangroverinde von Tanganyika. Bull. Imp. Inst. 1935, 1; ref. Coli. 1935, 347.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Der Gerbstoffgehalt verschiedener Mangroverinden aus dem Ruflyidelta, Deutsch-Ostafrika. Tropenpflanzer 1935, 402; ref. Coli. 1936, 279.

    Google Scholar 

  72. Prefex: Zur Anwendung von Mangrove-Rinden. Leather Trades’ Rev. 1937, 457; ref. Coli. 1939, 153.

    Google Scholar 

  73. N. N.: Über Mangrovevarietäten in Ceylon. The Tropical Agriculturist 1937, 86; Tropenpflanzer 1939, 66; ref. Coli. 1943, 22.

    Google Scholar 

  74. Sody, L.: Vortrag vor dem VII. internationalen Kongreß für tropische und subtropische Landwirtschaft. (Mangrove, Manglebaum, Terminalien, Catapa, Anbauversuch der Mimosa, Mangroveextraktgewinnung, Canaigre-Wurzel.) Bourse aux Cuirs 1937, 1345; ref. Coli. 1938, 601.

    Google Scholar 

  75. N. N.: Über Mangroveanbau. The Tropical Agriculturist 1938, 1; Tropenpflanzer 1939, 72; ref. Coli. 1943, 22.

    Google Scholar 

  76. Coombs, L. A. und H. Anderson: Verwendung von Mangrove-Rinde. Austral. Leather Trades’ Rev. 1947, 270; ref. JISLTC 31, 382 (1947).

    Google Scholar 

  77. Bennett, H. und R. W. Pearman: Ausgelaugte Mangrove-Rinde. Colonial Plant. Anim. Prods. 3, 206 (1952/53); ref. JSLTC 38, 34 (1954).

    Google Scholar 

  78. Becchio, A.: Gerbung mit Mangrove südamerikanischen Ursprungs. Brief-kastenantwort. Leder 4, 168 (1953).

    Google Scholar 

  79. Bennett, H und R. W. Pearman: Ausgelaugte Mangrove-Rinde in Nordborneo. Colonial Plant. Anim. Prods. 3, 234 (1953); ref. JALCA 49, 307 (1954).

    Google Scholar 

  80. Börger, G.: Vermeidung von Rotfärbung durch Gerbung mit Mangrove süd-amerikanischen Ursprungs. Brief kastenant wort. Leder 4, 192 (1953).

    Google Scholar 

Mimosa

  1. 1875Eitner, W.: Die Mimosarinden. Gerber 1875, 160.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Cultivierung der Mimosen in Australien. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 13.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Acacia curupy, eine neue Art Mimosarinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 101.

    Google Scholar 

  4. Höhnel, F. R. v.: Die Mimosarinden. —, Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 142. U

    Google Scholar 

  5. N. N.: Mimosarinde und ihre Bezugsquellen. Gerber-Ztg. 1880, 167.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Die Anpflanzung des Mimosabaumes in Europa. Mit Kalkulation. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 17.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Bezug von Mimosasamen. Angabe von 18 diversen Sorten. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 24.

    Google Scholar 

  8. Pappelbaum, T.: Mitteilung der chemisch-technischen Versuchsstation über ausländische Gerbrinden. Mimosarinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 47.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Die Mimosarinde. Gerber-Ztg. 1882, 281.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Extraktgerbung in Anpassung an unsere Verhältnisse. Mimosaextrakt. Gerber 1882, 64.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Mimosarinde in Australien. Gerber-Ztg. 1883, 17.

    Google Scholar 

  12. Couficler, C.: Einiges über ausländische Gerbrinden, besonders Mimosarinden und deren Gerbstoffgehalt. Gerber-Ztg. 1884, 75.

    Google Scholar 

  13. Procter, H. R.: Gerbmaterialien. Über Mimosapflanzungen. Ertragstabellen. —, The Manufacture of Leather. Philadelphia - London: Baird & Co. 1885, 34. U

    Google Scholar 

  14. Camphell: Mimosarinde. Gerber-Ztg. 1887, Nr. 311.

    Google Scholar 

  15. Bartel, Ar. Über Akazien und die Kultur der Gerbrinden liefernden Arten. Beitragsfolge. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 90.

    Google Scholar 

  16. Kaerger: Über die Kultur der Gerbstoffpflanzen. Kalkulationen über Mimosapflanzungen. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 109; Gerber-Ztg. 1894, 301.

    Google Scholar 

  17. Eitner, W.: Gerbstoffexcurse. Neue Mimosarinden. Gerber 1895, 195.

    Google Scholar 

  18. Bülow, H. v.: Über Mimosenkultur in Natal. Richtigstellung eines Berichtes der Deutschen Versuchsanstalt Freiberg. In Natal wird nur Acacia mol- lissima gepflanzt, während Acacia decurrens, aus Australien kommend, schlecht gedeiht. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 33.

    Google Scholar 

  19. Jettmar, J.: Mimosarinde. Magyar Böripar; Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1901, Nr. 45, 8.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Etwas über die Mimosarinde und ihre Verwendung in der Gerberei. (Über Herstellung von Sohlleder, Brandsohlleder, Vache-, Riemen-, Oberleder, Gerbstoffbedarf). Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 123, 126.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Die australische Wattle-Rinde. Ledermarkt 1904, 101.

    Google Scholar 

  22. Maiden, J. H.: Watties und Wattle-Rinden (Watties and Wattle-Barks). Sydney: Gullick 1906. B

    Google Scholar 

  23. Holtz: Über die Mimosenkulturen in Natal und über Anlage von Mimosenkulturen in Deutsch-Ostafrika. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 61.

    Google Scholar 

  24. Fließ, F.: Die Gerber-Akazie in Natal. Berliner Ber. 1906, 1597. N. N.: Mimosa, Maletto, Mangrove. Gerber-Courier 1906, 16.

    Google Scholar 

  25. Holtz, W.: Über Black-Wattie-Wirtschaft in Natal. Tropenpflanzer 1906, 445.

    Google Scholar 

  26. Paeßler, J.: Bemerkungen zu dem Bericht von Holtz (siehe vorstehendes Zitat). Tropenpflanzer 1906, 458.

    Google Scholar 

  27. Fließ, F.: Die Gerberakazie. Praktische Erfahrungen auf dem Gebiete der Gerberakazienkultur in Natal. Tropenpflanzer 1906, 578.

    Google Scholar 

  28. Gieseler: Über die Kultur der Gerberakazie auf Buschland in Westusambara. Ref. Tropenpflanzer 1907, 642.

    Google Scholar 

  29. Goldschmidt: Anbau versuche mit der Gerberakazie in Deutsch-Ostafrika. Tropenpflanzer 1907, 787.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Gewinnung von Mimosarinde in Natal. Gerber 1907, 19.

    Google Scholar 

  31. Bennett, H. G.: Die Gerbung von Sohlleder mit Mimosarinde. Coli. 1909, 93 ff; Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 8.

    Google Scholar 

  32. Paeßler, J.: Die Mimosenrinde und ihre Bedeutung für die Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1910, 41; Coli. 1911, 57.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Die Gerbrindenindustrie in Natal. Tropenpflanzer 1912, 563. 1913 Bodenstab, H.: Die wichtigsten Gerbstoffpflanzen der deutsch-afrikanischen

    Google Scholar 

  34. Schutzgebiete. Tropenpflanzer 1913, 619. 1916 N. N.: Mimosenrinde als Gerbemittel. JALCA 11, 535 (1916); ref. Coli. 1917, 149.

    Google Scholar 

  35. iV. N.: Die Mimosen-Industrie in Natal. Coli. Lond. Ausg. 1917, 137; ref. Coli. 1919, 231.

    Google Scholar 

  36. Coombs, T. A. und W. H. Glynn: Gerbung in sauren Brühen mit vergleichenden Gerbversuchen. J. Soc. Chem. Ind. 1918, 76; ref. Coli. 1920, 294. N. N.: Akazienrinde als Gerbstoff. Lederind. 1918, Nr. 206. 1921 Phillips, B. O.: Das Gerbemittel Mimosenrinde. Hide and Leather 1921, Nr. 5, 57; ref. Coli. 1922, 297. Vie, G.: Die Verwendung der verschiedenen Akazienarten in der Gerberei. (Acacia decurrens [Black Wattie], Acacia Pycnanthea [Gold Wattie], Accacia mollissima [Green Wattie] und Accacia dealbata [Silver Wattie]). Le Cuir 1921, 273; ref. Coli. 1922, 83. 1924 Wagner, A. und J. Paeßler: Mimosenrinde. (Angaben über Zusammensetzung nach Filter- und Schüttel verfahren. )

    Google Scholar 

  37. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 800. U Paeßler, J.: Mitteilungen aus der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie in Freiberg. Über festen Mimosenrinden-Auszug. Ledertechn. Rdsch. 1924, 113.

    Google Scholar 

  38. Parsy, G.: Mimosarindenextrakt in der Sohlledergerberei. JISLTC 0,88 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1091.

    Google Scholar 

  39. Monnet, C. und A. Deforge: Die Mimosa und die französische Gerberei. Halle aux Cuirs 1925, 129, 161; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2420.

    Google Scholar 

  40. Coombs, F. A., W. Glynn und N. B. Welch: Notiz über Mimosenrinden. Journ. Proceed, Roy. Soc. New-South Wales 60, 360 (1926); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2688; Coli. 1929, 182.

    Google Scholar 

  41. Deforge, A.: Mimosa, der Gerbstoff der Zukunft. La nature (franz.) 1927, 737; ref. Chem. Zbl. 1927, II, 2732.

    Google Scholar 

  42. Williams, C. O.: Südafrikanische Gerbmittel. Hrsg. v. Department of Agri-culture, Division of Chem. Serie Nr. 34. Pretoria: 1928 (Mimosa und deren Verarbeitung zu Extrakt); ref. Coli. 1928, 464. B

    Google Scholar 

  43. Auerbach, M.: Afrikanische Mimosarinde, Mimosarinden-Auszüge. Leder - techn. Rdsch. 1928, 213.

    Google Scholar 

  44. Powarnin, G.: Einige Worte über die Mimosa vom Schwarzen Meer. Westnik 1928, Nr. 9, 442; ref. Coli. 1929, 167.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Die Aussichten der Wattierinde als Gerbstoff. Chem. Ind. 1929, Nr. 34, 992.

    Google Scholar 

  46. Deforge, A.,J. Mähen und Heim de Balsac: Beitrag zur Kenntnis der gerbstoffhaltigen Rinden Madagaskars. Halle aux Cuirs 1929, 49, 84, 119, 144, 175; ref. Coli. 1932, 365.

    Google Scholar 

  47. Zimmermann, A.: Die Gerbrinden liefernden Akazien (Wattle-Bäume). Kultur, Gewinnung, Verwendung und Handel. Jena: Fischer 1930. B

    Google Scholar 

  48. Gnamm, H. Mimosarinde. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/1 (1931), S. 57. U

    Google Scholar 

  49. Vogel, IT.: Mimosarinde. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 256, 347, 377. U

    Google Scholar 

  50. Page, R. O. und H. C. Holland: Die Natur des Wasserlöslichen von mit Mimosarindenextrakt gegerbtem Leder. JALCA 26, 143 (1931); ref. Coli.

    Google Scholar 

  51. 1932, 464. 1932 Page, R. O. und H. C. Holland: Die Bestimmung des Gerbstoffes der Mimosarinde. JALCA 27, 163 (1932); ref. Coli. 1932, 883.

    Google Scholar 

  52. Imperial Institute: Südafrikanische Mimosarinde. Leather Trades’ Rev. 1933, 2446, 179; ref. Coli. 1933, 413.

    Google Scholar 

  53. Page, R. O.: Die Art der Bindung von Mimosagerbstoff an Kollagen. JALCA 28, 93 (1933); ref. Coli. 1934, 67.

    Google Scholar 

  54. Forden, L. T.: Der Gerbstoff der Mimosenrinde. Cuir techn. 1933, 200; ref. Coli. 1934, 256.

    Google Scholar 

  55. Watt: Die Kultur der Gerbrinden liefernden Akazien (Wattle-Bäume) in Südafrika. Tropenpflanzer 1933, 255; ref. Coli. 1934, 150.

    Google Scholar 

  56. Neumann v.: Der Anbau der Gerberakazie in Kenya. Tropenpflanzer 1933, 26; ref. Coli. 1933, 188.

    Google Scholar 

  57. Coombs, F. A.: Einige Bemerkungen über Mimosarinden und Gerbstoffextraktion. JISLTC 17, 90 (1933); ref. Coli. 1934, 197.

    Google Scholar 

  58. Auffray, H.: Notiz über den Mimosarindenextrakt. Cuir techn. 1935, 54; ref. Coli. 1935, 624.

    Google Scholar 

  59. W.: Die Bedeutung des Mimosarindenextraktes beim Gerbprozeß. Przegl. Garb. Techn. 2, 7 (1936); ref. Coli. 1939, 156.

    Google Scholar 

  60. Page, R. O. und H. C. Holland: Die Natur der Verbindung von Mimosarinden- gerbstoff mit Kollagen. JALCA 32, 78 (1937); ref. Coli. 1937, 484.

    Google Scholar 

  61. Aabye, J. S. und O. F. Rasmussen: Der Einfluß verschiedener Säuren auf die Gerbung mit Mimosaextrakt. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 9. U

    Google Scholar 

  62. Page, R O.: Das Verhalten von Leder, das mit Mimosarinde gegerbt ist, gegenüber organischen Lösungsmitteln. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 282.

    Google Scholar 

  63. N. N.: Mimosaindustrie in der Südafrikanischen Union. Schweiz. Schuh- und Leder-Ztg. 1937, Nr. 7, 2; ref. Coli. 1938, 364.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Sortierung und Handel der Mimosarinde in Südafrika. Bull. Imp. Inst. 1937, 190; ref. Coli. 1938, 464.

    Google Scholar 

  65. Rezabek, O.: Zur Frage des Mimosenrinden-Gerbstoffs. Bourse aux Cuirs 1938, 157; ref. Coli. 1939, 152.

    Google Scholar 

  66. Leckie, W. O.: Wachstum von Mimosa und Mimosenrindenanfall in Kenia. E. African Agric. J. 1938, 51; ref. Coli. 1939, 640.

    Google Scholar 

  67. N. N.: Konduktometrische Untersuchung über die Struktur des Mimosa- gerbstoffs. L.I.R.I. Mon. Circ. 6, Nr. 10,6 (1946); ref. JISLTC 31, 383 (1947)

    Google Scholar 

  68. Cheshire, A.: Die Wirkung von Ameisensäure auf die Gerbung mit Mimosa- brühen. JSLTC 33, 314 (1949); ref. Leder 1, 72 (1950).

    Google Scholar 

  69. Roux, D. G.: Die Reindarstellung von Mimosagerbstoff (Black Wattie). JSLTC 33, 393 (1949); ref. Leder 1, 269 (1950).

    Google Scholar 

  70. Roux, D. G.: Ein Beitrag zur Struktur des Mimosarindengerbstoffes (Black Wattie). JSLTC 34, 122 (1950); ref. Leder 1, 269 (1950).

    Google Scholar 

  71. Silva, M. A. de und F. P. Coelho: Natürliche Gerbmittel in Portugal. I. Gerbstoffe von Acacia dealbata. Rev. fac. cienc. Univ. Coimbra 19, 151 (1950); ref. JSLTC 36, 98 (1952).

    Google Scholar 

  72. Raymond, W. D.: Die Verwendung von Akazienschoten und -rinde als Gerb-materialien. Colonial Plant. Anim. Prods. 2, 285 (1951); ref. JSLTC 36, 409 (1952).

    Google Scholar 

  73. Kirby, K. S., E. Knowles und T. White: 3. Mitteil, über Gerbstoffe: Fraktionierung von Mimosaextrakt. JSLTC 36, 34 (1952); ref. Leder 3, 136 (1952).

    Google Scholar 

  74. Lee, H. und H. G. Wellenberg: Sohlledergerbung mit Mimosabrühen, die hydrotrope Salze enthalten. JSLTC 36, 79 (1952); ref. Leder 4, 42 (1953).

    Google Scholar 

  75. Humphreys, G. H. W. und R. L. W. Inlcster: Die jüngste Entwicklung in den Gerbmethoden für Sohlleder mit besonderer Berücksichtigung der Ver-wendung von Mimosaextrakt. Österr. Leder-Ztg. 8, 123 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  76. Roux, D. G.: Die wässrige Extraktion handelsüblicher Mimosarinde bei ver-schiedenen Temperaturen. JSLTC 38, 126 (1954); ref. Leder 5, 226 (1954).

    Google Scholar 

  77. Das, B. M. und J. B. Rao: Ersatzgerbstoffe für Mimosa. J. Leather Techn. Assoc. (India) 3, Nr. 1, 4 (1955); ref. JALCA 51, 78 (1956).

    Google Scholar 

Myrobalanen

  1. Bitner, W. (?): Teure Knoppern und Ersatz dafür. Gerber 1874, 49. 1875 N. N.: Fachkorrespondenz über Myrobalanen. Gerber 1875, 97 ff.

    Google Scholar 

  2. Löwe, J.: Über die Gerbsäure der Myrobalanen und ihre Identität mit der Ellagengerbsäure. Z. analyt. Chem. 1875, 44. 1888 N. N.: Entkernte Myrobalanen. Gerber-Ztg. 1888, 87.

    Google Scholar 

  3. Schröder, J. v.: Über die Verteilung des Gerbstoffs in den Myrobalanen. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 56.

    Google Scholar 

  4. Bitner, W.: Teure und billige Gerbmaterialien. ( Rein myrobalangares Leder.) Gerber 1890, 1.

    Google Scholar 

  5. Bitner, W.:Fachkorrespondenz über Myrobalanenleder. Gerber 1890, 232.

    Google Scholar 

  6. Schröder, J. v.: Zur Extraktion der Myrobalanen. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 74 ff.

    Google Scholar 

  7. Schröder, J. v.: Praktische Extraktion der Myrobalanen. Gerber-Courier 1894, 45 ff.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Mitteilungen über indische Gerb- und Färbedrogen. Myrobalanen und Pegu-Catechu. Gerber-Ztg. 1894, 221.

    Google Scholar 

  9. Bartel, A.: Eine schwer zu extrahierende Myrobalanensorte. Deutsche Gerber- Ztg. 1896, 4.

    Google Scholar 

  10. Bozenhardt, A. und J. Gonstabel: Untersuchung von Myrobalanen und einzelnen Teilen derselben. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 27. 1902 Bitner, W.: Entkernte Myrobalanen. Gerber 1902, Nr. 676. 1903 Paeßler, J.: Über das Verhalten von Myrobalanen-Extrakten bei der Aufbewahrung unter verschiedenen Verhältnissen. Coli.

    Google Scholar 

  11. 1903, 89; Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 122; Jahresber. chem. Technol. 1903, 586; ref. Chem. Zbl. 1904, 1, 326.

    Google Scholar 

  12. Parker, J. G. und F. A. Blockey: Der relative Gerb wert der verschiedenen Arten von Myrobalanen. Chemiker-Ztg. 1903, 90; Coli. 1904, 101 (engl. Orig.); Ledermarkt 1904, 48; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 42; ref. Chem. Zbl. 1904, I, 127.

    Google Scholar 

  13. Meyer, R.: Über einige Bestandteile der Rinde von Terminalia Chebula Retz. Zur Kenntnis glykosidhaltiger Extrakte. Diss. Straßburg 1909.

    Google Scholar 

  14. Paeßler, J. und W. Hoffmann: Beiträge zur Kenntnis des Myrobalanen- Gerbstoffes. Ledertechn. Rdsch. 1913, 129.

    Google Scholar 

  15. Bodenstab, H.: Myrobalanen. Tropenpflanzer 1913, 684. 1916 iS7. N.: Myrobalanen aus Birma als Gerbmittel. JALCA 11, 642 (1916); ref. Coli. 1917, 314.

    Google Scholar 

  16. Wagner, J. und J. Paeßler: Myrobalanen. Myrobalanen-Auszug oder Myro- balanenextrakt. (Analysendaten.)

    Google Scholar 

  17. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 819. U

    Google Scholar 

  18. Chambard, P.: Unlösliches im Myrobalanenextrakt. Cuir techn. 15, 372 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3132. Coli. 1927, 361.

    Google Scholar 

  19. Lefebre, D.: Die Myrobalanen. (Übersicht über die Myrobalanensorten, deren Gerbstoffgehalt und Verwendung.) Halle aux Cuirs 1926, 372; ref. Chem. Zbl. 1928,1, 2225; Coli. 1929, 177.

    Google Scholar 

  20. Gnamm, H.: Myrobalanen. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. IX/1 (1931), S. 17. U

    Google Scholar 

  21. Vogel, W.: Myrobalanen. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 282, 360, 399. U

    Google Scholar 

  22. Phillips, H.: Beiträge zur Chemie der Myrobalanen. JISLTC 20, 230, 259, 265 (1936); ref. Coli. 1937, 613.

    Google Scholar 

  23. Ghesire, A.: Eine Untersuchung von Myrobalanen. JISLTC 22, 452, 480 (1938); ref. Coli. 1939, 636.

    Google Scholar 

  24. Sunthankar, S. R. und S. K. K. Jatkar: Verwendung der Myrobalanen (Terminalia chebula). J. Indian Inst. Sci. 21 A, 1938, 131, 149, 153; Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 1446, 1458; ref. Coli. 1939, 640.

    Google Scholar 

  25. Nierenstein, M. und J. Potter: Verteilung des Myrobalanengerbstoffes. Biochem. J. 39, 390 (1945); ref. JISLTC 31, 122 (1947). 1951 Wilson, B.: Myrobalanen: Gewinnungsmethoden in Indien. Leather Trades’ Rev. 100, 605 (1951); ref. JALCA 47, 627 (1952).

    Google Scholar 

  26. Asquith, R. S.: Trennung einiger Bestandteile des Myrobalanenextraktes. JSLTC 36, 316 (1952); ref. Leder 4, 65 (1953).

    Google Scholar 

  27. Council of Scientific & Industrial Research, Bombay: Verbesserter Myro-balanen-Extrakt. (Behandlung des verdünnten Extraktes mit Natrium- bisulfit und Aluminiumsulfat.) Ind. P. 43 543 (-/16.7.52); ref. Leder 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

Quebracho und Urunday (s. a. S. 341)

  1. N. N.: Der Quebracho, ein neues Gerbmaterial. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 100.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über Quebracho. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 102.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Über südamerikanische Gerbstoffe. Quebracho und Manglebaum. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 34.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Quebracho, ein neues Gerbmaterial. ( Gegen allzugroßen Optimis-mus, vor allem preislich.) Gerber 1878, 37.

    Google Scholar 

  5. N. N.: In Frankreich gemachte Erfahrungen mit Quebrachoholz. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 79.

    Google Scholar 

  6. Höhnel, F. R. v.: Die Quebrachorinde. Die Gerbrinden. Berlin: R. Oppenheim 1880, 101. U

    Google Scholar 

  7. Koll, A.: Über Quebracho. Sprechsaalnotiz über Anwendung. Deutsche Gerber- Ztg. 1880, 51.

    Google Scholar 

  8. Hansen, A.: Falsche Quebracho-Rinde. Gerber-Ztg. 1880, 155.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Über Quebrachoholz und Quebrachorinde. Gerber-Ztg. 1882, 83.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Quebracho- holzextrakt. Gerber 1882, 64.

    Google Scholar 

  11. A G. für Farbholzextrakte Hamburg: Über Quebracho-Fabrikate. Beilage zu Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 61 - 62.

    Google Scholar 

  12. Schröder, J. v.: Untersuchungen über Quebrachoholz und Quebrachoextrakte. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 53.

    Google Scholar 

  13. Schröder, J. v.: Untersuchungen über Quebrachoholz und Quebrachoextrakte. ( Durch-schnittlicher Gerbstoffgehalt des Holzes. Einfluß der Färbung des Holzes auf seinen Gerbstoffgehalt.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 70.

    Google Scholar 

  14. Schröder, J. v.: Untersuchungen über Quebrachoholz und Quebrachoextrakte. ( Extraktion des Quebrachoholzes mit kaltem und heißem Wasser.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 71.

    Google Scholar 

  15. Schröder, J. v.: Untersuchungen über Quebrachoholz und Quebrachoextrakte. ( Zur Untersuchung und Beurteilung der Extrakte.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 75.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Das Quebrachoholz und die Gerberei in Argentinien. Deutsche Gerber- Ztg. 1892, 107.

    Google Scholar 

  17. Simmonds, P. L.: Quebrachoholz. Ref. Ledermarkt 1892, Nr. 1189.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Quebrachoholz für die Gerberei. Ledermarkt 1893, Nr. 1085.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Der Quebracho-Gerbstoff in der Praxis. Gerber-Courier 1893, 9ff.

    Google Scholar 

  20. Fahr, G.: Der Quebracho-Zoll. Sonderdruck einer Parlamentseingabe. Berlin: 1894. B

    Google Scholar 

  21. Jungschläger, W.: Quebrachoholz-Zoll. Verhandlungsbericht. Deutsche Gerber- Ztg. 1894. Sonderdruck. Köln: Neubner 1894.

    Google Scholar 

  22. L. W.: Allerneueste Entdeckung. Protest zu einer Eingabe von Stermschegg über tödlichen Unfall eines Schuhmachers durch Vergiftung mit que- brachogegerbtem Leder. Gerber-Ztg. 1894, 245.

    Google Scholar 

  23. Müller, E.: Über Quebracho. Mit Karte des Granchaco. (Ausführlich.) Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 138; Gerber-Courier 1895, 48 ff.

    Google Scholar 

  24. Eitner, W: Quebracho, seine Anwendung im Kleinbetriebe und die Möglichkeit, ihn durch andere Gerbmaterialien zu ersetzen. Gerber-Ztg. 1895, 158.

    Google Scholar 

  25. Eitner, W: Der Quebrachogerbstoff in Beziehung auf die österreichische Lederindustrie. Produktionsländer. Quebrachoarten. Quebrachoholzextrakt. Anwendung für böhmische Fichtenterzen, Lohterzen, Vacheleder, Blankleder, Riemenleder, Oberleder, Kalbfelle, Roßleder usw. Gerber 1896, 75.

    Google Scholar 

  26. Eitner, W: Vorkommnis bei der Quebrachogerbung. Gerber 1897, 81. Körner, T.: Über die Stammpflanzen des Quebrachoholzes. Ledermarkt 1897, Nr. 47, 9.

    Google Scholar 

  27. Eitner, W: Über den Gerbstoff des Quebrachoholzes. Ledermarkt 1897, Nr. 37, 40 u. 53.

    Google Scholar 

  28. Dreher, G.: Der Quebrachogerbstoff in der Färberei und besonders als Beizen-farbstoff für Wolle. Färber-Ztg. 1899, 190ff.

    Google Scholar 

  29. Imperatori, W.: Der Quebrachogerbstoff in der Färberei. Färber-Ztg. 1899, 306.

    Google Scholar 

  30. Eitner, W.: Zur Gerbung mit Quebracho. Vergleichende Betrachtung der alten Gerbmethode der (böhm.) Fichtensohlleder mit der neuen Mitverwendung von Quebracho. Besprechung einzelner Vorkommnisse aus der Praxis. Gerber 1899, 113.

    Google Scholar 

  31. Eitner, W.: Fehler durch Kalkrückstände in den Hautblößen, Entkalkung durch chemische Mittel, Anfärben der Blößen, Schwellen, Brühen. Gerber 1899, 127.

    Google Scholar 

  32. Eitner W.: Farbengang, Versteckfarbe, Auslaugung der Sauerlohe, Versenken, Sätze, Mischungsverhältnis zwischen Fichten- und Quebracholohe, Que- bracho bei Knoppernterzen. Gerber 1899, 139.

    Google Scholar 

  33. Eitner, W.: Quebracho bei Vache-, Riemen-, Oberledergerbung. Gerber 1899, 193. Weiß, B.: Über die Qualität des Quebrachoholzes, eine Berichtigung. Gerber 1899, 45.

    Google Scholar 

  34. N.N.: Über die Quebracho-Industrie in Argentinien. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 151; Ledermarkt 1900, 101.

    Google Scholar 

  35. Paeßler, J. und W. Appelius: Über kaltlösliche Quebrachoextrakte und deren chemische Analyse. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 33.

    Google Scholar 

  36. R. v.F. T.: Quebracho in Paraguay. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 131.

    Google Scholar 

  37. Müller, G.: Quebracho in Paraguay. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 134.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Quebracho-Industrie in Paraguay. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 144.

    Google Scholar 

  39. Schweitzer, G.: Kaltlösliche Quebrachoextrakte. Gerber-Courier 1902, 6.

    Google Scholar 

  40. Maschice, L.: Zu dem Artikel,,Über kaltlösliche Quebrachoextrakte von G. Schweitzer. Ledermarkt 1902, 25

    Google Scholar 

  41. Lepetit, R.: Beiträge zur Kenntnis der sulfithaltigen Quebrachoextrakte. Chem. Ind. 1903. Berlin: Weidmann 1903. U

    Google Scholar 

  42. Lepetit, R.: Beiträge zur Kenntnis der sulfithaltigen Quebracho-Extrakte. Coli. 1903, 71 ff.

    Google Scholar 

  43. Müller, C.: Quebrachoholz. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 132.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Über das Quebrachoholz. Ledermarkt 1903, 3.

    Google Scholar 

  45. Lepetit, R.: Sulfithaltige Quebrachoextrakte. Chem. Ind. 1903, 221; ref. Jahresber. chem. Technol. 1903 (org.), 595.

    Google Scholar 

  46. Junghahn, A.: Zur Technologie des Quebrachoextraktes. Chem. Ind. Berlin: Weidmann 1904, 21; ref. Chem. Zbl. 1904, II, 1774; Coli. 1905, 146ff; Berliner Ber. 1905, 12. B

    Google Scholar 

  47. N. N.: Der Quebracho-Zoll im preußischen Abgeordnetenhaus. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 20.

    Google Scholar 

  48. Körner, T. und P. Düllberg: Über den Nachweis von Verfälschungen von Quebrachoextrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 123 ff.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Die Quebrachoindustrie in Argentinien und Paraguay. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 63; Gerber-Courier 1904, 24; Ledermarkt 1904, 32.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Herstellung von Quebrachoextrakt in Südamerika. Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 518.

    Google Scholar 

  51. Schmidt, F.: Quebracho colorado. Vorkommen, Wachstumsweise und Hamburger See-Einfuhr von Quebrachoholz. Ztg. für öffentliche Chemie 9, 471 (1903); Ref. Chem. Zbl. 1904, 552.

    Google Scholar 

  52. Nierenstein, M.: Zur Kenntnis des Quebrachogerbstoffes. Coli. 1905, 146.

    Google Scholar 

  53. Lepetit, R.,A. Dollfuß und A. Gansser: Herstellung von kaltlöslichen Quebracho- extrakten. D.R.P. 167 095, Zusatz zu D.R.P. 91 603; ref. Jahresber. chem. Technol. 1905 (org.), 578.

    Google Scholar 

  54. Nierenstein, M.: Zur Kenntnis des Quebrachogerbstoffes II. Coli. 1906, 205.

    Google Scholar 

  55. Ross: Die Quebrachoindustrie in Argentinien. Ledermarkt 1906, 22; Allg. Gerber-Ztg. 1906, 14.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Die Erschließung der Quebracho Waldungen in Argentinien. Ledermarkt 1906, 39; Allg. Gerber-Ztg. 1906, 20.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Vom Quebracho-Zoll. Berliner Ber. 1906, 50.

    Google Scholar 

  58. Gschwendner und Strauß: Beiträge zur Kenntnis des Quebrachogerbstoffes. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 33.

    Google Scholar 

  59. Offermann: Die Erschließung der Quebracho Waldungen in Argentinien. Mit Übersicht über den Stand der Quebracho-Untersuchungen in Argentinien. Ref. Berliner Ber. 1906, 793.

    Google Scholar 

  60. Stöppel, K. T.: Über die Bedeutung der argentinischen Quebrachoindustrie. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 130.

    Google Scholar 

  61. N. N.: Quebracho in Verbindung mit anderen Gerbmaterialien. Gerber- Courier 1907, 49.

    Google Scholar 

  62. 1909Eitner, W.: Vorkommnisse bei der Gerbung mit Quebrachoextrakt. Gerber 1909, Nr. 842; ref. Coli. 1909, 391.

    Google Scholar 

  63. Franke, H.: Vergleichende Versuche über den gerbenden Effekt von kalt löslichen sulfitierten und nichtsulfitierten Quebrachoextrakten. Gerber 1910, Nr. 854.

    Google Scholar 

  64. Franke, H.: Über kaltlöslichen, nichtsulfitierten Quebrachoextrakt. Gerber 1910, Nr. 863.

    Google Scholar 

  65. Redlich, A. und J. Wladika: Behandlung von Quebrachoextrakten unter Anwendung von Alkali. Chem. Techn. Rep. 1910, 111.

    Google Scholar 

  66. Klipstein: Der Einfluß der Chemie auf die Ausnutzung des Quebracho. J. Soc. Chem. Ind. 28, 408; ref. Z. angew. Chem. 23, 431 (1910).

    Google Scholar 

  67. Lütgens, R.: Beiträge zur Kenntnis des Quebrachogebietes in Argentinien und Paraguay. Hamburg: Friedrichsen & Co.

    Google Scholar 

  68. B U: Die Anfänge der Quebracho-Industrie 3. Lage, Grenzen, Größe, politische Einteilung, Bevölkerung 4. Klima des Chaco 7. Bodenbau und Gewässer 19. Der Quebrachobaum und seine Unterarten 24. Der Quebracho-Santiageno und seine Verwendung als Eisenbahnschwelle 26. Der Quebracho Chaqueno und seine Verbreitung 29. Die Gewinnung des Holzes und die Zufuhr zur Fabrik 32. Die Extrakt-Herstellung und die Abfuhr der Produkte 36. Die Lage der Fabriksiedlungen, ihre geographische Abhängigkeit und Verteilung 43. Die Erschöpfung der Quebracho Vorräte 66. Zusammenstellung der benutzten Literatur 69.

    Google Scholar 

  69. Moeller, W.: Über die Wirkung der schwerlöslichen Bestandteile des Que- brachoextraktes auf das Lederrendement. Coli. 1911, 425; Ledertechn, Rdsch. 1911, 351.

    Google Scholar 

  70. N. N.: Etwas vom Quebrachoextrakt. Ledertechn. Rdsch. 1911, 97. Appelius, W.: Die Bewertung kaltlöslicher Quebrachoextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1911, 379.

    Google Scholar 

  71. Allen, L.: Über den Wassergehalt des Quebrachoholzes. Coli. 1912, 151.

    Google Scholar 

  72. Manstetten, L.: Über den Wassergehalt des Quebrachoholzes. Coli. 1912, 233. Grasser, G.: Über Quebracho-Extrakte und ihre Verwendung. Technikum 1912, 9, 17; ref. Coli. 1912, 559.

    Google Scholar 

  73. Paeßler, J.: Gerbextraktwerke Dr. Albert Redlich, Wilsdorf bei Bodenbach an der Elbe. Erwiderung durch ein Gutachten der DVfL Freiberg. Gerber 1912, 185.

    Google Scholar 

  74. Renner & Co.: Gerbextraktwerke Dr. Redlich, Wilsdorf bei Bodenbach an der Elbe. Ein Gutachten der DVfL Freiberg als Erwiderung auf „Über die Wirkung der schwerlöslichen Bestandteile des Quebrachoextraktes auf das Lederrendement“und „Zur Frage der sulfitierten und nichtsulfitierten. Extrakte’4. Ledertechn. Rdsch. 1912, 201.

    Google Scholar 

  75. Moeller, W.: Der Triumph-Extrakt. Kritische Betrachtungen zu einem Gutachten der DVfL Freiberg. Ledertechn. Rdsch. 1912, 217.

    Google Scholar 

  76. N. N.: Entgegnung auf den Dr. MoeHer’sehen Aufsatz „Der Triumph-Extrakt“. Ledertechn. Rdsch. 1912, 233.

    Google Scholar 

  77. Moeller, W.: „Sulfitfrei“und „Triumph“. Schlußbetrachtung zu meiner Kritik eines Gutachtens der DVfL Freiberg. Ledertechn. Rdsch. 1912, 249.

    Google Scholar 

  78. N. N.: Die Weltproduktion an Quebracho und die Companie Forestal. Le Cuir 1912, Nr. 24.

    Google Scholar 

  79. N. N.: Reiner oder mit Sulfitcellulose versetzter Quebracho-Extrakt ? Ein interessanter Prozeß. Ledertechn. Rdsch. 1914, Nr. 42; ref. Coli. 1914, 762.

    Google Scholar 

  80. Paeßler, J.: Gerbversuche mit Triumph-Auszug zwecks Feststellung des erzielten Leder-Rendements. Ledertechn. Rdsch. 1914, 73.

    Google Scholar 

  81. Ewins, A. J.: Die Alkaloide der Quebrachorinde; Aspidospermin. J. Chem. Soc. (London) 1915, 2738; ref. Coli. 1917, 264.

    Google Scholar 

  82. Franke, H.: Verfahren zum Aufschließen der in rohen Quebrachobrühen vorhandenen schwerlöslichen Gerbstoffe. (Heiße Brühe mit alkalisch reagierenden Mitteln wird unter Luftabschluß erhitzt und mit Säure versetzt.) Ö.P. 69 195; ref. Gerber 1917, 378.

    Google Scholar 

  83. Poeschel: The Forestal, Land, Timber and Railways Comp. Lim. Tropenpflanzer 1917, 339.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Argentinische Quebracho-Industrie. Tropenpflanzer 1917, 466.

    Google Scholar 

  85. Frank, H.: Quebracho-Extrakt. JISLTC 2, 137 (1918); ref. Coli. 1919, 232.

    Google Scholar 

  86. Vogler, F.: Paraguayscher Quebracho-Extrakt. Lederind. 1919, Nr. 220.

    Google Scholar 

  87. Moeller, W.: Zur Kenntnis des Quebracho-Gerbstoffes. Coli. 1920, 106.

    Google Scholar 

  88. Jablonski, L. und H. Einbeck: Beitrag zur Kenntnis des Quebrachos. Coli. 1921, 188.

    Google Scholar 

  89. N. N.: Die Quebrachowälder Südamerikas. Hide and Leather. Ref. Gerber 1921, 158.

    Google Scholar 

  90. Jablonski, L. und H. Einbeck: Beitrag zur Kenntnis des Quebrachos. Ledertechn. Rdsch. 1921, 41.

    Google Scholar 

  91. Kerr, G. A.: Die Quebrachowaldungen in Südamerika. JALCA 16, 172 (1921); ref. Coli. 1922, 80.

    Google Scholar 

  92. Kerr, G. A.: Gerbstoffe und Gerbemittel; pflanzliche, mineralische, künstliche. Die Quebrachowaldungen von Südamerika. JALCA 16, 172 (1921); ref. Coli. 1923, 340.

    Google Scholar 

  93. Grasser, G.: Über Quebracho. Häute- u. Lederber. 1922, Nr. 77; Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 116.

    Google Scholar 

  94. Pollak, L.: Beiträge zur Kenntnis des Quebrachogebietes. Coli. 1923, 342.

    Google Scholar 

  95. Vogel, W.: Über das südamerikanische Quebrachogebiet und die Quebracho- industrie. Ledertechn. Rdsch. 1923, 138.

    Google Scholar 

  96. Wagner, A. und J. Paeßler: Quebrachoholz.

    Google Scholar 

  97. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 918. U

    Google Scholar 

  98. Waerden, H. v. d.: Über das qualitative und quantitative Verhalten von unbehandeltem Quebracho, sulfitiertem Quebracho und Mischungen von Quebracho mit künstlichen Gerbstoffen und Zellstoffablaugen. Coli. 1924, 345.

    Google Scholar 

  99. Powarnin, G.: Ordinary oder Crown? Westnik 1924, H. 5/6, 113; ref. Coli. 1926, 378.

    Google Scholar 

  100. Vogel, W.: Die südamerikanischen Quebracho-Extrakte. Freiberg in Sachsen: Gerlach 1925. B

    Google Scholar 

  101. N. N.: Beitrag zur Kenntnis des Quebrachogerbstoffes. Coli. 1925, 131.

    Google Scholar 

  102. N. N.: Über die Reaktionen von reinem, von sulfitiertem und von mit Cellulose-Extrakten versetztem Quebracho-Extrakt, ausgeführt von der Schweizer Versuchsanstalt St. Gallen. Coli. 1925, 438.

    Google Scholar 

  103. Neuberger, L.: Gewinnung und Verwertung des Quebrachos in Argentinien. Ledertechn. Rdsch. 1925, 14.

    Google Scholar 

  104. Vogel, W.: Die südamerikanischen Quebrachoextrakte. Aus dem Jahresbericht der Deutschen Gerberschule für die Schuljahre 1934–36. Ledertechn. Rdsch. 1925, 90.

    Google Scholar 

  105. N. N.: Die argentinische Gerbstoff-Industrie. Chem. Ind. 1925, 36.

    Google Scholar 

  106. Phillips, R. O.: Fabrikation des Quebracho-Extraktes. Chem. metallurg. Engng. 32, 611 (1952); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 1326; Coli. 1926, 430.

    Google Scholar 

  107. Vogel, W.: Die südamerikanischen Quebrachoextrakte. Coli. 1926, 66.

    Google Scholar 

  108. N. N.: Hauptversammlung der Forestal Co. Mitteilungen über den Quebracho-Markt. Gerber 1926, 133.

    Google Scholar 

  109. Short, G. R. A.: Quebrachorinde. Pharmaceutical Journ. 116, 103 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2643.

    Google Scholar 

  110. Baldracco, G.: Die Herstellung von Quebrachoextrakten. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 4, 187 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926 II, 854.

    Google Scholar 

  111. Gerb- und Farbstoff werke H. Renner & Co.: Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffauszügen. (Behandlung im Autoklaven über 100°.) D.R.P. 426 842; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 1228.

    Google Scholar 

  112. Vogel, W.: Über Urunday und Urundayextrakt. Coli. 1926, 535; Gerber 1927, 39.

    Google Scholar 

  113. N. N.: Generalversammlung der Forestal Land, Timber and Railways Co. Gerber 1927, 106.

    Google Scholar 

  114. Vogel, W.: Die Herstellung und Beurteilung der kaltlöslichen Quebrachoextrakte. Freiberg in Sachsen:

    Google Scholar 

  115. B Ramirez, A., C. J. Rodriguez u. a.: Industria Forestal Argentina. Buenos Aires: Rosso

    Google Scholar 

  116. B Auerbach, M.: Untersuchungen zur Beurteilung kaltlöslicher Quebrachoextrakte. Gerber 1929, 143.

    Google Scholar 

  117. B Auerbach, M.: Untersuchungen zur Beurteilung kaltlöslicher Quebrachoextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1929, 118, 189; ref. Coli. 1931, 376. 1930 Weibull: Beitrag zur Kenntnis der Quebracho-Extrakte. Landskrona: Selbst-verlag, etwa 1930. B

    Google Scholar 

  118. Gnamm, H.: Quebracho. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/1 (1931), S. 39. U

    Google Scholar 

  119. Vogel, W.: Quebracho. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/1 (1931), S. 265, 354, 385. U

    Google Scholar 

  120. Gnamm, H.; Urunday. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 44. U

    Google Scholar 

  121. Vogel, WUrunday. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 270, 358, 393. U

    Google Scholar 

  122. Vogel, W.: Die Quebrachoextrakte des Handels. Ledertechn. Rdsch. 1933, 13; ref. Coli. 1934, 63.

    Google Scholar 

  123. N. N.: Flüssige, direkt aus dem Holz gewonnene Quebrachoauszüge. Cuir techn. 1933, 131; ref. Coli. 1934, 257.

    Google Scholar 

  124. Freudenberg, K. und P. Maitland: Der Quebrachogerbstoff. Liebigs Ann. 1934, 193; ref. Coli. 1934, 656.

    Google Scholar 

  125. Dohogne, A.: Sulfitierung und Entfärbung von Quebrachoextrakt. JISLTC 18, 6 (1934); ref. Coli. 1935, 111.

    Google Scholar 

  126. N. N.: Ist Quebracho ersetzbar ? Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 1, 12; ref. Coli. 1935, 624.

    Google Scholar 

  127. Sody, L.; Auflösung des Quebrachoextraktes. Cuir techn. 1935, 358; ref. Coli. 1936, 281.

    Google Scholar 

  128. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie.: Verfahren zur Herstellung von in der Kälte klar löslichem Quebrachoextrakt. E.P. 414 799; ref. Coli. 1936, 122.

    Google Scholar 

  129. Rezabek, G.: Der Einfluß des Alkalischmachens von unsulfltiertem Quebrachoextrakt auf seinen Gehalt an Unlöslichem. JISLTC 20, 363 (1936); ref. Coli. 1936, 624.

    Google Scholar 

  130. Hilbert, F. L.: Quebrachoholz. Hide and Leather 1936, 91/24, 25; 92/2, 23; 6, 13; 11, 58; 15, 20; 20, 18; 24, 16; 1937, 93/2, 20; 7, 22; 11, 20; ref. Coli. 1937, 612.

    Google Scholar 

  131. Burkardt, H.: Die Gerbstoffindustrie des Chaco. Lasso, Deutsch-Südamerikanische Monatsschrift 1936, 4, 29 u. 1937, 270; ref. Coli. 1928, 119.

    Google Scholar 

  132. Nunez, L.: Beiträge zur Untersuchung der Quebracho-Gerbstoffe. Annais ArgentineChem. Assoc. 1936,159; ref.JALCA 32,398 (1937); Coli. 1939, 235.

    Google Scholar 

  133. Bosio, G., F. Bosio und G. Baggini: Gerbstoff. (Als Ersatz für Quebracho eine Mischung aus synthetischem Gerbstoff, Celluloseextrakt, Kastanien- holzextrakt, Schwefelsäure, Alaun, Fichtenrindenextrakt und Natrium- bisulfit.) It. P. 343 165; ref. Coli. 1939, 117.

    Google Scholar 

  134. Giacobbi, O. L.; Weißer Quebracho. Alamanaque Min. Agric. Nacion. Argentina 20, 110 (1945); ref. JISLTC 31, 380 (1947).

    Google Scholar 

  135. Shuttleworth, 8. G.: Zur Struktur des Quebracho-Gerbstoffs. JALCA 43, 409 (1948).

    Google Scholar 

  136. N. N.: Die argentinische Quebracho-Industrie sieht sich vor ernste Probleme gestellt. The Economic Survey, Buenos Aires. Schweiz. Leder- u. Schuh- Ztg. 28. 10. 1948.

    Google Scholar 

  137. White, T.: Löslichkeit und andere Untersuchungen (Chromatogramm) an Quebracho-Extrakt. JSLTC 33, 39 (1949); ref. Leder 1, 118 (1950).

    Google Scholar 

  138. Putnam, R. G.: Fraktionierungsprodukte aus Quebrachoextrakt. Kongreßbericht Swamscott. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  139. Mezey, E.: El Quebracho Colorado y su Extracto Tanico. (Der Quebracho colorado und seine Gerbextrakte.) Buenos Aires, Montevideo: Editoral Labor (1947); ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 14 (1955). B

    Google Scholar 

Rumex

  1. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage. Brünn: Traßler 1798. U

    Google Scholar 

  2. Sors, P.: Der Sauerampfer, die neue Gerbpflanze. Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt heimischer Rumex-Arten I (Rumex maritimus, goldgelber Ampfer, R. paluster limosus, grüngelber Ampfer, R. conglomeratus, geknäuelter Ampfer, R. sanguineus, Hain-Ampfer, R. odontocarpus steno- phyllus biformis, ungarischer Ampfer, R. hydrolapathum, Teichampfer, R. crispus, krauser Ampfer, R. patientia, Gartenampfer, R. acetosella, Gauchampfer und R. acetosa, Sauerampfer. — 35 verschiedene Arten wurden zu verschiedenen Jahreszeiten untersucht. Angaben über Zusam-mensetzung und qualitative Reaktionen ). Coli. 1930, 324.

    Google Scholar 

  3. Czetsch-Lindenwald, H. v. und F. Kuntze: Über die gerbereitechnische Verwertbarkeit des Wasser-Riesenampfers ( Rumex Hydrolapatum Huds ). Coli. 1943, 140.

    Google Scholar 

  4. Vereinigte Staaten von Amerika Secretary of Agriculture: Herstellung hochreiner Gerbstoffextrakte aus Wurzeln einer Ampferart. A. P. 2 594 291 (13.1. 50/29. 4. 52); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

Sumach

  1. de la Lande (und G. Schreber?): Von der Zubereitung des Leders in der Lohkufe mit der Summachlauge. Die Kunst, Saffianleder zu bereiten. (Berlin?): 1766, 26. U

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage. Brünn: Traßler 1798. U

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Von Schmack oder Sumach, virginischer Sumach, Perücken- Sumach. Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Ledergerberey I. Berlin: Verlag d. Realschulbuchhdlg.

    Google Scholar 

  4. 1805, 134. U 1810 Wehrs, G. F. v.: Über die verschiedenen Sumach-Arten mit Angaben älterer Literatur. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 810, 32.

    Google Scholar 

  5. Brüggemann, A.: Über schmackgahres Leder. Handbuch der Weißgerberei. Quedlinburg u. Leipzig: G. Basse 1857, 39. U 1868

    Google Scholar 

  6. N. N.: Sumachvermahlen in Baltimore. Gerber-Ztg. 1868, 134.

    Google Scholar 

  7. K.: Der Sumach. Gerber-Ztg. 1868, 141.

    Google Scholar 

  8. N.N.: Amerikanischer Sumach in England. Gerber-Ztg. 1869, 76.

    Google Scholar 

  9. Knox & Co.: Analysen von virginischem Sumach. Gerber-Ztg. 1869, 80.

    Google Scholar 

  10. Bruckner, W. H.: Analysen von virginischem Sumach. Gerber-Ztg. 1869, 80.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Amerikanischer Sumach und die verbesserte Sumachmühle. Gerber- Ztg. 1869, 165.

    Google Scholar 

  12. Huson und Aude: Der virginische Sumachstrauch. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 16.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Der amerikanische Sumach. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 21.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Beitrag über praktische Gerberei aus Nordamerika. Der Gebrauch des Sumachs beim Gerben. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 9.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Gebrauch des Sumachs beim Gerben. Gerber-Ztg. 1870, 181. 1873 Löwe, J.: Über das Vorkommen des Quercetins und Quercitrins im Catechu und Sumach. Z. analyt. Chem. 1873, 127.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Über Sumachgerbsäure. Z. analyt. Chem. 1873, 128.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Sumach-Cultur und Sumach-Handel in Sizilien. Deutsche Gerber-Ztg. 1874, 7.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Sumach-Produktion in einigen Teilen Österreichs (Tirol und Istrien). Gerber-Ztg. 1874, 207. 1875 Eitner, W. (?): Gterbstoff-Excurse II. Gerber 1875, 279.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Fachkorrespondenz über Sumach. Gerber 1875, 317.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Vorkommen von Sumach in Californien. Gerber-Ztg. 1878, 215.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Einiges über Sumach. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 45 ff.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Die Sumach-Kultur in Sizilien. Gerber-Ztg. 1879, 249.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Die Sumachkultur in den USA. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 91.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Über die Kultur des Sumachbaumes in Italien. Deutsche Gerber-Ztg. 1882, 34.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Die Sumachkultur in Nordamerika. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 51.

    Google Scholar 

  26. Procter, H. R.: Gerbmaterialien. Über Sumach. Mit einer sonst nicht bekannten Skizze einer Sumachmühle. The Manufacture of Leather. Philadelphia— London: Baird & Co. 1885, 40. U

    Google Scholar 

  27. Koch, B.: Zur Untersuchung von Sumach und Sumach-Extrakten sowie einige Bemerkungen zur gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoff-bestimmung. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 42 ff.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Sizilianischer Sumach, seine Kultur und sein Handel. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 105. Eitner, W.: Beitrag zur Kenntnis des Sumachs. Gerber 1892, 51.

    Google Scholar 

  29. Simmonds, P. L.: Der Sumach des Handels. Ledermarkt 1893, 740.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Sumach-Verfälschung ( Mastixblätter ). Gerber-Ztg. 1894, 239.

    Google Scholar 

  31. Cavazza, E.: Sizilianischer Sumach. Ledermarkt 1894, Nr. 1128.

    Google Scholar 

  32. Eitner, W.: Gegen die Sumach-Verfälschung in Italien. Gerber 1897, 161.

    Google Scholar 

  33. Eitner, W.: Zur Sumach Verfälschung. Gerber 1897, 268.

    Google Scholar 

  34. 1898Andreasch, F.: Sizilianischer Sumach und seine Verfälschung. Beitragsfolge. Gerber 1898, 139.

    Google Scholar 

  35. Andreasch, F.: Behandlung des Sumachs an den Produktionsorten, Verfälschung, Gerbstoffgehalte, Reaktionen, mikroskopische Untersuchung, Sicilianischer Sumach, Pistacia Lentiscus, Tamarix africana. Gerber 1898, 151 ff.

    Google Scholar 

  36. O’Callagham und J. Randall: Zur Untersuchung von Sumach auf Verfälschung mit Pistacia Lentiscus und Tamarix africana auf chemischem Wege. J. Chemical 1899, 107; ref. Jahresber. ehem. Technol. 1899, 1136.

    Google Scholar 

  37. Lamb, G.: Die Verfälschungen des Sumachs und ihre Entdeckung mit Hilfe des Mikroskops. Färber-Ztg. 1900, 176.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Sumachverfälschung. Ledermarkt 1904, 84; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 46. 1905 Trotman, S. R.: Die mineralischen Bestandteile des Sumachs (engl.). Coli. 1905, 142; Jahresber. ehem. Technol. 1905 (org.), 573; Z. angew. Chem. 1905, 960.

    Google Scholar 

  39. Lamb, M. G.: Das Auffinden yon Verfälschungen im Sumach durch mikroskopische Untersuchungen (engl.). Coli. 1905, 156; Jahresber. chem. Technol. 1905 (org.), 586.

    Google Scholar 

  40. Lamb, M. G.: Mineral-Bestandteile des Sumachs und seiner Verfälschungen (engl.). Coli. 1905, 157.

    Google Scholar 

  41. Priestman, H.: Die mikroskopische Untersuchung der Verfälschungen des Sumachs (engl.). Coli. 1905, 160.

    Google Scholar 

  42. Becker, H.: Der Nachweis von Eisenpartikeln im Sumach. Coll. 1905, 184; Berliner Ber. 1905, 48.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Der Kampf um reinen Sumach. Ledermarkt 1905, 1; Allg. Gerber-Ztg. 1905, 9.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Mastix im Sumach. Ledermarkt 1905, 42. N. N.: Der Anbau des Sumachs in Nordafrika. Ledermarkt 1905, 60.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Die Verfälschung von Sumach. Ledermarkt 1906, 18.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Dekret der italienischen Regierung gegen die Sumachverfälschung. Jahresber. chem. Technol. 1906, 532; Gerber 1906, Nr. 773.

    Google Scholar 

  47. Strauß, E. und B. Gschwendner: Der Sumachgerbstoff. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 36.

    Google Scholar 

  48. Eachus, G.: Die Analyse des Sumachs. Coll. 1907, 384.

    Google Scholar 

  49. Nierenstein, M. und T. A. Webster: Vorläufige Mitteilung über die Bestimmung von’Catecholgerbstoffen in Sumach. Coll. 1907, 116.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Der Anbau des Sumachs auf Sizilien und die Möglichkeit von dessen Anbau in Nordafrika. Le Cuir 1913, Nr. 2; ref. Coli. 1913, 519.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Sumachgerbung von Kalb- und Ziegenfellen. Hide and Leather 1915, Nr. 23; ref. Coli. 1916, 343.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Indischer Sumach. Leather Trades’ Rev. 1917, 96; ref. Coll. 1918, 18.

    Google Scholar 

  53. N. N.: Sumach von Cypern. Bull. Imp. Inst. 1919, 534; ref. JISLTC 4, 223 (1920); ref. Coll. 1921, 157.

    Google Scholar 

  54. Paeßler, J.: Sumach. Sonderdruck aus Lederztg. 1920. 1921 Atkin, W. R. und R. H. Marriott: Notiz über die mikroskopische Analyse von Sumach. JISLTC 275 (1921); ref. Coll. 1925, 594.

    Google Scholar 

  55. Paeßler, J. und H. Sluyter: Zur Untersuchung von Sumach. Coll. 1923, 245. Auerbach, M.: Zur Untersuchung von Sumach. Coll. 1923, 248; Ledertechn. Rdsch. 1923, 25.

    Google Scholar 

  56. Ricevuto, A.: Die flüssigen Sumachauszüge. Le Cuir 1923, 165; ref. Coll. 1924, 150.

    Google Scholar 

  57. Wagner, A. und J. Paeßler: Sumach oder Schmack. Handbuch für die gesamte Gerberei uud Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 1112. U

    Google Scholar 

  58. N. N.: Sumach. Leather Trades ’ Rev. 59, 421; Gerber 1926, 138.

    Google Scholar 

  59. Parker, J. G. und L. Winch: Die Extraktion von Sumach für die Analyse. JISLTC 10, 272 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 1779.

    Google Scholar 

  60. Lamb, C.: Der Sumach, seine Kultur, seine Zusammensetzung und seine Verwendung. Halle aux Cuirs Suppl. techn. 1927, 52, 86; ref. Chem. Zbl. 1927, II, 1922.

    Google Scholar 

  61. Lewin, D.: Zum Übergang auf die Brühengerbung. Westnik 1930, 526; ref. Coli. 1932, 358.

    Google Scholar 

  62. E. N.: Sumach und Skumpia. Westnik 1930, 110; ref. Coli. 1932, 362.

    Google Scholar 

  63. E. W.: Sumach und Skumpia. Westnik 1930, 254; ref. Coli. 1932, 364.

    Google Scholar 

  64. Gnamm, H.: Sumach. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 9. U

    Google Scholar 

  65. Vogel, W.: Sumach. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakt, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 272, 359, 394. U

    Google Scholar 

  66. Botschek, J.; Sumach und Skumpia. Westnik 1931, 91; ref. Coli. 1932, 527.

    Google Scholar 

  67. Stather, F.: Zur Frage der Sumachanalyse. Ledertechn. Rdsch. 1933, 73; ref. Coli. 1933, 738.

    Google Scholar 

  68. Jakimoff, P. A. und K. E. Ulmann: Die Gerbstoffpflanzen Sumach und Scum- pia. Russ. Ber. f. angew. Botanik u. Genetik. I. Serie X 1933, 55; ref. Coli. 1935, 157.

    Google Scholar 

  69. Chines, C.: Der sizilianische Sumach. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 13, 48 (1935); ref. Annali Merceologia Siciliana 1932/33, 239; ref. Coli. 1935, 248.

    Google Scholar 

  70. Pollak, L.: Neue Gerbextrakte „Valonea“und „Sumex“. Gerber 1936, Nr. 1463. „Decimal“Verbesserte Sumachgerbung. Gerber 1936, Nr. 1477.

    Google Scholar 

  71. Belavsky, E. und J. Slama: Sumach und seine Züchtung für Gerbereizwecke in der ČSR. Technická Hlídka koźeluźská. (Gerbtechn. Rdsch. Brünn) 1937, 59; ref. Coli. 1939, 640.

    Google Scholar 

  72. Bauer, H.: Über Sumachdermatitis. Medizin. Klinik 1940, 48; ref. Coli. 1942, 302.

    Google Scholar 

  73. Rüssel, A.: Heimischer Blattsumach. JALCA 38, 30 (1943).

    Google Scholar 

  74. Clarke, I. D. und H. Hopp: Auswirkung der Trocknungsart auf die Zusammensetzung der Blätter von Zwergsumach und auf die Farbe des damit hergestellten Leders. JALCA 40, 363 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  75. Clarke, I. D., C. W. Mann und J. S. Rogers: Vergleich von sizilianischem und drei amerikanischen Arten von Sumach bei der Gerbung von Schafspalten. JALCA 41, 59, 306 (1946).

    Google Scholar 

  76. Luvisi, F. P. und I. D. Clarke: Auswirkung von Zeit und Temperatur des Weichens auf die löslichen Bestandteile von sizilianischem und einheimischem Sumach. JALCA 41, 98, 307 (1946).

    Google Scholar 

  77. Alexa, G. und C. Srub: Pflanzliche Gerbstoffe aus Rumänien. I. Sumach. II. Kermek. Bull. Ecole Polyt. Jassy 3, 426 (1948); ref. JSLTC 34, 38 (1950).

    Google Scholar 

  78. Soc. An. Lepetit: Tanningewinnung aus Sumach. It. P. 429 435 (1948); ref. Leder 1, 97 (1950).

    Google Scholar 

  79. Grassmann, W., B. Huber, W. Kuntara und O. Endisch: Anbau versuche mit Hirschkolbensumach. VII. Mitteil, über einheimische Pflanzengerbstoffe. Leder 1, 214, 237 (1950).

    Google Scholar 

  80. Grassmann, W. und J. Trupke: Sumacharbeiten im In- und Ausland. Fortschrittsbericht. Leder 1, 218 (1950).

    Google Scholar 

  81. Hilbert, F. L.: Sumach aus Sizilien. Leather and Shoes; ref. Österr. Leder- Ztg. 5, 135 (1950).

    Google Scholar 

  82. Carrara, G.: Tanningewinnung aus Sumach. (Ätherextraktion von Sumach- extrakt gibt nach dem Eindampfen dem aus Gallen gewonnenen Tannin gleiche Produkte. Aus dem vorextrahierten Sumach können noch Gerb- mittel gewonnen werden.) A.P. 2 537 510 (1948/51 — It. Prior. 22. 12. 1941); ref. Leder 3, 93 (1952).

    Google Scholar 

  83. Carrara, G.: Herstellung von hellfarbigem, flockigem Tannin. (Quebrachoholz, Gambir- blätter, Mimosenrinde, Myrobalanenfrüchte, Dividivi und Algarobilla- beeren werden gemäß vorstehender Patentschrift extrahiert und der Extrakt wie angegeben aufgearbeitet.) A.P. 2 548 588 (1949/51 — It. Prior. 26.11.1948); ref. Leder 3, 93 (1952).

    Google Scholar 

  84. Clarke, I. D. und E. T. Steiner: Qualitätsvergleiche mit sizilianischen und drei amerikanischen Sumacharten gegerbter Schafleder. JALCA 46, 549 (1951); ref. Leder 4, 159 (1953).

    Google Scholar 

  85. Herfeld, H. und E. Ziegler: Hirschkolbensumach als Gerbmittel. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 7,48 (1951); ref. Leder 3, 15 (1952).

    Google Scholar 

  86. Hilbert F. L.: Der virginische Sumach. Leather and Shoes; ref. Österr. Leder- Ztg. 6, 65 (1951).

    Google Scholar 

  87. Vahala, J.: Der Essigsumach als mögliche Quelle einheimischen Gerbstoffs. Ann. czechoslov. Acad. Agric. 24, 377 (1951); ref. Chem. Zbl. 1953, 955.

    Google Scholar 

  88. Ferro, L.: Die gerbenden und färbenden Eigenschaften des Perückenbaumes (Rhus cotinus). Kongreßbericht Neapel. Leder 3, 164 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 143 (1952).

    Google Scholar 

  89. Lepetit S. p. Az., Mailand: Gewinnung von Schaumtannin aus Sumachblättern. D.B.P. 870 736 (7.7.50/16.3.53 — It. Prior. 22.12.41); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  90. Bravo, A. und T. Sola: Studie über die Metallacke des Sumachs. Tagungsbericht Varese. Leder 5, 199 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  91. Opacic, I. und V. Linke: Die chemischen und gerbereichemischen Eigenschaften der Sumachextrakte von Rhus cotinus. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer C1, 1954; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 226 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerberei Wissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 76 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 393 (1954).

    Google Scholar 

  92. Yagiie, A.: Die Bildung von Gummiharzen in Sumachbrühe durch Änderungen der Nichtgerbstoffe. Bol. Assoc. Quirn. Espan. Ind. Cuero 5, 35 (1954); ref. JSLTC 38, 431 (1954).

    Google Scholar 

Tizera

  1. Vogel, W.: Tizrahholz und Tizrahextrakt. Ledertechn. Rdsch. 1928, 201. 1929

    Google Scholar 

  2. Tizrahholz und Tizrahextrakt. Coli. 1929, 68.

    Google Scholar 

  3. Gnamm, H.: Tizera. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 78. U

    Google Scholar 

  4. Vogel, W.: Tizera. Gewinnung, Verarbeitung, Extrakte, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 271, 358, 394. U

    Google Scholar 

Valonea

  1. N. N.: Über das Valonea-Geschäft in Smyrna. Gerber-Ztg. 1873, 27.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Valonea. Deutsche Gerber-Ztg. 1876, 27.

    Google Scholar 

  3. Eitner, W.: Zur Valoneafrage. Gerber 1876, 430.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Einiges über Valonea im Allgemeinen. Gerber 1877, 195.

    Google Scholar 

  5. X. L.: Correspondenz aus Griechenland. Über Valonea, einen Gerbstoff aus den Blättern des Myrthenstrauches ( Myrthus communis) und der Rinde der Kermeseiche. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 85.

    Google Scholar 

  6. Eitner, W.: Über Valonea. Gerber 1879, 44ff.

    Google Scholar 

  7. Kathreiner, F.: Über griechische Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1879, 47.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über die Anwendung der Valonea in England. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 99.

    Google Scholar 

  9. Petrowitsch, M.: Kalk im Gerbmaterial (in Valonea und Knoppern). Z. analyt. Chem. 1889, 606.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Smyrna-Valonea. Studie eines Handelseleven. Über die verschiedenen Sorten. Gerber-Courier 1890, 12.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Die Valonea. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 106.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Die Valonea. Ledermarkt 1893, 93.

    Google Scholar 

  13. Eitner, W. (?): Gerbstoffexcurse. Künstlicher Trillo. Gerber 1895, 61.

    Google Scholar 

  14. Asriel, L.: Untersuchung von Valoneen und von einzelnen Teilen derselben. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 30.

    Google Scholar 

  15. Parker und F. Leech: Über die Untersuchung der griechischen und Smyrna- Valonea. Vergleich des Gerb wertes ihrer Becher und Schuppen. Coli. 1904, 91 (engl. Orig.); ref. Chem. Zbl. 1904, I, 127; Ledermarkt 1904, 32; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 18 ff.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Valonea. Nach dem Monats-Bulletin der französischen Handelskammer in Konstantinopel. Ledermarkt 1905, 101.

    Google Scholar 

  17. Paeßler, JÜber Valonea-Extrakt. Coli. 1907, 309; Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 189.

    Google Scholar 

  18. Kort, J.: Trockener Valonea-Extrakt. Bourse auxCuirs; Technikum 1913, 53; ref. Coli. 1913, 440.

    Google Scholar 

  19. Bennett, H. G.: Bemerkungen über die Gerbstoffe von Valonea, Eichenholz und Kastanienholz. JALCA 10, 47 (1915); ref. Coli. 1915, 428.

    Google Scholar 

  20. Balderston, L.: Das Auslaugen von Valonea. JALCA 10, 147 (1915); ref. Coli. 1916, 76.

    Google Scholar 

  21. Paeßler, J.: Valonea und Trillo. Coli. 1917, 268.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Valonea. Gerber 1921, 113.

    Google Scholar 

  23. Wagner, A. und J. Paeßler: Valonea, auch Ackerdoppen, Wallonen, Velani, Velandia, türkische, levantinische oder kleinasiatische Knoppern genannt. Valonea-Auszug (Valonea-Extrakt).

    Google Scholar 

  24. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 1196. U

    Google Scholar 

  25. Gnamm, H.: Valonea und Trillo. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 14. U Vogel, W.: Valonea und Trillo. Gewinnung, Valoneaextrakte, Verarbeitung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. H/1 (1931), S. 279, 360, 397. U

    Google Scholar 

  26. Todeschini, L.: Der Gerbstoff der Valonea. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Sper. Pelli Mater, concianti 11, 541 (1933); ref. Coli. 1935, 246.

    Google Scholar 

  27. Seligsberger, L.: Die türkische Valonea-Extraktindustrie. Gerber 1935, 60; ref-. Coli. 1937, 649.

    Google Scholar 

  28. Pollak, L.: Neue Gerbextrakte „Valonea“ und „Sumex“. Gerber 1936, Nr. 1463.

    Google Scholar 

  29. Seligsberger, L.: Einige Beobachtungen an hochkonzentrierten Gerbbrühen, insbesondere aus Valonea. Gerber 1937, 104.

    Google Scholar 

  30. Anderson, R. H.: Die Valoneaeiche, eine wertvolle Quelle für Gerbmittel. Agric. Gaz. New South Wales 1937, 636; ref. Coli. 1941, 108.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Die türkische Valonea-Extrakt-Industrie. Lederztg. u. Beriner Ber. (Gerbereitechnik) J941, Nr. 17; ref. Coli. 1943, 23.

    Google Scholar 

  32. Gerngroß, O. und C. Öncü: Über türkische und griechische Valoneen I. Zusammenhang zwischen Sorte und Gerbstoffgehalt. Commun. Fac. Sci. Univ. Ankara bei Kenan Marbaasi. I. tanbul: 1948; ref. Österr. Leder-Ztg. 5, 155 (1950).

    Google Scholar 

  33. Gerngroß, O.: Über einige neuere Untersuchungen auf dem Gebiet der Valonea. Österr. Leder-Ztg. -5, 387 (1950).

    Google Scholar 

  34. Gerngroß, O. und E. Unseren: Studien über Türkische Valonea. Commun. Fac. Sei. Univ. Ankara 3, 87 (1950); ref. Chem. Zbl. 1954, 4307.

    Google Scholar 

  35. Gerngroß, O.: Über Karaman-Valoneen. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 257 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 225 (1952).

    Google Scholar 

  36. Gerngroß, O.: Über Karaman-Valoneen. Angew. Chem. 65, 116 (1953).

    Google Scholar 

  37. Gerngroß, O. und B. Ayata: Studien über türkische Valoneen, ausgeführt in deren Ursprungsland. Leder 5, 173 (1954).

    Google Scholar 

Weidenrinde

  1. Krünitz, J. G.: Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Neuauflage. Brünn: Traßler 1798. U

    Google Scholar 

  2. Hermbstädt, S.F.: Von der Weidenrinde. Chem.-technol. Grundsätze, I. Berlin: Verlag Realschulbuchhandlung 1805, 147. U

    Google Scholar 

  3. Wehrs, G. F. v.: Über Verwendung der Rinden, Blätter und Zweige der verschiedenen Weidenarten als Gerbmittel. Über Eichenlohsurrogate und Schnellgerberei. Hannover: Hahn 1810, 52.

    Google Scholar 

  4. Watt: Dänisches Handschuhleder (Gerbung mit der Palm weide). Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrika- tion gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1832, 81.

    Google Scholar 

  5. Reuter, F.: Die Eichen- und Weidenkultur der Neuzeit (ein Resultat vom Weidenschälen). Gerber-Ztg. 1860, 198.

    Google Scholar 

  6. Kampffmeyer, W.: Bericht über die Generalversammlung der Gerber in Göttingen. Ausgestellte Eichenpflanzen und Weiden. Gerber-Ztg. 1870, 35.

    Google Scholar 

  7. Reuter, F.: Die Kultur der Eiche und der Weide. Die Weidenzucht in der Garbe. . . . Berlin: Springer 1875. B

    Google Scholar 

  8. Höhnel, F. R. v.: Die Weidenrinden. —, Die Gerbrinden. Berlin: Oppenheim 1880, 87. U

    Google Scholar 

  9. N. N.: Einiges über Erlen- und Weidenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 101.

    Google Scholar 

  10. Hoffmann, R.: Der Weidenzaun und die schätzbare Weidenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 41.

    Google Scholar 

  11. Hoffmann, R.: Praktische Erfahrungen über Weidenkultur. Gerber-Ztg. 1888, 2.

    Google Scholar 

  12. Sonne, W. und F. Kutscher: Über die Einwirkung von Luft und Wärme auf den Gerbstoff der Weidenrinde. ( Mit Kritik von B. Weiß.) Gerber 1889, 231.

    Google Scholar 

  13. Appelius, W. und F. Merkel: Die Bewertung der Weidenrinden nach Prof. J. v. Schröders Spindelmethode. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 296; Coli. 1909, 22.

    Google Scholar 

  14. Powarnin, G. und N. Schurawlew: Untersuchung über den Gerbstoff der Rinde von Salix alba und Salix viminalis. Coli. 1913, 283.

    Google Scholar 

  15. Votocelc,E. und J. Köhler: Der Gerbstoff der Weidenrinde. Chem. Listy 6, 279 (1914); ref. Coli. 1914, 549.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Weidenrinde als Gerbstoff. Gerber 1924, 131.

    Google Scholar 

  17. Pollak, L.: Neue Gerbmaterialien und Hilfsstoffe für die Lederindustrie. „Tannat Marke Weide“ von Grünberger & Seidel, Grottau ( Weidenrinden- extrakt ). Gerber 1925, 124.

    Google Scholar 

  18. Schach, A.: Der Übergang zur Verarbeitung heimischer Gerbstoffe. Westnik 1928, Nr. 9, 422; réf. Coli. 1928, 167.

    Google Scholar 

  19. Ssergejew, M.: Über die Beschaffenheit von Weiden-, Fichten- und Eichenrinde. Westnik 1928, Nr. 6/7, 297; réf. Coli. 1929, 168.

    Google Scholar 

  20. Körner, T.: Über die einheimische Gerbstoffproduktion. (Über die Verwendung der Weidenrinde. Ausführliche statistische Angaben.) Ledertechn. Rdsch. 1929, 132.

    Google Scholar 

  21. Kostenko, A.: Über die Beschaffenheit von Weidenrinde. Westnik 1929, 272; réf. Coli. 1930, 610.

    Google Scholar 

  22. Kern, E.: Die Weide als Gerbstofflieferant. Westnik 1929, 449; réf. Coli. 1931, 119.

    Google Scholar 

  23. Ssergejew, M. und F. Sapjegin: Der Einfluß des pH-Wertes auf die Schwellung und Durchfärbung der Blöße in den Weidenbrühen. Westnik 1929, 508; réf. Coli. 1932, 97.

    Google Scholar 

  24. Kutowski, M.: Die Beschaffenheit der Weidenrinde. Westnik 1929, 505; réf. Coli. 1932, 108.

    Google Scholar 

  25. Schepeljanski, J. und P. Gronopulo: Die Optimalbedingungen für die Extraktion von Weidenrinde. Westnik 1929, 600; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 725; Coli. 1932, 112.

    Google Scholar 

  26. Fofonow, W., E. Bleljakow und A. Furssajew: Die Gewinnung von Gerbrinde von den Weiden an der unteren Wolga. Westnik 1929, 697; réf. Coli. 1932, 113.

    Google Scholar 

  27. Bressler, S.: Die Wirkung von Salzen auf die Schwellung in Weidenbrühen.

    Google Scholar 

  28. Westnik 1930, 216; réf. Coli. 1932, 353.

    Google Scholar 

  29. Chadyk, M. und G. Ginodman: Bessere Extraktionsbedingungen für Weidenrinde. Westnik 1930, 53; réf. Coli. 1932, 362.

    Google Scholar 

  30. Tschernow, N. und E. Nissnewitsch: Der Einfluß des pH-Wertes von Weiden und Fichtenbrühen auf die Analyse nach Wilson-Kern. Westnik 1930, 266; réf. Coli. 1932, 372.

    Google Scholar 

  31. Lewin, D.: Stabilisierung von Weiden- und Sumachgerbbrühen. Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1931, 162; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2100; Coli. 1932, 473.

    Google Scholar 

  32. Lewin, D.: Stabilisierung von Weiden- und Sumachgerbbrühen. Westnik 1931, 162; réf. Coli. 1933, 51.

    Google Scholar 

  33. Gnamm, HWeidenrinde. Allgemeines. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 71. U

    Google Scholar 

  34. Vogel, W.: Weidenrinde. Gewinnung, Verarbeitung, Handel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 524, 375. U

    Google Scholar 

  35. Jakimoff, P. A., N. B. Kojalowitsch und G. W. Kurschakowa: Das Problem der Weide in der UdSSR. Ref. Coli. 1935, 154.

    Google Scholar 

  36. Sody, L.: Weidenrindengerbstoff. Bourse aux Cuirs 1935, 601, 747; ref. Coll. 1936, 278.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Weidengerbstoff. Cuir techn. 1935, 169; ref. Coll. 1936, 279.

    Google Scholar 

  38. Apanajew, A. O. und F. Sybin: Die Herstellung von festem Weidenrinden- extrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, H. 1, 40; ref. Coll. 1939, 642.

    Google Scholar 

  39. Kaplunov, J. und S. Wojutzki: Zur Frage der gerbenden Eigenschaften von festem Weidenrindenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, H. 11, 712; réf. Coli. 1939, 642.

    Google Scholar 

  40. Margulis, Petrov und Gasnikov: Vorschlag einer geeigneten Sulfitierungs- methode von festem Weidenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 7, 51; réf. Coli. 1939, 643.

    Google Scholar 

  41. Solan. I.: Wildwachsende Weidenbestände. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, H. 4, 40; réf. Coli. 1938, 703.

    Google Scholar 

Weniger bekannte Gerbstoffe

  1. Waltl: Gerbstoff haltige Pflanzen (Wiesenknopf — Sanguisorba, Wiesen - knöterieh — Poligonum bistorta, Seedornstrauch — Hippophäe rham- noides). Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 15.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Ein neues Gerbe- und Färbemittel aus der Catiguarinde. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 20. Arnaudon: Catiguarinde von Paraguay. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 30.

    Google Scholar 

  3. Dufourt, F.: Neue gerbstoffhaltige Gerbmaterialien ( Mastixbaum und Myrte ). Gerber-Ztg. 1863, 71.

    Google Scholar 

  4. Bernardin: Neuer Gerbstoff ( Cascallotterinde von Caesalpinia cacalao anstelle von Sumach in Mexico ). Gerber-Ztg. 1885, 146.

    Google Scholar 

  5. Edwards: Gonagra in Mexico. Gerber-Ztg. 1885, 157.

    Google Scholar 

  6. Eberz, A.: Cayota, ein neuer Gerbstoff. Cayotarinde. Gerber-Ztg. 1886, 301.

    Google Scholar 

  7. Councler, C.: Cayota-Rinde. ( Analysendaten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 45.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W. (?): Gerbstoffexcurse. Neuer Holzgerbstoff. Quajackholz, Guajaco. Gerber 1895, 109.

    Google Scholar 

  9. Schnizer: Palmetto-Extract, ein neuer Gerbstoff. Chemiker-Ztg. 1895, 167.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Palmetto-Extrakt. Gerber 1897, 184.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Australische Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 28. 1899 Eitner, W. (?): Cuero-Rinde. Gerber 1899, 116.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Ein neuer Gerbstoff ( Tari oder Teri ). Ledermarkt 1900, 52.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Algaroba- oder Mesquit-Bohne ( Prosopis juliflora ). Tropenpflanzer 1900, 467.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Ein neuer Gerbstoff ( Rinde des Thanbaumes ). Ledermarkt 1901, 28.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Gerbstoff Teri oder Tari (Schotenfrucht). Gerber 1902, Nr. 670.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Ein Gerbstoff in den Schalen der Granatäpfel (Mala punica). Gerber 1902, Nr. 671.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Über Vainilla ( Hülsen von Ceasalpinia tinctoria Benth.), ein Gerbmaterial aus Südamerika. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 146.

    Google Scholar 

  18. Iljin, L. F.: Über die Gerbstoffe des Rhizoms von Polygonum bistorta. Chemiker-Ztg. 29, 35 (1905).

    Google Scholar 

  19. Paeßler, J.: Kamatschilrinde. Zusammensetzung. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 135; Jahresber. ehem. Technol. 1906, 531; ref. Chem. Zbl. 1906, I, 415; Coli. 1905, 397.

    Google Scholar 

  20. Paeßler, J.: Über Kamatchilrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 135; Ledermarkt 1905, 170; Berliner Ber. 1905, 35, 48; Tropenpflanzer 1905, 531, 655; Jahresber. chem. Technol. 1905, 576.

    Google Scholar 

  21. Paeßler, J.: Über Malettorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 144.

    Google Scholar 

  22. Paeßler, J.: Über Barbatimaorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 147; Coli. 1906, 204; Ledermarkt 1905, 96; Berliner Ber. 1905, 48; Jahresber. chem. Technol. 1905, 577.

    Google Scholar 

  23. Seyfert, H.: Der Gerbstoff des Gerstenkorns. Z. angew. Chemie 18, 146 (1905).

    Google Scholar 

  24. Winckel, M.: Über den Gerbstoff im Fruchtfleisch des Obstes. Chemiker-Ztg. 29, 79 (1905).

    Google Scholar 

  25. Eitner, W.: Elandbohnenwurzel, ein neues Gerbmaterial. Bull. Imp. Inst. London. Gerber 1906, Nr. 758; Jahresber. chem. Technol. 1906, 531.

    Google Scholar 

  26. Fließ, F.: Die Gerberakazie in Natal. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 108.

    Google Scholar 

  27. Meyer, E. L.: Einiges über Tamarinden. Eingehende Beschreibung und Ausbeutezahlen. Tropenpflanzer 1906, 679.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Die Gerberakazie in Natal ( Südafrika ). Ledermarkt 1906, 72.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Der Gerbwert der Elands-Wurzel. Ledermarkt 1906, 40.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Ein neues indisches Gerbmaterial (Rinde der Shorea robusta und der Terminalia tomentosa). Ref. Chem. Zbl. 19Ö6, 209.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Barbatimaorinde ( Brasilien ). Ledermarkt 1906, 56.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Zwei neue Gerbstoffe (Huizache-Strauch und Elephantorrhiza bur- chellii = Elands Boontjes, letztere über 22% Gerbstoffe). Le Mexique. Berliner Ber. 1906, 566.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Nochmals die Camatschilrinde aus Saipan. Ledermarkt 1906, 62.

    Google Scholar 

  34. N.N.: Gewinnung von Barbatimaorinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 188.

    Google Scholar 

  35. Eitner, W.: Guara. Gerber 1914, 85.

    Google Scholar 

  36. Lauffmann, R.: Zur Kenntnis wenig untersuchter bzw. neuer Gerbemittel (Cuero-Rinde, Cassia-[Turwar-] Rinde, Marokko-Holz, Afzelia-Holz, Bar- batimao-Schoten, Lingue-[Persea-] Rinde, Pangin, Guara, Karabin, Su- mach, Mangue-[Mange-] Blätter, Bablah, Pistacia lentiscus, Araca- Rinde, Cascara-Rinde, Cebil-Rinde, Elephanten-Wurzel, Garouille, Sun- lethet-Bones). Ledertechn. Rdsch. 1914, 321; Coli. 1915, 197.

    Google Scholar 

  37. Callan, T.: Untersuchung von Guara und Guara-Auszug. JALCA 1915, 427; ref. Coli. 1916, 77.

    Google Scholar 

  38. Paeßler, J.: Über den Gerbstoffgehalt der grünen Nußschalen. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 39.

    Google Scholar 

  39. Scalione, G. C. und H. S. Blakemore: Caenothus velutinus (Snow Bush) als Quelle für Wachs und Gerbstoff. JALCA 11, 319 (1916); ref. Coli. 1918, 18.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Zur Nutzbarmachung von Babulschoten zum Gerben. JALCA 11, 539 (1916); ref. Coli. 1918, 18.

    Google Scholar 

  41. Limaye, D. B.: Tarwadrinde als Gerbemittel. JALCA 12, 286 (1917); ref. Coli. 1917, 393.

    Google Scholar 

  42. Moeller, W.: Die Gerbstoffe des Schotendorns. Coli. 1918, 191.

    Google Scholar 

  43. Schell, E.: Die Gonakieschoten aus Senegal. Le Cuir 1920, 548; ref. Coli. 1921, 380.

    Google Scholar 

  44. Helm, F.: Gonakieschoten von Senegal. Halle aux Cuirs 1921, 54; ref. Coli. 1921, 484.

    Google Scholar 

  45. Paeßler, J.: Über den Gerbstoffgehalt der Douglasienrinde. Ledertechn. Rdsch. 1922, 73.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Gewinnung von Gerbsäure aus Dogarinde. (Gründung der Doga Timber and Tannin Extraction Co. in Suva auf den Fidschi-Inseln. Extrakt aus der Rinde des Dogabaumes in den Mangrovesümpfen.) Chem. Ind. 1922, 830.

    Google Scholar 

  47. Heim und Gercelet: Die Schote des Tärabaumes (Coulteria tinctoria), ihr Wert als Gerbstoff. Chim. et Ind. 1924, Nr. 595; ref. Chem. Zbl. 1924, II, 2000.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Gerbmaterialien von Travancore (Indien). Thambagom (die Rinde von Hopea parviflora) und Pezhu (die Rinde von Careya arborea). Bull. Imp. Inst. London 23, 159 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 1915; Coli. 1926, 460.

    Google Scholar 

  49. Bravo, G. A.: Der Melagrano: Gerbstoff aus Libyen. Granatbaum Punica granatum. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 4, 125 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 1225. Chaturvedi, H. S. und E. R. Watson: Bemerkung über den schwankenden Tanningehalt im Holz der Kumaoneiche. Quart. J. Indian Chem. Soc. 3, 211 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, 1, 1400.

    Google Scholar 

  50. Bravo, G. A.: Über die Verwendung der Pappelrinde als Gerbstoff. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 387 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2688; Coli. 1929, 182.

    Google Scholar 

  51. Iwannikow, P.; Gewinnung und Untersuchung des Gerbextraktes aus dem Samen von Rheum tataricum. Westnik 1928, 513; ref. Coli. 1931, 376.

    Google Scholar 

  52. Seshachalam, K. und E. Joganandum: Studien über die Avaram-Rinde (Cassia auriculata). JISLTC 12, 53 (1928); ref. Coli. 1928, 467.

    Google Scholar 

  53. Bunimowitsch, A.: Die kaukasische Scumpia (Rhus cotinus) als Gerbstoff für Oberleder. Westnik 1929, 372; ref. Coli. 1931, 414.

    Google Scholar 

  54. Iwannikow, P.: Versuche zur Gewinnung und Erforschung von Gerbextrakt aus dem Samen von Rheum tataricum. Westnik 1929, 516; ref. Coli. 1932, 110.

    Google Scholar 

  55. Lewin, D.: Die Gerbstoffe Burjätiens (Weide, Badan und Rotlärche). Westnik 1929, 506; ref. Coli. 1932, 108.

    Google Scholar 

  56. Anfimoff, A. N. und A. P. Pissarenko: Ermittlung optimaler Verhältnisse bei der Gerbung mit Auszügen von Rhus cotinus L. und Carpinus duinensis Scop. bei verschiedenen pn-Werten. Coli. 1930, 419.

    Google Scholar 

  57. Dysskin, Leschtschinski und Ryshenko: Rhododendron als Gerbmittel. Westnik 1931, 339; ref. Coli. 1932, 592.

    Google Scholar 

  58. Vogel, W.: Mangueblätter und Mangueextrakt. Coli. 1932, 30.

    Google Scholar 

  59. Seshachalam Choudary, K.: Terminalia pallida als Gerbmaterial. JISLTC 17, 68 (1933); ref. Coli. 1934, 150.

    Google Scholar 

  60. Rao, K. A. N. und 8. L. Janniah: Der Gebrauch von einheimischen Gerbmaterialien (Gerbextrakt aus Avaram-Rinde). J. Indian Inst. Sei. 1934, 17A, 95; ref. Chem. and Ind. 1935, B 35; Coli. 1937, 733.

    Google Scholar 

  61. Kizevetter, I. V.: Die Wurzel von Bergenia Mönch als Gerbstofflieferant. Westnik Dalnevost. Hl. Akad. Naouk UdSSR 1936, Nr. 17,19; Chim. et Ind. 1937, 151; ref. Coli. 1939, 645.

    Google Scholar 

  62. Nierenstein, M.: Experimenteñe Untersuchungen über den Teegerbstoff. Analyst 1936, 294; ref. JISLTC 20, 389 (1936); Coli. 1938, 280.

    Google Scholar 

  63. Norman, P. J. und E. B. Hughes: Der Gerbstoffgehalt des Tees. Analyst 1936, 303; ref. JISLTC 20, 387 (1936); Coli. 1938, 78.

    Google Scholar 

  64. Hollub, J.: Erforschung neuer ungarischer Gerbmittel (Schottendorn [Robinia pseudoacacia], Populus alba, Populus nigra, Rumexarten, Badan, Sanguisorba, Sumach). Coli. 1937, 338.

    Google Scholar 

  65. Sody, L.: Die Caesalpinea Digyna als Gerbmaterial. Halle aux Cuirs 1936, 126; ref. Coli. 1937, 364.

    Google Scholar 

  66. Reichert, B.: Über den Gerbstoffgehalt von Syzygium guineense (Willd). Tropenpflanzer 1938, 85; ref. Coli. 1938, 602.

    Google Scholar 

  67. Varadaraja Iyengar, A. V. und C. T. Krishnaswami: Die Gerbstoffextraktion aus Avaram-Rinde. JISLTC 22, 116 (1938); ref. Coli. 1939, 646.

    Google Scholar 

  68. N. N.: Cascara-Rinde aus Kenya. Bull. Imp. Inst. 1938, 461; ref. Tropenpflanzer 1939, 351; Coli. 1943, 22.

    Google Scholar 

  69. Kaden, O. F.: Untersuchung des Gerbstoffgehalts der Kakaobohnen. Tropen-pflanzer 1939, 409; ref. Coli. 1943, 22.

    Google Scholar 

  70. Lüers, H. und H. Niedermeier: Hopfengerbstoff. Wochenschr. Brauerei 1940, 125; ref. Chemiker-Ztg. 64, 111 (1940); Coli. 1943, 23.

    Google Scholar 

  71. O’Flaherty, F.: Gerbstoffgehalt von Pecan-Schoten. JALCA 36, 328 (1941).

    Google Scholar 

  72. Rogers, J. 8. und C. W. Beebe: Auslauge- und Gerbversuche mit Tara-Schoten. JALCA 36, 314, 525 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  73. Stather, F.: Austauschmöglichkeiten für Gerbstoffe und Gerb verfahren. Ledertechn. Rdsch. 1942, 4.

    Google Scholar 

  74. Choudary, K. S. und Y. Nayudamma: Avaram-Rinde. JISLTC 31, 284 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  75. Purss, A. und H. Anderson: Australische Gerbmaterialien (Schwarzcypresse und Silbertop). Austr. Leather Trades’ Rev. 1947, 177; ref. JISLTC 31, 381 (1947).

    Google Scholar 

  76. Podchevarov Ya: Zunehmende Nutzbarmachung von Taran. Legkaya Prom. (Leicht-Ind.) 1948, 28, No. 9 (russ.); ref. JSLTC 33, 312 (1949).

    Google Scholar 

  77. Brieskorn, G. H.: Über den Gerbstoff des Salbei. Pharm. Acta Helv. 24, 51 (1949); ref. Pharm. Zentralhalle Deutschland 90, 88 (1951).

    Google Scholar 

  78. Herrmann, K.: Gerbstoff und Flavone der Blätter von Fragaria vesca L. Pharm. Zentralhalle Deutschland 88, 374 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  79. Hilbert, F. L.: Redunca- und Myrtan-Eucalyptusextrakte. Leather and Shoes 118 (27), 16 (1949); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 230 (1951).

    Google Scholar 

  80. Karpman, M. I. und W. A. Sotow: Die Faulbaumrinde als Gerbstoffmaterial. Leicht-Ind. 10, 31 (1950), Nr. 8 (russ.); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 771.

    Google Scholar 

  81. Nair, P. V. und T. V. Punnoose: Indische Gerbmaterialien. Odina-wodier- Rinde. Bull. cent. Res. Inst. (Trivandrum) Ser. A. 1, 60 (1950); ref. JSLTC 37, 70 (1953).

    Google Scholar 

  82. Bravo, G. A.: Italienische Taraschoten (Caesalpina tinctoria). Tagungsbericht London. Leather Trades’ Rev. v. 19. 9. 1951; ref. Leder 2, 276 (1951).

    Google Scholar 

  83. Hemberg, St.: Gerbstoff haltige Polygonumarten. Leder 2, 239 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  84. Johnson, G., M. M. Mayer und D. K. Johnson: Isolierung und Charakteri-sierung von Pfirsichgerbstoffen. Food Res. 16, 169 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  85. Sarkar, P. K.: Babul, ein nordindischer Gerbstoff (Acacia arabica). Leather Trades’ Rev. April 1951, 17; ref. Leder 2, 156 (1951).

    Google Scholar 

  86. Bravo, G. A.: Der Gerbstoff der in Italien gezüchteten Taraschoten. Cuoio- Pelli-Mater, concianti 28, 25 (1952); ref. Chem. Zbl. 1952, 8072.

    Google Scholar 

  87. Drobow, W. P., Je. I. Milotradowa und Ss. Ch. Tschewrenidi: Polygonum und seine Kultur als Rohstoff für Gerbstoffe. Leicht-Ind. 12, 34 (1952) (russ.). ref. Chem. Zbl. 1954, 3612.

    Google Scholar 

  88. Krassuchin, M. N.: Gerbstoffextrakt aus der Rinde von Eucalyptus. Leicht- Ind. 12, 20 (1952) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1953, 637.

    Google Scholar 

  89. Pearman, R. W.: Schalen von Parkia filicoidea. Colonial Plant Animal Prods. 3, 231 (1952); ref. JSLTC 38, 34 (1954).

    Google Scholar 

  90. Sarkar, P. K.: Einheimische Gerbmaterialien in Indien. Tanner (India) 7, 15 (1952), H. 4; ref. JSLTC 36, 337, 410 (1952).

    Google Scholar 

  91. Bennett, H. und R. W. Pearman: Mopani-Rinde aus Bechuanaland. Colonial Plant Animal Prods. 3, 232 (1953); ref. JALCA 49, 307 (1954).

    Google Scholar 

  92. Howes, F. N.: Caesalpinia als Gerbstoffmaterial. Mat. Vegetabiles 1, 60 (1953); ref. JALCA 49, 307 (1954).

    Google Scholar 

  93. Burton, D. und S. K. Barat: Vegetabilische Gerbung 8. Mitt. Die Eigenschaften von Babul-Rinde. (Acacia arabica.) JSLTC 38, 223 (1954); ref. Leder 6, 111 (1955).

    Google Scholar 

  94. Friedrich, H.: Untersuchungen über den Gerbstoff von Bergenia-Arten und seine Beziehungen zum Arbutin. Pharmazie 9, 138, 240 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  95. Freudenberg, K. und L. Hartmann: Inhaltsstoffe der Robinia pseudoacacia. Liebigs Ann. Chem. 587, 207 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  96. Rahim, S. M.: Gerbmaterialien in Pakistan: Goran-Rinde. Tanner (India) 9, Nr. 7, 23 (1954); ref. JSLTC 39, 100 (1955).

    Google Scholar 

  97. Burton, D. und S. K. Barat: Eigenschaften von Avaram-Rinde, Konnam- Rinde und Goran-Rinde. JSLTC 39, 184 (1955); ref. Leder 7, 90 (1956).

    Google Scholar 

  98. Chowdary, P. S. und K. A. J. K. Padmanabhan: Rinde von Hopea parviflora als ein brauchbarer Ersatz für eingeführte Mimosarinde. Tanner 10, 17 (1955); ref. JALCA 51, 138 (1956).

    Google Scholar 

  99. Devassy, T. J., S. K. Barat und B. M. Das: Gerbender Charakter von Karada- Rinde. Bull. Centr. Leather Res. Inst. Madras 1, 2, 5 (1954); ref. JSLTC 39, 403 (1955).

    Google Scholar 

  100. Khalique, M. A. und A. Mofizud-Din: Gerbstoffmaterialien aus Ostpakistan. Teil II. Goran als Gerbstoffmaterial. JSLTC 39, 5, 150 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  101. Yagüe, A. und J. Torner: Gayuba als Gerbmittel. Mitt. d. Inst. Forest, de Invest. Y Experienc. 26, Nr. 74 (1955); ref. Leder 7, 38 (1956).

    Google Scholar 

  102. Udaya, Varma, M. K., E. G. Mathew und B. M. Das: Neue Rinden für die Gerbung. I. Peltophorum Ferrugineum. Bull. Center. Leather Res. Inst. Madras 2, 204 (1956); ref. JALCA 51, 401 (1956).

    Google Scholar 

V. Gerbextrakte. 1. Allgemeines

  1. Hermbstädt, S. F.: Über die Gerbung der Häute mit einem aus der Lohe bereiteten musartigen Extrakt. Journ. f. Lederfabrikanten. Berlin: 1803, H. 1/2, 52. U

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Lohauszug zu machen. (Eindampfen an der Sonne.)

    Google Scholar 

  3. Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg : Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 43. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Über das Gerben von grober Leinwand. Verwendung von Eichenrinde und -brühe. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 49, 74 (1833).

    Google Scholar 

  5. A. B. C.: Versuch eines deutschen Gerbers, Extrakte in der Sohlledergerberei anzuwenden. Gerber-Ztg. 1872, 65.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Gerbstoff-Extrakte. Gerber-Ztg. 1879, 29.

    Google Scholar 

  7. Kohlrausch, 0.: Neues Verfahren der Gerbsäuregewinnung mittelst Dialyse. Ref. Gerber-Ztg. 1881, 38.

    Google Scholar 

  8. Eberz, A.: Über C. Kohlrauschs Verfahren der Gerbsäureextrakt-Gewinnung mittelst Dialyse. Gerber-Ztg. 1881, 285.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Auflösung fester Extrakte. Gerber 1882, 15.

    Google Scholar 

  10. Simand, F.: Einige vorläufige sachliche Richtigstellungen zu Dr. Kohlrauschs Artikel „Eitners Anschauungen über das Verfahren der Gerbsäuregewinnung durch Dialyse“. Gerber 1882, 197.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Schlußbemerkungen zum Extraktionsverfahren von Kohlrausch. Gerber 1882, 243.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Ein bedeutender Fortschritt in der Herstellung von Gerbe-Extrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 46.

    Google Scholar 

  13. Boy er und Baudin: Meinungsaustausch zwischen einem alten praktischen Gerber und dem Vorsteher einer Gerbextraktfabrik über die Verwendung von Gerbextrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 20.

    Google Scholar 

  14. Simand, F.: Winke beim Einkauf von Gerbstoffextrakten. Gerber 1884, 173.

    Google Scholar 

  15. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über Gerbextrakt-Verfälschungen. Gerber 1884, 255.

    Google Scholar 

  16. Forestier, A.: Meinungsaustausch über Extraktgerberei. Über Herstellung schwerer Leder mit Hilfe fremder Gerbstoffe. Über ein Edikt Heinrichs IV. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 32.

    Google Scholar 

  17. Vidard, L.: Erwiderung zu vorstehendem Aufsatz. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 39, 40.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Über Verfälschung der Extrakte. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 53.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Über Extrakte und ihre Anwendung in Gerbereien. Deutsche Gerber- Ztg. 1886, 43.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Über die Beurteilung des Wertes der Gerbextrakte. Deutsche Gerber - Ztg. 1886, 45.

    Google Scholar 

  21. Mierzinski, S.: Die Gerb- und Farbstoff-Extraete. Wien: Hartleben 1887. B

    Google Scholar 

  22. Mierzinski, S.Über die richtige Anwendung und den Wert der Gerbextrakte. Diskussion. Gerber-Ztg. 1887, 3.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Über die Anwendung von Extrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 29. S. F. E.: Wie stellt eine mittlere Gerberei nutzbringend Versuche mit Extraktan? Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 51.

    Google Scholar 

  24. Courtier, J. P.: Zur Extraktfrage. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 58.

    Google Scholar 

  25. Scheibe, F. C.: Zur Extraktfrage. Erwiderung. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 60.

    Google Scholar 

  26. Courtier, J. P.: Zur Extraktfrage. Entgegnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 74.

    Google Scholar 

  27. Courtier, J. P.: Zur Extraktfrage. Schluß der Beitragsserie. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 83. 1891 N. N.: Gerbextrakte. Gerber-Courier 1891, 46.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Extraktprüfung (Wasserprobe, Auswertung). Ledermarkt 1893, 62. Fiebing, J. H.; Gerbextrakt. Ref. Ledermarkt 1893, 453.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Irreführende Prüfungen. ( Kritik zur Wasserprobe.) Ledermarkt 1893, 785.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Zur Herstellung von Gerbstoffmischungen und Anwendung von Extrakten. Gerber-Courier; ref. Ledermarkt 1893, 1097.

    Google Scholar 

  31. Fiebing, J. H.: Gerbextrakt. Fortsetzung. Ref. Ledermarkt 1894, 93.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Gerbextrakte in der Gerberei. Fabrikation der leichten Extrakte. Trockene Extrakte. Ledermarkt 1894, 1102.

    Google Scholar 

  33. Maschice, L.: Werden die gerbenden Stoffe in Gerbeextrakten durch Kälte zersetzt? Gerber-Ztg. 1895, 124.

    Google Scholar 

  34. Jean, F.: Die Fabrikation der Gerbstoffextrakte und die Bestimmung ihres Handels wertes. Vortragsbericht. Z. angew. Chemie 11, 253 (1898).

    Google Scholar 

  35. Lepetit, R., A. Dollfuß und A. Gansser: Darstellung vollkommen löslicher Gerbextrakte. E. P. 2603 (1898); ref. Chemiker-Ztg. 1899, 483.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Über Gerbstoffkombinationen und Anwendung von Extrakten. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1900, Nr. 13, 7; Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 24.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Das Gerben mit Extrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 132.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Tanningewinnung in Ontario. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 117.

    Google Scholar 

  39. Paeßler, J.: Wirkung von sulfithaltigen Extrakten auf Leder. Chemiker-Ztg. 26, 78 (1902).

    Google Scholar 

  40. Parker G. und A. Gansser: Die Wirkung Bisulfit enthaltender Gerb-Extrakte auf Leder. Chemiker-Ztg. 26, Rep. 28 (1902); Coli. 1902, 49.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Richtige Anwendung der Extrakte in der Gerberei. Moderne amerikanische Gerbmethoden. Berlin: Kampffmeyer 1903, 75. U

    Google Scholar 

  42. Dufour, F.: Behandlung von Gerbextrakten (zur Entfärbung und Löslichmachung). E. P. 11 502; ref. Chemiker-Ztg. 27, 76. (1903).

    Google Scholar 

  43. N. N.: Extraktgerbung. Hide and Leather; ref. Ledermarkt 1903, 76; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 2.

    Google Scholar 

  44. Klenk, G.: Darstellung von Gerbextrakten. A. P. 740 283; ref. Chem. Zbl. 1903, II, 84.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Was verursacht den Qualitätsunterschied zwischen Extrakt- und Grubengerbung? Gerber-Courier 1903, 44.

    Google Scholar 

  46. Lepetit, R. und (7. (7. Satta: Über das Verhalten von Salzen der schwefligen Säure in Gerbstoffextrakten bei Gegenwart von Luft. (Franz.) Ref. Chem. Zbl. 1904, II, 1442; Coli. 1904, 126.

    Google Scholar 

  47. Bühler, F. A.: Die Gewinnung von Gerbstoffextrakten. Chem. Industrie 1904, Nr. 15/16.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Sulfit-Gerbextrakte. Über Klenks Verfahren zur Herstellung von kalt-löslichen Gerbextrakten. Allg. Gerber-Ztg. 1905, 25.

    Google Scholar 

  49. Eitner, W.: GerbstoiFextrakte. Gerber 1906, Nr. 752.

    Google Scholar 

  50. Diehl, A. F.: Verfahren zur Herstellung hochgradiger Extrakte in Verbindung mit Schnellgerbung im Faß oder Brühengerbung in den Gruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 21.

    Google Scholar 

  51. Eitner, W.: Über Gerbstoffextrakte. Ref. Gerber 1906, 1; Chem. Rep. 1906, 166.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Gerbextrakt-Untersuchungen. Quebrachoextrakt,Fichtenrindenextrakt, Mimosa, Myrobalanen, Sumach, Mangrove, „Emuextrakt“. Berliner Ber. 1906, 261.

    Google Scholar 

  53. Roser, F.: Die neue Internationale Gerbstoffanalyse und kurze Mitteilung über Gerbstoffextrakte. Coli. 1907, 397.

    Google Scholar 

  54. Paeßler, J.: Untersuchungen der Deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie Freiberg/Sa. über Gerbextrakte. Chemiker-Ztg. 31, 450, 487 (1907).

    Google Scholar 

  55. N. N.: Eine Verfälschung der Gerbstoffextrakte. Le Cuir 1908, 1, 13; ref. Coli. 1908, 124.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Über Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 8; ref. Coli. 1909, 164.

    Google Scholar 

  57. Grasser, G.: Künstlich gefärbte Gerbstoffextrakte. Coli. 1910, 379.

    Google Scholar 

  58. Parker, G.: Dr. Parkers Versuche und der Excelsior-Extrakt. Ledertechn. Rdsch. 1911, 1.

    Google Scholar 

  59. Pollak, L.: Über Gerbstoffe, Gerbextrakte und deren Technologie. Coli. 1912, 59.

    Google Scholar 

  60. Procter, H.: Sulfitierte und sulfitfreie Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1912, 25.

    Google Scholar 

  61. Armand, M.: Entfärbte und geklärte Extrakte in der Gerberei. Le Cuir 1912 Nr. 10; ref. Coli. 1913, 179.

    Google Scholar 

  62. Newton-Forward, H.: Die Wirkung der Gerbstoffauszüge beim Gerben. Leather World Nr. 94, 97, 98, Vol. IV; Nr. 42, 45, 46; ref. Coli. 1913, 25.

    Google Scholar 

  63. Monnet, C.: Die Sulfitcellulose in den Gerbstoffextrakten. Coli. 1913, 224. 1914 Hassler, F.: Imprägnieren von Fischnetzen. D. R. P. 263 588; ref. Chemiker- Ztg. Rep. 37, 558 (1913), Nr. 121/22; Coli. 1914, 187.

    Google Scholar 

  64. Renner & Co.: Behälter mit Siebzwischenboden und Spülschnecke als Vorrichtung zum beschleunigten Auflösen schwerlöslicher Gerbextrakte. D. R. P. 598 325; ref. Coli. 1914, 438.

    Google Scholar 

  65. Gross, J.: Einrichtung zur Auflösung fester Extrakte in Dauerbehandlung. Ref. Coli. 1914, 537.

    Google Scholar 

  66. Ganswindt, A.: Die Gerb- und Farbextrakte. Wien: Hartleben 1916. B

    Google Scholar 

  67. Moeller, W.: Die Bewertung und Anwendung einheimischer Gerbextrakte. Ledertechn: Rdsch. 1916, 130; ref.Coll. 1916, 438.

    Google Scholar 

  68. Paeßler, J.: Die Beschaffenheit der jetzigen Gerbstoffauszüge. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 21.

    Google Scholar 

  69. Moeller, W.: Die Bewertung und Anwendung einheimischer Gerbextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 25.

    Google Scholar 

  70. Paeßler, J.: Die Beschaffenheit der jetzigen Gerbstoffauszüge. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 35.

    Google Scholar 

  71. Moeller, W.: Die Fehler bei der Gerbung mit einheimischen Gerbextrakten. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 39.

    Google Scholar 

  72. N. N.: Zu der Abhandlung von Dr. W. Moeller, Die Fehler bei der Gerbung mit einheimischen Gerbextrakten4 Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 49.

    Google Scholar 

  73. Abraham, F.: Die Gerbextrakte im Kriege. Coli. 1917, 89, 161.

    Google Scholar 

  74. Pollak, L.: Die Gerbextrakte im Kriege. Coli. 1917, 318.

    Google Scholar 

  75. Moeller, W.: Die Fehler bei der Gerbung mit einheimischen Gerbextrakten. Ledertechn. Rdsch. 1917, 5.

    Google Scholar 

  76. Greaves, T. G.: Mischung von Gerbstoffauszügen. JALCA 12, 520 (1917); ref. Coli. 1919, 123.

    Google Scholar 

  77. Barnick, G.: Anlage zur Gewinnung von Gerbstoff aus Baumrinde. Chem. Apparatur 1917, 89; ref. Coli. 1918, 17.

    Google Scholar 

  78. N. N.: Der Wert und die Herstellung der Gerbstoffauszüge. Hide and Leather 1920, 84; ref. Coli. 1920, 491.

    Google Scholar 

  79. Houben, L.: Die Auflösung flüssiger Auszüge (im Winter). Le Cuir 1920, 102; ref. Coli. 1921, 379.

    Google Scholar 

  80. Jamet, A. und Gastet: Bestimmung des Sulforicinats in Gerbstoffauszügen. Le Cuir 1921, 90; ref. Coli. 1922, 332.

    Google Scholar 

  81. Vie, G.: Die kombinierten Gerbstoffauszüge. Le Cuir 1921, 152; ref. Coli. 1922, 83.

    Google Scholar 

  82. Grasser, G.: Die Gerbextrakte und ihre Verwendbarkeit. Häute- u. Lederber. 1922, 27; ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 111.

    Google Scholar 

  83. Jablonski, L.: Über Sulfosäuren in Gerbextrakten. Ledertechn. Rdsch. 1923, 60.

    Google Scholar 

  84. Brandt, O.: Rindenspeicher mit Zerkleinerungsanlage der Lederfabrik Franz Prasse. Weida. Ledertechn. Rdsch. 1924, 41.

    Google Scholar 

  85. Parsy, G.: Quantitative Bestimmung des Gesamtschwefels in Gerbextrakten. JISLTC 9, 400 (1925); ref. Coli. 1926, 423.

    Google Scholar 

  86. Moeller, W.: Herstellung von festen, in kaltem Wasser leicht löslichen pflanzlichen Gerbextrakten. E. P. 213 493, Can. P. 240 595; ref. Chem. Zbl. 1925, II, 1917; Coli. 1926, 460.

    Google Scholar 

  87. Ditmar, B.: Wie die dalmatinischen Fischer ihre Netze und Segel färben und präparieren. Chem. ker-Ztg. 49, 869 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 503; Coli. 1927, 123.

    Google Scholar 

  88. Schmidt, H.: Über verschiedene Gerbextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1926, 149.

    Google Scholar 

  89. Powarnin: Russische konzentrierte Gerbmittel. Verlag des Syndikats; ref. Coli. 1926, 35. B

    Google Scholar 

  90. Hardie J. & Comp.: Haltbarmachen vegetabilischer Gerbextrakte. ( Lösung von roher Carbolsäure in ricinusölsulfosaurem Ammonium.) Coli. 1926, 40.

    Google Scholar 

  91. Howard, G. C.: Gewinnung von pflanzlichen Gerbstoffen aus gerbstoffhaltigen Rinden. (Die lufttrockenen Rinden werden fein zerkleinert und hierauf scharf getrocknet. Dabei sammeln sich die Gerbstoffe staubförmig auf der Oberfläche.) A.P. 1 551 881; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 290.

    Google Scholar 

  92. Pawlowitsch, P.: Über den Einfluß der Temperatur auf die Auslaugung von Eichenholz, Weidenrinde, Fichtenrinde und Badanwurzel. Coli. 1926, 570.

    Google Scholar 

  93. Pawlowitsch, P.: Die gerbereitechnologische Charakteristik der Gerbextrakte. Westnik 1927, Nr. 1/2, 39; ref. Coli. 1928, 363.

    Google Scholar 

  94. Pawlowitsch, P.: Die gerbereitechnologische Charakteristik der Gerbextrakte. Gerber 1927, 125; ref. Coli. 1928, 366.

    Google Scholar 

  95. Boisseau, J.: Auflösung von trockenen Extrakten. Cuir techn. 1928, 408; Coli. 1930, 89.

    Google Scholar 

  96. Vogel, W.: Über den Wassergehalt von festen pflanzlichen Gerbstoffextrakten. IVLIC-Vortrag. Stuttgart 1929. Coli. 1930, 3.

    Google Scholar 

  97. Pawlowitsch, P.: Die Gerbextrakte. Eigenschaften, Herstellung und Verwendung. Wien: Springer 1929. B

    Google Scholar 

  98. Lepetit, R.: Gewinnung von pflanzlichen Gerb- und Farbstoffextrakten. F. P. 648 546; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2002; Coli. 1929, 674.

    Google Scholar 

  99. Wjatkin, P.: Untersuchung des Sauerwerdens der Gerbextrakte. Ztschr. Leder- ind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 571; ref. Chem. Zbl. 1931,1, 403; Coli. 1932, 313.

    Google Scholar 

  100. Pollak, L.: Gerbextrakte. In: Enzyklopädie der technischen Chemie hrsg. von F. Ulimann, 2. Aufl., Bd. V, S. 666. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1930; ref. Coli. 1930, 296. U

    Google Scholar 

  101. Merrill, H. B.: Bestimmung der Feuchtigkeit in Gerbextrakten. JALCA 25, 578 (1930); ref. Coli. 1931, 599.

    Google Scholar 

  102. Vaskovich, W.: Die Gerbextrakte der letzten Jahre. Coli. 1931, 615.

    Google Scholar 

  103. Vogel, W.: Bericht des Generalberichterstatters des IVLIC für die europäische Gerbstoff-Kommission. Coli. 1931, 864.

    Google Scholar 

  104. Vogel, W.: Die Verarbeitung der pflanzlichen Gerbmittel auf Extrakte. Ulmoextrakt, Angicoextrakt, Mangueextrakt, Lagerung, Transport und Auflösen der Extrakte. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 349, 359, 361. U

    Google Scholar 

  105. Vogel, W.: Zur gerbereitechnischen Beurteilung der pflanzlichen Gerbextrakte. Die Nichtgerbstoffe. Das Unlösliche. Der Aschegehalt. Der pH-Wert. Farbe der Gerbstofflösungen und Lederfarbe. Die gewichtgebenden Eigenschaften, Coli. 1931, 191.

    Google Scholar 

  106. Pollak, L.: Nicht Schlamm bildende Gerbextrakte und ihre Unterscheidung. Gerber 1931, 99; ref. Coli. 1932, 107.

    Google Scholar 

  107. Vignon, P.: Über die Anwesenheit von Spuren von Schwermetallen in Gerbextrakten. JISLTC 20, 385 (1931); ref. Coli. 1932, 526.

    Google Scholar 

  108. Theiner, O.: Wissenswertes über Gerbstoffe und Gerbextrakte. Hamburg: 1932. B

    Google Scholar 

  109. Dohogne, A.: Der Einfluß des Bittersalzes auf den Feuchtigkeitsgehalt von Gerbextrakten. Cuir techn. 1932, 344; ref. Coli. 1933, 414.

    Google Scholar 

  110. Wackenreuter, AG.: Herstellung von vegetabilischen Gerbstoff lösungen. A. P. 1 786 880; ref. Coli. 1932, 303.

    Google Scholar 

  111. Olie, J. und G. Brouwer: Methode zur Beurteilung verschiedener Gerbstoffe (Katechu-Arten) auf ihren Wert für die Gerbung der Fischnetze. Coli. 1933, 541.

    Google Scholar 

  112. Vogel, W.: Internationale Gerbstoffkommission. Bericht der 6. Kommission des IVLIC für die Periode 1932/33. Coli. 1933, 449.

    Google Scholar 

  113. Jamet, A.: Was will und kann das Analysenattest eines Gerbextraktes sagen? Cuir techn. 1933, 2; Coli. 1934, 207.

    Google Scholar 

  114. Schawrow, N. P.: Verfahren zum Gerben von Leder. (Man verwendet Gerbstoffextrakte, die nach vorausgehendem Extrahieren mit Wasser erneut mit Alkalilaugen extrahiert wurden.) Russ. P. 20 742; ref. Coli. 1933, 174.

    Google Scholar 

  115. Gossudarstmenny Institut wyssokich dawlenii: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen. Russ. P. 24 075; ref. Coli. 1933, 175.

    Google Scholar 

  116. N. N.: Inländische Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1934, 41; ref. Coli. 1934, 544.

    Google Scholar 

  117. Möller, W.: Die Veredlungsmöglichkeit einheimischer Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1934, 13, 27; ref. Coli. 1934, 544.

    Google Scholar 

  118. Stather, F. und F. Schubert: Über den spezifischen Einfluß pflanzlicher Gerbextrakte auf die Eigenschaften des damit gegerbten Leders. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher Gerbstoffe. Coli. 1934, 609.

    Google Scholar 

  119. Sagoschen, J. A.: Die Gerbextrakte. Cuir techn. 1934, 261, 280, 295; ref. Coli. 1935, 111.

    Google Scholar 

  120. Berka, E.: Vergleich der Gerb Wirkung von Extrakten und rohen Gerbmaterialien. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 3; ref. Coli. 1935, 624.

    Google Scholar 

  121. Sagoschen, J. A.: Die Gerbextrakte. Gerber 1935, Nr. 1439 u. 1441.

    Google Scholar 

  122. Vaslcovich, W.: Die Gerbextrakte, ihre derzeitige Zusammensetzung und ihre technologische Bedeutung. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 33, 34, 36, 37; réf. Coli. 1936, 281.

    Google Scholar 

  123. Murata, M.: Konservieren von Fischernetzen. J. Soc. ehem. Ind. Japan 1935, 425; ref. Farben-Ztg. 1936, 139; Coli. 1936, 355.

    Google Scholar 

  124. Balfe, B. J.: Gerbextrakte in der Industrie der schweren Leder. Leather World 1936, 591 ; réf. Coli. 1936, 539.

    Google Scholar 

  125. Wilson, J. A.: Vergleichende Kennzahlen verschiedener Gerbextrakte. Hide and Leather 1936, 11, 24; réf. Coli. 1936, 546.

    Google Scholar 

  126. N. N.: Extrakte aus Rinden. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 52, 53 u. 1937,1; réf. Coli. 1937, 367.

    Google Scholar 

  127. Parsy, G.: Aktive Acidität, Titrationsacidität und Pufferwert von Gerbextrakten. Cuir techn. 1938, 50, 66; réf. Coli. 1939, 233.

    Google Scholar 

  128. Potnier, F.: Über einige dem Leder durch verschiedene Gerbextrakte erteilte Eigenschaften. Cuir techn. 1938, 148; réf. Coli. 1939, 175.

    Google Scholar 

  129. Muchamedow, A. A.: Herstellung von Gerbbrühen (pflanzliche Gerbextrakte werden mit Aldehyden und Mineralsäure behandelt. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert und mit Bisulfit in Lösung gebracht). Russ. P. 47 403; réf. Coli. 1939, 118.

    Google Scholar 

  130. Gnamm, H.: Die allgemeinen Eigenschaften der Gerbmittelauszüge. Die wichtigsten Gerbmittelextrakte des Handels. —, Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 160, 164. U

    Google Scholar 

  131. Sagoschen, J. A.: Zur Temperaturempfindlichkeit der pflanzlichen Gerbstoffe. Coli. 1941, 121.

    Google Scholar 

  132. Bravo, G. Ar. Der pH-Wert von Trockenextrakten. Coli. 1942, 241.

    Google Scholar 

  133. Vallejo, F. J.: Quebrachoextrakt, ein argentinischer Industriezweig. Ind. Y Quirn. 8, 24 (1946); réf. JISLTC 31, 155 (1947).

    Google Scholar 

  134. Soc. des Tannins et Produits Chimiques (Sodac): Verbesserung der Gerbextrakte durch Zusatz wäßriger Lösungen von Boraten. Belg. P. 475 471 (1947); ref. Leder 1, 97 (1950).

    Google Scholar 

  135. White, Th.: Zusammensetzung vegetabilischer Gerbextrakte. JSLTC 34, 364 (1950).

    Google Scholar 

  136. Isnard, A.: Vegetabilische Gerbextrakte. London: H. M. S. O. 1951 ; ref. Chem. Zbl. 1951, II, 2685. B

    Google Scholar 

  137. Kirby, K. S., E. Knowles und T. White: Die komplexe Natur vegetabilischer Gerbextrakte. JSLTC 35, 338 (1951); ref. Leder 3, 136 (1952).

    Google Scholar 

  138. Stather, F.: Gerbextrakte des Handels. —, Gerbereichemie und Gerberei-technologie. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1951, 217. U

    Google Scholar 

  139. Latour, A.: Über das Tannen von Fischnetzen. —, Die Textilindustrie der

    Google Scholar 

  140. Bretagne. Ciba-Rdsch. Nr. 105, 3858 (1952).

    Google Scholar 

  141. Schwarz, B.: Feste pflanzliche Gerbextrakte. Verpressung eingedickter Extrakte in Strangpresse zu feinen Fäden. D. B. P. 841 182 (9. 2. 49/13. 6. 52); ref. Leder 3, 286 (1952).

    Google Scholar 

  142. Sotow, W. A.: Eine rationelle Extraktionsmethode von Gerbstoffrinden.

    Google Scholar 

  143. Council of Scientific & Industrial Research, Bombay: Gerbextrakt (aus Babul-oder Goran-Rinde). Ind. P. 44 486 (—/22. 1. 53); ref. Leder 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  144. Jekel, O. Ch.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff-Borsäure-Verbindungen (durch Lösung von Gerbstoff und Borsäure in Lösungsmitteln, die beide Produkte zu lösen vermögen). D. B. P. 894 892 (20. 11. 51/29. 10. 53); ref. Leder 5, 233 (1954).

    Google Scholar 

  145. Jekel, O. Ch.: Verfahren zur Herstellung haltbarer, gerbend wirkender Lösungen. (Auflösung von Gerbstoffen in Lösungsmittelgemischen, die aus Wasser, einem Alkohol, einer organischen Säure und dem Ester der beiden letzteren bestehen). D.B.P. 901 695 (20. 11. 51/14. 1. 54); ref. Leder 5, 233 (1954).

    Google Scholar 

  146. Kurth, E. F.: Extraktion wertvoller Produkte aus Rinde. A.P. 2662893 (28. 3. 1950); ref. JALCA 49, 464 (1954).

    Google Scholar 

  147. Pothier, F.: Herstellung und Anwendung atomisierter Gerbextrakte. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 213 (1955).

    Google Scholar 

  148. Tanexco Inc., übertragen von 8. Tu: Gewinnung von Gerbstoffen. Hölzer des Redwoodbaumes oder der Douglasfichte werden mit verdünnter Alkali- Jösung extrahiert, mit schwefliger Säure versetzt und unter Druck erhitzt. A.P. 2 676 989 (31. 1. 50/27. 4. 54); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  149. Beebe, C. W., J. 8. Rogers und M. L. Happich: Zerstörung von Gerbstoffen bei der Entrindung von Eichenbäumen unter Verwendung chemischer Mittel. JALCA 51, 266 (1956).

    CAS  Google Scholar 

Gerbextraktherstellung. a) Fabrikationsmethoden

  1. Mierzinski, 8.: Die Herstellung der Gerbextrakte bzw. Farbextrakte. Zerkleinern, Extraktion, Verdampfen. Die Gerb- und Farbstoff-Extracte. Wien: Hartleben 1887, 72. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Wichtige Erfindung für die Gerberei. (Maschine, welche gleichzeitig zerkleinert und extrahiert. Schälkosten usw. entfallen völlig . . .!) Gerber- Courier 1892, 12.

    Google Scholar 

  3. Krug, E.: Extraktfabrikation. Herstellung der Extrakte, Klärung, Herstellung der Klärpulver. Der Existenzbegründer. Dresden: Krug 1893, 177. U

    Google Scholar 

  4. Klenk, G.: Herstellung eines Tanninextraktes. A. P. 734 889; ref. Chemiker- Ztg. 1903, 66.

    Google Scholar 

  5. Bühler, F. A.: Die Gewinnung von Gerbstoffextrakten. Die Technologie des Quebracho-Extraktes. Chem. Industrie 1904, 21 ; ref. Chem. Zbl. 1904, II, 924; Jahres-ber. chem. Technol. 1904 (org.), 520. B

    Google Scholar 

  6. Junghahn, A.: Zur Technologie der Quebrachoextrakte. Chem Industrie 1904, 15. B

    Google Scholar 

  7. N.N.: Gewinnung von Gerbmaterialien in Deutsch-Ostafrika. Ledermarkt Nr. 5 (1909); ref. Coli. 1909, 90.

    Google Scholar 

  8. Grasser, G.: Die Herstellung der Gerb- und Farbstoffextrakte. Chemiker-Ztg. 37, 373 (1913), Nr. 37; ref. Coli. 1913, 557.

    Google Scholar 

  9. Jedlicka, J.: Vegetabilische Gerbstoffe im Jahre 1914. II. Fortschritte in der Gerbextraktfabrikation. Gerber 1915, 198.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Verarbeitung gerbstoffhaltiger Rinden. Lohetransportanlagen. Leder- techn. Rdsch. 1919, Nr. 21/22.

    Google Scholar 

  11. Watson, C. L.: Die Herstellung von Gerbstoffauszügen. Hide and Leather 60, Nr. 14, 73 (1920); ref. Coli. 1923, 362; Chem. Zbl. 1921, II, 148.

    Google Scholar 

  12. Pawlowitsch, P.: Über die Herstellung von Eichenholz- und Kastanienholz- Extrakt. Coli. 1923, 277.

    Google Scholar 

  13. Reavel, J. A.: Die Erzeugung von Gerb-Extrakten. Soc. Chem. Ind. 42, 245 (1923); ref. Coli. 1923, 374.

    Google Scholar 

  14. Sansonne, R.: Herstellung der Gerbextrakte. I. Teil. Zusammenfassende Erörterung an Hand von Abbildungen. Rev. Chim. ind. 32, 89, 199 (1923); ref. Chem. Zbl. 1924, 1, 2053.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Die Untersuchung des amerikanischen Handelsamtes über die Roh-stoffquellen der Gerbextraktindustrie, Erzeugung, Einfuhr und Verbrauch 1922. Chem. Industrie 1924, 163.

    Google Scholar 

  16. Pawlowitsch, P.: Die Entwicklungsmöglichkeiten der Fabrikation von Kastanien- und Eichenholzextrakt in Rußland mit Tabelle über Erzeugung in den verschiedenen Ländern der Erde. Gerber 1925, 115.

    Google Scholar 

  17. Barabasch, B.: Bau und Einrichtung von Gerbextraktfabriken und Bereitung der Extrakte aus russischen Gerbmitteln. Coli. 1926, 34. B

    Google Scholar 

  18. Pawlowitsch, P.: Die Entwicklung der Extraktfabrikation. Westnik 1928, Nr. 6/7, 267; ref. Coli. 1929, 168.

    Google Scholar 

  19. Pawlowitsch, P.: Die Gerbextrakte. Eigenschaften, Herstellung und Verwendung. (Angaben über Extraktfabriken.) Wien: Springer 1929. U

    Google Scholar 

  20. Perlzweig: Die Verwertung der einheimischen Gerbstoffe in der UdSSR. Gerber 1929, 122.

    Google Scholar 

  21. Toussaint, E.: Die Fabrikation von Färb- und Gerbextrakten. Rev. Chim. ind. 35, 79 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2856; Coli. 1930, 142.

    Google Scholar 

  22. Pawlowitsch, P.: Probleme der Extraktfabrikation. Westnik 1930, 56; ref. Coli. 1932, 362.

    Google Scholar 

  23. Vogel, W.: Die Apparate und Arbeitsweisen zur Herstellung von Gerbextrakten. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 290. U

    Google Scholar 

  24. Aljawdin, N.: Extraktfabrikation in USA. Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1931, 144; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2099; Coli. 1932, 473.

    Google Scholar 

  25. Bergmann, M.: Auszug aus der Patentliteratur über pflanzliche Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 427.

    Google Scholar 

  26. Bespalow, I.: Kombinierte Erzeugung von Extrakten und Holzstoff. Westnik 1931, 46; ref. Coli. 1932, 596.

    Google Scholar 

  27. Tetmajer, T. v.: Vorteile der rationellen Wärmewirtschaft in Kastanien- und Eichenholzextraktfabriken. Gerber 1932, 25.

    Google Scholar 

  28. Aljawdin, N.: Ergebnisse der Tagung technischer Leiter der Extraktindustrie der UdSSR. Russ. Led. Schuh 1932, 81; ref. Coli. 1934, 301.

    Google Scholar 

  29. Grüner, A. L.: Verfahren zum Löslichmachen von pflanzlichen Gerbstoff- rückständen. Ö. P. 135 335; ref. Coli. 1935, 147.

    Google Scholar 

  30. Wojutzlci, S. und Zzentralny nauschnoi sledowatelny institut koshewnnoi promyschlennosti: Herstellung von Gerbstoffen. Russ. P. 26 768; ref. Coli. 1935, 147.

    Google Scholar 

  31. Sagoschen, J. A.: Über ein neues Diagramm zur schaubildlichen Erfassung des Arbeitsverlaufes bei der Gerbextraktfabrikation. Coli. 1937, 715.

    Google Scholar 

  32. Arbusow, G. A.: Aufgaben der Extraktindustrie und der wissenschaftlichen Forschungsarbeit (im 3. Fünf jahresplan Rußlands). Russ. Led. Schuh 1937, H. 8, 40; ref. Coli. 1938, 279.

    Google Scholar 

  33. Wjatkin, P. W.: Verfahren zum Sterilisieren von Gerbextrakten. (Die Gerbextrakte werden der Einwirkung einer Quarzlampe unterworfen, wobei neben der Sterilisation auch eine Anreicherung an Gerbstoffen erfolgen soll.) Russ. P. 38 251; ref. Coli. 1937, 255.

    Google Scholar 

  34. Smetkin, A.: Automatische Temperaturkontrolle in der Extraktfabrikation. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, H. 2, 51; ref. Coli. 1938, 604.

    Google Scholar 

  35. Kubricht, M.: Herstellung von Gerbextrakt. (Vor dem Auslaugen wird die Rinde mit einem Harzlösungsmittel [Xylol] behandelt.) Jugosl.P. 12 416; ref. Coli. 1938, 113.

    Google Scholar 

  36. Sagoschen, J. A.: Betriebsorganisation in der Gerbextraktfabrikation. I. Physi-kalische Betriebskonto)]le. Coli. 1939, 65.

    Google Scholar 

  37. Sagoschen, J. A.: Betriebsorganisation in der Gerbextraktfabrikation. II. Chemische Be-triebskontrolle. Coli. 1939, 241.

    Google Scholar 

  38. Sagoschen, J. A.: Betriebsorganisation in der Gerbextraktfabrikation. III. Die Gesamtorgani-sation. Coli. 1939, 497, 536.

    Google Scholar 

  39. Stather, F.: Technologie der pflanzlichen Gerbmittelauszüge. —, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948, 217. U

    Google Scholar 

  40. Batzer, H.: Gewinnung vegetabilischer Gerbstoffe. Extraktion unter Zusatz von Sulfitablaugen. D. B. P. 802 826 (15.3.49/26.2.51 — Franz. Prior. 10. 3. 49); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  41. Flinn, W. 8.: Herstellungsverfahren in einer Gerbextraktfabrik. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 143 (1952).

    Google Scholar 

  42. N.N.: Dauermagnete verhüten Feuer, Explosionen, Beschädigungen von Einrichtungen und Verunreinigung der Erzeugnisse in chemischen Anlagen. Prakt. Chem. (Wien) 4, 132 (1953).

    Google Scholar 

  43. Kallers, H.; Elektrische Metallsuchgeräte. (Entfernung von Eisen u. dgl.) Maschinenwelt 9, 346 (1954).

    Google Scholar 

  44. Roux, D. G.: Die wäßrige Extraktion handelsüblicher Mimosarinde bei verschiedenen Temperaturen. JSLTC 38, 126 (1954); ref. Leder 5, 226 (1954).

    Google Scholar 

  45. Oregon State Board of Forestry: Gewinnung von Gerbstoffen, Wachsen, Phloba- phenen und dgl. aus Rinden (Extraktion mit selektiv wirkenden Lösungs-mitteln). A.P. 2662893 (28.3.50/15.12.53.); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  46. Sarten, P. M.: Gewinnung von Gerbstoffextrakten aus Hölzern und Rinden. (Berieselung mit Wasser, Sulfitablauge oder deren Schlempe im Extraktor unter gleichzeitigem Einleiten von Wasserdampf.) Ö. P. 176628 (24. 9. 51/ 10. 11. 53); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  47. N. N.: Aus den Arbeiten des Technologischen Institutes in Agram. Chemiker- Ztg. 79, 322 (1955).

    Google Scholar 

  48. N. N.: Ammoniumligninsulfonat als Hilfsmittel beim Gerben. Nederl. Leder- ind. 66, 553 (1955); ref. Chem. Zbl. 1956, 13. 899.

    Google Scholar 

  49. Ledoga, S. A.: Herstellung von pflanzlichen Gerbextrakten, die frei von an-organischen Anteilen sind. (Behandlung mit einem Kationen austauschenden Kunstharz.) F. P. 1057060 (12. 3. 52/4. 3. 54 - It. Prior. 14. 3. 53); ref. Leder 6, 20 (1955).

    Google Scholar 

b) Fabriken

  1. N. N.: Neue Anlage in Virginien für die Produktion von Borkeextrakt. Gerber- Ztg. 1872, 135.

    Google Scholar 

  2. Levinstein & Sons: Stich des Betriebes der Levinstein & Sons in Tülle bei Bourdeaux. Gerber 1883, 131.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Etablissement der Oak-Extract-Company Lim. in Zupanje. Gerber 1885, 206.

    Google Scholar 

  4. Schröder, J. v.: Ein Besuch der Farbholz-Extract-Fabrik zu Ottensen bei Hamburg. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 23.

    Google Scholar 

  5. Jentsch: Der Gerbe-Extrakt. Über die Extraktfabriken in Zupanje, Mitrowitz, Nasic und Gunja. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 80.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Ein bayerisches Gerbstoffwerk. Lederind. 1918, Nr. 212 u. Nr. 242.

    Google Scholar 

  7. Griffith, R. W.: Die Beziehungen der Gerbextraktindustrie zum Gerben. Hide and Leather 1920, 48; ref. Coli. 1923, 361.

    Google Scholar 

  8. Verein Deutscher Farbstoß- und Gerbstoffextrakl-Fabrikanten: Die deutsche Gerbstoffextrakt-Industrie und die ausländische Konkurrenz. Chem. Industrie 1921, 169.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Die deutsche Gerbstoffindustrie. Chem. Industrie 1922, 354.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Eine Fabrik für Gerbstoffextrakt in Jacarehy (Brasilien). Täglich werden 30000 kg Mangle verarbeitet. Chem. Industrie 1923, 667.

    Google Scholar 

  11. Reavell, J. A.: Die Herstellung von Holzauszügen. J. Soc. chem. Industrie 42, 245 (1923); ref. Chem. Zbl. 1923, IV, 623.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Eine neue Gerbextraktfabrik (Australien). Chem. Industrie 1924, 219.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die „Tanin Rey Soc. Anon. Paris“ in Jugoslawien. Gerber 1926, 39.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Die bevorstehende Wiedereröffnung des Betriebes der Wilsdorfer Gerbextraktwerke. Gerber 1926, 161.

    Google Scholar 

c) Apparate

  1. Pelzer, F. J.: Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung von Gerbstoff-extrakt. —, Vollständiges Handbuch der gesamten Lederfabrik. Essen: Bedecker; Wien: Gerold, 1837, 133. U

    Google Scholar 

  2. Gilpin, C.: Praktische Bemerkungen zur amerikanischen Gerberei. Extraktion nach Jones mittels nach aufwärts gerichtetem hydraulischen Druck. Gerber-Ztg. 1869, 129.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Irvings Presse zum Extrahieren von Eichenborke in Tennessee. Gerber- Ztg. 1869, 145.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Verbesserter Apparat zur Herstellung von Lohbrühen aus Rinden und anderen Materialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 7.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Neuer Apparat zum Extrahieren von Rinde von Allen und Warren. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 18.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Die Apparate zur Extraktion der Gerbmaterialien von Allen und Warren und J. W. Jones. Gerber-Ztg. 1870, 89.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Das Füllen und Ausleeren der Lohe-Auslaugegefäße. Gerber-Ztg. 1872, 149.

    Google Scholar 

  8. Wiener, F.: Die Gerbstoffextrakte. Abbildung einer Extraktionsbirne, eines drehbaren, heizbaren Gefäßes. —, Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 91. U

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Apparate für die Extraktion der Gerbematerialien. Gerber 1877, 280.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W. (?): Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Über Apparate zur Extraktion. Gerber 1881, 195.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Gläsers Ex-traktionsapparat. Gerber 1882, 1.

    Google Scholar 

  12. Batholomäus: Originalbericht über amerikanische Gerb- und Zurichtverfahren als Parallele zur deutschen und englischen Methode. Skizzen von Extrak-tionsgruben und -anlagen. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 60.

    Google Scholar 

  13. Ax, W.: Extraktionsapparat für Gerbstoffe aller Art. Gerber-Ztg. 1883, 239.

    Google Scholar 

  14. R.F. P.: Konservieren von hölzernen Kochbottichen (mit tierischem Blut). Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 55.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Konservierung von Holzbütten. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 82.

    Google Scholar 

  16. Simand, F.: Beitrag zur Kenntnis der Menge der Extraktivstoffe in verschie-denen Gerbmaterialien. ( Antwort an Zwergel zu seiner Publikation über Diffusionsapparate.) Gerber 1884, 54.

    Google Scholar 

  17. Hänig, V.: Extraktionsapparat zum Auslaugen aller Sorten Gerb- und Farb-stoffe. Kippapparat. Zeichnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 1.

    Google Scholar 

  18. Bense, F. A. W’.: Extraktionsapparat für Gerbstoffe und Farbhölzer. Gerber- Ztg. 1885, 121.

    Google Scholar 

  19. Hänig, F.: Sprechsaal-Notiz über „Warme und kalte Extraktion“ mit Aus-führungen über geschlossene Kupferextraktionsbatterien. Gerber-Ztg. 1890, 97.

    Google Scholar 

  20. Hutchings, J. und W. N. Hutchings: Verbesserung in der Gerbstoff-Extrahierung. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 25.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Eiserne Extrakteure. Gerber-Ztg. 1891, 124.

    Google Scholar 

  22. Haenlein, F. H.: Mitteil, von der Deutschen Gerberschule. Über eine Extraktions-Einrichtung. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 112.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Praktischer Extraktionsapparat. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 63.

    Google Scholar 

  24. Hänig, V. & Co.: Vorwärmer für Extraktionsbatterien. ( Abbildung einer Anlage.) Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 143.

    Google Scholar 

  25. Bogel, G. F.: Extraktionsanlage aus Kupfer, Zentralentleerung. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 90.

    Google Scholar 

  26. SchucJcmann, G.: Gerbstoff-Extraktions- und Verdampfapparat. Österr. Patent. Ref. Gerber-Courier 1895, 14.

    Google Scholar 

  27. Vaughn Machine Corp.: Apparat zum Auslaugen von Gerbrinde. D. R. P. 108 818; ref. Jahresber. ehem. Technol. 1900 (org.), 576.

    Google Scholar 

  28. Keßler, F.: Stetige Diffusion oder Auslaugung von Rübenschnitzeln, Farbholz, Gerbholz od. dgl. D. R. P. 135 880; ref. Chemiker-Ztg. 26, 97 (1902).

    Google Scholar 

  29. Schmidt: Heizvorrichtung für Extraktionsgefäße zum Extrahieren von Gerb-, Farbhölzern u. dgl. D. R. P. 133 941; ref. Jahresber. ehem. Technol. 1902 (org.), 599.

    Google Scholar 

  30. Walter, G. M.: Vorrichtung zum Extrahieren von Gerbstoffen und zum Gerben von Häuten und Fellen (mit rotierender Trommel in geheiztem Behälter). D. R. P. 149 824; ref. Jahresber. ehem. Technol. 1904 (org.), 525; Ledermarkt 1904, 58.

    Google Scholar 

  31. Heed, H. G.: Ein Extraktionsapparat für Gerbmaterialien (engl.). Coli. 1906, 193.

    Google Scholar 

  32. Rieder, R.: Extraktionsapparat Automat. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 54.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Neue Extraktionsapparate. Neue Extraktionsmethoden. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 180.

    Google Scholar 

  34. Hänig, V. & Co.: Extraktionsapparate. Abbildung kontinuierlich arbeitender 2- und 5-Körper-Apparate. Gerber-Courier 1907, 48.

    Google Scholar 

  35. Manstetten, L.: Über die Einrichtung offener Gruben zur Auslaugung pflanzlicher Gerbmaterialien. 19. Jahresber. der Deutschen Gerberschule zu Freiberg in Sachsen. Freiberg: 1908; Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 85.

    Google Scholar 

  36. Wiegand, W. und R. Rieder: Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Gerbmaterialien, Farbhölzern, Zuckerrüben u. dgl. nach dem Gegen-stromprinzip. Ledertechn. Rdsch. Nr. 2; ref. Coli. 1909, 135.

    Google Scholar 

  37. Maurer, G.: Vorrichtung zum Auslaugen von Gerbmaterialien od. dgl. Chem. Techn. Rep. 1910, 111.

    Google Scholar 

  38. Schütz, E.: Abbildung einer abfallend gebauten Extraktionsanlage. Die Dar-stellung von Bisulfiten und Sulfiten. Halle: Knapp 1911, 53. B

    Google Scholar 

  39. Giusiana, E.: Die Extraktion der Gerbmaterialien mit Hilfe walkfaßähnlicher Extraktionsapparate. Le Cuir 1913, Nr. 17; ref. Coli. 1914, 186.

    Google Scholar 

  40. Urff, E.: Vorrichtung zum Auslaugen von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Gerbmaterialien. D.R.P. 271 584; ref. Coli. 1914, 238.

    Google Scholar 

  41. Dammer, E.: Verfahren zur Herstellung eines zur Entfärbung und Klärung von Gerb- und Farbstoffextrakten dienenden Mittels aus Sojabohnen (rotierende Extraktion). Ref. Ledertechn. Rdsch. 1914, 186.

    Google Scholar 

  42. Rieder, R.: Drehbare Auslauge Vorrichtung, insbesondere für Gerbmaterialien, Farbhölzer, Rinden, Zuckerrüben u. dgl. D.R.P. 627 465; ref. Coli. 1915, 271.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Ein neuer zeitgemäßer Gerbstoffauslauge-Apparat. Ledertechn. Rdsch. 1915, 367.

    Google Scholar 

  44. Kosina, M.: Apparat zum Auslaugen, Mischen, Lösen von Gerbmaterialien (Doppelboden mit Dampfleitung und Ring). D.R.P. 651 246; ref. Coli. 1916, 436.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Worauf wir die Lederfabrikanten aufmerksam mächen ( Abbildung eines Extraktionsapparates ). Gerber 1916, 4.

    Google Scholar 

  46. Enser, H. und J. Heller: Mischbehälter zum Extrahieren, insbesondere zur Erzeugung von Gerbbrühe. Coli. 1917, 92.

    Google Scholar 

  47. Friedersdorff: Der Ersatz der Kupfer-Apparate in der Gerbstoffindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1918, 55.

    Google Scholar 

  48. Enser, M.: Eisenbetonmischapparat zum Mischen und Auslaugen von Gerb- material. D.R.P. 712 100; ref. Coli. 1919, 300.

    Google Scholar 

  49. Enser, M.: Sylo-Extraktionsanlage aus Eisenbeton. Ledertechn. Rdsch. 1919, Nr. 27/28.

    Google Scholar 

  50. N. N.: Einrichtung und Betrieb von Gerbstoff-Extrakteuren. Lederind. 1919, Nr. 283.

    Google Scholar 

  51. Paeßler, J.: Eine neue Auslaugevorrichtung unter Anwendung von Bewegung. Ledertechn. Rdsch. 1920, 61; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 101.

    Google Scholar 

  52. Wagner, A.: Gewichtsberechnungen über die Menge der anzuwendenden Gerbmaterialien bei einem gegebenen Quantum Häute sowie Bestimmung der Zerkleinerungsmaschinen, Extraktionseinrichtung, Lohtrockenpressen usw. Ledertechn. Rdsch. 1920, 105.

    Google Scholar 

  53. Veitch, F. P.: Die Auslaugung von Gerbemitteln mit verschiedenen Auslaugevorrichtungen. JALCA 15, 119 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 24.

    Google Scholar 

  54. Giusiana, H.: Zweckmäßiges Verfahren zum Auslaugen der Gerbemittel in der Gerberei. Le Cuir 1920, 189; ref. Coli. 1921, 346.

    Google Scholar 

  55. Moeller, W.: Untersuchungen über Gerbvorgänge. Ledertechn. Rdsch. 1920, Nr. 12-15; ref. Coli. 1921, 101.

    Google Scholar 

  56. Reavell, J. A.: Die Auslaugung der nicht fasrigen Gerbemittel. Verwendung des M. Fraymouth’sehen Apparates. Le Cuir 1921, 11; ref. Coli. 1922, 297.

    Google Scholar 

  57. Reavell, J. A. und Kestner Evaporator ¿0 Engineering Comp.: Verfahren zum Auslaugen von zerkleinerten löslichen Gerbstoffen. (Der Gerbstoff wird zunächst in einem Rühr- und Benetzabteil eines Hauptbehälters mit Wasser unter Gasdruck durchgerührt und in einem zweiten Abteil in eine hintereinander geschaltete Zusatzbehälterreihe geleitet. Lauge wird nach Durchgang eines Absetz- und Klärabteils abgezogen.) D.R.P. 372 075; ref. Coli. 1923, 137.

    Google Scholar 

  58. Nance, G. F.: Verfahren zum Herstellen von Gerblösungen. D.R.P. 374 578; ref. Coli. 1923, 167.

    Google Scholar 

  59. N. N.: Rotierende Extraktionsanlage (System Urff). Ledertechn. Rdsch. 1923, 103.

    Google Scholar 

  60. N. N.: Die Selbstherstellung der Gerbbrühen ( Neubäcker, Danzig). Ledertechn. Rdsch. 1923, 129.

    Google Scholar 

  61. Fraymouth, W. A., J.A. Reavell und Kestner Evaporator & Engineering Comp.: Gerbextrakte. E.P. 178 139; ref. Chem. Zbl. 1923, IV, 842.

    Google Scholar 

  62. Wagner, A. und J. Paeßler: Extraktions-Einrichtungen und Extraktgewinnung aus Gerbmaterialien.

    Google Scholar 

  63. Wagner, A. und J. Paeßler: Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 368. U

    Google Scholar 

  64. Miniberger: Auslaugung frisch geernteter Rinden schwieriger als nach mehrmonatlicher Lagerung. Sitzungsber. der Tschechosl. Sektion des SLTC v. Juni 1925; ref. Coli. 1926, 36.

    Google Scholar 

  65. Schächterle, E.: Die Extraktions-Apparate. Berlin: Pataky 1927. B

    Google Scholar 

  66. Cheifez, S.: Die Verwendung heimischer Gerbstoffe und der Bau von Auslaugeapparaturen. Westnik 1928, Nr. 6/7, 262; ref. Coli. 1929, 169.

    Google Scholar 

  67. AIjagdon: Die Berechnung der Heizkörper für die Diffusion. Westnik 1928, Nr. 9, 426; ref. Coli. 1929, 167.

    Google Scholar 

  68. Pawlowitsch, P.: Die Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Extraktionsbottichen. Westnik 1929, 212; ref. Coli. 1930, 438.

    Google Scholar 

  69. Dworezki, W.: Untersuchung des Betriebes einer aus 8 Diffusoren bestehenden Extraktionsbatterie. Westnik 1929, 349; ref. Coli. 1931, 414.

    Google Scholar 

  70. Aljawdin, N. und A. Karatejew: Gesteigerte Extraktion der Gerbstoffe durch Verlängerung der Diffusionsbatterie. Westnik 1929, 577; ref. Coli. 1931, 674.

    Google Scholar 

  71. Buss AG.: Extraktor, insbesondere zum Auslaugen von Gerbstoffen mit Bodensieb, Umwälzpumpe und einem in die Füllung eintauchenden Filterrohr. Schwz.P. 126 188; ref. Coli. 1930, 133.

    Google Scholar 

  72. Rajewski, A.: Neue Apparaturen für die Extraktindustrie. Westnik 1930, 533; ref. Coli. 1932, 369.

    Google Scholar 

  73. Aljawdin, N.: Neues auf dem Gebiete der Arbeit von Extraktionsbatterien. Westnik 1931, 150; Gerber 1932, Nr. 1371; ref. Coli. 1933, 50.

    Google Scholar 

  74. Tottoli, M.: Modernes Extraktionsverfahren für Gerbmaterialien und Farb- hölzer. Coli. 1932, 152.

    Google Scholar 

  75. Schlotterhose & Co.: Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von öl- oder fetthaltigen oder anderen extrahierbaren Stoffen im Gegenstrom. D.R.P. 543 140; ref. Coli. 1932, 185.

    Google Scholar 

  76. Pollalc, K.: Extrahieren von gerbenden und färbenden Stoffen (in durchlöcherter Trommel). F.P. 610 501; ref. Coli. 1932, 458.

    Google Scholar 

  77. R. Hodgson and Sons Ltd. und N. L. Holmes: Verfahren und Vorrichtung zur Gerbstoffextraktion. E.P. 364 174; ref. Coli. 1933, 119.

    Google Scholar 

  78. Deleplanque, P.: Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von gerb- stoffhaltigen Hölzern (aus einem Erhitzungsraum und einem Extraktionsraum bestehende Autoklaven). F.P. 737 468; ref. Coli. 1934, 43.

    Google Scholar 

  79. Urff, E.: Das Auslaugen (Extrahieren) von Gerbmaterialien. Allg. Leder- Ind.-Ztg. 1938, 28, 7; ref. Coli. 1938, 418.

    Google Scholar 

  80. Hassel, G. M. v.: Verfahren zum Extrahieren von gerbstoffhaltigen pflanzlichen Rohstoffen (unter Verwendung von mit Ammoniak versetzten Extraktionsmitteln). D.R.P. 665 002; ref. Coli. 1938, 681.

    Google Scholar 

  81. Evrard, J. M.: Gerbextrakt von algerischer Korkeiche; Behälter übereinander gestaffelt angeordnet und mit doppeltem, perforiertem Boden ausgerüstet. F.P. 862 750; ref. Coli. 1942, 168.

    Google Scholar 

  82. Nagode, A.: Extraktionsanlagen für vegetabile Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 3, H. 8, 5. 7 (1948).

    Google Scholar 

  83. Urff, E.: Rotierende Extraktionsanlage. Österr. Leder-Ztg. 3, H. 9, S. 5 (1948). d) Einfluß von Metallen, Temperatur und Säuren.

    Google Scholar 

  84. Eitner, W.: Gefrorener Gerbextrakt. Gerber 1913, Nr. 922; ref. Coli. 1913, 173.

    Google Scholar 

  85. Burton, D.: Die Bestimmung des Kupfergehaltes von Gerbextrakten. JISLTC 15, 99 (1931); ref. Coli. 1931, 591, 595.

    Google Scholar 

  86. Balfe, M. P. und H. Phillips: Eisen und Kupfer in pflanzlichen Gerbbrühen und Gerbextrakten und die Absorption und Desorption der Eisen- und Kupferverunreinigungen während der Gerbung. JISLTC 15, 226 (1931); ref. Coli. 1932, 525.

    Google Scholar 

  87. Balfe, M. P. und H. Phillips: Mißfärbungen und Fleckenbildung auf Leder durch Kupfer-Verunreinigungen in pflanzlichen Gerbbrühen. JISLTC 15, 444 (1931); ref. Coli. 1932, 658.

    Google Scholar 

  88. Herfeld, H. und 0. Gerngroß: Nachweis und Bestimmung von Kobalt mittels I, 2-Nitro-naphtol. Z. analyt. Chem. 1933, 7; ref. Coli. 1934, 159.

    Google Scholar 

  89. Stricker, R. E.: Ursprung und Bestimmung des Kupfers in Gerbextrakten. Coli. 1935, 76.

    Google Scholar 

  90. Sylvester, N. D. und L. H. Lampitt: Bestimmung von Kupier. JISLTC 19, 280 (1935); ref. Coli. 1938, 312.

    Google Scholar 

  91. Thomas, P.: Nachweis und Bestimmung von Kupfer mittels Farbreaktionen. Biochem. Z. 293, 396 (1937); ref. Coli. 1939, 57.

    Google Scholar 

  92. Luvisi, F. P. und /. D. Glarlce: Einfluß der Temperatur auf die Extraktion von sizilianischem und einheimischem Sumach. JALCA 43, 32 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  93. Bravo, 0. A.: Eisen und Kupfer in Gerbextrakten. Atti del Convegno di Torino 1950, 43; ref. Leder 3, 40 (1952).

    Google Scholar 

  94. Forster, W. A.: Bestimmung von Kupfer in Pflanzenmaterial. Analyst 78, 614 (1953); ref. JSLTC 38, 36 (1954).

    Google Scholar 

  95. Bravo, G. A.: Neuere Arbeiten über den Einfluß der Acidität auf die Farbe der Gerbstoffe und des Leders. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 24; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 75 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 364 (1954).

    Google Scholar 

  96. Forsyth, G.: Kommissionsbericht über die Bestimmung von Kupfer und Eisen in vegetabilischen Gerbextrakten. JSLTC 38, 8 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  97. Steinte, H. K. und R. M. Lollar: Bestimmung von Kupfer als spurenweiser Bestandteil vegetabilischer Extrakte. JALCA 49, 285 (1954); ref. Leder 7, 236 (1956).

    Google Scholar 

  98. Forsyth, G.: Kommissionsbericht über die Bestimmung von Kupfer in vegetabilischen Gerbextrakten. JSLTC 39, 374 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  99. Kulberg, L. M. und M. L. Derbaremdiker: Quantitative Bestimmung von Eisen in Leder, Gerbmaterialien und Brühen. Leicht-Ind. 15, 18 (1955) (russ.).

    Google Scholar 

e) Extraktion

  1. Hermbstädt, S,F. v.: Die Zubereitung der Lohbrühe. —, Chemisch-technologische Grundsätze I. Berlin: Verl. d. Realschulbuchhdlg. 1805, 298. U

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Eichlers Art, mit Lohauszug zu gerben. (Erwähnung eines Verfahrens, bei welchem die Häute in Rädern aufgehangen oder in Rahmen gespannt werden. Ersatz dieses Verfahrens durch Einhängen in mit Lohextrakt gefüllte Fässer. Über die Bereitung des Lohextraktes. —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 34. U

    Google Scholar 

  3. Giles (?): Gerben mit Lohauszug nach USA-Patent. Nach J. G. Leuchs, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828.

    Google Scholar 

  4. Burridge: Beschreibung eines Extraktions-Verfahrens. Nach J. G. Leuchs, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1832, 181. U

    Google Scholar 

  5. Pelzer, F. J.: Verschiedene Bereitungen von Lohauszügen. —, Vollständiges Handbuch der gesamten Lederfabrikation. Essen: Bedecker; Wien: Gerold 1837, 181. U

    Google Scholar 

  6. J. S. S - - -: Bereitung der Lohprobe in Nordamerika. (Beschreibung insbesondere der Auslaugemethode von Oberst Pratt.) Gerber-Ztg. 1859, Nr. 36u. 37.

    Google Scholar 

  7. J. S. S - - -:Die Heizung der Lohbrühe. Über Verwendung erhöhter Temperatur bei der Extraktion. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 38.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über eine verbesserte Darstellung der Gerbeflüssigkeit aus Eichenrinde. Polytechn. Centralbl. 1863, 142.

    Google Scholar 

  9. Lietzmann, J. G. H.: Über das Auslaugen der Lohe des 1., 2. und 3. Satzes in den Sohlledergerbereien. Gerber-Ztg. 1866, 143, 147.

    Google Scholar 

  10. Z- - -, A.: Über das Extrahieren gebrauchter Lohe durch Dampf. Gerber-Ztg. 1866, 193.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Das Auslaugen von Rinden und Gerben des Leders. Eine Diskussion im Amerikanischen Institut. Ansichten von Gelehrten und Männern der Praxis. Shoe and Leather Rep.; ref. Gerber-Ztg. 1868,117. N. N.: Über Lohe-Auslaugung. Gerber-Ztg. 1868, 13.

    Google Scholar 

  12. J. S. S. : Die Borke auszupressen, statt sie auszulaugen. ( Die Irving’sehe Borke-Zusammendrückungs-Maschine.) Shoe and Leather Rep.; ref. Gerber- Ztg. 1868, 105.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die Herstellung der Lohbrühen und Gerbextrakte. Gerber-Ztg. 1868, 109 ff.

    Google Scholar 

  14. Gilpin, G.: Praktische Bemerkung zur amerikanischen Gerberei. Vorteile der sorgfältigen Zerkleinerung der Borke vor dem Auslaugen. Gerber-Ztg. 1869, 94.

    Google Scholar 

  15. Gilpin, G.: Praktische Bemerkung zur amerikanischen Gerberei. Notwendige Erfordernisse zur Herstellung eines vollständigen und sorgfältigen Auslauge- (Leaching-)Systems. Gerber-Ztg. 1869, 102ff.

    Google Scholar 

  16. Schützenbach: Ausnutzung der Gerberlohe mittelst der Macerationsmethode.

    Google Scholar 

  17. Dinglers polytechn. Journ. 193, 522 (1869). N. N.: Vorbereitung der Borke für die Gerberei. Gerber-Ztg. 1869, 29. N. N.: Über Rindenextrahierung. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 7.

    Google Scholar 

  18. Cumberland, J. W. J.: Verbesserter Apparat zur Herstellung von Lohbrühen aus Rinden und anderen Materialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 7.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Verfahren beim Extrahieren der Lohe, um dieselbe vollständig aus-zunutzen. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 41.

    Google Scholar 

  20. Lietzmann, J. C. H.: Auslaugemethoden tannin- und proteinhaltiger Vegetabilien auf kaltem und warmem Wege. Methoden nach Lietzmann, nach Allen und Warren und nach J. W. Jones, durch Abkochung, durch erhöhten Dampfdruck und im Vakuum nach Lipowitz. —, Die Herstellung der Leder, 2. Teil. Selbstverlag 1870, 277. U

    Google Scholar 

  21. N. N.: Über die Verwendung des Dampfes zum Extrahieren von Rinde. Prozeßschrift. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 49.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Das Ausziehen des Borkestaubes. Gerber-Ztg. 1870, 189.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Die Apparate zum Extrahieren der Gerbmaterialien von Allen und Warren und W. Jones. Gerber-Ztg. 1870, 88ff.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Gebrauch des Dampfes zum Ausziehen der Borken. Gerber-Ztg. 1871, 89. 1880 Gondolo, P.: Patentiertes Verfahren zur Extraction des Tannins. Beschreibung und Patentansprüche, sowie Eitners Beurteilung. Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 1.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Apparat zu den Verfahren zur Extraktion des Tannins. Gerber-Ztg. 1880, 232.

    Google Scholar 

  26. Gläser, H. R.: Neue Extraktionsmethode für Gerbe- und Färbematerialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 37.

    Google Scholar 

  27. Eitner, W. (?): Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Über Extraktion der Gerbstoffe und Extraktionsmethoden. Gerber 1881, 159 ff.

    Google Scholar 

  28. Eitner, W.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Mazerationsmethode. Gerber 1881, 207.

    Google Scholar 

  29. Eitner, W.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Diffusionsmethode. Gerber 1881, 255ff.

    Google Scholar 

  30. Pappelbaum: Dr. Kohlrausch’s patentiertes Gerbstoff-Extraktionsverfahren. Deutsche Gerber-Ztg. 1882, 97 ff.

    Google Scholar 

  31. Gawalowsky, A. und W. Gruenfeld: Gerbstoffgewinnung aus Pflanzenstoffen und Industrieabfällen. Gerber-Ztg. 1882, 71.

    Google Scholar 

  32. Simand, F.: Zu den neuen Erfindungen in der Gerberei. Kritik zu vorstehendem Patent. Gerber 1882, 52.

    Google Scholar 

  33. Simand, F.:Einige vorläufige sachliche Richtigstellungen zu Dr. Kohlrausch’s Artikel,,Eitners Anschauungen über das Verfahren der Gerbsäuregewinnung durch Dialyse“. Gerber 1882, 197.

    Google Scholar 

  34. Simand, F.:Schlußbemerkungen zum Gerbstoffextraktionsverfahren, patentiert dem Dr. Kohlrausch. Gerber 1882, 243.

    Google Scholar 

  35. Kollmann, L.: Über Kohlrausch’s Verfahren der Gerbsäuregewinnung mittelst Dialyse und die Extraktgerbung in der Praxis. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 71 ff.

    Google Scholar 

  36. Simand, F.: Loheextraktion System J. Pfeiffer. Apparat und Methode. Gerber 1883, 89

    Google Scholar 

  37. Pfeiffer, J.: Loheextrakt System Pfeiffer. Entgegnung. Gerber 1883, 137

    Google Scholar 

  38. Simand, F.: Loheextraktion System Pfeiffer. Entgegnung mit Brief von Janesch, Klagenfurt. Gerber 1883, 149.

    Google Scholar 

  39. Riegel, M.: Über das Verhalten der Gerbstoffe beim Kochen. Gerber 1884, 102.

    Google Scholar 

  40. Manstetten, L.: Über A. Gawalowskis Patent-Gerbstoff-Extraktion. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 73ff.

    Google Scholar 

  41. Eitner, W. (?): Geheimmittel in der Gerberei. Mittel zum Bleichen und Süß-erhalten der Farben, Weichmachen des Wassers und Extrahieren des Gerbstoffes. Gerber 1887, 41.

    Google Scholar 

  42. Simand, F.: Verhalten einiger Gerbmaterialien bei der Extraktion. Gerber 1887, 161.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Über die in Amerika gebräuchlichen Mittel zur Beschleunigung der Extraktion. Gerber-Ztg. 1888. 170ff.

    Google Scholar 

  44. Kohnstein, B.: Die Hilfsstoffe in der Gerberei. Über die Extraktion der Gerb-materialien. Gerber-Courier 1890, 51.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Sprechsaalnotizen über „Kalte und warme Extraktion’£. Gerber-Ztg. 1890, 43.

    Google Scholar 

  46. Schröder, J. v. und A. Bartel: Erfahrungen und Versuche über Extraktion der Gerbmaterialien. Dingler’s polytechn. Journ. 1893, 289; Deutsche Gerber- Ztg. 1893, 106; Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 58.

    Google Scholar 

  47. Schröder, J. v. und A. Bartel: Zur Extraktion der Gerbmaterialien. Gerber-Courier 1893, 50.

    Google Scholar 

  48. Solomon: Heiße oder kalte Extraktion? Zersetzen sich Gerbstofflösungen beim Kochen? Versuche mit Mvrobalanen. Gerber-Ztg. 1894, 56.

    Google Scholar 

  49. Bartel, A.: Zur Gerbstoff-Extraktion. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 144.

    Google Scholar 

  50. Bartel, A.: Zur Gerbstoffextraktion. Eichenrinde, Myrobalanen, Trillo, Valonea, Mi-mosenrinde, Sumach, Quebracho, Mangrove (Temperatur). Deutsche Gerber- Ztg. 1895, 144.

    Google Scholar 

  51. Parker, J. G.: Effekt verschiedener Temperaturen bei der Extraktion von Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 144.

    Google Scholar 

  52. Andreasch, F.: Gerbstoffextraktion in den USA. Gerber 1895, 86.

    Google Scholar 

  53. Eitner, W.: Verhalten verschiedener Gerbstoffe bei der Extraktion unter Dampfdruck. Gerber 1895, 145.

    Google Scholar 

  54. Parker, J. G. und H. R. Procter: Über den Einfluß der Temperatur auf die Auslaugung der Gerbmaterialien. Gerber 1895, 232; Ledermarkt 1895, 1153.

    Google Scholar 

  55. N. N.: Loh Verschwendung. Gerber-Courier 1896, 31.

    Google Scholar 

  56. Müller: Über eine Gerbstoffextraktions-Methode. Vortrag im 3. Kongreß für angewandte Chemie Wien. Gerbstoffgehalt wäßriger Extraktionslösungen ist verschieden, ob heiß vom extrahierten Material abdekantiert, oder wenn bei Gegenwart desselben abkühlen gelassen wird. Ref. Chemiker-Ztg. 22, 681 (1898).

    Google Scholar 

  57. Käs, 8.: Verfahren zur Gewinnung klarer und entfärbter, reicher Gerbbrühen. Man verringert das Lösungsvermögen des Extraktionswassers für die fär-benden Substanzen durch Ansäuern (Oxal-, Schwefel-, schweflige, Salpeter-säure). Nach erfolgter Extraktion wird mit basisch essigsaurem Blei neutralisiert, dadurch gleichzeitig Klärung. Gerber-Kalender. Leipzig: 1899, 39. U

    Google Scholar 

  58. Müller, P. T.: Über Gerbstoffauslaugung. Vortrag Wiener internationaler Kongreß. Ref. Jahresber. ehem. Technol. 1899, 1137.

    Google Scholar 

  59. Maschke, L.: Über Versuche der Extraktion von Gerbstoffen im rotierenden Faß. Gerber-Courier 1901, Nr. 42.

    Google Scholar 

  60. Paeßler, J. und W. Appelius: Untersuchungen über den Einfluß der Härte des Wassers auf die Ausnutzung der Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 88; Coli. 1902, 28.

    Google Scholar 

  61. Gräbner, G.: Extraktion und Ausnützbarkeit der Gerbmaterialien in der Praxis. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 131.

    Google Scholar 

  62. Bogel, G. F.: Ununterbrochene Extraktion von Gerbmitteln mittels Centri- fugalkraft. D. R. P. 132 267; ref. Chemiker-Ztg. 26, 63 (1902).

    Google Scholar 

  63. Nihoul, E. und Martinez: Einfluß der Natur des Wassers auf die Extraktion der Gerbstoffe. Chemiker-Ztg. 1902, Rep. 28; Gerber-Courier 1902, 25.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Rinde, Extrakte, Extrahieren. Moderne amerikanische Gerbmethoden. Berlin: Kampffmeyer 1903, 59. U

    Google Scholar 

  65. Nihoul, E. und J. G. Parker: Über den Einfluß der verschiedenen Bestandteile eines Wassers auf die Extraktion von Gerbmaterialien. Ref. Coli. 1903, 50.

    Google Scholar 

  66. Nihoul, E. und L. V. de Putte: Einfluß der im natürlichen Wasser enthaltenen Chloride und Sulfate auf die Extraktion von Gerbmaterialien (französisch). Coli. 1904, 92.

    Google Scholar 

  67. Manstetten, L.: Über Auslaugung pflanzlicher Gerbmaterialien. Coli. 1904, 106; Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 42; Gerber-Courier 1904,14; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 14.

    Google Scholar 

  68. Paeßler, J.: Über den Einfluß der in natürlichen Wässern vorkommenden Chloride bei der Auslaugung verschiedener Gerbmaterialien. Coli. 1904,125; Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 66; ref. Chem. Zbl. 1904, II, 1441; Jahresber. ehem. Technol. 1904 (org.), 516.

    Google Scholar 

  69. Bogel, G. F. : Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Extraktion von Gerbmitteln durch Zentrifugalkraft. D. R. P. 149 148; ref. Chem. Zbl. 1904, I, 1186; Ledermarkt 1904, 58; Chemiker-Ztg. 1904, 32; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 513.

    Google Scholar 

  70. Hönig, M.: Extraktion von pflanzlichen Gerbmaterialien mit Hilfe von heißer Sulfitablauge. D. R. P. 152 236; ref. Chemiker-Ztg. 1904, 54; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 514; Z. angew. Chemie 17, 1256 (1904).

    Google Scholar 

  71. Veitch,F. P.: Die verschiedenen Extrakteure für verschiedene Gerbmaterialien (engl). Coli. 1905, 173.

    Google Scholar 

  72. Nihoul, E.: Wirkung von Salzen auf Gerbstoffinfusionen und -extrakte. Chemiker-Ztg. Rep. 1905, 7; ref. Chem. Zbl. 1905, I, 572.

    Google Scholar 

  73. Eitner. W.: Zur Extraktion der Gerbmaterialien. Gerber 1907, 167.

    Google Scholar 

  74. Diehl, A.: Verfahren zur Herstellung hochgradiger Extrakte in Verbindung mit Schnellgerbung in Fässern oder Bruhengerbung in den Gruben. Ref. Z. angew. Chemie 20, 2092 (1907).

    Google Scholar 

  75. Franke, H.: Über die Auslaugung von Gerbmaterialien und die Überwachung von Extraktionsbetrieben. Magyar Böripar Nr. 2 u. 3, Januar 1909; ref. Coli. 1909, 110.

    Google Scholar 

  76. N. N.: Brühenbereitung aus vegetabilischen Gerbmaterialien. Ledertechn. B/dsch. 1910, 10. U Nitritfabrik Göpenick: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten und Gerbstoffen. Bef. Ledertechn. Bdsch. 1910, 46.

    Google Scholar 

  77. Manstetten, L.: Grundregeln für die Praxis. Ledertechn. Bdsch. 1911, 57.

    Google Scholar 

  78. N. N.: Über die Gerbstoff-Extraktion. Dingler’s polytechn. Journ. 240, 72; ref. Ledertechn. Bdsch. 1911, 105. N. NAusziehen von Gerbmaterialien zur Darstellung von konzentrierten Gerbstofflösungen (O. Kohlrausch). D.R.P. 12 296 (1880). Bef. Ledertechn. Bdsch. 1911, 105.

    Google Scholar 

  79. Wladika, J. und E. Kudlacek: Welche Wirkung kommt der Schwefelsäure bei der Extraktion von Gerbmaterialien zu? Coli. 1912, 347, 433.

    Google Scholar 

  80. Grosser, G.: Die Gewinnung der Gerbbrühen. Gerber 1915, 101.

    Google Scholar 

  81. Yokum, J. H. und T. A. Faust: Der ausnutzbare Gerbstoff verschiedener Gerbemittel. Ledertechn. Bdsch. 1915, 130.

    Google Scholar 

  82. Hanning, G.: Verfahren zur Ausführung von Auslaugungen aller Art. (Aus-laugungen während des Schlagens in Mühlen oder ähnlichen Apparaturen mit Auslaugeflüssigkeit gemischt und mit Dampf erhitzt und ein oder mehrere Male durch die Mühle hindurchgrelassen.) D.B.P. 289 026; ref. Coli. 1916, 69.

    Google Scholar 

  83. Pollak, L.: Die Gerbextrakte im Kriege. Gerber 1916, 323. Ganswindt, A.: Theorie und Praxis der Extraktfabrikation.—, Die Gerb- und Farbextrakte. Wien: Hartleben 1916, 69. U

    Google Scholar 

  84. N. N.: Ausnutzung der Gerbmaterialien. Gerber 1917, 289.

    Google Scholar 

  85. Schmalfeldt, G.: Verwendung von Zentrifugen zum Extrahieren. —, Die mo-derne Sohllederfabrikation. Berlin: Verl. d. Berliner Ber. 1920, 61. U

    Google Scholar 

  86. Harvey, A.: Über die Ausbeute bei der Auslaugung von Gerbmitteln. JSLTC 5, 115 (1921); ref. Coli. 1921, 413.

    Google Scholar 

  87. Zellstoffabrik Waldhof: Verfahren zur Gewinnung von Gerbstoffen, Harzen und anderen löslichen Bestandteilen aus Holz und ähnlichen cellulosehaltigen Stoffen (unter Druck). D.B.P. 377 654; ref. Coli. 1923, 237.

    Google Scholar 

  88. Wagner, JL und J. Paeßler: Auslaugen (Ausziehen, Extrahieren). —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 94. U

    Google Scholar 

  89. N. N.: Leistungsbedingungen für eine moderne Extraktion für Lederfabrikation. Ledertechn. Bdsch. 1924, 93. 1925 Pollak, L.: Über die Extraktion der Gerbmaterialien in der Gerberei. Gerber 1925, 105.

    Google Scholar 

  90. Seshachalam Ghoudary- Yoganandam: Südindische Gerbmaterialien, eine ver-gleichende Studie. JISLTC 10, 222 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3132.

    Google Scholar 

  91. Picard, F. C. O.: Verfahren zur Gewinnung von vegetabilischen Gerbstoffen. E.P. 590 578; ref. Chem. Zbl. 1927, I, 1651.

    Google Scholar 

  92. Tschernow, N.: Die Extraktion heimischer Binden und die Verwendung der aus ihnen hergestellten Brühen zum Gerben (Fichtenrinde, Weidenrinde). Westnik 1928, 263; ref. Coli. 1929, 169.

    Google Scholar 

  93. Wjatkin, P.: Die Extraktion von Weiden- und Fichtenrinde und die Brühen- gerbung. Westnik 1928, 263; ref. Coli. 1929, 169.

    Google Scholar 

  94. Paivlowitsch, P.: Das Extrahieren. Westnik 1928, Nr. 5, 207; ref. Coli. 1929,. 667.

    Google Scholar 

  95. Manochin, J. und J. Kawlcasow: Über die Auslaugung von Weiden- und Fichtenrinde. Westnik 1928, 150; ref. Coli. 1930, 179.

    Google Scholar 

  96. Mesheninow, M.: Extraktion unter vermindertem Druck. Diffusionsbatterie für kontinuierliche Diffusion im Vacuum. Westnik 1928, 515; ref. Coli. 1930, 181.

    Google Scholar 

  97. Dolch, M.: Auslaugen und Extrahieren. Betriebsmittelkunde für den Chemiker. Leipzig: Spamer 1929, 154. U Kotelnikow, N. und J. Bass: Der Einfluß von saurer und alkalischer Reaktion auf die kalte Extraktion der Gerbmittel. Westnik 1929, Nr. 7/8, 450; ref. Coli. 1931, 120.

    Google Scholar 

  98. Pawlowitsch, P.: Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929, 120. U

    Google Scholar 

  99. Jakimoff, P. A.: Konzentrieren von Gerbextrakten. (Zur teilweisen Entfer-nung der Nichtgerbstoffe werden die Extrakte zunächst ausfrieren gelassen und dann ausgelaugt.) Russ. P. 6179; ref. Chem. Zbl. 1929, I. 2852; Coli. 1929, 467.

    Google Scholar 

  100. Jakimoff, P. A.: Verfahren zur Herstellung von Gerbextrakt. D.R.P. 282 140; ref. Coli. • 1929, 656.

    Google Scholar 

  101. Jakimoff, P. A.: Herstellung von Gerbextrakt. (Vorauslaugung bei niedriger Temperatur, die dabei in Lösung gehenden Nichtgerbstoffe werden auf Alkohol, Säuren usw. verarbeitet. Fichten- bzw. Tannenrinde.) D.R.P. 482 140; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1575; Coli. 1930, 352.

    Google Scholar 

  102. Ignatow, N.: Eine neue Methode zur Herstellung konzentrierter Gerbbrühen. Westnik 1930, 456; ref. Coli. 1932, 365.

    Google Scholar 

  103. Griliches, B. und A. Fridman: Vergleichende Auslaugung von Mimosa- und Weidenrinde mittels Wasser und Gerbbrühen. Westnik 1931, 108; ref. Coli. 1932, 527.

    Google Scholar 

  104. Aljawdin, N.: Extraktfabrikation in USA. Westnik 1931, 144; ref. Coli. 1933, 49.

    Google Scholar 

  105. Pawlowitsch, P.: Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Extraktionsanlagen. Gerber 1931, 75, 91; ref. Coli. 1932, 107.

    Google Scholar 

  106. Tottoli, M.: Moderne Extraktionsverfahren für Gerbmaterialien und Farb- hölzer. Gerber 1932, Nr. 1368 und 1369.

    Google Scholar 

  107. Konowalenko, N. S.: Das Extrahieren eines Gemisches von Rhododendron und Kermek. Schwierigkeiten bei der Extraktion der Blättergerbstoffe für sich. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 6/7, 32; ref. Coli. 1933, 418.

    Google Scholar 

  108. Withmore, L. M.: Der Betrieb der Auslaugungsanlagen und seine Kontrolle. JALCA 27, 334 (1932); ref. Coli. 1933, 419.

    Google Scholar 

  109. Smetkin, A. I. und P. A. Jakimow: Verfahren zum Extrahieren von Gerbstoffen. Russ. P. 14 990; ref. Coli. 1932, 461.

    Google Scholar 

  110. Balchowski, S. D.: Verfahren zur Herstellung von Gerbbrühen und -extrakten. (Zusatz von Phenol zum Auslaugungswasser.) Russ. P. 19 728; ref. Coli. 1932, 462.

    Google Scholar 

  111. Jegorkin, W.: Verfahren zum Extrahieren von Gerbstoffen. (Abwechselndes Auslaugen und Abpressen.) Russ. P. 20 253; ref. Coli. 1932, 462.

    Google Scholar 

  112. Pollak, L.: Die häufigsten Fehler im Extraktionsbetrieb der Gerbereien. Gerber 1933, Nr. 1397, 1399, 1401 und 1405.

    Google Scholar 

  113. Smetkin, A. I. und P. A. Jakimow: Verfahren zum Extrahieren von Gerbstoffen. (Die Gerbstoffe werden zwecks Entfernung der Nichtgerbstoffe zunächst mit Wasser bei etwa 1–5° C extrahiert. Dem Wasser können noch Stoffe zugesetzt werden, die, wie z. B. Kalk oder Bleiacetat, mit den Gerbstoffen im kalten Wasser unlösliche, im heißen Wasser dagegen lösliche Verbindungen bilden.) Russ. P. 24 073; ref. Coli. 1933, 175. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung völlig homogener Trok- kenstoffextrakte. D. R. P. 576 939; ref. Coli. 1933, 353.

    Google Scholar 

  114. Fasol, T.: Über die Extraktion von Gerbrinden. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 1; réf. Coli. 1935, 624.

    Google Scholar 

  115. Seligsberger, L.: Die türkische Valonea-Extraktindustrie. Gerber 1935, Nr. 1453. D. E. U.: Das Extrahieren von Gerbstoffen. Praktische Erfahrungen bei der Auslaugung (Extraktion) von Gerbstoffen. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 24; réf. Coli. 1936, 281.

    Google Scholar 

  116. Seligsberger, L.: Das Auslaugen von Gerbstoffen. Allg. Leder-Ind.-Ztg. Wien 1935, Nr. 24, 6; réf. Coli. 1937, 650.

    Google Scholar 

  117. Ravenscroft, E. A.: Extraktion von festen Stoffen mit Flüssigkeiten. Ind. Engng. Chem. 28, 851 (1936); réf. Coli. 1937, 106. Kienitz, G. A.: Möglichkeiten der Harz- und Gerbstoffgewinnung aus Holzabfällen, insbesondere aus Sägespänen. Angew. Chem. 49, 36 (1936); ref. Coli. 1938, 190.

    Google Scholar 

  118. Gragerow, P.: Komplexe chemische Verarbeitung von Extraktionsabfällen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 12, 53; réf. Coli. 1941, 113.

    Google Scholar 

  119. Scholler, H.: Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen (in Druck-behältern unter erhöhter Temperatur, Behandlung mit Gasen oder Dämpfen, abwechselnd wird das Extraktionsgut mit Gasen oder Dämpfen aufgeheizt und darauffolgend von einer Extraktionsflüssigkeit durchströmt, deren Temperatur niedriger ist als die des angewärmten Extraktionsgutes). D.R.P. 639 775, Kl. 12c; réf. Coli. 1937, 38.

    Google Scholar 

  120. Pawlowitsch, P. I. und P. A. Jakimow: Gewinnung von Gerbstoffen. (Die gerbstoffhaltigen Hölzer werden mit wäßrigem Ammoniak extrahiert und im Vakuum eingedampft,) Russ.P. 38 252; réf. Coli. 1937, 225.

    Google Scholar 

  121. Stather, F. und E. Lauffmann: Über den Einfluß der Extraktionsart pflanzlicher Gerbmaterialien auf die Eigenschaften der erhaltenen Extraktlösungen. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1938, 164.

    Google Scholar 

  122. Scholler, H.: Verfahren zum Extrahieren von pflanzlichen Stoffen. D.R.P. 657 974; réf. Coli. 1938, 110.

    Google Scholar 

  123. Ponte, A.: Die Herkunft der Säuren in Gerbextrakten. JISLTC 22, 172 (1938); réf. Coli. 1939, 646.

    Google Scholar 

  124. Gnamm, H.: Die Herstellung der Gerbmittelauszüge. Die Auslaugung der

    Google Scholar 

  125. pflanzlichen Gerbmittel. —, Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 149. U

    Google Scholar 

  126. Grassmann, W. und W. Kuntara: Beiträge zur Kenntnis einheimischer Pflan zengerbstoffe. Die Extraktion von Gerbrinden mittels organischer Lösungs-mittel. Coli. 1941, 98.

    Google Scholar 

  127. Sagoschen, J. A.: Über Fehlerquellen bei der Auslaugung von Gerbmaterialien. Ledertechn. Rdsch. Zürich: 1942, 65. Wiegand, W.: Grenzen, Zustände und Einfluß der Zeit bei der Auslaugung. Coli. 1942, 249.

    Google Scholar 

  128. Kuntara, W. und W. Grassmann: Zur Extraktion frischer Fichtenrinde. Mitteil, über einheimische Pflanzengerbstoffe. Coli. 1943, 79.

    Google Scholar 

  129. Nußbaumer, A.: Die bestmöglichste Ausnützung der Gerbstoffe.,,Su]fi- tierung... Österr. Leder-Ztg. 2, Nr. 5, S. 2, (1947).

    Google Scholar 

  130. Nußbaumer, A.: Gerbstoffeinsparung bei der Extraktion. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 10.

    Google Scholar 

  131. Schweikert, E.: Grundsätzliches zur Extraktion von Gerbstoffen. Ledertechn. Rdsch. Zürich: 1947, Nr. 2.

    Google Scholar 

  132. Sagoschen, J. A.: Über die sulfitierende Extraktion und deren Einfluß auf die Gerbstoffausbeute und Lederqualität. Ledertechn. Rdsch. Zürich: 1947, Nr. 6, S. 2. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 2. S. 2 (1949).

    Google Scholar 

  133. Böhm, E. (Technochemie AG.): Kontinuierlich arbeitendes Extraktions verfahren für gemahlene Gerbrinden, bei dem das Gut über mehrere, übereinander und um eine gemeinsame Achse angeordnete Etagen von oben nach unten wandert und dabei extrahiert wird. Schwz.P. 251 111 (1948); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  134. Tanins Rey und Soc. An. des Matières Tannantes: Herstellung von Gerb- extrakten in einer Autoklavenbatterie mit Wasserdampf von 120 bis 150° unter Druck. F.P. 907 621 (1944); ref. Leder 1, 97 (1950).

    Google Scholar 

  135. Rieder, R. M., N.F. Roger, O. W. m. Phillips und R.Eslcew: Untersuchungen an Canaigre. VIII. Herstellung von Gerbextrakten mittels kontinuierlicher Extraktion im Gegenstrom verfahren. JALCA 46, 188 (1951).

    Google Scholar 

  136. Rieder, R. M.: Gegenstrombottichstation zum Auslaugen geschnitzelter Canaigre-Wurzeln. JALCA 46, 264 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  137. Perrot, H.: Verarbeitung gerbstoffhaltiger Früchte, wie Akazie, Neb-Neb und Gonakie. (Man zerkleinert in hölzernen Kugelmühlen, so daß Samenschalen, Zwischenschalenmehl und Kerne für sich gewonnen und extrahiert werden können.) F.P. 979 443 (14.4.42/26.4.51); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  138. Batzer, H.: Gerbstoffgewinnung. (Extraktion von Gerbrinden oder -hölzern mit Sulfitablauge.) F. P. 986537 (11.3.49/1.8.51) ; ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

f) Entfärben

  1. N. N.: Der Gerberkongreß zu Paris. Die Priorität der Erfindung der Blutklärung gebührt Baudin und nicht Gondolo. Entfärbungsverfahren nach Bidard arbeitet mit vegetabilischem Eiweiß ( Quebracho!) mit besserem Erfolg als das Gondolo-Yerfahren. Gerber-Ztg. 1886, 147.

    Google Scholar 

  2. Soxhlet, V. H.: Über sogenannte entfärbte Gerbstoffextrakte. (Verfahren von Gondolo, Eitner, Foelsing.) Nach Soxhlet wirkliche Entfärbung nur durch Metallsalze und nachträgliche Zersetzung mit Säure möglich. Chemiker-Ztg. 16, 15 (1892).

    Google Scholar 

  3. N. N.: Das Entfärben der Gerbextrakte. Gerber-Courier 1892, 52.

    Google Scholar 

  4. Alcime H. Sinan: Verfahren zur Entfärbung und Klärung tanninhaltiger Extrakte. Durch Zusatz geringer Mengen von Milchsäure, rein oder in einer Verbindung zum 60—80° warmen Extrakt. F.P. 290 159 (1899); ref. Färber-Ztg. 1899, 391.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Verfahren zum Reinigen und Entfärben von Extrakten und Gerbbrühen mit oxalsaurem Zinnoxyd. (Franz. Patent.) Ref. Allg. Gerber-Ztg. 1902, 28.

    Google Scholar 

  6. Klenk, G.: Darstellung von entfärbten Gerbextrakten. A.P. 720 157; ref. Chem. Zbl. 1903, I, 226.

    Google Scholar 

  7. Clowes, G. A. und E. P. Hatschek: Verfahren zum Entfärben und Klären org. Flüssigkeiten, insbesondere von Gerbstoffextrakten usw. D.R.P. 156 151; ref. Chem. Zbl. 1904, II, 1629.

    Google Scholar 

  8. Manstetten, L.: Über die Entfärbung dunkler Gerbbrühe mit schwefelsaurer Tonerde oder Alaun. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 57; Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1907, 76.

    Google Scholar 

  9. Badische Anilin- und Sodafabrik: Verfahren zum Entfärben von Gerbstoffextrakten. D.R.P. 206 166; ref. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide, Bd. IV, H. 5; Coli. 1909, 319; Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 11.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Verfahren zum Entfärben gerbstoff haltiger Auszüge aus Pflanzenteilen. Ledertechn. Rdsch. 1912, 20.

    Google Scholar 

  11. Guisiana, E.: Das Entfärben der Gerbextrakte mit Hilfe harzsaurer Metallsalze. Le Cuir 1912, Nr. 18; ref. Coli. 1913, 515.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Verfahren zum Entfärben gerbstoffhaltiger Pflanzenextrakte (mit Zinnoxydulsalzen in Anwesenheit geringer Mengen von Alkalien). D.R.P. 57 002; ref. Coli. 1913, 116.

    Google Scholar 

  13. Hildt, W.: Entfärben von pflanzlichen Extrakten, die Gerbstoffe enthalten. A.P. 1 053 034; ref. Coli. 1913, 556.

    Google Scholar 

  14. Marcus, R.: Verfahren zum Reinigen, Klären und Entfärben von Flüssigkeiten und Gasen. D.R.P. 268 057; ref. Coli. 1914, 45. Pollak, L.: Ein neues Klär- und Entfärbungsmittel für die Gerbextrakt-Industrie. Coli. 1914, 129.

    Google Scholar 

  15. Dammer, E.: Verfahren zur Herstellung eines zur Entfärbung und Klärung von Gerb- und Farbstoff-Extrakten dienenden Mittels aus Sojabohnen. D.R.P. 274 974; ref. Coli. 1914, 536.

    Google Scholar 

  16. Friedrich, R.: Verfahren zum Entfärben von Leder. D.R.P. 275 304; ref. Coli. 1914, 621.

    Google Scholar 

  17. Vie, G.: Die Entfärbung von Gerbstoffauszügen. Le Cuir 1920, 546; ref. Coli. 1921, 345.

    Google Scholar 

  18. Moeller, W.: Das hydrolytische Verhalten einiger Klärungs-, Entfärbungsund Lösungsmittel für pflanzliche Gerbextrakte gegenüber Hautsubstanz. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 1.

    Google Scholar 

  19. Pawlowitsch, P.: Reinigung der Brühen. Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929, 185. U

    Google Scholar 

  20. Lepetit, R.: Gewinnung von pflanzlichen Gerb- und Farbstoffextrakten. (Man vermischt die reinen Extrakte mit löslichen Sulfiden und Silikaten und gibt dann saure Salze oder Säuren zu. Die Extrakte werden hierdurch entfärbt.) F.P. 648 546; ref. Coli. 1931, 317.

    Google Scholar 

  21. Chemische Fabrik Schwalbach AG.: Verfahren zum Aufhellen unreiner pflanzlicher Gerbstoffextrakte. D.R.P. 557 131; Coli. 1932, 866. 1933 Schirm, E.: Verfahren zur Veredlung von vegetabilischen Gerbstoffextrakten. D.R.P. 584 541; ref. Coli. 1933, 732. Bennet, H. G.: Verfahren zum Aufhellen von vegetabilischen Gerbstoffextrakten. E.P. 371 070; ref. Coli. 1933, 121.

    Google Scholar 

  22. 1934: Edder, A. L., R. P. Easton, H. E. Pietcher und C. F. Peterson: Reinigung durch Elektrodialyse. Ind. Engng. Chem. 26, 65 (1934); ref. Coli. 1934, 547.

    Google Scholar 

  23. 1935Forestal Land, Timber and Railways Co.: Verfahren zum Entfärben von pflanzlichen Gerbstoffen oder Gerbstoffextrakten. F.P. 745 313; ref. Coli. 1935, 144.

    Google Scholar 

  24. Virginia Smelting Co.: Bleichen von pflanzlichen Gerbstoffextrakten. A.P. 1 968 024; ref. Coli. 1937, 188.

    Google Scholar 

  25. Forestal Land, Timber and Railways Co.: Behandlung von Gerbextrakten (schwefelige Säure und Ameisensäure). E.P. 402 126; ref. Coli. 1938, 85. 1941 Mead Corp.: Reinigen von Gerbstoffextrakten (in heißem Zustand mit Blutalbuminlösung). A.P. 2 173 977; ref. Coli. 1941, 232. 1944 Knew, E. und A. T. Ray: Entfärben von Myrobalanen-Extrakt. JISLTC 28, 186 (1933).

    Google Scholar 

  26. Produits Chimiques Monnet und R. A. A. Dru: Reinigung und Enteisung von Gerbmitteln (durch Zusatz von Alkaliferrocyanid und Schwefel, Thio- oder Polysulfidverbindungen). F. P. 1028319 (23.11.50/21.5.53); ref. Leder 5, 95 (1954). Standard Dyewood Co.,

    Google Scholar 

  27. Medford: Gerbmittel und Verfahren zu seiner Herstellung (Bleichung von Quebrachoextrakt durch Behandlung mit Natrium- formiat und Ammonium-meta-vanadinat bei erhöhter Temperatur). A. P. 2653967 (20. 3. 51/29. 9. 53); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

g) Klären

  1. 1885Eitner, W.; Patentreferat über ein neues Verfahren zur Reinigung von Holz- gerbstoff-Extrakten ( Zentrifugalmethode ). Gerber 1885, 256.

    Google Scholar 

  2. Fölsing, A.: Klärung und Entfärbung von Gerbstoffextrakten und Lohbrühen (mit Kaliumantimonoxalat, BrechWeinstein, Fluorantimon, antimonsaurem Kalium, antimonsaurem Ammoniak, Kaliumantimonfluorid). Chemiker-Ztg. 15, 185 (1891).

    Google Scholar 

  3. Fölsing, A.: Verfahren zur electrolytischen Klärung und Entfärbung von Gerbstoff - extracten und Lohbrühen (mit Oxalsäure und Kochsalz versetzte Auszüge der Electrolyse unterwerfen, dadurch Abscheidung der Phlobaphene usw.). Chemiker-Ztg. 15, 185 (1891).

    Google Scholar 

  4. Fuchs und Schiff: Herstellung von Tanninextrakt. Chemiker-Ztg. 20, 928 (1896); ref. Jahresber. ehem. Technol. 1896, 1073.

    Google Scholar 

  5. Wünsch, A.: Klärung von Gerbbrühen ( Extrakten ). Ledermarkt 1901, 50.

    Google Scholar 

  6. Bauer: Klärvorrichtung für Gerbbrühen. D. R. P. 130918; ref. Jahresber. ehem. Technol. 1902 (org.), 599.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Das Kühlen der Gerbstoff brühen nach der Extraktion. Gerber 1904, Nr. 707; Jahresber. ehem. Technol. 1904, 522.

    Google Scholar 

  8. Wladika, J.: Allgemeines über Reinigen und Klären der Extrakte. Gerber 1909, Nr. 836; ref. Coli. 1909, 342.

    Google Scholar 

  9. Jedlicka, J.: Zur Beurteilung des dunklen Blutalbumins für Klärung der Gerbextrakte. Coli. 1909, 349; Gerber 1909, 839.

    Google Scholar 

  10. Metzges, G.: Behandlung pflanzlicher Gerbstoffauszüge bei der Extrakther-stellung. Ledertechn. Rdsch. 1911, 393.

    Google Scholar 

  11. Pollak, L.: Ein neues Klär- und Entfärbungsmittel für die Gerbextraktindustrie. Coli. 1913, 84.

    Google Scholar 

  12. Redlich, A.: Behandeln von Gerbextrakten. E. P. 16 527/11; ref. Coli. 1913, 338.

    Google Scholar 

  13. Oden, 8.: Die automatisch registrierende Sedimentiervorrichtung und ihre Anwendung auf einige kolloidchemische Probleme. Z. angew. Chemie 33, 100 (1920).

    Google Scholar 

  14. Ostwald, W.: Rechentafel zum Stokes’schen Gesetz. Kolloid-Ztschr. 1920, 213.

    Google Scholar 

  15. Vie, G.: Klären und Löslichmachen von Gerbstoffauszügen. Le Cuir 1921, 36; ref. Coli. 1921, 485.

    Google Scholar 

  16. Renner, H. und W. Moeller: Verfahren zur Erhöhung der Löslichkeit und zur Aufhellung natürlicher pflanzlicher Gerbstoffe. E. P. 146 165; ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 1049.

    Google Scholar 

  17. Hassler, F.: Verfahren, um schwer oder nicht lösliche Gerbstoffe in kaltem Wasser leicht löslich zu machen. (Den Gerbbrühen werden die durch Erhitzen der Sulfosäuren aromatischer Kohlenwasserstoffe erhaltenen Kondensationsprodukte oder deren Salze zugesetzt.) D. R. P. 381414; ref. Coli. 1923, 301.

    Google Scholar 

  18. Moeller, W.: Verfahren zur Überführung der schwerlöslichen Bestandteile von vegetabilischen Gerbstoffen in eine in Wasser leichtlösliche Form. (Vegetabilische Gerbextrakte werden mit Kondensationsprodukten solcher Sulfosäuren, die Säureharz Charakter besitzen und als Dispersionsmittel wirken, zweckmäßig nach Neutralisation der in den Säureharzen enthaltenen freien Sulfosäuren behandelt.) D.R.P. 392 387; ref. Coli. 1924, 184.

    Google Scholar 

  19. Bergmann, M., E. Immendörfer und E. Correns: Über die Klärung von Gerb-stofflösungen. Coli. 1925, 413.

    Google Scholar 

  20. 1926; Gerb- und Farbstoff werke H. Renner: Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffauszügen. (Behandlung mit Sulfosäuren im Autoklaven.) D.R.P. 426 842; ref. Cell. 1926, 279.

    Google Scholar 

  21. Hutchins, J., W. N. Hutchins und J. A. S. Morrison: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. (Schwer lösliche Bestandteile werden durch schnell umlaufende Zerkleinerung mechanisch dispergiert.) D.R.P. 429 180; ref. Coli. 1926, 327.

    Google Scholar 

  22. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten (mit wasserlöslichen organischen Sulfo- oder Carbonsäuren von kristallinischem Charakter). D. R. P. 437 054; ref. Coli. 1927, 57.

    Google Scholar 

  23. Smetkin, A. I.: Klärung von Eichenextrakt durch Zentrifugieren. Russ. Led. Schuh 1936, H. 8, 45; ref. Coli. 1938, 280.

    Google Scholar 

  24. Kostin, W. W.: Herstellung heller Gerbextrakte. (20° Be starker Extrakt wird auf 8° Be verdünnt, Niederschlag abfiltriert.) Russ. P. 45 717; Coli. 1938, 114.

    Google Scholar 

  25. La Forestal Argentina S. A. de Tieras: Reinigen von pflanzlichen Gerbstoff-lösungen (durch rasches Unterkühlen der Extrakte). A. P. 2 058 303; ref. Coli. 1939, 98.

    Google Scholar 

  26. Vlimmeren, P. J. van: Säureflockung in pflanzlichen Gerbbrühen. Österr.

    Google Scholar 

  27. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B30; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 226 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 75 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 393 (1954). Böser, C. F.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffauszügen aus gerbstoff- haltigen Früchten, wie Myrobalanen, D. vidivi, Algarobilla, Valonea. (Ver-hinderung der Bildung von Blume durch mehrstündiges Erhitzen der zerkleinerten, noch trockenen Gerbstoffmaterialien auf ca. 130°C.) D.B. P. 905054 (16. 1. 42/25. 2. 54); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

h) Verdampfen

  1. Leuchs, J. C.: Lohauszug zu machen (Eindampfen an der Sonne). —, Zusam-menstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Poly- techn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 43. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Eindampfung von Tannin. Gerber-Ztg. 1872, 114.

    Google Scholar 

  3. Cerych, F.: Anreichern von Gerbstoff brühen und Extrakten durch Elektrolyse. D.R.P. 95 187 (1896); ref. Chemiker-Ztg. 22, 53 (1898).

    Google Scholar 

  4. Reavell, J. A.: Eindampf-Fragen und die Herstellung von Gerbstoffauszügen. Leather Trades’ Rev. v. 11. 6. 1919; ref. Coli. 1920, 180.

    Google Scholar 

  5. Vie, G.: Die Wiedergewinnung der Essigsäure aus den Verdampfapparaten der Gerbextraktfabriken. Ind. chimique 9, 246 (1920); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 811.

    Google Scholar 

  6. Vie, G.: Die Gewinnung von Essigsäure beim Eindampfen der Gerbstoffauszüge (bei Herstellung von Kastanienextrakt). Le Cuir 1921, 329; ref. Coli. 1922, 372.

    Google Scholar 

  7. Pawlowitsch, P.: Die Verdampfung der Brühen.

    Google Scholar 

  8. Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929, 170. U

    Google Scholar 

  9. Dolch, M.: Eindampfen. Betriebsmittelkunde für Chemiker. Leipzig: Spamer 1929, 233. U

    Google Scholar 

  10. Steller, M.: Zweifach-Vakuumverdampferanlage zum Einengen von Gerbstoff-brühen von Kastanien- und Eichenholz. Apparatebau 1930, 253; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 725; Coli. 1932, 316.

    Google Scholar 

  11. Kirschbaum, E.: Die Wärmeaustauschapparate unter besonderer Berück-sichtigung der Verdampfungsapparate. Berlin - Leipzig: Walter de Gruyter & Co. 1933.

    Google Scholar 

  12. Renelt, Z.: Neue Wege beim Verdampfen und Eindicken von Flüssigkeiten. Vortrag Mitgliederversammlung Prag 4. 3. 1939; ref. Coli. 1939, 301.

    Google Scholar 

i) Sulfitieren

  1. Pozzo, F.: Verfahren zur Umwandlung von Gerbholzextrakten. Löslichmachen besonders von Quebrachoholzextrakt mit etwa 5% Ketonen bei 100–150°C. D. R. P. 109 581; ref. Jahresber. ehem. Technol. (org.) 1900, 576.

    Google Scholar 

  2. Parker G. und A. Gansser: Die Einwirkung bisulfithaltiger Gerbextrakte auf Leder. J. Soc. Chem. Ind. 20, 1085 (1901); ref. Chem. Zbl. 1902, I, 146.

    Google Scholar 

  3. Lepetit, R.: Beiträge zur Kenntnis der sulfathaltigen Quebracho-Extrakte. Berlin: Weidmann 1903. ref. Chem. Ind. 10 (1903). B

    Google Scholar 

  4. Paeßler, J.: Die Wirkung von sulfithaltigen Extrakten auf Leder. Coli. 1903, 51.

    Google Scholar 

  5. 190ß: Lepetit, R„ A. Dollfuß und A. Gansser: Herstellung von kaltlöslichen Que- brachoextrakten. D.R.P. 167 095 als Zusatz zu Pat. 19 603; ref. Berliner Ber. 1906, 225.

    Google Scholar 

  6. Schütz, E.: Die Darstellung von Bisulfiten und Sulfiten. Halle a. d. Saale : Knapp 1911. B

    Google Scholar 

  7. Moeller, W.: Zur Frage der sulfitierten und nichtsulfitierten Extrakte. Leder- techn. Rdsch. 1911, 409; Coli. 1912, 1.

    Google Scholar 

  8. Sommerhoff, E. O.: Über das Löslichmachen von Gerbholzextrakten mit Zucker und Natriumbisulfit. Coli. 1913, 484.

    Google Scholar 

  9. Grasser, G.: Wirkung der sulfitierten Extrakte auf die Haut. Technikum 1913, Nr. 41; ref. Coli. 1913, 556; Allg. Gerber-Ztg. 1913, Nr. 10.

    Google Scholar 

  10. Schiffkorn, C.: Die schweflige Säure in sulfitierten Gerbstoffauszügen. Coli. 1915, 101.

    Google Scholar 

  11. Kohnstein, B.: Die Verwendung von Natriumsulfit und Natriumbisulfit in der Gerberei. Häute- u. Lederber. 2, 38 (1922); ref. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 247.

    Google Scholar 

  12. Moeller, W.: Der Einfluß der Sulfitierung auf den Gerbstoff des Quebracho- holzes. Z. f. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 399.

    Google Scholar 

  13. Stiasny, E. und F. Orth: Über den Einfluß der Sulfitierung auf die Eigenschaften des Quebracho-Extraktes. Coli. 1924, 23.

    Google Scholar 

  14. Creux, L.: Die Reduktionsmittel in der Gerberei. Cuir techn. 18, 438 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 217.

    Google Scholar 

  15. Ponte, A.: Über die verzögernde Wirkung des Tannins auf die atmosphärische Oxydation der Alkalibisulfite. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 403 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2688; Coli. 1929, 182.

    Google Scholar 

  16. Fisseiski, W.: Wie lassen sich die Gestehungskosten der Rindengerbstoffe herabsetzen? Westnik 1929, 517; ref. Coli. 1932, 110.

    Google Scholar 

  17. Bergmann, M. und G. Pojarlieff: Über Sulfitieren von Quebracho. Coli. 1931, 239.

    Google Scholar 

  18. Stather, F. und R. Lau ff mann: Zum qualitativen Nachweis einer Sulfitierung von Gerbextrakten. Coli. 1931, 314.

    Google Scholar 

  19. Forestal Land, Timber and Railivays Co. und R. O. Phillips: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff- und Celluloseextrakten mittels Sulfit E. P. 332 935; ref. Coli. 1932, 287.

    Google Scholar 

  20. Stather, F. und R. Lauffmann: Zum qualitativen Nachweis der Gegenwart von Sulfit bzw. einer Sulfitierung von Gerbextrakten II. Coli. 1932, 511.

    Google Scholar 

  21. Auerbach: Über den qualitativen Nachweis und die quantitative Beurteilung sulfitierter Extrakte. Baseler Kongreß. Gerber 1932, Nr. 1369.

    Google Scholar 

  22. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Über Nachweis und quantitative Bestimmung der Sulfitierung in Quebracho-Gerbstoffauszügen. Coli. 1933, 602.

    Google Scholar 

  23. Pollak, L.: Sulfitiert man besser im offenen Rührbottich oder im Autoklav? Gerber 1933, Nr. 1395.

    Google Scholar 

  24. Krasuchin, M. und L. Lewanidow.: Über die Zweckmäßigkeit der Herstellung von sulfitierten Extrakten. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1938, H. 10, 155; ref. Coli. 1941, 110.

    Google Scholar 

  25. Suter, G. M., P. B. Evans und J. M. Kiefer: Dioxan-Schwefeltrioxyd, ein neues Sulfitierungs- und Sulfonierungsmittel. J. Amer. ehem. Soc. 60, 538 (1938); ref. JALCA 33, 487 (1938); Coli. 1941, 295.

    Google Scholar 

  26. Turley, H. G., I. C. Somerville und F. P. Cronin: Methode zur Analyse sul- fitierter Extrakte. Sulfitierter Quebracho. JALCA 35, 208 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  27. Grassmann, W. und W. Kuntara: Beiträge zur Kenntnis einheimischer Pflanzengerbstoffe. Über den Phlobaphengehalt einheimischer Gerbrinden. Coli. 1941, 187.

    Google Scholar 

  28. N. N.: VDI-Richtlinien für Versuche an Verdampferanlagen vom Fachausschuß für Verfahrenstechnik im Verein deutscher Ingenieure im NSBDT. Berlin: VDI-Verlag 1941; ref. Coli. 1941, 318.

    Google Scholar 

  29. Stather, F. und J. A. Sagoschen: Sulfitierende Extraktion bei der Herstellung von Fichtenrindenauszügen. Ledertechn. Rdsch. 1942, 9.

    Google Scholar 

  30. Kubelka, V. und L. Masner: Beitrag zur sulfitierenden Extraktion der Fichtenrinde. Coli. 1943, 33.

    Google Scholar 

  31. Sagoschen, J. A.: Über praktische Erfahrungen mit der sulfitierenden Arbeitsweise bei der Auslaugung von einheimischen Gerbrinden, insbesondere Fichtenrinde. Ledertechn. Rdsch. 1943, 17.

    Google Scholar 

  32. Küntzel, A. und J. Player: Über den Chemismus der Sulfitierung pflanzlicher Gerbextrakte. Bemerkungen zu Arbeiten v. H. G. Turley u. T. D. Braunschweig. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1947, H. 1, 44.

    Google Scholar 

  33. Stueive, A. H. und JR. M. Lollar: Studien über pflanzliche Gerbung. IX. Das Sulfitieren von Quebrachoextrakt. X. Die Gerbeigenschaften von sul- fitiertem Quebrachoextrakt. JALCA 45, 195, 401 (1950); ref. Leder 2, 15 (1951).

    Google Scholar 

  34. N. N.: Briefkastenfrage 31 über die Rolle von Natriumsulfit und -bisulfit beim Sulfitieren der Gerbextrakte. Leder 1, 277 (1950); Antworten v. J. Plapper u. M. Egner. Leder 3, 300 (1950).

    Google Scholar 

  35. Sagoschen, J. A.: Über die sulfitierende Extraktion und deren Einfluß auf die Gerbstoffausbeute und Lederqualität. Österr. Leder-Ztg. 6, 45 (1951); ref. Leder 2, 89 (1951).

    Google Scholar 

  36. D.: Vorschlag einer offiziellen Methode. Bestimmung von Schwefeldioxyd in Bleichextrakten. JSLTC 40, 90 (1956).

    Google Scholar 

  37. Roux, D. G.: Über die Wirkung der Sulfitierung auf das Lösungsverhalten von pflanzlichen Gerbstoffen. Leder 7, 111 (1956).

    CAS  Google Scholar 

k) Trocknen und Zerstäuben

  1. Lietzmann, J. C. H.: Käufliche stark eingedickte oder bis zur Konsistenz aufgetrocknete gerbsäurehaltige Extrakte. Herstellung der Leder. 2. Teil. Selbstverlag 1870, 280. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über Trockenanlagen. Gerber 1876, 403, 418.

    Google Scholar 

  3. Hausbrand, E.: Das Trocknen mit Luft und Dampf. Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch. Berlin: Springer 1898. B

    Google Scholar 

  4. Neubäcker: Vacuum-Trockenapparate für Pulverextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1910, 15.

    Google Scholar 

  5. Hausbrand, E.: Das Trocknen mit Luft und Dampf. Erklärungen, Formeln und Tabellen für den praktischen Gebrauch. 4. Aufl. Berlin: Springer 1911. B

    Google Scholar 

  6. Brauer-Tuchorze, J. E.: Bandtrockner. Ztschr. f. Abfallverwertung 1917, 193.

    Google Scholar 

  7. Smaic und Wladika: Zur Technologie der pulverförmigen Gerbextrakte. Coli. 1919, 322.

    Google Scholar 

  8. Smaic und Wladika.: Direkte Überführung von Gerbbrühen in wasserarme, pul verförmige Festextrakte. Gerber 1919, 189.

    Google Scholar 

  9. Kurka & Wildi: Überführung von Gerbbrühen in wasserarme, pulverförmige Festextrakte. Gerber 1919, 248.

    Google Scholar 

  10. Moeller, W.: Das Zerstäubungsverfahren für Gerb-Extrakte. Gerber 1919, 233.

    Google Scholar 

  11. Schmidt, R.: Die Trocknungsfragen der Gegenwart. Z. angew. Chem. 32, 108 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  12. Siegens: Über das Krause verfahren. Wärmebedarf der verschiedenen Trock-nungsverfahren. Z. angew. Chemie 35, 533 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  13. Voituriez, G. und C. F. R. Toussaint: Verfahren zur Gewinnung von trockenem, fein verteiltem Tannin aus ätherischen, alkoholischen oder wäßrigen Lösungen (mit Druckluft oder Dampf zerstäubt in beheizte Verdampfungskammern eingeblasen). F. P. 525 158 (1920); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 90.

    Google Scholar 

  14. Marr, U.: Das Trocknen und die Trockner. Bearbeitet und erweitert von K. Reyscher. 4. Aufl. München und Berlin: R. Oldenbourg 1923; ref. Coli. 1923, 338. B

    Google Scholar 

  15. N. N.: Pulverförmige Gerbstoffextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1924, 117; ref. Coli. 1925, 335.

    Google Scholar 

  16. Rhenus: Das Trocknen der Materialien in der Farbenindustrie. Farben-Ztg. 30, 2477, 2553, 2608, 2741, 2809 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926,1, 239; Coli. 1926, 598.

    Google Scholar 

  17. Oetken und Hauser: Die neuere Entwicklung des Krause-Trocknungs-Verfahrens. Z. angew. Chem. 37, 341 (1925).

    Google Scholar 

  18. Häusler, J.: Herstellung fester Gerbextrakte. Ö. P. 97 386; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 1260.

    Google Scholar 

  19. Knoch, C.: Das Trocknen kolloidaler Flüssigkeiten, insbesondere der Milch. Berlin: Parey 1927. B

    Google Scholar 

  20. Häusler, J.: Verfahren zur Herstellung fester Gerbextrakte. D. R. P. 438 756; ref. Coli. 1927, 155.

    Google Scholar 

  21. Nikischin, B.: Die Erzeugung von trockenem Gerbextrakt. Westnik 1928, 591; ref. Coli. 1930, 140.

    Google Scholar 

  22. Aistrup, R.: Herstellung von GerbstofFextrakten in trockener Form. (Trockenzerstäubung bis auf 1–5% Wasser, dann Brikettierung.) E. P. 320 344; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 788; Coli. 1930, 350; Coli. 1931, 273.

    Google Scholar 

  23. Kisseleiv, G.: Zerstäubungs-Trockenanlage für Leim-Bouillons und Gerbextrakte. Russ. Led. Schuh 1932, 86; ref. Coli. 1934, 260.

    Google Scholar 

  24. Knapp, R. T.: Neuer Apparat zur Bestimmung der Teilchengröße feiner Pulver. Ind. Engng. Chem. 1934, 66; ref. Coli. 1934, 596.

    Google Scholar 

  25. Moll, F.: Elektrische Holztrocknung. Holztechn. 1937, H. 15, 229; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 203; Coli. 1938, 241.

    Google Scholar 

  26. Jemtzeff: Zusammenfassende Ergebnisse über die Holztrocknung mit Kurzwellen. Z. Weltforstwirtsch. 1937, H. 11, 807; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 203; Coli. 1938, 241.

    Google Scholar 

  27. Herzner, R. A.: Über künstliche Holztrocknung. Wiener allg. Forst- u. Jagd- Ztg. 1937, H. 49, 219; ref. Holz als Roh- u.Werkstoff 1938, 202; Coli. 1938, 243.

    Google Scholar 

  28. 1939N.N.: Die Herstellung von Gerbextrakten in England. Chemiker-Ztg. 63, 556 (1939); ref. Coli. 1943, 23.

    Google Scholar 

  29. Gunderson, L. O. und W. L. Denman: Potyamid-Schaum Verhinderer—Mechanismus des Schaumverhinderers in Dampferzeugern. Ind. Engng. Chem. 1948, 1363; ref. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 139.

    Google Scholar 

  30. Smola, A.: Die Trocknung durch Zerstäubung. Österr. Chemiker-Ztg. 1948 198.

    Google Scholar 

  31. Renelt, Z. Verdampfen in dünnen Schichten. Techn. Hlidka Kozeluzska 24, 155 (1949); ref. JALCA 49, 304 (1954).

    Google Scholar 

  32. Edeling, K.: Untersuchungen zur Zerstäubungstrocknung. Nr. 57 der Beihefte zur „Angew. Chem.” und ,,Chemie-Ing.-Technik”. Weinheim: Verlag Chemie (1950). Ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 54 (1955). B

    Google Scholar 

  33. Holland-Merten, E. L.: Handbuch der Vacuumtechnik. 2., verbesserte und erweiterte Aufl. 1950.

    Google Scholar 

  34. Rice, D. M.: Die Verwendung von Calgon zur Verhinderung von Ca-Oxalat- verkrustungen in Verdampfern während der Herstellung von Mimosagerb- stoffextrakten. South African ind. Chem. 5, 206 (1951).

    Google Scholar 

  35. Engels, U.: Neue Verdampfer-Konstruktionen für die chemische Industrie.

    Google Scholar 

  36. Die Apparate in der Chemie. Praktische Chemie 4, 61 (1953).

    Google Scholar 

  37. Troesch,, H. A.: Die Zerstäubung von Flüssigkeiten. Chemie-Ing.-Techn. 26, 311 (1954).

    Article  Google Scholar 

  38. Heckmann, C. J.: Die apparative Verwirklichung des Gegenstromprinzips beim Stoff- und Wärmeaustausch. Chemie-Ing.-Techn. 27, 149 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Kirschbaum, E.: Der Wärmeübergang im senkrechten Verdampferrohr in dimensionsloser Darstellung. Chemie-Ing.-Techn. 27, 248 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Linke, W.: Untersuchungen über Rohrbündel-Wärmeüberträger. Chemie- Ing.-Techn. 27, 142 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Pothier, F.: Die Gewinnung und Verwendung von zerstäubten Gerbstoffextrakten. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 213 (1955).

    Google Scholar 

  42. Schneider, R.: Ein neuer Dünnschichtverdampfer. Chemie-Ing.-Techn. 27, 257 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Schulenberg, F.: Betriebserfahrungen mit luftgekühlten Kondensatoren und Kühlern. Chemie-Ing.-Techn. 27, 262 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. N. N.: Zur Schnelltrocknung wärmeempfindlicher Substanzen. Ref. von H. Beuschel aus Food Engng. 26, 36 (1954) in Chemie-Ing.-Techn. 27, 48 (1955).

    Google Scholar 

Einzelne Extrakte. a) Eichenholzextrakt

  1. Pannewitz v.: Die Surrogate für die zum Gerben verwendete Eichen- usw.

    Google Scholar 

  2. Rinde (zu Wittengau in Böhmen wurde ein condensierter Extrakt aus dem Eichenholz erfunden, der „Neu-Catechu” genannt wird. Aus der Verhandlung des Schlesischen Forstvereins vom Jahre 1846 ). Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 3.

    Google Scholar 

  3. Mitscherlich, A. und W. Eitner: Über die Verwertbarkeit der im Eichenholz enthaltenen Gerbsäure. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 9; Gerber 1875, 136.

    Google Scholar 

  4. Pourian, A.: Trockener Grüneichen-Extrakt. Mitteilung. 50–60% Gerbstoff. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 73.

    Google Scholar 

  5. H.: Extrakt der immergrünen Eiche. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 95.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Ein neues Material zum Gerben und Schwellen. ( Extrakt der immergrünen Eiche.) Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 102.

    Google Scholar 

  7. Mitscherlich, A.: Gewinnung von Gerbsäure aus Eichenholz. Patent-Beschreibung; ref. Gerber-Ztg. 1879, 91.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Eichenholzextrakt. Gerber 1882, 64.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Eichenholzextrakt. ( Nachdruck ans „Gerbers.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 99.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Eichenholzextrakt. Gerber 1888, 255.

    Google Scholar 

  11. Koch, R.: Über die Zusammensetzung der „Eichenholzextrakte” und „Eichenextrakte”. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 47.

    Google Scholar 

  12. Weiß, B.: Einige Richtigstellungen. ( Zur Arbeit von R. Koch über die Zusammensetzung des Eichenholzextraktes usw.) Gerber 1893, 136.

    Google Scholar 

  13. Maschke, L. und Wallenstein: Eichenholz- und Kasfcanienholzextrakte. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1900, 6, 6.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Eichenholz-Extrakte. Gerber-Courier 1902, 35.

    Google Scholar 

  15. Jedlicka, J.: Zuckerartige Stoffe des Eichenholzextraktes. Coli. 1909, 113.

    Google Scholar 

  16. Jedlicka, J.: Zuckerartige Stoffe des Eichenholzextraktes. Coli. 1909, 113.

    Google Scholar 

  17. Natürliche organische Säuren des Eichenholzextraktes. Coli. 1913, 33.

    Google Scholar 

  18. Thuau, U. JDie Herstellung des Eichenholz-Extraktes in offenen Bottichen. Seine Verwendung, seine Vorteile. Le Cuir 1913, Nr. 17; ref. Coli. 1914, 184.

    Google Scholar 

  19. Jedlicka, J.; Zur Analyse des Eichenholzextraktes. Coli. 1916, 360; Gerber 1916, 137.

    Google Scholar 

  20. Balderston, L.: Herstellung von Eichenauszug in Japan. JALCA 13, 305 (1918); ref. Coli. 1919, 228.

    Google Scholar 

  21. Liebert, F.: Notiz über die Ursache von Gasentwicklung in Eichengerbextrakten. Coli. 1921, 76.

    Google Scholar 

  22. Boisseau, J.: Der Eichenholzextrakt und die Nützlichkeit der Entwicklung seiner gegenwärtigen Anwendung in der Gerberei. Cuir techn. 17, 73 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1345; Coli. 1927, 174.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Über die unlöslichen Stoffe im Eichenholzextrakt. Coli. 1926, 78.

    Google Scholar 

  24. Mescheninow, M. und 8. 8. Wojutzky: Der Eichenholzextrakt der Woljsker Extraktfabrik. Westnik 1930, 213; ref. Coli. 1932, 363.

    Google Scholar 

  25. Vogel, W.: Eichenholzextrakt. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 350. U

    Google Scholar 

  26. Pollak, L.: Eichenholzextrakt. Gerber 1931, 102; ref. Coli. 1932, 106.

    Google Scholar 

  27. Nikischin, W. N.: Untersuchung der Herstellung von festem Eichenholzextrakt in der Extraktfabrik in Maikop (UdSSR). Gerber 1931, 170; ref. Coli. 1932, 106.

    Google Scholar 

  28. Luxemburg, M.: Über die Reinigung von Eichenholzextrakt. Westnik 1931, 457; ref. Coli. 1933, 51; Gerber 1933, Nr. 1393.

    Google Scholar 

  29. Konowalenko, P. 8.: Reinigung und Klärung der Eichenholzextrakte. Russ. Leder-Ber. 1932, H. 4, 20; ref. Coli. 1933, 304.

    Google Scholar 

  30. Krassuchin, M. N.: Über die Möglichkeit der Verarbeitung faulen Eichenholzes auf Gerbextrakte. Beherrsch. Leder-Techn. 1932, Nr. 3, 37 (russ.); ref. Coli. 1933, 416.

    Google Scholar 

  31. Krassuchin, M. N.: Die Verwertung von dünnem Eichenholz als Rohmaterial in der Extrakt-industrie. Beherrsch. Leder-Techn. 1932, Nr. 2, 45 (russ.); ref. Coli. 1933, 651.

    Google Scholar 

  32. Wojutzky, 8. 8.: Veredelung geringwertiger Eichenholz- und anderer Gerbstoff-Auszüge. Beherrsch. Leder-Techn. 1932, Nr. 3, 39; ref. Coli. 1933, 417.

    Google Scholar 

  33. Khomutov, A.: Verwendung von Sulfosäuren in Querzitron-(Eichenholz?-) Extrakten. Kozhevenno Obuvnaya Prom. 1932, 242; ref. Chem. Abstr. 1933, 6007; Coli. 1934, 151.

    Google Scholar 

  34. Khomutov, A.: Anwendung von Sulfosäuren für die Sulfitierung des Eichenholzextraktes. Russ. Led. Schuh 1932, 242; ref. Coli. 1934, 257.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Die Pyrogallolgerbstoffe des Kastanienholz- und Eichenholz-Extraktes. Ihre Bedeutung in der modernen Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1933, 121; ref. Coli. 1934, 196.

    Google Scholar 

  36. Margulis, A., J. Petrow und A. Gasnikow: Gerbung von Brandsohlleder mit veredeltem Eichenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, H. 10, 626; ref. Coli. 1940, 212. Wojutzky, 8. S.: Reinigung des Eichenextrakts vom Unlöslichen und Ausnutzung des letzteren für die Gerbung. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR

    Google Scholar 

  37. 1935, H. 10, 625; ref. Coli. 1939, 641.

    Google Scholar 

  38. Aljavdin, N. A.: Pulverförmiger Eichenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, H. 10, 625; ref. Coli. 1939, 641.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Verwendung von Autoklaven beim Kochen von Eichenextrakt. Leder - u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 9, 45; ref. Coli. 1941, 108.

    Google Scholar 

  40. Karpmann, M. N.: Eichenextrakt aus minderwertigem Rohmaterial. Leder - u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 8, 51; ref. Coli. 1941, 108.

    Google Scholar 

  41. Gragerow, P. und A. Sorina: Gerbstoffverluste beim Verdünnen von Eichenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 11, 44; ref. Coli. 1941, 108.

    Google Scholar 

  42. Sagoschen, J. A.: Beitrag zur Technologie des Eichenholzextraktes. Gerber 1936, Nr. 1485; Cuir techn. 1936, 350.

    Google Scholar 

  43. Orlov, M.: Verwendung von Eichenholzstümpfen in der Extraktfabrikation. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 2, 48; ref. Coli. 1939, 641.

    Google Scholar 

  44. Margulis, A., J. Petrow und A. Gasnikow: Einfluß der Sulfitierung von veredeltem Eichenextrakt auf die Gerbstoffmenge und deren Diffusionseigenschaften. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 7, 50; ref. Coli. 1939, 642.

    Google Scholar 

  45. Bass, I. und N. Brodetzki: Qualitätskontrolle von Eichenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, H. 2, 54; ref. Coli. 1939, 642.

    Google Scholar 

  46. Jasin, M. G.: Herstellung von Eichenextrakt in Pulverform. Leder- u. Schuhw.- Ind. UdSSR 1937, H. 3, 44; ref. Coli. 1938, 705.

    Google Scholar 

  47. Leanidow, L.: Die physikalisch-chemischen und gerbenden Eigenschaften von Eichenholzextrakt. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1938, H. 10, 165; ref. Coli. 1941, 109.

    Google Scholar 

  48. Krassuchin, M N.: Extrakt aus Eichen-Jungwald. Ber. zentr.-wiss. Forsch. - Inst. Lederind. Moskau 1938, H. 10, 108; ref. Coli. 1941, 109.

    Google Scholar 

  49. Michailow, A. N.: Bodensatz in Eichenextraktlösungen. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1938, H. 10, 118; ref. Coli. 1941, 109.

    Google Scholar 

  50. Krassuchin, M. N. und L. Lewanidow: Über die Zweckmäßigkeit der Herstellung von sulfitierten Extrakten. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1938, H. 10, 155; ref. Coli. 1941, 110.

    Google Scholar 

  51. Jakadin, A.: Zerkleinerung von Eichenholz und Extraktgewinnung. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, H. 7, 26; ref. Coli. 1941, 108.

    Google Scholar 

  52. Artamonow, I.: Schnellmethode zur Feuchtigkeitsbestimmung in Eichenextrakt. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, H. 5, 39; ref. Coli. 1942, 413.

    Google Scholar 

  53. Simskaja, A. M.: Kohlensäurebildung beim Klären von Eichenholzextrakt.

    Google Scholar 

  54. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1940. H. 11, 202; ref. Coli. 1942, 63.

    Google Scholar 

  55. Ssopriko, A. Je.: Die Verbesserung der Eigenschaften eines gemischten Eichenholz -Weidenrindenextraktes. Leicht-Ind. 14, 31 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 10166.

    Google Scholar 

b) Kastanienholzextrakt

  1. N. N.: Neues Gerbmaterial. ( Verwendung von Kastanienholz in Lyon.) Gerber- Ztg. 1865, 62.

    Google Scholar 

  2. Koch, A.: Gerbung mit Kastanienbaumholz-Extrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 7.

    Google Scholar 

  3. Eitner, W. (?): Über GrerbstofFextrakte. Kastanienholzextrakt. Gerber 1875, 363.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Kastanienextrakt. Kastanien-Holz und -Rinde. Gerber-Ztg. 1875, 118. N. N.: Kastanienholz als Gerbmittel. Auch über Roßkastanie. Gerber-Ztg. 1875, 134.

    Google Scholar 

  5. Eitner, W.: Über GrerbstofFextrakte. Kastanienholzextrakt. Fortsetzung von 1875. Gerber 1876, 380.

    Google Scholar 

  6. Levinstein & 8.: Eine neue Bezugsquelle für hellen Kastanienholzextrakt. Arbeitsvorschrift. Deutsche G-erber-Ztg. 1877, 54.

    Google Scholar 

  7. Koch, A.: Über Schwellung mittelst Kastanienholzextrakt. Deutsche Gerber- Ztg. 1879, 90.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W.: GerbstofFexcurse.. Über verschiedene Gerbstoffe. Auch über Kastanienholzextrakt. G-erber 1879, 185.

    Google Scholar 

  9. 1882N.N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Kastanienholzextrakt. Gerber 1882, 63.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Fachkorrespondenz über Kastanienholzextrakt. G-erber 1882, 101.

    Google Scholar 

  11. Schröder, J. v.: Über den Gerbstoffgehalt des Aquila-Extraktes. (Nach Gonnkler vermutlich Kastanienholzextrakt-Imitation.) Deutsche G-erber-Ztg. 1886, 61.

    Google Scholar 

  12. Schröder, J. v.: Nochmals Aquila-Extrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 86. Eberz, A.: Über Aquila-Extrakt. Gerber-Ztg. 1886, 189. Bösenberg, H. F. J.: Über Aquila-Extrakt. Gerber-Ztg. 1886, 195.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die Verwendung von Kastanienholzextrakt für schwere Leder. Ledermarkt 1904, 75.

    Google Scholar 

  14. Aitken, W.: Kastanienholz-Extrakt (engl.). Coli. 1905, 172. 1909 N. N.: Kastanienholz-Extrakt. Gerber 1909, Nr. 833.

    Google Scholar 

  15. Pollak, L.: Natürliche organische Säuren des Kastanienholzextraktes. Coli. 1913, 86.

    Google Scholar 

  16. Pollak, L.: Beiträge zur Kenntnis des Kastanienholzextraktes. Coli. 1913, 292. 1914 — Beiträge zur Kenntnis des Kastanienholzextraktes. Coli. 1914, 668.

    Google Scholar 

  17. Pollak, L.: Beiträge zur Kenntnis des Kastanienholzextraktes. Coli. 1914, 715. 1916 Kohnstein, B.: Die Bedeutung des Kastanienholz-Extraktes im Kriege. Gerber 1916, 341.

    Google Scholar 

  18. Gayley, G. T. und O. Riethof: Zucker in Kastanienauszügen. JALCA 13, 470 (1918); ref. Coli. 1919, 227.

    Google Scholar 

  19. Griffith, R. WDie Beziehungen zwischen G-erbextraktindustrie und Gerben. Hide and Leather 59, Nr. 19, 48; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 102.

    Google Scholar 

  20. Gaylay, G. T.: Die Auslaugung von Kastanienholz. JALCA 15, 344 (1920); ref. Coli. 1923, 367.

    Google Scholar 

  21. Depasse, E.: Die Kastanienextraktindustrie. (Technologie, Einrichtungen, Wärme- und Kraft verbrauch, Ausbeute usw.) Le Cuir 1921, 459; ref. Coli. 1922, 297.

    Google Scholar 

  22. Pollak, L.: Die Gerbextraktindustrie der USA. Auf Grund einiger Artikel in USA-Fachblättern kritisch besprochen. Gerber 1922, 75.

    Google Scholar 

  23. Depasse, E.: Die Industrie der Kastanienauszüge, ihre Vergangenheit, neuzeitliche Entwicklung und Zukunft (Wärmewirtschaft). Chim. et Ind. 7, 244, 252 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 969. Übersetzt von L. Pollak. Gerber 1924, 165.

    Google Scholar 

  24. Wagner, A. und J. Paeßler: Kastanienholzauszug (Kastanienholzextrakt). Analysenangaben nach der Filtermethode.

    Google Scholar 

  25. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 613. U

    Google Scholar 

  26. Weretennikow, J.: Das Gerben mit Kastanienholzextrakten. Westnik 1929, 430; ref. Coli. 1931, 115.

    Google Scholar 

  27. Vogel, W.: Kastanienholzextrakt. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 352. U

    Google Scholar 

  28. Ponte, A.: Ein Vergleich von Kastanienrinden- und Kastanienholzextrakten. JISLTC 16, 394 (1932); ref. Coli. 1933, 303.

    Google Scholar 

  29. Sagoschen, J. A.: Kastanienholzextrakt. Gerbereitechnik 1932, 30; ref. Cuir techn. 1933, 19; ref. Coli. 1934, 256.

    Google Scholar 

  30. Ponte, A.: Die charakteristischen Unterschiede der Gerbextrakte aus Kastanienrinde, Kastanienholz mit Rinde, verglichen mit solchen aus entrindetem Kastanienholz. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti. 1932,42; ref. Gerber 1932, 1383.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Die PyrogallolgerbstofFe des Kastanienholz- und Eichenholz-Extraktes. Ihre Bedeutung in der modernen Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1933, 121; ref. Coli. 1934, 196.

    Google Scholar 

  32. Balay, E.: Die Industrie des Kastanienholzextrakts und die Herstellung von Cellulose aus Kastanienholz. Bull. Inst. Pin. 1933, 89; ref. JALCA SO, 116 (1935); Coli. 1937, 649.

    Google Scholar 

  33. N. N.: „Pyrogallol.” Die Wirkung der Forderung nach Billigkeit des Leders auf die angewandten Gerbmaterialien. (Für größere Verwendung des Kastanienholzextraktes.) Leather World 1935, 1357; ref. Coli. 1936, 354.

    Google Scholar 

  34. Krajcinovic, M.: Über die Bedeutung der Kastanien- und Eichenholzextrakte als einheimische Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1935, 33; ref. Coli. 1937, 649.

    Google Scholar 

  35. Monnet, C. und P. Perrin: Der pH-Wert der Kastanienextrakte. Leather World 1936, 386; ref. Coli. 1936, 546.

    Google Scholar 

  36. Monnet, C.: Die Kastanienextrakt-Industrie. Leather World 1936, 1075; ref. Coli. 1937, 47.

    Google Scholar 

  37. Gansser, A.: Der Kastaniengerbstoff-Welthandel. JISLTC 20, 69 (1936); ref. Coli. 1937, 320.

    Google Scholar 

  38. Pothier, F.: Die Nichtgerbstoffe des Kastanienextrakts. Cuir techn. 1938, 362; ref. Coli. 1939, 643.

    Google Scholar 

  39. Pollard, W.: Die Nichtgerbstoffe des Kastanienextrakts. Cuir techn. 1939, 94; ref. Coli. 1939, 644.

    Google Scholar 

  40. Bravo, G. A.: Zur Frage der analytischen und technischen Bewertung von Kastanienholzextrakt. Coli. 1940, 508.

    Google Scholar 

  41. Chambard, P.: Die Verwendung des Kastanienholzextraktes an Stelle von Quebrachoextrakt bei der Sohlledergerbung. Ledertechn. Rdsch. 1942, 31; Cuir techn. 1941, 7.

    Google Scholar 

  42. Bravo, G. Ar. Die Kastanie und deren Gerbextrakte (italienisch). Milano: Verlag der „Italtaimino” 1949.

    Google Scholar 

  43. Wagner, W. A.: Estratti raddolciti — Spezialkastanienextrakte. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. v. 17. 2. 1949, Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Die Verwendung natürlicher und gesüßter Kastanienholzextrakte. Calcado y Teneria (Mexico) 46, Nr. 9 u. 10 (1949); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 228 (1951).

    Google Scholar 

  45. N. N.: Versüßter Kastanienholz-Extrakt (Analysendaten). Österr. Leder- Ztg. 5, 473 (1950).

    Google Scholar 

  46. Durio, E. und J. Sormani: Die pflanzlichen Gerbstoffe unter besonderem Hinweis auf den Kastaniengerbstoff. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder- Ztg. 6, 278 (1951).

    Google Scholar 

  47. Durio, E. und G. A. Bravo: Die pflanzlichen Gerbstoffe unter besonderem Hinweis auf den Kastaniengerbstoff. Österr. Leder-Ztg. 6, 339, 367 (1951).

    Google Scholar 

  48. Bravo, G. A.: Kastanienholz und daraus gewonnener Extrakt. Rev. Techn. Ind. Cuir 44, 185 (1952).

    Google Scholar 

  49. Peureux, M. P.: Kastanienholz- und Eichenholzextrakte. (Les Extraits de Chataignier et de Chêne). BAFCIC 1952, 3. - AFCIC.

    Google Scholar 

  50. Durio, E. und G.A.Bravo: Natürliche und abgestumpfte Kastanienholz - extrakte. Österr. Leder-Ztg. 8, 210, 250 (1953); ref. Österr. Leder-Ztg. 8, 196 (1953).

    Google Scholar 

  51. Bravo, G. A. und D. Ghiarella: Das gerberische Verhalten von natürlichen und abgestumpften Kastanienholzextrakten. Tagungsbericht Várese. Leder 5, 199 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  52. Comte, H.: Pflanzliche Schnellgerbung mit Kastanie. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, C 11; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 226 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 84 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 394 (1954).

    Google Scholar 

  53. Italtannino: Wettbewerb für neue Verwendungsmöglichkeiten von Kastanien- holzextrakt. Österr. Leder-Ztg. 9, 117 (1954).

    Google Scholar 

  54. Martin, H.: Rationelle Ausnützung des Säuregehalts von Kastanienextrakten bei der Gerbung von lissiertem Leder. BAFCIC 17, 145 (1955).

    Google Scholar 

  55. Peureux, P.: Spezialextrakte aus Kastanie. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 188 (1955).

    Google Scholar 

  56. N. N.: Gerbereien verlangen Kastanienextrakte. Chemiker-Ztg. 79, 695 (1955).

    Google Scholar 

  57. Crismólo, I. und A. Maio: Buchenholzextrakt in Mischung mit natürlichem Kastanienholzextrakt. Cuoio-Pelli-Mater, concianti 32, 171 (1956); ref. JALCA 51, 614 (1956).

    Google Scholar 

  58. N. N.: Kastanienholzextrakt. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 19 (1956).

    Google Scholar 

c) Fichtenrindenextrakt

  1. N. N.: Extraktgerberei in Anpassung an unsere Verhältnisse. Fichtenrindenex-trakt. Gerber 1882, 65.

    Google Scholar 

  2. Councler, C.: Aufforderung zur Gründung einer Fabrik von Fichtenloh-Ex-trakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 92.

    Google Scholar 

  3. Thenius: Über die Gewinnung von Tannin aus Fichtenlohrinde. Gerber-Ztg. 1886, 20.

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Über Fichtenloh-Extract, insbesondere den Fichtenlohextract der „Ersten österr. Fichtenlohextrakt-Fabrik in Klagenfurt”. Gerber 1886, 133.

    Google Scholar 

  5. Schröder, J. v.: Über Fichtenrinden-Extrakte. (Bezugnahme auf Eitners Beitrag.) Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 23. (Beitragsserie bis einschließlich Nr. 34.)

    Google Scholar 

  6. Schröder, J. v.: Untersuchung von Fichtenrindenextrakten und Fichtenrinden aus der Farbholz-Extrakt-Fabrik zu Ottensen. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 96.

    Google Scholar 

  7. Schröder, J. v.: Über Gerbung mit Fichtenextrakt und Quebrachoextrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 26.

    Google Scholar 

  8. Pletschiuschnig, M.: Die Anwendung des Fichtenloh-Extractes. Gerber-Courier 1892, 18.

    Google Scholar 

  9. Paeßler, J.: Fichtenrindenauszüge. Coli. 1917, 63. U

    Google Scholar 

  10. Bruml, L. und B. Silberberger: Verfahren zur Gewinnung eines hochwertigen Gerbstoffes aus Fichtenrinde. (Fichtenrinde wird vor dem Auslaugen in bekannter Weise mit einem bei etwa 100° C siedenden Lösungsmittel entharzt.) D. R. P. 306 529; réf. Coli. 1919, 25.

    Google Scholar 

  11. Wagner, A. und J. Paeßler: Fichtenrindenauszug (Fichtenrindenextrakt).

    Google Scholar 

  12. Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 445. U

    Google Scholar 

  13. Jegorlcin, N.: Zur Frage der Fabrikation von Fichtenrindenextrakt. Westnik 1928, Nr. 6/7, 287; réf. Coli. 1929, 168.

    Google Scholar 

  14. Jakimoff, P.: Die Fichtenrinde und die Bereitung hochwertiger Fichtenrinden- Extrakte. Coli, 1929, 334.

    Google Scholar 

  15. Panjukin, J.: Die Bestimmung des Unlöslichen in Fichtenrindenextrakt. Westnik 1930, 476; ref. Coli. 1932, 365.

    Google Scholar 

  16. Rauchwerger, M.: Über die Extraktion der Fichtenrinde. Gerber 1930, 81; ref. Coli. 1931, 674.

    Google Scholar 

  17. Belavsky, E. und G. Wanek: Die Gerbstoffbilanz bei der Extraktion der Fichtenrinde. Ledertechn. Rdsch. 1931, 1; ref. Coli. 1931, 676.

    Google Scholar 

  18. Michailow, A. N.: Verwendung von Fichtenextrakt bei der Sohlledergerbung. Ovladenie Tekhnikoi: Kozhovennoe Proizwodstvo 1931, 21; ref. Chem. Abstr. 1933, 6007; Coli. 1934, 98.

    Google Scholar 

  19. Ginodman, G. M.: Herstellung von Gerbbrühen aus Fichtenrindenextrakt. Ovladenie Tekhnikoi: Kozhovennoe Proizwodstvo 1931, 31; ref. Chem. Abstr. 1933, 6008; Coli. 1934, 151.

    Google Scholar 

  20. Belavsky, E. und G. Wanek: Die Gerbstoffbilanz bei der Extraktion der Fichtenrinde. Coli. 1932, 46.

    Google Scholar 

  21. Sagoschen, J. A.: Die Verwendung des Fichtenrindenextraktes. Gerber 1932, Nr. 1389.

    Google Scholar 

  22. Michailow, A. N.: Einfluß der Behandlung von Fichtenrindenextrakt mit Thiosulfat auf sein Durchdringungsvermögen. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 4, 24; ref. Coli. 1933, 188.

    Google Scholar 

  23. Michlin, D. M. und G. L. Gutkina: Einwirkung der Tannase auf Fichtenrinden- brühen. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 1, 8; ref. Coli. 1933, 304.

    Google Scholar 

  24. Simskaja, A. M.: Säure- und Fermenthydrolyse von Fichtenrindenbrühen. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2, 8; ref. Coli. 1933, 304.

    Google Scholar 

  25. Tarassenko, N. N. und G. A. Arbusoiv: Einfluß der Gerbstoffe und Nicht- gerbstoffe der Fichtenrinde auf die Diffusionseigenschaften von Gerb- mittein. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2, 8; ref. Coli. 1933, 304.

    Google Scholar 

  26. Krassuchin, M. N.: Extraktion der Fichtenrinde mit Sulfitcellulose-Extrakt. Beherrsch. Led. Techn. 1932, H. 6, 39; ref. Coli. 1933, 414.

    Google Scholar 

  27. Extraktion der Fichtenrinde mit Sulfltcellulose-Ablauge. Beherrsch. Led. Techn. 1932, H. 6, 42; ref. Coli. 1933, 415.

    Google Scholar 

  28. Krassnikowa, N. S.: Löslichmachen der unlöslichen Bestandteile der Fichtenrindenbrühen. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 6/7, 30; ref. Coli. 1933, 417.

    Google Scholar 

  29. Michailow, A. NEinfluß höherer Temperaturen auf die physikalisch-chemischen und gerbenden Eigenschaften von Fichtenrindenextrakt. Beherrsch. Leder Techn. 1932, H. 3, 39; ref. Coli. 1933, 419.

    Google Scholar 

  30. Sobina, E. A. f N. 8. Krassnikowa und A. N. Michailow: Der Einfluß der Herstellung und der Sulfitierungsverfahren auf die Gerbeigenschaften und physikalisch-chemischen Konstanten der Fichtenrindenextrakte. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 3, 38; ref. Coli. 1933, 652.

    Google Scholar 

  31. Simskaja, A. S.: Einfluß eines Zusatzes von Milchsäurebakterien auf die Grerbung mit Fichtenrindenbrühen. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 8,32; ref. Coli. 1934, 58.

    Google Scholar 

  32. Krassuchin, M. N.: Ausarbeitung einer Methode zur Herstellung von Fichtenrindenextrakt mit vorhergehender Entfernung der Harze. Russ. Leder- Ber. 1934, Nr. 2, 112; ref. Coli. 1935, 624.

    Google Scholar 

  33. Nemec, F.: Versuche über die fraktionierte Extraktion der Fichtenrinde. Gerbtechn. Rdsch. 13, 133 (1937); ref. Coli. 1937, 733.

    Google Scholar 

  34. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Über die gerbereitechnologischen Eigenschaften von Fichtenrindenauszügen. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1939, 561. (U: Einfluß der vorherigen Entharzung der Fichtenrinde auf ihre Extrahier- barkeit. Einfluß des Zerkleinerungsgrads der Fichtenrinde auf ihre Extrahier- barkeit.

    Google Scholar 

  35. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Einfluß der Extraktionstemperatur auf die Zusammensetzung der erhaltenen Extrakte.

    Google Scholar 

  36. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Fraktionierte Auslaugung von Fichtenrinde.

    Google Scholar 

  37. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Veränderung von Fichtenrindenextrakten durch Dialyse.

    Google Scholar 

  38. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Einfluß des pH-Wertes und der Konzentration auf das gerberische Verhalten von Fichtenrindenauszügen.

    Google Scholar 

  39. Stather, F., H. Herfeld und H. Schöpel: Gerbwerte, Gerbstoffaufnahme und Gerbstoffbindung von Fichtenrindenlösungen verschiedener pH-Werte. Aussalzbarkeit von Fichtenrindenlösungen verschiedener pH-Werte. Veränderung von Fichtenrindenauszügen durch Sulfitierung.)

    Google Scholar 

  40. Pottes, E. F., K. T. Williams, T. L. Swenson und I. C. Feustel: Gerbextrakt aus Hemlock-Rinde aus dem Westen. JALCA 40, 176 (1945).

    Google Scholar 

  41. Küntzel, A. und E. Melzer: Fraktionierung von Fichtenrinden-Extrakt mit Äthanol. JALCA 43, 613 (1948).

    Google Scholar 

  42. Herfeld, H.: Untersuchungen zur Frage der zweckmäßigsten Extraktion von Fichtenrinde. Gesammelte Abh. Dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. 1949, H. 1, 19; ref. Leder 1, 191 (1950).

    Google Scholar 

  43. Haglund, A.: Alkoholfraktionierung von schwedischem Fichtenrindenextrakt. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 404 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  44. Batzer, H.: Sulfltcelluloseablauge als Extraktionshilfsmittel bei der Fichten- rindenextraktherStellung. Ledertechn. Rdsch. (Zürich) 3, 8 (1951).

    Google Scholar 

  45. Herfeld, H.: Sachgemäße Bewertung von Fichtenrindenextrakt. Ausführliches Referat mit Tabellen über Zusammensetzung und Kennzahlen handelsüblicher Fichtenrindenextrakte und deren Leder. Gesammelte Abh. Dtsch. Leder. nstit. Freiberg/Sa. 1951, H. 6, 76; ref. Leder 2, 158 (1951).

    Google Scholar 

  46. Iwanow, Ss. B.: Uber die Qualität des Fichtenrindenextraktes. Leicht-Ind. 13, 16 (1953) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 8726.

    Google Scholar 

d) Andere Extrakte. (Siehe auch S. 247ff.)

  1. Wehrs, G. F. v.: Über Catechu und Catechu-Extrakt. Extrakt aus Bombay. Extrakt aus Bengalen.

    Google Scholar 

  2. Wehrs, G. F. v.: Über Eichenlohsurrogate. Hannover: Hahn 1810, 176. U

    Google Scholar 

  3. Wehrs, G. F. v.: Der neuschottländische oder amerikanische Lohe-Extrakt. Über Herstellung, Verwendung und Lagerfähigkeit. Über Eichenlohsurrogate. Hannover: Hahn, 1810, 178.

    Google Scholar 

  4. Paeßler, J.: Entgegnung auf einen Beitrag von Weiß über Quebrachoextrakt. Scharfe Kontroverse Freiberg

    Google Scholar 

  5. Wien. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 30.

    Google Scholar 

  6. Kohnstein, B.: Palmettoextrakt. Gerber 1904, 711; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 515.

    Google Scholar 

  7. ß:N.N.: Khaki-Catechu, ein neuer Gerbextrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1906,117.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Ulmo-Extrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 144.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Verschnittene Extrakte ( Quebracho mit Mangrove ). Gerber 1907, 61.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Verschnittene Extrakte. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 12.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Verschnittene Extrakte. Erwiderung zu vorstehendem Zitat. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 29, 36.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Verschnittene Extrakte. Weitere Erwiderung dazu. Deutsche Gerber- Ztg. 1907, 38.

    Google Scholar 

  13. Xavier, M. und F. Debédat: Gerbextrakt aus dem Holz des Heidekrautes. F. P. 441 217; ref. Coli. 1913, 516.

    Google Scholar 

  14. Jalade.: Algarrobo- und Khakiauszug, die jetzt für die Gerberei vorgeschlagen werden. Le Cuir 1920, 91; ref. Coli. 1921, 379.

    Google Scholar 

  15. Vogel, W: Die südamerikanischen Quebrachoextrakte. Freiberg/Sa. Gerlach 1925.

    Google Scholar 

  16. Vogel, W: Die Herstellung und Beurteilung der kaltlöslichen Quebrachoextrakte. Freiberg/Sa.: 40. Jahresbericht der Deutschen Gerberschule 1929.

    Google Scholar 

  17. Cohen: Gerbextrakt auf gummihaltiger Marririnde. Journ. Coun. Sei. 131, Ind. Res. 1932, 110; Leather World 1932, 944; ref. Coli. 1934, 151.

    Google Scholar 

  18. Humphreys, G. H. W.: Farbe von Redunca-Holz-Extrakt. JISLTC 26, 147 (1942).

    Google Scholar 

  19. Braunschweig, T. D.: Untersuchungen an Quebracho-Extrakt. JALCA 39, 254 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  20. Braunschweig, T. D.: Untersuchungen an Quebracho-Extrakt. JALCA 40, 185 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  21. White, T.: Löslichkeit und andere Untersuchungen an Quebracho-Extrakt. JSLTC 33, 39 (1949).

    Google Scholar 

  22. Kawanaka: Gewinnung von Gerbextrakten aus „Accacia richii” durch Extraktion mit einer 5 %igen wäßrigen Lösung von Anthrocensulfansäure und anschließende pH-Einstellung auf 4 mit NaOH. Jap. P. 153 713 (1937); ref. Leder 1, 97 (1950).

    Google Scholar 

  23. Standard Dyewood Co., Medford: Gerbmittel und Verfahren zu seiner Herstellung (Bleichung von Quebrachoextrakt durch Behandlung mit Natrium- formiat und Ammonium-meta-vanadinat bei erhöhter Temperatur). A. P. 2 653 967 (20. 3. 51/29. 9. 53); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  24. N. N.: Neuer schwedischer Gerbextrakt aus Polygonum cuspidatum. Leder - u. Häutemarkt 6, 46 (1954).

    Google Scholar 

  25. Kirby, K. S. und T. White: Spurenbestandteile in Quebracho-Extrakt. Biochem. J. 60, 582 (1955); ref. JSLTC 39, 400 (1955).

    Google Scholar 

  26. Llauro, R. P.: Einfluß von Quebracho auf die Qualität der Sohlen. Bol. Asoc.

    Google Scholar 

  27. Quirn. Espagn. Ind. Cuero 6, 171 (1955); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 48, 64 (1956).

    Google Scholar 

VI. Synthetische Gerbstoffe

  1. Pjeifer, R. v.: Entdecktes allgemein brauchbares Verbesserungsmittel der Steinkohle und des Torfs, nebst der Benutzungsart aller daraus zu ziehenden Produkte. J. G. Krünitz, Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1798, 170, Fußnote. U

    Google Scholar 

  2. Suckow, G. A.: Versuche über die Lohgärbereyen und ihre vorteilhaftem Einrichtungen. J. G. Krünitz, Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1798, 172. U

    Google Scholar 

  3. Krünitz, J. G.: Von der Mumien- und Leder-Bereitung durch Torf-Moor. Ökonom. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1798, 194. U

    Google Scholar 

  4. Seguin, A.: Über die Entdeckung einer neueren Verfahrungsart, thierische Häute schnell zu gerben. Gerbungsart des B. Pfeiffer mit Torf- oder Steinkohlenwasser. (Als Bericht an den Wohlfahrtsausschuß in Paris.) Journ. des Arts et Manufactures, Tom. II, 66, et Tom. III, 71.

    Google Scholar 

  5. Hermbstädt, S. F.: Kritik des Hatchettschen Verfahrens der Herstellung eines Gerbstoffes aus Torf. Journ. f. Lederfabrikanten 1807, H. 1/2, 169.

    Google Scholar 

  6. Wehrs, G. F. v.: Das Torf und das Torfmoorwasser. Das Steinkohlen-Sauerwasser, dessen Darstellung und Verwendung nebst älterer Literatur. Das Teerwasser und Hattchets künstlicher Gerbestoff.

    Google Scholar 

  7. Über Eichenlohsurrogate. Hannover: Hahn 1810, 195.

    Google Scholar 

  8. Berey: Gerbung mit Theer und Ruß (franz. Patent). Ausführliche Beschreibung, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. 2. Aufl. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1832, 179. U

    Google Scholar 

  9. Ashmore: Neues Verfahren, die Häute zu gerben. Verwendung von Ruß- und Theerflüssigkeit. Journ. des connaissances usuelles 1833, 114; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 48, 67 (1833).

    Google Scholar 

  10. Willair ebenes: Über das Gerben der Häute mit Theer und Ruß. Originalangaben. Journ. des connaissances usuelles 1834, 145; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 52, 216 (1834).

    Google Scholar 

  11. Jennings, H. G.: Erzeugung von künstlichem Gerbstoff und Benutzung desselben zur Lederbereitung. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 150, 319 (1858).

    Google Scholar 

  12. Jennings, H. G.: Über die Benutzung der künstlichen Gerbstoffe zur Lederfabrikation. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1859, Nr. 38.

    Google Scholar 

  13. Wildenstein, R.: Zur Bestimmung gerbsäurehaltiger Materialien. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 172, 231 (1859).

    Google Scholar 

  14. E. H.: Über künstliche Gerbstoffe. Gerber-Ztg. 1869, 33.

    Google Scholar 

  15. Lietzmann, J. G. H.: Künstliche Gerbstoffe. Herstellung der Leder, 2. Teil. Selbstverlag 1870, 281. U

    Google Scholar 

  16. Wiener, F.: Die künstlichen Gerbstoffe (rohe Pikrinsäure, Steinkohlengerbstoff, Torfgerbstoff, Harzgerbstoff, Birkentheeröl). Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 98. U

    Google Scholar 

  17. Wiener, F.: Die künstlichen Gerbstoffe. Der Steinkohlengerbstoff, der Torfgerbstoff. Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 100, 105. U

    Google Scholar 

  18. F.: Neue Gerbstoffe (statt Eichenschäl wald-Kalamität, lieber neue Verfahren bearbeiten, Eisensalze, Mitscherlich-PSitent über Druckextraktion usw.). Gerber-Ztg. 1879, 18.

    Google Scholar 

  19. Heinzerling, GKünstlich hergestellte Gerbstoffe. — Die Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 54. U

    Google Scholar 

  20. N. N.: Torfextrakt in Südrußland. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 33.

    Google Scholar 

  21. Starck, L.: Sprechsaalnotiz über Torfmoos-Extrakt. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 38.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Sprechsaalnotiz über Moostannin. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 58. Starck, LErwiderung dazu. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 64.

    Google Scholar 

  23. Reinsch, P. F.: Das ReinscW sehe Gerb verfahren mittels alkalischen Steinkohlen-Extraktes ( Pyrofuscin ). Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 86.

    Google Scholar 

  24. Councler, G.: Bedenken gegen das Pyrofuscin-Gerb verfahren von Reinsch. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 13.

    Google Scholar 

  25. Bitner, W.: Gerberei mittelst Steinkohlen-Extractes. Gerber 1887, 19.

    Google Scholar 

  26. Käs, S.: Künstliche Gerbmaterialien (Pikrinsäure, Torfgerbstoff, Stein- und Braunkohlengerbstoff, Harz- und Kamphergerbstoff). — Praktisches Lehrbuch der Lohgerberei. Weimar: Voigt 1891, 45. U B ’Naphthotannin, ein künstlicher Gerbstoff ( Dioxynaphthalindisulfosäure ). Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 80.

    Google Scholar 

  27. Eitner, W. (?): Gerbstoffexcurse. Künstlicher Gerbstoff von Mitscherlich und Opel. Gerber 1895, 121.

    Google Scholar 

  28. Krug, E.: Gerbstoffersatzstoffe. Steinkohlen- und Braunkohlen-Gerbstoff, Torfgerbstoff, Harzgerbstoff. — DerExistenzbegründer, Maria Rast (Steiermark) 1895, 184. U

    Google Scholar 

  29. N. N.: Torf als Gerbstoff (Verwendung von Torf vor 150 Jahren). Ledermarkt 1906, Nr. 3.

    Google Scholar 

  30. Payne, M., H. Staynes, H. Smith und H. Sturges: Verfahren des Gerbens mit einem Extrakt aus Torf. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide, Bd. III, H. 4; ref. Coli. 1909, 58.

    Google Scholar 

  31. Dierdorf, H.: Neradol D und seine praktische Verwendung. Coli. 1913, 366. Grosser, G.: Neradol D. Coli. 1913, 413.

    Google Scholar 

  32. Pollak, L.: Welche Perspektiven eröffnen sich uns durch die Darstellung künstlicher Gerbstoffe? Coli. 1913, 482; Ledertechn. Rdsch. 1913, 347.

    Google Scholar 

  33. Moeller, W.: Neradol-Gerbmittel. Coli. 1913, 487.

    Google Scholar 

  34. Stiasny, E.: Neradol-Gerbmittel. ( Eine Entgegnung.) Coli. 1913, 528.

    Google Scholar 

  35. Moeller, W.: Neradol. Coli. 1913, 594.

    Google Scholar 

  36. Stiasny, E.: Ein neuer synthetischer Gerbstoff (engl.). Coli. 1913, 142; 165.

    Google Scholar 

  37. Neradol D. (Eine weitere Entgegnung.) Coli. 1913, 597.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Gerbmittel (aus den bei der Mineralölraffination mittels Schwefelsäure erhaltenen, von freier Schwefelsäure befreiten sogenannten Säureharzen). D. R. P. 36 019; ref. Coli. 1913, 229.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe (aus Phenolen oderPhenol- sulfosäuren, Formaldehyd und Schwefelsäure). Deutsche Pat.-Anm, St. 16 614/K1. 28a Ref. Coli. 1913, 320.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute mit Kresolsulfosäuren oder deren Salzen. Deutsche Pat.-Anm. B 66 126/K1. 28a; ref. Coli. 1913, 321.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe. (Alkalilösliche Kondensationsprodukte aus Phenolen mit Formaldehyd.) Deutsche Pat.-Anm. R. 37 233/K1.28a; ref. Coli. 1913, 324.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Kresolsulfosäuren. (Kondensationsprodukte aus Kresolsulfosäuren.) Deutsche Pat.-Anm. B 66 681/Kl. 12q; ref. Coli. 1913, 325.

    Google Scholar 

  43. Böhm & Haas Co.: Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen (mittels Produkten aus Phenolen, neutralen Sulfiten und Formaldehyd). D. R. P. 265 855; ref. Coli. 1913, 605.

    Google Scholar 

  44. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolsulfosäuren. D. R. P. 266 124, Zusatz zu Pat. 260 379; ref. Coli. 1913, 608.

    Google Scholar 

  45. Grasser, G.: Die Neradol-Gerbung. Allg. Gerber-Ztg. 15, Nr. 35; ref. Coli. 1913, 616.

    Google Scholar 

  46. Eitner, W.: Neradol. Gerber 1913, 155.

    Google Scholar 

  47. Grasser, G.: Synthetische Gerbstoffe. Kunststoffe 3, 401 (1913).

    Google Scholar 

  48. Stiasny, E.: Gerbung mit Kunstgerbstoffen. JALCA 9, Nr. 5 (1914); ref. Coli. 1914, 732.

    Google Scholar 

  49. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten aus Gerbstoffextrakten, welche unlösliche bzw. schwerlösliche Bestandteile enthalten. D. R. P. 284 119; ref. Coli. 1915, 268.

    Google Scholar 

  50. Badische Anilin- und Soda-Fabrik.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (statt der fertig gebildeten Kondensationsprodukte mit den Lösungen der Komponenten). D. R. P. 288 129; ref. Coli. 1915, 463.

    Google Scholar 

  51. Glücksmann, E.: Der Krieg und die Gerbstoffnot (über das Neradol). Gerber 1915, 197.

    Google Scholar 

  52. Stiasny, E.: Gerbung mit Kunstgerbstoffen. Ledertechn. Rdsch. 1915, 4.

    Google Scholar 

  53. Brumwell, H.: Das Gerben von Haar- und Wollfellen. JALCA 10, 496 (1915); ref. Coli. 1916, 342.

    Google Scholar 

  54. Paeßler, J.: Über die Bedeutung und Anwendung künstlicher Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1916, 1.

    Google Scholar 

  55. Lauffmann, R.: Kunstgerbstoffe. Kunststoffe 6, 1 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  56. Hoefling, E.: Die Torfmoore und ihre Bedeutung in wirtschaftlicher Beziehung als in der Natur vorkommende Ablagerung von Abfallstoffen. Ztschr. f. Abfallverwertung 1916, 205.

    Google Scholar 

  57. Deutsch-Koloniale Oerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus 1- oder 2-Aminonaphthalinmonosulfosäuren und Formaldehyd. D.R.P. 293 640; ref. Coli. 1916, 394.

    Google Scholar 

  58. Deutsch-Koloniale Oerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus 1- oder 2-Aminonaphthalinmono- und -disulfosäuren oder Gemischen dieser Säuren und Formaldehyd. D.R.P. 293 041; ref. Coli. 1916, 428.

    Google Scholar 

  59. Deutsch-Koloniale Oerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus 1- oder 2-Naphtol bzw. deren Sulfosäuren. D.R.P. 293 042; ref. Coli. 1916, 431.

    Google Scholar 

  60. James, W. und R. Parker: Einige weitere Bemerkungen über Neradol. Leather World 1916, 75; ref. Coli. 1917, 388.

    Google Scholar 

  61. Geppert, J.: Neradole als Reinigungsmittel. Z. angew. Chemie 29, 85 (1917).

    Google Scholar 

  62. Diels, L.: Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich. Stuttgart: Schweizerbart 1918. B

    Google Scholar 

  63. Paeßler, J.: Corinal, ein neuer synthetischer Gerbstoff. Ledertechn. Rdsch. 1918, 65; Coli. 1919, 18.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Neue künstliche Gerbstoffe. Gerber 1918, 253.

    Google Scholar 

  65. Buchow, W.: Corinal, ein neuer synthetischer Gerbstoff. Coli. 1919, 211.

    Google Scholar 

  66. Andes, E.: Über die synthetischen Harze (Phenol-Formaldehyd-Konden- sationsprodukte) in ihrer Verwendung als Bindemittel und in der Lackfabrikation bzw. als lackartige Überzüge. Kunststoffe 9, 101 (1919).

    Google Scholar 

  67. Ellermann, V.: Eine eigentümliche Veränderung von Leichen in Torfmooren ( Moorgerbung durch Wirkung der Sphagnumsäure ). Coli. 1919, 374.

    Google Scholar 

  68. Nihoul, E.: Die synthetischen Gerbstoffe und ihre Anwendung in der Gerberei. Chim. et Ind. 2, 1024 (1919); ref. Chem. Zbl. 1920, II, 219.

    Google Scholar 

  69. Vie, G.: Synthetische Gerbstoffe. Le Cuir 1919, 424; ref. Coli. 1920, 491.

    Google Scholar 

  70. Graf, C.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes (Pflanzenteer). D.R.P. 322 387; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 451; Coli. 1920, 293.

    Google Scholar 

  71. Grasser, G.: Synthetische Gerbstoffe. Coli. 1920, 43.

    Google Scholar 

  72. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus 1- oder 2-Oxynaphthalinmonosulfosäuren und Formaldehyd. D.R.P. 305 795; ref. Coli. 1920, 91.

    Google Scholar 

  73. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 1- oder 2-Oxynaphthalinmonosulfosäuren und Formaldehyd. D.R.P. 306 132; ref. Coli. 1920, 92.

    Google Scholar 

  74. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Aminooxy- naphthalinsulfosäuren und Formaldehyd. D.R.P. 313 523; ref. ColL 1920, 93.

    Google Scholar 

  75. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Aminooxy- naphthalinsulfosäuren und Formaldehyd. D.R.P. 315 871; ref. Cell. 1920, 94.

    Google Scholar 

  76. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte. D.R.P. 318 948; ref. Coli. 1920, 173.

    Google Scholar 

  77. Süvern, K.: Synthetische Gerbstoffe. Coli. 1920, 223.

    Google Scholar 

  78. Grasser, G.: Synthese gerbender Stoffe. U: Kondensation der Phenole, Kondensation von Naphthalin-Derivaten, Kondensationsprodukte aus der Anthracen- und Phenanthren-Gruppe, Di- und Triphenylmethan-Gruppe. Coli. 1920, 223.

    Google Scholar 

  79. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus N-Arylsulfoderivaten aromatischer Aminosulfosäuren (Einwirkung von Formaldehyd). D. R. P. 319 713; ref. Coli. 1920, 433.

    Google Scholar 

  80. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus N- und O-Arylsulfoderivaten aromatischer Amino- und Oxysulfosäuren. D.R.P. 320 613; ref. Coli. 1920, 434.

    Google Scholar 

  81. Moeller, W.: Das gerberei-chemische Verhalten der Sulfo-Gruppe künstlicher Gerbstoffe. Coli. 1920, 520; Ledertechn. Rdsch. 1920, 154.

    Google Scholar 

  82. Wilhelm: Die synthetischen Gerbstoffe. Kunststoffe 10, 13 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  83. Rohm & Haas Comp.: Synthetische Gerbstoffe. E.P. 141 714; ref. Kunststoffe 10, 197 (1920).

    Google Scholar 

  84. Lauffmann, R.: Die künstlichen Gerbstoffe und ihre Bedeutung für die Lederindustrie. Chem. Industrie 43, 235 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 208.

    Google Scholar 

  85. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus N- und O-Arylsulfoderivaten aromatischer Amino- und Oxysulfosäuren. D.R.P. 321 331; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 311.

    Google Scholar 

  86. Grasser, G.: Synthetische Gerbstoffe, ihre Synthese, industrielle Darstellung und Verwendung. Berlin: Meusser 1920. B

    Google Scholar 

  87. U: Klassiiikation der synthetischen Gerbstoffe 7, Synthese pflanzlicher Gerbstoffe 12, Allgemeines über aromatische Sulfosäuren 40, Kondensation der Phenole 43, Kondensation der Naphthalinderivate 61, Kondensationsprodukte aus der Anthrazengruppe 65, Di- und Triphenylmethangruppe 67, Gerb Wirkung von Gemischen und Naturprodukten 75, Prüfungsmethoden für gerbende Stoffe 82, industrielle Darstellung synthetischer Gerbstoffe und deren Verwendung 96, Kondensation der freien Phenolsulf osäure 104, Kondensation der teilweise neutralisierten Phenolsulfosäure 108, Kondensation der vollständig neutralisierten Phenolsulfosäure 110, Kondensation der Kresolsulfosäure 111, Verhalten der alkalischen Bakelitlösung gegenüber naturellen Gerbstoffen 111, Dikresylmethandisulfosäure (Neradol D) 112, verschiedene Kondensationsmethoden für die Phenolsulfosäure 142.

    Google Scholar 

  88. Koetzle, A.: Gerbmittel (aus Sulfosalicylsäure, in Schwefelsäure gelöst, und Formaldehyd). A.P. 1 344 950; JISLTC 4, 258 (1920); ref. Coli. 1921, 157.

    Google Scholar 

  89. Koetzle, A.: Gerbmittel (aus Kresotinsäure, Schwefelsäure und Formaldehyd). A.P. 1 344 951; JISLTC 4, 258 (1920); ref. Coli. 1921, 158.

    Google Scholar 

  90. Koetzle, A.: Gerbmittel (aus Naphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd). A.P. 1 344 952; ref. JISLTC 4, 259 (1920); Coli. 1921, 158.

    Google Scholar 

  91. Rohm & Haas Comp.: Synthetische Gerbstoffe (aus Parasulfosalicylsäure, Schwefelsäure und Formaldehyd). E.P. 141 744; ref. JISLTC 14, 226 (1920); Coli. 1921, 159.

    Google Scholar 

  92. Nihoul, E.: Die synthetischen Gerbstoffe und deren Anwendung in der Gerberei. Le Cuir 1920, 397; ref. Coli. 1921, 380.

    Google Scholar 

  93. Süvern, K.: Über neuere synthetische Gerbstoffe. Coli. 1921, 31.

    Google Scholar 

  94. Immerheiser, C.: Über synthetische Gerbstoffe. Coli. 1921, 130; Ledertechn. Rdsch. 1921, 49.

    Google Scholar 

  95. Haßler, F.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mittels krystallinischen Charakter besitzenden Sulfosäuren oder den aus diesen Sulfosäuren durch Erhitzen zu erhaltenden Kondensationsprodukten). D.R.P. 306 341; ref. Coli. 1921, 154.

    Google Scholar 

  96. Renner, H. und W. Moeller: Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels (aus Säureharzen oder Säureteer und Sulfiden, Polysulfiden oder Sulfhydraten der Alkalien oder Erdalkalien). D.R.P. 333 403; ref. Coli. 1921, 156.

    Google Scholar 

  97. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoß-Ges.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit der Lösung einer Sulfosäure und Formaldehyd). D.R.P. 335 122; ref. Coli. 1921, 205.

    Google Scholar 

  98. Moeller, W.: Die Beizwirkung freier Sulfogruppen künstlicher Gerbstoffe. Coli. 1921, 232; Ledertechn. Rdsch. 1921, 50.

    Google Scholar 

  99. Graf, G.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffuntersatzes (aus Sulfitablauge). D.R.P. 335 869; ref. Coli. 1921, 257.

    Google Scholar 

  100. Holzverkohlungs-Industrie AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Teerauszug und Formaldehydlösung). D.R.P. 336 895; ref. Coli. 1921, 296.

    Google Scholar 

  101. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Ges.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Formaldehyd und Lösungen von Sulfosäuren). D. R. P. 337 588; ref. Coli. 1921, 299.

    Google Scholar 

  102. Zinlc, J. R.: Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Aldehyden und Di- oder Polyoxybenzolen. D.R.P. 344 033; ref. Coli. 1921, 506.

    Google Scholar 

  103. Herzog, W.: Über einige Beobachtungen auf dem Gebiete der Phenol-Form - aldehyd-Kondensationsprodukte. Z. angew. Chem. 34, 97 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  104. Moeller, W.: Humussäure und Gerbsäure IV. Gerber 1921, 139. N. N.: Synthetische Gerbstoffe. Leather Trades’ Rev. 1921, 374; ref. Col. 1923, 171.

    Google Scholar 

  105. Hill, J. B. und G. W. Merryman: Einige Anwendungen synthetischer Gerbstoffe. JALCA 16, 484 (1921); ref. Coli. 1924, 39.

    Google Scholar 

  106. Budowski, I.: Die Naphtensäuren. Berlin: Springer 1922. B

    Google Scholar 

  107. Zink, J. R.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (unter gleichzeitiger Verwendung von Formaldehyd und m-Dioxybenzol usw.). D. R. P. 346 197; ref. Coli. 1922, 19.

    Google Scholar 

  108. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfosäuren. D. R. P. 349 727; ref. Coli. 1922, 64.

    Google Scholar 

  109. Farbenfabriken vorm. F. Bayer & Co.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen. D. R. P. 349 741; ref. Coli. 1922, 65.

    Google Scholar 

  110. Bucherer, H.: Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Alkalisalzen der Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Phenolen. D. R. P. 350 043; ref. Coli. 1922, 65.

    Google Scholar 

  111. Chemische Fabriken Worms AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute. Schwermetallsalze, deren Säurerest teilweise aus Ameisensäure besteht. D. R. P. 350 326; ref. Coli. 1922, 66.

    Google Scholar 

  112. Bosshard, H. und D. Strauß: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Naphthalin und Glykolsäure. D. R. P. 354 864; ref. Coli. 1922, 157.

    Google Scholar 

  113. Moeller, W.: Das gerberei-chemische Verhalten der Sulfogruppe künstlicher Gerbstoffe II. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 203; ref. Coli. 1922, 400.

    Google Scholar 

  114. Moeller, W.: Das Verhalten einiger mit synthetischen Gerbstoffen gegerbter Leder gegenüber heißem Wasser. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1921/22, 100.

    Google Scholar 

  115. Kopp, D.: Die synthetischen Gerbstoffe. Kurze Darstellung der Herstellung und Verwendung. Gerber 1922, 178. Melamid, M.: Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten und Gerbstoffen (Kresole, Acetylen, Katalysator). F. P. 527 112; ref. Chem. Zbl. 1922, II, 660.

    Google Scholar 

  116. Kohn, S., J. Breedis und E. Grede: Eine kritische Untersuchung über die Bestimmung der wirksamen Bestandteile synthetischer Gerbstoffe nach dem Hautpulververfahren. JALCA 17, 166 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 1236.

    Google Scholar 

  117. Campbell, A. F.: Die Geschwindigkeit der Sulfurierung von Phenolen. I. Die Wirkung der Temperatur und der Methylgruppe. J. Chem. Soc. (London) 121, 847 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, III, 1164.

    Google Scholar 

  118. Kohn, S.3 J. Breedis und E. Grede: Vergleichende Beobachtungen über die gerbenden Eigenschaften von pflanzlichen Gerbstoffen, synthetischen Gerbstoffen und Mischungen pflanzlicher Gerbstoffe und synthetischer Gerbstoffe. JALCA 17, 450 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 1071.

    Google Scholar 

  119. Kühl, H.: Torfextrakte als Gerbmaterial. Ledertechn. Rdsch. 1922, 107.

    Google Scholar 

  120. Ehrenstein, P.: Über Erfahrungen mit Honig-Extrakten in der Gerberei. Höning-Festschrift. — Margosches und Fuchs, Über Naturprodukte. Dresden: Steinkopff 1923, 47. U

    Google Scholar 

  121. Chemische Fabriken Worms AG.: Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe (aus aromatischen OxyVerbindungen, sauren Sulfiten und Formaldehyd). D. R. P. 368 521; ref. Coli. 1923, 26.

    Google Scholar 

  122. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mittels Kondensationsprodukten aus teilweise hydrierten Naphthalinen oder deren Derivaten). D. R. P. 372 899; ref. Coli. 1923, 138.

    Google Scholar 

  123. Bosshard, H. und D. Strauß: Gerbverfahren (mit im Molekül Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus hydroaromatischen Verbindungen und aliphatischen oder aromatischen Oxykarbonsäuren). D. R. P. 380 593; ref. Coli. 1923, 298.

    Google Scholar 

  124. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung von in Wasser oder Lösungen von Sulfosäuren oder deren Salzen löslichen Kondensationsprodukten aus Ketonen oder aromatischen Oxyverbindungen. D. R. P. 382 217; ref. Coli. 1923, 301.

    Google Scholar 

  125. Chemische Fabriken Worms AG: Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen synthetischer Gerbstoffe. D. R. P. 382 905; ref. Coli. 1923, 355.

    Google Scholar 

  126. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer: Verfahren zur Herstellung von ir Wasser leicht löslichen sulfonierten Phenol-Aldehydkondensationsprodukten. D. R. P. 383 189; ref. Coli. 1923, 357.

    Google Scholar 

  127. Moeller, W.: Die synthetischen Gerbstoffe. Gerber 1922, Nr. 1149/50, 178; ref. Coli. 1923, 149.

    Google Scholar 

  128. Karrer, P. und H. R. Solomon: Krystallisierte synthetische Gerbstoffe I. Helv. Chim. Acta 5, Fase, primus; Z. Leder- und Gerbereichemie 1923, 231.

    Google Scholar 

  129. Croad, R. B.: Synthetische Gerbstoffe. Zusammenfassende Erörterung der Darstellung synthetischer Gerbstoffe. J. Soc. chem. Ind. 42, T. 203 (1923); ref. Chem. Zbl. 1923, IV, 513.

    Google Scholar 

  130. Soc. Chim. pour VIndustrie du Cuir: Herstellung synthetischer Gerbstoffe (aus Sulfonsäuren der aromatischen Reihe und Milchsäure). F.P. 573 417 (1923); ref. Coli. 1929, 273.

    Google Scholar 

  131. Kohn, S., J. Breedis und E. Crede: Die Acidität synthetischer Gerbstoffe. JALCA 18, 21 (1923); ref. Coli. 1924, 118.

    Google Scholar 

  132. Wagner, A. und J. Paeßler: Kunstgerbstoffe 679, Neradol D und Neradol DD 838, Ordoval 849. — Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  133. Bosshard, H. und D. Strauß: Verfahren zur Darstellung von gerbend und füllend wirkenden Verbindungen (durch Kondensation von Oxysäuren). D. R. P. 386 012; ref. Coli. 1924, 28.

    Google Scholar 

  134. Melamid, M.: Verfahren zur Herstellung von Sulfosäuren schwefelhaltiger Derivate hochmolekularer aromatischer Kohlenwasserstoffe. D. R. P. 386 297; ref. Coli. 1924, 31.

    Google Scholar 

  135. Chemische Fabriken Worms AG.: Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen synthetischer Gerbstoffe. D. R. P. 386 469; ref. Coli. 1924, 33.

    Google Scholar 

  136. Chemische Fabriken Worms AG.: Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen synthetischer Gerbstoffe. D. R. P. 386 470; ref. Coli. 1924, 34.

    Google Scholar 

  137. Bosshard, H. und D. Strauß: Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln (aus Glycolsäure und aromatischen Kohlenwasserstoffen). D. R. P. 386 930; ref. Coli. 1924, 64.

    Google Scholar 

  138. Moeller, W.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Kohlenwasserstoffen der aliphatischen und alizyklischen Reihe. D. R. P. 387 890; ref. Coli. 1924, 67.

    Google Scholar 

  139. Melamid, M.: Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren schwefelhaltiger Derivate, hochmolekularer aromatischer Kohlenwasserstoffe. (Abänderung des D. R. P. 386 297.) D. R. P. 388 546; ref. Coli. 1924, 70.

    Google Scholar 

  140. Farbwerke, vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit oxydierten Chlorschwefel-Phenolharzen). D. R. P. 388 628; ref. Coli. 1924, 70.

    Google Scholar 

  141. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Kondensationsprodukten aus mehrwertigen aromatischen Oxy- verbindungen). D. R. P. 388 680; ref. Coli. 1924, 73.

    Google Scholar 

  142. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (durch Behandlung der Blößen mit Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aromatischer Kohlenwasserstoffe).D.R.P. 391315; ref. Coli. 1924, 181.

    Google Scholar 

  143. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten (Abänderung v. D.R.P. 284119). D.R.P. 393 697; ref. Coli. 1924, 231.

    Google Scholar 

  144. Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer & Co.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute. (Einwirkung von Sulfiten auf nicht färbende Thioderivate der Phenole.) D. R. P. 395 920; Coli. 1924, 234.

    Google Scholar 

  145. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer: Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gerbstoffen. D. R. P. 397 405; ref. Coli. 1924, 264.

    Google Scholar 

  146. Haßler, F.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute durch Behandlung der Blößen mit Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, Schwefelsäure und Schwefel). D. R. P. 399 063; ref. Coli. 1924, 294.

    Google Scholar 

  147. Meunier, L.: Die synthetischen Gerbstoffe. Cuir techn. 13, 46 (1924); ref. Coli. 1924, 342.

    Google Scholar 

  148. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten (aus hydroxylfreien Derivaten der Sulfosäuren aromatischer Kohlenwasserstoffe). D. R. P. 402 942; ref. Coli. 1924, 439.

    Google Scholar 

  149. Casaburi, F.: Synthetische Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1924, 53; ref.

    Google Scholar 

  150. Chem. Zbl. 1924, II, 787. Hill, D. und Merryman: Mitteilung über synthetische Gerbstoffe. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 2, 129 (1924); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 189.

    Google Scholar 

  151. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zur Herstellung von Gerbemitteln. D. R. P. 388 629; ref. Coli. 1924, 71.

    Google Scholar 

  152. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Oxydationsprodukte von fossilem Material. D. R. P. 406 204; ref. Coli. 1925, 44.

    Google Scholar 

  153. Moeller, W.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. (Abänderung v. D.R.P. 387 890.) D. R. P. 406 780; ref. Coli. 1925, 209.

    Google Scholar 

  154. Hassler, F.: Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus aromatischen Kohlenwasserstoffen oder deren Sulfosäuren. D. R. P, 407 994; ref. Coli. 1925, 213.

    Google Scholar 

  155. Hassler, F.: Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten. D. R. P. 409 713; ref. Coli. 1925, 279.

    Google Scholar 

  156. Hassler, F.: Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxysulfosäuren. D.R.P. 410 973; ref. Coli. 1925, 330.

    Google Scholar 

  157. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zum Gerben tierischer Häute mit harzartigen phenolischen Produkten, die bei der Darstellung von Phenolen als Destillationsrückstände anfallen. D. R. P. 412 228; ref. Coli. 1925, 384.

    Google Scholar 

  158. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Darstellung von Gerbmitteln aus Holzkohle, Salpetersäure und Stickoxyden. A. P. 1 583 801 (1925); ref. Coli. 1929, 274.

    Google Scholar 

  159. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute. D. R. P. 413 157; ref. Coli. 1925, 384.

    Google Scholar 

  160. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zum Gerben tierischer Häute mit komplexen, wasserlöslichen Kondensationsprodukten von mehrfach hydroxylierten aromatischen Verbindungen der Benzolreihe. D. R. P. 413 256 (Abänderung von D. R. P. 412 228); ref. Coli. 1925, 386.

    Google Scholar 

  161. AG. für Anilinfabrikation: Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe (aus aromatischen Nitrokohlenwasserstoffen und Bisulfit). D. R. P. 416 277; ref. Coli. 1925, 483.

    Google Scholar 

  162. Chemische Fabriken Worms AG.: Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe aus Acetaldehyd, Phenol und natürlichen Gerbstoffen oder Glucose. D. R. P. 417 972; ref. Coli. 1925, 589.

    Google Scholar 

  163. N. N.: Die Verwendung synthetischer Gerbstoffe in England. Leather Trades’ Rev.; ref. Gerber 1925, 81.

    Google Scholar 

  164. Zohlen, O.: Synthetische Gerbstoffe (Neradole, Ordovale und Gerbstoff F). Gerber 125, 9201.

    Google Scholar 

  165. Casaburi, F.: Die synthetischen Gerbstoffe als Hilfsgerbstoffe und ihre Verwendung in der Sohlledergerberei und Schwerlederfabrikation im allgemeinen. Ledertechn. Rdsch. 1925, 41.

    Google Scholar 

  166. Drummond, A. A.: Die Viskosität sirupöser Kondensationsprodukte von Phenol und Formaldehyd. Kunststoffe 15, 3 (1925).

    Google Scholar 

  167. Bartelmy, H.: Die Kondensation des Formaldehyds mit den Phenolen. Kunststoffe 15, 150, (1925).

    Google Scholar 

  168. Rohm & Haas Comp.: Herstellung von Gerbmitteln aus natürlichen Harzen durch Behandeln mit sulfonierenden Mitteln. A. P. 1 523 390; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2599; Coli. 1926, 245.

    Google Scholar 

  169. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Herstellung von Gerbmitteln (aus Braunkohle oder Torf mit Salpetersäure). D. R. P. 405 799; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2137; ref. Coli. 1925, 40 u. 1926, 199.

    Google Scholar 

  170. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Herstellung von Gerbmitteln (aus Braunkohle, Torf u. dgl. mit Chromsäure oder Bichromaten). D. R. P. 406 364; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2137; Coli. 1925, 45 u. 1926, 199.

    Google Scholar 

  171. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Herstellung von gerbend wirkenden Oxydationsprodukten von fossilem Material (Braunkohle mit pflanzlichen Gerbstoffen gemischt). D. R. P. 406 204; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2138; Coli. 1926, 199.

    Google Scholar 

  172. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. D. R. P. 406 364 (Abänderung des D. R. P. 405 799): ref. Coli. 1925, 45.

    Google Scholar 

  173. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe (durch Einwirkung von Stickoxyden auf Braunkohle). D. R. P. 407 727; ref. Coli. 1925, 212.

    Google Scholar 

  174. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. D. R. P. 410 878; ref. Coli. 1925, 328.

    Google Scholar 

  175. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln (durch Einwirkung von Salpetersäure auf Braunkohle und Umsetzung mit ligninsulfosauren Salzen). D. R. P. 414 270; ref. Coli. 1925, 427.

    Google Scholar 

  176. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Herstellung von Gerbmitteln (durch Verrühren von entbituminierten Braunkohlerückständen mit Sulfitcelluloseablauge). D. R. P. 414 270; ref. Chem. Zbl. 1925, II, 507.

    Google Scholar 

  177. Stiasny, E.: Ein modernes und nützliches Produkt unter dem Pseudonym „Synthetischer Gerbstoff”. Cuir techn. 14y 348 (1925); ref. Coli. 1926, 92.

    Google Scholar 

  178. Beer, 0. L.: Herstellung von hellfarbigem Leder (durch Nachgerbung mit AI- oder Cr-Salzen synthetischer Gerbstoffe). A. P. 1 523 365; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2137; Coli. 1926, 199.

    Google Scholar 

  179. Karpati, E.: Neuer synthetischer Gerbstoff aus Phenolen und Zellstoff. Chem. Rdsch. Mitteleuropa u. Balkan2, 71 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 124; Coli. 1926, 339.

    Google Scholar 

  180. Dru, R.: Ein modernes, sehr nützliches, unter dem Pseudonym „Der synthetische Gerbstoff” bekanntes Produkt (über die synthetischen Gerbstoffe von Deutschland, England, Belgien, Frankreich und USA). Cuir techn. 17, 348 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2643.

    Google Scholar 

  181. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe (aus kohligen Stoffen fossilen oder rezenten Ursprungs mittels Salpetersäure). D. R. P. 420 593; ref. Coli. 1926, 83.

    Google Scholar 

  182. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit wasserlöslichen Einwirkungsprodukten von Salpetersäure auf Humussäure). D. R. P. 420 645; ref. Coli. 1926, 84.

    Google Scholar 

  183. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit aus Mineralöl und Schwefelsäure entstehenden wasserlöslichen Produkten). D. R. P. 420 646; ref. Coli. 1926, 85.

    Google Scholar 

  184. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Gerbmittel (aus Fossilien, Stoffen pflanzlicher Herkunft und Formalde- hydkondensationsprodukten von Naphthalinsulfosäuren). D. R. P. 420 647; ref. Coli. 1926, 86.

    Google Scholar 

  185. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Umsetzungsprodukten fossiler Stoffe pflanzlicher Herkunft mit Oxydationsmitteln und Brenzkateehin- gerbstoffen). D. R. P. 420 648; ref. Coli. 1926, 87.

    Google Scholar 

  186. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln (aus Oxydationsprodukten fossiler Stoffe). D. R. P. 429 179; ref. Coli. 1926, 326.

    Google Scholar 

  187. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe (aus fossilen und rezenten Stoffen pflanzlicher Herkunft und Oxydationsmitteln). D. R. P. 433 162; ref. Coli. 1926, 521.

    Google Scholar 

  188. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbmittel. D. R. P. 433 163; ref. Coli. 1926, 522.

    Google Scholar 

  189. Orth, F.: Einfluß künstlicher Gerbstoffe ( Gerbstoff F ). Coli. 1926, 415.

    Google Scholar 

  190. Chemische Fabrik Dr. Kurt Albert: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Kondensationsprodukten aus Phenolen. D. e so vorgegerbten Blößen werden mit Wasser nachbehandelt). D. R. P. 432 051; ref. Coli. 1926, 446.

    Google Scholar 

  191. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Darstellung von Sulfo- benzyläthern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten. D. R. P. 408 871; ref. Coli. 1926, 96.

    Google Scholar 

  192. Stinnes-Riebeck, H.: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (mittels aromatischen Sulfochloriden veresterter Sulfltcelluloseablauge). D. R. P. 423 096; ref. Coli. 1926, 135.

    Google Scholar 

  193. Herzog, W.: Die Verwertung der Nebenprodukte der Saccharinfabrikation in der Chemie synthetischer Gerbstoffe und in der Gerberei. Coli. 1926, 203.

    Google Scholar 

  194. I. G. Farbenindustrie AGVerfahren zur Herstellung gerbender Stoffe (durch Einwirkung von Bisulfit auf Nitronaphthaline und Überführung in Aluminium- oder Chromverbindungen). D. R. P. 427 999; ref. Coli. 1926, 281.

    Google Scholar 

  195. Herzog, W.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln (aus mit sulfonierenden Mitteln behandelten Gemischen von Carbazol und Anthracen). D. R. P. 433 292; ref. Coli. 1926, 523.

    Google Scholar 

  196. Pollak, L.: Über die Verwendung synthetischer Gerbstoffe. Gerber 1926, 1.

    Google Scholar 

  197. N. N.: Über einige synthetische Gerbstoffe. Chim. et Ind. 16, Nr. 3, 373 (1926); ref. Ledertechn. Rdsch. 1926, 261.

    Google Scholar 

  198. Bryson, C. H.: Die Phenolformaldehydharze. Kunststoffe 1926, 65.

    Google Scholar 

  199. Aladin: Deutsche Patentliteratur über Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. Kunststoffe 16, 193 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  200. Wolesensky, E.: Das Verhalten von synthetischen Gerbmaterialien gegen Hautsubstanz. Dep. Comm. Technol. Papers Bureau of Standards 1926, Nr. 309, 13; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3133.

    Google Scholar 

  201. Wolesensky, E.: Die Wirkung des Natriumsulfates in synthetischen Gerbstoffen. Dep. Comm. Technol. Papers Bureau of Standards 1926, Nr. 317; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3133.

    Google Scholar 

  202. Wolesensky, E.: Analyse synthetischer Gerbmaterialien. Dep. Comm. Technol. Papers Bureau of Standards 1926, Nr. 316; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3133.

    Google Scholar 

  203. Casaburi, F.: Synthetische Gerbstoffe. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 37, Nr. 1,3,4 (1926); ref. Coli. 1927, 545.

    Google Scholar 

  204. Kämpf, A.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxyverbindungen. D. R. P. 436 446; ref. Coli. 1927, 56.

    Google Scholar 

  205. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln. D. R. P. 438 199; ref. Coli. 1927, 109.

    Google Scholar 

  206. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln. D. R. P. 438 200; ref. Coli. 1927, 109.

    Google Scholar 

  207. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender aromatischer Sulfosäuren. D. R. P. 445 569; ref. Coli. 1927, 352.

    Google Scholar 

  208. A. Riebeck’sehe Montanwerke AG.: Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe. D. R. P. 441 399; ref. Coli. 1927, 209.

    Google Scholar 

  209. Melamid, M.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Sulfosäuren. D. R. P. 451 534; ref. Coli. 1927, 582.

    Google Scholar 

  210. Meunier, L. und G. Gastellu: Synthetische Gerbstoffe. Bull. Soc. d’Encourage- ment 1927, 732; ref. Coli. 1930, 139.

    Google Scholar 

  211. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 441 770; ref. Coli. 1927, 211.

    Google Scholar 

  212. N. N.: Synthetische Gerbstoffe aus Holzkohle. Gerber 1927, 75.

    Google Scholar 

  213. Aladin: Deutsche Patentliteratur über Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. Kunststoffe 17, 9 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  214. Aladin: Neuere Auslands-Patentliteratur über Verfahren zur Herstellung von Kon-densationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden. Kunststoffe 17, 83 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  215. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mittels aus Braunkohlenteer oder Urteer durch Einwirkung von Schwefelsäure entstehenden Produkten). D. R. P. 441 769, Zusatz zu D. R. P. 420 646; ref. Coli. 1927, 210.

    Google Scholar 

  216. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (durch Behandlung mit aus halogenierten Ketonen oder Äthern erhaltenen Kondensationsprodukten). D. R. P. 453 477; ref. Coli. 1928, 109.

    Google Scholar 

  217. Berkmann, J. und A. Kiprianoff: Eine rationelle chemische Analyse synthetischer Gerbstoffe. Coli. 1928, 177.

    Google Scholar 

  218. A. Biebeck’sche Montanwerke: Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe (Lignin wird mit Toluolsulfochlorid verestert und das entstehende Produkt wird sulfuriert). D. R. P. 456 352; ref. Coli. 1928, 216.

    Google Scholar 

  219. Kopeliowitsch, P.: Die gerbenden und fettenden Eigenschaften der Naphthensäuren. Westnik 1927, Nr. 12, 515; ref. Coli. 1928, 279.

    Google Scholar 

  220. Berkmann, J.: Gerb versuche mit synthetischen Gerbstoffen. Westnik 1928, Nr. 5, 211 u. Nr. 6/7, 293; ref. Coli. 1929, 35.

    Google Scholar 

  221. Hess, K. und W. Komarewsky: Über Isolierung und Nachweis von Cellulose in Torf. Z. angew. Chem. 41, 541 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  222. P. P.: Naphtha als Rohstoff für künstliche Gerbstoffe. Westnik 1928, Nr. 5, 213; ref. Coli. 1929, 667.

    Google Scholar 

  223. Blanc, G.: Verfahren zum Gerben mit den Kondensationsprodukten von Phenolen, ihren Substitutionsderivaten oder Oxydationsprodukten mit Aldehyden. Bull. Soc. ind. Mulhouse 94, 359; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1170; Coli. 1929, 231.

    Google Scholar 

  224. Escourrou, R.: Gerbmittel aus der Holz-Zellstoffabrikation. Cuir techn. 1928, 155; ref. Coli. 1930, 608.

    Google Scholar 

  225. I. G. Farbenindustrie AG.: Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte durch Erhitzen von Novolak und Behandeln mit Chlorzink und Benzylchlorid-p-sulfosäure. D. R. P. 456 931; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2226; Coli. 1929, 177.

    Google Scholar 

  226. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus aromatischen Oxyalkoholen. D. R. P. 453 431; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2562; Coli. 1929, 181.

    Google Scholar 

  227. Casaburi, V.: Ein neuer synthetischer Gerbstoff „Alfa NK“. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 377; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2688; Coli. 1929, 183.

    Google Scholar 

  228. Berkmann, J.: Adsorption und Gerb vermögen der synthetischen Gerbstoffe. Coli. 1929, 49.

    Google Scholar 

  229. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe (durch Kondensation von Sulfitcelluloseablauge mit aromatischen Kohlenwasserstoffen). D. R. P. 466 440; ref. Coli. 1929, 159.

    Google Scholar 

  230. Grasser, G.: Synthese gerbender Stoffe. 1. Mitteil. Gerber 1929, 241.

    Google Scholar 

  231. Berkmann, J.: Adsorption und Gerb vermögen der synthetischen Gerbstoffe.

    Google Scholar 

  232. Ledertechn. Rdsch. 1929, 205. Rohm & Haas Comp.: Herstellung von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und substituierten Naphthalin-Sulfosäuren. A. P. 1 722 904; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 2002; Coli. 1929, 674.

    Google Scholar 

  233. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt am Main: Herstellung von Gerbstoffen (durch Kondensation von Phenol, Formaldehyd und Natriumsulfit). E. P. 291 245; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1121; Coli. 1929, 634.19 u. 1931, 269.

    Google Scholar 

  234. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt am Main: Herstellung von Gerbstoffen (aus Phenol, Formaldehyd und Resorcin). E. P. 304 454; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1122; Coli. 1929, 634.

    Google Scholar 

  235. Geigy, J. R.: Synthetische Gerbstoffe aus den Kondensationsprodukten von sulfonierten Phenolen mit Harnstoff und Formaldehyd. F. P. 305 013; ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1122; Coli. 1929, 634.

    Google Scholar 

  236. Trotman, S. R.: Synthetische Gerbstoffe. Ind. Chemist, chem. Man. 4, 499 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 1180; Coli. 1929, 371.

    Google Scholar 

  237. Bioemen, A.: Synthetische Gerbstoffe (Besprechung der synthetischen Gerbstoffe und ihrer Verwendung an Hand von etwa 300 Patenten). Chem. Weekbl. 26, 34 (1929); Gerber 1929, 162; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 1180; Coli. 1929, 371.

    Google Scholar 

  238. Simoncini, E.: Der synthetische Gerbstoff „Alpha“. Boll. uff. R. Staz sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 6, 337 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2382; Coli. 1929, 417.

    Google Scholar 

  239. Nastjukow, A. und A. Dawydow: Syntane, Sulfodesoxyne und sulfurierte Kohlenwasserstoffe. Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 599; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 725; Coli. 1932, 111, 317.

    Google Scholar 

  240. Jena, E.: Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen. (Harze oder Wachse werden einem Oxydationsabbau mit einem großen Überschuß an Schwefelsäure unterworfen.) D. R. P. 468 266; ref. Coli. 1929, 219.

    Google Scholar 

  241. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von wasserlöslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Derivaten von aromatischen o-Oxycarbonsäuren. (Man sulfoniert die Ester von o-Oxyarylcarbonsäuren bei erhöhter Temperatur.) D. R. P. 464 723; ref. Coli. 1929, 596.

    Google Scholar 

  242. Soc. Chim. pour VIndustrie du Guir: Herstellung synthetischer Gerbstoffe. (Sulfonsäuren der aromatischen Reihe werden mit Aceton, Mesityloxyd oder Phoron kondensiert.) F. P. 573 416; ref. Coli. 1929, 273.

    Google Scholar 

  243. Casaburi, V. und E. Simoncini: Verfahren zur Darstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte aus Natronzellstoffablauge sowie deren Metallsalzen. D. R. P. 472 680; ref. Coli. 1929, 358.

    Google Scholar 

  244. Pollak, L.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus den Sulfitablaugen der Celluloseindustrie. D. R. P. 479 162; ref. Coli. 1929, 598.

    Google Scholar 

  245. Kahn, M., E. Breton und G. Schaff er: Herstellung von Gerbmitteln. (Man erhitzt die bei der Autolyse von Hefe, Rhizopus- oder Amylomycesarten erhaltenen cellulosehaltigen Rückstände.) E.P.247977; ref. Coli. 1929, 270.

    Google Scholar 

  246. Grasser, G.: Künstliche Gerbstoffe. In: Enzyklopädie der Technischen Chemie, hrsg. v. F. Ullmann, 2. Aufl., Bd.V, S. 684. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1930. U

    Google Scholar 

  247. Rohm & Haas Comp.: Herstellung von Kondensationsprodukten aus Sulfon- säuren der Naphthalinreihe und Furfurol. A. P. 1 770 635; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1812; Coli. 1931, 814.

    Google Scholar 

  248. Quendt, B.: Herstellung von Leder. (Gegerbt wird mit Kondensationsprodukten aus aromatischen Aminen und Formaldehyd.) E. P. 332 262; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3495; Coli. 1931, 820.

    Google Scholar 

  249. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Gewinnung von synthetischen Gerbstoffen aus ihren Lösungen in fester Form. D.R.P. 502 047, Zusatz zu D. R. P. 495 33§; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3887; Coli. 1931, 822.

    Google Scholar 

  250. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen. (Kondensationsprodukte von Resorcin oder Pyrogallol mit Benzaldehyd als Zusätze.) E. P. 331 216; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3888; Coli. 1931, 822.

    Google Scholar 

  251. I. G. Farbenindustrie AG.: Darstellung von hochmolekularen Sulfonsäuren (Phenol-Aldehyd-Konden- sationsprodukte). D. R. P. 503 923; ref. Chem. Zbl. 1930,11, 2094; Coli. 1931, 815.

    Google Scholar 

  252. Kogan, A.: Über die Gerb Wirkung künstlicher Gerbstoffe. Westnik 1930, 155; ref. Coli. 1932, 362.

    Google Scholar 

  253. AG. für Chemiewerte: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Oxydationsprodukte von rezenten Stoffen pflanzlicher Herkunft. D. R. P. 486 830; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1028; Coli. 1931, 810.

    Google Scholar 

  254. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Gewinnung von synthetischen Gerbstoffen aus ihren Lösungen in fester Form (in Form des trockenen Natriumsalzes mit Oxalsäure oder Kaliumbisulfat oder Naphthalinsulfosäure vermischt). D. R. P. 495 338; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1027; Coli. 1931, 680.

    Google Scholar 

  255. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (Resorcinkondensation). F. P. 668 139; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1027; Coli. 1931, 680.

    Google Scholar 

  256. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Gewinnung von synthetischen Gerbstoffen aus ihren Lösungen in fester Form. D. R. P. 495 338; ref. Coli. 1930, 241.

    Google Scholar 

  257. I. G. Farbenindustrie AG.: Ratgeber für die Lederindustrie. Zusammenstellung über synthetische Gerbstoffe, über Chrom- und Kombinationsgerbung nebst Tabellen. Ref. Coli. 1930, 297. B 23

    Google Scholar 

  258. I. G. Farbenindustrie AG.: Darstellung von wasserlöslichen, gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Derivaten von aromatischen o-Oxycarbonsäuren. D. R. P. 464 723; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2346.

    Google Scholar 

  259. Wittelc, H.: Verfahren zur Darstellung von Gerbstoffen. (Schwelwasserextrakte des Urteers werden mit sulfurierenden Mitteln behandelt.) D. R. P. 480 701; ref. Coli. 1930, 80.

    Google Scholar 

  260. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe. (Lösliche Einwirkungsprodukte konzentrierter Schwefelsäure auf Phenole in Gegenwart von Harnstoff oder von Kondensationsprodukten aus Harnstoff mit Formaldehyd kondensiert.) D. R. P. 493 795; ref. Coli. 1930, 124.

    Google Scholar 

  261. AG. für Chemiewerte: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Oxydationsprodukte von rezenten Stoffen pflanzlicher Herkunft. (Es wird bei Gegenwart eines saugfähigen Stoffes gearbeitet, wie Kieselgur, Fullererde, Knochenkohle usw.) D. R. P. 486 830; ref. Coli. 1930, 36.

    Google Scholar 

  262. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen. Durch Vermischen eines S-haltigen Pheno]kondensationsproduktes mit festen Säuren (z. B. Oxalsäure, NaHS04, Naphthalinsulfosäure). E. P. 297 830; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2346; Coli. 1930, 410.

    Google Scholar 

  263. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Gewinnung von synthetischen Gerbstoffen aus ihren Lösungen in fester Form. (Abänderung des Hauptpatentes 495 338. Die Alkalisalze gerbend wirkender, wasserlöslicher schwefelhaltiger Phenolkondensationsprodukte werden mit festen organischen Stoffen versetzt, die beim Lösen in Säuren übergehen.) D. R. P. 502 047; ref. Coli. 1930, 433.

    Google Scholar 

  264. Wittelc, H.: Darstellung von Gerbstoffen. (Schwelwasserextrakt des Urteers wird mit sulfonierenden Mitteln behandelt.) D. R. P. 480 701; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2833; Coli. 1930, 447.

    Google Scholar 

  265. Geigy, I. R.: Darstellung mineralsäurefreier synthetischer Gerbstoffe. (Synthetische Gerbstoffe aus aromatischen Oxysulfosäuren und Formaldehyd werden in Form ihrer Salze trocken mit Salzen der H2SiF2 vermischt.) A. P. 1 706 325, E. P. 276 014, F. P. 639 097, Schwz. P. 130 434; ref. Chem. Zbl. 1930,1, 2834; Coli. 1930, 447.

    Google Scholar 

  266. Geigy, I. R.: Darstellung gerbender Stoffe. (Kondensationsprodukte aus sulfonierten Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd.) D. R. P. 493 795, Kl. 12o; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2834; Coli. 1930, 447.

    Google Scholar 

  267. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von wasserlöslichen Verbindungen aus Lignin oder Torf (durch Chlorierung des Lignins). E. P. 323 781; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 2834; Coli. 1930, 447 u. 1931, 273.

    Google Scholar 

  268. Roll, R.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels (aus Sulfitablauge und Formaldehyd). D. R. P. 500 006; ref. Coli. 1930, 543.

    Google Scholar 

  269. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Phenolalkoholen mit Resorcin). D. R. P. 510 445; ref. Coli. 1930, 545.

    Google Scholar 

  270. Reichel, L.: Über carboxylhaltige Gerbstoffe. Naturwiss. 18, 952 (1930); ref. Chem. Zbl. 1931,1, 472; Coli. 1932, 314.

    Google Scholar 

  271. Bergmann, M.: Einfluß synthetischer Gerbstoffe auf die Gerbung mit pflanzlichen Gerbbrühen. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 485. U

    Google Scholar 

  272. Deribass, D. und G. Schiller: Die Verwendung von Furfurol zur Herstellung synthetischer Gterbstoffe. Westnik 1931, 347; ref. Coli. 1932, 593.

    Google Scholar 

  273. Klipper, J., S. SuknarowsJci und F. Ghierer: Gerbstoffe aus den Abfällen der Säureraffination von Erdölprodukten. Von Bitumen, Teer, Braunkohle u. dgl. Poln. P. 11 030; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 404; Coli. 1932, 313.

    Google Scholar 

  274. Döhogne, A. und G. Rezabek: Die Einwirkung von Bichromat auf verschiedene phenolartige Substanzen und einige pflanzliche und synthetische Extrakte. Cuir techn. 1931, 407; ref. Coli. 1932, 741.

    Google Scholar 

  275. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Produkte aus Braunkohle und ähnlichen fossilen Materialien. D. R. P. 530 048; ref. Coli. 1931, 413, 660.

    Google Scholar 

  276. 1931: I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Produkte aus Braunkohle und ähnlichen fossilen Materialien. D. R. P. 531 800; ref. Coli. 1931, 665.

    Google Scholar 

  277. Nastjukow, A. M.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen (aus Kondensationsprodukten von ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Formaldehyd). D. R. P. 532 893; ref. Coli. 1931, 800.

    Google Scholar 

  278. Illjinski, M. A.: Zur Frage der Herstellung synthetischer Gerbstoffe. J. ehem. Ind. (russ.) 1931, 577; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1664; Coli. 1932, 472.

    Google Scholar 

  279. Grasser, G.: Die ultravioletten Strahlen und ihre Anwendung auf die Gerbereichemie. (Darstellung synthetischer Gerbstoffe.) Cuir techn. 1931, 141; Coli. 1932, 533.

    Google Scholar 

  280. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten. (An Stelle der Phenolalkohole [D. R. P. 510 445] werden Methylolverbindungen verwendet.) D. R. P. 512 405; ref. Coli. 1931, 30.

    Google Scholar 

  281. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung mineralsäurefreier synthetischer Gerbstoffe. (Aromatische Oxysulfosäuren und Formaldehyd werden mit kiesel fiuorwasserstoffsauren Salzen versetzt.) D. R. P. 515 664; ref. Coli. 1931, 34.

    Google Scholar 

  282. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (durch Sulfonierung von o-Oxyarylcarbonsäureestern). E. P. 266 697; ref. Coli. 1931, 264.

    Google Scholar 

  283. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (aus Kondensationsprodukten von Phenolen und Formaldehydbisulfit). E. P. 291 245; ref. Coli. 1931, 267.

    Google Scholar 

  284. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (aus S-haltigen Kondensationsprodukten aus Phenol). E. P. 297 830; ref. Coli. 1931, 267.

    Google Scholar 

  285. Geigy AG.: Synthetische Gerbstoffe aus den Kondensationsprodukten von sulfonierten Phenolen mit Harnstoff und Formaldehyd. E. P. 305 013; ref. Coli. 1931, 269.

    Google Scholar 

  286. Niacet Chemicals Corp.: Herstellung von Gerbstoffen (aus Phenol und Paraldehyd). A. P. 1 695 655; ref. Coli. 1931, 320.

    Google Scholar 

  287. Geigy AG.: Darstellung mineralsäurefreier synthetischer Gerbstoffe. A. P. 1 706 325; ref. Coli. 1931, 321.

    Google Scholar 

  288. Rohm db Haas Comjp.: Herstellung von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und substituierten Naphthalinsulfonsäuren. A. P. 1 722 904; ref. Coli. 1931, 321.

    Google Scholar 

  289. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung substituierter aromatischer Sulfonsäuren. D. R. P. 525 158; ref. Coli. 1931, 411.

    Google Scholar 

  290. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung eines Färbe- und Gerbmittels (durch Sulfonierung eines Gemisches aus einem aromatischen KW-Stoff oder dessen OH-Verbindung und aus einem natürlichen Harz und durch Kondensation mit einem Aralkylhalogenid). E. P. 321 190; ref. Coli. 1931, 273.

    Google Scholar 

  291. 1932: Berkmann, J. P.: Künstliche Gerbmaterialien. Trans. 6th Mendeleev Cong. Theoret. Appi. Chem. 1932, Pt. 1, 1935, 895; ref. JISLTC 20, 396 (1936); Coli. 1938, 280.

    Google Scholar 

  292. Casaburi, V.: Neue Verwendung der synthetischen Gerbstoffe sowie deren Salze. ( Erhöhung der Keimfähigkeit von Saaten.) Coli. 1932, 431.

    Google Scholar 

  293. Rohm db Haas Comp.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte. D. R. P. 543 431; ref. Coli. 1932, 445.

    Google Scholar 

  294. I. G. Farbenindustrie AG.: Darstellung von gerbend wirkenden Phenolharzsulfonsäuren. A. P. 1 788 371; ref. Coli. 1932, 455.

    Google Scholar 

  295. Rohm db Haas Comp.: Herstellung von Gerbstoffen. A. P. 1 801 461; ref. ColL 1932, 455.

    Google Scholar 

  296. Mayer, C. L.: Gerbverfahren. E. P. 696 254, 696 255; ref. Coli. 1932, 458.

    Google Scholar 

  297. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von stickstoffhaltigen Gerbstoffen. F. P. 694 257; ref. Coli. 1932, 458.

    Google Scholar 

  298. Rohm 6c Haas Comp.: Herstellung von Gerbstoffen (Phenolformaldehyd-Kon-densationsprodukte). F. P. 696 327; ref. Coli. 1932, 458.

    Google Scholar 

  299. Nastjuhow, A. M.: Verfahren zum Gerben von Häuten mit künstlichen Gerbstoffen (Rohmineralöle mit Cellulose). Russ. P. 9804; ref. Coli. 1932, 460.

    Google Scholar 

  300. Berkmann, J. P. und A. J. Kiprianow: Verfahren zum Gerben von Häuten mit synthetischen Gerbstoffen. Russ. P. 12 219; ref. Coli. 1932, 461.

    Google Scholar 

  301. Nastjuhow, A. M.: Verfahren zur Gewinnung synthetischer Gerbstoffe (durch Kondensation von Formaldehyd mit Mineralölkohlenwasserstoffen). Russ. P. 12 234; ref. Coli. 1932, 461.

    Google Scholar 

  302. Geigy AG.: Darstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte. Schwz. P. 138 884; ref. Coli. 1932, 462.

    Google Scholar 

  303. Chemische Fabrik Pott & Co.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen. D. R. P. 557 651, Zusatz zu D. R. P. 545 968; ref. Coli. 1932, 736, 868.

    Google Scholar 

  304. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen aus Braunkohle. E. P. 344 015; ref. Coli. 1932, 287.

    Google Scholar 

  305. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen durch Chlorieren von Braunkohle. E. P. 332 204; ref. Coli. 1932, 456.

    Google Scholar 

  306. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen. E. P. 332 270; ref. Coli. 1932, 456.

    Google Scholar 

  307. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Braunkohlen und ähnlichen fossilen Materialien. D. R. P. 547 743; ref. Coli. 1932, 632.

    Google Scholar 

  308. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Veredelung von Neutralsalz enthaltenden Gerbmitteln aus Braunkohle. D. R. P. 547 744; ref. Coli. 1932, 634.

    Google Scholar 

  309. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe. D. R. P. 539 474; ref. Coli. 1932, 177.

    Google Scholar 

  310. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte ungesättigter Carbonsäuren mit Naphtholsulfonsäuren. D. R. P. 539 947; ref. Coli. 1932, 179.

    Google Scholar 

  311. Quendt, B.: Vorbehandlung von Häuten vor der Gerbung unter Verwendung von Alaun und Kochsalz, und einem Kondensationsprodukt eines aromatischen Amins mit Formaldehyd. D. R. P. 549 076; ref. Coli. 1932, 638.

    Google Scholar 

  312. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung gerbend wirkender wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus Resorcin oder Pyrogallol und Benzaldehyd. D. R. P. 555 005; ref. Coli. 1932, 733.

    Google Scholar 

  313. Fabrielc van Chemische Produkten, Schiedem, Niederland: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Derivaten sulfidierter Phenole. D. R. P. 535 048; ref. Coli. 1932, 88.

    Google Scholar 

  314. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte mit stark gerbenden und füllenden Eigenschaften. D. R. P. 537 451; ref. Coli. 1932, 92.

    Google Scholar 

  315. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung gerbender Stoffe. D. R. P. 539 474, Zusatz zu D. R. P. 493 795; ref. Coli. 1932, 95.

    Google Scholar 

  316. Dahl, A.: Aufbau und Verwendungsmöglichkeit synthetischer Gerbstoffe. Gerber 1933, Nr. 1401; ref. Coli. 1934, 199.

    Google Scholar 

  317. Pollak, L.: Bestimmung der „freien Schwefelsäure“ in mit synthetischen Gerbstoffen gegerbtem Leder nach fast zehnjähriger Lagerung. Gerber 1933, Nr. 1403.

    Google Scholar 

  318. Holmes, E. L. und J. L. Megson: Katalysatoren bei Phenol-Formaldehyd- Kondensationen. J. Soc. ehem. Ind. Transactions 1933,415; ref. Coli. 1940, 96.

    Google Scholar 

  319. Progil Soc. An.: Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe (durch Kondensation von Sulfonierungsprodukten aromatischer Kohlenwasserstoffe mit schwefelhaltigen Produkten). D. R. P. 562 826; ref. Coli. 1933, 31.

    Google Scholar 

  320. I. Cr. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte durch Polymerisation. D. R. P. 563 202; réf. Coli. 1933, 33.

    Google Scholar 

  321. General Aniline Works Inc.: Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte (aus Kolophonium oder Kondensationsprodukten von Kolophonium und Phenolen und Aralkylhalogeniden). A. P. 1 828 033; réf. Coli. 1933, 112.

    Google Scholar 

  322. Barrett Corporation: Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen. A. P. 1 848 833; réf. Coli. 1933, 114.

    Google Scholar 

  323. Geigy AG.: Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe (aus den Einwirkungsprodukten von konzentrierter Schwefelsäure auf Phenole oder ihre Derivate in Gegenwart von Harnstoff, einer aromatischen Oxycarbonsäure und Formaldehyd). E. P. 362 797; réf. Coli. 1933, 119.

    Google Scholar 

  324. Stoole, G. B.: Verfahren zum Gerben tierischer Hautblößen mit Acetylensulfosäure und mit Hexamethylentetramin. E. P. 366 337; réf. Coli. 1933, 119.

    Google Scholar 

  325. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Gerbstoffen. D. R. P. 569 344; réf. Coli. 1933, 164.

    Google Scholar 

  326. Compagnie Nationale de Matières Colorantes et Manufactures de Produits Chimiques du Nord Réunies, Établissements Kuhlmann: Herstellung von sulfonierten Kondensationsprodukten von aromatischen Kohlenwasserstoffen und den Rückständen der Methanolsynthese. F. P. 714 680; réf. Coli. 1933, 166.

    Google Scholar 

  327. Progil Soc. An.: Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe durch Kondensation von Harnstoff oder Thioharnstoff mit Formaldehyd und Sulfonsäuren des Phenols, Kresols, Naphthols oder Naphthalins. F. P. 720 712; réf. Coli. 1933, 169.

    Google Scholar 

  328. Progil Soc. An.: Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe durch Kondensation der Sulfonierungsprodukte von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit schwefelhaltigen Produkten. F. P. 723 318; réf. Coli. 1933, 171.

    Google Scholar 

  329. Geigy AG.: Herstellung von Gerbstoffen durch Kondensation der Dioxy-phenyl-oder Dioxydikresylsulfone mit aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd. F. P. 723 883; réf. Coli. 1933, 171.

    Google Scholar 

  330. Blistanow, F. N.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Holzmehl, Rinde, Torf, Stroh od. dgl., mittels Salz- oder Schwefelsäure. Russ. P. 23 539; réf. Coli. 1933, 175.

    Google Scholar 

  331. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Gerbstoffen aus aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffen und hochmolekularen aliphatischen Fett- oder Wachsalkoholen. D. R. P. 569 344; réf. Coli. 1933, 234.

    Google Scholar 

  332. Spiecker, W.: Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. D. R. P. 570 473; réf. Coli. 1933, 236.

    Google Scholar 

  333. Progil Soc. An.: Verfahren zur Herstellung künstlicher Gerbstoffe (aus Sulfonierungsprodukten aromatischer Kohlenwasserstoffe). D. R. P. 587 496; ref. Coli. 1933, 783.

    Google Scholar 

  334. Grasser, G.: Die synthetischen und anorganischen Gerbstoffe. Chemiker-Ztg. 58, 929 (1934); réf. Coli. 1935, 154.

    Google Scholar 

  335. Strauß, R.: Fette, fette Öle, Harze und Naphthensäuren als Ausgangsstoffe für künstliche Gerbmittel. Fettchem. Umschau 1934, 185.

    Google Scholar 

  336. Geigy AG.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hochmolekularen Kondensationsprodukten (aus Phenol-Formaldehyd-Harnstoff harzen). D.R.P. 596 716; réf. Coli. 1934, 433.

    Google Scholar 

  337. Rohm & Haas Comp.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus aromatischen Sulfosäuren mit einem Aldehyd, in Gegenwart von Thioharnstoff). D.R.P. 604 017; réf. Coli. 1934, 650.

    Google Scholar 

  338. G. Farbenindustrie AG.: Gerb verfahren (mittels Derivaten von Huminsäuren, Kondensationsprodukten von Di- und Oxybenzolen und Aldehyden). A.P. 1 908 916; ref. Coli. 1934, 31.

    Google Scholar 

  339. Rohm & Haas Comp.: Gerb verfahren (mittels Reaktionsprodukten von aromatischen Sulfonsäuren mit Aldehyden und Harnstoff). A.P. 1 919 756; ref. Coli. 1934, 31.

    Google Scholar 

  340. Gilman, J. A.: Bemerkung über einige Abweichungen bei pH-Messungen bei synthetischen Gerbstoffen. JISLTC 18, 90 (1934); ref. Coli. 1934, 363.

    Google Scholar 

  341. Stather, F. und K. Löchner: Untersuchungen über die gerbereitechnologischen Eigenschaften einiger synthetischer Gerbstoffe. Untersuchungen zur Charakteristik von Gerbstoffen. Coli. 1934, 374.

    Google Scholar 

  342. Strauß, R.: Fortschritte in der Herstellung synthetischer, künstlicher und mineralischer Gerbstoffe 1930–33. Coli. 1934, 399.

    Google Scholar 

  343. Putilowa, I.: Zur Theorie des Auf baus hochpolymerer Verbindungen. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 4, 196; ref. Coli. 1940, 360.

    Google Scholar 

  344. Lipatow, S. M.: Neuzeitliche Theorien über den Aufbau hochpolymerer Verbindungen und ihre weitere Entwicklung. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 6, 327; ref. Coli. 1940, 371.

    Google Scholar 

  345. Eckardt, A.: Vegetabilische Gerbung unter besonderer Berücksichtigung synthetischer Gerbstoffe. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 17; ref. Coli. 1936, 267.

    Google Scholar 

  346. Powarnin, G., P. KonowalenJco, O. Borodina und A. Pischtschulina: Sulfogruppen enthaltende synthetische Gerbstoffe aus pyrogenetischen Teeren. Russ. Leder-Ber. 1935, H. 7, 88; ref. Coli. 1936, 482.

    Google Scholar 

  347. Berkmann, J. P. und V. N. Babun: Die lösende Wirkung synthetischer Gerbstoffe vom Typ der aromatischen Sulfosäuren auf Eichenextrakt. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. (Ukrgizmestprom.) 1935, Nr. 229–249; ref. JALCA 33, 172 (1938); Coli. 1940, 95.

    Google Scholar 

  348. Berkmann, J. P. und V. N. Babun: Die Verwendung von „Anthracen N“ in Verbindung mit Sulfit zum Lösen von Eichenextrakten. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. (Ukrgizmestprom.) 1935, Nr. 250–256; ref. JALCA 33, 173 (1938); Coli. 1940, 96.

    Google Scholar 

  349. Konovalenko, P. 8. und O. J. Borodina: Künstliche Gerbstoffe aus den sauren Ölen des Torfteers. Russ. Leder-Ber. 1935, Nr. 7, 49; ref. Coli. 1938, 365.

    Google Scholar 

  350. Berkmann, J. P. und V. N. Babun: Herstellung eines festnarbigen Leders durch Gerbung mit „Syntan Anthracen K“. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. (Ukrgizmestprom.) 1935,184; ref. JALCA 33, 172 (1938), Coli. 1940, 212.

    Google Scholar 

  351. Konovalenko, P. 8.: Neue Anwendungsmethoden für Syntane und festen Fichtenextrakt bei der Herstellung von schwarzem Juchtenleder. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 11, 696; ref. Coli. 1940, 216.

    Google Scholar 

  352. Berkmann, J. P. und A. J. Svitzki: Anwendung von Schwefelmonochlorid bei der Kondensationsreaktion zur Synthese von Gerbstoffen des Sulfosäuretyps. Trans. Mendeleev Congr. Theoret. Appl. Chem. 1935, I, 912; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 1204; Coli. 1940, 204.

    Google Scholar 

  353. Berkmann, J. P. und V. B. Shklyar: Die Beeinflussung der chemischen Eigenschaften der mit „Bestan“ und ähnlichen Substanzen gegerbten Leder durch die Art der Kohle, die als Ausgangsmaterial für die Gerbstoffherstellung dient. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. 1935, Nr. 168–183; ref. JALCA 33, 171 (1938); Coli. 1940, 204.

    Google Scholar 

  354. Berkmann, J. P. und V. B. Shklyar: Der Einfluß des Verhältnisses zwischen Chrom und organischer Substanz im „Bestan AS“ auf das damit gegerbte Leder. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. 1935, 152; ref. JALCA 33, 171 (1938); Coli. 1940, 204.

    Google Scholar 

  355. Berkmann, J. P. und I. A. TafeVshtein: Untersuchung der aktiven Acidität und des Pufferindex in Lösungen synthetischer Gerbstoffe. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. 1935, 265; ref. JALCA 33, 173 (1938); Coli. 1940, 205.

    Google Scholar 

  356. Berkmann, J. P.: Analytische Qualitätsprüfung von „Bestan AS“. Soviet Synthetic Tanning Substances, Collection of Repts. 1935, 257; ref. JALCA 33, 173 (1938); Coli. 1940, 205.

    Google Scholar 

  357. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Dioxydiphenylsulfonen. D. R. P. 611671; ref. Coli. 1935, 217.

    Google Scholar 

  358. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Dioxyphenylsulfonen. D. R. P. 617 015 (Zusatz zu D. R. P. 611 671); ref. Coli. 1935, 506.

    Google Scholar 

  359. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus Dioxydiphenylsulfonen. D.R.P. 617 469 (Zusatz zu D.R.P. 611 671); ref. Coli. 1935, 507.

    Google Scholar 

  360. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserlöslichen Sulfonierungsprodukten. D. R. P. 614 227; ref. Coli. 1935, 299.

    Google Scholar 

  361. Rohm & Haas Comp.: Herstellung von Gerbstoffen. E. P. 388 989; ref. Coli. 1935, 139.

    Google Scholar 

  362. Loewe, H.: Neuere Kenntnisse über Tanigane. Gerber 1936, Nr. 1471.

    Google Scholar 

  363. Kohnstein, B.: Torf als Gerbmittel. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1936, Nr. 42, 7; ref. Coli. 1938, 365.

    Google Scholar 

  364. Konovalenko, P. S. und I. A. Lapteva: Untersuchung ausländischer Muster von 452 synthetischen Gerbstoffen. Coli. Repts. on Extracts used in the Leather Industry. Anhang zu Kozhevenno-Obuvnaya Prom. UdSSR 1936, Nr. 1, 45; ref. JALCA 33, 175 (1938); Coli. 1940, 206.

    Google Scholar 

  365. Lipkina, E. V’.: Physiko-chemische Eigenschaften der synthetischen Phenol- Furfurol-Gerbstoffe aus Torfteer. Kolloidchem. Beihefte 1936, 589; Brit. ehem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 703; ref. Coli. 1940, 96.

    Google Scholar 

  366. N. N.: Harnstoff in der Leder- und Gummifabrikation. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1936, 98; ref. Coli. 1938, 367.

    Google Scholar 

  367. Buris, E. und A. Masarek: Kondensation von Phenol mit Formaldehyd. Casopis Ceskoslov. Lekarnictva 1936, 177; ref. Kunststoffe 27, 253 (1937); Coli. 1938, 464.

    Google Scholar 

  368. Grasser, G.: Die Bedeutung der synthetischen Gerbstoffe für die deutsche Ausfuhr. Chemiker-Ztg. 60, 12 (1936); ref. Coli. 1936, 482. I. G.

    Google Scholar 

  369. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Dioxydiphenylsulfonen und Formaldehyd). D. R. P. 636 310; ref. Coli. 1936, 710.

    Google Scholar 

  370. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Ketonen, Phenolen und Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd). D. R. P.637 732; ref. Coll. l 936, 71.

    Google Scholar 

  371. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (durch Kondensation von aromatischen Sulfosäuren mit Aldehyden und aromatischen Oxycarbonsäuren oder halogenierten Phenolen). F.P. 765 867; ref. Coli. 1936, 125.

    Google Scholar 

  372. I. G. Farbenindustrie AG.:Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (durch Konden sation von Phenolsulfonsäuren mit Formaldehyd in alkalischer Lösung). E. P. 411 390; ref. Coli. 1936, 121.

    Google Scholar 

  373. Ramm, B. N.: Gerben von Brandsohlen mit dem synthetischen Gerbstoff „Antracen K“. Coli. Repts. on Extracts used in the Leather Industry, Anhang zu Kozhevenno-Obuvnaya Prom. UdSSR 1936, Nr. 1, 18; ref. JALCA 33, 176 (1938); Coli. 1940, 212.

    Google Scholar 

  374. Seiden Company: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (durch Behandlung der Dispersion eines durch Kondensation aus Kohlehydraten, Phthalsäureanhydrid, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwefelsäure erhaltenen Gerbstoffes mit Bleichmitteln). A.P. 1 941 475; ref. Coli. 1936, 116.

    Google Scholar 

  375. Seiden Company: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (durch Kondensation von Kohlehydraten, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Aldehyden). A.P. 1 961 151; ref. Coli. 1936, 119.

    Google Scholar 

  376. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten (aus kondensierten Sulfonsäuren aromatischer Oxyverbindungen und Alkylenoxyden). D.R.P. 631017; ref. Coli. 1936, 425.

    Google Scholar 

  377. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten (aus aromatischen Sulfonsäuren mit Äthern geschwefelter Derivate von aromatischen Oxyverbindungen in Gegenwart von Formaldehyd). D.R.P. 631 018; ref. Coli. 1936, 426.

    Google Scholar 

  378. PollaJc, L.: Neue Tanigane US, extra A und extra B. Gerber 1936, Nr. 1479 u. 1481.

    Google Scholar 

  379. Konovdlenka, P. S., 0. J. Borodina und A. F. Pischtschulina: Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (aus teerartigen Produkten der trockenen Torfoder Ölschieferdestillation). Russ.P. 39 766; ref. Coli. 1937, 256.

    Google Scholar 

  380. N. N.: Synthetische Gerbstoffe und deren Verwendung. Cuir techn. 1937, 236; ref. Coli. 1938, 465.

    Google Scholar 

  381. Granger, F. 8.: Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd. Ind. Engng. Chem. 29, 1125, 1305 (1937); ref. Coli. 1938, 604.

    Google Scholar 

  382. Osipenko, F. und E. Lipkina: Synthetische Phenol-Furfurol-Gerbstoffe aus Torfteer. J. angew. Chemie (russ.) 1937, 507; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 817; Coli. 1940, 203.

    Google Scholar 

  383. Michailow, A. N.: Herstellung und Eigenschaften von wasserlöslichen Gerbmaterialien, die durch Kondensation von Resorcin und Furfurol hergestellt worden sind. J. angew. Chemie (russ.) 1937, 1579; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 197; Coli. 1940, 204.

    Google Scholar 

  384. Oranienburger Chemische Fabrik AG.: Verfahren zum Gerben von tierischen Blößen (unter Verwendung von Kondensationsprodukten von Aldehyden und anorganischen Basen als Gerbstoffe). D.R.P. 641 635; ref. Coli. 1937, 98.

    Google Scholar 

  385. Geigy AG.: Herstellung von Gerbstoffen (durch Kondensation von Dioxydiarylsulfonen mit Formaldehyd). A.P. 1 972 754; ref. Coli. 1937, 189.

    Google Scholar 

  386. Geigy AG.: Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (durch Kondensation von Dioxydiphenylsulfonen mit Formaldehyd und Phenolsulfonsäuren). A.P. 1 988 985; ref. Coli. 1937, 241.

    Google Scholar 

  387. Plantation et Traitement Chimique du Bois: Herstellung von synthetischen Gerbstoffen. (Umsetzung von Ligninsulfosäure mit dem Natriumsalz der ß- Naphthalinsulfosäure und Harnstoff unter ständiger Zugabe von Formaldehyd oder Acetaldehyd.) Belg. P. 376 885; ref. Coli. 1937, 245.

    Google Scholar 

  388. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (durch Kondensation von sulfonsäurehaltigen Phenolketonkonden- sationsprodukten mit Harnstoff und Formaldehyd). F.P. 774 011; ref. Coli. 1937, 250.

    Google Scholar 

  389. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen. (Kondensation von aromatischen Sulfonsäuren mit Ammoniak oder organischen Aminen und Formaldehyd.) F.P. 774 011; ref. Coli. 1937, 250.

    Google Scholar 

  390. Wasserman, 8. 8. und N. W. Stmennikow: Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen (mit Sulfonierungsprodukten des Anthracens, Naphthalins, die vorher mit Hilfe von Schwefel, Schwefelnatrium oder Natriumsulfit kondensiert worden sind). Russ.P. 36 569; ref. Coli. 1937, 254.

    Google Scholar 

  391. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen. D.R.P. 643 650; ref. Coli. 1937, 292.

    Google Scholar 

  392. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus aromatischen Sulfonsäuren, Aldehyden und aromatischen Oxycarbon- säuren). D.R.P. 644 339; ref. Coli. 1937, 294.

    Google Scholar 

  393. American Cyanamid & Chemical Corp.: Herstellung künstlicher Gerbstoffe (durch Kondensation aromatischer Sulfonsäuren in Gegenwart von Entfärbungsmitteln mit Ammoniak). A. P. 2 029 322; ref. Coli. 1937, 302.

    Google Scholar 

  394. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen. (Kondensation von aromatischen Sulfosäuren mit Aldehyden und Phenolcarbonsäuren oder halogenierten Phenolen.) E.P. 430 343; ref. Coli. 1937, 305.

    Google Scholar 

  395. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerben von tierischen Häuten und Fellen (mit Sulfonierungsprodukten des Diphenyls oder dessen Derivaten). F.P. 785 792; ref. Coli. 1937, 308.

    Google Scholar 

  396. National Aniline & Chemical Company: Herstellung von Alkylphenolsulfosäuren. F.P. 790 447; ref. Coli. 1937, 309.

    Google Scholar 

  397. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen aus Kondensationsprodukten von Sulfitcelluloseablauge. F.P. 794 078; ref. Coli. 1937, 311.

    Google Scholar 

  398. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Dioxydiphenylsulfonen, schwefligsauren Salzen und Formaldehyd). Holl. P. 37 539; ref. Coli. 1937, 312.

    Google Scholar 

  399. Societä Anon. Industrie Chimiche: Herstellung von als Gerbstoffe verwendbaren geschwefelten Phenolen. It.P. 315 687; ref. Coli. 1937, 312.

    Google Scholar 

  400. Tausig, P.: Herstellung von Gerbstoffen (aus den Kondensationsprodukten von Depsiden mit Phenol- bzw. Kresolsulfosäuren und Aldehyden oder Ketonen). Tschech.P. 49 965; ref. Coli. 1937, 316.

    Google Scholar 

  401. Tausig, P.: Herstellung von Gerbstoffen (aus Sulfoverbindungen mehrkerniger Kohlenwasserstoffe und Formaldehyd). Tschech. P. 49 966; ref. Coli. 1937, 316.

    Google Scholar 

  402. Otto, G.: Über die Dissoziationsverhältnisse neuartiger synthetischer Gerbstoffe im Vergleich mit Naturgerbstoffen. Coli. 1937, 449.

    Google Scholar 

  403. Geigy AG.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffmischungen (aus synthetischen Gerbstoffen und kolloider Kiesel- oder Zinnsäure oder schwerlöslichen kolloiden Metallsalzen). D.R.P. 647 823; ref. Coli. 1937, 476.

    Google Scholar 

  404. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Phenolsulfosäuren, Formaldehyd und Ammoniak oder organischen Aminen). D.R.P. 648 466; ref. Coli. 1937, 478.

    Google Scholar 

  405. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsproduk. D.R.P. 648 717; ref. Coli. 1937, 480.

    Google Scholar 

  406. Stather, F. und H. Herfeld: Untersuchungen über einige neuere synthetische Gerbstoffe. Zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbstoffe. Coli. 1937, 570.

    Google Scholar 

  407. Schütte, HSynthetische Gerbstoffe aus Phenolsulfosäuren und Formaldehyd. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 370. U

    Google Scholar 

  408. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (aus Umsetzungsprodukten von Oxyarylverbindungen mit cellulose-, lignin- oder huminhaltigen festen Stoffen). D.R.P. 638 823; ref. Coli. 1937, 637.

    Google Scholar 

  409. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus aromatischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen). D. R. P. 653 884; ref. Coli. 1937, 726.

    Google Scholar 

  410. Schiller, W.: Vergleichende Untersuchungen über pflanzliche Gerbstoffe, synthetische Gerbstoffe und Sulfitzellulose-Ablauge. Gerber 1937, 27.

    Google Scholar 

  411. Pollak, L.: Neue Tanigane US, extra A und extra B. Gerber 1937, 40.

    Google Scholar 

  412. Seebach, F.: Über Kristallisation bei Phenol-Formaldehyd-Umsetzungen. Kunststoffe 27, 55 (1937); ref. Coli. 1938, 137.

    Google Scholar 

  413. Binko, J.; Teergerbstoffe und Teergerbmittel. Eine Zusammenfassung. Gerbtechn. Rdsch. 1937, 14, 37; ref. Coli. 1937, 364.

    Google Scholar 

  414. American Gyanamid & Chemical Corp.: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen. A. P. 2 051 607; ref. Coli. 1938, 46.

    Google Scholar 

  415. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbverfahren. E.P. 401 481; ref. Coli. 1938, 84.

    Google Scholar 

  416. Geigy AG.: Synthetische Gerbstoffe (aus Kondensationsprodukten von unsulfonierten Dioxiphenylsulfonen und Formaldehyd in saurer Lösung mit aromatischen Sulfonsäuren). E.P. 416 191; ref. Coli. 1938, 88.

    Google Scholar 

  417. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung künstlicher Gerbstoffe (aus Lignin- sulfonsäure und in alkalischer Lösung hergestellten Kondensationsprodukten aus Dioxydiphenylsulfonen und aliphatischen Aldehyden). E.P. 443 967; ref. Coli. 1938, 91.

    Google Scholar 

  418. Geigy AG.: Verbesserung von synthetischen Gerbstoffen. F.P. 800 356; ref. Coli. 1938, 95.

    Google Scholar 

  419. Otto, G.: Neuartige synthetische Vollgerbstoffe, ihre Wirkungsweise und Eigenschaften. Ledertechn. Rdsch. 1938, 17; ref. Coli. 1938, 464.

    Google Scholar 

  420. Megson, N. J. L.: Katalysatoren bei Phenol-Formaldehyd-Kondensationen. J. Soc. ehem. Transactions 1938, 189; ref. Coli. 1940, 203.

    Google Scholar 

  421. Seebach, F.: Untersuchungen über die Rolle der Katalysatoren bei der Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. Fette und Seifen 1938, 509; ref. Coli. 1940, 203.

    Google Scholar 

  422. Dreher, E.: Grundsätzliches über Polykondensationsvorgänge. Kunststoffe 28, 35, 114 (1938); ref. Coli. 1940, 358.

    Google Scholar 

  423. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsprodukten aromatischer Sulfonsäuren (als Gerbstoffextrakte für außerordentlich lichtechtes weißes Leder). D.R.P. 685 476; ref. Coli. 1938, 683.

    Google Scholar 

  424. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung amidartiger Kondensationsprodukte aromatischer Sulfonsäuren. D.R.P. 668 577; ref. Coli. 1939, 41.

    Google Scholar 

  425. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Pflanzenstoffen und Phenolen). A.P. 2 092 622; ref. Coli. 1939, 101.

    Google Scholar 

  426. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstlicher Gerbstoff (indem man die Einwirkungsprodukte von Aceton einerseits und Formaldehyd oder Ammoniak andererseits auf organische Verbindungen, die mindestens eine NH-Gruppe enthalten, mit Sulfonsäuren aromatischer Kohlenwasserstoffe oder ihrer Oxyderivate und Formaldehyd zur Einwirkung bringt). Belg.P. 418 561; ref. Coli. 1939, 102.

    Google Scholar 

  427. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoffe (aus sulfonierten Alkylphenolen, die mit Aldehyden kondensiert werden). E.P. 455 491; ref. Coli. 1939, 104.

    Google Scholar 

  428. Miekeley, A. und G. Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Künstliche Gerbstoffe. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/2 (1939), S. 686. U

    Google Scholar 

  429. I. G. Farbenindustrie AG.: Vorbehandlung und Gerbung von tierischen Hautblößen. E.P.P. 455 603, 455 695; ref. Coli. 1939, 104.

    Google Scholar 

  430. I. G. Farbenindustrie AG.: Vorbehandlung und Gerbung von tierischen Hautblößen. E.P.P. 455 696, 455 697; ref. Coli. 1939, 104.

    Google Scholar 

  431. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoffe (aus sulfonierten Diarylen, die vorher, gleichzeitig oder nachher mit einem Aldehyd kondensiert werden). E. P. 457 185; ref. Coli. 1939, 105.

    Google Scholar 

  432. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoffe (aus Kondensationsprodukten von Dioxydiphenylsulfonen tind Formaldehydbisulfit, die mit aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren und Formaldehyd alkalisch kondensiert werden). E.P. 458 028; ref. Coli. 1939, 105.

    Google Scholar 

  433. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Kondensationsprodukten aus Phenolsulfosäuren und Aldehyden oder Ketonen, die mit Carbon- oder Sulfonsäuren acyliert sind). E.P. 458 821; ref. Coli. 1939, 106.

    Google Scholar 

  434. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Sulfonsäuren, die eine Hydroxylgruppe im Kern und die S03H-Gruppe in einem aliphatischen Rest enthalten). E. P. 460 772, Zusatz zu E.P. 411 390; ref. Coli. 1939, 106.

    Google Scholar 

  435. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Phenolaldehydkondensationsprodukten, die sulfoniert und mit Aldehyden nachbehandelt werden). E.P. 467 998; ref. Coli. 1939, 107.

    Google Scholar 

  436. Monsanto Chemicals Ltd. und G. W. Gladden: Künstliche Gerbstoffe. E.P. 464 766; ref. Coli. 1939, 106.

    Google Scholar 

  437. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe. F.P. 810 090; ref. Coli. 1939, 114.

    Google Scholar 

  438. I. G. Farbenindustrie AG.: Wasserlösliche Kondensationsprodukte (aus Naturharzen und aromatischen Verbindungen). E. P. 811 911; ref. Coli. 1939, 115.

    Google Scholar 

  439. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe. It.P. 336 744; ref. Coli. 1939, 116.

    Google Scholar 

  440. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten. (Reaktionsprodukte des Acetons mit Formaldehyd werden mit aromatischen Sulfonsäuren neutralisiert. Zusatz von Salicylsäure.) It.P. 346 364; ref. Coli. 1939, 117.

    Google Scholar 

  441. Geigy AG.: Herstellung lichtecht gerbender Gerbstoffe (aus Phenolmonosulfonsäure, Harnstoff und Formaldehyd). Schwz.P. 184 317; ref. Coli. 1939, 120.

    Google Scholar 

  442. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte (aus Sulfitcelluloseablauge, Harnstoff und organischen Sulfonsäuren in Gegenwart von Formaldehyd). D.R.P. 671 663; ref. Coli. 1939, 202.

    Google Scholar 

  443. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonen (wobei das nach D.R.P. 660 579 erhältliche Gemisch der Rohkresolsulfone mit Formaldehyd in Gegenwart von Phenolsulfonsäuren nach dem Verfahrender D.R.PP. 611 671,617 015 oder 617 469 erhitzt wird). D.R.P. 676 116; ref. Coli. 1939, 355.

    Google Scholar 

  444. Loewe, H.: Systematik künstlicher Gerbstoffe. Vortrag auf der Mitgliederversammlung in Brünn, 20. 5. 1939. Ref. Coli. 1939, 359.

    Google Scholar 

  445. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (aus Dioxydiphenylsulfonen und Glykolsäure). D.R.P. 676 855; ref. Coli. 1939, 545.

    Google Scholar 

  446. Geigy AG.: Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte (aus Dioxydiarylsulfonen und Umsetzung der erhaltenen Zwischenverbindungen mit Formaldehyd und Salzen der schwefeligen Säure). D.R.P. 677 126; ref. Coli. 1939, 546.

    Google Scholar 

  447. Pollak, L.: Künstliche Gerbstoffe. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II /2 (1939), S. 430.

    Google Scholar 

  448. U: Theoretischer Teil 432 (Bildung durch Kondensation 432, Bildung aus unlöslichen Kunstharzen 438, Synthese und Aufbau 441, Bindung künstlicher Gerbstoffe an die Haut 451). Technischer Teil 456 (Überblick 456, Rohstoffe 457). Herstellungsverfahren von künstlichen Gerbstoffen 461. Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der Gerbung 464. Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der pflanzlichen Gerbung 467 (Sohl- und Vacheleder 468, Riemenleder, Blankleder, Fahlleder 471, Oberleder, Feinleder 472, Fisch- und Reptilienleder 474, Färbung von mit künstlichen Gerbstoffen gegerbtem Leder 475). Verwendung künstlicher Gerbstoffe in der Chromgerbung 475. Entwicklung künstlicher Gerbstoffe aus ihren Bestandteilen in der Haut 477. Verwendung künstlicher Gerbstoffe zur Lösung schwerlöslicher pflanzlicher Gerbstoffe und Gerbextrakte 477. Künstliche Gerbstoffe in der Lederbleiche 480. Die wichtigsten künstlichen Gerbstoffe des Handels 505. Ältere, zum Teil nur im Schrifttum genannte künstliche Gerbstoffe 514. Statistik 514.

    Google Scholar 

  449. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wertvoller Leder (durch Behandeln der Häute mit Umsetzungsprodukten von Formaldehyd oder Furfurol mit Vinylmethylketon und Nachbehandlung derselben, die eine Kondensation bzw. Polymerisation bewirkt). D.R.P. 679 536; ref. Coli. 1940, 37.

    Google Scholar 

  450. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten (aus Chlorkohlensäureestern von Alkoholen und den beim Eiweißabbau unmittelbar entstehenden Hydrolysengemischen). D.R.P. 680 879; ref. Coli. 1940, 40.

    Google Scholar 

  451. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten (Sulfonierung aromatischer Hydroxylverbindungen und Kondensation mit Aldehyden). D.R.P. 683 318; ref. Coli. 1940, 44.

    Google Scholar 

  452. Stather, F. und H. Herfeld: Untersuchungen über einige neuere synthetische Gerbstoffe. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1940, 49.

    Google Scholar 

  453. Küntzel, A. und M. Schwank: Sulfonierung und Emulgierung von Phenol- Formaldehyd-Kondensationsprodukten. Beiträge zur Chemie der künstlichen Gerbstoffe. Coli. 1940, 441.

    Google Scholar 

  454. Küntzel, A. und M. Schwank: Der Einfluß des Sulfonierungsgrades von Novolak auf die Gerbwirkung der Novolaksulfosäuren. Beiträge zur Chemie der künstlichen Gerbstoffe. Coli. 1940, 455.

    Google Scholar 

  455. Föhr, F.: Über den Austausch von ausländischen Gerbstoffen durch synthetische Gerbstoffe der Tanigan-Extra-Klasse bei der Vachettengerbung. Coli. 1940, 466.

    Google Scholar 

  456. Küntzel, A. und M. Schwank: Die Bindung von Phenol und Phenolnovolak an Kollagen. Beiträge zur Chemie der künstlichen Gerbstoffe. Coli. 1940, 489.

    Google Scholar 

  457. Küntzel, A. und M. Schwank: Über die Gerbwirkung unsulfonierter Phenole und Phenolkondensationsprodukte. Beiträge zur Chemie der künstlichen Gerbstoffe. Coli. 1940, 500.

    Google Scholar 

  458. Geigy AG.: Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen durch Kondensation von Phenol mit Naphthalinmonosulfonsäure. D.R.P. 689 217; ref. Coli. 1940, 513.

    Google Scholar 

  459. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Naturharzen. D.R.P. 689 393; ref. Coli. 1940, 513.

    Google Scholar 

  460. I. G. Farbenindustrie AG.: Synthetische Gerbstoffe (aus cyclischen Sulfonsäuren — mit Ausnahme von Ligninsulfonsäure — die zusammen mit aromatischen Hydroxylverbindungen mittels Natriumbisulfit mit Aldehyden oder Ketonen in alkalischem Medium kondensiert werden). A. P. 2 122 125; ref. Coli. 1940, 157.

    Google Scholar 

  461. I. G. Farbenindustrie AG.: Synthetische Gerbstoffe (aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, die mit aromatischen Kohlenwasserstoffen kondensiert und sulfoniert werden). A. P. 2 126 232; ref. Coli. 1940, 157.

    Google Scholar 

  462. Rohm & Haas Comp.: Synthetische Gerbstoffe (4,4’-Dioxydiphenylsulfon wird mit Harnstoff und Formaldehyd kondensiert). A. P. 2 129 553; ref. Coli. 1940, 158.

    Google Scholar 

  463. Richards Chemical Works: Herstellung aliphatisch-aromatischer Kondensationsprodukte. A. P. 2 144 324; ref. Coli. 1940, 161.

    Google Scholar 

  464. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung synthetischer Gerbstoffe (durch Kondensation aromatischer Sulfosäuren mit aromatischen Hydroxylverbindungen und mit Aldehyden). Belg. P. 425 859; ref. Coli. 1940, 161.

    Google Scholar 

  465. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus mit Phenolen, Natriumbisulfit und Aldehyden oder Ketonen kondensierten cvclischen Oxysulfonsäuren). E. P. 471 968; ref. Coli. 1940, 163.

    Google Scholar 

  466. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe (durch Erhitzung eines Sulfons mit Formaldehyd und einem Sulfit in Gegenwart von Alkali). E. P. 475 436; ref. Coli. 1940, 163.

    Google Scholar 

  467. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Phenolformaldehyd- sulfonsäuren, Phenolen und Formaldehyd). E. P. 478 280; ref. Coli. 1940, 164.

    Google Scholar 

  468. Monsanto Chemicals und Enna F. G. A.: Künstliche Gerbstoffe (aus Formaldehyd, Phenolsulfonsäuren und Harnstoff). E. P. 478 839; ref. Coli. 1940, 164.

    Google Scholar 

  469. I. G. Farbenindustrie AG.: Synthetische Gerbstoffe (aus Kondensationsprodukten, Phenolen und Naturharzen, in die Sulfomethylgruppen eingeführt werden). E. P. 483 481; ref. Coli. 1940, 165.

    Google Scholar 

  470. I. G. Farbenindustrie AG.: Synthetische Gerbstoffe (aus Naturharzen, die nach Einführung reaktionsfähiger Gruppen mit Phenolen umgesetzt werden). E. P. 491 072; ref. Coli. 1940, 166.

    Google Scholar 

  471. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Mischungen von Phenolsulfosäure mit Harnstoff und Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure). E. P. 493 997; ref. Coli. 1940, 167.

    Google Scholar 

  472. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Dioxydiarylsulfonen, die in Gegenwart sulfonierender Mittel mit Glykolsäure kondensiert werden). E. P. 494 042; ref. Coli. 1940, 167.

    Google Scholar 

  473. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Sulfonsäuren mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Harnstoff und Formaldehyd). E.P. 494 871; ref. Coli. 1940, 167.

    Google Scholar 

  474. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (durch Sulfonieren eines Gemisches oder eines Veresterungsproduktes von natürlichen Harzen und Phenolen). F.P. 817 477; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  475. I. G. Farbenindustrie AG.: Sulfonierung von Harz Veredlungsprodukten. F.P. 817 730; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  476. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (durch Kombinieren der nach F.P. 817 477 erhältlichen Produkte mit synthetischen Gerbstoffen). F.P. 817 847; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  477. Geigy AG.: Phosphorhaltige Oxysulfonsäuren. F.P. 819 465; ref. Coli. 1940, 170.

    Google Scholar 

  478. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe aus Dioxydiarylsulfonen und Formaldehyd). F.P. 823 194; ref. Coli. 1940, 172.

    Google Scholar 

  479. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung künstlicher Gerbstoffe. (Künstliche Gerbstoffe werden mit teilweise sulfonierten Phenolkondensationsprodukten versetzt.) F.P. 830 266; ref. Coli. 1940, 174.

    Google Scholar 

  480. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung gerbend wirkender Stoffe (indem man Kondensationsprodukte aus mehrkernigen aromatischen Sulfonsäuren, Aldehyden und/oder Harnstoff mit anderen aromatischen Sulfonsäuren oder Carbonsäuren und Formaldehyd nachbehandelt). F.P. 831 060; ref. Coli. 1940, 174.

    Google Scholar 

  481. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (durch Kondensation von Phenolsulfonsäuren mit Phenolen, Aldehyden oder Ketonen und Bisulfit und Umsetzung mit Lignin- sulfonsäuren). F.P. 832 224; ref. Coli. 1940, 175.

    Google Scholar 

  482. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus einem Gemisch aus aromatischen Sulfonsäuren mit Dioxydiarylsulfonen und Harnstoff und Formaldehyd). F.P. 833 407; ref. Coli. 1940, 176.

    Google Scholar 

  483. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstlicher Gerbstoff (aus durch Sulfierung von Harzphenolgemischen oder Harzphenolestern erhältlichen Produkten und synthetischen Gerbstoffen). It.P. 348 113; ref. Coli. 1940, 178.

    Google Scholar 

  484. Wasserman, S. 8. und N. W. Otmennilcow: Künstliche Gerbstoffe (aus einer Mischung von Rohanthracen und Rohnaphthalin, die mit Schwefel kondensiert und dann oxydiert wird). Russ.P. 51 798; ref. Coli. 1940, 179.

    Google Scholar 

  485. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte von Phenolen. D.R.P. 693 923; ref. Coli. 1940, 520.

    Google Scholar 

  486. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (durch Kondensation aromatischer Sulfonsäuren mit Aldehyden oder Aldehyde liefernden Stoffen und Halogenphenolen). D. R. P. 695 374,; ref. Coli. 1940, 525.

    Google Scholar 

  487. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe (aus Sulfitcelluloseablauge und Phenolkondensationsprodukten unter Nachbehandlung mit Aldehyden). D.R.P. 696 27; ref. Coli. 1940, 527.

    Google Scholar 

  488. Gnamm, H.: Die Gerbung mit synthetischen Gerbmitteln. — Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 267. U

    Google Scholar 

  489. Krasuchin, M.: Über das Tannal (ein Gerbextrakt, der durch Behandlung mit Acetaldehyd in saurem Milieu gewonnen wird). Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1940, Nr. 11, 159; ref. Coli. 1941, 120.

    Google Scholar 

  490. Zuravlev, N.: Versuche mit einigen neuen Typen des Gerbmittels „Tannal“. Ber. zentr.-wiss. Forsch.-Inst. Lederind. Moskau 1940, Nr. 11, 170; ref. Coli. 1941, 120.

    Google Scholar 

  491. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe aus Dioxydiarylsulfonen. D.R.P. 696 581; ref. Coli. 1941, 4.

    Google Scholar 

  492. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte (gemäß D.R.P. 686 111, bei dem zur Kondensation an Stelle von Ligninsulfonsäuren andere cyclische hydroxylhaltige Sulfonsäuren als Ausgangsstoffe verwendet werden). D.R.P. 696 778; ref. Coli. 1941, 8.

    Google Scholar 

  493. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe nach D. R. P. 684 240 und Zusatzpatent 687 066. (Wasserlösliche Kondensationsprodukte von Phenolen oder Naphtholen bzw. ihren Sulfosäuren werden mit Sulfonsäuren aromatischer Kohlenwasserstoffe oder deren Kondensationsprodukten mit Formaldehyd sowie ferner mit Phenolen oder Naphtholen und Formaldehyd kondensiert. Außerdem führt man in einer beliebigen Stufe des Verfahrens eine Kondensation mit Harnstoff und Formaldehyd durch.) D.R.P. 696 869; ref. Coli. 1941, 8.

    Google Scholar 

  494. Stather, F., H. Herfeld, E. Schubert und O. Gottlieb: Über das gerbereitech- nologische Verhalten von Gemischen von Fichtenrindenauszügen und synthetischen Austauschgerbstoffen. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1941, 33.

    Google Scholar 

  495. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zum Gerben (unter Verwendung von Gemischen aus synthetischen Gerbstoffen und durch Sulfonierung von Harzphenolgemischen oder von Harzphenolestern erhaltenen Gerbstoffen). D.R.P. 698 980; ref. Coli. 1941, 142.

    Google Scholar 

  496. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher gerbend wirkender Stoffe (bei dem die nach dem Verfahren des D. R. P. 696 778 erhältlichen Erzeugnisse mit Ligninsulfonsäuren umgesetzt werden). D.R.P. 699 129; ref. Coli. 1941, 143.

    Google Scholar 

  497. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, gerbend wirkender Stoffe (wobei die nach D. R. PP. 699 129 und 696 778 erhältlichen Erzeugnisse mit wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Ligninsulfonsäuren mit Harnstoff umgesetzt werden). D.R.P. 700 920; ref. Coli. 1941, 146.

    Google Scholar 

  498. Geigy AG.: Verfahren zur Herstellung lichtechter synthetischer Gerbstoffe (durch Kondensation von Harnstoff-Formaldehyd mit einer ansulfonierten Mischung von Phenolsulfonsäuren und Dioxyphenylsulfonen). D.R.P. 702 575; ref. Coli. 1941, 148.

    Google Scholar 

  499. Stather, F. und H. Herfeld: Untersuchungen über neuere synthetische Gerbstoffe. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1941, 211.

    Google Scholar 

  500. Du Pont de Nemours, E. I. da Co.: Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen (mit aliphatischen polymeren Carboxylverbindungen, insbesondere ungesättigten Acrylsäuren und Methacrylsäuren). A.PP. 2 205 882 u. 2 205 883; ref. Coli. 1941, 236.

    Google Scholar 

  501. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen (wobei die mit Acrylatpolymeren gegerbten Leder eine Nachbehandlung mit löslichen Salzen des Aluminiums, Chroms, Eisens oder Kupfers erhalten). A. P. 2 205 901; ref. Coli. 1941, 237.

    Google Scholar 

  502. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Polyacrylsäuren als Gerbmittel. A.P. 2 220 857; ref. Coli. 1941, 240.

    Google Scholar 

  503. I. G. Farbenindustrie AG.: Die Tanigan-extra-Gerbstoffe. Frankfurt a. M.: Selbstverlag 1941. B

    Google Scholar 

  504. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstlicher Gerbstoff. Belg.P. 433 211; ref. Coli. 1941, 270.

    Google Scholar 

  505. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Sulfonsäuren mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe, Harnstoff und Formaldehyd in Gegenwart von Methyl- sulfonsäuren mehrkerniger Phenole). E.P. 510 275; ref. Coli. 1941, 271.

    Google Scholar 

  506. Stather, F., H. Herfeld und O. Gottlieb: Über das gerberei-technologische Verhalten von Gemischen von Eichenrindenauszügen und synthetischen Austauschgerbstoffen. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coli. 1941, 297.

    Google Scholar 

  507. Tolnai, G.: Die Verbreitung der Kunstgerbstoffe im allgemeinen und insbesondere in Ungarn. Aus der Sitzung der ungarischen Sektion des IVLIC 24. 10. 1941; ref. Coli. 1941, 334.

    Google Scholar 

  508. Rohm & Haas Comp.: Künstlicher Gerbstoff (aus Phenolen oder Dioxydiarylen die mit Disulfonamiden und Aldehyden kondensiert werden). A. P. 2 191 943; ref. Coli. 1941, 366.

    Google Scholar 

  509. Rohm & Haas Comp.: Verbesserung von Gerbstoffen der Naphthalinsulfonsäurereihe. A. P. 2 204 512; ref. Coli. 1941, 369.

    Google Scholar 

  510. Du Pont de Nemours, E. I., cfc Co.: Künstliche Gerbstoffe. (Olefine werden polymerisiert, mit Schwefeldioxyd und Chlor behandelt. Verseifung der Sulfochloride zu Sulfonsäuren.) A.P. 2 212 786; ref. Coli. 1941, 370.

    Google Scholar 

  511. General Äniline & Film Corp.: Gerbmittel. A.P. 2 218 996; ref. Coli. 1941, 371.

    Google Scholar 

  512. Wolf J., & Co.: Kondensationserzeugnisse von guter Gerb Wirkung. A.P. 2 230 564; ref. Coli. 1941, 373.

    Google Scholar 

  513. Hoboken, A. van, cfc Co.: Künstliche Gerbstoffe (durch Kondensation unter Verwendung von Kohlenhydraten in der Weise, daß ständig ein ausreichender Überschuß der Furylmethanabkömmlinge vorhanden ist). Belg. P. 436 819; ref. Coli. 1941, 374.

    Google Scholar 

  514. Chemische Fabrik J. A. Benckiser GmbH.: Gerbverfahren für Leder und Pelze (mittels Einwirkungsprodukten von polymeren Orthophosphorsäuren auf Oxygruppen- oder olefinische Bindungen enthaltende organische Verbindungen mit den genannten Kondensaten). E.P. 505 468; ref. Coli. 1941, 376.

    Google Scholar 

  515. Compton, E. D.: Untersuchungen an synthetischem Gerbmaterial. JALCA 36, 313, 691 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  516. Compton, E. D. und E. E. Doherty: Untersuchungen an synthetischem Gerbmaterial. JALCA 36, 69, 184 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  517. Good, C. F.: Einige Vergleiche synthetischer Gerbstoffe des Handels in der vegetabilischen Gerbung. JALCA 36, 322 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  518. Nobili, E.: Synthetische Gerbstoffe. Atti uff. Assoc. ital. Chim. Techn. conciaria 4, 239 (1941); ref. JISLTC 31, 285 (1947).

    Google Scholar 

  519. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (unter Verwendung von Phenolen, Harnstoff und Formaldehyd). D.R.P. 706 657; ref. Coli. 1942, 21.

    Google Scholar 

  520. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte (aus Sulfitcelluloseablauge, die mit Phenolen der Benzolreihe und organischen Sulfosäuren in Gegenwart von Formaldehyd in alkalischem Medium behandelt wird). D.R.P. 707 006; ref. Coli. 1942, 23.

    Google Scholar 

  521. Stiasny, E.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe (indem man Sulfonsäuren mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Harnstoff und Formaldehyd behandelt). D.R.P. 705 333; ref. Coli. 1942, 16.

    Google Scholar 

  522. I. O. Farbenindustrie AG.: Gerb verfahren (mit wäßrigen Lösungen von monomolekularen Methylolverbindungen, die polymerisierbar sind). F. P. 838 188; ref. Coli. 1942, 31.

    Google Scholar 

  523. Deutsche Hydrierwerke AG.: Künstliche Gerbstoffe (durch Sulfonierung und Kondensierung aromatischer Verbindungen mit Aldehyden, unter Diazin- oder Triazinzusatz). F.P. 852 875; ref. Coli. 1942, 32.

    Google Scholar 

  524. Geigy AG.: Lichtbeständige künstliche Gerbstoffe. F.P. 855 946; ref. Coli. 1942, 33.

    Google Scholar 

  525. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstlicher Gerbstoff (aus Kondensationserzeugnissen aus Sulfonsäuren, Harnstoff und Formaldehyd). It.P. 371 539; ref. Coli. 1942, 36.

    Google Scholar 

  526. I. G. Farbenindustrie AG.: Synthetischer Gerbstoff (durch Kimdensation von Aldehyden mit Phenolen, Kresolen, Harnstoff oder Dicyandiamid in Gegenwart von Schwefelsäure). It. P. 374 786; ref. Coli. 1942, 36.

    Google Scholar 

  527. Berkman, J. P. und D. W. Tolkatschew: Künstliche Gerbstoffe (aus Formaldehyd- und Phenolharzen mit Sulfonaten des Anthracens). Russ. P. 57 349; ref. Coli. 1942, 37.

    Google Scholar 

  528. I. G. Farbenindustrie AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Dioxydiarylsulfonen, Formaldehyd und Natriumsulfit). F.P. 853 673; ref. Coli. 1942, 32.

    Google Scholar 

  529. Du Pont de Nemours, E. & Co.: Gerbverfahren (mit sauren Polymeren von a-ungesättigten Carbonsäuren). E.P. 530 643; ref. Coli. 1942, 165.

    Google Scholar 

  530. Progil Soc. Anon.: Synthetische Gerbstoffe (aus Oxyarylen, die in Gegenwart von Alkoholen oder deren Estern in der Kälte sulfoniert und dann mit Formaldehyd kondensiert werden). F.P. 841 847; ref. Coli. 1942, 166.

    Google Scholar 

  531. I. G. Farbenindustrie AG.: Reinigen von Sulfitablauge (mit kolloidallöslichen Hydroxyden oder Oxyden mehrwertiger Metalle). F.P. 844 254; ref. Coli. 1942, 167.

    Google Scholar 

  532. Thuau, U. J. L.: Herstellung von dispers kolloidalen Kondensationsprodukten von großer Reinheit. F.P. 862 670; ref. Coli. 1942, 167.

    Google Scholar 

  533. Seidel, J., Kom.-Ges.: Künstlicher Gerbstoff (aus Sulfitablauge und organischen Verbindungen). F. P. 868 464; ref. Coli. 1942, 235.

    Google Scholar 

  534. Geigy AG.: Künstliche Gerbstoffe (aus Phenolsulfonsäuren, Dioxyphenyl- sulfonsäuren, Harnstoff und Formaldehyd). It. P. 359 542; ref. Coli. 1942, 237.

    Google Scholar 

  535. Konowalenko, P. S.: Künstlicher Gerbstoff (aus sulfonierten Phenolharzen oder Phenolharnstoffaldehydharzen und Sulfitablauge). Russ. P. 58 289; ref. Coli. 1942, 240.

    Google Scholar 

  536. Toporowskaja, G. S. und P. S. Konowalenko: Synthetischer Gerbstoff (aus Naphthalinsulfonsäuren, Phenolen und Aldehyden). Russ. P. 59 051; ref. Coli. 1942, 240.

    Google Scholar 

  537. Seidel, J., Kom.-Ges.: Künstliche Gerbstoffe (aus Sulfitablauge und kondensierbaren organischen Verbindungen). Belg. P. 439 903; ref. Coli. 1942, 289.

    Google Scholar 

  538. Geigy AG.: Gerb verfahren (mit Gerbstoffen, die Oxygruppen enthalten und die auch gut in Form ihrer Neutralsalze gerben, Eisenverfärbung nicht geben). F. P. 871 181 (Schweizer Prior, vom 1. 2. 1940); ref. Coli. 1942, 292 u. 1943, 62.

    Google Scholar 

  539. Geigy AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute. Schwz. P. 215 150; ref. Coli. 1942, 296.

    Google Scholar 

  540. Schmolke, A.: Die Schließung der Lederlücke. Geringe Haltbarkeit von mit synthetischen Gerbstoffen hergestelltem Leder. Rohstoffdienst der DAF 1942, 1397; ref. Coli. 1942, 336.

    Google Scholar 

  541. Herfeld, H. und R. Schubert: Über Gerb versuche unter Mitverwendung größerer Mengen von Austauschgerbstoffen (an Fahlleder, Blankleder, Riemenleder, Vacheleder). Coli. 1942, 337.

    Google Scholar 

  542. Pierce, J. H.: Untersuchungen über synthetisches Gerbmaterial. JALCA 37, 265, 544 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  543. Deutsche Hydrierwerke AG.: Als Gerbstoffe, Insekticide, Reservierungsmittel u. dgl. verwendbare Sulfimide. F. P. 871 780; ref. Coli. 1942, 372.

    Google Scholar 

  544. I. O. Farbenindustrie AG.: Herstellung künstlicher Gerbstoffe. Schwed. P. 100 554; ref. Coli. 1942, 396.

    Google Scholar 

  545. I. O. Farbenindustrie AG.: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen (durch Behandeln von Dioxydiarylsulfonen mit Sulfonierungsmitteln und dann mit Formaldehyd). F. P. 875 455; ref. Coli. 1942, 442.

    Google Scholar 

  546. Deutsche Hydrierwerke AG.: Herstellung von Kondensationserzeugnissen mit Gerbwirkung (aus Sulfitablauge mit aromatischen Sulfonamiden und Aldehyden). It. P. 389 386; ref. Coli. 1942, 448.

    Google Scholar 

  547. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (aus aromatischen Phenol-Verbindungen, die mit Sulfitablauge kondensiert werden). Belg. P. 442 268; ref. Coli. 1943, 60.

    Google Scholar 

  548. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen (Ligninsulfonate werden mit Alkali ent-schwefelt, ohne daß die Ätherbindung zerstört wird. Das Erzeugnis wird dann in Gegenwart von Sulfiten mit Aldehyden kondensiert). Belg. P. 442 310; ref. Coli. 1943, 60, 87

    Google Scholar 

  549. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbmittel und Verfahren zu seiner Herstellung (aus Sulfonsäuren aromatischer OxyVerbindungen und natürlichen Harzen und Sulfonieren des Reaktionsproduktes). Belg. P. 443 677; ref. Coli. 1943, 88.

    Google Scholar 

  550. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbmitteln (aus sulfonierten Umsetzungsprodukten aus aromatischen Oxy Verbindungen, die saure Gruppen und eine mit dem Kern verbundene Keto- oder Aldehydgruppe enthalten, und natürlichen Harzen). Belg. P. 444 562; ref. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  551. Deutsche Hydrierwerke AG.: Herstellung künstlicher Gerbmittel (durch Kondensation von Mono-, Di- oder Polysulfohalogeniden oder entsprechenden Carbonsäurehalogeniden mit aromatischen Mono-, Di- oder Polysulfamiden). It. P. 390 854; ref. Coli. 1943, 96.

    Google Scholar 

  552. Chemische Fabrik J. A. Benckiser GmbH.: Herstellung von Gerbmitteln (aus getrockneter Sulfitablauge und Phenolen). Belg. P. 445 324; ref. Coli. 1943, 90.

    Google Scholar 

  553. Herfeld, H.: Untersuchungen über neuere synthetische Gerbstoffe. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien von F. Stather und Mitarbeitern. Coli. 1943, 145.

    Google Scholar 

  554. Du Pont de Nemours, E. I. Erf. J. S. Kirk: Verwendung von Sulfonaten von Copolymerisationsprodukten aus Styrol und Maleinsäureanhydrid usw. A. P. 2 452 536 (1944); ref. Leder i, 97 (1950).

    Google Scholar 

  555. Nestler, T. E. und G. L. Boy er: Auswirkung von synthetischen Gerbstoffen auf der Basis Naphthalinsulfosäure auf die Lederfärbung. JALCA 40, 40 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  556. Turley, H. G.: Synthetischer Gerbstoff als Ersatz für vegetabilische Gerbstoffe. JALCA’40, 58 (1945).

    Google Scholar 

  557. Imperial Chemical Industries, Erf. Kelly und Sharphouse: Füllung von Ledern durch Faß walken mit wäßrigen Dispersionen von Polyacrylnitril, Styrolpolymeren, Polyvinylacetat, Polyvinylidenchlorid oder polymerisierten Estern der Acryl oder Methacrylsäure. E.PP. 585 115 bis 585 118 (1945), E.P. 585 135 (1945); ref. Leder 1, 274 (1950).

    Google Scholar 

  558. Du Pont de Nemours, E. I. Erf. Goebel und Kirk: Behandlung mit Copolymeren alphaungesättigter Carbonsäuren, insbesondere Styrolabkömmlingen. E.P. 600 369 (1945); ref. Leder 1, 274 (1950).

    Google Scholar 

  559. Berkmann, J. P.: Untersuchung von synthetischen Gerbmaterialien. JALCA 42, 409 (1947).

    Google Scholar 

  560. Chwala, A.: Umformung des Erdöls durch chemische Umsetzungen der Erdöl-Kohlenwasserstoffe und die synthetische Herstellung von Derivaten. Österr. Chemiker-Ztg. 1947, 2.

    Google Scholar 

  561. Ghistavson, K. H.: Die Einwirkung von Harnstoff auf Leder. JALCA 42, 13 (1947); ref. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 17, S. 2.

    Google Scholar 

  562. Küntzel, A. und R. Bosse: Über die analytische Bewertung synthetischer Gerbstoffe. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1947, H. 1, 59.

    Google Scholar 

  563. Stather, F.: Synthetische Gerbstoffe und ihre Bedeutung für die moderne Lederfabrikation. Ledertechn. Rdsch. Zürich: 1947, Nr. 5, S. 1; ref Österr. Leder-Ztg. 3, H. 12, S. 5 (1948).

    Google Scholar 

  564. Stather, J. und K. Wolf: Synthetische Gerbstoffe oder pflanzliche Gerbstoffe. Neue Forschungen ersetzen teure Importe. Nach dem Aprilbericht des französischen Generalsyndikates für Leder und Häute. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 15.

    Google Scholar 

  565. Wolf, K.: Bericht über gerbtechnologische Entwicklungen in den USA 1938–45 auf Grund erteilter US-Patente. Synthetische Gerbstoffe. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1947, H. 1, 20. U

    Google Scholar 

  566. N. N.: Neue Erfahrungen in der Gerb Wissenschaft. Prüfung von Flüssigkeiten auf Naphthalinsäure. Österr. Leder-Ztg. 1947, Nr. 17.

    Google Scholar 

  567. Highberger, J. H., A. H. Bump und F. O’Flaherty: Entwicklung von synthetischen Gerbmitteln. JALCA 43, 307 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  568. Küntzel, A. und R. Bosse: Weitere Untersuchungen über die analytische Bewertung synthetischer Gerbmittel. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1948, H. 2, 18.

    Google Scholar 

  569. Pektor, F.: Synthetische Harzstoffe zur Lederzurichtung. Techn. Hlidka Kozeluzska 23, 11, 1948; ref. Österr. Leder-Ztg. 5, 188 (1950).

    Google Scholar 

  570. Sagoschen, J. A.: Die Betriebskontrolle in der Lederfabrikation. Mit Tabellen über die Zusammensetzung vegetabiler Gerbextrakte, über Sulfitcelluloseextrakte und synthetische Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. Zürich 2,. Nr. 3 /4 (1948).

    Google Scholar 

  571. Stather, F.: Synthetische Gerbstoffe und deren gerberischer Einsatz. — Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948,285. U

    Google Scholar 

  572. Ziegler, E.: Über die chemischen Vorgänge bei der Novolakbildung. Österr.

    Google Scholar 

  573. Chemiker-Ztg. 1948, 92. N. N.: Ein neues Gerbmittel. (Du Pont „Skelt“, — aliphatic hydrocarbon sulfonyl chlorid — vor allem für Handschuhleder, Pelze, Bekleidungsleder, Sämischleder.) Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 14, 10 (1948); ref. Österr. Leder-Ztg. 1948, H. 19.

    Google Scholar 

  574. Alabouvette, M. C.: Die synthetischen Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 5.

    Google Scholar 

  575. Biedermann, R.: Neue Gesichtspunkte zum Problem Konstitution und Gerbwirkung bei phenolischen Syntanen. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 25. — Betrachtungen über synthetische Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 1949, H. 18.

    Google Scholar 

  576. Gnamm, H.: Organische nichtpflanzliche Gerbmittel. — Gerbstoffe und Gerbmittel. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1949. U

    Google Scholar 

  577. Gustavson, K. H.: Die Wasserstoffbindung zweiwertiger Phenole an Kollagen. JSLTC 33, 256 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  578. Hough, A. T.: Die Gerbeigenschaften der wasserlöslichen Kondensate aus Formaldehyd und Phenol. JSLTC 33, 284 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  579. Kubeckova, E.: Prüfungen und Spezifizierungen für synthetische Gerbstoffe. V. Die Abhängigkeit der Ergebnisse der quantitativen Bestimmung synthetischer Gerbstoffe von dem Gewicht der Probe. Techn. Hlidka Kozeluz- skâ 24, 217 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  580. Kubelka, V. undÜJ. Kubeckova: Prüfungen und Spezifizierungen für synthetische Gerbstoffe. VI. Techn. Hlidka Koèeluzskâ 24, 302 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  581. Küntzel, A.: Ergebnisse und Aufgaben auf dem Gebiet der synthetischen Gerbstoffe. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 3.

    Google Scholar 

  582. Otto, G.: Über Unterschiede und Parallelen bei der Betrachtung von synthetischen Austauschprodukten und Naturgerbstoffen. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 34.

    Google Scholar 

  583. Russell, A. und G. B. Butler: Chemische Konstitution und Gerb Wirkung. 3. Mitt. Polyoxybenzophenole. J. Amer. ehem. Soc. 71, 3663 (1949); ref. Chem. Zbl. 1950, II, 1769.

    Google Scholar 

  584. Sagoschen, J. A.: Über die Herstellung, Beurteilung und Verwendung synthetischer Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 19 S. 6 (1949).

    Google Scholar 

  585. Siedermann, Dr.: Gegenwärtiger Stand bei den synthetischen Gerbstoffen. Premier Congrès International. Union Int. Soc. Chim. Ind. Cuir 1949, 100; ref. JALCA 48, 313 (1953).

    Google Scholar 

  586. Reiberger, R.: Über die Analyse technischer Phenole und Kresole. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 55.

    Google Scholar 

  587. Stather, F. und H. Herfeld: Über Diffusion und Bindung von synthetischen Austauschgerbstoffen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 1, 5 (1949); ref. Leder 1, 245 (1950).

    Google Scholar 

  588. Ziegler, E.: Chemische Vorgänge bei der Novolakbildung. Vortragsreferat. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 163.

    Google Scholar 

  589. Zinke, A.: Chemie der Phenolformaldehydharze. Vortragszitat. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 164.

    Google Scholar 

  590. Biedermann, R.: Syntane. Ledertechn. Rdsch. Zürich 2, 5, 165 (1950), Nr. 9.

    Google Scholar 

  591. Dawson, W. O.: Synthetische Gerbstoffe. Leather and Shoes 120, Nr. 22, 10 (1950); ref. Leder 2, 89 (1951).

    Google Scholar 

  592. Fasol, T.: Synthetische Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 5, 407 (1950).

    Google Scholar 

  593. Hultzsch, K.: Chemie der Phenolharze. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer 1950; ref. Leder 2, 90 (1951). B

    Google Scholar 

  594. Küntzel, A. und H. Grunewald: Adstringenzprobleme bei wasserlöslichen organischen Gerbstoffen. Leder 1, 206 (1950).

    Google Scholar 

  595. Küntzel, A. und H. Grunewald: Adstringenzprobleme bei wasserlöslichen organischen Gerbstoffen. Einfluß der Sulfogruppe auf die Adstringenz von Gerbsulfosäuren aus Phenolnovolaken. Leder 1, 259 (1950).

    Google Scholar 

  596. Shu-Tung, Tu und R. M. Lollar: Eine Vorstellung über den Mechanismus der Gerbung mit phenolischen Substanzen. JALCA 45, 324 (1950).

    Google Scholar 

  597. Stather, F.: Herstellung, Konstitution und Gerb Wirkung synthetischer Gerbstoffe. Vortragsbericht. Ref. Leder 1, 54 (1950).

    Google Scholar 

  598. Stather, F. und H. Herfeld: Über die Lagerbeständigkeit von mit Austauschgerbstoffen und mit Ligninextrakten gegerbten Ledern. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 3, 44 (1950).

    Google Scholar 

  599. Stather, F., H. Herfeld, R. Schubert und R. Bellmann: Herstellung, Konstitution und Gerb Wirkung synthetischer Gerbstoffe. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 5, 3 (1950); ref. Leder 2, 38 (1951).

    Google Scholar 

  600. American Gyanamid & Chemical Corp.: Harzgerbung durch Blößenbehandlung mit wäßriger Lösung eines Äthers aus Methyl-, Äthyl- oder Propylalkohol und Dimethylharnstoff und Verharzung des Dialkyläthers durch verdünnte Schwefelsäure im Faß. E. P. 560 494; ref. Leder 2, 146 (1950).

    Google Scholar 

  601. American Gyanamid & Chemical Corp.: Wäßrige Dispersionen von Methylolmelamin als Vorgerbmittel. E.PP. 569 385, 569 386 (1945); ref. Leder 1, 274 (1950).

    Google Scholar 

  602. Bass: Mischung aus Kohlen-, Torf- oder Holzteer und frisch gefülltem Ferri- hydroxyd. Russ. P. 66 707 (1946); ref. Leder 2, 98 (1950).

    Google Scholar 

  603. Berkmann, J. P.: Sulfonierung und Kondensation mit Formaldehyd von Phenol- Aldehydharzen. Russ. PP. 66 865, 66 866, 66 909 (1946), 66 863 (1947); Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  604. Chernikina, A. P., J.J. Luchin und G. M. Zhukov: Sulfonat von Vergaserteer als Gerbstoff. Russ. P. 66 100 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  605. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Oxalkyläther von hydrolysierten Mischpolymeren des Äthylens mit Vinylestern als Gerb- und Reinigungsmittel. A. P. 2 434 179; ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  606. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Mischpolymerisate aus Styrol und Maleinsäure-Alkoholhalbester als Gerbstoff. E. P. 588 725; ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  607. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Mischpolymerisate aus Chinon und Resorcin. A. P. 2 469 428 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  608. Du Pont de Nemours, E. I. & Co.: Gerbstoffe aus Resorcin und Chinon. A. PP. 2 469 437, 2 469 438 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  609. Geigy AG.: Gerbstoffe durch Umsetzung von Dioxydiphenylsulfonen mit Formaldehyd und Sulfonierungsmitteln. F. P. 913 364 (1945), E. P. 595 211 (1947); ref. Leder 2, 146 (1950).

    Google Scholar 

  610. Geigy AG.: Kondensation von Dioxydiarylsulfon mit Dioxydiarylsulfonsäure in Gegenwart von Formaldehyd und Alkali für weiß und lichtecht gerbende Verbindungen. E. P. 589 239; ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  611. Geigy AG.: Gerbstoffe durch Kondensation von 4,4’-Dioxydiphenylsulfon mit Diphenyl- 1,4-disulfonsäure und Formaldehyd im alkalischen Medium. Schwz. PP. 252 302, 252 303, 252 304, 252 305 (1948); ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  612. Geigy AG.: Behandlung von Dioxymethylphenylsulfon mit Schwefelsäuremonohydrat. Schwz. PP. 243 515, 243 516, 243 517 (1947); ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  613. Hoboken, A. v. und J. H. v. Hoboken: Herstellung von Gerbmitteln durch Sulfonierung von wasserunlöslichen Kondensaten aus Furylmethanderivaten. E.P. 583 021 (1939); Leder 2, 274 (1950).

    Google Scholar 

  614. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbmittel mit Füll Wirkung. (Beta-Naphtholsulfosäure mit einem im Mol-Verhältnis 1: 1 kondensierten Phenol-Form- aldehydkondensat umgesetzt und dann mit Formaldehyd weiter kondensiert. Vorher evtl. Sulfitierung zur Änderung der Löslichkeitseigenschaften.) F. P. 905 003; ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  615. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen durch Behandlung von Phenolen oder Naphtholen unter sulfonierenden und kondensierenden Bedingungen mit Formaldehyd. F. P. 823 565, Zusatzpatent F. P. 53 218 (1945); ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  616. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoffe durch Kondensation aromatischer Dioxyverbindungen mit aromatischen Sulfonsäuren in Gegenwart von Aldehyden. (Pflanzlichen Gerbstoffen sehr ähnliche Produkte.) F.P. 892 983 (1943), Belg.P.449 810 (1944); ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  617. I. G. Farbenindustrie AG.: Größere Lichtbeständigkeit durch vermehrte Bildung der Gruppe CH2S03Na. F.P. 898 264 (1943). Weitere Vergrößerung der Gerbstoffmoleküle nach F. P. 899 561 (1943). Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  618. Du Pont de Nemours, E., & Co.: Gerbmittel aus polymeren Vinylestern organischer Säuren. E. P. 566 585 (1943); ref. Leder 2, 146 (1950).

    Google Scholar 

  619. Imperial Chemical Industries Ltd.: Gerbstoffe aus Maleinsäureanhydryd und cyclischen Terpenen. E. P. 563 288 (1942); Leder 2, 146 (1950).

    Google Scholar 

  620. Imperial Chemical Industries Ltd.: Gerbstoffe aus PolyvinylVerbindungen. E.PP. 583 096 (1940), 585 115, 585 116, 585 117, 585 189; ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  621. Irany, E. P.: Gerb-, Netz- und Beizmittel, Umsetzungsprodukte aus sulfoniertem Crotonaldehyd und Harz oder Harzöl oder Cumaron oder Inden oder Methylpentadien. A. P. 2 443 912 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  622. KawanaJca, T.: Phenanthrensulfonat, mit Formaldehyd kondensiert, nach Neutralisation zum Verschnitt von Mimosaextrakt. Jap. P. 161 800 (1944); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  623. Khadyh, Toporowslcajy und Burhov: Sulfonieren eines Gemisches aus Naphthalin mit einem über 300° siedenden Teerprodukt aus der Petroleumpyrolyse. Russ. P. 65 904 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  624. Kizhaev, F. P.: Gerbmittel aus Huminsäuren enthaltendem alkalischen Torfextrakt. Russ. P. 65 775 (1946); ref. Leder 2, 97 (1950).

    Google Scholar 

  625. Konovalenho, Pischulina und Khadyh: Phenol mit Methylharnstoff und Schwefelsäure. Russ. P. 65 637 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  626. Ovoutslci l und Mandenow: Kombinierte Anwendung von Chromsalzen, Syntanen und Schwarzlauge für Solhleder. Russ.P. 65 697 (1946); ref. Leder 2, 97 (1950).

    Google Scholar 

  627. Progil, Soc. An.: Gerbstoffe durch Kondensation von Phenol- oder Naphthalin- sulfosäure mit Phenol-Formaldehydharzen. E.P. 620839 (1946); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  628. Progil, Soc. An.: Besonders lichtechter Gerbstoff durch Sulfonierung von Phenol-Formaldehyd-harzen mit weniger als 50% der zur vollkommenen Sulfonierung erforderlichen Säuremenge. E.P. 620 679; ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  629. Raschig, P.: Hellorange gefärbte Leder, gut gefüllt, durch Verwendung der aus Sulfanilsäure und besonders Crotonaldehyd kondensierten Gerbstoffe. Belg. P. 447 653 (1942); ref. Leder 2, 273 (1950).

    Google Scholar 

  630. Sandoz AG.: Herstellung von Gerbstoffen aus p, p’-Dioxydiphenylsulfon in Gegenwart von elementarem Schwefel und Natronlauge. Schwz. PP. 246 193, 246 194, 246 195 (1947); ref. Leder 2, 145 (1950).

    Google Scholar 

  631. Sandoz AG.: Wasserlösliche und säurebeständige Gerbmittel durch Oxydation von Thio- verbindungen. F. P. 908 328 (1944), A. P. 2 461901 (1949); ref. Leder 2, 146 (1950).

    Google Scholar 

  632. N. N.: Imprägnierung von entfetteten gekälkten Blößen mit saurer Lösung von Chloropren-Latex mit Caseinzusatz und darauffolgende Gerbung. Russ. P. 66 703 (1946); ref. Leder 2, 97 (1950).

    Google Scholar 

  633. 1951: Chen, Ph. S.: Synthetische Gerbstoffe und neue Gerbmethoden. Leather Manufacturer 62, H. 4, 17 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, 1992.

    Google Scholar 

  634. Chen, Ph. S.: Synthetische Gerbstoffe und neuere Gerbmethoden: Resorcin-Furfurol- Gerbstoffe. Leather Manufacturer 62, H. 5, 11 (1951); ref. Chém. Zbl. 1951, 3402.

    Google Scholar 

  635. Chen, Ph. S.: Synthetische Gerbstoffe und neuere Gerbmethoden: Sulfon- und Sulfon- amidgerbstoffe. Leather Manufacturer 62, H. 6, 9 (1951); ref. Chem. Zbl. 1951, 3402.

    Google Scholar 

  636. Chen, Ph. S.: Synthetische Gerbstoffe und neue Gerbmethoden. Leather Manufacturer 62, H. 8, 15 (1951); ref. Chem. Zbl. 1953, 476.

    Google Scholar 

  637. Chen, Ph. S.: 500 Syntan-Patente in Auszügen 1911–50. (500 Syntan-Patent Abstracts 1911–50.) The Chemical Elements, South Lancester, Mass; ref. Leder 2. 90 (1951). B

    Google Scholar 

  638. Granell, M.: Kunstharze beim Gerben und bei der Fertigung des Leders. Rev. Plásticos 2, 221 (1951); ref. Chem. Zbl. 1953, 3826.

    Google Scholar 

  639. Küntzel, A. und H. Grunewald: Adstringenzprobleme bei wasserlöslichen organischen Gerbstoffen. (III. Mitteil.: Der Einfluß von hydrotropen und puffernden Nichtgerbstoffen auf die Anteilzahlkurven von Novolakgerbsulfosäuren.) Leder 2, 127 (1951).

    Google Scholar 

  640. Vaskovich, W.: Die Verwendung der Geigy-Produkte. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 6, 282 (1951).

    Google Scholar 

  641. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte mit gerbenden Eigenschaften (durch Kondensation von Anlagerungsverbindungen von schwefliger Säure an Formaldehyd mit Formaldehyd und Phenolen und/oder Oxycarbonsäuren). D. B. P. 818 050 (2. 10. 1948/22. 10. 1951); ref. Leder 2, 299 (1951).

    Google Scholar 

  642. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte (durch Umsetzung von Oxynaphthalinsulfosäuren mit öligen Kondensationsprodukten, die aus Phenolen, Kresolen usw. im alkalischen Medium erhalten werden). D.B.P. 805 904 (2.10.1948/4. 6.1951); ref. Leder 2, 161 (1951).

    Google Scholar 

  643. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte. D. B. P. 803 848 (2. 10. 1948/12. 4. 1951); ref. Leder 2, 141 (1951).

    Google Scholar 

  644. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst: Gerbend wirkende Kondensationsprodukte (aus Naphtholsulfonsäuren, Kolophonium und Kondensaten aus Phenol,Kresolen und Formaldehyd). D.B.P. 812 100 (2.10. 1948/ 27. 8. 1951); ref. Leder 2, 226 (1951).

    Google Scholar 

  645. Asch, W.: Die Verwendung synthetischer Gerbstoffe, besonders in Kombination mit Kastanienextrakt. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 23, 400 (1952); ref. Chem. Zbl. 1953, 6800.

    Google Scholar 

  646. Asch, W.: Einsatz synthetischer Gerbstoffe bei der Gerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen, speziell Kastanienholzextrakten. Kongreßbericht Neapel. Ref. Leder 3, 164 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 143 (1952).

    Google Scholar 

  647. Mauthe, G.: Über eine neue Gerbstoffgruppe. Tagungsbericht Konstanz. Ref. Leder 3, 257 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 225 (1952).

    Google Scholar 

  648. May, D. R., F. D. Thayer jr. und J. 8. McGovern: Analyse und chemische Zusammensetzung von Naphthalinsulfosäuregerbstoffen. JALCA 47, 482 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  649. Stather, F. und H. Herfeld: Zur Frage der gerberischen Bewertung synthetischer Austauschgerbstoffe. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa.: H. 8, 21 (1952); ref. Leder 3, 277 (1952).

    Google Scholar 

  650. Zavody, S.: Synthetische Gerbmittel. J. Soc. Dyers Colourists 68, 358 (1952); ref. JSLTC 36, 337 (1952).

    Google Scholar 

  651. American Cyanamid & Chemical Corp.: Herstellung von Leder (durch Gerben mit wäßrigen Dispersionen von Methylolamin, auch in Kombinationen mit anderen Gterbmitteln). D. B. P. 827 225 (4.6.1950/10. 1. 1952); ref Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  652. American Cyanamid & Chemical Corp.: Herstellung von Kondensationsprodukten zum Gerben, Bleichen und Füllen von Leder (aus Methylolmelamin und Aminocarbon- oder Aminosulfonsäuren). E. P. 628 818 (23. 7. 1946); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  653. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Gerbend wirkende Kondensationsprodukte nach D. R. P. 805 904 mit der Abwandlung, daß man mehrkernige oxygruppenfreie aromatische Sulfonsäuren unter Erhitzen umkondensiert. D. B. P. 825 449 (28. 12. 1949/20. 12. 1951); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  654. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Gerbverfahren (durch Nachbehandlung mit kationaktiven Verbindungen, wie z. B. salzsauren Salzen des Kondensates aus Ölsäure und Diäthylendiamin, oder Kondensationsprodukten aus Formaldehyd, Ammonsulfat und Acetäldehyd. D. B. P. 834 126 (22. 3. 1950/17. 3. 1952); ref. Leder 3, 93 (1952).

    Google Scholar 

  655. Bataafsche Petroleum Mij.: Zwischenprodukte für Gerbstoffe (Sulfochlorierungs- produkte von Kohlenwasserstoffen). E. P. 628 014 (25. 2. 1947; ref. Leder 3, 141 (1952).

    Google Scholar 

  656. Bolgar,L.: Herstellung synthetischer Gerbstoffe. Nach 1. Patent werden Novo- lake, nach dem 2. Patent Beta-Naphtholsulfosäuren mit den Umsetzungsprodukten aus Harnstoff oder Thioharnstoff und Formaldehyd kondensiert.

    Google Scholar 

  657. Diese Umsetzungsprodukte enthalten aktivierbare Methylolgruppen. E.P.P. 649 516, 649 570 (1. 4. 1947/31. 1. 1951); ref. Leder 3, 116 (1952).

    Google Scholar 

  658. Farbenfabriken Bayer: Gerbaktive Kondensationsprodukte. (Gemische isomerer Phenol-mono- und -disulfonsäuren werden zu Polysulfopeptiden und zu Sulfonen kondensiert.) D. B. P. 825 090 (14.2.1950/17.12.1951); ref. Leder 3, 93 (1952).

    Google Scholar 

  659. Farbenfabriken Bayer: Synthetische Gerbstoffe (aus Polykondensationsharzen aromatischer Oxyverbindungen [Novolake] und Amidosulfonsäuren). D. B. P. 825 550 (18. 9. 1949/20. 12. 1951); ref. Leder 3, 93 (1952).

    Google Scholar 

  660. Farbwerke vorm. Meister Lucius 6c Brüning, Höchst: Gerbend wirkende Kondensationsprodukte (aus sulfonierten Naphtholen, Kolophonium und Dioxyphenyl sulfonen unter Zusatz von Phenolen). D. B. P. 824 237 (2. 10. 1949/10. 12. 1951); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  661. Farbwerke vorm. Meister Lucius 6c Brüning, Höchst: Gerbend wirkende Kondensationsprodukte (nach Verfahren wie in D.B.P. 824 237, doch werden Phenole und Phenolgemische statt Sulfonen verwendet). D. B. P. 825 579 (2.10.1948/20.12.1951); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  662. Forestal Land, Timber & Railways Co. Ltd., London: Künstlicher Gerbstoff. D.B.P. 870 031 (= E.P. 681 266, D.B.P. 832 471) (14. 10. 1950/9. 3. 1953); ref. Leder 3, 93 (1952); 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  663. Geigy AG.: Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte (aus sulfonierten Phenolen, Harnstoff oder Thioharnstoff und Formaldehyd). D. B. P. 819 694, Schwz. Prior. 20. 6. 1949 (20. 6. 1950/5. 11. 1951); ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  664. United States Leather Co.: Synthetische Gerbstoffe. 2 Mol Phenol und 1 Mol Vanillin werden durch kondensierende Sulfonierung zu Gerbstoffen verarbeitet. Das Produkt stellt man auf pH = 3,5 ein. A. P. 2 564 022 (8.9.1948/ 14. 8. 1951); ref. Leder 3, 141 (1952).

    Google Scholar 

  665. Batzer, H. und H. J. Grunewald: Über Gerbung mit polymerisationsfähigen Substanzen. VII. Mitt. über Leder und Gerbstoffe. Makromolekulare Chem. 9, 116 (1953); ref. Leder 4, 159 (1953).

    Google Scholar 

  666. Blackadder, Th. und J. C. Somerville: Die Entwicklung von Syntanen in den Vereinigten Staaten. JALCA 48, 673 (1953); ref. Leder 5, 139 (1954).

    Google Scholar 

  667. Mauthe, G.: Über eine neue Gerbstoffgruppe. Angew. Chem. 65, 115 (1953).

    Article  Google Scholar 

  668. Mauthe, G. und K. Faber: Über amphotere Gerbstoffe. Leder 4, 49 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  669. Otto, G.: Bindungsvorgänge zwischen aromatischen Körpern und der Eiweißfaser. Leder 4, 9, 193 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  670. Reichherzer, R.: Über dasMelamin und seine Umsetzungsprodukte mit Formaldehyd. Mitt. chem. Forsch. Inst. Österr. 7, 14 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  671. Short, W. S.: Synthetische Gerbstoffe. Tanner 7, 17 (1953); ref. JALCA 49, 410 (1954).

    Google Scholar 

  672. Wegler, R.: Über die saure Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd. Bericht zur Kunststofftagung Düsseldorf. Prakt. Chem. (Wien) 4, 8 (1953).

    Google Scholar 

  673. N. N.: QX-Totanin in der Gerberei. Austral. Leather Trades’ Rev. 44, 7 (1953); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 78 (1953).

    Google Scholar 

  674. American Cyanamid CoNew York: Synthetisches Gerbmittel. (Stabilisierung mit pflanzlichen Gerbmitteln.) A.P. 2 592 587 (9. 8. 1949/15. 8. 1952); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  675. American Cyanamid CoNew York: Gerbmittel und Verfahren zu seiner Herstellung. (Verwendung von Guanidarylverbindungen mit sulfonierten Gerbstoffkondensaten zur Gerbung). A.P. 2 621 102 (6. 12. 1947/9. 12. 1952); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  676. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Gewinnung wertvoller Gerbstoffe. (Harnstoff oder dessen Derivate werden mit bestimmten Säuren umgesetzt und mit Aldehyden kondensiert.) D.B.P. 827 799 (29. 10. 1949/ 14. 1. 1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  677. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen und F. Leutert: Verfahren zur Verbesserung von Sulfochlorierungserzeugnissen. D. B. P. 835 301 (13. 10. 1949/31. 3. 1952); ref. Leder 4, 70 (1953).

    Google Scholar 

  678. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen und F. Leutert: Herstellung von Gerbstoffen. (Kondensation von mehrwertigen aromatischen Oxyverbindungen mit Aminoarylsulfonsäuren und aliphatischen Aldehyden.) D.B.P. 858 559 (1. 8. 1942/8. 12. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  679. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen und F. Leutert: Herstellung von Gerbstoff. (Kondensation von Naphtholsulfonsäuren mit mehrwertigen Phenolen.) D.B.P. 858 703 (5. 4. 1942/8. 12. 1952); ref. Leder 4, 119 (1953).

    Google Scholar 

  680. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen und F. Leutert: Gerbverfahren (mit Sulfinsäuren, erhalten durch Umsetzung von Sulfo- chlorierungsprodukten mit Natriumsulfit). D.B.P. 891 439 (28. 1. 1943/ 28. 9. 1953); ref. Leder 4, 310 (1953).

    Google Scholar 

  681. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen und F. Leutert: Künstliche Gerbstoffe (Überführung von definierten Derivaten der Bernsteinsäure in Metallverbindungen). D.B.P. 840 690 (11. 7. 1943/5. 6. 1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  682. Chemische Werke Albert, Wiesbaden: Herstellung klarer, beständiger, wäßriger Lösungen von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd, Harnstoff und Thioharnstoff. D.B.P. 870 902 (4. 12. 1943/19. 3. 1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  683. Chemische Werke Albert, Wiesbaden: Herstellung wasserlöslicher, gerbend wirkender Kondensationsprodukte (aus aromatischen o-Dioxyverbindungen, aromatischen Sulfonsäuren und Aldehyden). D.B.P. 870 268 (24.3.1942/12.3.1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  684. Council of Scientific & Industrial Research, Bombay: Künstliche Gerbstoffe (durch Sulfonierung natürlich vorkommender Catechol-Verbindungen). Ind.P. 44 986 (-4. 2. 1953); ref. Leder 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  685. Dettmer, H.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Pentosen und Hexosen. D.B.P. 861 842 (9. 2. 1938/5. 1. 1953); ref. Leder 4, 188 (1953).

    Google Scholar 

  686. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a. M.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden. E.P. 679 758 (13. 4. 1950/24. 9. 1952); ref. Leder 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  687. Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt vormals Roessler, Frankfurt a. M.: Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Aldehyden. D.B.P. 833 707 (14. 4. 1949/10. 3. 1952); ref. Leder 4, 188 (1953).

    Google Scholar 

  688. Deutsche Hydrierwerke AG., Düsseldorf: Gerb verfahren. (Behandlung von Blößen mit wäßrigen Lösungen von aromatischen Verbindungen, die Sulfonamidgruppen u. a. enthalten. Nachbehandlung mit Aldehyden). D.B.P. 889 200 (16. 11. 1943/7. 9. 1953); ref. Leder 4, 309 (1953).

    Google Scholar 

  689. Eitel, K.: Mehrfunktionelle Isocyanate in der Lederindustrie. Gerbung, Imprägnierung und die Lacklederzurichtung mit Isocyanaten. Leder 4, 234 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  690. Erlenbach, M. und A. Stieglitz: Synthetische Gerbstoffe. (ß-Naphthol und Kolophonium werden sulfoniert und mit einem flüssigen Kondensationsprodukt von Phenol, Kresol und Formaldehyd umgesetzt.) F.P. 987 650 (30. 5. 1949/16. 8. 1951); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  691. Erlenbach, M. und A. Stieglitz: Synthetische Gerbstoffe. F.P. 987 380 (7.5.1949/13. 8.1951); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  692. Evans, J. R. & Co., Camden: Kunstharzgerbung. E.P. 649 974 (16. 5. 1947/ 7. 2. 1951), A.P. 2 552 129; ref. Leder 3, 141 (1952); 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  693. Evans, J. R. & Co., Camden: Gerben von Häuten und Fellen und eiweißartigem Gut (mit Lösungen von Resorcin oder Pyrogallol und einem freien Aldehyd). E.P. 628 989 (3. 10. 1946/-), A.P. 2 470 450 (7. 9. 1945/17. 5. 1949); ref. Leder 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  694. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Herstellung von synthetischen Gerbstoffen (aus Brenzölen, Formaldehyd und Sulfit). D. B. P. 851 949 (30.1.1943/ 9. 10. 1952); ref. Leder 4, 71 (1953).

    Google Scholar 

  695. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Herstellung von Gerbstoffen (aus Dioxy diphenyl sul fon und Formaldehyd). D.B.P. 858 560 (11. 7. 1942/8. 12. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  696. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Herstellung von Gerbstoff. (Kondensation von vorwiegend 2-Oxynaphthalin- 6 - sulfonsäure enthaltenden Naphthalinsulfonierungsprodukten mit Phenolen und Formaldehyd). D.B.P. 860 061 (22. 11. 1941/18. 12. 1952); ref. Leder 4, 119 (1953).

    Google Scholar 

  697. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Herstellung von Ammoniumverbindungen sulfomethylierter phenolischer Kondensationsprodukte. D.B.P. 867 857 (18. 1. 1944/19. 2. 1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  698. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Gerbaktive Kondensationsprodukte. E.P. 688 343 (12. 2. 1951/4. 3. 1953), identisch mit D.B.P. 825 090; ref. Leder 3, 93 (1952); 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  699. Farbwerke Hoechst, Frankfurt a. M.: Herstellung von festen, wasserlöslichen Kondensationsprodukten, insbesondere Gerbstoffen. (Umsetzung von zweiwertigen Phenolen mit Sulfiten und Aldehyden.) D. B. P. 850 892 (19. 5.1943/ 29. 9. 1952); ref. Leder 4, 71 (1953).

    Google Scholar 

  700. Farbwerke Hoechst, Frankfurt a. M.: Herstellung von synthetischen Gerbstoffen. (/J-Naphthol wird mit einem Phenol- bzw. Kresol-Formaldehyd-Kondens ationsprodukt umgesetzt und mit Formaldehyd weiterkondensiert). D. B. P. 858 561 (7.7.1939/8.12.1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  701. Farbwerke Hoechst, Frankfurt a. M.: Herstellung synthetischer Gerbstoffe. (Sulfonsäuren mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe werden mit Formaldehyd und Phenol- Formaldehyd-Sulfit-Harzen kondensiert.) D.B.P. 858 562 (7. 7. 1942/ 8. 12. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  702. Geigy, J. R., Basel: Synthetische Gerbmittel. (Überführung von Phenolsulfonsäuren, Kresol- oder Anisolsulfonsäuren durch Vakuumerhitzung in Polysulfone, Umsetzung derselben mit Formaldehyd und Harnstoff oder Thioharnstoff). E.P. 683 084 (19. 6. 1950/9. 11. 1952); ref. Leder 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  703. Geigy, J. R., Basel: Gerbmittel. Schwz.P. 280 482 (20. 6. 1949/1. 5. 1952), identisch mit D.B.P. 819 695; ref. Leder 3, 66 (1952); 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  704. Herbinet, P. L. N. und J. A. C. A. Hoveman: Konservierung und Gerbung von Häuten und Pelzen (mit Produkten aus der Holzteerdestillation). F. P. 984 924(12.10.1943/12.8.1951); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  705. Herbinet, P. L. N. und J. A. C. A. Hoveman: Konservieren und Gerben von Häuten (mit einer Holzteer- bzw. Kreosot- Fraktion). F.P. 986 638 (29. 11. 1943/2. 8. 1951); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  706. Küntzel, A. und F. Margold: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten. (Als Gerbstoffe dienen mit Emulgiermitteln wasserlöslich gemachte Kondensate aus ein- oder mehrfach hydroxylierten Arylverbindungen, die bei höherer Temperatur mit Hilfe von z. B. Aluminiumchlorid kondensiert wurden.) D.B.P. 889348 (31. 12. 1944/10. 9. 1953); ref. Leder 4, 310 (1953).

    Google Scholar 

  707. Immendörfer, E.: Aliphatische Oxyde bei Gerbung und Fettung. Leder 4, 229 (1953).

    Google Scholar 

  708. Lech-Ghemie, Gersthofen: Herstellung von Sulfosäuren der Montanwachse mit gerbenden Eigenschaften (durch Hydrolyse von Montanwachssulfochloriden in der Wärme). D. B. P. 822687 (21. 11. 1948/26. 11. 1951); ref. Leder 4, 70 (1953).

    Google Scholar 

  709. Saint-Priest, P.: Gerb verfahren. (Einwirkung von alkylierten Phenolsulfonsäuren auf Blößen, nachfolgende Kondensation.) F. P. 976 761 (15. 10.1948/ 22. 3. 1951); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  710. Stalinovy Zavody, Narodni Podnik, Litvinow: Synthetische Gerbstoffe. (Kondensation von Phenolölen mit Formaldehvd.) Schwz. P. 280 192 (10. 11. 1948/16. 4. 1952); ref. Leder 4, 212 (1953).

    Google Scholar 

  711. Svit, Narodni Podnik, Gottwaldow: Künstliche Gerbstoffe. (Aromatische Sulfonsäuren werden mit aromatischen Oxyverbindungen und Formaldehyd kondensiert.) Schwz. P. 280 840 (17. 3. 1949/16. 5. 1952. - Tschech. Prior. 24. 3. 1948); ref. Leder 4, 212 (1953).

    Google Scholar 

  712. Tanoplastics Research Ltd.: Verbesserte Behandlung von Häuten und Fellen (durch Imprägnierung mit Äthylenpolymerisaten). F. P. 1 014 331 (5. 11. 1946/13. 8. 1952); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  713. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Acetalgerbung. A. P. 2 577 033 (5. 3. 1948/4. 12. 1951); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  714. United States Leather Co., New York: Herstellung von Syntanen. (Sulfo- nierung von in Phenol gelöstem Natriumlignin). A. P. 2597809 (8. 9. 1948/ 20. 5. 1952); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  715. Berkman, J. P., L. Schuter und M. J. Rabinowitsch: Ein neuer Gerbstoff für die Herstellung von weißem Leder. Leicht-Ind. 14, 26 (1954) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1955, 1187.

    Google Scholar 

  716. Glaval, A.: Ledergerbung mit Furfuryl-Alkohol. Festnummer der Österr. Leder-Ztg. zum Wiener Kongreß 1954, C 34; ref. Leder 6, 88 (1955).

    Google Scholar 

  717. Klema, F.: Melaminharze, ein Überblick über ihre Eigenschaften und Anwendungen. Mitt. Chem. Forsch.-Inst. Österr. 8, 152 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  718. Loewe, H.: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im chemischen Aufbau von synthetischen Gerbstoffen und Farbstoffen. Österr. Leder-Ztg. Kongreß- Festnummer 1954, AI; ref. Leder 5, 303 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 95 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 223 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 362 (1954).

    Google Scholar 

  719. Martin, H. und H. Comte: Bestimmung des Gerbwertes der synthetischen Gerbstoffe. BAFCIC16,85 (1954); ref. Leder 6,114 (1955) u. Chem. Zbl. 1955, 9711.

    Google Scholar 

  720. Rieche, A.: Die Reaktion von Phenol mit Ligninen und die Herstellung von Lignin-Kondensationsharzen. Angew. Chem. 66, 152 (1954).

    Article  Google Scholar 

  721. Rosenbusch, K.: Darstellung kationischer Gerbstoffe durch thermische Umwandlung von Anilin-Formaldehyd-Kondensationsprodukten. Tagungsbericht Hamburg. Leder 5, 280 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 277 (1954).

    Google Scholar 

  722. Rosenbusch, K.: Über N-haltige Gerbstoffe, die sich von den bisher bekannten Syntanen durch ihr Lösungsverhalten und damit durch ihre technologische Wirkung unterscheiden. Colloquiumsbericht Darmstadt. Leder 5, 116 (1954).

    Google Scholar 

  723. Rosenbusch, K.: Studie über die Synthese von amphoteren Gerbstoffen II–III. Leder 6, 4, 80 (1954).

    Google Scholar 

  724. Short, W. S.: Einige historische und theoretische Betrachtungen über die Chemie der synthetischen Gerbstoffe. JSLTC 38, 5, 148 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  725. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Gerbverfahren mit wässerigen oder alkoholischen Lösungen von Estern organischer Sulfonsäuren. D. B. P. 865 934 (10. 6. 1944./5. 2. 1953.); ref. Leder 5, 24 (1954).

    Google Scholar 

  726. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Gerb verfahren (mit aliphatischen Sulfonsäuren als Komplexpartner). D. B. P. 898 349 (10.7.1943/30.11.1953), Zusatzpatent zu D. B. P. 891 440; ref. Leder 5, 120 (1954).

    Google Scholar 

  727. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Verfahren zur Verbesserung von synthetischen, sauren Gerbstoffen, welche Sulfonsäuren bzw. Sulfochloridgruppen enthalten, durch Umsetzen mit Alkylenoxyden oder mehrwertigen Alkoholen. D.B.P. 878 203 (18.2.1943/ 1. 6. 1953.); ref. Leder 5, 144 (1954).

    Google Scholar 

  728. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte (stufenweise oder sehr langsame Zugabe des Formaldehyds bei der Kon-densation zu Dioxydiarylsulfonen). D.B.P. 880301 (22.8.1951/22.6.1953); ref. Leder 5, 444 (1954).

    Google Scholar 

  729. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Verfahren zum Gerben (mit Lösungen von Halogeniden höhermolekularer Sulfon- oder Carbonsäuren mit komplexbildenden Gruppen und aktiviertem Halogen). D. B.P. 894 301 (29.8.1951/22.10.1953); ref. Leder 5, 232 (1954).

    Google Scholar 

  730. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Verfahren zur Herstellung von Kondensaten erhöhten Molekulargewichts. (Umsetzung von Addukten aus Schwefeldioxyd oder Natriumbisulfit an Zucker mit Formaldehyd und Phenolen oder Oxyarylen.) F. P. 1023 645 (21. 8. 1950/20. 3. 1953 - D. Prior. 24. 8. 1949); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  731. Böhme Fettchemie GmbH., Düsseldorf: Verfahren zur Herstellung von Sämischleder ohne Anwendung von Tran. (Nach der Gerbung Behandlung mit großen Mengen von Fettalkoholsulfonaten im sauren Medium und Fixierung.) D.B.P. 887 396 (13.7.1941/24.8.1953); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  732. Champion Paper & Fibre Co.: Herstellung von Gerbmitteln (Chlorierung von Alkalilignin). A.P. 2640052 (25.7.1950/26.5.1953); ref. Leder 5, 305 (1954).

    Google Scholar 

  733. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung von Konden-sationsprodukten. (Herstellung von Carbaminsäureestern aus Harnstoff und einwertigen Alkoholen mit fünf bis zehn C-Atomen.) D.B.P. 826 293 (18. 10. 1949/27. 12. 1951); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  734. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mit gerbenden Eigenschaften. (Mehrwertige Phenole werden mit aromatischen bzw. nichtaromatischen Basen oder deren Salzen und Aldehyden kondensiert.) D.B.P. 872 946 (15.8.1950/9.4.1953) und Zusatzpatent D.B.P. 881347 (17. 6. 1951/29. 6. 1953); ref. Leder 5, 144 (1954).

    Google Scholar 

  735. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: In Wasser lösliche Kondensationsprodukte (durch Kondensation von Phenolmono- oder -disulfonsäuren im Vakuum bei über 100°, Nachbehand-lung bei etwa 170° mit Phenolen). E.P. 688 343 (13.2.1951/4.3.1953); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  736. Farbwerke Hoechst, Frankfurt-Hoechst: Verfahren zur Herstellung von esterartigen Kondensationserzeugnissen. (Veresterung von kettenförmigen Acetalen oder Polyacetalen mit Carbonsäuren mit mindestens sechs C- Atomen.) D.B.P. 888 688 (16.7.1944/3.9.1953); ref. Leder 5, 232 (1954).

    Google Scholar 

  737. Henkel & Cie., GmbH., Düsseldorf: Gerb verfahren. (Als Gerbmittel werden a-Halogenfettsäureester oderamide verwendet, deren höhermolekulare aliphatische oder fettaromatische Alkohol- bzw. Aminokomponente mindestens vier C-Atome hat.) D.B.P. 904 098 (4. 8. 1951./15. 2. 1954.); ref. Leder 5, 281 (1954).

    Google Scholar 

  738. Monsanto Chemical Co., St. Louis: Herstellung von künstlichen Gerbstoffen. (Sulfonierung von Novolakharzen in Gegenwart von Phosphorsäure.) A. P. 2663698 (11. 4. 1950./22. 12. 1953.); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  739. Sarten, P. M.: Gewinnung von Gerbstoffextrakten aus Hölzern und Rinden. (Berieselung mit Wasser, Sulfitablauge oder deren Schlempe im Extraktor unter gleichzeitigem Einblasen von Wasserdampf.) Ö. P. 176 628 (24.9. 1951./10. 11. 1952.); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  740. Binko, I. und F. Hejcl: Molekulargröße von Phenol-Formaldehydharzen, wie sie für die Herstellung von synthetischen Gerbstoffen verwendet werden, und die Kinetik ihrer Bildung. Ceskoslov. Kozafstvi 5, 174 (1955); ref. JALCA 51, 505 (1956).

    Google Scholar 

  741. Cochet-Muchy, B. und I. Jullien: Untersuchung über die Kondensation von Harnstoff-Formaldehyd-Gerbstoff. BAFCIC 17, 37 (1955).

    Google Scholar 

  742. Heyden, R. und J. Plapper: Moderne Harzgerbstoffe, ihre Eigenschaften und Anwendung. Leder 6, 215 (1955).

    Google Scholar 

  743. Küntzel, A.: Die Grundlagen der Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen. Versuch einer Systematik organischer Gerbstoffe. Leder 6, 200 (1955).

    Google Scholar 

  744. Küntzel, A. und E. Quendt: Die gerberische Verwendung von Kondensationsprodukten aus Dicyandiamid und Formaldehyd. Leder 6, 73 (1955).

    Google Scholar 

  745. Küntzel, A. und J. Plapper: Die Herstellung synthetischer Gerbstoffe durch Zusammenkondensation von Phenol, Natriumsulfit und Formaldehyd. 1. Die Kondensation in äquimolaren Verhältnissen. Leder 6, 176 (1955).

    Google Scholar 

  746. Reich, G. und R. Wingenroth: Bewertungsmöglichkeiten synthetischer Austauschgerbstoffe. Deutsche Schuh- und Leder-Ztschr. 9, 40, 86 (1955).

    Google Scholar 

  747. Rosenbusch, K.: Kationische Gerbstoffe. Leder 6, 1 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  748. Rosenbusch, K.: Studien über die Synthese von amphoteren Gerbstoffen. Leder 6, 58 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  749. Rosenbusch, K.: Studie über die Synthese von amphoteren Gerbstoffen. Teil II und III. Leder 6, 80 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  750. Spieka, M.: Neue synthetische Gerbstoffe (aus der Tschechoslowakei). Öeskoslov. Kozafstvl 5, 167 (1955); réf. JALCA 51, 506 (1956).

    Google Scholar 

  751. Strachota, J.: Die Konstitution synthetischer Gerbstoffe. Ceskoslov. Kozarstvi 5,. 132, 154 (1955); ref. JALCA 51, 506 (1956).

    Google Scholar 

  752. American Cyanamid Co., New York: Herstellung künstlicher Gerbmittel. Alkalische Kondensation von Phenol und Formaldehyd in Gegenwart von Borax. A.P. 2 667 466 (14. 11. 1949/26. 1. 1954); ref. Leder 6, 69 (1955).

    Google Scholar 

  753. American Cyanamid Co., New York: Herstellung von lichtbeständigen, weißen Chromledern. E.P. 639 616 (18. 11. 1947/5. 7. 1950. - A. Prior. 19. 11. 1946); ref. Leder 6, 92 (1955).

    Google Scholar 

  754. American Cyanamid Co., New York: Helle, lichtbeständige synthetische Gerbstoffe. (Dem sulfonierten Kondensat aus einem Phenol und Formaldehyd wird Schwefeldioxyd zugesetzt.) A.P. 2 677 675 (9. 8. 1949/4. 5. 1954); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  755. American Cyanamid Co., New York: Synthetische Gerbstoffe auf Basis sulfonierter Kondensate aus Phenol und Formaldehyd. A.P. 2 621 164 (12. 12. 1950/9. 12. 1952); ref. Leder 6, 93 (1955).

    Google Scholar 

  756. Badische Anilin- und Soda-Fabrik AG., Ludwigshafen: Behandlungsmittel für Haut und Leder. D.B.P. 906 976 (18. 3. 1943/18. 3. 1954); ref. Leder 6, 47 (1955).

    Google Scholar 

  757. Böhme Fettchemie GmbH., Düsseldorf: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten und Fellen mittels Polyalkylätherabkömmlingen höher molekular er SulfamidVerbindungen. D.B.P. 920 324 (25. 2. 1951/18. 11. 1954); ref. Leder 6, 48 (1955).

    Google Scholar 

  758. Facochim: Kondensationsprodukte aus Aminotriazinen und Aldehyden sowie ihre Herstellung. F.P. 1 044 676 (24. 4. 1951/19. 11.1953); ref. Leder 6, 187 (1955).

    Google Scholar 

  759. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zum Gerben unter Einsatz, der in saurer Lösung wasserlöslichen Salze amphoterer, aromatischer Gerbstoffe. D.B.P. 920 811 (1. 7. 1951/2. 12. 1954); ref. Leder 6, 69 (1955).

    Google Scholar 

  760. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Herstellung chlorphenolhaltiger Gerbstoffe. F.P. 1 007 983 (2. 6. 1953/ 15. 11. 1954. - D. Prior. 10. 6. 1952); ref. Leder 6, 143 (1955).

    Google Scholar 

  761. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung synthetischer Gerbstoffe. D.B.P. 927 331 (11. 6. 1952/5. 5. 1955); ref. Leder 6, 234 (1955).

    Google Scholar 

  762. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung von Leder. (Gerbung mit mindestens drei phenolische Oxygruppen enthaltenden Polyoxytriphenylmethanfarbstoffen.) D.B.P. 927 045 (25. 10. 1953/28. 4. 1955); ref. Leder 6, 234 (1955).

    Google Scholar 

  763. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten. (Polykondensation von Resorcin mit einem ungesättigten Aldehyd und darauffolgende Depolymerisation durch Erhitzen mit einem Polyphenol, mit Bisulfit oder mit einem Salz eines aromatischen Amins.) D.B.P. 916 224 (31. 5. 1951/5. 8. 1954); ref. Leder 6, 284 (1955).

    Google Scholar 

  764. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte. (Ergänzung zu D.B.P. 916 224.) D.B.P. 933 784 (24. 1. 1952/6. 10. 1955); ref. Leder 6, 309 (1955).

    Google Scholar 

  765. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: — Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen. (Ergänzung zu D.B.P. 927 331.) D.B.P. 930 448 (12. 12. 1953/18. 7. 1955); ref. Leder 6, 309 (1955).

    Google Scholar 

  766. Gerbend wirkende wasserlösliche Kondensationsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung. F.P. 1 061 998 (28. 5. 1952/16. 4. 1954), D. Prior. 30. 5. 1951; ref. Leder 6, 311 (1955).

    Google Scholar 

  767. VEB Farbenfabrik Wolfen: Herstellen homogener Lösungen von synthetischen Gerbstoffen. Zusatz neutraler, mit Wasser mischbarer und nicht flüchtiger organischer Lösungsmittel. D.P. 6202 (11. 3. 1951/3. 1. 1955); ref. Leder 6, 310 (1955).

    Google Scholar 

  768. Farbwerke Hoechst AG., vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt a. M.: Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte. (Bevorzugt für Reptilleder geeignet.) D.B.P. 907 894 (20. 12. 1951/29.3. 1954); ref. Leder 6, 47 (1955).

    Google Scholar 

  769. Forestal Timber and Railways Co., Ltd., London: Herstellung eines künstlichen Gerbstoffes. Sulfitierung von Keton-Aldehyd-Harzen. A.P. 2 674 591 (10. 10. 1950/6. 4. 1954. - E. Prior. 14. 10. 1949); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  770. Geigy, J. R., AG., Basel: Herstellung gerbend wirkender Kondensationsprodukte. Ö. P. 177 506 (6. 2. 1952/10. 2. 1954); ref. Leder 6, 188 (1955).

    Google Scholar 

  771. Eastman Kodak Co., Rochester: Alterungsbeständige Polyamidlösungen mit konstant bleibender Viskosität. A.P. 2 614 999 (22. 9. 1949/21. 10. 1952); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  772. Monsanto Chemical Co.: Herstellung gemischter Anhydride aus organischen Carbonsäuren und Orthotitansäure. A.P. 2 630 443 (21. 10. 1949/3.3. 1953); ref. Leder 6, 166 (1955).

    Google Scholar 

  773. Progil, S. A.: Lichtbeständige synthetische Gerbstoffe. F.P. 1 035 541 (18. 4. 1951/25. 8. 1953); ref. Leder 6, 19, 142 (1955).

    Google Scholar 

  774. Saint-Priest, P.: Künstlicher Gerbstoff für Harzgerbung. Kondensat aus Harnstoff, Glucose und Formaldehyd. F. P. 1 014 446 (14.3.1950/14.8.1950); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  775. Schill & Seilacher, Chem. Fabrik, Stuttgart: Verfahren zum Gerben und Fetten von tierischen Häuten (Anwendung von sulfonierten Fettsäureamiden bzw. deren Salzen.) D.B.P. 907 339 (6. 7.1950/25. 3.1954); ref. Leder 6, 47 (1955).

    Google Scholar 

  776. Stather, F. und H. Herfeld: Herstellung synthetischer Austauschgerbstoffe aus sulfiertem Beta-Naphthol, unsulfierten Phenolen und Aldehyden. D.P. 4418 (29. 7. 1952/19. 9. 1953); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  777. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Herstellung synthetischer Gerbmittel. A.P. 2 676 870 (24. 10. 1951/27. 4. 1954); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  778. University of Chattanooga, Industrial Research Institut: Fungicid mit gerbenden Eigenschaften. A.P. 2 577 041 (10. 4. 1948/4. 12. 1951); ref. Leder 6, 93 (1955).

    Google Scholar 

  779. Kämmerer, H. und W. Rausch: Die Darstellung höhermolekularer polymer - und molekulareinheitlicher Phenol-Formaldehydkondensate. Makromolekulare Chem. 18 /19, 9 (1956).

    Article  Google Scholar 

  780. Küntzel, A. und I. Plapper: Die Herstellung synthetischer Gerbstoffe durch Zusammenkondensation von Phenol, Natriumsulfit und Formaldehyd. II. Kondensationsprodukte mit verminderter Sulfitmenge. Leder 7, 60 (1956).

    Google Scholar 

  781. Nayudamma, Y.: Titrationstechnik in nichtwäßrigem Milieu: III. Bestimmung der sauren Radikale in synthetischen Gerbstoffen. Bull. Centr. Leather Res. Inst. Madras 2, 197 (1956); ref. JALCA 51, 401 (1956).

    Google Scholar 

  782. Reich, G.: Herstellung synthetischer Gerbstoffe durch Mischkondensation unsulfonierter und sulfonierter Komponenten. Angew. Chem. 68, 500 (1956).

    Article  Google Scholar 

  783. Herstellung synthetischer Gerbstoffe durch Mischkondensation sulfonierter und unsulfonierter Komponenten. Leder 7, 289 (1956).

    Google Scholar 

  784. Short, W. S.: Der Einfluß der synthetischen Gerbstoffe auf den Gerbprozeß. JSLTC 40, 381 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  785. Stather, F.: Synthetische Gerbmittel und ihre Anwendung. — Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 1957, S. 357. U

    Google Scholar 

  786. VII. Gerbstoffe auf der Basis von Ligninsulfosäuren

    Google Scholar 

  787. Kempe: Behandlung von Sulfitlauge, um daraus Gerbmittel herzustellen (wobei die Ablauge mit Kalk unter Hochdruck gekocht, das Calciumsulfit entfernt und die Lauge unter Hochdruck mit Schwermetallsulfaten gelöst wird). Schwed. P. 8422 (1897); ref. Chemiker-Ztg. 22, 26 (1898).

    Google Scholar 

  788. Ziegler, A.: Gerbung tierischer Haut durch wechselnde Anwendung von Sulfitcelluloseablauge und Metallösungen in getrennten Bädern. D.R.P. 105 669; ref. Chem.-techn. Rep. 1899, 416.

    Google Scholar 

  789. Seidel, H.: Über Sulfltcelluloseablauge. (Viele Literaturangaben.) Z. angew. Chem. 12, 951, 1307 (1900).

    Google Scholar 

  790. Honig, M.: Gewinnung von Gerbstoffextrakten aus Sulfit-Celluloselaugen. D. R. P. 132 224; ref. Chemiker-Ztg. 26, 53 (1902).

    Google Scholar 

  791. Herstellung von Gerbstoffextrakt aus Sulfitcelluloseablaugen. Österr. Pat. Anm.; ref. Chem. Rep. 1907, 448.

    Google Scholar 

  792. N. N.: Verwendung von Sulfltcelluloseablauge zum Gerben. Ztschr. f. Chemie u. Industrie d. Kolloide III B, H. 1; ref. Coll. 1909, 43.

    Google Scholar 

  793. Philippi, W. H.: Verwendung von Sulfitcellulose zum Gerben. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 7.

    Google Scholar 

  794. Kumpfmilier, A.: Verfahren zum Reinigen von Sulfltcelluloseablauge zum Zweck der Erzielung eines für die Gerberei geeigneten Präparates (durch Behandlung mit Ozon und kohlensaurem Baryt). Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 11.

    Google Scholar 

  795. Stutzer, A.: Über Ablauge der Sulfit-Cellulosefabriken und deren mögliche Verwertung. Chemiker-Ztg. 34, 151 (1910).

    Google Scholar 

  796. Kumpfmiller, A. und Höclclingsen: Das Eindampfen und die Bestimmung des Wärmedurchgangs-Koeffizienten,,K“der Sulfitcellulose-Ablauge und über die Verwertung derselben in der Gerberei. Chemiker-Ztg. 34, 151 (1910).

    Google Scholar 

  797. Müller, M.: Literatur der Sulfit-Ablauge. Berlin: C. Hoffmann 1911. B (U: Zur Geschichte der bisherigen Arbeiten zur Nutzbarmachung und Beseitigung von Sulfitcelluloseablaugen, Zusammenstellung der Literatur, Zusammenstellung der in Deutschland patentierten Verfahren 1878–1910, Zusammenstellung der in Österreich und Ungarn patentierten und in der Beschreibung von deutschen Anmeldungen abweichenden Verfahren 1887–1910.)

    Google Scholar 

  798. Eitner, W.: Über Celluloseextrakt. Gerber 1911, Nr. 888.

    Google Scholar 

  799. N. N.: Über den Celluloseextrakt. (Erwiderung auf Eitners Artikelserie im Gerber.) Deutsche Gerber-Ztg. 1911, 260.

    Google Scholar 

  800. Yocum, J. H. und T. A. Faust: Der Wert der Sulfitcellulose-Extrakte als Beimischung. Coll. 1912, 227; ref. Chem. Zbl. 1912, II, 393.

    Google Scholar 

  801. Sody, M. L.: Celluloseextrakte. Coll. 1912, 529.

    Google Scholar 

  802. Grasser, G.: Sulfitcelluloseextrakt. Techniker 20,156 (1912); ref. Coll. 1912, 551.

    Google Scholar 

  803. Landmark, H.: Versuche mit einem patentierten norwegischen Sulfitextrakt für Gerbereien; ref. Ledertechn. Rdsch. 1912, 308.

    Google Scholar 

  804. N. N.: Cellstoffgerbextrakt und die Versammlung der Deutschen Sektion des Internationalen Vereins der Lederindustrie-Chemiker. Lederind. 1912, Nr. 147.

    Google Scholar 

  805. Hönig, M.: Über den Ameisen- und Essigsäuregehalt der Sulfitcellulose- Ablaugen. Chemiker-Ztg. 1912, Nr. 93; ref. Coll. 1913, 132.

    Google Scholar 

  806. Dietz: Über die Nutzbarmachung der Kali-Endlaugen. Berlin: Springer 1913. B

    Google Scholar 

  807. Eitner, W.: Celluloseextrakt. Gerber Nr. 923/24, 43, 57; ref. Coll. 1913, 170.

    Google Scholar 

  808. N. N.: Verfahren zur Gewinnung eines entfärbten, technisch kalkfreien Gerbstoffextraktes aus Sulfit-Celluloseabfallauge. L 34 995; ref. Coll. 1913, 326.

    Google Scholar 

  809. Philippi, W. HHerstellung eines Gerbeextraktes aus gereinigter Sulfitcellulose-Ablauge und Chromsalzen. D. R. P. 254 866; ref. Coll. 1913, 337.

    Google Scholar 

  810. Loveland, F. M.: Bemerkungen über Celluloseextrakt u. a. JALCA 8, 132 (1913); ref. Coll. 1913, 399.

    Google Scholar 

  811. Walker, W. O.: Das Problem der Nutzbarmachung der Abfallaugen der Sulfit- cellulosefabrikation. J. Soc. ehem. Ind. 32, Nr. 8, 389; ref. Coll. 1913, 442.

    Google Scholar 

  812. Stutzer, A.: Untersuchungen über den Gehalt der Ablauge von Sulfitcellulose - Fabriken an gerbender Substanz. Coll. 1913, 471.

    Google Scholar 

  813. Gianoli, G.: Die Herstellung eines Gerbextraktes (aus Quebrachoextrakt und Natronzellstoffablauge). A. P. 1 063 428; ref. Coll. 1913, 555.

    Google Scholar 

  814. Abraham, F.: Die Einwirkung von Milchsäure auf Sulfitcellulose. Coll. 1913, 599.

    Google Scholar 

  815. Eitner, W.: Celluloseextrakt. Gerber 1913, 43.

    Google Scholar 

  816. Winter, H.: Wirkung des Cellulosegerbextraktes auf Quebrachoextrakt. Leder- techn. Rdsch. 1913, 161.

    Google Scholar 

  817. Klein, A.: Die Entwicklung der Sulfit- und Natron-Zellstoff-Industrie. Kunststoffe 3, 101 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  818. Moeller, W.: Die Sulfit-Cellulose-Ablauge als Gerbmittel und ihr Nachweis im Leder. Coll. 1914, 152.

    Google Scholar 

  819. Schulte, J. H.: Die Sulfitcelluloseablauge als Gerbmittel und ihr Nachweis im Leder. Bemerkungen zu dem Artikel von W. Moeller. Coll. 1914, 312.

    Google Scholar 

  820. Moeller, W.: Die Pseudogerbstoffe der Sulfit-Cellulose-Extrakte. Coll. 1914, 319.

    Google Scholar 

  821. Über Cellulose-Extrakte und deren Nachweis in Gerbextrakten und Ledern. Coll. 1914, 488.

    Google Scholar 

  822. Schulte, J. H.: Nochmals Sulfit-Cellulose-Extrakte. Coll. 1914, 493.

    Google Scholar 

  823. Gulden, P.: Sulfitcellulose-Extrakte als Gerbmittel. Ledertechn. Rdsch. 1914, 105.

    Google Scholar 

  824. Moeller, W.: Rendements-Verluste durch Cellulose-Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1914, 162.

    Google Scholar 

  825. Groß, J.: Rendements-Verluste durch Cellulose-Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1914, 171.

    Google Scholar 

  826. Moeller, W.: Leder- und Extrakt-Verfälschung mit Sulfit-Cellulose-Gerbmitteln. Ledertechn. Rdsch. 1914, 209.

    Google Scholar 

  827. Gulden, P.: Erwiderung auf den W. Moeller’sehen Artikel, betreffend Leder- und Extrakt-Verfälschung mit Sulfitcellulose-Gerbmitteln. Ledertechn. Rdsch. 1914, 218.

    Google Scholar 

  828. Moeller, W.: Die Pseudogerbstoffe der Sulfit-Cellulose-Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1914, 218.

    Google Scholar 

  829. Excelsior, Hansa, Saxonia. Weitere Betrachtungen über Cellulose-Extrakte. Ledertechn. Rdsch. 1914, 257.

    Google Scholar 

  830. Paeßler, J.: Die Untersuchung von Zellstoffauszügen. Ledertechn. Rdsch. 1914, 289.

    Google Scholar 

  831. Grothe, A.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcellulose- ablauge. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1914, 332.

    Google Scholar 

  832. Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge mittels Cyanverbindungen. D. R. P. 280 330; ref. Coll. 1915, 135.

    Google Scholar 

  833. Honig, M.: Verfahren zur Herstellung eines die Gerbung fördernden Extraktes aus Sulfitcelluloseablauge (mittels Schwefel- oder Oxalsäure). Ref. Ledertechn. Rdsch. 1915, 20.

    Google Scholar 

  834. Kubelka, V.: Die Ablaugen der Cellulosefabriken und ihre Verarbeitung zu Gerbextrakten. Gerber 1916, 51.

    Google Scholar 

  835. Landmark, H. B.: Verfahren, aus Sulfitabfallauge Gerbstoffe herzustellen. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 8.

    Google Scholar 

  836. Lassar-Cohn: Das Abwasser der Sulfitcellulosefabrikation. Ztschr. f. Abfallverwertung 1916, 25.

    Google Scholar 

  837. Eggebrecht, H.: Über die Verwertung der Sulfitcelluloseablaugen auf Spiritus. Ztschr. f. Abfallverwertung 1916, 253.

    Google Scholar 

  838. N. N.: Die Bedeutung und Anwendung von Celluloseextrakten. Lederztg. 1916, 187; ref. Coll. 1917, 253.

    Google Scholar 

  839. Tartar, H. V.: Ein vorgeschlagenes Verfahren zur gewinnbringenden Ausnutzung von Sulfitcelluloseablauge. JALCA 11, 213 (1916); ref. Coll. 1917, 414.

    Google Scholar 

  840. Hägglund, E.: Über die Analyse der Sulfitlauge. Chemiker-Ztg. 40, 433 (1916); ref. Coll. 1917, 150.

    Google Scholar 

  841. Moeller, W.: Chemische und kolloidchemische Umwandlungen in Cellulose- Extrakten. Coll. 1917, 177; Gerber 1917, 3.

    Google Scholar 

  842. Philippi, R.: Die Bewertung und Anwendung von Celluloseextrakten. Faßgerbung für Vacheleder, Riemenleder, Fahlleder u. dgl., Grubengerbung von Sohlleder. Ledertechn. Rdsch. 1917, 29.

    Google Scholar 

  843. Goldberg, A.: Zur technischen Analyse von Sulfitcellulosel äugen und ähnlichen Mischlösungen von freier schwefliger Säure und sauren schwefligsauren Salzen der Alkalien und Erdalkalien mit Benutzung von Nitrophenolen und Phenolphthalein als Indicatoren und ohne Jodlösung. Z. angew. Chem. SO, 249 (1917).

    Google Scholar 

  844. Klason, P.: Über die Zuckerarten in der Sulfitlauge. Papierfabrikant 1917, 15, 641; ref. Coll. 1920, 97.

    Google Scholar 

  845. Schwalbe, C. G. und R. Sieber: Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papierindustrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien. Berlin: Springer 1919. B

    Google Scholar 

  846. Robeson, J. S.: Verfahren zur Herstellung einer freie Ligninsulfosäure neben lignosulfosauren Salzen enthaltenden Gerbflüssigkeit aus Sulfitcelluloseablauge (mittels Schwefelsäure, Alkalisulfat oderbisulfat und Oxalsäure). D. R. P. 313 150; ref. Coll. 1919, 218.

    Google Scholar 

  847. Mensing, W.: Gerbmittel (aus Sulfitablauge, welche mit festen oder flüssigen Oxydationsmitteln, vorzugsweise mit Chloraten, erhitzt worden ist). D. R. P. 304 349; ref. Coll. 1919, 367.

    Google Scholar 

  848. Shotwell, J.: Verfahren zur Herstellung einer freie Lignosulfosäure neben lignosulfosauren Salzen enthaltenden Gerbflüssigkeit aus Sulfitcelluloseablauge. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1919, 90.

    Google Scholar 

  849. Gawalowsky, A.: Neuerungen in der Alaun-, Aluminat- und der Sulfitgerberei. Häute- u. Lederber. Wien 1919; ref. Coll. 1920, 183.

    Google Scholar 

  850. Philippi, W. H.: Verfahren zur Gewinnung von für Gerbereizwecke besonders geeigneten Lösungen aus den Ablaugen der Cellulosefabrikation. D. R. P. 321 331; ref. Coll. 1920, 342.

    Google Scholar 

  851. Klason, P.: Über Lignin und Ligninreaktionen. Ber. dtsch. ehem. Ges. 53, 706 (1920); ref. Coll. 1920, 445.

    Google Scholar 

  852. Vie, G.: Sulfitcelluloseauszug. Le Cuir 1920, 160; ref. Coll. 1920, 492.

    Google Scholar 

  853. Chemische Fabrik L. Meyer: Verfahren zur Gewinnung von neutralem Saponin aus Sulfitcelluloseablauge. Coll. 1920, 493.

    Google Scholar 

  854. Graf, C.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes. D. R. P. 317 462; ref. Chem. Zbl. 1920, II, 352.

    Google Scholar 

  855. Chemische Fabrik Rosenberg & Co.: Verfahren zum Entkalken und Gerben von Blößen (mit Sulfitcelluloseablauge in salbenförmigem Glycerinabfallpech). D. R. P. 320 301; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 102.

    Google Scholar 

  856. Philippi, W. H.: Verfahren zur Gewinnung von für Gerbereizwecke besonders geeigneten Lösungen aus den Ablaugen der Cellulosefabrikation. D. R. P. 321 331; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 311.

    Google Scholar 

  857. Hägglund, E.: Die Sulfitablauge und ihre Verarbeitung auf Alkohol. Tagesfragen, H. 29. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1921. B

    Google Scholar 

  858. Landmark, H. B.: Gerbmaterial aus Sulfit-Abfall-Lauge. A. P. 1 327 105; ref. Coll. 1921, 158.

    Google Scholar 

  859. Fuchs, W.: Über Lignin und den Sulfit-Kochprozeß. Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 484; ref. Coll. 1921, 264.

    Google Scholar 

  860. Graf, C.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffersatzes (Sulfitablauge zum Auslaugen des Pflanzenteers. Der mit Sulfitablauge gewonnenen Brühe wird Glaubersalz, Bittersalz oder Kochsalz zugesetzt). D.R.P. 335 869; ref. Coll. 1921, 257.

    Google Scholar 

  861. Cappenberg & Co.: Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen aus Sulfitablauge. D. R. P. 336 630; ref. Coll. 1921, 294.

    Google Scholar 

  862. Chemische Fabrik Worms AG.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Gerbbrühen, die man durch Umsetzung von ligninsulfosäuren Salzen oder Sulfitcelluloseablaugen mit Eisenoxydulsalzen erhält). D. R. P. 337 330; ref. Coll. 1921, 297.

    Google Scholar 

  863. Andés, E.: Verwendungen der Zellstoff-Ablaugen. Kunststoffe 11, 74 (1921).

    Google Scholar 

  864. Bruckhaus, W.: Sulfitablauge als Ersatz für Gerbstoffextrakte. Seifensieder- Ztg. 47, 508 (1920); ref. Chem. Zbl. 1921, II, 885.

    Google Scholar 

  865. Bersch, J. und P. A. Altmann: Cellulose, Celluloseprodukte und Kautschuksurrogate. U: Ausnützung und Unschädlichmachung der Ablaugen bei der Cellulosefabrikation. Wien - Leipzig: Hartleben 1922, 52. B

    Google Scholar 

  866. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft mbH.: Verfahren zur Gewinnung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen. D. R. P. 347 201; ref. Coll. 1922, 33.

    Google Scholar 

  867. Sorger, C.: Verfahren zur Darstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge (mit Salz, Salzsäure und Alkalibisulfat). D.R.P. 360 337; ref. Coll. 1922, 322.

    Google Scholar 

  868. Kohnstein, B.: Die Sulfitzelluloseablauge als gerbeförderndes Mittel. Häute- u. Lederber. 4, 90; ref. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 256.

    Google Scholar 

  869. Bowker, R. C. und O. Riethof: Die Wirkung von Sulfitcelluloseextrakt auf die Haltbarkeit von Sohlleder. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1922, 105.

    Google Scholar 

  870. Beyer, O.: Ester-Gerbstoffe aus Sulfitablauge. Schweiz. Chemiker-Ztg. 1922, 572; ref. Chemiker-Ztg. 1922, 1071.

    Google Scholar 

  871. Bowker, R. C.: Die Dauerhaftigkeit von Sohlleder, das mit Sulfitcelluloseauszug gefüllt ist. Hide and Leather 53, Nr. 16, 13, 59(1922); ref. Chem. Zbl. 1922, 288.

    Google Scholar 

  872. Samec, M. und M. Rebek: Kolloidchemische Untersuchungen über die Sulfitablauge. I.Zustandsform der schwefligen Säure in derSufiltablauge. Kolloid- chem. Beih. 16, 215 (1922); ref. Coll. 1925, 600.

    Google Scholar 

  873. Robeson Proc. Comp.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute mit Sulfitablauge, ligninsulfosaurem Mg und A12(SO4)3. A. P. 1 523 982 (1922); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2598.

    Google Scholar 

  874. AG. für Anilinfabrikation: Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Flüssigkeiten (Sulfitcellulose oder andere wirksame Stoffe). D. R. P. 370 236; ref. Coll. 1923, 59.

    Google Scholar 

  875. Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Flüssigkeiten (Zuckerarten für sich oder im Gemisch mit Sulfitcelluloseablauge). D. R. P. 370 237; ref. Coll. 1923, 59.

    Google Scholar 

  876. Sorger, C.: Verfahren zur Darstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge. A. P. 1 414 312; ref. Chem. Zbl. 1923, II, 700.

    Google Scholar 

  877. Hönig, M. und W. Fuchs: Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge. Ö. P. 88 650; ref. Chem. Zbl. 1923, II, 883.

    Google Scholar 

  878. Klason, P.: Synthetische Versuche über das Lignin des Fichtenholzes. Hönig- Festschrift. Dresden: Steinkopff 1923, 15. U

    Google Scholar 

  879. Hägglund, E.: Zur Kenntnis des Salzsäurelignins. Hönig-Festschrift. Dresden: Steinkopff 1923, 24. U

    Google Scholar 

  880. Kürschner, K.: Über Pentosane im Fichtenholzlignin. Hönig-Festschrift. Dresden: Steinkopff 1923, 36. U

    Google Scholar 

  881. Euler, A. C. v.: Über die quantitative Zusammensetzung des Nadelholzes (Ligningehalt des Nadelholzes). Cellulose-Chemie 4, I (1923); ref. Coll. 1923, 208.

    Google Scholar 

  882. Stinnes, H.: Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Produkten aus Zellstoffablaugen. D. R. P. 389 470; ref. Coll. 1924, 142.

    Google Scholar 

  883. Deutsch-Koloniale Gerb- und Farbstoff-Gesellschaft mbH.: Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 389 549; ref. Coll. 1924, 143.

    Google Scholar 

  884. Corporation Atomized Products, New Yorlc: Verfahren zur Herstellung eines festen, nicht hygroskopischen Produktes aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 392 386; ref. Coll. 1924, 183.

    Google Scholar 

  885. Samec, M. und M. Rebek: Kolloidchemische Untersuchungen über die Sulfitablauge. II.Dialyse der Sulfitablauge. Kolloidchem. Beih. 19, 106 (1924); ref. Coll. 1925, 601.

    Google Scholar 

  886. Stinnes, H.: Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Produkten aus Zellstoffablaugen. D. R. P. 397 604; ref. Coll. 1924, 293.

    Google Scholar 

  887. Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Produkten aus Zellstoffablaugen. D. R. P. 400 255; ref. Coll. 1924, 374.

    Google Scholar 

  888. Koholyt AG.: Verfahren zur Herstellung chlorreicher Produkte aus Sulfitcelluloseablaugen oder daraus hergestellten Cellulose-Extrakten. D. R. P. 401 871; ref. Coll. 1924, 437.

    Google Scholar 

  889. Schrohe, A.: Die Verwertung der Zellstoff-Ablaugen. Patentliteratur 1912–24. (Für Zwecke verschiedener Art.) Berlin: O. Eisner 1925, 11. B

    Google Scholar 

  890. Stinnes, H.: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (unter Verwendung von chlorierten Pflanzenauszügen, die mit Oxydationsmitteln behandelt worden sind [Sulfitablauge, Quebracho usw.]).D. R. P. 406 043; ref. Coll. 1925, 42.

    Google Scholar 

  891. Badische Anilin- und Soda-Fabrik: Verfahren zum Gerben tierischer Häute. (Abänderung des D.R.P. 388 680) D.R.P. 406 110; ref. Coll. 1925, 43.

    Google Scholar 

  892. AG. für Anilin-Fabrikation, Berlin: Verfahren zur Darstellung eines pulverförmigen, nicht zerfließenden Körpers aus kalk- und eisenfreier Sulfitablauge. D.R.P. 419 224; ref. Coll. 1925, 630.

    Google Scholar 

  893. Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt AG.: Verfahren zur Darstellung von chlorhaltigen Produkten aus Zellstoffablaugen. D. R. P. 419 815; ref. Coll. 1925, 635.

    Google Scholar 

  894. Robeson Process Comp.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Zellstoffablauge und Aluminiumsulfat). A. P. 1 523 982; ref. Chem. Zbl. 1925, I, 2598; Coll. 1926, 245.

    Google Scholar 

  895. Fuchs, W.: Die Chemie des Lignins. Berlin: J. Springer 1926. B

    Google Scholar 

  896. Howard, G. G.: Behandlung von Sulfitablauge. A. P. 1 551 882; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 273; Coll. 1927, 70.

    Google Scholar 

  897. Honig, M. und W. Fuchs: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge (durch Erhitzen mit Erdalkalihydroxyden und Umsetzen mit Chrom- oder Aluminiumsalzen). D.R.P. 420 802; ref. Coll. 1926, 87.

    Google Scholar 

  898. Jordan, U.: Verfahren zum Aufhellen von Sulfitablauge (durch in Salzsäure gelöstes hydriertes Naphthalin). D. R. P. 422 328; ref. Coll. 1926, 133.

    Google Scholar 

  899. Rohm & Haas Comp.: Herstellung von in kaltem Wasser leicht löslichen Gerbstoffpräparaten (aus vegetabilischen Gerbstoffen und Sulfitcelluloseablauge). A. P. 1 563 010; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2644.

    Google Scholar 

  900. Bruckhaus, W.: Sulfitcelluloseablauge als Gerbextrakt in der Leder- und Textil-Industrie. Wochenbl. f. Papierfabrikation 57, 310 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3203.

    Google Scholar 

  901. A. Riebeck’sehe Montanwerke AG., Halle: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (durch mit aromatischen Sulfo Chloriden veresterte Sulfitcelluloseablauge). D. R. P. 423 096; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3642.

    Google Scholar 

  902. Melamid, M.: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (mittels Sulfitcelluloseablauge, die mit p-Toluolsulfochlorid und Benzoylchlorid bzw. Acetylchlorid in Gegenwart organischer Lösungsmittel behandelt wurde). E. P. 194 723. F. P. 564 009, E. P. 220 025, Schwz. P. 106 559; ref. Chem. Zbl. 1926, I, 3643.

    Google Scholar 

  903. Baker, W. E. B.: Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge (mit Erdalkalioxyd und H2SO4 versetzt). A. P. 1 592 062; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 1721.

    Google Scholar 

  904. Hell, J.: Behandeln von Häuten oder Fellen vor dem Gerben mit Sulfitcelluloseablauge. E. P. 255 566; ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2652.

    Google Scholar 

  905. Heuser, E.: Lehrbuch der Cellulosechemie. 3.Aufl. Berlin: Borntraeger 1927. B

    Google Scholar 

  906. Auerbach, M.: Sulfitcellulose-Extrakt als Gerbmaterial. Ledertechn. Rdsch. 1927, 254.

    Google Scholar 

  907. Wallace, E. L. und R. C. Bowker: Anwendung von Sulfitcelluloseextrakt als. Gerbmaterial. Dep. Comm. Technol. Papers Bureau of Standards 21, Nr. 339; ref. Chem. Zbl. 1927, II, 999.

    Google Scholar 

  908. Fuchs, W.: Theorie der Ligninbildung. Biochem. Z. 180, 30 (1927); ref. Coll. 1928, 373.

    Google Scholar 

  909. Anacker,E.: Beurteilung von Celluloseextrakten. Coll. 1928, 495.

    Google Scholar 

  910. Schtschekoldin, N.: Die Verarbeitung von Sulfitcelluloseablaugen auf Gerbextrakt. Westnik 1928, 590; ref. Coll. 1930, 137.

    Google Scholar 

  911. Schemotschin, A.J.: Die Gerbung von Sohlenleder mit Sulfitcelluloseextrakt. Westnik 1928, Nr. 8, 368; ref. Coll. 1929, 664.

    Google Scholar 

  912. Jakimoff, P.: Die Ligno-Extrakte. Westnik 1928, Nr. 1, 24 u. Nr. 2/3, 93; ref. Coll. 1929, 667.

    Google Scholar 

  913. Sulfitcelluloseextrakte, deren Natur und die gegenwärtige Technik ihrer rationellen Anwendung. Westnik 1928; ref. Gerber 1931, 125, 133; Coll. 1932, 108.

    Google Scholar 

  914. Fuchs, W.: Zur physikalischen Struktur des Fichten-Lignins. Biochem. Z. 192,. 165 (1928); ref. Coll. 1928, 373.

    Google Scholar 

  915. Deforge, A.: Sulfitcellulose-Extrakte. Halle aux Cuirs 1928, 292; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 182; Coll. 1929, 182.

    Google Scholar 

  916. Escourrou, R.: Die Gerbmittel aus Sulfitcelluloseablauge. Cuir techn. 17, 155 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928,1, 2562; Coll. 1929, 181.

    Google Scholar 

  917. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbmittel (aus Sulfitcelluloseablauge und alkalischen Ablaugen anderer Zellstoffherstellung). D. R. P. 451 609; Coll. 1928, 28.

    Google Scholar 

  918. Hüttenes, C. und C. R. Hüttenes: Verfahren zur Gewinnung von Gerbmitteln aus gegorener Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 451 913; ref. Coll. 1928, 29.

    Google Scholar 

  919. A. Riebeck’sehe Montanwerke AG., Halle: Verfahren zum Gerben von tierischen Häuten (mit vergorener Sulfitablauge.) D. R. P. 454 384; ref. Coll. 1928, 158.

    Google Scholar 

  920. Hein & Co.: Verfahren zum Gerben tierischer Häute (mit Chlorierungsprodukten von Sulfitcelluloseablauge oder Ligninsulfosäure). D. R. P. 459 617; Coll. 1928, 504.

    Google Scholar 

  921. Pawlowitsch, P.: Die Reinigung der Sulfitcellulose-Ablaugen. — Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929, 194. U

    Google Scholar 

  922. Rosenzweig, E. J.: Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge (mit Carbonaten oder Hydroxyden der Alkalimetalle). F. P. 620 394 (1926); ref. Coll. 1929, 274.

    Google Scholar 

  923. Nastjukow, A.: Gerbextrakte aus Sulfitlaugen. Westnik 1929, 597; ref. Coll. 1932, 110.

    Google Scholar 

  924. Jakimow, P. und P. Tolski: Die Dialyse von Sulfitcellulose-Extrakten. Westnik 1929, 695; ref. Coll. 1932, 121.

    Google Scholar 

  925. Chazet, B.: Die Verwendung von Sulfitcellulose-Ablaugen. Westnik 1929, 448; ref. Coll. 1931, 123.

    Google Scholar 

  926. Merrill, H. B. und J. L. Bowlus: Absorption von schwefelhaltigen Bestandteilen aus Sulfitcelluloseablauge durch Leder. Ind. Engng. Chem. 21, 1291 (1929); ref. Coll. 1931, 325.

    Google Scholar 

  927. Davis, D. S.: Nomographische Karte zur Bestimmung der NichtgerbstofFe in Sulfitcelluloseextrakten. Chem. st-Analyst 18, 4 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3203; Coll. 1930, 143.

    Google Scholar 

  928. Pawlowitsch, P.: Neue Wege in der Lederfabrikation: Versuchsdaten über die Gerbung mit Sulfitcellulose-Extrakt und Sulfit-Chromkomplexen. Westnik 1929, 586; ref. Coll. 1932, 98.

    Google Scholar 

  929. Jegorkin, N.: Die Schutzwirkung des Sulfitcellulose-Extraktes. Westnik 1929, 370; ref. Coll. 1931, 414.

    Google Scholar 

  930. Nastjukow, A.: Gerbextrakte aus Sulfitablauge. Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 597; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 403; Coll. 1932, 313.

    Google Scholar 

  931. Jakimow, P. und I. P. Tolski: Dialyse von Sulfitcellstoffextrakten. Ztschr. Lederind. u. Handel (russ. Westnik) 1929, 695; ref. Coll. 1932, 317.

    Google Scholar 

  932. British Dyestuffs Corp.: Gewinnung von Ligninsulfonsäurederivaten aus Sulfitablaugerückständen. P.P. 648 728; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2257; Coll. 1929, 416.

    Google Scholar 

  933. Caminneci, A.: Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 479 909; ref. Coll. 1929, 601.

    Google Scholar 

  934. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung von pulverförmigen, nicht zerfließlichen Produkten aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 480 898; ref. Coll. 1929, 654.

    Google Scholar 

  935. Verfahren zur Herstellung von nicht zerfließlichen Kondensationsprodukten aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 459 700; ref. Coll. 1929, 217.

    Google Scholar 

  936. 1930: Münz, W.: Über Schnellgerbung unter Anwendung von Sulfitablauge und Tragasol. Colloquiums-Vortrag nach F. Casaburi. Gerber 1930, 87.

    Google Scholar 

  937. Steven, O. L.: Verfahren zum Nachbehandeln von Leder (mit Zellstoffablauge, Fixierung des Gerbstoffes mit einem wasserlöslichen Salz eines carbocyclischen Amins). A. P. 1 750 732; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1180; Coll. 1931, 682.

    Google Scholar 

  938. Boll, B.: Herstellung eines Gerbmittels (durch Einwirkung von Formaldehyd auf Sulfitablauge bei freiem Alkali). D. R. P. 500 006; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1327; Coll. 1931, 813.

    Google Scholar 

  939. Webster, E., Byron und Baker: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge mit gepulvertem Zeolith. A. P. 1 764 600; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2219; Coll. 1931, 816.

    Google Scholar 

  940. Vogel,W.: Fichtenholzextrakt. Dieses Handbuch 1. Aufl.Bd.II/1 (1931),S.359. U

    Google Scholar 

  941. Casaburi, V.: Über Verbesserungen und Fortschritte in der Schnellgerbung durch Anwendung von Sulfitablauge in der Sohlledergerberei. Coll. 1931, 373.

    Google Scholar 

  942. Sailer, W.: Gerben von tierischen Häuten (unter Verwendung von Zellstoffablauge, die mit Sauerstoff-abspaltenden Mitteln und mit Chlor oder Brom behandelt wurde). E. P. 337 377; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 1223; Coll. 1932, 320.

    Google Scholar 

  943. Ssokolow, S. I. und E. G. Mischalow: Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in Sulfitcelluloseextrakten. Russ. Leder-Ber. 1931, 23; ref. Coll. 1933, 246.

    Google Scholar 

  944. Bass, I.: Versuche mit Sulfitcellulose-Extrakt NIKP Nr. 4. Westnik 1931, 43; ref. Coll. 1932, 534.

    Google Scholar 

  945. Über das Arbeiten mit Sulfitcellulose-Extrakt NIKP Nr. 4. Westnik 1931, 461; ref. Coll. 1932, 589.

    Google Scholar 

  946. Die Hauptergebnisse der Arbeit mit Sulfitcelluloseextrakt NIKP Nr. 4. Westnik 1931, 523; ref. Coll. 1933, 42.

    Google Scholar 

  947. Gurewitsch, N. und N. Grosnodumow: Die Methode der Anwendung von Sulfitcelluloseextrakt NIKP Nr. 4. Westnik 1931, 525; ref. Coll. 1933, 44.

    Google Scholar 

  948. Bassow, B. und H. Gabriel: Über das Fichtenholzlignin. Cellulosechemie 1931, 227, 249, 290, 318; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 809; Coll. 1933, 253.

    Google Scholar 

  949. Griffith, B. W.: Die Nutzbarmachung industrieller Nebenprodukte unter besonderer Berücksichtigung der Zellstoff-Industrie der Vereinigten Staaten. JALCA 26, 181 (1931); ref. Coll. 1932, 532.

    Google Scholar 

  950. Klason, P.: Über die chemische Formel für Fichtenholzlignin. Svensk Pappers- tidning 34, 543, 578; Svensk kern. Tidskr. 43, 226 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, II, 3458; Coll. 1932, 477.

    Google Scholar 

  951. Müller, O. A.: Verfahren zur Herstellung von Chlorlignin. D. R. P. 535 744; ref. Coll. 1931, 803.

    Google Scholar 

  952. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Darstellung eines luftbeständigen pulverförmigen Erzeugnisses aus Sulfitcelluloseablauge. D. R. P. 527 800; ref. Coll. 1931, 657.

    Google Scholar 

  953. British Dyestuffs Corp. und A. J. Hailwood: Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech. D. R. P. 525 068; ref. Coll. 1931, 411.

    Google Scholar 

  954. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Notiz über den Einfluß von Kochungsart und Reinigung der Sulfitcelluloseablaugen auf ihren Nachweis in pflanzlichen Gerbstoffauszügen. Coll. 1932, 723.

    Google Scholar 

  955. Klason, P.: Zusammenfassung von Untersuchungen in der Chemie des Nadelholzes. Cellulosechemie 1932, 113; ref. Coll. 1933, 59.

    Google Scholar 

  956. Resnik, L. I. und E. Kelle-Schaginowa: Gerbung mit Gemischen aus Sulfit- cellulose- und pflanzlichen Gerbextrakten und Bilanz der Gerbstoffe. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 11, 45; ref. Coll. 1934, 57.

    Google Scholar 

  957. Gerbung von Fahl- und Vacheleder mit Sulfitcelluloseextrakt ZNIKP Nr. 1; Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 11, 48 (russ.); ref. Coll. 1934, 58.

    Google Scholar 

  958. 1932: Resnik, L. I. und A. Schacht: Trockenrückstand, spezifisches Gewicht und Dichte der Sulfitcellulose-Ablaugen. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 11, 53 (russ.); réf. Coll. 1934, 63.

    Google Scholar 

  959. Boehringer und Söhne GmbH.: Klebefolie aus Cellulosederivaten. D. R. P. 545 405; réf. Coll. 1932, 453.

    Google Scholar 

  960. Sailer, W.: Herstellung von Gerbstoffen (Zellstoffablauge). E. P. 336 984; ref. Coll. 1932, 456.

    Google Scholar 

  961. Steven, O. L.: Verfahren zum Nachbehandeln von Leder mit Sulfitablauge. A. P. 1 750 732; réf. Coll. 1932, 300.

    Google Scholar 

  962. Baker, W.E. B.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge. A. P. 1 764 600; réf. Coll. 1932, 301.

    Google Scholar 

  963. Baidan, G. K. und I. A. Schemotschkin: Anwendung des Sulfitcelluloseextraktes Nr. 1 im Gemisch mit Eichenholzextrakt bei der Herstellung von Sohlleder. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2, 25; réf. Coll. 1933, 182.

    Google Scholar 

  964. Nikolski, A. A.: Kunstleder aus Sulfitcelluloseextrakt und Kautschuk. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2, 7; réf. Coll. 1933, 186.

    Google Scholar 

  965. Schemotschkin, A. I.: Die Anwendung von Sulfitcellulose-Extrakten im Gemisch mit russischen Gerbmitteln bei der Herstellung von Unterleder. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 5, 40 (russ.); réf. Coll. 1934, 57. Krassuchin, M. N.: Extraktion der Fichtenrinde mit Sulfitcellulose-Extrakt. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 6, 39 (russ.); réf. Coll. 1933, 414.

    Google Scholar 

  966. Extraktion der Fichtenrinde mit Sulfitcellulose-Ablauge. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 6, 42 (russ.); réf. Coll. 1933, 415.

    Google Scholar 

  967. Koroteew, T. I.; Gerbstoffbindung bei Sulfitcelluloseextrakt ZNIKP Nr. 4 und ZNIKP Nr. 5 in Abhängigkeit vom pH der Gerbung. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 4, 44 (russ.); réf. Coll. 1933, 418.

    Google Scholar 

  968. Koroteew, T. I. und A. S. Ssklar: Studium der Gerbeigenschaften und Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablaugen der Papierfabrik in Blachna. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 10, 43 (russ.); réf. Coll. 1933, 420.

    Google Scholar 

  969. Okada, H. und E. Hayakawa: Die Viskositätskontrolle in der Sulfitkochung, Cellulose-Chem. 1932, 97; réf. Coll. 1933, 426.

    Google Scholar 

  970. Hägglund, E. und A.Johansson: Die Wasser stoff ionenkonzentration der Kochflüssigkeit während des Sulfitzellstoffkochprozesses. Cellulose-Chem. 1932, 139; réf. Coll. 1933, 426.

    Google Scholar 

  971. Resnik, L. J. und W. T. Morgunow: Die Wirkung des Sulfitcelluloseextraktes ZNIKP Nr. 6 auf die Korrosion der Apparatur. Beherrsch. Led. Techn. 1932, Nr. 2, 46 (russ.); réf. Coll. 1933, 426.

    Google Scholar 

  972. Vogel, W.: Die Gerbwirkung der Sulfitcellulose-Extrakte. Coll. 1933, 524.

    Google Scholar 

  973. Freudenberg, K.: Tannin-Cellulose-Lignin. Berlin: Springer 1933; réf. Coll. 1933, 726. B

    Google Scholar 

  974. Hansa-Extrakt-Werk, Mannheim: Broschüre über Spezialprodukte dieser Firma. Mannheim: Selbstverlag 1933. B

    Google Scholar 

  975. Viez, M. H.: Beitrag zur Bewertung der Fichtenholz-Extrakte. Cuir techn. 1933, 246; réf. Coll. 1934, 255.

    Google Scholar 

  976. Gansser, A.: Beitrag zur Kenntnis der Sulfitcelluloseablauge. Cuir techn. 1933, 205; réf. Coll. 1934, 301.

    Google Scholar 

  977. Herfeld, H.: Sulfitcelluloseablauge als Gerbmittel. Ledertechn. Rdsch. 1933, 49, 61, 78; réf. Coll. 1934, 151.

    Google Scholar 

  978. Franke, O.: Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge (mit Formaldehyd, Natriumsuperoxyd und Schwefelsäure). D. R. P. 578 421; réf. Coll. 1933, 504.

    Google Scholar 

  979. Hönig, M.: Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablauge. Ö. P. 125 675; réf. Coll. 1933, 173.

    Google Scholar 

  980. The Mead Research Engineering Comp.: Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen. D. R. P. 581 256; ref. Coll. 1933, 637.

    Google Scholar 

  981. Verfahren zum Gerben oder teilweisen Gerben von tierischen Blößen mittels durch Peroxydase u. ä. gereinigten Sulfitcelluloseablaugen. D. R. P. 581 255; ref. Coll. 1933, 636.

    Google Scholar 

  982. Arbusow, G. A.: Einfluß des Pickels und der Vorbehandlung mit verschiedenen Salzen auf die Diffusion und Bindung von Sulfitcellulose. Untersuchungen an Rindsblößen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 16; ref. Coll. 1936, 477.

    Google Scholar 

  983. Rusakow, M. G. und A. 8. Jemotschkin: Herstellung von Sohlleder für Zivilschuhe unter Mitverwendung von Sulfitcellulose-Extrakten „Ampetsch“und „Amsok“. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 5, 38; ref. Coll. 1936, 479.

    Google Scholar 

  984. Borodina, 0. J.: Absonderung und Untersuchung von Ligninsulfosäuren der Sulfitcellulose-Ablaugen. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 4, 98; ref. Coll. 1935, 625.

    Google Scholar 

  985. Pollock, R. N. und A. M. Partansky: Schwefelbestimmung in Sulfitablaugen und organischen Verbindungen. Ind. Engng. Chem. 26, 330 (1934); ref. Coll. 1935, 640.

    Google Scholar 

  986. Tower jun., E. B. H.: Gerbverfahren. A. P. 1 909 790; ref. Coll. 1934, 31.

    Google Scholar 

  987. The Mead Research Engineering Comp.: Verfahren zur Vorbehandlung gerbfertiger Hautblößen für die Gerbung (durch Behandlung mit Sulfitcelluloseablauge). D. R. P. 593 573; ref. Coll. 1934, 250.

    Google Scholar 

  988. Howard, G. C. und C. Harmon: Verfahren zur Herstellung von insbesondere zum Gerben geeigneten, wäßrigen Lignindispersionen. D. R. P. 605 036; ref. Coll. 1934, 652.

    Google Scholar 

  989. Erdtman, H.: Über die Struktur des „Sulfitlaugenlactons“. Liebigs Ann. Chem. 513, 229 (1934); ref. Coll. 1935, 223.

    Google Scholar 

  990. Masner, L. und V. Samec: Die Bedeutung der Alkalität bei der Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablaugen. Coll. 1935, 434.

    Google Scholar 

  991. Abnormales Verhalten der Blöße in konzentrierten Sulfitcellulosebrühen. Coll. 1935, 439.

    Google Scholar 

  992. Grasser, G.: Gerben mit Cellulose-Extrakten. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 5; ref. Coll. 1935, 157.

    Google Scholar 

  993. N. N.: Gerben mit Cellulose-Extrakten. Lederztg. Gerbereitechnik 1935, Nr. 7; ref. Coll. 1935, 157.

    Google Scholar 

  994. Hoeven, C. van der: Eine neue Methode zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Sulfitcelluloseextrakt in pflanzlichen Gerbextrakten. Coll. 1935, 471.

    Google Scholar 

  995. Küntzel, A.: Über einige Untersuchungen, die Chemie der Ligninsulfosäure und ihr Verhalten als Gerbstoff betreffend. Brüsseler Tagung, wissenschaftl. Vorträge; ref. Coll. 1935, 592.

    Google Scholar 

  996. Frendenberg, K., F. Sohns und A. Janson: Weitere Untersuchung des Lignins. Liebigs Ann. Chem. 518, 62 (1935); ref. Coll. 1936, 298.

    Google Scholar 

  997. Nikischin, V. N.: Physikochemische Eigenschaften der Komplexverbindungen aus Eisensulfat und Sulfitcelluloseextrakten. Trans. VI. Mendeleev Congr. Theor. Appl. Chem. 1935, 1932,1, 2; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 57, 1203 (1938); Coll. 1940, 95.

    Google Scholar 

  998. Bass, I. B.: Gerbung mit Sulfitcelluloseextrakten. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1935, Nr. 9, 502; ref. Coll. 1940, 211.

    Google Scholar 

  999. Schickh, O. v.: Über eine neue Ligninreaktion. Angew. Chem. 49, 362 (1936); ref. Coll. 1936, 554.

    Google Scholar 

  1000. Merrill, H. B.: Lagerversuche mit anteilig mit Sulfitcellulose gegerbten Ledern. JALCA 31, 272 (1936); ref. Coll. 1936, 680.

    Google Scholar 

  1001. Grasser, G.: Gegenwart und Zukunft des Ligninextraktes. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 4–6; ref. Coll. 1936, 726.

    Google Scholar 

  1002. Masner, L. und V. Samec: Verarbeitung der Abfallsulfitlaugen und ihre Anwendung in der Gerberei. Gerber 1936, Nr. 1481 u. Nr. 1483.

    Google Scholar 

  1003. N. N.: Die Mitverwendung inländischen Celluloseextraktes oder synthetischen Gerbstoffes. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, Nr. 51; ref. Coll. 1937, 345.

    Google Scholar 

  1004. Robeson Process Comp.: Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge. F. P.-760 828; ref. Coll. 1936, 124.

    Google Scholar 

  1005. Miekeley, A.: Studien über die Bindung des gerbenden Bestandteils von Ligninextrakten an Hautsubstanz. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: Ed. Roether 1937, 266. U

    Google Scholar 

  1006. Vogel, W.: Über Gerbversuche mit Celluloseextrakten. Coll. 1937, 217.

    Google Scholar 

  1007. Aabye, J. S. und O. V. Rasmussen: Bericht über einige praktische Versuche mit sogenanntem aschearmem Sulfitcelluloseextrakt. Coll. 1937, 227.

    Google Scholar 

  1008. Freudenberg, K.: Über die Ligninsulfosäure und ihre gerberische Bedeutung, Coll. 1937, 3.

    Google Scholar 

  1009. Grassmann, W., A. Miekeley, H. Schelz und F. Windbichler: Zur Kenntnis der Gerbwirkung von Sulfitcelluloseextrakten. Coll. 1937, 136.

    Google Scholar 

  1010. Stather, F. und O. Endisch: Beiträge zur Kenntnis des gerberischen Verhaltens von Sulfitcellulosegerbextrakten. Coll. 1937, 193.

    Google Scholar 

  1011. N. N.: Der Einfluß der Salze auf Ligninextrakte. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, 51; ref. Coll. 1938, 122.

    Google Scholar 

  1012. Enna, F. G.: Synthetische Gerbstoffe und ihre Anwendung. Leather World 1937, 345, 370; ref. Coll. 1938, 123.

    Google Scholar 

  1013. Lührs, O.: Deutsche Gerbstoffe. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 24; ref. Coll. 1937, 650.

    Google Scholar 

  1014. Schiller, W.: Vergleichende Untersuchungen über pflanzliche Gerbstoffe, synthetische Gerbstoffe und Sulfitcellulose-Ablauge. Gerber 1937, 27.

    Google Scholar 

  1015. N. N.: Mit Ligninextrakt arbeiten — aber wie? Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 9.

    Google Scholar 

  1016. Brass, K. und O. Gronych: Die Aufnahme von Phenolen und Phenolcarbonsäuren durch Cellulose. Kolloid-Ztschr. 78, 51 (1937); ref. Coll. 1939, 51.

    Google Scholar 

  1017. Friese, H., F. Högn und H. Wille: Zur Kenntnis der Sulfitablauge. Ber. dtsch. ehem. Ges. 70, 1072 (1937); ref. Coll. 1941, 117.

    Google Scholar 

  1018. Friese, H. und E. Clotofski: Über die Sulfonierung des Lignins. Ber. dtsch. ehem. Ges. 70, 1986 (1937); ref. Coll. 1940, 46.

    Google Scholar 

  1019. Freudenberg, K., M. Meister und E. Flickinger: Fichtenlignin. Ber. dtsch. ehem. Ges. 70, 500 (1937); ref. Coll. 1941, 113.

    Google Scholar 

  1020. Jansen, G. F. und E. W. Bain: Über die Chlorierung von Spruce-Sägemehl und das dabei entstehende Chlorlignin. Canad. J. Res. 15, Sect. B, Nr. 7, 279 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 155; Coll. 1938, 236.

    Google Scholar 

  1021. Lieser, T. und F. Schwind: Zur Kenntnis des Lignins. Liebigs Ann. Chem. 532, 104 (1937); ref. Coll. 1939, 652.

    Google Scholar 

  1022. Hilpert, R. S. und O. Peters: Über den alkalischen Abbau des Fichtenholzes. Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 113 (1937); ref. Coll. 1939, 653.

    Google Scholar 

  1023. Über den alkalischen Abbau des Fichtenholzes. Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 514 (1937); ref. Coll. 1939, 653.

    Google Scholar 

  1024. Hilpert, R. S., E. Littmann und R. Wienbeck: Die Merkurierung von Holz Stroh und Lignin. Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 560 (1937); ref. Coll. 1939, 654.

    Google Scholar 

  1025. Friese, H.: Die Darstellung und Sulfonierung des Lignins aus Roggenstroh und Fichtenholz. Ber. dtsch. chem. Ges. 70, 1059 (1937); ref. Coll. 1939, 654.

    Google Scholar 

  1026. 1937: Friese, H. und H. Glassner: Die Darstellung und Sulfonierung des Lignins aus Buchenholz. Ber. dtsch. ehem. Ges. 70, 1473 (1937); réf. Coll. 1939, 655.

    Google Scholar 

  1027. Lusby, G. R. und O. Maass: Die Entfernung des Lignins aus Holz durch starke Laugen. Canad. J. Res. 15, Nr. 12, Sect B, 536 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 365; Coll. 1938, 603.

    Google Scholar 

  1028. Kullgren, C.: Extraktion von Ligninsulfosäure aus Sulfitcellulose mit Methylalkohol. Svensk kern. Tidskr. 1937, 65; ref. Brit. ehem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 768; Coll. 1940, 48.

    Google Scholar 

  1029. N. N.: Gerben mit Lignin. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 4, 5; réf. Coll. 1937, 345.

    Google Scholar 

  1030. N. N.: Mit neuen Mitteln — alte Gerbmethoden. (Die Mitverwendung von Ligninextrakten und synthetischen Gerbstoffen bei der pflanzlichen Gerbung.) Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 20; réf. Coll. 1937, 645.

    Google Scholar 

  1031. Resnik, L. J. und M. J. Ghadik: Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge (durch Zusatz von Natriumsulfat und nachfolgend Ammoniak). Russ. P. 37 796; réf. Coll. 1937, 255.

    Google Scholar 

  1032. Resnik, L. J.: Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge (durch Zusatz von Ammoniumsulfat oder -bisulfat und nachfolgend Ammoniak). Russ. P. 37 797; réf. Coll. 1937, 255.

    Google Scholar 

  1033. Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablaugen (mit Ammoniak unter Zusatz von Ammoniumdoppelsalzen des Chroms, Aluminiums oder Eisens). Russ. P. 37 798; réf. Coll. 1937, 255.

    Google Scholar 

  1034. Tschernow, N. W., M. R. Russakow, A. I. Shemotschkin und 1. N. Kaplunow: Gerb verfahren (mittels Eichenlohe und Sulfitcelluloseablauge). Russ. P. 38 249; réf. Coll. 1937, 255.

    Google Scholar 

  1035. Masner, L. und V. Samec: Zur Frage der Gerbwirkung von Sulfitcellulose- extrakten bei alleiniger Anwendung und in Kombination mit natürlichen pflanzlichen Gerbstoffen. Coll. 1938, 100

    Google Scholar 

  1036. Belavsky, E.: Die Grundzüge der Gerbung mittels Lignin-(Sulfitcellulose-) Extrakten. Coll. 1938, 209, 402.

    Google Scholar 

  1037. Hägglund, E. und U. Ekmann: Die Bedeutung des Mengenverhältnisses zwischen Holz und Säure bei der Sulfitkochung. Svensk Papperstidning 1938, 1, 3; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 281; Coll. 1938, 234.

    Google Scholar 

  1038. N. N.: Die Ausnutzung der Gerbmaterialien (durch Sulfitcelluloseextrakt oder Kunstgerbstoffzusatz verbessert). Lederztg. u. Berliner Ber. 1938, 46; ref. Cell. 1939, 157.

    Google Scholar 

  1039. Bell, A., A. B. Cramer, G. F. Wright und H. Hibbert: Studien über Lignin und verwandte Substanzen. Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 746 (1938); réf. Coll. 1940, 46.

    Google Scholar 

  1040. Freudenberg, K. und H. F. Müller: Zur Kenntnis des Buchenlignins. Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 1821 (1938); réf. Coll. 1940, 47.

    Google Scholar 

  1041. Freudenberg, K., K. Engler, E. Flickinger, A. Sobeck und F. Klink: Abbau des Fichtenlignins zu Phenolcarbonsäuren. Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 1810 (1938); réf. Coll. 1940, 94.

    Google Scholar 

  1042. Masner, L. und V. Samec: Wovon ist bei der Gerbung mit Ligninextrakten die Durchgerbungszahl abhängig. Techn. Hlidka Kozeluzskâ (Gerbtechn. Rdsch.) Brünn 1938, 9, 15; réf. Coll. 1940, 211.

    Google Scholar 

  1043. Hunter, M. J., G. F. Wright und H. Hibbert: Studien über Lignin und verwandte Substanzen. Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 734 (1938); réf. Coll. 1939, 656.

    Google Scholar 

  1044. Belavsky, E.: Bereitung der kaltlöslichen Quebrachoextrakte mit Hilfe von Ligninextrakten. Gerbtechn. Rdsch. Brünn 14, 35, 45 (1938); réf. Coll. 1940, 95.

    Google Scholar 

  1045. Hibbert, H.: Über die Struktur des Lignins. Can. J. Res. 1938, 16 B, 69; ref. Coll. 1938, 603.

    Google Scholar 

  1046. Griffioen, K.: Über die Herkunft des Lignins in der pflanzlichen Zellwand. Leiden, Diss. 1938; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 524; Coll. 1939, 155.

    Google Scholar 

  1047. Über die Entstehung des Lignins in der Zellwand. Rev. Trav. bot. neerl. 1938, 322; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 524; Coll. 1939, 155.

    Google Scholar 

  1048. Wacek, A. v.: Der heutige Stand der Chemie des Lignins. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 547; ref. Coll. 1939, 155.

    Google Scholar 

  1049. N. N.: Kunstgerbstoff oder Zellstoffextrakt. Lederztg. u. Berliner Ber. (Gerbereitechnik) 1938, 25; ref. Coll. 1938, 534.

    Google Scholar 

  1050. Hägglund, E., G. Claeson, H. Nihien und 0. Sundström: Neuere Untersuchungen im Gebiet der Sulfitkochung. Svensk Papperstidning 1938, 194, 265; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 364; Coll. 1938, 603.

    Google Scholar 

  1051. Schepp, R. und G. Kretzschmar: Methode zur Bestimmung des vergärbaren Zuckers in Sulfitablaugen. Angew. Chem. 51, 79 (1938); ref. Coll. 1938, 610.

    Google Scholar 

  1052. Robeson Process Comp.: Gerbstoff aus Sulfitablauge. E. P. 412 790; ref. Coll. 1938, 87.

    Google Scholar 

  1053. Verfahren zur Herstellung von Gerbextrakten aus Sulfitcelluloseablauge durch Vergären mit Bakterien. D. R. P. 664 428; ref. Coll. 1938, 528.

    Google Scholar 

  1054. N. N.: Ratgeber für die Anwendung der Hansa-Extrakte in der Lederindustrie. 3. Aufl. Zellstoff-Fabrik Waldhof 1939; ref. Coll. 1939, 37. B

    Google Scholar 

  1055. Pollak, L. und A. Patzenhauer: Zur Kenntnis der Ligninextrakte. Coll. 1939, 379.

    Google Scholar 

  1056. U: Über den wirklichen Gerbstoffgehalt der Ligninextrakte in Gemischen mit pflanzlichen Gerbextrakten. Verteilung der mineralischen Bestandteile in einigen Ligninextrakten. Einfluß derselben auf die chemische Zusammensetzung. Einfluß von Natriumsulfat und Ammoniumsulfat auf die Viskosität von Ligninextrakten. Cinchonin-Fällungen und deren Zusammensetzung.

    Google Scholar 

  1057. Pollak, L.: Die Gerbung mit Celluloseextrakten. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II /2 (1939), S. 520.

    Google Scholar 

  1058. U: Wirtschaftliches 520, Ältere Versuche zur Verwertung der Sulfitablaugen 521. Verarbeitung der Sulfitcelluloseablaugen für Gerbereizwecke 523, Allgemeines über die Auf bereitungsverfahren 523, Neutralisation mit Kalkmilch 523, Wiedergewinnung der schwefeligen Säure 525, Entfernung des organisch gebundenen Kalkes 526. Die technisch wichtigsten Herstellungsverfahren für Gerbmittel aus Sulfitablaugen 527 (Übersicht 527, Richtige Auswahl der Ablaugen 528, Saures Verfahren 529, Alkalisches Verfahren 529, Ohne Verwendung von Calciumbisulfit arbeitende Verfahren 532, Natriumbisulfitkochung 532, Ammonbisulfitkochung 533). Zusammensetzung roher Ablaugen und gereinigter Ligninextrakte 534. Theoretisches (Zur Konstitution des Lignins 541, Bindung der schwefligen Säure, Konstitution der Ligninsulfosäure 543, Reaktion von Procter und Hirst 549). Gerbtechnische Verwendung und Wirkungsweise der Ligninextrakte 550.

    Google Scholar 

  1059. Miekeley, A. und G. Schuck: Auszug aus der Patentliteratur. Die Gerbung mit Celluloseextrakten. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II /2 (1939), S. 739.

    Google Scholar 

  1060. Hägglund, E: Nutzbarmachung der Ablaugen der Zellstoffherstellung. Holz als Roh- u. Werkstoff 1939, 18; ref. Coll. 1941, 118.

    Google Scholar 

  1061. Freudenberg, K.: Über Lignin. Angew. Chem. 52, 362 (1939); ref. Coll. 1940, 95.

    Google Scholar 

  1062. Jantzen, L.: Herstellung von Gerbstoffextrakten (aus vergorener Sulfitcelluloseablauge). Norw. P. 57 585; ref. Coll. 1939, 118.

    Google Scholar 

  1063. Wanatowski, S. M.: Gerben von Schafsblößen (mit einer Mischung von Sulfitcelhiloseextrakten und Chromlösungen). Russ. P. 48 996; ref. Coll. 1939, 119.

    Google Scholar 

  1064. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten der Ligninsulfonsäure (mit Dioxydiarylsulfonen und Aldehyden). D. R. P. 675 775; ref. Coll. 1939, 354.

    Google Scholar 

  1065. Wozniakiewicz: Über Gerbstoffe der Sulfitablauge. Vortrag auf der Mitgliederversammlung in Warschau, 21. 5. 1939; ref. Coll. 1939, 364.

    Google Scholar 

  1066. Gnamm, H.: Die Verwendung der Sulfitcelluloseextrakte bei der Lederherstellung. — Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 288. U

    Google Scholar 

  1067. Kratzl, K.: Gerbmittel aus Sulfitcelluloseablauge. Ztschr. f. Papier, Pappe, Zellulose u. Holzstoff 1940, 131 ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1941, 225; Coll. 1942, 63.

    Google Scholar 

  1068. Winter, A. O.: Versuche und Gesichtspunkte über die Biologie der Sulfitablauge. Svensk Pappersmasse-Tidning 1940, 212; ref. Papierfabrikant 1940, 118; Coll. 1941, 119.

    Google Scholar 

  1069. AS. Toten Cellulosefabrik: Gerbmittel (unter Verwendung der nach dem Verfahren von D. R. P. 495 146 gewonnenen Sulfitcelluloseablauge zum Gerben von tierischen Hautblößen). D.R.P. 694 936; ref. Coll. 1940, 525.

    Google Scholar 

  1070. Holzhandelsgesellschaft Silvana mbH.: Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels aus Sulfitcelluloseablauge. D.R.P. 695 819; ref. Coll. 1940, 526.

    Google Scholar 

  1071. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Stoffen aus ligninhaltigem Gut (durch Behandlung mit Halogen und Salzen der schwefligen Säure). D. R. P. 682 591; ref. Coll. 1940, 42.

    Google Scholar 

  1072. Synthetische Gerbstoffe (aus Ligninsulfosäure, aromatischen Hydroxylverbindungen und Aldehyden oder Ketonen). A. P. 2 122 124; ref. Coll. 1940, 157.

    Google Scholar 

  1073. Künstlicher Gerbstoff (aus Chlorlignin und in Wasser löslichen Salzen der schwefeligen Säure). A. P. 2 130 550; ref. Coll. 1940, 159.

    Google Scholar 

  1074. Künstlicher Gerbstoff (aus Sulfitcelluloseablauge und einem in Wasser unlöslichen Nichtgerbstoff, der durch Kondensation von unsulfonierten, einbasischen aromatischen Hydroxylverbindungen und einem Kohlenhydrat erhalten wurde). E. P. 483 560; ref. Coll. 1940, 165.

    Google Scholar 

  1075. Synthetische Gerbstoffe. (Man kondensiert Produkte, die man durch Nachbehandlung von Phenol-Formaldehyd-Sulfonsäureprodukten mit Phenolen und Formaldehyd erhalten hat, mit Sulfitcelluloseablauge.) E. P. 491 817; ref. Coll. 1940, 166.

    Google Scholar 

  1076. Künstliche Gerbstoffe (durch Vereinigung von Sulfitcelluloseablauge mit einem Phenolkondensationsprodukt). E. P. 496 898; ref. Coll. 1940, 168.

    Google Scholar 

  1077. Künstliche Gerbstoffe (aus Sulfitcelluloseablauge, Phenolen, organischen Sulfonsäuren und Aldehyden oder Ketonen). Schwed. P. 88 823; ref. Coll. 1940, 180.

    Google Scholar 

  1078. Röhm, O.: Herstellung von Sohlleder (mittels einer Mischung aus Sulfitcelluloseextrakt und Kieselsäurelösung). It. P. 343 908; ref. Coll. 1940, 178.

    Google Scholar 

  1079. Drathen, E. und H. v. Walther: Neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der Verwertung der Sulfitcelluloseablauge (Schädlingsbekämpfungsmittel, Gerbstoffe, bakterizide und fungizide Mittel, Vanillin, Kunststoffe, Schaummittel). Angew. Chem. 54, 284 (1941); ref. Coll. 1943, 23.

    Google Scholar 

  1080. Erbring, H. und H. Peter: Zur Kenntnis des Lignins. Kolloid-Ztschr. 96, 47 (1941); ref. Coll. 1943, 24.

    Google Scholar 

  1081. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsäuren. D.R.P. 696 777; ref. Coll. 1941, 6.

    Google Scholar 

  1082. Robeson Processes Comp.: Nachbehandlung und Füllen von Leder (mit ätzalkalischer Lösung von aus Schwarzlauge ausgefälltem Lignin). A.P. 2 186 509; ref. Coll. 1941, 234.

    Google Scholar 

  1083. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von gerbend wirkenden Stoffen (aus Sulfitcelluloseablauge, Phenol und Aldehyden). It.P. 354 095; ref. Coll. 1941, 291.

    Google Scholar 

  1084. Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge. (Aus Buchenholz gewonnene Sulfitcelluloseablauge wird mit aromatischen Oxyverbindungen kondensiert.) Jugcsl. PP. 15 071, 15 076; ref. Coll. 1941, 291, u. 1942, 238

    Google Scholar 

  1085. Norslc Hydro-Elektrisk Kvaelstof AS.: Herstellung reiner Lösungen von Lignin- sulfonsäuren oder deren Salzen aus Ablaugen der Zellstoffkochung nach dem Ammoniumbisulfitprozeß. Norw.P. 61241; ref. Coll. 1941, 292, u. 1942, 37.

    Google Scholar 

  1086. I. G. Farbenindustrie AG.: Herstellung von Gerbstoffen unter Verwendung von Ligninsulfonsäure. A.P. 2 184 622; ref. Coll. 1941, 365.

    Google Scholar 

  1087. Schubert, H.: Umwandlung von Lignin in wasserlösliche Form. F.P. 874 153; ref. Coll. 1942, 394.

    Google Scholar 

  1088. Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstof AS.: Gewinnung von Gerbstoffen aus Sulfit- celluloseablaugen (mittels NH4-Ionen liefernden Kationenaustauschern). Norw.P. 51 539; ref. Coll. 1942, 239.

    Google Scholar 

  1089. Verarbeitung von Sulfitablauge (mit sauren Basenaustauschstoffen). Dan. P. 59 284; ref. Coll. 1942, 370.

    Google Scholar 

  1090. Reinigen von Sulfitablaugen (in Gegenwart geringer Selenmengen). Norw.P. 64 263; ref. Coll. 1942, 396.

    Google Scholar 

  1091. I. G. Farbenindustrie AG.: Umsetzungserzeugnisse aus Sulfitcelluloseablauge. Schwed.P. 103 240; ref. Coll. 1942, 397.

    Google Scholar 

  1092. Gulden, P.: Herstellung von Gerbmitteln (aus Sulfitablauge mit Magermilch). F.P. 875 765; ref. Coll. 1942, 444.

    Google Scholar 

  1093. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoff (aus Alkalisalzen von Buchenholzsulfit- ablauge). Ung.P. 123 127; ref. Coll. 1942, 38.

    Google Scholar 

  1094. Knoll AG.: Herstellung einer gerbenden Eiweiß-Tannin-Verbindung (aus Sulfitablaugen und wäßrigen Albuminlösungen). F.P. 875 515; ref. Coll. 1942, 443.

    Google Scholar 

  1095. Hönig, H. und W. Feith: Gerbstoff aus Sulfitablauge. F.P. 853 436; ref. Coll. 1942, 32.

    Google Scholar 

  1096. Muchamedow, A. A. und A. I. Smetkin: Abtrennung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen. Russ. P. 55 574; ref. Coll. 1942, 37.

    Google Scholar 

  1097. Hönig, M., H. Hönig und W. Feith: Gewinnung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge (mit Kalkmilch unter Druck). A.P. 2 241 306; ref. Coll. 1942, 164.

    Google Scholar 

  1098. Ignaz Spiro & Söhne AG. und L. Hahn: Aufarbeiten von Zellstoffablaugen, durch Gärung. E.P. 518 318; ref. Coll. 1942, 165.

    Google Scholar 

  1099. Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstof AS.: Konzentrieren von Sulfitablauge. Finn.P. 18 934; ref. Coll. 1942, 116.

    Google Scholar 

  1100. I. G. Farbenindustrie AG.: Reinigen von Sulfitablauge (mit kolloidal-löslichen Hydroxyden oder Oxyden mehrwertiger Metalle). F.P. 844 254; ref. Coll. 1942, 167.

    Google Scholar 

  1101. Isolierung vonligninsulfonsauren Salzen. Jugosl. P. 14 767; ref. Coll. 1942, 238.

    Google Scholar 

  1102. Behandlung von Ligninsulfonsäuren (unter vollständigem Ausschluß von Wasser mit nicht flüchtigem Alkali bei höheren Temperaturen). Belg. P. 444 173; ref. Coll. 1943, 89.

    Google Scholar 

  1103. R. Koepp & Co.: Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Gerbstoffe aus Sulfitablaugen. Norw.P. 65 108; ref. Coll. 1943, 100.

    Google Scholar 

  1104. Zellstofffabrik Waldhof: Herstellung von Gerbstoffen unter Verwendung von Sulfitablauge. (Man setzt der Sulfitablauge bis grade zum Neutralpunkt Ammoniak zu. Danach dampft man ein und setzt eine zur Ausfüllung des Calciums ausreichende Menge Schwefelsäure zu.) Belg.P. 443 724; ref. Coll. 1943, 88.

    Google Scholar 

  1105. I. G. Farbenindustrie AG.: Aufarbeitung von Sulfitablauge. (Man erhält eine Konzentration der Lauge durch Behandlung mit Alkali und nachheriges Ansäuern mit Mineralsäuren. Nach Zusatz von Salzen trennen sich die organischen Bestandteile ab, die als Gerbstoffe dienen können.) Belg.P. 444 409; ref. Coll. 1943, 90.

    Google Scholar 

  1106. Herstellung von Gerbmitteln aus Lignin. Belg. P. 442 309; ref. Coll. 1943, 87.

    Google Scholar 

  1107. Gerbverfahren (wobei Lignin enthaltende Stoffe unter energischen Bedingungen mit alkalischen Mitteln behandelt werden). Belg.P. 442 284; ref. Coll. 1943, 60.

    Google Scholar 

  1108. Gerbstoffe (Lignin enthaltende Stoffe werden bei erhöhten Temperaturen mit einer Alkalimenge behandelt, die weniger als die dreifache Menge der Ausgangsgüter beträgt). Belg.P. 442 309; Coll. 1943, 60.

    Google Scholar 

  1109. Herstellung gerbend wirkender Stoffe. Identisch mit Belg. P. 442 900 (Behandlung von Sulfitablauge mit Alkohol). F.P. 85 635; ref. Coll. 1943, 61.

    Google Scholar 

  1110. Zellstofffabrik Waldhof: Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge (Neutralisation mit Ammoniak. Danach setzt man organische oder anorganische Säuren zu, daß alles Calcium ausgefällt und abgetrennt wird). F.P. 878 000; ref. Coll. 1943, 92.

    Google Scholar 

  1111. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerb verfahren (mittels Ligninstoffen und Alkali). F.P. 878 121; ref. Coll. 1943, 93.

    Google Scholar 

  1112. Behandlung von Ligninsulfonsäure (in Abwesenheit von Wasser mit festen Alkalien). F.P. 878 451; ref. Coll. 1943, 94.

    Google Scholar 

  1113. Gustavson, K. H.: Untersuchung der Reaktion zwischen Ligninsulfosäure und Hautprotein. Ing. Vetenskaps Akadem. 1944, Nr. 177.

    Google Scholar 

  1114. Lollar, R. M., M. A. Buchanan und D. D. Niemeier: Gerberische Eigenschaften von Ligninsulfonaten wie sie bei verschiedenen Kochbedingungen entstehen. JALCA 42, 232 (1947).

    Google Scholar 

  1115. Wacek, A. und K. Kratzl: Modellversuche zum Ligninproblem. Österr. Chemiker-Ztg. 1947, 36.

    Google Scholar 

  1116. Gustavson, K. H.: Die Reaktion zwischen Ligninsulfosäure und Kollagen. JSLTC 32, 287 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  1117. Kratzl, K.: Zur Biogenese des Lignins. Österr. Chemiker-Ztg. 1948, 170.

    Google Scholar 

  1118. Leonhard, R. H., W. H. Peterson und M. J. Johnson: Milchsäure durch Vergären von Sulfitablauge. Ind. Engng. Chem. 1948, 57; ref. Österr. Chemiker Ztg. 1948, 230.

    Google Scholar 

  1119. Sagoschen, J. A.: Über die gerberische Verwendung der Zellstoffablaugen und einen neuen österreichischen Gerbextrakt. Über Buchen- und Fichtenablaugen und den neuen Hausruck-Extrakt. Österr. Leder-Ztg. 3, H. 22, 3 (1948).

    Google Scholar 

  1120. Stather, F.: Ligninextrakte und ihre gerberische Bedeutung. Ledertechn. Rdsch. Zürich 2, Nr. 2 (1948).

    Google Scholar 

  1121. Ligninextrakte und ihre gerbtechnische Verwendung. — Gerbereichemie und Gerbereitechnologie Berlin: Akademie-Verlag 1948, 315. U

    Google Scholar 

  1122. Vogel, H.: Sulfitzellstoff-Ablaugen. Basel: Wepf & Co. 1948. B

    Google Scholar 

  1123. Wagner, J.: Beitrag zur Frage der Verwendung von Lignin-Extrakten für die Gerbung von Vegetabilleder. Ledertechn. Rdsch. Zürich 2, Nr. 6 u. 7 (1948).

    Google Scholar 

  1124. Beitrag zur Frage der Verwendung von Lignin-Extrakten für die Gerbung von Vegetabilleder. Ledertechn. Rdsch. Zürich 2, Nr. 10 (1948).

    Google Scholar 

  1125. Blach, K.: Über Hausruckextrakte und deren Verwendung. Österr. Leder - Ztg. 4, H. 24, S. 8 (1949).

    Google Scholar 

  1126. Lipsitz, P., R. M. Lollar und F. O’Flaherty: Programm für die Verbesserung des Gerb Vermögens von Ligninderivaten mittels chemischer Modifizierung. JALCA 44, 399 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  1127. Plapper, J.: Neuere Ergebnisse aus der Chemie des Lignins und der Ligninsulfosäure. Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 60.

    Google Scholar 

  1128. Raff, R. A. F.: Lignine — ihr Wesen und ihre Anwendung. Canad. Chemistry and Process Ind. Jänner 1949; ref. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 113.

    Google Scholar 

  1129. Wagner, J.: Zur Frage des gerbtechnischen Wertes von Ligninextrakten (nach Arbeiten von L. Masner, F. Samec und E. Belavshy). Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 80.

    Google Scholar 

  1130. Zak, H.: Verwendung von Sulfitcellulose für die Lederindustrie. Vortragsreferat. Österr. Chemiker-Ztg. 1949, 158.

    Google Scholar 

  1131. Kleinert, Th. Mößmer, F.: Heterogener Celluloseabbau. Mh. Chem. 81, 118 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  1132. Schwabe, K.: Über die elektrolytische Chlorierung von Sulfitablauge. Mh. Chem. 81, 609 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  1133. Wacek, A., Schroth D: Über den Ligningehalt von Hölzern. (Kurze Mitt.) Mh. Chem. 81, 1151 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  1134. Zak, H.: Die Verwendung von Buchensulfitablauge als Austauschgerbstoff. Österr. Leder-Ztg. 5, 221 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  1135. African Sisal & Produce Co.: Gerbmittel aus Sisal-Sulfitablaugen allein oder in Gemisch mit Quebracho usw. E.P. 590 907 (1942); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  1136. Bass: Sohlledergerbung mit Sulfitablauge und Nachgerbung mit pflanzlichen Gerbextrakten. Russ. P. 67 915 (1947); Leder 1, 98 (1950).

    Google Scholar 

  1137. I. G. Farbenindustrie AG.: Gerbstoffe aus dem Abwasser der Ligninextraktion. F.P. 904 211; ref. Leder 1, 146 (1950).

    Google Scholar 

  1138. Kolosov: Behandlung von Sulfitablaugen mit Ammoniak und anschließende Konzentrierung. Russ. P. 66 701 (1946); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  1139. Müller, O. A.: Verwendung einer durch Chlorierung modifizierten Sulfitablauge. Schwz.P. 248 213 (1942), F.P. 891 289 (1943), E.P. 571 916 (1942), A.P. 2 418 981 (1943); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  1140. Schüler, K.; Reinigung von Sulfitablaugen durch Alkalisierung, Neutralisation und Zusatz von Alkohol. Nach Abtrennen des Niederschlags und Abdestillieren des Alkohols wird die gereinigte Lauge konzentriert. E.P. 590 907 (1947); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  1141. Seidel, J.: Verwendung von Sulfitablaugen unter Zusatz von Formaldehyd als Gerbmittel. Weitere Verbesserung durch Zusatz von aromatischen Sulfonsäuren.Hauptpatent F.P. 868 464, Zusatzpatente F.P. 53 639 (1944), F.P. 53 814. A. P. 2 387 619 (1941); ref. Leder 1, 96 (1950).

    Google Scholar 

  1142. Baum, M.: Gerbwirkung von Ligninsulfonsäuren. Tagungsbericht Groton: 1951; ref. Leder 2, 162 (1951).

    Google Scholar 

  1143. Blach, K.: Über Erfahrungen bei der Verwendung von Hausruck-Extrakt. Österr. Leder-Ztg. 6, 372 (1951) u. Tagungsbericht Österr. Leder-Ztg. 6, 282 (1951).

    Google Scholar 

  1144. Bravo, G. A.: Augenblicklicher Stand der Fragen über die Analysenmethoden. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 26, 46 (1950); ref. JALCA 46, 469 (1951).

    Google Scholar 

  1145. Chen, S.: (Synthetische Gerbstoffe und neuere Gerbmethoden.) Syntans and Newer Methods of Tanning. South Lancaster, Mass., USA: Chemical Elements Publishers 1950; ref. Leder 2, 40 (1951). B

    Google Scholar 

  1146. Hachihama, Y., Kyogoku, Y.: Sulfitablaugengerbstoffe. 1. Mitt. Analytisches. J. ehem. Soc. Japan 54, 197 (1951); ref. Chem. Zbl. 1954, 3379.

    Google Scholar 

  1147. Sulfitablaugengerbstoffe. 2. Mitt. Mischungen von natürlichen Gerbstoffen mit solchen aus Sulfitablauge. J. chem. Soc. Japan 54, 227 (1951); ref. Chem. Zbl. 1954, 3378.

    Google Scholar 

  1148. Lang, W.: Mikrobestimmung von Gerbstoffen. Pharmazie 6, 137 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  1149. Lipsitz, P., Lollar, R. M: Verbesserung des Gerbvermögens von Lignin durch chemische Umwandlungen. Ausführliches Referat mit Coreferat von G. M. JALCA 46, 301 (1951); ref. Leder 2, 294 (1951).

    Google Scholar 

  1150. Mangold, M.: Gerbstoffe aus Sulfitablauge. Ö.P.162 890 (20. 7. 1946/25.4.1949, D. Prior. 15. 2. 1943); ref. Leder 2, 300 (1951).

    Google Scholar 

  1151. Gerbstoffe aus Sulfitablauge. Ö. P. 164 811 (20.7.1946/27.12.1949, Zusatz zu Ö.P. 162 890); ref. Leder 2, 300 (1951).

    Google Scholar 

  1152. Gerbstoffe aus Sulfitablauge. Ö.P. 164 812 (20. 7. 1946/27. 12. 1949, Zusatz zu Ö.P. 162 890); ref. Leder 2, 300 (1951).

    Google Scholar 

  1153. Marshall, H. B.: Gerb Wirkung von Ligninsulfonsäuren. Tagungsbericht Groton: 1951; ref. Leder 2, 162 (1951).

    Google Scholar 

  1154. Mauthe, G.: Gerbstoff aus Ligninsulfosäure. Tagungsbericht Goslar. Leder 2, 250 (1951).

    Google Scholar 

  1155. Mauthe, G., Meister, M.: Über Gerbstoffe aus Ligninsulfosäure und den neuen synthetischen Gerbstoff MKF. Leder 2, 285 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  1156. Sagoschen, J. A.: Buchensulfitablaugen als Rohstoff für Gerbextrakte. Leder 2, 25 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  1157. Sohn, A. W.: UV-Absorptionsmessungen an Ligningerbstoffen und Naturgerbstoffen. Leder 2, 4 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  1158. Sohn, A. W., Roser, E.: Zur Frage: Fichten- oder Buchenablauge als Rohstoff für Ligningerbextrakte. Entgegnung auf den Beitrag Sagoschens über Buchensulfitablaugen. Leder 2, 207 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  1159. Zellstofffabrik Waldhof: Verfahren zur Gewinnung eines Aluminium-Ligningerbstoffes aus Sulfitablauge. D.B.P. 802002 (2.10.1948/1.2.1951); ref. Leder 2, 67 (1951).

    Google Scholar 

  1160. Hauss, J. L. De: Spektrophotometrie und Photocolorimetrie in der Lederchemie. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 205 (1952)/

    Google Scholar 

  1161. Kleinert, Th., Floriantschitsch, M.: Zur Kenntnis von Buchensulfitablaugen. (Kurze Mitt.) Mh. Chem. 83, 36 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  1162. Kleinert, Th.: Über Ligninhydrierung mittels Cyclohexanol. Mh. Chem. 83, 623 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  1163. Kratzt, K., Tschamler, H.: Ultrarotspektren von Holz und unlöslichen Ligninen. Mh. Chem. 83, 786 (1952).

    Google Scholar 

  1164. Kratzl, K. und H. Silbernagel: Über das Verhalten von Fichtenholz und Lignin bei thermischer Behandlung mit Wasser. Mh. Chem. 83, 1022 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  1165. Kyogoku, Y., F. Ochiai und Y. Hachihama: Sulfitablaugen als Gerbmittel. III. α- und β-Ligninsulfosäuren-Absorption während der Gerbung. J. chem. Soc. Japan Ind. Chem. Sect. 55, 813 (1952); ref. JSLTC 38, 428 (1954).

    Google Scholar 

  1166. Mangold, M., Neuber, F.: Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge (durch Behandlung der Sulfitablaugen mit konzentrierter Alkalilösung bei erhöhten Temperaturen). A.P.2 559 305 (20.2.1948/3.7.1951. - D.Prior. 8. 8. 1946); ref. Leder 3, 116 (1952).

    Google Scholar 

  1167. Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstof AS.: Behandlung von Sulfitablauge für die Herstellung von Gerbstoff. (Mittels Kationenaustauschern werden in Sulfitablaugen gerbaktive Kationen wie Al, Cr, Cu u. a. hineingebracht und gegen unerwünschte Kationen, wie Ca und Mg, ausgetauscht.) D.R.P. 821 995 (31. 5.1950/22.11.1951. — Norw.Prior. 19. 4.1944); ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  1168. Société An. des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain, Chauny et Girey: Gerbstoffgewinnung (aus Sulfitablauge,die mit Alkalisulfiden sulfidiert und anschließend sulfoniert wird). F. P. 992905 (26.9.1944/—); ref. Leder 3, 309 (1952).

    Google Scholar 

  1169. Zellstofffabrik Waldhof: Entfernung der Eisenanteile aus Ligningerbstoffen (mit Kaliumferrocyanid und bzw. oder Kaliumferricyanid). D.B.P. 828 761 (7. 10. 1950/21. 1. 1952); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  1170. Baum, M., Lovin, R. Salvesen, J. R.: Neue Ergebnisse über die gerbenden Eigenschaften von Ligninsulfonat. JALCA 47, 269 (1952); ref. Leder 4, 159 (1953).

    Google Scholar 

  1171. Brauns, F. E.: Ungelöste Probleme der Ligninchemie. Papier 7, 23, 446 (1953).

    Google Scholar 

  1172. Ehwald, E.: Sulfitcelluloseextrakt. Beschreibung kürzlich ausgeführter Versuche. Leather Trades’ Rev. 107, 531 (1953); ref. Chem. ZbJ. 1953, 7008.

    Google Scholar 

  1173. Prey, F., E. Waldmann und F. Stiglbrunner: Zur Kenntnis des Alkalilignins. (Kurze Mtt.) Mh. Chem. 84, 824 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  1174. Sakimoto, Y., Katayama,K.: Die Anwendung von Sulfitzellulose-Ablaugen als Gerbmaterial. I. Chemische Zusammensetzung und Reinheit. Jap. J. Zootechn. Sei. 22, 73 (1952); ref. JALCA 50, 211 (1955).

    Google Scholar 

  1175. Die Anwendung von Su]fitzellulose-Ablaugen als Gerbmaterial. II. Die bevorzugte Gerbstoff-Absorption bei Hautpulver aus gemischten Gerbbrühen. Jap. J. Zootechn. Sci. 23, 174 (1953); ref. JALCA 50, 211 (1955).

    Google Scholar 

  1176. Skaar, O.: Sulfitzelluloseextrakt in den Gerbereien. Tanner 7, 22 (1953); ref. JALCA 49, 412 (1954).

    Google Scholar 

  1177. N. N.: Zur Verwertung der Sulfitablauge in Österreich. Prakt. Chem. (Wien) 4, 230 (1953).

    Google Scholar 

  1178. Badische Anilin- und Soda-Fabrik, Ludwigshafen: Herstellung von Gerbstoffen. (Ligninsulfonsäure wird mit Oxyverbindungen der Benzolreihe und Amino-sulfonsäuren in saurer Lösung mit kernverbindenden Carbonylverbindungen kondensiert.) D. B. P. 858 558 (21.11.1942/8. 12. 1952); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  1179. Farbenfabriken Bayer, Leverkusen: Gerbmittel. (Die aus Lignin oder Ligninsulfosäure mit Alkali erhaltenen Verbindungen werden in alkalischer Lösung in Gegenwart von Natriumsulfit mit Sauerstoff enthaltenden Gasen zu Gerbstoffen oxydiert.) D. B. P. 843 697 (4.10.1940/10.7.1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  1180. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten (durch Umsetzung von technischen Phenolgemischen mit ungesättigten Aldehyden und schwefliger Säuren). Weiterkondensation mit Formaldehyd. D. B. P. 848 823 (7. 12. 1943/8. 9. 1952); ref. Leder 4, 163 (1953).

    Google Scholar 

  1181. Verfahren zum Gerben (durch Verwendung von Ligninextrakten und synthetischen Gerbstoffen). D. B. P. 863 242 (13. 9. 1940/15. 1. 1953); ref. Leder 4, 164 (1953).

    Google Scholar 

  1182. Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstofaktieselskab, Oslo: Gerbstoffe aus Sulfitablauge. (Von Calcium Verbindungen mit organischen Ionenaustauschern befreit, mit Ammoniak neutralisiert und eingedampft.) D. R. P. 765 522 (7. 9. 1938/15. 5. 1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  1183. Du Pont de Nemours, E. I., & Co., Wilmington: Künstliche Gerbstoffe. (Umsetzung von Lignin mit Phenolen, bes. Polyphenolen und Borsäure und Neutralisation.) A. P. 2 600 606 (25. 5. 1950 /17. 6. 1952); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  1184. Lieser, T.: Kurzes Lehrbuch der CelMosechemie. Berlin: Gebr. Borntraeger 1953. B

    Google Scholar 

  1185. Société An. des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain, Chauny et Cirey: Gerbstoff (aus Schwarzlauge-Lignin). F. P. 992 898 (25. 9. 1944/24. 10. 1951); ref. Leder 4, 212 (1953).

    Google Scholar 

  1186. United States Leather Co., New York: Künstliche Gerbstoffe. (Sulfonierung von Natriumlignin, Neutralisation und Einstellung auf pH 3,5 mit organischen Säuren). A. P. 2 597 909 (8. 9. 1948/20. 5. 1952); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  1187. Zellstoffabrik Waldhof, Mannheim: Kondensationsprodukte mit gerbender und leimender Wirkung. (Kondensation von Ligninsulfonsäure bei erhöhter Temperatur mit Aldehyden.) D. B. P. 859 013 (22. 7. 1941/11. 12. 1952); ref. Leder 4, 119 (1953).

    Google Scholar 

  1188. Verfahren zur Gewinnung eines asche- und salzarmen, gerbstoffreichen Extraktes aus Sulfitablauge (mit Ammoniak). D. B. P. 863 983 (24. 12. 1940/22. 1. 1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  1189. Abramowicz, W., Sarnecki, K.: Untersuchungen zur Feststellung von Kriterien für die Beurteilung der Eignung von Sulfitablaugen als Rohstoff für die Herstellung synthetischer Gerbstoffe. Prace Inst, celulozowo- papierniczego 3, 34 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 6665.

    Google Scholar 

  1190. Abramowicz, W., Sarnecki, W.: Sulfit ablaugen. Prace Inst, celulozowo- papierniczego, No. 1, 9 (1954); Polish Tech. Abstr. 4, 129 (1955); ref. JSLTC 41, 185 (1957).

    Google Scholar 

  1191. Chowdary, P. S., Joseph, K. A. Pasmanabhan,:K. K. Analytische Untersuchungen an einheimischen Gerbmaterialien. Tanner 8, Heft 12, 18 (1954); réf. JALCA 50, 313 (1955).

    Google Scholar 

  1192. Kleinert, Th.: Über Kalkfällung von Sulfitablaugen bei hohen Temperaturen. (Kurze Mitt.) Mh. Chem. 85, 1174 (1954).

    Google Scholar 

  1193. Kratzt, K., Schweers, W.: Über die papierchromatographische Trennung der monomeren Äthanolyseprodukte des Lignins. (II. Kurze Mitt.) Mh. Chem. 85, 1166 (1954).

    Google Scholar 

  1194. Kl. F.: Lignin als Rohstoff für Chemikalien. Chem. Engng. 61, 144 (1954), Nr. 9; ref. Mitt. chem. Forsch.-Inst. Österr. 8, 168 (1954).

    Google Scholar 

  1195. Marshall, H. B. und W. R. Kenzie: Veredelung von Sulfitablaugen durch Kondensation mit Phenolen. Tagungsbericht Bedford. Leder 5, 166 (1954).

    Google Scholar 

  1196. Marshall, H. B., Krizsan, M., Henry, C. W.: Die Absorption von Lignin- sulphonaten an Hautpulver. JALCA 49, 505 (1954); ref. Leder 6, 88 (1955).

    Google Scholar 

  1197. American Leather s Chemists Ass.: Offizielle Methoden der ALCA. Methoden der Analyse vegetabilischer Gerbmaterialien. JALCA 49, 175 (1954).

    Google Scholar 

  1198. Petrie, W.: Sulfite elluloseextrakte. Leather Trades’ Rev. 114, 569 (1954); ref. JSLTC 39, 99 (1955).

    Google Scholar 

  1199. Sakimoto, Y., Katayama, K.: Die Anwendung von Sulfitcellulose-Ablaugen als Gerbmaterial. III. Das Aussalzen bei gemischten Gerbbrühen. Jap. J. Zootechn. Sci. 25, 45 (1954); ref. JALCA 50, 211 (1955).

    Google Scholar 

  1200. Stather, F., Herfeld, H., Reich, G.: Über den Einfluß der Vorgeschichte von Sulfitcelluloseablauge auf ihr gerberisches Verhalten und die Eigenschaften daraus hergestellter synthetischer Austauschgerbstoffe. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 10, 5 (1954); ref. Leder 7, 38-(1956).

    Google Scholar 

  1201. Svenska Cellulosa föreningens Centrallaboratorium, Stockholm: Herstellung wasserlöslicher Stoffe aus Schwarzlaugelignin. (Behandlung mit SO2, Sulfit oder Bisulfit und mit Formaldehyd bei erhöhter Temperatur. Es entstehen den Ligninsulfonsäuren des Sulfitprozesses überlegene Gerbstoffe.) D.B.P. 859 889 (20. 12. 1950/18. 12. 1952. - Schwed. Priorr. 22.12. 1949 und 27. 5. 1950); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  1202. Wacek, A., Zeisler, F., Riegelmayer, P.: Über den Methoxylgehalt des Fichtenholzes. Mh. Chem. 85, 499 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  1203. Zak, H.: ZellstofFablaugen und ihre Verwendung in der Lederindustrie. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, C 37; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 226 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 393 (1954).

    Google Scholar 

  1204. Babel, H.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge und Ligninextrakten. D. B. P. 898 350 (20.10.1951/30.11.1953); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  1205. Cassella Farbwerke, Mainkur AG., Frankfurt: Verfahren zur Herstellung weißgegerbter Leder mit Kondensationsprodukten aus Aminoverbindungen von Diazinen, Triazinen oder Triazolen und oxymethylierten Aldehyden. D. B. P. 892 817 (16.6.1951/12.10.1953); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  1206. Champion Paper and Fibre Go.; Gerbmittel und Verfahren zu seiner Herstellung. (Chlorierung von Alkalilignin und Behandlung desselben mit Alkalisulfit- oder -bisulfit.) A. P. 2 639 968 (25.7.1950/26.5.1953); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  1207. Forestal Land Tirnber & Railways Co., Ltd.: Herstellung von Leder. (Imprägnierung von Blößen mit einem nichtharzigen Kondensat aus einem Aldehyd und einem Keton und Nachbehandlung mit Alkalilösungen.) A. P. 2 649 335 (10.10.1950/18.8.1953); ref. Leder 5, 305 (1954).

    Google Scholar 

  1208. Deutsche Hydrierwerke AG., Düsseldorf: Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten. (Kondensation von gereinigter und konzentrierter Sulfitablauge mit aromatischen Sulfamiden und Aldehyden im schwach alkalischen Milieu.) D. B. P. 859 460 (9.7.1940/15.12.1952) und Zus. P. D. B. P. 877 758; ref. Leder 5, 143 (1954).

    Google Scholar 

  1209. I. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt: Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsstoffen aus Sulfitcelluloseablauge. (Umsetzung der Sulfitablauge mit organischen Halogenverbindungen, die keine wasserlöslich machende Gruppe enthalten, in Gegenwart von Alkali. Leichtere Reinigung, Gerbung in weniger saurem Bad möglich.) D. R. P. 752 830 (31.5.1939/11.5.1953); ref. Leder 5, 232 (1954).

    Google Scholar 

  1210. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus weitgehend entschwefelten ligninsulfonsauren Salzen (Abspaltung des Schwefels mit Alkalihydroxyd bei 100 bis 200°), die in Gegenwart von schwefligsauren Salzen mit Aldehyden kondensiert werden. Russ. P. 753 346 (30.3.1940/28. 8.1952); ref. Leder 5, 119 (1954).

    Google Scholar 

  1211. Freudenberg, K., Dali, K.: Phenolgruppen im Lignin. Naturwiss. 42, 606 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  1212. Freudenberg, K., Schlüter, H.: Weitere Zwischenprodukte der Ligninbildung. Chem. Ber. 88, 617 (1955).

    Article  CAS  Google Scholar 

  1213. Gardon, J. L., Mason, S. G.: Physikalisch-chemische Studien an Ligninsulfonat. I. Darstellung und Eigenschaften von fraktionierten Proben. Can. J. Chem. 33, 1477 (1955); ref. JSLTC 39, 370 (1955).

    Google Scholar 

  1214. Kenzie, W. R., Wilson, A. M.: Die Herstellung und gerbenden Eigenschaften von Phenolderivaten von Ligninsulfosäure. 2. Mitt. Die Anwendung der Kresolderivate bei der Nachgerbung von Chromleder. JALCA 50, 96 (1955); ref. Leder 6, 235 (1955).

    Google Scholar 

  1215. Kenzie, W. R., Wilson, A. M., Deutsch, P. A.: Die Zubereitungs- und Gerbeigenschaften von Phenolderivaten der Ligninsulfosäure. III. Anwendung der Phenolderivate in der Gerbung von schwerem Leder. JALCA 50, 502 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  1216. Die Herstellung von phenolischen Derivaten der Ligninsulfosäure und ihre Gerbeigenschaften. 3. Mitt. Einsatz der phenolischen Derivate bei der Gerbung von schweren Ledern. JALCA 50, 502 (1955); ref. Leder 7, 18 (1956).

    Google Scholar 

  1217. Marshall, F. F.: Bericht der Unterkommission zur Untersuchung der Nichtgerbstoffe in Ligninsulfonaten. JALCA 50, 402 (1955).

    Google Scholar 

  1218. Marshall, H. B. und M. Krizsan: Die Herstellung und Gerbeigenschaften von Phenolderivaten der Ligninsulfosäure. Teil I. JALCA 50, 85 (1955); ref. Leder 6, 235 (1955).

    Google Scholar 

  1219. Marshall, H. B., Newcombe, A. G.: Die Beziehungen zwischen den gerbenden Eigenschaften der Ligninsulfonate und ihrem Gehalt an phenolischen Gruppen. Pulp Paper Mag. Canada 56,101 (1955); ref. Chem. Zbl. 1956, 503.

    Google Scholar 

  1220. Newcombe, A. G., Marshall, H. B.: Die Wirkung der Chlorierung und späteren Dechlorierung auf die Gerbeigenschaften von Ligninsulfonat. JSLTC 39, 305 (1955).

    Google Scholar 

  1221. Der Einfluß der Chlorierung und nachfolgenden EntChlorierung von Ligninsulfonaten auf die gerberischen Eigenschaften. Canad. J. Techno]. 33, 152 (1955); ref. Chem. Zbl. 1956, 13298.

    Google Scholar 

  1222. Pattersen, G. H., Bahn, W. J.: Wasserlsliche Derivate von unsulfitiertem Lignin. JALCA 50, 526 (1955).

    Google Scholar 

  1223. Sagoschen, J. Ar. Vergleich von Ligninextrakten aus Fichten- und Buchenholz. Österr. Lederz. 10, 228 (1955), H. 11; ref. Leder 7, 157 (1956).

    Google Scholar 

  1224. Sakimoto, Y.: Sulfitcellulose als Gerbmittel. IV. Titrations- und Absorptionskurven von Ligninextrakten. Jap. J. Zootechn. Sci. 26, 145 (1955); ref. JSLTC 40, 205 (1956).

    Google Scholar 

  1225. Sakimoto, Y., Katayama, K.: Sulfitcellulose als Gerbmittel. V. Bevorzugte Gerbstoffabsorption durch Hautpulver aus gemischten Brühen. Jap. J. Zootechn. Sci. 26, 149 (1955); ref. JSLTC 40, 205 (1956).

    Google Scholar 

  1226. Stather, F., Reich, G.: Über den Einfluß einer Alkalibehandlung von Sulfit- celluloseablaugen auf deren gerberische Eigenschaften. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 12, 56 (1955).

    Google Scholar 

  1227. Über die Gewinnung von Gerbstoffen aus Lignophenolen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 12, 69 (1955).

    Google Scholar 

  1228. N. N.: Bericht der Kommission für Ligninsulfonate. JALCA 50, 403 (1955).

    Google Scholar 

  1229. Ahlström, A., Osakeyhstiö Warkus Bruk: Behandlung von Sulfitablauge. (Mit Chlorgas behandelte Sulfitablauge wird bei 100 bis 200° C mit Alkali behandelt und entchlort.) Schwed. P. 141 636 (12. 1. 1944/28. 5. 1953. - Finn. Prior. 31. 12. 1943); ref. Leder 6 20 (1955).

    Google Scholar 

  1230. Babel, H.: Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Sulfitablauge und Ligninextrakten. (Modifikation von D. B. P. 898 350.) D. B. P. 930 341 (12. 9. 1952/14. 7. 1955); ref. Leder 6, 308 (1955).

    Google Scholar 

  1231. Du Pont de Nemours, E. & Co., Wilmington: Wasserlösliche Derivate nicht- sulfonierter Lignine. A.P. 2 676 170 (15.7.1950/20.4.1954); ref. Leder 6, 94 (1955).

    Google Scholar 

  1232. Farbenfabriken Bayer AG., Leverkusen: Verfahren zur Gewinnung von Abbau- und Umwandlungsprodukten von Ligninstoffen. D. B. P. 927 630 (14. 3. 1939/12. 5. 1955); ref. Leder 6, 234 (1955).

    Google Scholar 

  1233. VEB Fettchemie und Fewa-Werk, Chemnitz: Herstellung synthetischer Gerbstoffe auf Sulfitablaugebasis. Kondensation von Sulfitablauge mit Phenolen in Gegenwart von Sulfosäuren gibt hellgerbende Produkte. D. P. 3145 (23. 5.1954/17.1.1953); ref. Leder 6, 167 (1955).

    Google Scholar 

  1234. Lederfabrik Gustav Wurm: Gerbstoffe aus Sulfitablauge. (Reinigung von Laubholz-Sulfitablauge mit Abfallösungen der Viskoseindustrie. Überführung in die freien Ligninsulfosäuren mittels Kationenaustauschern. Kurzzeitiges Erhitzen auf 150° C.) Ö. P. 177 205 (28. 5. 1951/11. 1. 1954); ref. Leder 6, 20 (1955).

    Google Scholar 

  1235. Criscuolo, I. und A. Maio: Buchenholz-Extrakt in Mischung mit unverändertem Kastanienholz-Extrakt. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 32,171 (1956); ref. JALCA 51, 11, 614 (1956).

    Google Scholar 

  1236. Jany, J.: Kommissionsbericht zur Prüfung der Methode der Feststellung und Bestimmung von Ligninsulfonaten in vegetabilischen Gerbstoff- gemischen. JALCA 51, 353 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  1237. Mikaya, H., K. Sato, G. Takasaki und K. Ebisawa: Die phenolischen OH-Gruppen der Ligninsulfosäuren und die Existenz von Carboxyl-Gruppen in der Ligninsulfosäure. Bull. ehem. Soc. Japan 29, 209 (1956); ref. JALCA 51, 506 (1956).

    Google Scholar 

VIII. Gerbstoffuntersuchung. 1. Wassergehalt

  1. Schröder, J. v.: Die durchschnittlichen Wassergehalte der Gerbmaterialien. (Monats- und Jahresdurchschnitte von Sumach, Algarobilla, Eichenlohe, Myrobalanen, Dividivi, Fichtenlohe, Valonea, Mimosenrinde, Quebrachoholz, Rove, Knoppern.) Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 91.

    Google Scholar 

  2. Jedlicka, J.: Wasserbestimmung in den Gerbmaterialien. Coll. 1909, 162.

    Google Scholar 

  3. Tausz, J., Rumm, H.: Schnellmethode zur Bestimmung des Wassergehaltes. Z. angew. Chem. 39, 155 (1926); ref. Coll. 1926, 239.

    Google Scholar 

  4. Clarke, I. F.: Die Ermittlung der Feuchtigkeit von Gerbmaterialien. JALCA 21, 385 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 392.

    Google Scholar 

  5. Schröder, J. v.: Gerbereichemische Untersuchungen. (Über den Wassergehalt der Gerbmittel.) Leipzig: Sachs. Verlagsges. 1928. B

    Google Scholar 

  6. Otin, G., Huidovici, G.: Beitrag zur Bestimmung der Feuchtigkeit in harzigen Gerbmaterialien, besonders in Kiefernrinde. Cuir techn. 1930, 86; ref. Coll. 1932, 194.

    Google Scholar 

  7. Stanbury, G. W.: Feuchtigkeitsbestimmung in Gerbextrakten. Kommissionsbericht 1930/31. JALCA 26, 264 (1931); ref. Coll. 1932, 597.

    Google Scholar 

  8. Colin-Russ, A.: Eine neue und verbesserte Methode zur Wasserbestimmung und ihre Anwendung auf Leder. JISLTC 15, 113, 166 (1931); ref. Coll. 1931, 596.

    Google Scholar 

  9. Pollak, L.: Oxydationserscheinungen bei der Bestimmung des Wassers bzw. des Gesamtrückstandes in Gerbextrakten bei der „indirekten Bestimmung“. Vortrag, Baseler Kongreß. Gerber 1932, Nr. 1371–1374.

    Google Scholar 

  10. Gholmanskaja, S. M.: Schnellmethode zur Feuchtigkeitsbestimmung in Leder- und Sägespänen nach Dolch. Russ. Leder Schuh 1935, 391; ref. Coll. 1936, 429.

    Google Scholar 

  11. Migray, E. v.: Wasserbestimmung. Ind. Engng. Chem. 27, 348 (1935); ref. Coll. 1936, 494.

    Google Scholar 

  12. Fischer, K.: Neues Verfahren zur maßanalytischen Bestimmung des Wassergehaltes von Flüssigkeiten und festen Körpern. Angew. Chem. 48, 394 (1935); ref. Coll. 1935, 639.

    Google Scholar 

  13. Tiedemann, H. D.: Elektrische Holzfeuchtigkeitsmesser (Kapazitätsmesser). Holz als Roh- u. Werkstoff 1937, 110; ref. Coll. 1938, 139, 140.

    Google Scholar 

  14. Thomas, A. J., Greenhill, W. L.: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes von Holz durch elektrische KapazitätsWirkung. Ein neues Meßgerät und seine Anwendung. J. Council Sci. a. Ind. Res. 10, Nr. 3, 235 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff, 1, 278 (1938); ref. Coll. 1938, 242.

    Google Scholar 

  15. Tiedemann, H. D.: Was gibt es Neues an elektrischen Holzfeuchtigkeitsmessern? Lumberman 155, Nr. 1959, 45 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1, 278 (1938); Coll. 1938, 242.

    Google Scholar 

  16. Pflier, P. M.: Der Siemens-Holzfeuchtigkeitsmesser. Siemens-Z. 17, 541, 545 (1937); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 2, 278 (1938); Coll. 1938, 242.

    Google Scholar 

  17. Sotow, F.: Schnellmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in festen Gerbextrakten (unter Verwendung von Benzin). Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1939, Nr. 11, 34; ref. Coll. 1942, 450.

    Google Scholar 

  18. Allegrini, R.: Schnellbestimmung des Wassergehalts von Gerbmaterialien nach der Methode von K. Fischer. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 28, 409 (1952); ref. JSLTC 37, 100 (1953).

    Google Scholar 

  19. Die Anwendung des Karl-Fischer-Reagens zur Schnellbestimmung des Wassers in Gerbmitteln und Gerbextrakten. Kongreßbericht. Ref. Leder 3, 164 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 143 (1952).

    Google Scholar 

  20. Frediani, H. A.: Automatische Karl-Fischer-Titration. Analytic Chem. 24, 1126 (1952); ref. Fette u. Seifen 55, 129 (1953).

    Google Scholar 

  21. Laurene, A. H.: Wasserbestimmung durch Karl-Fischer-Titration in Gegenwart von Ferrisalzen. Analytic. Chem. 24, 1496 (1952); ref. Fette Seifen einschl. Anstrichmittel 55, 130 (1953).

    Google Scholar 

  22. Mantzell, E.: Über die Karl-Fischer-Methode zur Wasserbestimmung bei gerbereichemischen Arbeiten. Tagungsbericht Wien. Vortragsref. Österr. Leder-Ztg. 7, 164 (1952); Leder 3, 190 (1952).

    Google Scholar 

  23. Sagoschen, J. A. und E. Mantzell: Die Anwendung der Schnell-Wasserbestimmung nach der Karl-Fischer-Methode für gerbereichemische Arbeiten. Leder 3, 213 (1952).

    Google Scholar 

  24. Klockmann, R.: Zur Feuchtigkeitsbestimmung für die industrielle und gewerbliche Praxis. Calciumcarbidmethode. Fette Seifen einschl. Anstrichmittel 55, 52 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  25. Kohl, E.: Eine rasche Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung. Österr. Leder- Ztg. 9, 33 (1954).

    Google Scholar 

  26. Ghezzi, G.: Schnellbestimmung der Feuchtigkeit mit Infrarotstrahlung. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 207 (1955).

    Google Scholar 

Qualitative Analyse. a) Allgemeine und spezielle Nachweise von Gerbstoffen

  1. Bichon, G. W.: Schwefelsaures Chinin fällt den Gerbstoff aus wäßrigen Lösungen vollkommen aus. Vorteil gegenüber der Leimfällung. —, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848.

    Google Scholar 

  2. Kohnstein, B.: Inwiefern kann Brom zum Nachweis von Gerbstoffen dienen? Gerber 1885, 73.

    Google Scholar 

  3. Eitner, W. und J. Meerkatz: Unterscheidung von Kastanien- und Eichenholzextrakt. Gerber 1885, 157.

    Google Scholar 

  4. Meerkatz, J.: Unterscheidung des Kastanien- und Eichenholzextraktes mittels Brom. Gerber 1885, 193.

    Google Scholar 

  5. Schröder, J. v.: Allgemeine Betrachtungen über den Wassergehalt der Gerbematerialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 49.

    Google Scholar 

  6. Wie weit ist der Wassergehalt der Gerbmaterialien bei den Gerbstoffbestimmungen zu berücksichtigen? Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 65.

    Google Scholar 

  7. Büttner, R.: Über Gerbsäure-Reactionen in der lebenden Pflanzenzelle. Diss. Erlangen: 1890.

    Google Scholar 

  8. Procter, H. R.: Über die qualitative Bestimmung der Gerbmaterialien. J. of the ehem. Ind. 8, 5; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 89.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W., Weiß (?): Einige qualitative Reactionen zur Unterscheidung der Gerbstoffe. Gerber 1894, 170.

    Google Scholar 

  10. Goegg: Unterscheidung der verschiedenen physiologischen Gerbstoffe (mit Hilfe des Bac. prodigiosus). Vortrag IV. Kongreß für angewandte Chemie, Paris. Ref. Chemiker-Ztg. 24, 700 (1900).

    Google Scholar 

  11. Jean, F.: Nachweis und Bestimmung des Kastanienextrakts im Gemisch mit Eichenextrakt. Chemiker-Ztg. 26, 84 (1902).

    Google Scholar 

  12. Lutz: Mikrochemischer Nachweis von Gerbstoffen in Drogen. Z. analyt. Chem. 1902, 70.

    Google Scholar 

  13. Procter, H. R., Blockey, J. R.: Kastanienholzextrakt in Eichenholzextrakt aufzufinden. Coll. 1903, 23; Chemiker-Ztg. 27, Rep. 1903, 5.

    Google Scholar 

  14. Kehlhofer, W.: Reaktion auf Fruchtgerbstoff und einige andere Pflanzengerbstoffe. Chemiker-Ztg. 27, 80 (1903).

    Google Scholar 

  15. N. N.: Die Unterscheidung der verschiedenen Arten von Gerbstoffextrakten in Zusammenhang mit den neuen Zollbestimmungen für das Deutsche Reich. Coll. 1906, 218; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 29.

    Google Scholar 

  16. Paeßler, J.: Eine vorläufige Mitteilung über ein Verfahren zur Unterscheidung verschiedener Gerbextrakte (mittels Garancinstreifen für Farbwertbestimmung). Coll. 1906, 220; Allg. Gerber-Ztg. Wien 1906, 51.

    Google Scholar 

  17. Nierenstein, M.: Zur qualitativen Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1906, 230.

    Google Scholar 

  18. Jean, F., Frabot, G.: Notiz über die Verwendung des Formaldehyds bei der Prüfung der Gerbstoffe. Coll. 1906, 237.

    Google Scholar 

  19. Nierenstein, M.: Über das Färbevermögen der Gerbstoffe. Anwendung bei der qualitativen Analyse. Chemiker-Ztg. 30, 89 (1906); ref. Coll. 1906, 238; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 156.

    Google Scholar 

  20. Paeßler, J.: Methode zum Nachweis verschiedener Arten von Gerbstoffen in Gerbextrakten. IVLIC-Sitzungsbericht. Chemiker-Ztg. 30, 1000 (1906).

    Google Scholar 

  21. N. N.: Bestimmungen über die Verzollung von Gerbstoffextrakt (Galläpfel-, Sumach-, Eichenholz-, Fichtenholz- und Kastanienholzauszüge). Prüfung der Farbentiefe und andere qualitative Prüfungen. Ledermarkt 1906, 20.

    Google Scholar 

  22. Levi, L. E. und E. G. Wilmer: Reaktionen der Gerbstoffe. Coll. 1907, 213.

    Google Scholar 

  23. Nierenstein, M.: Zur qualitativen Gerbstoffanalyse. ( Azobenzolchlorid als Gruppenreagenz.) Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 1.

    Google Scholar 

  24. Stiasny, E.: Über eine neue Gerbstoffreaktion und ihre Anwendungen. Gerber 1908, 221 u. 236; Coll. 1908, 419.

    Google Scholar 

  25. Hinrichsen, F. W. und E. Kedesdy: Über die Anwendung der Bestimmungsweisen für Gerb- und Gallussäure auf Auszüge verschiedener Gerbmaterialien. Coll. 1909, 233.

    Google Scholar 

  26. Phlip, M.: Kurze Notiz über eine Gerbstoff-Reaktion. ( Unterscheidung von Kastanienholz und Eichenholz nach Eitner-Meerkatz.) Coll. 1909, 249.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Gerbextrakte. Lederind. 1910, 7.

    Google Scholar 

  28. Grasser, G.: Notiz über Gerbstofflösungen. Coll. 1911, 46.

    Google Scholar 

  29. Thuau, U. J., Korsak, P.: Die qualitative Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1911, 258.

    Google Scholar 

  30. Schneider, J., Seiwerth, A.: Beiträge zur qualitativen Gerbstoffprüfung. Coll. 1911, 282.

    Google Scholar 

  31. Pollak, L.: Die qualitative Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1911, 313.

    Google Scholar 

  32. Stiasny, E., Wilkinson, C. D.: Qualitative Reaktionen der vegetabilischen Gerbstoffe. Coll. 1911, 318.

    Google Scholar 

  33. Allen, L., Auerbach, M.: Das Thuau-de Korsaksche Verfahren zur Erkennung von Mangrove in Gerbextrakten. Coll. 1911, 333; Ledertechn. Rdsch. 1911, 329.

    Google Scholar 

  34. Kohnstein, B.: Erkennung der vegetabilischen Gerbematerialien im Leder und in käuflichen Gerbextrakten. Coll. 1912, 153; Ledertechn. Rdsch. 1912, 179.

    Google Scholar 

  35. Pollak, L.: Die neue Kohnsteinsche Gerbstoffidentifizierung. Coll. 1912, 234.

    Google Scholar 

  36. Hoppenstedt, A. W.: Die Gerbstoffe. JALCA 7, Nr. 2 u. 3 (1912); ref. Coll. 1912, 431.

    Google Scholar 

  37. Stiasny, E.: Über den qualitativen Nachweis und die Unterscheidung vegetabilischer Gerbstoffe. Coll. 1912, 483.

    Google Scholar 

  38. Eitner, W.: Über Reaktionen der Gerbstoffe. Gerber 1912, Nr. 899.

    Google Scholar 

  39. Lauffmann, R.: Beitrag zur Unterscheidung und Prüfung von Gerbstoffauszügen. ( Nachweise von Mangrovenauszug im Quebrachoauszug.) Ledertechn. Rdsch. 1912, 353.

    Google Scholar 

  40. Beitragzur Unterscheidung und Prüfung von Gerbstoffauszügen. Coll. 1913,10.

    Google Scholar 

  41. Powarnin, G., Barabanow, A.: Klassifikation der Weidenrinden auf Grund chemischer Reaktionen. Coll. 1913, 276.

    Google Scholar 

  42. Kohnstein, B.: Zur Erkennung der Rindengerbstoffe von den Früchten- und Holzgerbstoffen. Coll. 1913, 645; Ledertechn. Rdsch. 1914, 1. 1914 Lauffmann, R.: Die Unterscheidung und Prüfung der Gerbstoff-Auszüge (mit Schema für qualitative Untersuchung.) Ledertechn. Rdsch. 1914, 32.

    Google Scholar 

  43. Stiasny, E.: Weitere Beiträge zur qualitativen Unterscheidung vegetabilischer Gerbstoffe. Coll. 1914, 76.

    Google Scholar 

  44. Lauffmann, R.: Fortschritte in der Unterschreitung und Prüfung von Gerbstoffextrakten. Coll. 1914, 211.

    Google Scholar 

  45. Moeller, W.: Kritik der Methode von van Gijn und van der Waerden zum Nachweis von Mangrove in Quebracho-Extrakten. Coll. 1914, 485; Ledertechn. Rdsch. 1914, 251.

    Google Scholar 

  46. Lauffmann, R.: Ein Beitrag zur Frage der Unterscheidung und des Nachweises von Gerbstoffen und Zellstoffauszug im Leder. Ledertechn. Rdsch. 1914, 369.

    Google Scholar 

  47. Reed, H. C., Schubert, A.: Pentosen in Gerbmaterialien und die Entdeckung von Mangrove-Gerbstoff. Allg. Gerber-Ztg. 1914, Nr. 25.

    Google Scholar 

  48. Bennett, H. G.: Einige neue Gerbstoff-Reaktionen. JALCA 9, 436 (1914); ref. Coll. 1915, 279; Ledertechn. Rdsch. 1915, 42.

    Google Scholar 

  49. Rogers, J. S.: Der Nachweis von Eichengerbstoff in Gerbstoffauszügen und Ledern. JALCA 9, 525 (1914); ref. Coll. 1915, 311; Ledertechn. Rdsch. 1915, 61.

    Google Scholar 

  50. Jedlicka, J.: Unterscheidung von Eichen- und Kastanienholzextrakt. Gerber 1915, 85.

    Google Scholar 

  51. Moeller, W.: Die Unzulänglichkeit der Gerbstoffprüfungsmethoden I. Coll. 1916, 420.

    Google Scholar 

  52. Bennett, H. G.: Cyankalium als Reagens für die qualitative Prüfung der Gerbstoffe. JALCA; ref. Coll. 1917, 48.

    Google Scholar 

  53. Lauffmann, R.: Zur Kennzeichnung der Gerbstoffe durch die Formaldehydfällung. Coll. 1917, 322.

    Google Scholar 

  54. Jedlicka, J.: Zur Unterscheidung von Eichen- und Kastanienextrakt. Gerber 1917, 177.

    Google Scholar 

  55. Joachimovitz: Ein neues Reagens auf Phloroglucin, Catechin und ihre Derivate, sowie über die Verbreitung derselben im Pflanzenreiche. Biochem. Z. 82, 324 (1917); ref. Coll. 1920, 97.

    Google Scholar 

  56. Wolff, J.: Biochemische Reaktionen, welche eine Untersuchung der drei isomeren Diphenole: Brenzcatechin, Hydrochinon und Resorcin erlauben. Ann. Chim. analyt. chim. appl. 1917, 22, 105; ref. Coll. 1920, 98.

    Google Scholar 

  57. Moeller, W.: Die Unzulänglichkeit der Gerbstoffprüfungsmethoden II. Coll. 1918, 349.

    Google Scholar 

  58. Schell, E.: Über den Nachweis von Mangrove in gemischten Gerbstoff-Auszügen. JISLTC 2, 284 (1918); ref. Coll. 1919, 198.

    Google Scholar 

  59. Lauffmann, R.: Die Fichtenspan-Reaktion der Gerbstoffauszüge sowie ihrer Zersetzungsprodukte bei der Kalischmelze und die Verwertbarkeit dieser Reaktion für die Gerbstoffprüfung. Coll. 1919, 293; Ledertechn. Rdsch. 1919, Nr. 31/32.

    Google Scholar 

  60. Die Unterscheidung und Prüfung der Gerbstoffe und Gerbstoffauszüge. Ledertechn. Rdsch. 1921, 65.

    Google Scholar 

  61. Körner, T. und J. A. Boßhard: Über die Unterscheidung der verschiedenen Gerbstoffe und Gerbextrakte. ( Elementaranalyse und Jodabsorption.) Ledertechn. Rdsch. 1922, 57.

    Google Scholar 

  62. Vogel, W., Schüller, G.: Nitrosomethylurethan als Reagens auf Pyrokatechingerbstoffe. Coll. 1923, 319.

    Google Scholar 

  63. Thomas, A. W.,Frieden, A.: Die Gerbstoff-Gelatine-Reaktion. Ind. Engng. Chem. 15, 839 (1923); ref. Coll. 1925, 340.

    Google Scholar 

  64. Lauffmann, R.: Arbeitsergebnisse der deutschen Versuchsanstalt für Lederindustrie für die Kommission für qualitative Gerbstoffprüfung. Coll. 1924, 121.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Über die Reaktionen von reinem, von sulfitiertem und von mit Celluloseextrakten vermischtem Quebracho-Extrakt. Coll. 1924, 162.

    Google Scholar 

  66. N. N. (Reichsversuchsanstalt für Lederindustrie Waalwijk): Nitrosomethylurethan als Reagens auf Pyrokatechingerbstoffe. Coll. 1924, 323.

    Google Scholar 

  67. Price, P. H.: Die Goldschlägerhäutchenprobe für Gerbstoffe. Analyst 49, 25 (1924); ref. Chem. Zbl. 1924, I, 2488.

    Google Scholar 

  68. Osmiumtetroxyd als Reagens für die Goldschlägerhautprobe. Analyst 49, 336 (1924); ref. Chem. Zbl. 1924, II, 2000.

    Google Scholar 

  69. Ein Versuch, das colorimetrische Verfahren Mitchells auf die Bestimmung von Catecholgerbstoffen auszudehnen. Analyst 49, 361 (1924); ref. Chem. Zbl. 1924, II, 2000.

    Google Scholar 

  70. Avenati-Bassi, B.: Wiedererkennung von Gerbauszügen durch mikroskopische Analysen. Boll. uff. Ind. Pelli Mater, concianti Napoli-Torino 1, 24, 39 (1923); ref. Chem. Zbl. 1924, II, 1545; Coll. 1924, 150.

    Google Scholar 

  71. Stiasny, E.: Zur qualitativen Gerbstoffprüfung. U: Einfluß der Sulfitierung. Einfluß des Zusatzes von künstlichen Gerbstoffen. Einfluß des Zusatzes von Zellstoffablauge-Extrakten. Coll. 1925, 142.

    Google Scholar 

  72. Vogel, W.: Nitrosomethylurethan als Reagens auf Pyrokatechingerbstoffe. Coll. 1925, 189.

    Google Scholar 

  73. Lauffmann, R.: Ein Verfahren zur Bestimmung der Acetylaufnahme der Gerbstoffauszüge und anderer Stoffe und die Verwendbarkeit der acetylierten Gerbstoffauszüge zu ihrer Unterscheidung und Prüfung. Coll. 1925, 370.

    Google Scholar 

  74. Die Untersuchung und Prüfung der Gerbstoffe und Gerbstoffauszüge. Ledertechn. Rdsch. 1925, 105.

    Google Scholar 

  75. Hooper D.: Chinon als Fällungsmittel für Tannin in besonderer Beziehung auf die Analyse von indischem Catechu (cutch) und Gambir. Analyst 50, 162 (1925); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 1118.

    Google Scholar 

  76. Bruère, M. de la: Bemerkungen zur qualitativen Analyse der Extrakte von Kastanie und Eiche sowie ihrer Mischung. Cuir techn. 18, 310 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 392; Coll. 1927, 361.

    Google Scholar 

  77. Pollak, L. und W. Springer: Der Nachweis des Quebrachogerbstoffes und ähnlicher Gerbstoffe in Extraktgemischen und im Leder. Coll. 1927, 46; Gerber 1927, 87.

    Google Scholar 

  78. Lepetit, E.: Verbesserungen der Methode zur Identifizierung vegetabilischer Gerbextrakte mittels Färbung auf gebeizte Haut. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater. Concianti 5, 61 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2479; Coll. 1929, 180.

    Google Scholar 

  79. Deforge, A.: Die Anwendung der Optik in den Gerbereilaboratorien. Anwendung des Polarisationsmikroskopes zur Unterscheidung von Kastanien- und Myrobalanenextrakt und zum Nachweis der ersteren in Eichenextrakt, ferner zur Lederuntersuchung. Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1927, 69; ref. Chem. Zbl. 1927, II, 553.

    Google Scholar 

  80. Stiasny, E.: Bericht der Kommission für qualitative Gerbstoffprüfung. Coll. 1927, 184.

    Google Scholar 

  81. Büttgenbach, E.: Beitrag zur Untersuchung nach Procter hergestellter wäßriger Lederauszüge. Coll. 1928, 444.

    Google Scholar 

  82. N. N.: Aussprache bezüglich qualitativer Gerbstoffprüfung. Coll. 1929, 6.

    Google Scholar 

  83. Pollak, L.: Neue qualitative Methoden der Gerbstoffanalyse. ISLTC-Vortrag Prag. Gerber 1930, 45; ref. Coll. 1930, 617.

    Google Scholar 

  84. Czapla, K.: Die Verwendung des Aschenbildes in der Rindendiagnostik. Mitteil. Staatl. techn. Versuchsamt 18, 64 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 3511; Coll. 1930, 450.

    Google Scholar 

  85. Gerngroß, O.: Kommissionsbericht über qualitative Gerbstoffanalyse. Coll. 1930, 524.

    Google Scholar 

  86. Marshall, F. F.: Kommissionsbericht über den Nachweis und die Bestimmung von Kastanienholzextrakt in Gemischen mit anderen Gerbextrakten. JALCA 25, 567 (1930); ref. Coll. 1930, 607.

    Google Scholar 

  87. Bergmann, M.: Die qualitative Untersuchung der Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 208. U:

    Google Scholar 

  88. Unterscheidungsreaktionen 208.

    Google Scholar 

  89. A. Proben zur Unterscheidung der Pyrogallol- und der Pyrocatechin- Gerbstoffe 209, a) Die Formaldehyd-Salzsäure-Probe 209, b) Die Bleiacetatprobe in essigsaurer Lösung 210, c) Die Bromwasserprobe 211, d) Die Ausfärbung auf Carancinestreifen 211, e) Nitrosomethylurethanprobe 212. B. Reaktionen zur Unterscheidung einzelner Gerbstoffgruppen 214, a) Die Schwefelammoniumprobe 214, b) Zinnchlorür und Salzsäure 214, c) Kalkwasser 215, d) Konzentrierte Schwefelsäure 215, e) Die Fichten- spanprobe auf Phloroglucin 216, f) Die Alkutinprobe 216, g) Probe mit salpetriger Säure 216, h) Brechweinsteinprobe 217, i) Ammoniumacetat- probe 217, k) Natriumsulfitprobe 217, 1) Eiweiß-Metallsalzprobe von Grasser 217, m) Farbreaktionen mit Antipyrin-Salzsäure nach Appelius und Keigueloikis 217, n) Nachweis von Quebracho nach Jablonslci 219, o) Nachweis von Gambir 219, o) Nachweis von Hemlock 219.

    Google Scholar 

  90. C. Kennzahlen der Gerbstoffe 219, a) Alkoholzahl 219, b) Aethylacetatzahl 220, c) Molybdänzahl 221, d) Jodzahl 221, e) Furfurolfällungszahl 221, f) Formaldehydfällungszahl 222.

    Google Scholar 

  91. D. Reaktionen zum Nachweis von Sulfitcellulose 222, a) Anilinprobe von Procter und Hirst 222, b) Cinchoninprobe 223, c) Vanillinprobe nach Grasser 223, d) Elektroosmotischer Nachweis von Sulfitcellulose 224. 3. Die mikroskopische Untersuchung der pflanzlichen Gerbmittel 229.

    Google Scholar 

  92. Rudnitzki, Z.: Qualitative Analyse von Gerbmitteln. Ovldenie Tekhnik. Kozh. Proziz. 1932, Nr. 8, 34; ref. Chem. Industrie 1935, B419; ref. Coll. 1938, 142.

    Google Scholar 

  93. Auerbach, M.: Über den qualitativen Nachweis und die quantitative Beurteilung sulfitierter Extrakte. Coll. 1932, 251.

    Google Scholar 

  94. Hoch, J. H.: Tüpfelreakticn auf Tannine. J. Amer. pharmac. Assoc. 1933, 121; Z. analyt. Chem. 1938, 302; ref. Coll. 1938, 610.

    Google Scholar 

  95. Chater, W. J.: Vorläufige Mitteilung über die Überführung gewisser pflanzlicher Gerbstoffe in Anthocyanidine. JISLTC 19, 218 (1935); ref. Coll. 1935, 625.

    Google Scholar 

  96. Jamet, A.: Bericht der Kommission für qualitative Gerbstoffprüfung der ISLTC. JISLTC 19, 396 (1935); ref. Coll. 1936, 430.

    Google Scholar 

  97. Jakimoff, P. A. und G. W. Kurschakowa: Die Gerbstoff bestimmung mittels Gelatine. Ber. d. allruss. Inst. f. Pflanzenzucht, Serie III, 5, 283; ref. Coll. 1936, 495.

    Google Scholar 

  98. Szapla, K.: Die Auswertung wichtiger Gerbrinden mit Hilfe ihres Asche- Gehaltes. Bl. Untersuch.- u. Forsch.-Instrumente 10, 37 (Oktober 1936); ref. JALCA 33, 50 (1938); Coll. 1939, 151.

    Google Scholar 

  99. Herfeld, H.: Bericht über die Gemeinschaftsarbeit 1936/37 der Kommission des IVLIC für qualitative Gerbstoffanalyse. Coll. 1937, 418.

    Google Scholar 

  100. Besse, J. H.: Bemerkungen über die Anwendung von Sonderreagentien auf Gerbstoffe. Cuir techn. 1937, 252; ref. Coll. 1938, 609.

    Google Scholar 

  101. Peh Chuan Chü: Einige Beiträge zur Bestimmung und Kenntnis pflanzlicher Gerbstoffe. Dresden: M. Dittert & Co. 1937. B

    Google Scholar 

  102. Nemec, F.: Fortschritte in der qualitativen Prüfung der Gerbstoffe. Gerbtechn. Rdsch. Brünn: 1938, 111, 124; ref. Coll. 1940, 424.

    Google Scholar 

  103. Herfeld, H.: Qualitative Gerbstoffanalyse. Bericht der 2. gemeinschaftlichen Kommission des IVLIC und der ISLTC für den Zeitraum 1938/39. Coll. 1939, 279.

    Google Scholar 

  104. Page, R. O.: Gerbstoff-Gelatine-Reaktion und das Molekulargewicht von Gerbstoffen. JISLTC 26, 71 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  105. Hough, A. T.: Die Reaktion vegetabilischer Gerbstoffe mit Borsäure. Mit einem Correferat unter Einbeziehung der Pollak’schen Arbeit in der Stiasny- Festschrift. JSLTC 34, 278 (1950); ref. Leder 2, 186 (1951).

    Google Scholar 

  106. Batzer, H.: Über eine kolorimetrische Analysenmethode für Brenzkatechingerbstoffe. Methode nach Vorsatz. (Genaue Analysenvorschrift.) Leder 2, 169 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  107. Hough, A. T.: Polyvinylalkohol als Reagens auf Gerbstoffe. JSLTC 35, 255 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  108. Roux, D. G.: Bemerkungen zu spektrophotometrischen Methoden der Gerbstoffanalyse. JSLTC 36, 210 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  109. Thomas, G., Brossard, J.: Reaktion zwischen Eisensalzen und Kastaniengerbstoffen. Chem. and Ind. 1956, 440; ref. JSLTC 40, 312 (1956).

    Google Scholar 

b) Ligninnachweis

  1. Procter, H. R., Hirst, S.: Der Nachweis von Sulfitcellulose-Ablaugen in Gerbstoffextrakten. Coll. 1909, 185.

    Google Scholar 

  2. Die Entdeckung (der Nachweis) von Sulfitcellulose in Gerbextrakten. Vortrag. Ledertechn. Rdsch. 1909, 337.

    Google Scholar 

  3. Small, F. H.: Der Bericht des Komitees zur Prüfung der Analyse und des Nachweises von Sulfitcellulose-Extrakt. JALCA 8, 63 (1913); ref. Coll. 1913, 167.

    Google Scholar 

  4. Jedlicka, J.: Cellulose in den Gerbextrakten. Coll. 1913, 317.

    Google Scholar 

  5. Monnet, C.: Die Sulfitcellulose in den Gerbstoffextrakten. (Orig. franz.) Coll. 1913, Nr. 517, 224; ref. Coll. 1913, 347.

    Google Scholar 

  6. Moeller, W.: Zum Nachweis von Cellulose-Extrakten. Coll. 1914, 382.

    Google Scholar 

  7. Hodes: Zum Nachweis des Sulfitcellulose-Extraktes. Coll. 1914, 384.

    Google Scholar 

  8. Appelius, S. und B. Schmidt: Cinchonin zum Nachweis von Sulfitcellulose in Gerbstoffauszügen und Ledern. Coll. 1914, 597.

    Google Scholar 

  9. Cinchonin zum Nachweis von Sulfitcellulose. Coll. 1914, 706.

    Google Scholar 

  10. Moeller, W.: Die Sulfit-Cellulose-Ablauge als Gerbmittel und ihr Nachweis im Leder. Ledertechn. Rdsch. 1914, 81, 147.

    Google Scholar 

  11. Philippi, R.: Erklärung auf den Artikel: Die Sulfitcelluloseablauge als Gerbmittel und ihr Nachweis im Leder. Ledertechn. Rdsch. 1914, 123.

    Google Scholar 

  12. Moeller, W.: Zum Nachweis von Cellulose-Extrakten. Ledertechn. Rdsch. 1914, 235.

    Google Scholar 

  13. Zum Nachweis von Sulfitcellulose im Leder. Coll. 1915, 99.

    Google Scholar 

  14. Lauffmann, B.: Zum Nachweis von Zellstoff-Auszug im Leder. Coll. 1915, 227.

    Google Scholar 

  15. Pollak, L.: Reiner oder mit Sulfitcellulose versetzter Quebrachoextrakt? Eine weitere Kritik zu dem Gutachten von Prof. Dr. Becker. Ledertechn. Rdsch. 1915, 4.

    Google Scholar 

  16. Kernahan, C. M.: Sulfitcellulose in synthetischen Gerbstoffen, in Gerbstoffauszügen und im Leder. Bericht der Kommission für 1919. JALCA 14, 512 (1919); ref. Chem. Zbl. 1920, II, 53; Coll. 1920, 393.

    Google Scholar 

  17. Knowles, G. E.: Bemerkung zur Bestimmung von Zellstoffablauge in Gerbstoffauszügen. JISLTC 4, 13 (1920); ref. Coll. 1921, 54.

    Google Scholar 

  18. Hesselle, L. de: Cinchonin zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Sulfitcellulose. Coll. 1921, 425; Ledertechn. Rdsch. 1922, 89.

    Google Scholar 

  19. Grasser, G.: Über den Nachweis der Sulfitcellulose-Ablauge. (Ausführlicher Literaturnachweis über ihre Verwendung zum Gerben.) Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 377.

    Google Scholar 

  20. Pollalc, L.: Über den Nachweis der Sulfitcelluloseextrakte in Gerbextrakten. Gerber 1927, 53.

    Google Scholar 

  21. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Über eine Gemeinschaftsarbeit bezüglich des Nachweises von Sulfitzelluloseabiauge in pflanzlichen Gerbextrakten mit Hilfe der Anilin-Salzsäure-, der Cinchonin- und der Quarzlampen-Reaktion. Der Einfluß synthetischer Gerbstoffe auf diese Reaktionen. Coll. 1931, 524.

    Google Scholar 

  22. Gemeinschaftsarbeit der Kommission für qualitative Gerbstoffanalyse über Sulfitcellulose-Nachweis in pflanzlichen Gerbextrakten. Coll. 1931, 832.

    Google Scholar 

  23. Grasser, G.: Eine neue Methode zum qualitativen Nachweis von Sulfitcellulose- Extrakt. Cuir techn. 1931, 122; ref. Coll. 1932, 601.

    Google Scholar 

  24. Kullgreen, C.: Eine Sulfitcellulosereaktion. Svenskkem. Tidskr. 43, 99 (1931); ref. Chem. Abstr. 1931, 5285; Coll. 1932, 602.

    Google Scholar 

  25. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Über das Wesen der Anilin-Salzsäure-Reaktion nach Procter und Hirst zum Nachweis von Sulfitcelluloseablauge und über einen Vorschlag zur Verbesserung dieser Reaktion. Coll. 1932, 237.

    Google Scholar 

  26. Huminsäuren als Ursache des durch faule Holzsubstanz verursachten Fehlers bei der Durchführung der Procter-Hirstschen Reaktion auf Sulfitcelluloseablauge. Coll. 1932, 247.

    Google Scholar 

  27. Bericht über die Gemeinschaftsarbeit der Kommission für qualitative Gerbstoffanalyse. (Sulfitcelluloseablauge-Nachweis mittels der Anilin-Salzsäure-, der Cinchonin- und der Quarzlampenreaktion.) Coll. 1932, 710.

    Google Scholar 

  28. Einige Bemerkungen über die Cinchoninreaktion zum Nachweis von Sulfitcelluloseablauge in ihrer Abhängigkeit von der Anwesenheit von Gerbstoff, der Acidität der Lösung und insbesondere der Fällungstemperatur. Coll. 1933, 66.

    Google Scholar 

  29. Kommissionsbericht über qualitative Gerbstoffanalyse. Bericht über die Kommissionsarbeiten des IVLIC über den Nachweis von Sulfitcelluloseablauge in pflanzlichen Gerbstoffauszügen. Coll. 1933, 441.

    Google Scholar 

  30. Hoeven, C. van der: Eine neue Methode zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Sulfitcelluloseextrakt in pflanzlichen Gerbextrakten. Coll. 1935, 471.

    Google Scholar 

  31. Noll, A.: Über den qualitativen Nachweis der Ligninsulfosäure für sich allein, sowie in Seifen- und Waschmittelerzeugnissen. Papierfabrikant, techn. - wissenschaftl. Teil 1938, 41; ref. Coll. 1939, 236.

    Google Scholar 

  32. Kürschner, K. und T. Schweizpacher: Zur Ligninbestimmung nach Kürschner- Schweizpacher. Faserforsch, und Textiltechn. 4, 12, 507 (1953).

    Google Scholar 

  33. Eisinger, F.: Beitrag zur quantitativen Bestimmung von Fichtenlignin- extrakten mit Surfen. Österr. Leder-Ztg. 10, 110 (1955).

    Google Scholar 

c) Nachweis synthetischer Gerbstoffe

  1. Moeller, W.: Zum Nachweis des Neradols im Leder. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 52.

    Google Scholar 

  2. Laufmann, R.: Zum Nachweis von Neradol D und Neradol ND in Gerbflüssigkeiten und Ledern. Kunststoffe 7, 188 (1917).

    Google Scholar 

  3. Zum Nachweis von Neradol D und Neradol ND besonders im Leder. Coll. 1917, 233.

    Google Scholar 

  4. Zum Nachweis künstlicher Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1919, 89; ref. Chem. Zbl. 1920, II, 219.

    Google Scholar 

  5. Zum Nachweis künstlicher Gerbstoffe. Coll. 1920, 169.

    Google Scholar 

  6. Thuau, U. J.: Qualitative Kontrolle und die Analyse synthetischer Gerbstoffe. Premier Congress Int. Union Int. Soc. Chim. Ind. Cuir, Sept. 1949, S. 109.

    Google Scholar 

  7. Chen, P. S.: Qualitative Analyse synthetischer Gerbstoffe. JALCA 45, 531 (1950)

    CAS  Google Scholar 

  8. Bosse, R.: Qualitative Analyse von synthetischen Gerbstoffen. (Bemerkungen zu der gleichlautenden Veröffentlichung von P. S. Chen.) Leder 2, 82 (1951).

    Google Scholar 

  9. Béhés, E.: Oxydimetrische Bestimmung von synthetischen und pflanzlichen Gerbstoffen nebeneinander. Leder 6, 97 (1955).

    Google Scholar 

d) Fluorescenzanalyse

  1. Bruère, M. de la: Über die Absorptionsspektren der Gerbstoffauszüge im Ultraviolett. Le Cuir 1923, 52; ref. Coll. 1924, 302.

    Google Scholar 

  2. Meunier, L., Bonnet, A.: Über die Fluoreszenz des Fisetins im Woodschen Lichte. Anwendungen. JISLTC 9, 340 (1925); ref. Coll. 1927, 461; Chem. Zbl. 1926, I, 554.

    Google Scholar 

  3. Gerngroß, O., Ban, N., Sandor, G.: Die Fluoreszenzprobe, ein neuartiger Nachweis künstlicher Gerbstoffe in natürlichen vegetabilischen Gerbextrakten. Coll. 1925, 565.

    Google Scholar 

  4. Gerngroß, O., Sandor, G.: Die Fluoreszenzprobe. Über die Fluoreszenzerscheinungen natürlicher Gerbstoffextrakte im ultravioletten Lichte. II. Mitteil. Coll. 1926, 1.

    Google Scholar 

  5. Meunier, L., Jamet, A.: Die Fluoreszenz der Acetonextrakte von Gerbmitteln. Cuir techn. 18, 165; JISLTC 10, 166 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2140.

    Google Scholar 

  6. Über die Fluorescenz der Sulfitcelluloseablaugen und ihre Anwendungen. Cuir techn. 18, 166; JISLTC 10, 212 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2140.

    Google Scholar 

  7. Gerngroß, O., N. Ban und G. Sandor: Über die Anwendung filtrierten ultravioletten Lichtes für die Erkennung und Unterscheidung von künstlichen und natürlichen Gerbstoffen. Z. angew. Chem. 39, 1028 (1926).

    Google Scholar 

  8. Gerngroß, O. und G. Sandor: Über die Fluoreszenzprobe an künstlichen und natürlichen Gerbstoffen. Coll. 1927, 12.

    Google Scholar 

  9. Gerngroß, O. und H. Hübner: Das Fisetin als Ursache der Fluorescin-Reaktion des Quebracho-Extraktes. Die Fluorescin- und Fluoreszenz-Reaktion von Quebracho-, Tizera-, Mimosa- und Urunday-Extrakten. Coll. 1927, 426.

    Google Scholar 

  10. Notiz über quantitative Bestimmung von Quebracho-Extrakt in anderen pflanzlichen Gerb-Extrakten. Coll. 1927, 431.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Feststellung der Gerbstoffe im Leder mittels der Fluoreszenzmethode nach Gerngroß. Ledertechn. Rdsch. 1927.

    Google Scholar 

  12. Jovanovits, J. A.: Die Verwendung des ultravioletten Lichtes in der Leder- und Gerbstoff-Untersuchung. Coll. 1928, 40.

    Google Scholar 

  13. Gerngroß, O.: Über die Fluoreszenz von Fichtenrinde, Fichtenholz-Sulfit - Zellstoff und -Ablauge. Z. angew. Chem. 41, 50 (1928).

    Google Scholar 

  14. Hägglund, E. und T. Johnsen: Bemerkung zu dem obenstehenden Aufsatz von O. Gerngroß. Z. angew. Chem. 41, 51 (1928).

    Google Scholar 

  15. Pringsheim, H. und O. Gerngroß: Über den Einfluß der Desaggregierung auf die Eigenfluoreszenz komplexer Naturstoffe. Ber. dtsch. chem. Ges. 61, 2009 (1928); ref. Coll. 1930, 200.

    Google Scholar 

  16. Haitinger, M. und V. Reich: Über die Änderung der Fluoreszenz im ultravioletten Lichte. Z. angew. Chem. 41, 982 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  17. Danckwortt, P. W.: Gerberei- und Papier-Lumineszenzanalysen. —, Lumineszenzanalyse im filtrierten ultravioletten Licht. Leipzig: Akad. Verlagsges. 1928, 36. Neuauflage 1940. B

    Google Scholar 

  18. Desmurs, G.: Einige besondere Fälle der Fluoreszenz, angewendet auf die qualitative Gerbstoffanalyse. JISLTC 13, 616 (1929); ref. Coll. 1931, 282.

    Google Scholar 

  19. Kubelka, F. und F. L. Nemec: Beitrag zu der Lumineszenzanalyse der Gerbmittel. Coll. 1929, 300.

    Google Scholar 

  20. Gerngroß, O.: Über den violettfluoreszierenden Stoff der Fichtenrinde und der Fichtenrindenextrakte. Coll. 1929, 512.

    Google Scholar 

  21. Salmony, A.: Der Analysenfüteransatz statt Quarz-Analysenlampe in der Technik. Gerber 1930, 128; Coll. 1930, 30.

    Google Scholar 

  22. Kubelka, F.: Verwendung der Quarzlampe bei qualitativen Analysen, insbesondere zur Erkennung von Gerbstoffen. Chem. Listy Vedu Prumysl 23, 312; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1884; Coll. 1930, 408 u. 1931, 52.

    Google Scholar 

  23. Hoeven, C. van der: Die Fluoreszenzprobe der Gerbstoffe. Coll. 1930, 415.

    Google Scholar 

  24. Appelius, W. und L. Keigueloukis: Die Unterscheidung von pflanzlichen Gerbstoffen mit Hilfe von Antipyrin-Salzsäure und der Quarzlampe. Coll. 1930, 330.

    Google Scholar 

  25. Bergmann, M.: Die qualitative Untersuchung der Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 208. U:

    Google Scholar 

  26. Die Fluoreszenzprobe 224.

    Google Scholar 

  27. A. Die Flüssigkeitsfluoreszenz der Lösungen künstlicher Gerbstoffe und der Sulfitcelluloseablaugen in Gemischen mit natürlichen Gerbextrakten 225. B. Flüssigkeitsfluoreszenz natürlicher Gerbmittel 226, a) In wässeriger Lösung 226, b) In organischen Lösungsmitteln 227.

    Google Scholar 

  28. C. Adsorptive Faserfluoreszenz natürlicher Gerbmittelauszüge 227, a) Die gelbe Faserfluoreszenz von Quebracho-, Tizera- und Mimosaextrakten 227, b) Die blau violette Fluoreszenz von Fichte-, Maletto- und Lärchenrinden- extrakten 228.

    Google Scholar 

  29. Auerbach, M.: Bedeutung der Lumineszenzanalyse für die Beurteilung pflanzlicher Gerbmittel und Gerbmittelauszüge. Aus dem Bericht über die Versammlung der Deutschen Sektion des IVLIC in Darmstadt vom 22. Bis 24. September 1932. Coll. 1932, 749.

    Google Scholar 

  30. Lumineszenzanalyse mit dem Callophane-Apparat. Coll. 1932, 825.

    Google Scholar 

  31. Pollak, L.: Verwendung eines Laboratorium-Wollstoffes mit Durchzügen anderer Fasern zur Beurteilung von Gerbstoffen, namentlich unter der Quarzlampe. Coll. 1933, 628.

    Google Scholar 

  32. Karsten, A.: Neues aus der Fluoreszenzanalyse in der Lederindustrie. Leder-techn. Rdsch. 1934, 93; ref. Coll. 1935, 168.

    Google Scholar 

  33. Münzinger, W. M.: Die neue Lichtquelle für Kurzprüfungen und Fluoreszenz-analysen. Nitrocellulose 1935, 179.

    Google Scholar 

  34. Salmony, A.: Die Anwendung des modernen Fluoreszenzmikroskops in der Lederindustrie. Cuir techn. 1935, 198; ref. Coll. 1936, 432.

    Google Scholar 

  35. Karsten, A.: Fortschritte in der Lumineszenzanalyse für die Gerbtechnik. Gerbtechn. Rdsch. 1935, 16; ref. Coll. 1937, 672.

    Google Scholar 

  36. Salmony, A.: Fortschritte in der Lumineszenzanalyse in Bezug auf ihre Anwendung in der Lederindustrie. Cuir techn. 1935, 36; ref. Coll. 1936, 60.

    Google Scholar 

  37. Kufferath, A.: Die Lumineszenzanalyse bei Farben- und Lackuntersuchung. Farbe u. Lack 1935, 473; ref. Coll. 1936, 293.

    Google Scholar 

  38. 1936.FVoscA, G. J. und E. A. Hauser: Fluoreszenzlicht-Mikroskopie. Ind. Engng. Chem. 28, 423 (1936); ref. Coll. 1937, 116.

    Google Scholar 

  39. N. N.: Materialprüfung mit ultravioletten Strahlen. The Automobile Engineer 1936, 522; ref. Kunststoffe 27, 35 (1937); Coll. 1938, 136.

    Google Scholar 

  40. Deribéré, M.: Verwendung wenig bekannter Naphthole als Fluoreszenz-Indikatoren. Ann. Chim. analyt. Chim. appl. 1936, 289; ref. JALCA 32, 182 (1937); Coll. 1939, 221.

    Google Scholar 

  41. Zwei neue Fluoreszenz-Indikatoren. Ann. Chim. analyt. Chim. appl. 1936, 173; ref. JALCA 32, 185 (1937); Coll. 1939, 222.

    Google Scholar 

  42. Kraus, A.: Der Nachweis von Phthalsäure mit Hilfe der Fluorescein-Reaktion. Farben-Ztg. 1936, 111; ref. Coll. 1936, 367.

    Google Scholar 

  43. White, C. E. und C. S. Lowe: Eine neue Fluoreszenzprobe auf Aluminium. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, Band 430 (1937); ref. Coll. 1938, 256.

    Google Scholar 

  44. Minibeck, H.: Beiträge zur quantitativen fluoreszenz-photometrischen Mikro-analyse. Biochem. Z. 239, 219 (1937); ref. Coll. 1940, 380.

    Google Scholar 

  45. Pollalc, L.: Qualitative Analyse. Qualitativer Nachweis der Sulfitcellulose- extrakte 565, Cinchoninreaktion von Appelius und Schmidt 570, Fluoreszenz-probe 573, Andere Reaktionen zum Nachweis und zur Bestimmung von Celluloseextrakten 575, Beeinflussung allgemeiner Gerbstoffreaktionen durch Celluloseextrakte 577. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/2 (1939), S. 490. U

    Google Scholar 

  46. Danckwortt, P. W.: Lumineszenz-Analyse im filtrierten ultravioletten Licht. Ein Hilfsbuch beim Arbeiten mit den Analysenlampen. 4. Aufl. Leipzig: Akad. Verlagsges. mbH. 1940.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Ultraviolette Strahlen in der Industrie. Fluoreszenzuntersuchung von Gerbstoffen. Leather Trades’ Rev. 1949; ref. Österr. Leder-Ztg. 5, 474 (1950).

    Google Scholar 

  48. Dangl, F.: Einführung in die Fluoreszenzmikroskopie der Gerbstoffe. Österr. Leder-Ztg. 5, 60 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  49. Witke, F.: Fluoreszenz-Mikroskopie in der Gerberei. Österr. Leder-Ztg. 8, 43 (1953); ref. JSLTC 37, 272 (1953).

    Google Scholar 

  50. Nayudamma, Y., A. Nagasiromani und D. Bamaswamy: Spektrolphotometrische Untersuchungen in der Lederforschung. II. Eine qualitative Untersuchung einiger vegetabilischer Gerbmaterialien. Bull. Cent. Leather Res. Inst. Madras 2, 250 (1956); ref. JSLTC 40, 378 (1956).

    Google Scholar 

e) Chromatographie — Elektrophorese

  1. Grassmann, W., Lang, O.: Über chromatographische Adsorptionsanalyse von Gerbstoffen. Coll. 1935, 114.

    Google Scholar 

  2. Grassmann, W.: Über die chromatographische Adsorptionsanalyse von Gerbstoffen. Coll. 1935, 401.

    Google Scholar 

  3. Hesse, G.: Die chromatographische Analyse und ihre Anwendung. Angew. Chem. 49, 315 (1936); ref. Coll. 1936, 554.

    Google Scholar 

  4. Koschara, W.: Die Tswettsche Adsorptionsanalyse. Chemiker-Ztg. 61, 185 (1937); ref. Coll. 1938, 381.

    Google Scholar 

  5. Thaler, H.: Über die Verwendbarkeit der chromatographischen Analyse zum Nachweis der künstlichen Färbung von Fetten und Ölen. Fette u. Seifen 1937, 38; ref. Coll. 1938, 383.

    Google Scholar 

  6. Pollak, L., Patzenhauer, A.: Versuche zur chromatographischen Adsorptionsanalyse natürlicher und künstlicher Gerbstoffe mittels Hautpulver. Gerber 1938, 73; ref. Coll. 1938, 611.

    Google Scholar 

  7. Zechmeister, L. und L. v. Cholnoky: Die chromatographische Adsorptionsmethode. 2. Aufl. Wien: Springer 1938; ref. Coll. 1938, 672. B

    Google Scholar 

  8. Küntzel, A.: Neue Wege zur Bewertung pflanzlicher Gerbstofflösungen. Ledertechn. Rdsch. 2, Nr. 8 (1948).

    Google Scholar 

  9. Flury, G.: Papierchromatographie von pflanzlichen Gerbstoffen. Tagung VESLIC; ref. Leder 2, 19 (1951).

    Google Scholar 

  10. Hillis, W. E.: Papierchromatographische Prüfung von Gerbextrakten. JSLTC 35, 211 (1951); ref. Leder 3, 136 (1952).

    Google Scholar 

  11. Kilchher, H.: Papierchromatographie und Gerbstoffe. Tagungsbericht London. Leather Trades’ Rev., 19. 9. 1951; ref. Leder 2, 276 (1951).

    Google Scholar 

  12. Martin, H.: Angewandte Chromatographie bei der qualitativen Gerbstoffanalyse. BAFCIC 13, 58 (1951); ref. JALCA 49, 522 (1954).

    Google Scholar 

  13. Oshim, Y., T. Nalcabayashi und H. Imagawa: Verteilungschromatographie von Gerbstoffen und Pigmenten. III. Systematische Abtrennung der Flavone mittels der Papier Chromatographie. J. agric. chem. Soc. Japan. 25, 487 (1951); ref. JSLTC 38, 107 (1954).

    Google Scholar 

  14. White, T., K. S. Kirby und E. Knowles: Über die Vielfältigkeit der Komponenten in Gerbextrakten. Tagungsbericht London. Leather Trades’ Rev., 19. 9. 1951; ref. Leder 2, 276 (1951).

    Google Scholar 

  15. Jamet, A.: Anwendung der „Plattenchromatographie“in der qualitativen Gerbstoffanalyse. BAFCIC 14, 19 (1952); ref. Leder 3, 278 (1952).

    Google Scholar 

  16. Kilchher, H.: Papierchromatographie und Gerbstoffe. JSLTC 36, 331 (1952); ref. Leder 4, 117 (1953).

    Google Scholar 

  17. Beyreder, J. und H. Rettenbacher-Däubner: Die Trennung verschiedener Gallensäure mittels Papier Chromatographie. Mh. Chem. 83, 99 (1953).

    Google Scholar 

  18. Hillis, W. E.: Präparative chromatographische Gerbstoffraktionierung. JSLTC 37, 12, 399 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  19. Chromatographische Gerbst off fcrennung in größeren Ansätzen. JSLTC 37, 399 (1953); ref. Leder 5, 227 (1954).

    Google Scholar 

  20. Jamet, A.: Eine neue Methode der Plattenchromatographie und ihre Anwendung in der qualitativen Gerbstoffanalyse. BAFCIC 15, 138 (1953); ref. Leder 5, 228 (1954).

    Google Scholar 

  21. Neues Verfahren der Plattenchromatographie zur qualitativen Analyse von pflanzlichen Gerbstoffen. Tagungsbericht Barcelona. Leder 4, 285 (1953) u. Österr. Leder-Ztg. 8, 231 (1953).

    Google Scholar 

  22. Magyar-Pichler, E.: Schnellmethode zum papierchromatographischen Nachweis pflanzlicher organischer Säuren. Ung. Z. Chem. 59, 92 (1953); ref. Chem. Zbl. 1955, 11061.

    Google Scholar 

  23. Pöhm, M.: Zur Ausführung papierchromatographischer Trennungen. Über die Wichtigkeit der Sättigung des Chromatographie-Raumes. Österr. Chemiker-Ztg. 54, 241 (1953).

    Google Scholar 

  24. Putnam, R. C. und A. V. Bowles: Die Chemie der vegetabilischen Gerbstoffe. VIII. Mitt. Chromatographische Studien. JALCA 48,343 (1953); ref. Leder 5, 91 (1954).

    Google Scholar 

  25. Schemjakin, F. M., A. N. Karpow und N. K. Medwedewa: Chromatogramme pflanzlicher Auszüge. Apotheken 2, 19 (1953) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 2875.

    Google Scholar 

  26. Boleda, J.: Über Gerbstoffe. Anwendung der Papier Chromatographie. Bol. Asoc. Quirn. Espan. Ind. Cuero 5, 148 (1954); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 110 (1955).

    Google Scholar 

  27. Graßmann, W. und P. Stadler: Elektrophoretische Untersuchungen an natürlichen und synthetischen Gerbstoffen. Leder 5, 206 (1954).

    Google Scholar 

  28. Graßmann, W.: Elektrophoretische Untersuchungen an natürlichen und synthetischen Gerbstoffen. Tagungsbericht Hamburg. Leder 5, 280 (1954); in extenso Leder 5, 206 (1954); ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 277 (1954).

    Google Scholar 

  29. Pezzo, L., del: Papierchromatographie zur Charakterisierung der Nichtgerbstoffe vegetabilischer Gerbextrakte. Tagungsbericht Varese. Leder 5, 199 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 276 (1954).

    Google Scholar 

  30. Reese, J.: Papierchromatographie von niedermolekularen Phenol-Formaldehyd- Harzen. Angew. Chemie 66, 170 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Solms, J.; Kontinuierliche Papier Chromatographie, für präparative Arbeiten, in Anlehnung an die Papiere!ektrophorese nach Durrum. Tagungsbericht Altdorf (Schweiz. Chem.Gesellsch.) 1954; ref. Angew. Chemie 66, 746 (1954).

    Google Scholar 

  32. Haglund, A.: Auftrennung natürlicher Gerbstoffgemische durch Verteilung zwischen zwei flüssigen Phasen. Leder 6, 145 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  33. Kotasek, Z.: Die Chromatographie vegetabilischer Gerbstoffe. Öeskoslov. Kozarstvi 5, 95, 114 (1955); ref. JALCA 51, 453 (1956).

    Google Scholar 

  34. Pezzo, L., del: Papierchromatographie der Nichtgerbstoffe von Gerbextrakten. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 31, 71 (1955); ref. JSLTC 39, 402 (1955).

    Google Scholar 

  35. Simoncini, E. und L. del Pezzo: Chromatographische Untersuchung eines Extraktes von Sumachblättern. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 31, 323 (1955); ref. Pev. techn. Ind. Cuir 48, 42 (1956).

    Google Scholar 

  36. Vila, J. B.: Die Anwendung der Papierchromatographie auf pflanzliche Gerbstoffe. Bol. Asoc. Quirn. Espan. Ind. Cuero 5, 148 (1954); ref. Leder 6, 112 (1955).

    Google Scholar 

  37. Witke, F.: Papierchromatographische Versuche mit Gerbextrakten, österr. Leder-Ztg. 10, 110 (1955).

    Google Scholar 

  38. Papierchromatographische Versuche mit Gerbextrakten. Angew. Chem. 67, 625 (1955).

    Google Scholar 

  39. Haddaway, L. W.: Differenzierung einiger natürlicher Gerbextrakte mittels der Papier Chromatographie. Analytic. Chem. 28, 1624 (1956); ref. JALCA 51, 682 (1956).

    Google Scholar 

  40. Roberts, E. A. H.: Papierchromatographie als Hilfe bei der Konstitutionserforschung von im Tee vorkommenden Polyphenolen. JSLTC 40, 117 (1956).

    Google Scholar 

Quantitative Analyse. a) Allgemeines

  1. O’Reilly, R.: Übersicht der neuesten Entdeckungen, Erfahrungen und Beobachtungen der Lohgerberey, welche während dem Zeitraum von einigen Jahren gemacht worden sind (u. a. Tabelle über den Gerbstoffgehalt von 21 untersuchten Rinden). Journ. f. Lederfabrikanten 1803, I, H. 1/2, 304. U

    Google Scholar 

  2. Desmond: Belehrung über die neue in England gebräuchliche Art, die Leder zu gerben (über Gerbstoffe, Bestimmung mit Leimlösung). Journ. f. Lederfabrikanten 1803, I. H. 1/2, 344.

    Google Scholar 

  3. Hermbstädt, S. F.: Methode, die Stärke der Lohbrühe zu bestimmen (Lohe- Areometer). —, Chem.-technologische Grundsätze der gesammten Lederger berey I. Berlin: Verlag Realschulbuchhandlung 1805, 302. U

    Google Scholar 

  4. Leuchs, J. G.: Mittel, die Menge der Gerbstoffe zu erkennen und ob die Lohe ganz erschöpft ist (mittels Ammoniak). —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. 0. Leuchs & Co. 1828, 54. U

    Google Scholar 

  5. Über Mittel, den Gerbstoffgehalt und die gerbende Kraft eines Körpers zu bestimmen (Leim-Methode). —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuch & Co. 1828, 154. U

    Google Scholar 

  6. Warington, R.: Verfahren, den Werth der Gerbmaterialien zu bestimmen (mittels Gallertauflösung in vorgeschriebener Konzentration). Dingler’s polytechn. Journ. 104, 316 (1847).

    Google Scholar 

  7. Bichon, G. W.: Schwefelsaures Chinin fällt den Gerbstoff aus wäßrigen Lösungen vollkommen aus. Vorteil gegenüber der Leimfällung. —, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848, 208. U

    Google Scholar 

  8. Fehling: Den Gehalt an Gerbstoff in den Gerbmaterialien zu bestimmen. Schmidt, Die Saffianfabrikation. Weimar: Voigt 1854, 128; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 135, 53. U

    Google Scholar 

  9. Müller, G.: Quantitative Bestimmung des Gerbstoffgehalts in gerbstoff- haltigen Körpern. Zusatz von Alaun zur Leimlösung. Elsner’s chem.- techn. Mittheil. d. J. 1857/58; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 151, 69 (1859).

    Google Scholar 

  10. Arends, L.: Zur einfachsten Ermittlung des Gerbstoffs und der Gallussäure in einer Lohe. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 2.

    Google Scholar 

  11. Müller, G.: Anleitung zur quantitativen Bestimmung der Gerbstoffe. (Gekrönte Preisschrift, arbeitet mit essigsaurem Eisenoxyd.) Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 4.

    Google Scholar 

  12. Fehling und Davy: Gerbsäuregehalt verschiedener Materialien sowie getrockneter Pflanzen und Pflanzenteile. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 13.

    Google Scholar 

  13. Bunge, R.: Untersuchungen über das quantitative Verhältnis der Gerbstoffe in unseren bekannten Baumrinden. Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 13.

    Google Scholar 

  14. Monier: Über Gerbstoffbestimmung (mit übermangansaurem Kali). Ztg. f. Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 15.

    Google Scholar 

  15. Luck: Bemerkungen über quantitative Bestimmung der Gerbstoffe in der Eichenrinde. (Kritik der Methode G. Müller.) Gerber-Ztg. 1859, Nr. 16.

    Google Scholar 

  16. Müller, G.: Beleuchtungen der Dr. Luckschen Bemerkungen über eine Lohprobe. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 17.

    Google Scholar 

  17. Die Müllersche Lohprobe. (Entgegnung auf eine Kritik Prof. Lindes.) Gerber-Ztg. 1859, Nr. 34.

    Google Scholar 

  18. Fleck, H.: Über die quantitative Bestimmung der Gerbsäure und Gallussäure in den Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1860, 5.

    Google Scholar 

  19. Hammer, K.: Neue Methode zur Bestimmung der Gerbsäure. (Erstmalige Verwendung von Hautpulver?) Ausführliche Beschreibung der Methode. Nach Journ. prakt. Chemie v. Erdmann. Gerber-Ztg. 1860, 280.

    Google Scholar 

  20. Bunge, R.: Gerbstoffuntersuchungen. (Nach der Methode von H. Fleck, ausführliche Tabelle über 12 verschiedene Gerbmittel.) Gerber-Ztg. 1861, 21, 25.

    Google Scholar 

  21. Handtke, R.: Titriermethode zur quantitativen Bestimmung der Gerbsäure ( Eisenoxyd- und Gallus-Gerbsäure-Lösung als Titer ). Gerber-Ztg. 1861, 125.

    Google Scholar 

  22. Lipowitz, A.: Über Bestimmung der Gerbstoffe und Untersuchung gerbstoffhaltiger Rinde. (Gerbtheorie, Beschreibung und Analyse von 61 verschiedenen Eichenrinden.) Gerber-Ztg. 1861, 141.

    Google Scholar 

  23. Über gebundene Gerbstoffe, vorzugsweise in den Rinden, und Beschreibung einer neuen Gerbsäure. Gerber-Ztg. 1861, 157.

    Google Scholar 

  24. Eberwein: Über die Lohanalysen und den gebundenen Gerbstoff des Herrn A. Lipowitz. Gerber-Ztg. 1861, 179.

    Google Scholar 

  25. Mittenzwey, M.: Beitrag zur volumetrischen Bestimmung der Gerbsäure, Gallussäure, sowie des Eisens, Mangans usw. Dingler’s polytechn. Journ. 173, 294 (1861).

    Google Scholar 

  26. Handtke: Titrierung der Gerbsäure mit Eisenlösung. Z. analyt. Chem. 1862, 104.

    Google Scholar 

  27. Wildenstein, R.: Zur Wertbestimmung gerbsäurehaltiger Materialien. (Verwendung von mit Eisenoxydlösung getränktem Filterpapier.) Z. analyt. Chem. 1863, 137.

    Google Scholar 

  28. Risler-Beunat: Zur Bestimmung der Gerbsäure. (Beschreibung der Methode J. Persoz. Verwendung von Zinnchlorürlösung.) Z. analyt. Chem. 1863, 287.

    Google Scholar 

  29. Gerland: Über die quantitative Bestimmung der Gerbsäure (mit einer titrierten Lösung von weinsteinsaurem Antimonoxyd-Kali-Brechweinstein). Chem. News 1863, 54; réf. Z. analyt. Chem. 1863, 419.

    Google Scholar 

  30. Mittenzwey, M.: Zur volumetrischen Bestimmung der Gerbsäure und Gallussäure (beruht auf der Eigenschaft des Gerbstoffs, den Sauerstoff der Luft zu absorbieren). Z. analyt. Chem. 1864, 484.

    Google Scholar 

  31. Commaille: Über das Verfahren zur quantitativen Bestimmung der adstrin- gierenden Pflanzenstoffe (mittels Jod). C. R. hebd. Séances Acad. Sci. 59, 399 (1864); ref. Gerber-Ztg. 1866, 115.

    Google Scholar 

  32. Löwe, J.: Zur quantitativen Bestimmung des Gerbstoffes in der Eichenrinde. Z. analyt. Chem. 1865, 366.

    Google Scholar 

  33. Schulz, F.: Neues Verfahren zur Ermittlung des Gerbstoff-Gehaltes der Lohrinde. Mitverwendung von Salmiak. Nach einer Methode von Hammer. Gerber-Ztg. 1866, 189; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 182, 155 (1866).

    Google Scholar 

  34. Wagner, R.: Beiträge zur Kenntnis und der quantitativen Bestimmung der Gerbsäuren. Z. analyt. Chem. 1866, 1.

    Google Scholar 

  35. Vogel, A.: Zur Bestimmung des Gerbstoffes durch Leimlösung. Besondere Vorschrift zur Herstellung der Leimlösung. Gerber-Ztg. 1867, 134.

    Google Scholar 

  36. Salzer, T.: Zur Gerbsäurebestimmung. Z. analyt. Chem. 1868, 70.

    Google Scholar 

  37. Braun, G. D., G. O. Cech und P. Büchner: Über die verschiedenen Methoden zur quantitativen Bestimmung der Gerbsäure. Z. analyt. Chem. 1868, 130.

    Google Scholar 

  38. Büchner, P.: Ergebnisse bei der Bestimmung der Gerbsäure in einer größeren Anzahl von Eichenrinden mit Berücksichtigung der neueren Methoden. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 184, 250 (1868).

    Google Scholar 

  39. Lietzmann, J. G. H.: Anleitung zur Bestimmung des Gerbstoffgehaltes tannin- und proteinhaltiger Substanz (10 verschiedene Methoden). —, Herstellung der Leder. 2. Teil. Selbstverlag 1870, 226. U

    Google Scholar 

  40. L.: Aphoristische Anmerkungen zu einigen Methoden, den Gerbsäuregehalt zu ermitteln, von einem Laien. Gerber-Ztg. 1871, 101.

    Google Scholar 

  41. Guignard, G.: Über die Bestimmung des Gerbstoffgehalts. Deutsche Gerber- Ztg. 1874, 45.

    Google Scholar 

  42. Terreil: Neuer Apparat zur Bestimmung des Gerbstoffgehaltes in den zur Gerberei dienenden Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1874, 69.

    Google Scholar 

  43. Müntz und Ramspacher: Verfahren zur Gerbstoffbestimmung. Gerber-Ztg. 1874, 157. Ausführlicher und mit Skizzen in Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 48; Gerber 1875, 353.

    Google Scholar 

  44. Löwenthal, J.: Über die Bestimmung der Gerbstoffe. Z. analyt. Chem. 1877, 33.

    Google Scholar 

  45. Zusätze und Berichtigung zu seiner obigen Abhandlung. Z. analyt. Chem. 1877, 201.

    Google Scholar 

  46. Kaihreiner, F.: Über die Gerbstoffbestimmung zu Zwecken der Lederfabrikation. Gerber 1878, 109, 134.

    Google Scholar 

  47. Lietzmann, J. C. H.: Gerbsäure-Bestimmungen. —, Herstellung der Leder. 3. Aufl. 1880, 329. U

    Google Scholar 

  48. Kathreiner, F.: Zur Bestimmung des Gerbstoffgehaltes von Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1880, 67.

    Google Scholar 

  49. Eder, J. M.: Zur Gerbstoffbestimmung in Theeblättern. Modifikation der Fleckschen Methode. Z. analyt. Chem. 1880, 106.

    Google Scholar 

  50. Councler, C. und J. v. Schröder: Das Neubauersche Verhältnis der reduzierenden Wirkung von Oxalsäure und Tannin. Ber. dtsch. chem. Ges. 15, 10 (1882).

    Google Scholar 

  51. Eberz, A.: Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde. Gerber- Ztg. 1882, 119.

    Google Scholar 

  52. Über die Bestimmung des leicht löslichen Gerbstoffs. Gerber-Ztg. 1882, 285.

    Google Scholar 

  53. Schröder, J. v.: Über Untersuchung von Gerbstoffen. Gerber-Ztg. 1882, 179.

    Google Scholar 

  54. Gawalowski, A.: Zur Ermittlung der Gerbsäure in Gerbmaterialien, Lohbrühen und Gerbstoffabfällen. Z. analyt. Chem. 1882, 552.

    Google Scholar 

  55. Simand, F.: Zur Gerbstoffbestimmung. Gerber 1883, 17.

    Google Scholar 

  56. Eberz, A.: Bericht über die Verhandlungen der Kommission zur Feststellung der einheitlichen Methoden der Gerbstoff bestimmung. Gerber-Ztg. 1883, 217.

    Google Scholar 

  57. Simand, F.: Über Gerbstoff bestimmung. Mit Schreiben von Beger. Gerber 1883, 4.

    Google Scholar 

  58. Über die Verwendung der extrahierten Hornschläuche zum Ausziehen des Gerbstoffes aus Brühen. Gerber 1883, 63.

    Google Scholar 

  59. Councler, C.: Bericht über die Verhandlungen der Commission zur Feststellung einer einheitlichen Methode der Gerbstoffbestimmung. Geführt am 10. 11. 1883 sowie 1885 zu Berlin.

    Google Scholar 

  60. Simand, F., Baumegrade und Gerbstoffprozente. Gerber 1883, 126.

    Google Scholar 

  61. Über Gerbstoffextrakte. Gerber 1883, 210.

    Google Scholar 

  62. Pappelbaum: Über Gerbstoffanalysen. Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 29.

    Google Scholar 

  63. Councler, C.: Gerbstoffgehalt einiger inländischer Rinden (Roßkastanie, Eberesche, Fichte, Tanne, Lärche). Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 73.

    Google Scholar 

  64. Neßler, J. und M. Barth: Zur Bestimmung des Gerbstoffes im Wein. Z. analyt. Chem. 1884, 320.

    Google Scholar 

  65. Councler, C.: Bericht über die Verhandlungen der Commission zur Feststellung einer einheitlichen Methode der Gerbstoff bestimmung. 1885. B

    Google Scholar 

  66. Pappelbaum: Die v. Schröder-Councler sehe Methode der Gerbstoff bestimmung. Councler, Bericht über die Verhandlungen der Commission zur Feststellung einer einheitlichen Methode der Gerbstoff bestimmung 1885. Deutsche Gerber- Ztg. 1885, 18.

    Google Scholar 

  67. Jean, F.: Eine neue Art zur Prüfung von Gerbstoffen. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 77.

    Google Scholar 

  68. Schröder, J. v.: Die Gerbstoffkommission und die einheitliche Methode der Gerbstoff bestimmung. Gerber-Ztg. 1885, 56.

    Google Scholar 

  69. Procter, H. R.: Beitrag zur Gerbstoffbestimmungs-Methode. Gerber 1885, 147.

    Google Scholar 

  70. Simand, F.: Einheitliche Gerbstoff bestimmungs-Methode. Gerber 1885, 87.

    Google Scholar 

  71. Schröder, J. v. und C. Councler: Kurzer Bericht über die Verhandlungen in der 2. Sitzung der Gerbstoff kommission. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 37.

    Google Scholar 

  72. Simand, F.: Bemerkungen zu dem,,Kurzen Bericht über die Verhandlungen in der 2. Sitzung der Gerbstoffkommission“. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 70; Gerber 1886, 193.

    Google Scholar 

  73. Schröder, J. v.: Entgegnung zu den Simandschen Bemerkungen. Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 91.

    Google Scholar 

  74. Manstetten, L.: Eine neue Gerbstoff bestimmungsmethode (nach H. Dieudonne ). Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 95.

    Google Scholar 

  75. Jean, F.: Über eine neue Methode der Gerbstoffbestimmung (colorimetrisch). Gerber-Ztg. 1886, 105.

    Google Scholar 

  76. Eberz, A.: Der Gerberkongreß in Paris und unsere vereinbarte Methode der Gerbstoffbestimmung. Gerber-Ztg. 1886, 172.

    Google Scholar 

  77. Simand, F. und B. Weiß: Zur Gerbstoffextract-Analyse. Gerber 1886, 1.

    Google Scholar 

  78. E. B.: Vorschlag zur Gerbstoffbestimmung (mit Eisen). Z. analyt. Chem. 1886, 527.

    Google Scholar 

  79. Mierzinski, S.: Die Bestimmung der Gerbsäure. —, Die Gerb- und Farbstoff- Extrakte. Wien: Hartleben 1887, 31. U

    Google Scholar 

  80. Eitner, W., F. Simand, J. Meerlcatz und R. Weiß: Neue Methode der Gerbstoffbestimmung in Gerbmaterialien, verbunden mit dem Nachweis eines prinzipiellen Fehlers der sogenannten Löwenthal’schen Methode. Gerber 1887, 2.

    Google Scholar 

  81. Weiß, B.: Beiträge zu unserer gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoffbestimmung. Mit Schreiben und Beitrag von Procter, H. R.: Über eine gewichtsanalytische Methode der Gerbstoff bestimmung. Gerber 1887, 65.

    Google Scholar 

  82. Gantter, F.: Zur Gerbstoff bestimmung. Z. analyt. Chem. 1887, 680.

    Google Scholar 

  83. Simand, F.: Beitrag zu unserer gewichtsanalytischen Gerbstoff bestimmungsmethode. Entgegnung. Gerber 1888, 65.

    Google Scholar 

  84. Schreiner, L.: Eine neue Form des Hautfilters. Gerber 1888, 243.

    Google Scholar 

  85. Councler, C.: LöwenthaV sehe und Gewichts-Prozente. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 57.

    Google Scholar 

  86. Gerbstoffgehalt einiger zum Gerben benutzter Substanzen (Eichenrinde, Tannenrinde, Fichtenrinde, Cayotarinde, Algarobilla, Dividivi, Valonea- mehl, Valonea, Aquilaextrakt, Fichtenlohextrakt, Hemlockextrakt). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 64.

    Google Scholar 

  87. Schröder, J. v.: Eine einfache Methode zur Bewertung der Eichenrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 70.

    Google Scholar 

  88. Verhältnis der Gerbstoffgehalte nach Löwenthal’scher und nach indirekt gewichtsanalytischer Methode. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 89.

    Google Scholar 

  89. Einfache Methode zur Bewertung der Fichtenrinden. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 97.

    Google Scholar 

  90. Einfache Methode zur Bewertung der Mimosenrinden. Deutsche Gerber- Ztg. 1889, 103.

    Google Scholar 

  91. Meerkatz, J.: Bestimmung der gerbenden Substanzen in sauren Brühen. Gerber 1889, 73.

    Google Scholar 

  92. Schröder, J. v.: Einfache Methode zur Bewerthung der Gerbmaterialien. Praktische Anleitung zur Untersuchung und Qualitätsbestimmung der Gerbmaterialien mittelst eines Brühenmessers. Selbstverlag 1890.2. Aufl. 1898. B

    Google Scholar 

  93. Einfache Methode zur Bewertung der Valoneen. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 46.

    Google Scholar 

  94. Einfache Methode zur Bewertung der Myrobalanen. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 49.

    Google Scholar 

  95. Einfache Methode zur Bewertung von Sumach. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 52.

    Google Scholar 

  96. N. N.: Colorimetrische Methode zur Bestimmung von Tannin in Rinden (mit Eisen). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 55.

    Google Scholar 

  97. Schröder, J. v.: Einfache Methode zur Bewertung von Divi-Divi. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 58.

    Google Scholar 

  98. Einfache Methode zur Bewertung der Algarobilla. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 64.

    Google Scholar 

  99. J. Paeßler: Über die Ganttersche Gerbstoffbestimmungsmethode. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 99.

    Google Scholar 

  100. Gyiketta, J.: Beitrag zur Hebung des Vertrauens der Gerbstoffinteressenten zur Gerbstoff-Analyse. Gerber 1890, 111.

    Google Scholar 

  101. Käs, S.: Analytische Bestimmung des Gerbstoffes. —, Praktisches Lehrbuch der Lohgerberei. Weimar: Voigt 1891, 49. B

    Google Scholar 

  102. Scherk, C. jun.: Anleitung zur Bestimmung des wirksamen Gerbstoffgehaltes in den Naturgerbstoffen. Wien: Hartleben 1891. B

    Google Scholar 

  103. Koch, R.: Zu Prof. v. Schröders einfacher Methode zur Bewertung von Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, B.

    Google Scholar 

  104. Über eine wichtige Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoff bestimmung. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 52.

    Google Scholar 

  105. Courtier, J. P.: Die Gerbmaterialien und ihre Bewertung in leicht und sicher auszuführender Art. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 55.

    Google Scholar 

  106. Morpurgo, G.: Über eine neue Methode zur Bestimmung der Gerbstoffe in Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 76.

    Google Scholar 

  107. N. N.: Eine neue Methode zur Bestimmung des Gerbstoffgehaltes in Gerbmaterialien resp. Gerbextrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 81.

    Google Scholar 

  108. Schröder, J. v.: Zur Bewertung des Quebrachoholzes. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 84.

    Google Scholar 

  109. Weiß, B.: Über zwei neue Vorschläge zur Gerbstoffbestimmung. Kritik zu den beiden obenerwähnten Methoden von G. Mopurgo und N. N. Gerber 1892, 283.

    Google Scholar 

  110. Maschice, L.: Ein Gerb versuch. Beitrag zur Kritik der Gerbstoff bestimmungs-methode. Berlin: Kampffmeyer 1893. B

    Google Scholar 

  111. Dreaper, W. P.: Gerbsäure- und Gallussäurebestimmung. Ledermarkt 1893, 1023.

    Google Scholar 

  112. Bendig, M.: Über eine neue Methode zur Gerbstoff bestimmung in Gerbmaterialien. Stellungnahme zur Methode G. Mopurgo. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 50.

    Google Scholar 

  113. Maschke, L.: Die optische Analyse der Gerbstoffe. Zu einem Beitrag F. Jeans, „Notiz über die optische Analyse der adstringierenden Substanzen und der tanninhaltigen Extrakte“. Gerber-Ztg. 1893, 175.

    Google Scholar 

  114. Schmitz-Dumont: Bemerkung zu Procters „Bemerkung zur quantitativen Bestimmung von Gerbstoff.“Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 89.

    Google Scholar 

  115. Procter, H. R.: Über die qualitative und quantitative Untersuchung von Gerbstoffen. J. Soc. ehem. Ind. 1894, 487; ref. Färber-Ztg. 1894, 286.

    Google Scholar 

  116. Paeßler, J.: Eine neue Mühle zur Vorbereitung der verschiedenen Gerbmaterialien zur chemischen Analyse und zur v. Schröderschen Bewertung. Deutsche Gerber-Ztg. 1894, 34.

    Google Scholar 

  117. Weiß, B.: Zur Gerbstoff-Bestimmung. Gerber 1895, 51.

    Google Scholar 

  118. Fiebing: Über Gerbstoff-Analysen. Gerber-Courier 1895, 24.

    Google Scholar 

  119. Kerr, G. K.: Ein neues Verfahren der Tanninbestimmung. Ersatz für Hautpulver durch Asbestfaser. Ledermarkt 1895, 937.

    Google Scholar 

  120. Delle-Piane, T.: Bestimmung der Gerbstoffe. Deutsche Gerber-Ztg. 1896, 63.

    Google Scholar 

  121. Weiß, B.: Einige Notizen zur Gerbstoffbestimmung. ( Zum Beitrag Czerych im vorigen Jahrgang des Gerber: Präparierung des Hautpulvers.) Gerber 1896, 62.

    Google Scholar 

  122. Paeßler, J.: Die Untersuchungsmethoden der pflanzlichen Gerbmaterialien. Freiberg: Gerlach 1896.

    Google Scholar 

  123. Duff-Miller, J. G. Parker und H. R. Procter: Die Bewertung von Gerbstoffen. Ledermarkt 1897, Nr. 87.

    Google Scholar 

  124. N. N.: Tannin-Bestimmung (in USA). Ledermarkt 1897, Nr. 101, 7.

    Google Scholar 

  125. Borgmann, E. und T. W. Fresenius: Quantitative Bestimmung von Gerb- und Farbstoffen. (Methoden von Löwenthal-Neubauer und von Nessler-Barth.) —, Anleitung zur chemischen Analyse des Weines. Wiesbaden: Kreidel 1898,98. U

    Google Scholar 

  126. Schröder, J. v.: Einfache Methode zur Bewertung der Gerbmaterialien. Praktische Anleitung zur Untersuchung und Qualitätsbestimmung der Gerbmaterialien mittelst eines Brühmessers. Tharandt: Selbstverlag der Erben 1898.

    Google Scholar 

  127. Paeßler, J.: Die Untersuchungsmethoden der pflanzlichen Gerbmaterialien. Wie hat man in richtiger Weise die Proben für die Analyse zu entnehmen? Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 108; Deutscher Gerber-Kalender. Berlin: Günther 1899, 6. Freiberg: Selbstverlag 1899. B

    Google Scholar 

  128. Fleetwood, M.: Über die verschiedenen Methoden der Trocknung bei der Gerbstoffanalyse. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 114.

    Google Scholar 

  129. Paeßler, J.: Beiträge zur Gerbmaterialanalyse. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 116.

    Google Scholar 

  130. Ullmann schlägt nach vorstehendem Referat zur quantitativen Bestimmung der Gerb- und Farbstoffe eine Methode vor, die auf Ausfällung durch Lackbildung und colorimetrische Bestimmung des restierenden Farbstoffes beruht. Chemiker-Ztg. 1899, 1014.

    Google Scholar 

  131. Bögh, F.: Gerbstoffbestimmungen in säurehaltiger Gerbbrühe. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 139; ref. Chemiker-Ztg. 24, Rep. 1900, 64.

    Google Scholar 

  132. Heinemann, A.: Bemerkungen zu G. Ullmanns Prüfungsmethode der in der Färberei verwendeten Gerbmaterialien und der basischen Farbstoffe. Chemiker-Ztg. 24, 58 (1900).

    CAS  Google Scholar 

  133. Specht, L. und F. Lorenz: Neue Gerbstoffbestimmung. (Fällung von Safranin als Tannin-Antimonlack u. a. Reduktionsfähigkeit des Safranins durch Hyposulfit.) Chemiker-Ztg. 1900, 170.

    Google Scholar 

  134. Pick, C.: Ergebnisse einiger Analysen von Eichenholzextrakt mit verschieden festgestopften Hautfiltern. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 45.

    Google Scholar 

  135. Hooper, D.: Über den Gerbstoffgehalt von Malabar-Kino. Deutsche Gerber- Ztg. 1900, 45.

    Google Scholar 

  136. Paeßler J.: 4. Konferenz des IVLIC. Erwähnung, daß über Empfehlung von Prof. v. COckenhausen, Chemnitz, Versuche mit gefälltem Eisenhydroxyd und gefälltem Bleicarbonat als Ersatz für Hautpulver durchgeführt wurden. Nicht verwendbar. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 93.

    Google Scholar 

  137. Turnbull A.: Vergleich der volumetrischen Gerbstoffbestimmungsmethoden mit der Hautpulvermethode. 4. Konferenz des IVLIC, Paris. Deutsche Gerber- Ztg. 1900, 92.

    Google Scholar 

  138. Procter, H. R.: Die Palmersche Methode im Vergleich mit anderen Hautpulvermethoden. 4. Konferenz des IVLIC, Paris. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 93.

    Google Scholar 

  139. Stärke der Lösungen für die Analyse, speziell bei Quebracho und anderen gerbstoffreichen Materialien. 4. Konferenz des IVLIC. Deutsche Gerber- Ztg. 1900, 93.

    Google Scholar 

  140. Paeßler, J.: Beiträge zur Gerbmaterial-Analyse. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 132; Z. angew. Chem. 13, 318 (1900).

    Google Scholar 

  141. Eberle: Über die Wertbestimmung der Gerbstoffextrakte. Vortrag. Z. angew. Chem. 13, 1196 (1900).

    Google Scholar 

  142. Paeßler, J. und H. Sluyter: Zur Analyse von Quebrachoextrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 87.

    Google Scholar 

  143. Schweitzer, G.: Über Gerbstoffbestimmung. Gerber-Courier 1901, Nr. 49.

    Google Scholar 

  144. Wiley, H. W.: Offizielle Methode zur Analyse von Gerbmaterialien ( AOAC ). Coll. 1902, 9.

    Google Scholar 

  145. Thompson, A.: Methode zur volumetrischen Bestimmung des Gerbstoffs und die Analyse von Gerbhölzern und Extrakten. Chemiker-Ztg. 26, 91 (1902); ref. ColJ. 1902, 334.

    Google Scholar 

  146. Ruoss: Die quantitative Bestimmung der Gerbsäure durch Ferrisalze. Z. analyt. Chem. 1902, 717.

    Google Scholar 

  147. Schweitzer, G.: Über die Gerbstoffbestimmungsmethode des Internationalen Vereins der Lederindustrie-Chemiker. Gerber-Courier 1902, 1.

    Google Scholar 

  148. Schweitzer, G. Mitteilungen über Versuche zur Ermittlung des Korrekturkoeffizienten bei Gerbstoffanalysen. Coll. 1903, 21; Chemiker-Ztg. 27, Rep. 1903, 5.

    Google Scholar 

  149. Kathreiner,F. und Müller: Zur Gerbstoffbestimmung. Coll. 1903, 74; Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 111; Gerber-Courier 1903,41; Allg. Gerber-Ztg. 1903, 42.

    Google Scholar 

  150. Paeßler, J.: Bericht über die Ergebnisse der gemeinschaftlichen Versuche und Studien über die Gerbmaterialanalyse. Coll. 1903, 79.

    Google Scholar 

  151. Thompson, A.: Methode zur volumetrischen Bestimmung des Tannins zur Analyse der Gerbstoffhölzer und Extrakte. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 76; Chemiker-Ztg. Rep. 1903, 5.

    Google Scholar 

  152. Kathreiner, F. und Müller: Zur Gerbstoff bestimmung. Berliner Ber. 1903, 41.

    Google Scholar 

  153. Ruoss: Die quantitative Bestimmung der Gerbsäure durch Ferrisalze. Chemiker-Ztg. 27, 2 (1903).

    Google Scholar 

  154. Noelting, E.: Die Analyse von Gerbstoffen in ihrer Anwendung für Färberei und Zeugdruck. Chemiker-Ztg. 27, Rep. 1903, 48.

    Google Scholar 

  155. Teas, W.: Analyse von Gerbstoffen. Ledermarkt 1903, 56.

    Google Scholar 

  156. Körner, TEine neue Mühle für Laboratorien (Gerbmaterialzerkleinerung; Abb.). Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 81; Coll. 1903, 88.

    Google Scholar 

  157. Earp, R. A.: Ein verbesserter Apparat für die Gerbstoffanalyse. (Improved Apparatus for Tannin Analysis.) Nr. 921, 791, (1903) Leather Trades’ Rev.; réf. Coll. 1903, 373.

    Google Scholar 

  158. Schweitzer, G.: Einige Bemerkungen über die Gerbstoffanalyse. ( Wasserbestimmung, Trocknen.) Coll. 1904, 92.

    Google Scholar 

  159. Paeßler, J.: Die gewichtsanalytische Gerbstoff bestimmung in Gerbmaterialien und Gerbextrakten nach den auf den Konferenzen des IVLIC gefaßten Beschlüssen. Coll. 1904, 1; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 13.

    Google Scholar 

  160. Wislicenus, H.: Versuche zur Gerbstoff bestimmung ohne Hautpulver (mit Hilfe von Tonerdesalzen). Coll. 1904, 115; Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 99; Chemiker-Ztg. 28, 78 (1904); Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 530; Z. angew. Chem. 17, 801 (1904).

    Google Scholar 

  161. Paeßler, J.: Über die Ergebnisse von vergleichenden Gerbextraktanalysen. Coll. 1904,119; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 517; Deutsche Gerber- Ztg. 1904, 81.

    Google Scholar 

  162. Lepetit, R.: Bemerkung zur Analyse von Gerbmaterialien ( Note sur l’analyse des matières tannantes ). Cell. 1904, 126.

    Google Scholar 

  163. Gulden, P.: Die Analyse der Gerbstoffe. Z. angew. Chemie 17, 3 (1904).

    Google Scholar 

  164. Paeßler, J.: Zur Gerbmaterialanalyse. (Zu Guldens Arbeit.) Z. angew. Chem. 17, 449 (1904).

    Google Scholar 

  165. Parker, J. G. und E. E. M. Payne: Eine neue Methode zur Analyse von Tannin und Gerbematerialien und die Identifizierung von Beimischungen in Gerbextrakten und Flüssigkeiten. (A new Method for the Analysis of Tannin and Tanning Materials and the Identification of Admixtures in Tanning Extracts and Liquors.) Coll. 1904, 122.

    Google Scholar 

  166. Nihoul, E. und L. Putte: Notiz über die in Gerbstofflösungen vor sich gehenden Veränderungen. (Note sur les transformations qui se produisent dans les infusions de matières tannantes.) Coll. 1904, 102.

    Google Scholar 

  167. Nihoul, E.: Wirkung von Salzen auf Gerblösungen und -extrakte (Action des matières salines sur les infusions et les extraits tanniques.) Coll. 1905,139.

    Google Scholar 

  168. Wood, J. T., Trotman, S. R.: Kollogen als Gerbstoff-Fällungsmittel (engl.) Coll. 1905, 142.

    Google Scholar 

  169. Wislicenus, H.: Über Gerbmaterialanalyse mit gewachsener Tonerde. Coll. 1905, 148; Chemiker-Ztg. 29, Rep. (1905), 12; Z. anal. Chemie 1905, 96; Chem. Ztschr. 1905, 14.

    Google Scholar 

  170. Paeßler, J.: Richtigstellung zu Wislicenus’ Arbeit. Coll. 1905, 153; Z. anal. Chemie 1905, 301.

    Google Scholar 

  171. Wislicenus, H.: Gerbstoffbestimmung und Hautpulverfrage. Entgegnung an J. Paeßler. Coll. 1905, 164; Z. analyt. Chem. 1905, 626.

    Google Scholar 

  172. Schneider, J.: Bemerkungen zur Gerbstoff bestimmung. Coll. 1905, 150; Chemiker-Ztg. 29, Rep. 1905, 12.

    Google Scholar 

  173. Mardick, J. R.: Gegenwärtige Methoden der Gerbstoffanalyse und ihr Einfluß auf die Lederfabrikation. Coll. 1905, 150; Chemiker-Ztg. 29, Rep, 1905, 12; Z. angew. Chem. 18, 962 (1905).

    Google Scholar 

  174. Wislicenus, H.: Vorschläge zu den vereinbarten Vergleichsanalysen mit gewachsener Tonerde. Coll. 1905, 166.

    Google Scholar 

  175. Vanicek, R.: Ein Vorschlag zur raschen Gerbstoff- und Aciditätsbestimmung in den Gerbbrühen. Chemiker-Ztg. 29, 99 (1905).

    Google Scholar 

  176. Trotman, S. R., Hackford, J. F.: Bemerkung zum Entgerben von Gerbstoffextrakten ( Note of the detannising of tanning extracts ). Coll. 1905, 182.

    Google Scholar 

  177. Coudon, M. H.: Analyse von Gerbmaterialien und Bestimmung ihres industriellen Wertes ( Analyse des matières tannantes et appréciation de leur valeur industrielle ). Coll. 1905, 183.

    Google Scholar 

  178. Weiß, B.: Zur Gerbstoff bestimmung. Gerber 1905, 745.

    Google Scholar 

  179. Parker, J. G. und E. E. M. Payne: Neues Verfahren zur Untersuchung von Tannin und Gerbstoffmaterialien. Z. analyt. Chem. 1905, 126; Z. angew. Chem. 18, 589 (1905); Chem. Ztschr. 1905, 14.

    Google Scholar 

  180. Paeßler, J.: Die Untersuchungsmethoden der pflanzlichen Gerbmaterialien. Freiberg/Sa.: 1906. B

    Google Scholar 

  181. Trotman, S. R. und J. F. Hackford: Strychnin-Tannat und seine Anwendung bei der Gerbstoff-Analyse. Coll. 1906, 67; ref. Chem. Rep. 1906, 167.

    Google Scholar 

  182. Wislicenus, H.: Zur Ausführung der vereinbarten Vergleichsanalysen mit gewachsener Tonerde. Coll. 1906, 77, 316; ref. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 22.

    Google Scholar 

  183. Nierenstein, M.: Vorläufige Mitteilung über das Chinin-Tannat. Coll. 1906, 108.

    Google Scholar 

  184. Paeßler, J. und H. Becker: Die vergleichenden Analysen mit gewachsener Tonerde, chromiertem und nicht chromiertem Hautpulver. Coll. 1906, 207.

    Google Scholar 

  185. Procter, H. R.: Die Gerbmaterialanalyse auf der Prager Konferenz. Coll. 1906, 209.

    Google Scholar 

  186. Paeßler, J.: Zur Frage der Gerbmaterialanalyse. Coll. 1906, 220.

    Google Scholar 

  187. Wislicenus, H.: Zur Gerbmaterialanalyse mit gewachsener Tonerde. Nachwort zu den Vergleichsanalysen. Coll. 1906, 223.

    Google Scholar 

  188. Procter, H. R.: Die Arbeiten der in Frankfurt am Main eingesetzten Analysenkommission. Coll. 1906, 238.

    Google Scholar 

  189. Becker, H.: Gerbstoff bestimmung. (Nichtgerbstoifbestimmung mit gewachsener Tonerde im Vergleich mit chromiertem Hautpulver.) Jahresber. ehem. Technol. 1906, 545; ref. Z. angew. Chem. 19, 937 (1906).

    Google Scholar 

  190. Müller, E.: Zur Gerbstoff-Analyse. (Über Franchise.) Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1906, 50; Coll. 1906, 221.

    Google Scholar 

  191. Procter, H. R. und H. G. Bennet: Die derzeitige Entwicklung der Gerbmaterial- Analyse. Coll. 1907, 14.

    Google Scholar 

  192. Wislicenus, H.: Der „Klipstein-Preis“. Über eine neue Methode der Gerbstoffbestimmung mittels gewachsener Tonerde ( Mikrophotographie von gewachsener und gefällter Tonerde ). Coll. 1907, 56.

    Google Scholar 

  193. Herrenschmidt, G.: Der „Klipstein-Preis“. Coll. 1907, 67.

    Google Scholar 

  194. Vaubel, W. und O. Scheuer: Zur Frage der Bestimmung der Gerbsäure in Gerbstoffen. Bromierungsmethode (der Phenole). Über Sauer Stoffaufnahme. Coll. 1907, 96.

    Google Scholar 

  195. Earp, R. A.: Die derzeitige offizielle Methode der Gerbstoffbestimmung. Eine dringende Bitte für deren Beibehaltung. Coll. 1907, 88.

    Google Scholar 

  196. Klipstein & Co.: Preis-Ausschreiben ( Klipstein-Preis) für eine Verbesserung der Methoden zur Analyse der Gerbmaterialien. Coll. 1907, 94.

    Google Scholar 

  197. Procter, H. R.: Die derzeitige Methode der Gerbstoff bestimmung. Antwort zum Beitrag Earp. Coll. 1907, 107.

    Google Scholar 

  198. Kommissionsbericht. Coll. 1907, 129.

    Google Scholar 

  199. Earp, R. A.: Die gegenwärtige Gerbstoffbestimmungs-Methode. Zum Beitrag Procters. Coll. 1907, 145.

    Google Scholar 

  200. Wislicenus, H., Muth, W.: Adsorptionsanalyse mit gewachsener Tonerde zur Ermittlung der relativen Gerb werte pflanzlicher Gerbmaterialien. Coll. 1907, 157.

    Google Scholar 

  201. Becher, H.: Bekanntmachung, betreffend die neue Internationale Gerbstoff-analyse. Coll. 1907, 253.

    Google Scholar 

  202. Hoppenstedt, A. W.: Ein Vorschlag und eine Grundlage für eine neue Methode zur Bestimmung von Gerbstoff ( Cinchoninsulfat ). Coll. 1907, 279.

    Google Scholar 

  203. Schorlemmer, K.: Die neue Internationale Gerbstoffanalyse. Coll. 1907, 349.

    Google Scholar 

  204. Reed, H. C.: Die Gerbstoffanalyse und die Gelatine-Kochsalz-Probe auf Gerbstoff. Coll. 1907, 374.

    Google Scholar 

  205. Roser, F.: Die neue Internationale Gerbstoffanalyse und kurze Mitteilung über Gerbstoffextrakte. Coll. 1907, 397.

    Google Scholar 

  206. Procter, H. R.: Brief an H. Becker. Coll. 1907, 423.

    Google Scholar 

  207. Schorlemmer, K. und H. Sichling: Zur neuen internationalen Gerbstoffanalyse. Coll. 1907, 435.

    Google Scholar 

  208. Stiasny, E.: Über die bisherigen Gerbstoff bestimmungs-Methoden ohne Verwendung von Hautpulver. Gerber 1907, 169.

    Google Scholar 

  209. Eitner, W.: Neue Phase der Gerbstoffbestimmung. Gerber 1907, 225.

    Google Scholar 

  210. Die Gerbstoffextrakt-Fabrikanten und die neue Gerbstoffbestimmungsmethode. Gerber 1907, 323.

    Google Scholar 

  211. Earp, R. A.: Über den Einfluß geringer Chromsalzmengen auf die Gerbstoff- Gelatine-Reaktion. Gerber 1907, 326.

    Google Scholar 

  212. Wislicenus, H.: Über die faserähnliche gewachsene Tonerde (Fasertonerde) und ihre Oberflächenwirkungen (Adsorption). Kolloid-Ztschr. 1907/II/XI, 190.

    Google Scholar 

  213. N. N.: Der Verein Deutscher Farbstoff- und Gerbextrakt-Fabrikanten und die Gerbstoffanalyse. ( Rundschreiben.) Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 259.

    Google Scholar 

  214. Roser, F.: Zur neuen Gerbstoffanalyse. ( Entgegnung zu vorstehendem Beitrag.) Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 268.

    Google Scholar 

  215. Müller, E.: Zur neuen Gerbstoff-Garantie. Entgegnung auf vorstehende Entgegnung. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 270.

    Google Scholar 

  216. Roser, F. und E. Müller: Nochmals die Gerbstoffanalyse. Neuerliche Erwiderung. Entgegnung darauf. Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 274, 277.

    Google Scholar 

  217. Dörr & Reinhardt: Zur neuen Gerbstoffanalyse. ( Siehe vorstehende Zitate.) Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 297.

    Google Scholar 

  218. Schorlemmer, K.: Die neue internationale Gerbstoffanalyse. Allg. Gerber-Ztg. Wien: 1907, 78.

    Google Scholar 

  219. Thompson, A.: Eine gasvolumetrische Methode zur Gerbstoffbestimmung. Annales de Chimie et de Physique 28, 282; ref. Z. analyt. Chem. 1907, 803.

    Google Scholar 

  220. Metzges, G.: Eine neue Gerbstoffbestimmungsmethode (durch Fällung der Gerbstoffe durch Elektrizität statt mittels Hautpulver. Schaltskizze). Chemiker-Ztg. 32, 345 (1908); ref. Coll. 1908, 259.

    Google Scholar 

  221. Jedlicka, J.: Einige Bemerkungen zur Analyse des Eichenholzextrakts nach der neuen offiziellen Methode. Coll. 1908, 14.

    Google Scholar 

  222. Paeßler, J.: Bericht der Analysenkommission der Deutschen Sektion. Coll. 1908, 209.

    Google Scholar 

  223. Schell, E.: Über einen Fehler, der den beiden internationalen Analysenmethoden, der alten Filter- und der neuen Schüttelmethode, gemeinsam anhaftet. Coll. 1908, 272.

    Google Scholar 

  224. Paeßler, J.: Zweiter Bericht der Analysenkommission der Deutschen Sektion. Coll. 1908, 383.

    Google Scholar 

  225. Zwick, K. G.: Die Verwendung des Zeiß’schen Eintauch-Refraktometers für die Gerbstoffanalyse. Coll. 1908, 281; Chemiker-Ztg. 32, 405 (1908), Nr. 32.

    Google Scholar 

  226. Schröder, J. v. (und W. Appelius): Einfache Methode zur Bewertung der Gerbmaterialien. 3. Aufl. (mit Anhang von Appelius). Freiberg/Sa. Selbstverlag 1908.

    Google Scholar 

  227. Levi, L. und E. Manuel: Rinden-Analysen. Coll. 1909, 133.

    Google Scholar 

  228. Procter, H. R.: Die Genauigkeit der IVLIC-Methode bei der Bestimmung der Nichtgerbstoffe. Coll. 1909, 137.

    Google Scholar 

  229. Sager, J.: Das Zeiß’sche Eintauchrefraktometer und die Gerbstoff-Analyse. Ledertechn. Rdsch. 1909, 43; ref. Coll. 1909, 146.

    Google Scholar 

  230. Procter, H. R. und S. Hirst: Die Verwendung der Loewenthal-Methode bei der Kontrolle der Gerbbrühen. Coll. 1909, 187.

    Google Scholar 

  231. Paeßler, J.: Bericht der Analysenkommission der Deutschen Sektion. Coll. 1909, 201.

    Google Scholar 

  232. Schell, E.: Internationale Methode der Gerbstoffanalyse. Praktische Versuche mit Nickelschalen. Coll. 1909, 227.

    Google Scholar 

  233. Corridi, M.: Über eine Methode zur elektrolytischen Bestimmung der Gerbstoffe. Coll. 1909, 281.

    Google Scholar 

  234. Paeßler, J.: Prüfung des Zeuthen’schen Verfahrens. Coll. 1909, 305.

    Google Scholar 

  235. Procter, H. R. und S. Hirst: Die Anwendung der LoewenthaVsehen Methode bei der Kontrolle der Lohbrühen (s. Ledertechn. Rdsch. 1909, 43). Ledertechn. Rdsch. 1910, 24.

    Google Scholar 

  236. Lepetit, R.: Versuche mit einer Methode zur Gerbstoff bestimmung ohne Verwendung von Hautpulver. Coll. 1910, 375.

    Google Scholar 

  237. Falciola, P. und M. Corridi: Über die Bestimmung des Gerbstoffes in den Gerbbrühen vermittelst des Eintauchrefractometers von Zeiß. Coll. 1910, 21.

    Google Scholar 

  238. Nierenstein, M.: Über die quantitative Bestimmung der Gerbstoffe bzw. des Tannins mittels Caseins. Coll. 1911, 80; Chemiker-Ztg. 1911, 4.

    Google Scholar 

  239. Jedlicka, J. und K. Dlouhy: Zur Analyse des Eichenholzextraktes. Coll. 1911, 253.

    Google Scholar 

  240. Faust, T. A.: Die Notwendigkeit einer richtigen Probenahme. Coll. 1911, 77.

    Google Scholar 

  241. Paeßler, J.: Die Verfahren zur Untersuchung der pflanzlichen Gerbmittel und Gerbstoffauszüge. Freiberg/Sa.: Gerlach 1912. B

    Google Scholar 

  242. Die Verfahren zur Untersuchung der Gerbbrühen und des Schwefelnatriums. Freiberg/Sa.: Gerlach 1912. B

    Google Scholar 

  243. Levi, L. E., Orthmann, A. C.: Beitrag zur Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1912, 33.

    Google Scholar 

  244. Paeßler, J.: Bericht der Analysen-Kommission der Deutschen Sektion. Coll. 1912, 182.

    Google Scholar 

  245. Alsop, W. K.: Vergleichende Gerbstoffuntersuchungen. JALCA 7, Nr. 10 (1912); ref. Cell. 1913, 28.

    Google Scholar 

  246. N. N.: Neue Probezieher. Leather World 1912, IV, Nr. 28; ref. Coll. 1912, 558.

    Google Scholar 

  247. Levi, L. E. und A. G. Orthmann: Beitrag zur Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1913, 79.

    Google Scholar 

  248. Zur Gerbstoffuntersuchung. JALCA 8, 40 (1913); ref. Coll. 1913, 175.

    Google Scholar 

  249. Beitrag zur Analyse der Gerbstoffe. Coll. 1913, 264.

    Google Scholar 

  250. Vanicek, R.: Ein Vorschlag zur raschen Gerbstoff- und Aciditätsbestimmung in Gerbbrühen. Z. angew. Chem. 26, 68 (1913); ref. Coll. 1913, 125.

    Google Scholar 

  251. Lauffmann, R.: Die Acidität der Gerbstoffe und das Vaniceksche Gerbstoffbestimmungsverfahren. Coll. 1913, 382.

    Google Scholar 

  252. Levi, L. E. und A. G. Orthmann: Beitrag zur Analyse der Gerbstoffe IV. Coll. 1913, 525.

    Google Scholar 

  253. Gyn, J. L.: Kritische Beurteilung der Gerbstoffbestimmungsmethoden. Die Methode Trotman und Backford. J. Soc. chem. Ind. 1905, 1099; Chemiker-Ztg. 37, 1597 (1913).

    Google Scholar 

  254. Kubelka, V.: Beitrag zur refraktometrischen Gerbstoffbestimmungsmethode. Coll. 1914, 150.

    Google Scholar 

  255. Spiers, G. W.: Die Bestimmung des Gerbstoffes in Äpfelwein. Coll. 1914, 358.

    Google Scholar 

  256. Kohn-Abrest, E.: Neue Untersuchungen über die Verwendbarkeit des aktivierten Aluminiums. JALCA 9, 260, (1914); ref. Coll. 1914, 739.

    Google Scholar 

  257. Neue Untersuchungen über die Verwendbarkeit des aktivierten Aluminiums. Die Alungalline. Ledertechn. Rdsch. 1914, 217.

    Google Scholar 

  258. Balderston, L.: Bemerkungen zur Tanninbestimmung. Allg. Gerber-Ztg. 1914, Nr. 21.

    Google Scholar 

  259. Bennett, H. G.: Die Analyse der Gerbmaterialien. JALCA 10, 87 (1915); ref. Coll. 1915, 349.

    Google Scholar 

  260. Umstände, die bei der Analyse zu hohe Ergebnisse im Gerbstoffgehalt verursachen. Coll. Lond. Ausg. 1915, 97; ref. Coll. 1917, 332.

    Google Scholar 

  261. Moeller, W.: Die Unzulänglichkeit der Gerbstoffprüfungsmethoden. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 41.

    Google Scholar 

  262. Lauffmann, R.: Die Brauchbarkeit der Gerbstoffuntersuchungsverfahren. Ledertechn. Rdsch. 1916, Nr. 50.

    Google Scholar 

  263. Die Brauchbarkeit der Gerbstoffuntersuchungsverfahren. Coll. 1917, 26.

    Google Scholar 

  264. Balderston, L.: Ein Verfahren zur annähernden Gerbstoffbestimmung. JALCA 12, 59 (1917); ref. Coll. 1917, 362.

    Google Scholar 

  265. Lauffmann, R.: Zur Untersuchung und Beurteilung von Gerbmitteln, Gerbstoffauszügen, Chrombrühen und Ledern. Coll. 1917, 377.

    Google Scholar 

  266. Bennett, H. G.: Weitere Entwicklungen der Gerbstoffanalyse. Coll. Lond. Ausg. 1917, 52; ref. Coll. 1919, 301.

    Google Scholar 

  267. Schell, E.: Kleine Ursachen, große Wirkungen (statt destilliertem Wasser Pariser Leitungswasser, überraschende Abweichungen). JISLTC 1, 73 (1917); Coll. 1919, 304.

    Google Scholar 

  268. Kritische Betrachtung der Gerbstoffanalyse. JISLTC 1, 103 (1917); ref. Coll. 1919, 304.

    Google Scholar 

  269. Levi, L. E. und A. C. Orthmann: Bemerkungen über die Analyse von Gerbstoffen V. JALCA 12, 515 (1917); ref. Coll. 1918, 87.

    Google Scholar 

  270. Lauffmann, R.: Neuere Gerbstoff bestimmungsverfahren und ihr praktischer Wert gegenüber dem Hautpulver verfahren. Coll. 1918, 185; Ledertechn. Rdsch. 1918, 33.

    Google Scholar 

  271. Moeller, W.: Ein Apparat zur Analyse von Gerbmaterialien. Coll. 1918, 119.

    Google Scholar 

  272. Jedlicka, J.: Zur Gerbstoffanalyse. Gerber 1918, 317.

    Google Scholar 

  273. Pollak, L.: Analytische Beiträge zur Kenntnis einiger pflanzlicher Gerbmaterialien und Gerbextrakte (Mangroverinde, Valdiviarinde, Malettorinde, Hemlockrinde, Mimosenrinde, Myrobalanen mit Kern, Kastanienholz - extrakt Frankreich, Fichtenrindenextrakt Böhmen, Sumach-Extrakt entfärbt). Coll. 1918, 1.

    Google Scholar 

  274. Die Gerbextrakte im Kriege. Coll. 1918, 82; Ledertechn. Rdsch. 1918, 41.

    Google Scholar 

  275. Dovey, E. R.: Colorimetrische Eisenbestimmung. Analyst 1918, 31; ref. JISLTC 2, 96 (1918); Coll. 1919, 198.

    Google Scholar 

  276. Faust, T. A.: Die Einwirkung von hartem Wasser auf Gerbstoff. JALCA 13, 409 (1918); ref. Coll. 1920, 178.

    Google Scholar 

  277. Lauffmann, R.: Die Brauchbarkeit der Gerbstoffuntersuchungsverfahren II. Coll. 1919, 390; Ledertechn. Rdsch. 1919, Nr. 11/12.

    Google Scholar 

  278. Lee, F. T.: Gerbstoff bestimmung mit Jod. JISLTC 3,2 (1919); ref. Coll. 1919, 198.

    Google Scholar 

  279. Faust, T. A.: Einfluß von hartem Wasser auf Gerbstoffe. Ber. d. Komm, für 1919. JALCA 14, 505 (1919); ref. Coll. 1920, 178.

    Google Scholar 

  280. Moeller, W.: Der proteolytische Faktor in der Gerbstoff-Analyse. Coll. 1920, 307.

    Google Scholar 

  281. Kempf, R.: Untersuchung über Eisengallustinten. Über die gewichtsanalytische Bestimmung der Gerb- und Gallussäure. Ref. Coll. 1920, 97.

    Google Scholar 

  282. Yocum, J. H.: Bericht über Gerbstoffe. JALCA 15, 13 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 24.

    Google Scholar 

  283. Kerr, G. A.: Bericht über Gerbstoffe. Mitteilung der bei vergleichenden Untersuchungen einiger Gerbstoffauszüge erhaltenen Ergebnisse. JALCA 15, 87, 94, 119 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 24.

    Google Scholar 

  284. Alsop, W. K.: Bericht über Gerbstoffe. Mitteilung der Ergebnisse vergleichender Untersuchungen von Gerbstoffauszügen. JALCA 15, 54 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 24.

    Google Scholar 

  285. Wilson, J. A. und E. E. Kern: Die Natur der Hautgerbstoffverbindung und deren Verhalten bei der Gerbstoffuntersuchung. Ind. Engng. Chem. 12, 1149 (1920); ref. Coll. 1921, 446.

    Google Scholar 

  286. Fresenius, W. und L. Grünhut: Bestimmung des Gerbstoffs und Farbstoffs. Z. analyt. Chem. 1921, 406.

    Google Scholar 

  287. N. N.: Offizielles Verfahren der Vereinigung amerikanischer Lederchemiker zur Untersuchung gerbstoffhaltiger Pflanzenstoffe. JALCA 16, 113 (1921); ref. Coll. 1921, 443.

    Google Scholar 

  288. Schell, E.: Die schwachen Punkte der Gerbstoff-Untersuchung. Le Cuir 1921, 107; ref. Coll. 1922, 225.

    Google Scholar 

  289. Grasser, G.: Die quantitative Gerbstoff bestimmung von heute. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 20.

    Google Scholar 

  290. Kubelka, F. und F. Berka: Zu den Gerbstoffanalysen II. Coll. 1922, 85.

    Google Scholar 

  291. Pollak, L.: Beiträge zur Gerbstoffanalyse unter spezieller Berücksichtigung von Gambirextrakt. Coll. 1922, 125.

    Google Scholar 

  292. Schneider, J.: Ein Beitrag zur Gerbstoffbestimmungsmethode. Coll. 1922, 204.

    Google Scholar 

  293. Hugonin, M. G.: Bericht über die zweite Versuchsreihe der Kommission für die quantitative Gerbstoffuntersuchung der französischen Sektion der SCJC. Le Cuir 1923, 32; ref. Coll. 1924, 189.

    Google Scholar 

  294. Howaldt, W.: Ein neues Verfahren zur Darstellung der Untersuchungsergebnisse von Gerbstoffauszügen. JALCA 18, 106 (1923); ref. Coll. 1924, 190.

    Google Scholar 

  295. Schell: Die Frage des pH-Wertes, bei welchem die Entgerbung ausgeführt werden soll. Le Cuir 1923, 38; ref. Coll. 1924, 191.

    Google Scholar 

  296. Paeßler, J. und H. Sluyter: Zur Untersuchung von Sumach. Ledertechn. Rdsch. 1923, 9.

    Google Scholar 

  297. Peltzer,A.: Gerbstoffanalysen im Färbereilaboratorium. Chemiker-Ztg. 47, 165 (1923).

    Google Scholar 

  298. Atkin, W. R.: Bemerkungen über den Einfluß wechselnder Wasser stoffionenkonzentration bei der Gerbstoffuntersuchung. JALCA 19, 442 (1924); ref. Chem. Zbl. 1924, II, 2000.

    Google Scholar 

  299. Hugonin, G.: Bericht der französischen Kommission der quantitativen Gerbstoffanalyse. Le Cuir 13, 539 (1924); ref. Coll. 1925, 55.

    Google Scholar 

  300. Kubelka, F.: Die Reinigung der Berkefeld-Kerzen. Coll. 1924, 87.

    Google Scholar 

  301. Paeßler, J.; Bericht des Ausschusses zum Studium der quantitativen Gerbstoffbestimmung. Coll. 1925, 92.

    Google Scholar 

  302. Colchen, G. und A. Fievez: Beitrag zur Schaffung einer einheitlichen Methode der Darstellung der Analysenergebnisse von Gerbstoffen. JALCA 20, 408 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1347.

    Google Scholar 

  303. Rogers, J. S.: Bemerkungen über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzen- tration auf die Gerbstoffanalyse. JALCA 20, 370 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2068.

    Google Scholar 

  304. Paterno, E.: Über Gleichgewicht im System Wasser-Essigsäure-Tannin. Coll. 1925, 383.

    Google Scholar 

  305. Rogers, J. S.: Bemerkungen zu dem Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Gerbstoffanalyse. JALCA 20, 370 (1925); ref. Coll. 1928, 469.

    Google Scholar 

  306. Reed, H. G.: Bericht des Komitees für vergleichende Gerbstoffanalyse. JALCA 21, 302 (1926); ref. Coll. 1926, 532.

    Google Scholar 

  307. Caste und Parsy: Einfluß der Zeit und des Gerbmaterials auf die Analysenresultate und auf das Rendement, den Schnitt und die Farbe des Leders. JISLTC 10, 471 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 364.

    Google Scholar 

  308. Powarnin, G.: Über die Durchschnittsprobe in der Lederindustrie. Ref. Coll. 1926, 34. B

    Google Scholar 

  309. Ssadikow, W. S.: Über die Anwendbarkeit des Sehnen-Kollagens für die Gerbstoffbestimmung in Gerbextrakten. Coll. 1927, 76.

    Google Scholar 

  310. Paeßler, J.: Bericht der Kommission für quantitative Gerbstoffprüfung. Coll. 1927, 183.

    Google Scholar 

  311. N. N.: Besprechung der neuen offiziellen Gerbstoffanalyse. Coll. 1927, 560.

    Google Scholar 

  312. Martin, E.: Über eine neue Gerbstoffbestimmungsmethode. Chim. et Ind. 17, Sonder-Nr. 1927, 536; ref. Coll. 1928, 369.

    Google Scholar 

  313. N. N.: Vorschlag zu einer provisorischen international-offiziellen Methode der quantitativen Gerbstoffanalyse. Coll. 1927, 333.

    Google Scholar 

  314. Reed, H. C.: Bericht des Komitees zur Revision der offiziellen Methode für die Probenahme bei Gerbmaterialien. JALCA 22, 452 (1927); ref. Coll. 1928, 367.

    Google Scholar 

  315. Berkmann, I., Kipranoff, A.: Eine rationelle chemische Analyse synthetischer Gerbstoffe. Coll. 1928, 177.

    Google Scholar 

  316. Krislina, S. und N. Ram: Bestimmung der Gerbsäure (mit Titantrichlorid und Eisenalaunlösung). Ber. dtsch. ehem. Ges. 61, 771 (1928); ref. Coll. 1929, 545 u. 1930, 189.

    Google Scholar 

  317. Parker, J. G. und J. A. Gilman: Der Einfluß der Temperatur auf den Gerbstoffgehalt von Pyrogallolgerbstoffen. (Analysen von Myrobalanen, Divi- Divi, Valonea, Trillo und Sumach.) Coll. 1928, 303.

    Google Scholar 

  318. Paeßler, J.; Beiträge zu dem neuen Verfahren der Gerbstoffuntersuchung. Coll. 1928, 352.

    Google Scholar 

  319. Genin, G.: Die quantitative Bestimmung von Gerbstoffen durch Ultrafiltration. Cuir techn. 21, 15 (1928); ref. Coll. 1929, 179.

    Google Scholar 

  320. Schwarzberg, B.: Ein Extraktor für pflanzliche Gerbmittel. Coll. 1928, 151.

    Google Scholar 

  321. Parker, J. G.: Die Auslaugung fester Gerbmaterialien mit dem Koch’schen und dem Procter’schen Apparat unter gleichen Bedingungen. JISLTC 13, 590 (1928); ref. Coll. 1929, 632.

    Google Scholar 

  322. Paeßler, J.: Aussprache nach dem Bericht der Kommission für quantitative Gerbstoffprüfung. Coll. 1929, 1.

    Google Scholar 

  323. Kubelka, V. und V. Nemec (übersetzt V. Arnstein ): Die Gerbstoff-Analyse. I. Teil. Quantitative Analyse. Gerber 1929, 1.

    Google Scholar 

  324. Horst, F. W.: Bemerkungen zu den Untersuchungsmethoden für Gerbstoffe und Leder. Ledertechn. Rdsch. 1929, 201.

    Google Scholar 

  325. Tschernow, N. und E. Nissnewitsch: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration von Weiden- und Fichtenbrühen auf die Ergebnisse der Analyse nach der offiziellen Methode. Westnik 1929, 50; ref. Coll. 1931, 283.

    Google Scholar 

  326. Bergmann, M.: I. Bericht über die Vergleichsversuche der IVLIC-Kommission zum international-offiziellen Verfahren der quantitativen Gerbstoffanalyse. Coll. 1929, 233.

    Google Scholar 

  327. Yoshisuke, T.,Jeda und N. Senda: Untersuchungen über japanische färbende Gerbstoffe. IV. Notiz zur technischen Analyse färbender Gerbstoffe. J. Soc. chem. Ind. Japan 31, 236 B-237 B; ref. Chem. Zbl. 1929,1, 182; Coll. 1929, 368.

    Google Scholar 

  328. Gansser, A.: Zur offiziellen Methode der quantitativen Gerbstoffanalyse. (Historische Daten zur Gerbstoffanalyse und die neue Methode.) Cuir techn. 1929, 260; ref. Coll. 1930, 190.

    Google Scholar 

  329. N. N.: Ein neuer Musterstecher für die Bemusterung flüssiger Gerbextrakte. Ledertechn. Rdsch. 1929, 10.

    Google Scholar 

  330. Vignon, M.: Arbeiten der Mitglieder der Französischen Sektion des ISLTC zur Gerbstoffanalyse. Cuir techn. 22, 446 (1929); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1574; Coll. 1930, 352.

    Google Scholar 

  331. Kubelka, V. und V. Nemec: Die quantitative Gerbmittelanalyse. Wien: Springer 1930.

    Google Scholar 

  332. Die quantitative Gerbmittelanalyse. Wien: Springer 1930; ref. Coll. 1931, 654. B

    Google Scholar 

  333. Bergmann, M.: Kommissionsbericht für quantitative Gerbstoffanalyse. Coll. 1930, 573.

    Google Scholar 

  334. Hough, A. T. und R. Dru: Die Wilson-Kern-Methode in der Laboratoriumspraxis. Cuir techn. 1930, 340; ref. Coll. 1932, 204.

    Google Scholar 

  335. English, F.: Interferometrische Bewertung von Gerbereirestbrühen. Coll. 1930, 310.

    Google Scholar 

  336. Fasol, T.: Untersuchungen an Gerbstoffen und gerbstoffhaltigen Lösungen (mittels Magnesiumoxyd als Fällungsmittel). Coll. 1931, 610.

    Google Scholar 

  337. Stiasny, E. und J. G. Parker: Bericht über die Arbeiten der europäischen Kommission für Gerbstoffanalyse. Coll. 1931, 760.

    Google Scholar 

  338. Ponte, A. und G. Gualdi: Über die quantitative Bestimmung von Brenz- catechingerbstoffen in Gegenwart von Pyrogallolgerbstoffen. Boll. uff. R. Staz- sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 9, 323 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2687; Coll. 1932, 476.

    Google Scholar 

  339. Gnamm, H.: Die quantitative Untersuchung der Gerbmittel. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 157.

    Google Scholar 

  340. Gansser, A.: Über den Einfluß der Gerbstoffe auf gewisse Metalle II. (Schalen aus Monelmetall, V 2 A-Stahl für die Gerbstoffanalyse.) Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind.Pelli Mater, concianti 9, 90, 1931; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 3070; Coll. 1932, 477.

    Google Scholar 

  341. Vignon, P.: Bericht der Kommission für Gerbstoffanalyse. JISLTC 15, 360 (1931); ref. Coll. 1932, 663.

    Google Scholar 

  342. Greaves, T. G.: Die Gerbstoffanalyse und der Parker-Effekt. JISLTC 15, 606 (1931); ref. Coll. 1932, 664.

    Google Scholar 

  343. Bergmann, M.: Auszug aus der Patentliteratur über Gerbmitteluntersuchung. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 426. U

    Google Scholar 

  344. Obergard, I. A., Schalberowa, A. W.: Eine Methode zur Bestimmung kleiner Mengen von Gerbstoffen. Berichte Zentr.-Wiss. Forsch.-Inst. Nahrungs- u. Genußmittelind. (russ.) 1931, Beilage H. 47–51; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 2687; Coll. 1932, 476.

    Google Scholar 

  345. Müller, F. und R. O. Phillips: Bericht der Kommission für Musterziehung. Coll. 1931, 870.

    Google Scholar 

  346. Turnbull, A.: Probenahme bei Gerbmaterialien und Extrakten. JISLTC 15, 438 (1931); ref. Coll. 1932, 526.

    Google Scholar 

  347. Balfe, M. P., Phillips, H.: Eisen und Kupfer in pflanzlichen Gerbbrühen und Gerbextrakten und die Absorption und Desorption der Eisen- und Kupferverunreinigungen während der Gerbung. JISLTC 15, 226 (1931); ref. Coll. 1932, 525.

    Google Scholar 

  348. Feigl, F., Hamburg, H.: Beiträge zum Nachweis von Eisen. Z. analyt. Chem. 1931, 7; ref. Chem. Zbl. 1932, I, 259; Coll. 1933, 248.

    Google Scholar 

  349. Ponte, A., Gualdi, G.: Über den Gerbstoff des Weins und seine Bestimmung. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 9, 391 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1748; Coll. 1933, 306.

    Google Scholar 

  350. Reed, H. G.: Das Gesamtlösliche von Gerbstofflösungen und die Methoden zu dessen Bestimmung. JALCA 27, 589 (1932); ref. Coll. 1933, 790.

    Google Scholar 

  351. Ber, I.: Die Nachprüfung der maßanalytischen Gerbstoff-Bestimmungsmethode von Lee. Russ. Led. Schuh 1932, 297; ref. Coll. 1934, 112.

    Google Scholar 

  352. Reed, H. C.: Bericht der Kommission für vergleichende Gerbstoffanalyse. JALCA 27, 402 (1932); ref. Coll. 1933, 432.

    Google Scholar 

  353. Stiasny, E. und J. G. Parlcer: Bericht über die 1931—33 ausgeführten Arbeiten der europäischen Kommission für quantitative Gerbstoffanalyse. Coll. 1933, 509.

    Google Scholar 

  354. Webster, A.: Ein Nomogramm zum Gebrauch in der Gerbstoffanalyse. JISLTC 17, 722 (1933); ref. Coll. 1934, 364.

    Google Scholar 

  355. Müller, F., Phillips, R. O.: Methoden der Probenahme von Gerbmaterialien. JISLTC 17, 529 (1933); ref. Coll. 1934, 157.

    Google Scholar 

  356. W. E. M.: Gerbstoffanalyse (Analyse der Sulfitcellulose-Extrakte und der Gerberlohe). Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 142; ref. Coll. 1936, 495.

    Google Scholar 

  357. Sheard, L.: Gerbstoffanalyse. JISLTC 19, 264 (1935); ref. Coll. 1936, 431.

    Google Scholar 

  358. Schröder, J. v.: Kritische Betrachtungen zum gegenwärtigen Stand der Gerbstoffanalyse. Coll. 1935, 360.

    Google Scholar 

  359. Schöpel, H.: Die Untersuchung der pflanzlichen Gerbmittel und Extrakte. Freiberg/Sa. 1935. B

    Google Scholar 

  360. Pollak, L., L. J. Fischer und E. Pollatschik: Versuche zur quantitativen Bestimmung hydrolysierbarer Gerbstoffe (Gallotannine) im Gemisch mit kondensierten Gerbstoffen (Catechingerbstoffen). Coll. 1935, 315.

    Google Scholar 

  361. Stather, F.: Bericht der internationalen Kommission des IVLIC für quantitative Gerbstoffanalyse 1934/35. Coll. 1935, 353.

    Google Scholar 

  362. Parker, G.: Bericht der internationalen Kommission der ISLTC für quantitative Gerbstoffanalyse 1934/35. Coll. 1935, 356.

    Google Scholar 

  363. Parker, G. Ausführlicher Bericht der ISLTC-Kommission (1934/35) über die quantitative Gerbstoffanalyse. JISLTC 20, 180 (1936); ref. Coll. 1937, 318.

    Google Scholar 

  364. Pothier, F.: Ein Beitrag zur Bestimmung von Quebracho in Extraktgemischen. JISLTC 20, 278 (1936); ref. Coll. 1937, 318.

    Google Scholar 

  365. Mitchell, C. A.: Bericht über Gerbstoffanalysenmethoden. Analyst 1936, 288; ref. JISLTC 20, 394 (1936); Coll. 1938, 316.

    Google Scholar 

  366. Partansky, A. M. und H. K. Benson: Die Analyse von Sulfitablaugen. Paper Trade J. 1936, 7, 81; ref. Chim. et Ind. 1937, 327; Cell. 1940, 429.

    Google Scholar 

  367. Rogers, J. S.: Kommissionsbericht über die Standardisierung der für die Gerbstoffbestimmung gebrauchten Abdampf schalen. JALCA 31, 300, 406 (1936); ref. Coll. 1936, 733.

    Google Scholar 

  368. Stather, F.: Bericht der Kommission des IVLIC für quantitative Gerbstoffanalyse 1936/37. Coll. 1937, 340.

    Google Scholar 

  369. Reed, H. C.: Kommissionsbericht zur vergleichenden Gerbstoffanalyse. JALCA 32, 373 (1937); ref. Coll. 1939, 233.

    Google Scholar 

  370. Srinivasan, N.: Gerbstoff bestimmung in pflanzlichen Gerbmitteln (Entgerbung durch Schütteln mit einem Überschuß von Casein). J. Indian Inst. Sci. Ser. A. 17, 165; ref. Ledertechn. Rdsch. 1937, 84; Coll.. 1938, 609.

    Google Scholar 

  371. Winsor, H. W.: Intensität und Stabilität der Eisenrhodanid-Färbung in 2 - Metoxyäthanol. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 453 (1937); ref. Coll. 1938, 256.

    Google Scholar 

  372. Saywell, L. G., Gunningham, B. B.: Eisenbestimmung. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 67 (1937); ref. Coll. 1938, 252.

    Google Scholar 

  373. Küntzel, A.: Stöchiometrische Bestimmung pflanzlicher Gerbstoffe. Vortrag auf der Versammlung des IVLIC in Wien, 22.–24. 9. 1938. Coll. 1938, 622.

    Google Scholar 

  374. Pound, T. I., Quinn F. H.: Wertbestimmung von Gerbmaterialien. JISLTC 23, 94 (1939); ref. Coll. 1940, 427.

    Google Scholar 

  375. Turley, H. G., I. C. Somerville und F. P. Cronin: Eine Analysenmethode für sulfitierte Extrakte (Sulf. Quebracho). JALCA 34, 28 (1939); ref. Coll. 1940, 429.

    Google Scholar 

  376. Cuthbert, L. A.: Die Alsop-McNutt-Methode der Verdünnung von pflanzlichen Gerbbrühen. JALCA 34, 207 (1939); ref. Coll. 1940, 424.

    Google Scholar 

  377. Stather, F.: Quantitative Gerbstoffanalyse. Bericht der gemeinschaftlichen Kommission des IVLIC und der ISLTC (Kommission I) für den Zeitraum 1938/39. International-offizielle Methode der quantitativen Gerbstoffanalyse ( Schüttelverfahren ). Coll. 1939, 397.

    Google Scholar 

  378. Pollak, L.: Quantitative Analyse. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/2 (1939), S. 481. U

    Google Scholar 

  379. Pollak, L. Quantitative Gerbstoffbestimmung in Ligninextrakten. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/2 (1939), S. 562. U

    Google Scholar 

  380. Morrow, L. W.: Kommissionsbericht über den Einfluß des schnellen und langsamen Abkühlens bei der Analyse von Gerbextrakten. JALCA 35, 393 (1940); Coll. 1942, 451.

    Google Scholar 

  381. Gnamm, H.: Die Untersuchung der pflanzlichen Gerbmittel und ihrer Auszüge. Die technische Bewertung der pflanzlichen Gerbmittel. —, Taschenbuch für die Lederindustrie. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1940, 174,198. U

    Google Scholar 

  382. Turley, H. G., 1. G. Somerville und F. P. Gronin: Methode zur Analyse sulfitierter Extrakte. Sulfitierter Quebracho. JALCA 35, 208 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  383. Turley, H. G., 1. G. Somerville und F. P. Gronin: Analyse von sulfitierten Extrakten. JALCA 36, 329 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  384. Turley, H. G.: Analyse von sulfitierten Quebracho-Extrakten. 6. Teil. JALCA 36, 338 (1941).

    CAS  Google Scholar 

  385. Vorsatz, F.: Über eine colorimetrische Methode der Gerbstoffbestimmung. Coll. 1942, 424.

    Google Scholar 

  386. Marshall, F. F.: Bericht der Unterkommission für die Revision der Gerbstoffanalyse. Myrobalanen-Extrakt. JALCA 37, 175 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  387. Oberfell, C. B.: Ausschußbericht der Aufsichtskommission für die Gerbstoffanalyse. JALCA 37, 213 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  388. Sheard, L.: Sitzungsprotokoll der Aufsichtskommission für die Gerbstoffanalyse. JALCA 37, 588 (1942).

    Google Scholar 

  389. Turley, H. G. und F. P. Gronin: Analyse von sulfitiertem Extrakt: Sulfitierter Quebracho. JALCA 37, 462 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  390. Parks, L. B. und G. R. Barnes: Adsorption von Gerbsäure des Handels durch Hautpulver und Tierkohle. JALCA 38, 332 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  391. Migita, M.: Gerbstoffbestimmung mit Kaliumbichromat. Nogaku 1, 114 (1947); ref. JALCA 45, 561 (1950).

    Google Scholar 

  392. Stather, F.: Quantitative Untersuchung der pflanzlichen Gerbmittel. —, Gerbereichemie und Gerbereitechnologie. Berlin: Akademie-Verlag 1948,248. U

    Google Scholar 

  393. Adams, B. 8. und H. B. Merrill: Untersuchung einer colorimetrischen Methode zur Gerbstoffbestimmung in Brühen. JALCA 44, 636 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  394. Allegrini, B.: Einfluß der Gallussäure auf die quantitative Gerbstoffbestimmung nach der Methode von Stiasny. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind.Pelli Mater, concianti 25, 4 (1949); ref. JSLTC 33, 427 (1949).

    Google Scholar 

  395. Jany, J.: Beitrag zur Gerbstoffanalyse. JALCA 44, 665 (1949); ref. Leder 1, 268 (1950).

    Google Scholar 

  396. Kubelka, V. und B. Glozic: Untersuchung über die Anwendungsmöglichkeiten der Löwenthal-Methode zur Gerbstoff bestimmung. Technická Hlídka Kozeluzska 1949, 10, 51, 78; ref. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 295 (1950).

    Google Scholar 

  397. Lattey, W. T.: Quantitative Gerbstoff bestimmung durch Fällung mit Gelatine. (Umrechnungsfaktoren gegenüber der Hautpulver[schüttel]methode, Bestimmung des ungebundenen Gerbstoffes in Ledern.) JSLTC 33, 244 (1949); ref. Leder 1, 191 (1950).

    Google Scholar 

  398. Ruff, G. A.: Anwendung der Nomographie in der Lederindustrie. II. Nomogramme zur Bestimmung der Nichtgerbstoffe in gepulvertem Kastanien-extrakt. JALCA 44, 92 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  399. Adams, R. S. und H. B. Merrill: Untersuchung einer colorimetrischen Methode zur Gerbstoffbestimmung in Brühen. Methode nach F. Vorsatz. Coll. 1942, 424; Leder 1, 140 (1950).

    Google Scholar 

  400. Herrmann, K.: Beiträge zur quantitativen Gerbstoff bestimmung in Blatt- und Krautdrogen. Pharmazie 5, 488 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 570.

    Google Scholar 

  401. Küntzel, A. und M. Egner: Briefkastenanfrage nach einer Schnellbestimmung zur Gerbstoffanalyse. Sehr ausführliche Antworten. Möglichkeit einer Schnellbestimmung mittels Refraktometer ohne vorherige Abtrennung des Gerbstoffes mit Gelatine oder Hautpulver. Leder 1, 253 (1950); Antworten in Leder 1, 298 (1950).

    Google Scholar 

  402. d’Orsi, G.: Der pH-Einfluß auf das Verhalten von Gerbbrühen bei der fraktionierten Aussalzung. Atti del Convegno di Torino 1950, S. 143; ref. Leder 3, 161 (1952).

    Google Scholar 

  403. Batzer, H.: Über eine colorimetrische Analysenmethode für Brenzkatechingerbstoffe. Leder 2, 169 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  404. Diemair, W., H. Janecke und G. Krieger: Über eine Methode der Gerbstoff- bestimmung in der Rebe und im Wein. Z. analyt. Chem. 133, 353 (1951); ref. Leder 3, 236 (1952).

    Google Scholar 

  405. Graßmann, W.: Bericht der Kommission für Gerbstoffanalyse. Über Auslaugung fester Gerbmittel. Leder 2, 249 (1951).

    Google Scholar 

  406. Lang, W.: Über die quantitative Bestimmung von Gerbstoffen. Z. analyt. Chem. 133, 346 (1951); ref. Leder 3, 236 (1952).

    Google Scholar 

  407. Monnet, CÄ.: Mahlen von Gerbmaterialien in Laboratorien. BAFCIC 13, 110 (1951); ref. JALCA 49, 702 (1954).

    Google Scholar 

  408. Roux, D. G.: Photometrische Methoden zur Gerbstoffbestimmung im Mimosa- Gerbstoff. JSLTC 35, 322 (1951); ref. Leder 3, 112 (1952).

    Google Scholar 

  409. Apanajew, O. Sch.: Die Ursachen der Nichtübereinstimmung von Gerbstoff-analysen. Leicht-Ind. 12, Heft 7 (1952) (russ.); ref. Chem. Zbl. 1954, 3612.

    Google Scholar 

  410. Graßmann, W.: Kommissionsbericht des VGCT für die quantitative Gerbstoff-bestimmung. Leder 3, 275 (1952).

    Google Scholar 

  411. Graßmann, W., Zeschitz, E.: Verfahren zur Schnellbestimmung von Gerbstoffen und Gerbstoffgemischen. Leder 3, 241 (1952).

    Google Scholar 

  412. May, D. R., F. D. Thayer und J. W. McGovern: Die Analyse synthetischer Gerbstoffe auf Naphthalinsulfosäurebasis. JALCA 47, 482 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  413. Jong, L. H. de: Gerbst off bestimmung. Niederl. Leder-Ind. 63, 621 (1952); ref. Chem. Zbl. 1953, 7217.

    Google Scholar 

  414. Sakimoto, Y., Katayama, K.: Bichromatoxydationsmethode bei der Gerbstoffanalyse. Jap. J. Zootechn. Sci. 22, 93 (1952); ref. JSLTC 39, 167 (1955).

    Google Scholar 

  415. N. N. Schnellbestimmung von Gerbstoffen. Chemiker-Ztg. 76, 786 (1952).

    Google Scholar 

  416. Baum, M.: Ligninextrakte und sulfitierter Quebracho bei der Analyse mit chromiertem Hautpulver. Tagungsbericht Cincinnati. Leder 4, 166 (1953).

    Google Scholar 

  417. Haglund, A.: Die quantitative Bestimmung der Gerbstoffe mit Hilfe von Metallsalzen. Vorläufige Mitteilung. Methode mit Kationen-Austauschern und die Schwefelwasserstoff-Methode. Österr. Leder-Ztg. 8, 119 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  418. Roux, D. G.: Schnellbestimmung von Mimosagerbstoffen in gebrauchten Gerbbrühen. JSLTC 37, 404 (1953); ref. Leder 5, 227 (1954).

    Google Scholar 

  419. ALCA-Methoden: Analysenmethoden für vegetabilische Gerbstoffmaterialien. JALCA 49, 174 (1954).

    Google Scholar 

  420. Batzer, H.: Über eine Gerbstoffbeurteilung durch Adsorptionsanalysen an Polyamiden. Leder 5, 25 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  421. Baum, M., B. C. Camp und J. B. Salvesen: Gerbstoffanalysenmethoden, Probleme und Änderungen. JALCA 49, 281 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  422. Graßmann, W.: Bericht der Kommission für die quantitative Untersuchung vegetabilischer Gerbstoffe. Leder 5, 34 (1954).

    Google Scholar 

  423. Graßmann, W.: Bericht der Kommission für die quantitative Gerbstoffanalyse. Tagungsbericht Hamburg. Leder 5, 297 (1954).

    Google Scholar 

  424. Kilchher, H.: Bestimmung synthetischer Gerbstoffe mit p-Toluidin. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, A 17; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 224 (1954); Leder 5, 303 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 95 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 362 (1954).

    Google Scholar 

  425. N. N.: Kommissionsbericht des VGCT: Die quantitative Gerbstoffanalyse nach dem Filter verfahren. Leder 5, 86 (1954).

    Google Scholar 

  426. Arden, T. V.: Letzte Fortschritte mit Ionenaustauscher. Chem. and Ind. 1955, 381; ref. Rev. techn. Ind. Cuir 47, 113 (1955).

    Google Scholar 

  427. Bèkès, E.: Oxydimetrische Bestimmung von synthetischen und pflanzlichen Gerbstoffen nebeneinander. Leder 6, 97 (1955).

    Google Scholar 

  428. Kay, A. N.: Kommissionsbericht über Gerbstoffanalysen. JALCA 50, 14 (1955).

    Google Scholar 

  429. Pepper, K. W.: Ionenaustauscherharze und ihre Anwendung in der Lederindustrie. JSLTC 39, 328 (1955).

    Google Scholar 

  430. Putnam, R. C., C. B. Crandall und E. Facer jr.: Statistische Untersuchung über Gerbstoffanalysen und Probeziehen. JALCA 50, 534 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  431. Queroix, M.: Bericht der internationalen Kommission für Gerbstoffanalysen. JSLTC 39, 378 (1955).

    Google Scholar 

  432. Wagoner, J. F.: Protokoll der Gerbstoffanalysenkommissionssitzung. JALCA 50, 400 (1955).

    Google Scholar 

  433. Wagoner, J. F.: Bericht der Kommission für Gerbstoffanalyse. JALCA 50, 400 (1955).

    Google Scholar 

  434. Danby, J. P., M. G. Forsyth, M. J. Harrison, F. B. Hobson und T. I. Pound: Vorschlag für eine offizielle Methode der quantitativen Gerbstoffanalyse. JSLTC 40, 213 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  435. Humphreys, F. E.: Über eine Beziehung des Gerbstoffgehaltes zur Gerbstoff-fällung mit Formalin. JSLTC 40, 147 (1956); ref. Leder 7, 237 (1956).

    Google Scholar 

  436. Wagoner, J. F.: Die Darstellung fester Gerbextrakte für die Analyse. JALCA 51, 458 (1956).

    CAS  Google Scholar 

b) Auslaugung

  1. Bogh, F.: Vergleichende Versuche mit den für die Gerbstoffanalyse verwendeten Extraktionsapparaten. ( Apparate von Weiß nach Soxhletprinzip, Flaschenextraktor von Koch und Procter Heberextrakteur.) Gerber 1898, 299.

    Google Scholar 

  2. Paeßler, J.: Die Extraktion der Gerbmaterialien für die Analyse. 4. Konferenz des IVLIC. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 94.

    Google Scholar 

  3. Veitch-Hurt: Die Extraktion von Gerbmaterialien für die Analvse (engl) Coll. 1906, 216.

    Google Scholar 

  4. Besson, A.: Sicherheitskühler für Extraktionen mit feuergefährlichen Stoffen ( Abb. ). Coll. 1906, 214.

    Google Scholar 

  5. Sheard, LVerbesserter Apparat zur Extraktion von Gerbmaterialien für die Analyse. Coll. 1908, 275.

    Google Scholar 

  6. Grasser, G.: Apparat zur Gerbstoff-Extraktion. Coll. 1910, 345.

    Google Scholar 

  7. Auerbach, M.: Der Grasser-Allen’sche Extraktionsapparat. Coll. 1911, 217.

    Google Scholar 

  8. Wegner, M.: Eine Abänderung des iTocÄschen Gerbstoffextraktions-Apparates. Coll. 1911, 212.

    Google Scholar 

  9. Parker, J. G. und L. Winch: Die Extraktion von Sumach für die Analyse. Vergleich verschiedener Methoden. JISLTCifl, 272 (1926); ref. Coll. 1926, 533.

    Google Scholar 

  10. Parsy, G.: Ein neuer automatischer Apparat für die Extraktion von Gerbmaterialien für die Analyse. JISLTC 14, 117 (1930); ref. Coll. 1930, 616.

    Google Scholar 

  11. Bauch, H.: Titrimetrische Bestimmung von Rauminhalten. Melliands Textilber. 11, 787 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3174; Coll. 1931, 819.

    Google Scholar 

  12. Alsop, W. K.: Die Extraktion der Gerbmaterialien für die Analyse. Kommissionsbericht 1931. JALCA 26, 403 (1931); ref. Coll. 1932, 739.

    Google Scholar 

  13. Griffith, R. W.: Kommissionsbericht über das Extrahieren von Gerbmaterialien. JALCA 26, 24 (1931); ref. Coll. 1932, 526.

    Google Scholar 

  14. Blair, C. A.: Die Extraktion von Gerbmitteln. Kommissionsbericht 1933. JALCA 28, 423 (1933); ref. Coll. 1934, 198.

    Google Scholar 

  15. Turnbull, A.: Apparat zur Extraktion von Gerbmaterialien für die Analyse. JISLTC 17, 266 (1933); ref. Coll. 1934, 205.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Die Extraktion von Gerbmaterialien für die Analyse. JALCA 28, 554 (1933); ref. Coll. 1934, 307.

    Google Scholar 

  17. Sheard, L.: Ein neuer Extraktor für die Auslaugung von Gerbmaterialien für die Analyse. JALCA 29, 288 (1934); ref. Coll. 1935, 39.

    Google Scholar 

  18. Parker, J. G. und A. Harvey: Die direkte Extraktion von Gerbmaterialien für die Analyse. JISLTC 20, 339 (1936); réf. Coll. 1937, 317.

    Google Scholar 

  19. Shuttleworth, S. G.: Ein einfacher Auslauger für die Gerbstoff- und Leder-analyse. JISLTC 23, 207 (1939); réf. Coll. 1940, 424.

    Google Scholar 

  20. Morrow, L. W.: Komitee-Bericht über Untersuchung des schnellen und langsamen Kühlens bei der Analyse von Extrakten. JALCA 35, 393 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  21. Clarke, I. D. und F. P. Luvisi: Kondensator und Erhitzer für analytische Extraktoren von Gerbmitteln. JALCA 42, 364 (1947).

    Google Scholar 

  22. Gülbaran, E.: Die Extraktion von pflanzlichen Gerbmaterialien für die Gerbstoffanalyse. Leder 6, 102 (1955).

    Google Scholar 

c) Bestimmung des Unlöslichen

  1. Bartel, A.: Über Absatz aus Extraktionsgruben. (Analysendaten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 24.

    Google Scholar 

  2. Bartel, A.:Weiteres über Absatz aus Extraktionsgefäßen. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 43.

    Google Scholar 

  3. Paeßler, J.: Einfluß der Absorption der zur Filtration benutzten Materialien (bei der Bestimmung des Gesamtlöslichen). 4. Konferenz des IVLIC. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 94.

    Google Scholar 

  4. Schweitzer, G.: Zur Filtration von Quebrachoextrakt-Lösungen. Coll. 1902, 12.

    Google Scholar 

  5. Schweitzer, G.:Filtration der zur Analyse bestimmten Gerbstofflösungen und Auszüge. Coll. 1902, 17.

    Google Scholar 

  6. Procter, R. H. und J. Paeßler: Bericht über Versuche bezüglich der Filtration von Gerbstofflösungen für die Analyse. Coll. 1903, 90.

    Google Scholar 

  7. Blockey, P.A.: Die Absorption von Gerbstoff durch Filtrierpapier. Chemiker Ztg. Rep. 27, 10 (1903).

    Google Scholar 

  8. Schorlemmer, K.: Beitrag zur Gerbstoff bestimmung. Über die Filtration der Lösungen kalt- und klarlöslicher Extrakte. Coll. 1904, 107.

    Google Scholar 

  9. Parker, J. G. und E. E. M. Payne: Eine neue Methode für die Filtration von Gerbstofflösungen zur Analyse (A new method for the filtration of tanning liquors for analysis). Coll. 1904, 120.

    Google Scholar 

  10. Bogh, F.: Bemerkungen zu Parkers und Paynes neuer Gerbstoffbestimmungs-methode. Coll. 1904, 125.

    Google Scholar 

  11. Lepetit, B. und J. G. Parker: Bericht der Kommission zur Prüfung des Kerzen-filters auf seine Brauchbarkeit als Ersatz für Filtrierpapier. Coll. 1905, 143.

    Google Scholar 

  12. Parker, J. G.: Die Kerzenfiltermethode. Coll. 1905, 144.

    Google Scholar 

  13. Paeßler, J.: Zur Filterkerzen-Filtrationsmethode. Coll. 1905, 145.

    Google Scholar 

  14. Nihoul, E.: Bemerkung über das Filtrieren von zur Analyse bestimmter Gerbstofflösungen ( Note sur la filtration des solutions tanniques destinées à l’analyse ). Coll. 1905, 167.

    Google Scholar 

  15. Wislicenus, H. und W. Muth: Zur Technik der Gerbstoffanalyse. Das Filtrieren der Extraktlösungen durch Kieselgurfilterkerzen und durch Filter-papier. Eine neue Filtriervorrichtung. Coll. 1905, 170; Deutsche Gerber- Ztg. 1905, 111.

    Google Scholar 

  16. Schweitzer, G.: Zur Filterkerzenfrage. Coll. 1905, 175.

    Google Scholar 

  17. Procter, H. R.: Über das Kerzenfilter. Coll. 1906, 189.

    Google Scholar 

  18. Reed, H. C.: Die Filtration der Gerbstoff lösungen. Coll. 1907, 414.

    Google Scholar 

  19. Schorlemmer, K.: Über neue Filter. Coll. 1919, 46.

    Google Scholar 

  20. Frey, R. W.: Kaolin für die Gerbstoffuntersuchung. JALCA 14, 393 (1919); réf. Coll. 1920, 390.

    Google Scholar 

  21. Hough, A. T.: Die Natur des Unlöslichen in Gerbstoffauszügen. Le Cuir 1920, 408; réf. Coll. 1921, 344.

    Google Scholar 

  22. Bleynie, M. L.: Das Unlösliche bei der Untersuchung der Gerbstoffauszüge. Le Cuir 1921, 57; ref. Coll. 1922, 224.

    Google Scholar 

  23. Schell, E.: Gegen die Vereinheitlichung der Filtration der Gerbstofflösungen. Le Cuir 1921, 143; ref. Coll. 1922, 225.

    Google Scholar 

  24. Thompson, F. G.: Die Bestimmung der löslichen Gerbstoffe durch Absitzenlassen. JISLTC 6, 438 (1922); ref. Coll. 1923, 30.

    Google Scholar 

  25. Chambard, P., M. G. Hugonin und Brun: Die Bestimmung des Unlöslichen in Gerbstofflösungen. JISLTC 7, 331 (1923); ref. Coll. 1925, 596.

    Google Scholar 

  26. Kubelka, F. und E. Belavsky: Anweisung zum Gebrauch der Berkefeldkerze bei der Filtration von Gerbstofflösungen. JISLTC 8, 203 (1924); ref. Coll. 1924, 297.

    Google Scholar 

  27. Matthäus, K.: Quantitative Filtrationsanalyse in Anwendung auf gerbereichemische Fragen. Kolloid-Ztschr. 36, 93 (1925); ref.Chem.Zbl. 1925, 1, 2135.

    Google Scholar 

  28. Kubelka, V. und E. Belavsky: Beitrag zur Definition und Bestimmungsmethode der sogenannten unlöslichen Stoffe in den Gerbstoffextrakten I. Coll. 1925, 75; II. Coll. 1925, 111; III. Coll. 1925, 247.

    Google Scholar 

  29. Caste, M.: Beiträge zur Bestimmung des Unlöslichen in Gerbstoff lösungen durch Zentrifugieren. JISLTC 9, 217 (1925); ref. Coll. 1926, 453.

    Google Scholar 

  30. Thomas, A. W. und M.W.Kelly: Ultrafiltration vegetabilischer Gerbstofflösungen. Ind. Engng. Chem. 18, 136 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2139.

    Google Scholar 

  31. Reed, H. G.: Berichte des Comitees für vergleichende Gerbstoffanalyse. (Einfluß des raschen oder langsamen Abkühlens der Gerbstofflösungen auf die Menge des Unlöslichen.) JALCA 22, 635 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2479; Coll. 1929, 180.

    Google Scholar 

  32. Parker, J. G. und T. Terrell:,,Unlösliches’£ in den Gerbextrakten. (Notiz zu Kubelkas Modifikation.) JISLTC 11, 196 (1927); ref. Coll. 1928, 370.

    Google Scholar 

  33. Jamet, A. und A. J. Girard: Zur Bestimmung des Unlöslichen durch Filtration in Gegenwart von Kaolin. JISLTC 12, 279 (1928); ref. Coll. 1928, 630.

    Google Scholar 

  34. Jamet, A. und A. J. Girard: Zur Bestimmung des „Unlöslichen“durch Filtration in Gegenwart von Kaolin. JISLTC 12, 279 (1928); ref. Coll. 1930, 614.

    Google Scholar 

  35. Turnbull, A.: Eine neue Methode zur Bestimmung des Unlöslichen in Gerb- extrakten. JALCA 23, 6 (1928); ref. Coll. 1928, 629.

    Google Scholar 

  36. Dohogne, A.: Die Filtration von analytischen Gerbstoff lösungen. Halle aux Cuirs 1929, 367; ref. Chem. Zbl. 1930,1, 1884; Coll. 1930, 408.

    Google Scholar 

  37. Dohogne, A.: Die Filtration von analytischen Gerbstofflösungen. (Kritik der offiziellen Methode zur Bestimmung des Unlöslichen in Gerbextrakten.) Halle aux Cuirs 1929, 367; ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1884; Coll. 1931, 52.

    Google Scholar 

  38. McCandlish, D. und W. R. Atkin: Die Bestimmung des Unlöslichen in Gerbstoff-lösungen. Coll. 1929, 98.

    Google Scholar 

  39. Turnbull, A.: Bestimmung des Unlöslichen in Gerbextrakten. Coll. 1929, 101.

    Google Scholar 

  40. Riess, G.: Bestimmung des Unlöslichen in Gerbstoffextrakten. Coll. 1929, 103.

    Google Scholar 

  41. Kubelka, V. und F. Nemec: Vorschlag einer Sedimentierungsmethode zur Bestimmung des Unlöslichen bei der Gerbstoffanalyse. Coll. 1929, 421.

    Google Scholar 

  42. Stiasny, E.: Zur Bestimmung des Unlöslichen in Gerbextrakten. Coll. 1929, 578.

    Google Scholar 

  43. de la Bruere, M.: Einfluß der Korngröße von Kaolin und von P. H. A. S. auf die Filtration von Gerbstoff lösungen nach der Kontaktmethode. Cuir techn. 22, 444 (1929); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 786; Coll. 1930, 349.

    Google Scholar 

  44. Rogers, J. S.: Filtration von Gerbstoff lösungen zur Bestimmung des Unlöslichen. ALCA-Kommissionsbericht 1930. JALCA 25, 493 (1930); ref. Coll. 1932, 203.

    Google Scholar 

  45. de la Bruere, M.: Über den Einfluß der Teilchengröße von Kaolin und P. H. A. S. bei der Filtration von Gerbstofflösungen nach der Kontaktmethode. JISLTC 14, 313 (1930); ref. Coll. 1932, 204.

    Google Scholar 

  46. Vogel, W.: Über den Bodensatz bei Gerbextrakten. Gerber 1930, 129.

    Google Scholar 

  47. Belavslcy, E. und G. Wanek: Die Bestimmung des Unlöslichen bei der Beurteilung von Gerbextrakten. (Satzbestimmung.) Gerber 1930, 83; Ledertechn. Rdsch. 1930, 46; ref. Coll. 1931, 422.

    Google Scholar 

  48. Nemec, V. und E. Kudlaeek: Verbesserungsvorschlag zu der Sedimentier- Methode Kubelka-Nemec zur Bestimmung der unlöslichen Stoffe bei der Gerbstoff-Analyse. Coll. 1930, 72.

    Google Scholar 

  49. Stiasny, E.: Bericht über die bisherigen Arbeiten des Internationalen Delegiertenausschusses, betreffend Bestimmung des Unlöslichen in pflanzlichen Gerbextrakten. Coll. 1930, 360.

    Google Scholar 

  50. Hoeven, C. van der: Bestimmung der unlöslichen Stoffe in Gerbstoffextrakten. Coll. 1930, 380.

    Google Scholar 

  51. Sheard, L.: Apparatur zur Kühlung von Tanninlösungen während der Filtration zur Analyse. JALCA 25, 248 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3887; Coll. 1931, 822 u. 1932, 202.

    Google Scholar 

  52. Pissarenko, A. und A. Karatejew: Die Verwertung des Gerbereischlammes. Westnik 1930, 396; ref. Coll. 1932, 368.

    Google Scholar 

  53. Rogers, J. S.: Filtration von Gerbstofflösungen zur Bestimmung des Unlöslichen. ALCA-Kommissionsbericht 1931. JALCA 26, 272 (1931); ref. Coll. 1932, 598.

    Google Scholar 

  54. Rogers, J. S.: Die Filtration von Gerbstoff lösungen zur Bestimmung des Unlöslichen. ALCA-Kommissionsbericht 1932. JALCA 27, 215 (1932); ref. Coll. 1933, 60.

    Google Scholar 

  55. Sagoschen, J. A.: Beitrag zur Bewertung pflanzlicher Gerbextrakte. Coll. 1932, 500.

    Google Scholar 

  56. Berkmann, J. P.: Der Einfluß des Niederschlagvolumens auf die Genauigkeit der Bestimmung des Unlöslichen in Gerbextrakten. Coll. 1932, 618.

    Google Scholar 

  57. Rogers, J. S.: Die Bestimmung des Unlöslichen. Kommissionsbericht 1933. JALCA 28, 432 (1933); ref. Coll. 1933, 516.

    Google Scholar 

  58. Baldracco, G.: Über einige Adsorptionserscheinungen, die beim Gebrauch von Kaolin auftreten. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 1934, 148; ref. Coll. 1935, 167.

    Google Scholar 

  59. McCandlish, D.: Die modifizierte Rieß-Methode zur Filtration von Gerbstofflösungen. JISLTC 18, 407 (1934); ref. Coll. 1935, 398.

    Google Scholar 

  60. Stiasny, E.: Die Bestimmung des Unlöslichen in pflanzlichen Gerbextrakten. Coll. 1934, 285.

    Google Scholar 

  61. Parker, G. und F. Stather: Gemeinschaftsbericht der Generalberichterstatter der paneuropäischen Kommission für quantitative Gerbstoffanalyse. Modifizierte Rieß-Methode und Filterkerzen-Methode. Hautpulver. Baldraeco- Methode. Coll. 1935, 359.

    Google Scholar 

  62. N. N.: Bodensatzbildung in wässerigen Auszügen der pflanzlichen Gerbmittel. Cuir techn. 1935, 42; ref. Coll. 1935, 625.

    Google Scholar 

  63. McCandlish, D.: Die Chromsäurereinigung der Filterkerzen. JISLTC 20, 295 (1936); ref. Coll. 1937, 318. Kerr, G. A.: Bemerkungen über die Filtration vegetabilischer Gerbstofflösungen. JALCA 31, 434 (1936); ref. Coll. 1937, 379.

    Google Scholar 

  64. Horst, F. W.: Filtration von Gerbstofflösungen zur Analyse. Ledertechn. Rdsch. 1936, 90; ref. Coll. 1937, 50.

    Google Scholar 

  65. Seymour, W. J. und A. W. Greenstein: Bestimmung des Unlöslichen in Mimosa- extrakten mit einer Bemerkung über die Farbmessung. JISLTC 20, 166 (1936); ref. Coll. 1937, 318.

    Google Scholar 

  66. Andrejew, M. F. und D. W. Rapoport: Über das Unlösliche in festen Extrakten. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 2, 55; ref. Coll. 1938, 706.

    Google Scholar 

  67. Hough, A. T.: Die Befestigung der Filterkerzen. JISLTC 21, 25 (1937); ref. Coll. 1940, 425.

    Google Scholar 

  68. Cuthbert, L. A. und J. E. McNutt: Der Einfluß des Gewichts der Papierfilter auf die Bestimmung des gelösten Unlöslichen. JALCA 34, 515 (1939); ref. Coll. 1940, 426.

    Google Scholar 

  69. Small, F. H.: Kommissionsbericht über die Bestimmung des gelösten Unlöslichen. JALCA 34, 286 (1939); ref. Coll. 1940, 426.

    Google Scholar 

  70. Braunschweig, T.: Beitrag zur Bestimmung der grobdispersen Stoffe in Gerbextrakten. Coll. 1939, 369.

    Google Scholar 

  71. Braunschweig, T.: Kommissionsbericht über die Bestimmung des Gesamtlöslichen. JALCA 35, 384 (1940); ref. Coll. 1942, 451.

    Google Scholar 

  72. Downing, G. V.: Luftbad für Bestimmungen des Wasserlöslichen. JALCA 35, 287 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  73. Merrill, H. B. und G. C. Mueller: Verwendung von gewöhnlichem Filterpapier zur Analyse von Gerbbrühen. JALCA 35, 289 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  74. Morrow, L. W.: Komitee-Bericht über Untersuchung des schnellen und langsamen Kühlens bei der Analyse von Extrakten. JALCA 35, 393 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  75. Telander, C. G.: Kommissionsbericht zur Untersuchung der Methode einer langsamen und modifiziert langsamen Kühlung bei der Analyse von Extrakten. JALCA 37, 6 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  76. Sheard, L.: Notiz über Filtrierpapier. JALCA 38, 234 (1943).

    Google Scholar 

  77. Plant, D. A. und D. McCandlish: Verbesserter Apparat für die Kerzenfiltration von Gerbstofflösungen. JISLTC 28, 74 (1944).

    CAS  Google Scholar 

  78. Haglund, A.: Eine Methode zur Bestimmung des Unlöslichen in Gerbextrakten. JALCA 44, 68, 78 (1949); ref. Leder 1, 140 (1950).

    Google Scholar 

  79. Batzer, H.: Bemerkungen zur Bestimmung des Unlöslichen in der Gerbstoffanalyse. Leder 1, 156 (1950).

    Google Scholar 

  80. Martin, H. und E. Grosjean: Quantitative Gerbstoffanalyse: Die Filtration der entgerbten Analysenlösung durch poröse Glasfilter. BAFCIC 14, 15 (1952); ref. Leder 4, 159 (1953).

    Google Scholar 

  81. Schulz-Methke, H. D.: Das Prinzip und die Methoden der farbunabhängigen Trübungsmessung. Trübungsmeßgerät von Lange. Fette u. Seifen 56, 242 (1954).

    Article  CAS  Google Scholar 

  82. Litten, H. A.: Zum Filtrieren von Gerbstofflösungen. JSLTC 39, 300 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  83. Radic, I.: Über den Begriff „Unlösliches“in vegetabilen Gerbstofflösungen. Österr. Leder-Ztg. 10, 8 (1955).

    Google Scholar 

  84. Sagoschen, J. A.: Die Sedimentationskurve als wichtigstes Qualitätsmerkmal pflanzlicher Gerbextrakte. Österr. Leder-Ztg. 10, 74 (1955).

    Google Scholar 

d) Gerbstoffe und Nichtgerbstoffe

  1. Schröder, Jv.: Über Nichtgerbstoffe in Gerbmaterialien. Deutsche Gerber- Ztg. 1886, 98.

    Google Scholar 

  2. Kohnstein, B.: Beitrag zur Kenntnis der säurebildenden Stoffe in den Gerbebrühen. Gerber 1886, 253.

    Google Scholar 

  3. Procter, H. R.: Über Gerbstoffbestimmung. Indirekte gravimetrische Gerbstoffbestimmung ist der Wiener Versuchsstation (Simand und Weiß) zu danken. Über weitere Versuchsreihen. Ledermarkt 1894, 1081.

    Google Scholar 

  4. Yocum, J. H.: Fehler beim Schüttelverfahren der Tanninbestimmung durch Hautpulver. Ledermarkt 1894, 1248.

    Google Scholar 

  5. Cerych, F.: Bemerkungen zur Analyse des Eichenholzextraktes nach der Hautpulvermethode. Gerber 1895, 241.

    Google Scholar 

  6. Eitner, W.: Zu unserer neuen Gerbstoff bestimmungsmethode mit chromiertem Hautpulver. Gerber 1902, 660.

    Google Scholar 

  7. Nihoul, E.: Über die Aufnahme von Nicht-Tannin durch die Haut, sowie über den Einfluß der Berührungsdauer und die Natur der gerbenden Substanzen. Coll. 1903, 84; ref. Chem Zbl. 1903, II, 971; Allg. Gerber-Ztg. 1903, 46.

    Google Scholar 

  8. Bögh, F.: Zur Chromschüttelmethode. Coll. 1903, 53; ref. Chemiker-Ztg. 27, Rep. 1903, 10

    Google Scholar 

  9. Procter, H. R.: Vorschlag, die Filtermethode als offizielle Methode des IVLIC beizubehalten. Coll. 1903, 54.

    Google Scholar 

  10. Procter, H. R. und J. R. Blockey: Die Absorption der Nichtgerbstoffe durch Hautpulver und ihr Einfluß auf die Gerbstoff bestimmung (The Absorption of Non-Tanning Substances by Hide-Powder and its Influence on the Estimation of Tannin). J. Soc. ehem. Ind.; Coll. 1903, 57.

    Google Scholar 

  11. Klipstein & Co.: Der relative Wert der Hautfilter-Methode, der Schüttel-methode und der Chromhautpulvermethode. Neue Gerbmaterialbewer- tungsmethode für die Lederindustrie. Coll. 1904, 135.

    Google Scholar 

  12. Dufour, M. L.: Über die Absorption der Nichtgerbstoffe ( Sur l’absorption des non-tannins ). Coll. 1904, 129.

    Google Scholar 

  13. Trotman, S. R. und J. E. Hackford: Notiz über die Entgerbung von Gerbextrakten. (Zur Vereinigung der Vorteile von Schüttel- und Filtermethode.) Coll. 1905, 358.

    Google Scholar 

  14. Nihoul, E.: Einfluß eines Vakuums auf die Fixierung des Gerbstoffes durch Hautpulver (franz.). Coll. 1905, 172.

    Google Scholar 

  15. Kopecky, F.: Zur Gerbstoffgewinnung mit chromiertem Hautpulver. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 27.

    Google Scholar 

  16. Kopecky, F.: Zur Gerbstoffbestimmung mit chromiertem Hautpulver. Coll. 1906, 212.

    Google Scholar 

  17. Wood, J. T. und W. E. Holmes: Notiz über die Absorptionskraft von chromierter Haut für Tannin (engl.). Coll. 1906, 222.

    Google Scholar 

  18. Reed, H. G.: Der relative Wert der Hautpulver-Filter und der amerikanischen Schüttel- oder Chromhautpulvermethode für die Gerbstoffanalyse. Coll. 1906, 437, 445; ref. Chem. Rep. 1907, 185.

    Google Scholar 

  19. Parker, J. G. und H. G. Bennett: Das Entgerben der Lösungen bei der Analyse der Gerbmaterialien. Coll. 1907, 37.

    Google Scholar 

  20. Paeßler, J. und W. Appelius: Der relative Wert der Hautpulvermethode, der amerikanischen Schüttelmethode und der Chromhautpulvermethode als Ausdruck des tatsächlichen Wertes bei der Lederherstellung angewendeter Gerbmaterialien. Chem. Rep. 1907, 185.

    Google Scholar 

  21. Parker, J. G. und D. Stewart: Das Trocknen der Rückstände bei der Gerbstoffanalyse. Coll. 1907, 140.

    Google Scholar 

  22. Zeuthen, H. R.: Die Bestimmung der Nichtgerbstoffe. Coll. 1908, 366.

    Google Scholar 

  23. Thuau, M. M. U. und P. Korsak: Studie über die Verwendung verschiedener Schalen bei der Gerbstoffanalyse und etwa mögliche Vereinfachungen der offiziellen Methode. Coll. 1909, 228.

    Google Scholar 

  24. Kopetzky: Filter- und Schüttelmethode. Ledertechn. Rdsch. 1911, 121.

    Google Scholar 

  25. Reed, H. G.: Der Wert der Nichtgerbstoffe (eine Kritik). JALCA 7, 4 (1912); ref. Coll. 1912, 642.

    Google Scholar 

  26. Schell, E.: Studien zwischen der offiziellen Schüttel- und der alten Filtermethode in bezug auf gewisse sulfitierte kaltlösliche Quebrachoextrakte. Coll. 1912, 25.

    Google Scholar 

  27. Wilson, J. A. und E. J. Kern: Die Nichtgerbstoff-Frage. JALCA 13, 429 (1918); ref. Coll. 1920, 392.

    Google Scholar 

  28. Baldracco, G. und S. Camilla: Schüttelmethode und Filtermethode der Gerbstoffbestimmung mit Hautpulver. JISLTC 3, 110 (1919); ref. Coll. 1921, 53.

    Google Scholar 

  29. Parker, J. G.: Prof. Baldraccos Vorschlag, betreffend Gerbstoffanalyse. JISLTC 3, 199 (1919); ref. Coll. 1921, 53.

    Google Scholar 

  30. Grasser, G.: Elektroomose der Nichtgerbstoffe. Coll. 1920, 26. U

    Google Scholar 

  31. Baldracco, G. und S. Camilla: Das abgeänderte Schüttelverfahren bei der Gerbstoffuntersuchung. Le Cuir 1920, 257; ref. Coll. 1921, 414.

    Google Scholar 

  32. Schell, E.: Kritik des von G. Baldracco und 8. Camilla vorgeschlagenen abge-änderten Schüttelverfahrens. Le Cuir 1920, 327; ref. Coll. 1921, 414.

    Google Scholar 

  33. Schell, E.: Was bestimmen wir eigentlich als pflanzlichen Gerbstoff? Le Cuir 1920, 491; ref. Coll. 1921, 415.

    Google Scholar 

  34. Baldracco, G. und S. Camilla: Zur Kritik des Dr. E. Schell am abgeänderten Schüttelverfahren. Le Cuir 1920, 410; ref. Coll. 1921, 415.

    Google Scholar 

  35. Schell, E.: Die Frage der Unterschiede zwischen den offiziellen Hautpulver-verfahren. Le Cuir 1920, 187; ref. Coll. 1921, 415.

    Google Scholar 

  36. Baldracco, G. und S. Camilla: Das Schüttel- und das Filterverfahren mit Hautpulver bei der Untersuchung von Gerbmitteln. JALCA 15, 181 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, II, 786.

    Google Scholar 

  37. Krug, W. H.: Bericht über Gerbstoffe (Gerbstoff bestimmung unter Verwendung von Hautpulver, HgO, ZnO, PbO und MgO). JALCA 15, 2 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 24.

    Google Scholar 

  38. Lauffmann, R.: Bemerkungen zu der Arbeit von Baldracco und Camilla über das Schüttelverfahren und das Filterverfahren. Ledertechn. Rdsch. 1920, 95; ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 378.

    Google Scholar 

  39. Kubelka, V. und B. Köhler: Über die Unzuverlässigkeit der Gerbstoffanalyse. Coll. 1921, 77.

    Google Scholar 

  40. Baldracco, G. und S. Camilla: Antwort auf Herrn Lauffmanns Artikel über das Schüttelverfahren und das Filterverfahren. Coll. 1921, 125.

    Google Scholar 

  41. Phillips, R. V.: Auseinandersetzung mit Bezug auf das Wort „Reinheit“bei Gerbemitteln. Hide and Leather 1921, Nr. 12, 51; ref. Coll. 1921, 345.

    Google Scholar 

  42. Frey, R. W. und J. D. Clarke: Ein Verfahren zum schnellen Auswaschen von chromiertem Hautpulver. JALCA 16, 477 (1921); ref. Coll. 1922, 331.

    Google Scholar 

  43. Pollak, L.: Filter- und Schüttelmethode. Z. Leder- und Gerbereichemie 1922, 96; ref. Coll. 1925, 434.

    Google Scholar 

  44. Lauffmann, R.: Zu den Gerbstoffuntersuchungsverfahren mit Hautpulver. Coll. 1923, 162.

    Google Scholar 

  45. Hugonin, G.: Über den Einfluß der Acidität von Gerblösungen auf die Vereinheitlichung des Adsorptionskoeffizienten verschiedener Hautpulver. Cuir techn. 13, 22 (1924); ref. Coll. 1925, 488.

    Google Scholar 

  46. Thuau, U. J.: Die Rolle der Nichtgerbstoffe in der vegetabilischen Gerbung. JISLTC 9, 208 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 1344; Coll. 1926, 453.

    Google Scholar 

  47. McCandlish, D., F. C. Thompson und W.R. Atkin: Bemerkungen zu dem Entgerbungsprozeß bei der Gerbstoffanalyse. JISLTC 9, 161 (1925); ref. Coll. 1927, 315.

    Google Scholar 

  48. Baldracco, G.: Bemerkungen über die abgeänderte Schüttelmethode. JISLTC 9, 334 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926,1, 2068 u. Coll. 1926, 423.

    Google Scholar 

  49. Rira, P.: Die Methode von Barcelona und die Baldracco-Camillasche Modifikation. JISLTC 9, 338 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2068.

    Google Scholar 

  50. Pawlowitsch, P. I.: Die Rolle der Nichtgerbstoffe. Westnik 1926, Nr. 5/6, 16; ref. Coll. 1927, 548.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Neuer Wortlaut der Analysenvorschrift für die Schüttelmethode. Coll. 1927, 322. U

    Google Scholar 

  52. Stiasny, E.: Der Darmstädter Apparat zur Gerbstoffanalyse. Coll. 1928, 383.

    Google Scholar 

  53. Kubelka, F.: Durchführung der Gerbstoffbestimmung nach der Schüttelmethode mit Hilfe der Zentrifuge. Coll. 1928, 21.

    Google Scholar 

  54. Horst, F. W.: Hautpulver und Filtermethode. Ledertechn. Rdsch. 1929, 249.

    Google Scholar 

  55. Baldracco, G.: Die abgeänderte Schüttelmethode der Gerbstoffanalyse und der Darmstädter Apparat. Coll. 1929, 450.

    Google Scholar 

  56. Keigueloukis, L.: Beiträge zur Bestimmung der Nichtgerbstoffe. Coll. 1929, 30.

    Google Scholar 

  57. Grossinger, J.: Trocknen von Gerbstofflösungen. Ledertechn. Rdsch. 1929, 162; ref. Coll. 1930, 608.

    Google Scholar 

  58. Stather, F.: Vorschläge zur Neufestsetzung der Vorschriften für das Filter-verfahren der quantitativen Gerbstoffbestimmung. Coll. 1930, 480.

    Google Scholar 

  59. Zellner, J.: Über Nichtgerbstoffe von Rinden. Coll. 1931, 605.

    Google Scholar 

  60. Phillips, H.: Einige organische Bestandteile (Nichtgerbstoffe) pflanzlicher Gerbstoffauszüge, insbesondere von Kastanienholzauszug. JISLTC 15, 15 (1931); ref. Coll. 1932, 653.

    Google Scholar 

  61. Immendörfer, E.: Über Nichtgerbstoffanreicherung in Restbrühen. Coll. 1932, 494.

    Google Scholar 

  62. Phillips, H.: Natur und Bedeutung der Nichtgerbstoffe. JISLTC 16, 324 (1932); ref. Coll. 1933, 413.

    Google Scholar 

  63. Pollak, L. und W. Springer: Oxydationserscheinungen bei der Bestimmung des Wassers bzw. des Gesamtrückstandes in Gerbextrakten bei der „indirekten Bestimmung“. Coll. 1932, 255.

    Google Scholar 

  64. Pothier, F.: Notiz über einen Apparat zur Bestimmung der Nichtgerbstoffe in Gerbmitteln. JISLTC 17, 719 (1933); ref. Coll. 1934, 363.

    Google Scholar 

  65. Schröder, J. v.: Vorschlag zur Vereinfachung der Filtermethode. Coll. 1933, 631.

    Google Scholar 

  66. Stather, F. und R. Lauffmann: Über den Einfluß der Nichtgerbstoffe’bei der Gerbung mit pflanzlichen Gerbmaterialien. Coll. 1934, 495.

    Google Scholar 

  67. Baldracco, G.: Zum Studium der abgeänderten Schüttelmethode. Cuir techn. 1934, 82, 100; Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 1934, 2; ref. Coll. 1934, 547.

    Google Scholar 

  68. Jamet, A.: Über die Verwendung von Kaolin bei der Nichtgerbstoffbestimmung. JISLTC 19, 394 (1935); ref. Coll. 1936, 430.

    Google Scholar 

  69. Prausnitz, P. H.: Neue Form des Darmstädter Apparats zur Bestimmung der Nichtgerbstoffe in Gerbbrühen. Coll. 1936, 703.

    Google Scholar 

  70. Sheard, L.: Bericht der Nichtgerbstoffkommission für das Jahr 1936. JALCA 31, 370 (1936); ref. Coll. 1937, 50.

    Google Scholar 

  71. Parker, J. G.: Filtration der Nichtgerbstofflösungen für die Analyse. JISLTC 21, 159 (1937); ref. Coll. 1940, 425.

    Google Scholar 

  72. Sheard, L.: Bericht des ALCA-Ausschusses für Nichtgerbstoffe 1936/37. JALCA 32, 474 (1937); ref. Coll. 1939, 235.

    Google Scholar 

  73. Cheshire, A.: Bestimmung des Trockenrückstands von Gerbst off lösungen JISLTC 21, 255 (1937); ref. Coll. 1940, 424.

    Google Scholar 

  74. Cuthbert, L. A.,D. Williams und J. E. McNutt: Die Wirkung gealterter Chrom-alaunlösungen auf die Bestimmung der Nichtgerbstoffe. JALCA 33, 91 (1938); ref. Coll. 1939, 234.

    Google Scholar 

  75. Pothier, F.: Die Nichtgerbstoffe des Kastanienextrakts. Cuir techn. 1938, 362; ref. Coll. 1939, 643.

    Google Scholar 

  76. Taft, W. K.: Das Trocknen der Analysenproben bei der Feuchtigkeitsbestimmung. JALCA 33, 410 (1938); ref. Coll. 1940, 424.

    Google Scholar 

  77. Pollard, W.: Die Nichtgerbstoffe des Kastanienextrakts. Cuir techn. 1939, 94; ref. Coll. 1939, 644.

    Google Scholar 

  78. Bowker, R. G. und R. B. Hobbs: Der Einfluß des natürlichen Nichtgerbstoffs auf die Zerstörung von Kastanien- und Quebracholeder durch Schwefel-säure. JALCA 35, 5 (1940); ref. Coll. 1942, 116.

    Google Scholar 

  79. Herfeld, H.: Untersuchung von Austauschgerbstoffen nach dem Filterverfahren. Coll. 1941, 1.

    Google Scholar 

  80. Hönig d’Orville, G.: Gerbstoff bestimmungen nach dem Filter verfahren. Coll. 1942, 55.

    Google Scholar 

  81. Herfeld, H.: Untersuchung von Austauschgerbstoffen nach dem Filterver-fahren. ( Entgegnung.) Coll. 1942, 228.

    Google Scholar 

  82. Honig d’Orville, G.: Abschließende Bemerkung zur vorstehenden Entgegnung. Coll. 1942, 231.

    Google Scholar 

  83. Chesire, A.: Fehler bei der Schüttelmethode der Gerbstoffanalyse. JISLTC 27, 1 (1943).

    Google Scholar 

  84. Lollar, R. M.: Aufnahme von unsulfitiertem Quebrachogerbstoff durch Hautpulver. JALCA 38, 51 (1943).

    CAS  Google Scholar 

  85. Baum, M., J. R. Salvesen und C. Harmon: Über die die Gerbstoffanalyse von Ligninsulfonaten beeinflussenden Faktoren bei Anwendung der Hautpulvermethode. JALCA 41, 309 (1946).

    Google Scholar 

  86. Chambard, P. und A. Jamet: Ein neues Hautpulver und eine neue Methode zur Bestimmung der Nichtgerbstoffe. JISLTC 31, 326 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  87. Page, R. O., Holland, H. C.: Der Einfluß der Konzentration auf das Ausmaß der Bindung von Mimosagerbstoff an Hautpulver. JISLTC 31, 111 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  88. Ruff, G. A.: Anwendung von Nomogrammen in der Lederindustrie. II. Nomogramme bei der Feststellung der Nichtgerbstoffe in gemahlenem Kastanienextrakt. JALCA 44, 92 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  89. Chambard, P. und A. Jamet: Über den Einfluß der Schütteldauer und der Temperatur auf die Bestimmung der Nichtgerbstoffe nach der Schüttelmethode (direkte Entgerbung). BAFCIC 12, 1, 71 (1950); ref. Leder 2, 39 (1951).

    Google Scholar 

  90. Müller, O. A. und F. Stalder: Beiträge zur Gerbstoff bestimmung in vegetabilen und synthetischen Gerbextrakten. I. Über eine vereinfachte Schüttelmethode in Serien-Versuchen und ihre Anwendung bei Reihenversuchen mit variiertem Hautpulver-Gerbstoffverhältnis und verlängerter Entgerbungs- dauer. Leder 1, 129 (1950).

    Google Scholar 

  91. Müller, O. A. und F. Stalder:Beiträge zur Gerbstoff best immung in vegetabilen und synthetischen Gerbextrakten. II. Vergleich von Filtermethode und Schüttelmethode unter Berücksichtigung der modifizierten Schüttelmethode. Leder 1, 159 (1950).

    Google Scholar 

  92. Müller, O. A. und F. Stalder: Beiträge zur Gerbstoffbestimmung in vegetabilen und synthetischen Gerbextrakten. III. Über die Prüfung der Hautpulverqualität. Leder 1, 160 (1950).

    Google Scholar 

  93. Müller, O. A. und F. Stalder: Beiträge zur Gerbstoffbestimmung in vegetabilischen und synthetischen Gerbextrakten. IV. Über die Genauigkeit der Filtermethode. Mit Tabelle zur Gerbstoff bestimmung (Anteilzahl) nach der „chromatographischen Filtermethode“. Leder 1, 210 (1950).

    Google Scholar 

  94. Boynton, G. E.: Trocknung der Eindampfrückstände von Gerbstofflösungen im Jametofen. JSLTC 35, 345 (1951); ref. Leder 3, 162 (1952).

    Google Scholar 

  95. Graßmann, W., O. Endisch und W. Kuntara: Eine Halbmikro-Bestimmung der Gerbstoffe nach dem Filter verfahren. Leder 2, 202 (1951).

    Google Scholar 

  96. Institut de Recherches pour les Industries du Cuir, Lyon: Arbeitsweise bei der Methode der direkten Entgerbung. BAFCIC 13, 35 (1951); ref. Leder 4, 42 (1953).

    Google Scholar 

  97. Batzer, H.: Ultramid als Adsorbens bei der Gerbstoffanalyse nach dem Filterverfahren. (6. Mitt. über Leder und Gerbstoffe.) Makromol. Chem. 8, 183 (1952); ref. JSLTC 37, 340 (1953).

    Google Scholar 

  98. Jamet, A.: Das Trocknen von Gerbstoffrückständen bei der Gerbstoffanalyse. BAFCIC 14, 137 (1952); ref. JALCA 49, 318 (1954).

    Google Scholar 

  99. Jamet, A.: Beitrag zur quantitativen Gerbstoffanalyse. Die Trocknung der analytischen Gerbstoffrückstände. BAFCIC 14, 170 (1952); ref. JSLTC 37, 217 (1953).

    Google Scholar 

  100. Lubrano, U. und G. Falanga: Bemerkung über die Gerbstoffanalyse mit der Filtermethode. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 28, 205 (1952); ref. Leder 3, 161 (1952).

    Google Scholar 

  101. Batzer, H.: Über eine Gerbstoffbeurteilung durch Adsorptionsanalysen an Polyamiden. Leder 5, 25 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  102. Boix, M.: Gerbstoffbestimmung mit Polyamiden. Bol. Asoc. quim. Espan. Ind. Cuero 5, 182 (1954); ref. Leder 7, 38 (1956).

    Google Scholar 

  103. Carreras, M. B.: Entgerben mit Polyamiden. Bol. Asoc. quim. Espan. Ind. Cuero 5, 182 (1954); ref. JSLTC 39, 369 (1955).

    Google Scholar 

  104. Graßmann, W.: Kommissionsberichte des VGCT. Bericht der Kommission für quantitative Analyse vegetabilischer Gerbstoffe. Leder 5, 297 (1954).

    Google Scholar 

  105. Grosjean, E.: Über das Füllen der Filterglocke mit Hautpulver bei der quantitativen Gerbstoff bestimmung nach der Filtermethode. Leder 5, 153 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  106. Küntzel, A.: Die quantitative Gerbstoffanalyse nach dem Filter-Verfahren. Eine Neufassung des Methoden-Textes. Leder 5, 28 (1954)s.

    Google Scholar 

  107. Marshall, B. H., M. Krizsan und H. W. Cecel: Die Absorption von Lignin- sulfonat durch Hautpulver. JALCA 49, 505 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  108. Nick, E.: Über eine Mikrobestimmungsmethode für Gerbstoffe mit Hilfe von Hautpulver. Pharmaz. Zentralhalle Deutschland 93, 384 (1954).

    Google Scholar 

  109. Stehlik, A., M. Goisova und B. Lacnakova: Beziehung zwischen der Schüttel- und Filterglockenmethode bei Gerbstoffanalysen. Ceskoslov. Kozarstvi 4, 105 (1954); ref. JALCA öl, 35 (1956).

    Google Scholar 

  110. VÖLT-Analysenkommission: Vorläufiger Wortlaut für das Filterverfahren der quantitativen Gerbstoffanalyse. Österr. Leder-Ztg. 9, 29 (1954).

    Google Scholar 

  111. N. N.: Kommissionsbericht des VGCT. Die quantitative Gerbstoffanalyse nach dem Filter verfahren. Abänderungen des vorgeschlagenen Methodentextes. Leder 5, 86 (1954).

    Google Scholar 

  112. N. N.: Sitzung der Mitglieder der Unterkommission für das Hautpulver- Filterverfahren in der Internationalen Gerbstoffanalysen-Kommission. Im Rahmen des Wiener Kongresses. Kurzreferat Deutsche Schuh- u. Leder- Ztschr. 8, 363 (1954); Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954).

    Google Scholar 

  113. Vlimmeren, P.J. van: Die Anwendung der Hautpulveranalyse zur Auswertung des Gerbstoffgleichgewichtes in vegetabilischen Gerbmitteln. JSLTC 40, 265 (1956).

    Google Scholar 

  114. N. N.: Bericht der Internationalen Kommission für die quantitative Gerbstoffanalyse. Leder 7, 65 (1956).

    Google Scholar 

e) Hautpulver

  1. Koch, R.: Zur Darstellung eines für die Zwecke der gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoff bestimmung geeigneten Hautpulvers. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 54.

    Google Scholar 

  2. Bartel, A.: Über Hautpulver zur Gerbstoffbestimmung und seine Reinigung. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 56.

    Google Scholar 

  3. Schmitz-Dumont, W.: Versuche über Ersatz des Hautpulvers bei der Gerbstoffbestimmung. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 86.

    Google Scholar 

  4. N. N.: 4. Konferenz des IVLIC. Bericht über das Freiberger Hautpulver, welches von der 1`Firma Mehner & Stransky, Freiberg/Sa. hergestellt wird. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 93.

    Google Scholar 

  5. Turnbull, A.: Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes und der Lagerdauer des Hautpulvers auf seine Absorptionsfähigkeit. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 93.

    Google Scholar 

  6. Procter, H. R.: Herstellung von Hautpulver oder eines genügenden Ersatzmittels desselben. 4. Konferenz der IVLIC Paris. Ref. Deutsche Gerber- Ztg. 1900, 92.

    Google Scholar 

  7. Paeßler, J. und W. Appelius: Über die Verwendung des Weiß’sehen chromgaren Hautpulvers zur Gerbmaterial-Analyse. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 94.

    Google Scholar 

  8. Wünsch, A.: Amerikanische Stimmen über das Wiener Hautpulver. Ledermarkt 1901, 22.

    Google Scholar 

  9. Weiß, B.: Mitteilungen aus dem Laboratorium der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Lederindustrie (über die Verwendung chromgaren Hautpulvers in der Gerbstoff-Analyse). Gerber 1902, Nr. 663; Coll. 1902, 12.

    Google Scholar 

  10. Paeßler, J.: Zur Hautpulver-Frage. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 92; Coll. 1902, 28.

    Google Scholar 

  11. Paeßler, J.: Verfahren zur Prüfung des für die Gerbmaterial-Analyse vorgeschriebenen Freiberger Hautpulvers. Chemiker-Ztg. 26, 77 (1902).

    Google Scholar 

  12. Gawalowski, A.: Hautpulver als Reinigungsmittel für Zuckersäfte nicht verwendbar. Z. analyt. Chem. 1902, 256.

    Google Scholar 

  13. Schweitzer, G.: Über chromgares Hautpulver. Gerber-Courier 1902, 14.

    Google Scholar 

  14. Schweitzer, G.: Beitrag zur Verwendung von chromiertem Hautpulver bei den Gerbstoffanalysen. Coll. 1903, 48.

    Google Scholar 

  15. Paeßler, J.: Methode zur Prüfung des zu Gerbstoffanalysen erforderlichen Freiberger Hautpulvers. Coll. 1903, 49.

    Google Scholar 

  16. Paeßler, J. und W. Appelius: Ein Beitrag zur Chromhautpulver-Frage. Coll. 1903, 61; Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 37; Chemiker-Ztg. 27, 10. Rep. (1903).

    Google Scholar 

  17. Gawalowslci, A.: Ersatz für Hautpulver für Zwecke der Gerbstoff-Analyse (aus Lederdrehspänen und Hautabfall). Allg. Gerber-Ztg. 1903, 3.

    Google Scholar 

  18. Schweitzer, G.: Über Hautpulver. ( Entgegnung auf Gawalowskis Vorschlag.) Allg. Gerber-Ztg. 1903, 5.

    Google Scholar 

  19. Paeßler, J.: Bestimmung des Säuregehaltes von Hautpulver. Coll. 1904, 92.

    Google Scholar 

  20. Parker, J. G.: Hide Powder. Einfluß der Körnchengröße des Pulvers auf das Analysenergebnis. Coll. 1904, 111.

    Google Scholar 

  21. Kopecky, F.: Die Frage des chromierten Hautpulvers. Coll. 1904, 116; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 532.

    Google Scholar 

  22. Gawalowski, A.: Ersatz für Hautpulver. Allg. Gerber-Ztg. 1904, 52.

    Google Scholar 

  23. Kopecky, F.: Schnelle und einfache Methode zum Auffinden von Cellulose in Hautpulver (engl.). Coll. 1905, 156.

    Google Scholar 

  24. Wislicenus, H.: Gerbstoffbestimmung und Hautpulverfrage. Entgegnung an J. Paeßler. Coll. 1905, 164.

    Google Scholar 

  25. Paeßler, J.: Zur Frage der Gerbmaterialanalyse. (Beginn der Freiberger Fabrikation von Hautpulver.) Allg. Gerber-Ztg. Wien 1906, 42.

    Google Scholar 

  26. Paeßler, J.: Die neue Organisation zur Beschaffung von Hautpulver. Coll. 1906, 190.

    Google Scholar 

  27. Kopecky, F.: Zur Frage des chromierten Hautpulvers (engl.). Coll. 1906, 199.

    Google Scholar 

  28. Nihoul, E.: Über den Gebrauch des chromierten Hautpulvers bei der Gerbstoffanalyse (franz.). Coll. 1906, 229.

    Google Scholar 

  29. Paeßler, J. und W. Appelius: Chromhautpulver. Preisgekrönte Arbeit für den Klipstein-Preis. Coll. 1906, 234.

    Google Scholar 

  30. Reed, H. G.: „Lux et veritas.“ Über den relativen Wert der Hautpulver-, der Filter-, der amerikanischen Schüttel- und der Chromhautpulver-Methode für die Gerbstoffanalyse (engl.). Coll. 1906, 237.

    Google Scholar 

  31. Kopecky, F.: Zur Frage des chromierten Hautpulvers. Chem. Rep. 1906, 183; réf. Coll. 1906, 97.

    Google Scholar 

  32. Wood, J. T. und W. E. Holmes: Notiz über die Absorptionskraft von chromierter Haut für Tannin. Coll. 1906, 301; ref. Chem. Zbl. 1906, II, 1222.

    Google Scholar 

  33. Bennett, H. O.: Die Aufstellung von Vorschriften für Hautpulver für die Gerbstoffanalyse. Coll. 1907, 149.

    Google Scholar 

  34. Reed, H. C.: Eine vergleichende Untersuchung verschiedener Sorten chromierten Hautpulvers. Coll. 1907, 236.

    Google Scholar 

  35. Small, F. H.: Der Säuregehalt des Hautpulvers. Coll. 1908, 114.

    Google Scholar 

  36. Parker, J. G. und A. T. Hough: Die Normalisierung von Hautpulver. Coll. 1908, 165.

    Google Scholar 

  37. Parker, J. G. und A. T. Hough: Konservierende Einwirkung von Borsäure-Phenol auf chromiertes Hautpulver. Coll. 1908, 252.

    Google Scholar 

  38. Hough, A. T.: Eine schnell ausführbare Methode zur Bestimmung des Säuregehaltes in Hautpulver. Coll. 1909, 118.

    Google Scholar 

  39. Salkind, I. S. und N. I. Jegerkin: Über die Darstellung des Hautpulvers. Journ. Russ. Phys.-Chem. Ges. 48, 302 (1916); ref. Chem. Zbl. 1924, I, 2487.

    Google Scholar 

  40. Bennett, H. G.: Bericht der Hautpulverkommission über die Verfahren zur Prüfung des Hautpulvers. JALCA 12, 22 (1917); réf. Coll. 1917, 286.

    Google Scholar 

  41. Wisdom, R. H. und W. A. Felder: Die Wiedereinführung von nicht chromiertem Hautpulver. JALCA 14, 239 (1919); réf. Coll. 1920, 103.

    Google Scholar 

  42. Schell, E.: Die Unzulänglichkeiten des Hautpulvers. Le Cuir 1920, 292; ref. Coll. 1921, 414.

    Google Scholar 

  43. Porter, E. G.: Die Quellung von Hautpulver. I. Teil. JISLTC 5, 259 (1921); réf. Coll. 1924, 271.

    Google Scholar 

  44. Zeuthen, H. R.: Ein „unlösliches“ Hautpulver. Coll. 1921, 181.

    Google Scholar 

  45. Baldracco, G. und S. Camilla: Über ein,,unlösliches“ Hautpulver. Coll. 1921, 367.

    Google Scholar 

  46. Gerngroß, O. und H. Roser: Über den Einfluß der Formaldehyd Vorbehandlung auf das Adsorptionsvermögen des weißen Analysenhautpulvers für vegetabilische Gerbstoffe. Coll. 1922, 28.

    Google Scholar 

  47. Wagner, A. und J. Paeßler: Hautpulver. —, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 561. U

    Google Scholar 

  48. Meunier, L. und P. Chambard: Die Bereitung des Hautpulvers für die Gerbstoffanalyse I. Le Cuir 13, 518 (1924); ref. Coll. 1925, 53.

    Google Scholar 

  49. Atkin, W. R. und J. M. Campos: Die Titrationskurve von Hautpulver. JALCA 19, 498 (1924); ref. Chem. Zbl. 1925, II, 124; Coll. 1926, 338.

    Google Scholar 

  50. Thompson, F. C. und W. R. Atkin: Bericht des britischen Sektionskomitees für Hautpulver und Gerbstoffanalyse. JISLTC 9, 157 (1925); réf. Coll. 1927, 412.

    Google Scholar 

  51. Meunier, L. und P. Chambard: Herstellung des Analysenhautpulvers. I. Teil. Herstellung der entmineralisierten und von ionogenen Verunreinigungen befreiten Hautsubstanz. JISLTC 9, 23 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 554; Coll. 1926, 37.

    Google Scholar 

  52. Meunier, L., P. Chambard und A. Jamet: Herstellung des Analysenhautpulvers. JISLTC 9, 200 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926,1, 554; Coll. 1926, 37.

    Google Scholar 

  53. Parker, J. G. und J. T. Terrell: Versuche mit verschiedenartigen und mit einer Pufferlösung vom pH = 4,6 vorbehandelten Hautpulvern. JISLTC 9, 479 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3202.

    Google Scholar 

  54. N. N.: Bericht der britischen Kommission für Hautpulver- und Gerbstoffanalysen. JISLTC 9, 405 (1925); ref. Coll. 1926, 35.

    Google Scholar 

  55. Kubelka, V.: Hautpulver. Bericht über die Tagung der internationalen Hautpulver-Kommission in Paris, 20.–25. 9. 1925. Gerber 1926, 54.

    Google Scholar 

  56. Gustavson, K. H.: Die Bestimmung des isoelektrischen Punktes von Hautpulver mit Hilfe von komplexen Chromsalzen. JISLTC 10, 203 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, I, 390.

    Google Scholar 

  57. Bennett, H. G.: Über die Vereinheitlichung von Hautpulver. JISLTC 10, 355 (1926); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 3238.

    Google Scholar 

  58. Bennett, H. G.: Die Standardisierung von Hautpulver. JISLTC 11,87 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 1652.

    Google Scholar 

  59. Atkin, W. R. und F. G. Thompson: Hautpulver. JISLTC 11, 300 (1927); ref. Chem. Zbl. 1927, II, 2486; Coll. 1928, 319.

    Google Scholar 

  60. Camilla, S.: Die Vorbehandlung mit leicht chromiertem Hautpulver beeinflußt nicht die genaue Bestimmung der Nichtgerbstoffe nach der modifizierten Schüttelmethode Baldracco-Camilla. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 5, 10 (1927); ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2479; Coll. 1929, 180.

    Google Scholar 

  61. Jury, L.: Über die Verwendung eines aus der Haut eines ausländischen Hammels hergestellten Hautpulvers zur Gerbstoffanalyse. Halle aux Cuirs 1927, 236, 260; ref. Chem. Zbl. 1928,1, 2765; Coll. 1929, 183.

    Google Scholar 

  62. Tatarskaja, R.: Über Hautpulverversorgung. Coll. 1928, 463.

    Google Scholar 

  63. Staats-Institut für angewandte Chemie an der wissenschaftlich-technischen Abteilung des Obersten Volkswirtschaftsrates der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken in Leningrad: Verfahren zur Darstellung von Adsorptionsmitteln für die analytische Untersuchung von Gerbmitteln. D.R.P. 459 428; ref. Coll. 1928, 500.

    Google Scholar 

  64. Jamet, A.: Die Verwendung von Chromalaun anstelle von Chromchlorid zur Chromierung des Hautpulvers bei der offiziellen quantitativen Gerb- stoffanalyse. Cuir techn. 1928, 34; ref. Coll. 1930, 188.

    Google Scholar 

  65. Burton, D.: Hautpulverpartie B14. III. Resultate mit verschiedenen, mit Chromalaun vorgegerbten Hautpulverpartien. JISLTC 12, 20 (1928); ref. Chem. Zbl. 1928, II, 2767; Coll. 1929, 323.

    Google Scholar 

  66. Tatarskaja, R.: Zur Frage der Hautpulvervorbereitung. Coll. 1929, 644.

    Google Scholar 

  67. N. N.: Zur Geschichte des russischen Hautpulvers. Coll. 1929, 33.

    Google Scholar 

  68. Thomas, A. W. und M. W. Kelly: Hydrolyse von Hautpulver in gesättigten Kochsalzlösungen bei verschiedenen pH-Werten. JALCA 24, 280 (1929); ref. Coll. 1930, 505.

    Google Scholar 

  69. Szadikow, W. S.: Zur Geschichte des russischen Hautpulvers. Coll. 1929, 33.

    Google Scholar 

  70. Horst, F. W.: Hautpulver und Filtermethode. Ledertechn. Rdsch. 21, 249 (1929); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1574; Coll. 1930, 352.

    Google Scholar 

  71. N. N.: Zur Geschichte des russischen Hautpulvers. ( Schlußwort.) Coll. 1929, 214.

    Google Scholar 

  72. Küntzel, A. und K. Buchheimer: Herstellung und Eigenschaften von Rohkollagen (mit umfangreichen Literaturangaben). Coll. 1930, 205.

    Google Scholar 

  73. Lingelsheim, A. v.: Über Hautpulver. Gewinnung des Rohstoffes, Charakteristik des Rohstoffes, Warenkunde, Warenprüfung, Literaturzusammenstellung. In Pax, F. und W. Arndt: Die Rohstoffe des Tierreichs. Berlin: Borntraeger 1930, 347. U

    Google Scholar 

  74. Bennett, H. G.: Die Standardisierung von Hautpulver: Die Auswertung der Ergebnisse einer Bestimmung der relativen spezifischen Oberfläche. Berechnung der „offiziellen“ Resultate aus den Daten, welche von Mitgliedern des Hautpulverausschusses geliefert werden. JISLTC 14, 481, 537 (1930); ref. Coll. 1931, 377.

    Google Scholar 

  75. Jamet, A.: Zur Kontrolle des pH-Wertes des offiziellen Hautpulvers. JISLTC14, 540 (1930); ref. Coll. 1931, 378.

    Google Scholar 

  76. Jamet, A.: Zur Kontrolle des offiziellen Hautpulvers. Cuir techn. 1930, 363; ref. Coll. 1931, 596.

    Google Scholar 

  77. Stather, F.: Hautpulver. Kommissionsbericht der Gemeinschaftskommission der internationalen Gerbereichemiker-Verbände. Coll. 1931, 833.

    Google Scholar 

  78. Tatarskaja, R.: Die Herstellung von Hautpulver in UdSSR. Westnik 1931, Nr. 8/9; ref. Coll. 1932, 206.

    Google Scholar 

  79. Tadokoro, T. und K. Yoshimura: Über physikalisch-chemische Unterschiede bei Hautpulver von Tieren verschiedenen Geschlechts. J. Soc. ehem. Ind. Japan (Suppl.) 34, 37B—38B (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3203; Coll. 1932, 387.

    Google Scholar 

  80. Platunow, K. M.: Das GIPKh-Hautpulver. Ovladenie Tekhnikoi: Kozhevennoe Proizvodstrvo 1931, 21; ref. Chem. Abstr. 1933, 6006; Coll. 1934, 206.

    Google Scholar 

  81. Owetschkiss, E. S. und L. Dukarskaja: Studium des Adsorptionsvermögens verschiedener Hautpulversorten. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 3, 5; ref. Coll. 1933, 429.

    Google Scholar 

  82. Stather, F.: Hautpulver: II. Kommissionsbericht der Gemeinschaftskommission der internationalen Gerbereichemiker-Verbände. Coll. 1933, 451.

    Google Scholar 

  83. Jamet, A.: Die Verwendung von fertig chromiertem Hautpulver für die Entgerbung. JISLTC 17, 503 (1933); ref. Coll. 1934, 205.

    Google Scholar 

  84. Lin-Sheng Ts’ai und Ghi-Ju Hsiao: Adsorption von HCl durch Hautpulver. J. Chinese Chem. Soc. 1934, 87; ref. Chem. Abstr. 1934, 6043; ref. Coll. 1935, 174.

    Google Scholar 

  85. Lin-Sheng Ts’ai und Kuan-Ying Tan: Die Einwirkung von Formaldehyd auf Hautpulver. J. Chinese Chem. Soc. 1935, 296; ref. JALCA 32, 408 (1937); Coll. 1939, 149.

    Google Scholar 

  86. Meunier, L. und P. Audry: Über die Wirkung von Ossein, auch als Ersatz von Hautpulver. JISLTC 19, 408 (1935); ref. Coll. 1936, 622.

    Google Scholar 

  87. Parker, J. G. und A. Harvey: Die Analyse von Gerbmaterialien unter Verwendung von fertig chromiertem Hautpulver. (Einfluß der Alterung auf Hautpulver.) JISLTC 20, 545 (1936); ref. Coll. 1938, 316.

    Google Scholar 

  88. N. N.: Verwendung von Hautpulver als Reagenz auf Fermente vom Typus Trypsin und Papain. Halle aux Cuirs 1937, 38; ref. Coll. 1937, 377.

    Google Scholar 

  89. Small, F. 27.: Beeinflußt bei der Analyse die Teilchengröße des Hautpulvers die Nichtgerbstoffwerte? JALCA 33, 304 (1938); ref. Coll. 1940, 426.

    Google Scholar 

  90. Taft, W. K.: Der Trockenrückstand von Hautpulver-Leerbestimmungen. JALCA 33, 254 (1938); ref. Coll. 1940, 426.

    Google Scholar 

  91. Ghambard, P. und A. Jamet: Gerbstoffanalyse. Verwendung von vorchromiertem Hautpulver. BAFCIC 1949, 59, 111; ref. Leder 1, 139 (1950).

    Google Scholar 

  92. Pressley, T. A.: Vorchromiertes Hautpulver für die Analyse pflanzlicher Gerbstoffe. JSLTC 33, 247 (1949); ref. Leder 1, 121 (1950).

    Google Scholar 

  93. Gansser, A.: Beitrag zum Hautpulverproblem. Rev. techn. Ind. Cuir 43, 233 (1951).

    Google Scholar 

  94. Gansser, A.: Das Problem des Hautpulvers. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 27, 209 (1951); ref. Chem. Zbl. 1952, 2783.

    Google Scholar 

  95. Parcy, M. G.: Bericht der Hautpulverkommission. BAFCIC 13, 46 (1951); ref. JALCA 49, 521 (1954).

    Google Scholar 

  96. N. N.: Internationale Hautpulverkommission. Zulassungsbedingungen für unchromiertes Hautpulver für die Schüttelanalyse. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 27, 178 (1951); ref. Leder 2, 113 (1951).

    Google Scholar 

  97. Gansser, A.: Zum Hautpulverproblem. Herstellung eines Universalhautpulvers aus vier verschiedenen Hautpulvermarken. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 6 (1952); ref. Leder 3, 112 (1952).

    Google Scholar 

  98. Parcy, M. G.: Bericht der Kommission für Hautpulver. BAFCIC 14, 7, 117 (1952).

    Google Scholar 

  99. Kurth, H. J.: Über die Herstellung von Hautpulver. Kongreß-Vortrag Wien. Leder 5, 237 (1954); ref. Leder 5, 303 (1954); Österr. Leder-Ztg. Kongreß- Festnummer 1954, B 52; Österr. Leder-Ztg. 9, 224 (1954); Gerberei Wissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 76 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  100. Allegrini, R.: Bericht der Internationalen Hautpulver-Kommission. JSLTC 39, 379 (1955).

    Google Scholar 

  101. Marshall, F. F.: Bericht der Hautpulver-Kommission. JALCA 50, 15 (1955). N. N.: Mitteilung des Instituts für Gerbereichemie an der Technischen Hochschule Darmstadt: Darmstädter Hautpulver. Leder 6, 109 (1955).

    Google Scholar 

  102. Danby, J. P.: Quantitative Gerbstoffanalyse und Hautpulver-Kommission. JSLTC 40, 253 (1956).

    Google Scholar 

Adstringenz

  1. Spriesterbach, D. O.: Haltbarmachung von Gerbbrühen für die Untersuchung auf Zuckergehalt. J. Amer. ehem. Soc. 40, 431 (1918); ref. Coll. 1920, 103.

    Google Scholar 

  2. Stiasny, E. und O. E. Solomon: Über das Verhalten von Gerbstofflösungen bei der fraktionierten Aussalzung. Coll. 1923, 326.

    Google Scholar 

  3. Lau ffmann, R.: Über den Einfluß verschiedener Sulfitierungsverfahren auf die Aussalzbarkeit von Quebrachoauszug und ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Aussalzbarkeit von Gerbstoffauszügen. Ledertechn. Rdsch. 1925, 89; ref. Coll. 1927, 219.

    Google Scholar 

  4. Mezey, E.: Über die Definition und Bestimmung der Adstringenz der pflanzlichen Gerbmittel. Cuir techn. 17, 195 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 2421.

    Google Scholar 

  5. Mezey, E.: Über die Adstringenz der pflanzlichen Gerbstoffe. Coll. 1926, 552.

    Google Scholar 

  6. Crede, E.: Die Adstringenz vegetabilischer Gerbstoffe. JALCA 20, 573 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3203; Coll. 1927, 456.

    Google Scholar 

  7. Ramm: Trennung von Gerbstoffen verschiedener Dispersität durch die Methode des Aussalzens. (Tagungsbericht.) Coll. 1926. 76.

    Google Scholar 

  8. Kotelnikow, N. und I. Boss: Eine neue Variante der Methodik der fraktionierten Aussalzung von Lohgerbebrühen. Westnik 1927, Nr. 1/2, 57; ref. Coll. 1928, 366.

    Google Scholar 

  9. Kotow, M. und B. Zuckermann: Die Methodik des fraktionierten Aussalzens in ihrer verfeinerten gravimetrischen Modifikation bei der Untersuchung der kolloidalen Natur pflanzlicher Brühen und Extrakte. Westnik 1929, 49; ref. Coll. 1930, 251.

    Google Scholar 

  10. Theis, E. R.: Untersuchungen über das Adstringierungsvermögen. I. Methode zur Bestimmung des Adstringierungsvermögens. J. Amer. pharmac. Assoc. 1930, 326; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1938; Coll. 1931, 814.

    Google Scholar 

  11. Radic, I.: Über die nach verschiedenen Methoden erhaltenen Werte der Oberflächenspannung mehrerer pflanzlicher Gerbstofflösungen und über die Beziehung der Oberflächenspannung zur Adstringenz der Gerbstoffe. Diss. T. H. Darmstadt 1930.

    Google Scholar 

  12. Kotelnikow, N. und J. Boss: Eine „verfeinerte“ Variante des Aussalzverfahrens. Westnik 1930, 154; ref. Coll. 1932, 381.

    Google Scholar 

  13. Arbusow, G. A.: Untersuchung über die Adstringenz der Gerbstoffe in Farbengängen aus einheimischen Gerbmitteln. Beherrsch. Led. Techn. (russ.) 1932, Nr. 3, 35; ref. Coll. 1933, 418.

    Google Scholar 

  14. Phillips, H.: Adstringente und milde Gerbbrühen. Leather World 1932, 454; ref. Coll. 1933, 651.

    Google Scholar 

  15. Stather, F. und R. Lauffmann: Beiträge zur Kenntnis der Bindungsgröße, Bindungsgeschwindigkeit und Bindungsfestigkeit pflanzlicher Gerbmaterialien an tierische Hautsubstanz. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher Gerbstoffe. Coll. 1935, 420.

    Google Scholar 

  16. Stather, F. und H. Herfeld: Chemie und Technologie der pflanzlichen Gerbung. U: Der Adstringenzbegriff. Coll. 1936, 520.

    Google Scholar 

  17. Stather, F. und H. Herfeld: Bestimmung des Gerbwerts und Bindungswerts pflanzlicher Gerbmaterialien. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher und synthetischer Gerbmaterialien. Coll. 1939, 453.

    Google Scholar 

  18. Labsin, G., I. I. Kulikow und A. W. Batanin: Verbesserte Filtermethode zur Kontrolle des kolloiden Charakters von Gerbbrühen und Extrakten. (Methode der Adstringenzbestimmung von Extrakten und Gerbbrühen; fraktionierte Aussalzung.) Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 3, 49; ref. Coll. 1939, 342.

    Google Scholar 

  19. Cheshire, A.: Einfluß von Säuren bei Bestimmung des Gerbungsgrades mit Mimosaextrakten. JISLTC 24, 125 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  20. Kubeckova, E., L. Pospisil und M. Pokorny: Gerbstoff bindungswert natürlicher Gerbmittel. Ihre Bedeutung und Bestimmung. Techn. Hlidka Kozeluzska 24, 354 (1949); ref. JALCA 49, 303 (1954).

    Google Scholar 

  21. Küntzel, A. und H. Grunewald: Adstringenzprobleme bei wasserlöslichen organischen Gerbstoffen.

    Google Scholar 

  22. I. Einfluß: der Teilchengröße von Gerbstoffen auf die Anteilzahlkurve (Novolake). Leder 1, 206 (1950).

    Google Scholar 

  23. II. Einfluß der Sulfogruppe auf die Adstringenz von Gerbsulfosäure aus Phenolnovolaken. Leder 1, 257 (1950).

    Google Scholar 

  24. Stather, F. und H. Herfeld: Zur Methodik der Bestimmung der Gerb- und Bindungswerte pflanzlicher und synthetischer Gerbstofflösungen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. H. 1, 31 (1949); ref. Leder 1, 141 (1950).

    Google Scholar 

  25. Haglund, A.: Eine Methode zur Bestimmung des aussalzbaren Anteils in Gerbstoffextrakten. Leder 2, 150 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  26. Kubeckova, E., L. Pospisil und M. Pokorny: Bestimmung des Gerb- und Bindungswertes pflanzlicher Gerbstoffe. Techn. Hlidka Kozeluzska 14, Nr. 12 (1949); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 203 (1951).

    Google Scholar 

  27. Müller, O.A.: Über die Bestimmung von Gerb wert und Bindungswert. Leder 2, 257 (1951).

    Google Scholar 

  28. Graßmann W. und O. Endisch: Halbmikro-Methode zur Bestimmung des Gerb- und Bindungswertes. Leder 3, 211 (1952).

    Google Scholar 

  29. Müller, O. A.: Vergleichende Bestimmung von Gerb- und Bindungswerten von pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen und Celluloseextrakten. Leder 3, 174 (1952).

    Google Scholar 

  30. d’Orsi, G.: Der pH-Einfluß auf das Verhalten der Gerbbrühen bei der fraktionierten Aussalzung. Atti del Convegno di Torino 1950, 143; ref. Leder 3, 161 (1952).

    Google Scholar 

  31. Burton, D.: Die zahlenmäßige Bewertung der Eigenschaften von pflanzlichen Gerbbrühen. Leder 5, 261 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  32. Das, B. M. und S. K. Barat: Ein Beitrag zum Studium der Adstringenz einiger indischer pflanzlicher Gerbextrakte. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 47; ref. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6 76 (1954).

    Google Scholar 

  33. Reich, G.: Vereinfachte Bestimmung des Gerb- und Bindungswertes. Tagungsbericht Hamburg. Leder 5, 280 (1954) u. Österr. Leder-Ztg. 9, 278 (1954).

    Google Scholar 

  34. Burton, D.: Die quantitative Erfassung der Eigenschaften vegetabilischer Gerbbrühen und Extrakte. JSLTC 39, 35 (1955).

    Google Scholar 

  35. Reich, G.: Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung des Gerb- und Bindungswertes. Leder 6, 228 (1955).

    CAS  Google Scholar 

Phlobaphene

  1. Heinzerling, G.: Phlobaphen. — Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 23. U

    Google Scholar 

  2. Sadlon, C.: Über die Farbstoffe in den Gerbebrühen. Gerber 1883, 255.

    Google Scholar 

  3. Böttinger, G.: Über Phlobaphen, Eichenrot und Lohgerberei. Liebigs Ann. Chem. 1892, 202, 269.

    Google Scholar 

  4. Fiebing, J.: Röthen. Ledermarkt 1893, 593.

    Google Scholar 

  5. Smaic, M.: Die Einwirkung von schwefliger Säure auf Phlobaphene. Vortrag beim 3. Internationalen Kongreß für angewandte Chemie, Wien. Referat mit kurzem Diskussionsbericht. Chemiker-Ztg. 22, 681 (1898).

    Google Scholar 

  6. Nierenstein, M. und T. A. Webster: Zum Mechanismus der Plobaphenbildung. Coll. 1909, 337.

    Google Scholar 

  7. Grasser, G.: Die Phlobaphene lösende Eigenschaft des Neradol D. Coll. 1913, 478.

    Google Scholar 

  8. Moeller, W.: Schwerlösliche Gerbstoffe. Coll. 1913, 473.

    Google Scholar 

  9. Sommerhof, E. O.: Über schwerlösliche Gerbstoffe. ( Eine Entgegnung auf die gleichlautende Arbeit von Dr. Moeller.) Coll. 1913, 531.

    Google Scholar 

  10. Moeller, W.: Schwerlösliche Gerbstoffe. Ein Beitrag zur Gerbstoff-Analyse. Ledertechn. Rdsch. 1913, 257.

    Google Scholar 

  11. Sommerhoff, E. O.: Über das Löslichmachen von „Gerbmehlen“ ( Phlobaphenen) durch Hydrolyse mit schwefliger Säure und über die Wirkung von Dextringlucosezusätzen zu den Gerbstoffglucosiden. Coll. 1914, 3.

    Google Scholar 

  12. Sommerhoff, E. O. Über Gerbmehle (Phlobaphene) und über verschiedene Reaktionen der Hydrolyse (Photolyse). Über das Verkleisternder Gerbmehle. Über Autoxydationen während des Gerbens mit schwerlöslichem Quebrachogerbstoff im Walkfaß. Coll. 1914, 81.

    Google Scholar 

  13. Bergmann, M. und G. Pojarlieff: Die Bildung der Phlobaphene. Coll. 1931 , 244.

    Google Scholar 

  14. Graßmann, W. und W. Kuntara: Beiträge zur Kenntnis einheimischer Pflanzengerbstoffe. Über den Phlobaphengehalt einheimischer Gerbrinden. Coll. 1941, 187.

    Google Scholar 

Peptisation

  1. Moeller, W.: Die Peptisationserscheinungen in Gerbstofflösungen. U: Die vegetabilischen Gerbstofflösungen 50, Die künstlichen vegetabilischen Gerbstoff-Sole 55, Organisch-chemische Gerbstoff-Sole 56, Anorganisch-chemische Gerbstoff-Sole 57, Die Wirkung der Nichtgerb- stoffe auf peptisierte Gerbstoff-Sole 57, Die Ursache der Peptisationserscheinungen 58. Coll. 1915, 49; ref. Kolloid-Ztschr. 16, 69 (1915).

    Google Scholar 

  2. Moeller, W.: Peptisation und Gerbprozeß.

    Google Scholar 

  3. U: Die Peptisation der Haut 193, Diffusion, Dialyse, Osmose peptisierter Gerbstoff lösungen 225, Zustandsbedingungen gerbender Stoffe 253, Gerbung und Entgerbung als Depeptisation und Peptisations-Erscheinung 255. Coll. 1915, 193.

    Google Scholar 

  4. Moeller, W.: Der gegenwärtige Stand der Peptisations-Theorie. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 360.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die lösende Wirkung von Borneo-Katechu auf gewöhnlichen Quebrachoauszug. (Gemische zeigen höheren Gehalt an Gerbstoff, als dem Verhältnis der Mischungsbestandteile entspricht.) Hide and Leather 63, Nr. 13, 57; ref. Chem. Zbl. 1922, II, 1236.

    Google Scholar 

  6. Moeller, W.: Studien über Peptisations-Erscheinungen in Gerbstofflösungen. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 366.

    Google Scholar 

  7. Belkin: Lösungsverhältnisse von gewöhnlichem Quebracho - Extrakt; katalytische Einwirkung von Zinkstaub, Valexextrakt. Notiz. Coll. 1926, 76.

    Google Scholar 

  8. Slater, A. F.: Peptisation. J. Soc. chem. Ind. 44, 409 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 846; Coll. 1927, 173.

    Google Scholar 

  9. Kotelnikoff, N. und J. Boss: Zur Methode der fraktionierten Peptisation pflanzlicher Gerbbrühen. Coll. 1929, 637.

    Google Scholar 

  10. Sagoschen, J. A.: Über Peptisationserscheinungen in Lösungen von Gerbextrakten. Coll. 1934, 621.

    Google Scholar 

Zucker

  1. Schröder, J. v.: Die Zuckergehalte der gebräuchlichsten pflanzlichen Gerbmaterialien. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 45.

    Google Scholar 

  2. Schröder, J. v.: Über die Zuckergehalte der wichtigsten Gerbextrakte. (Fichtenrinden- extrakt, Hemlockextrakt, Kastanienholz- und Eichenholzextrakt, Quebra- choextrakt.) Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 97.

    Google Scholar 

  3. Paeßler, J.: Über die Zuckergehalte der pflanzlichen Gerbmittel und Gerbstoff-auszüge. Gerber 1895,193; 1896,3u. 1897, 3; ref. Ledertechn. Rdsch. 1912, 361.

    Google Scholar 

  4. Paeßler, J. Die Untersuchungsmethoden des lohgaren Leders und der Zuckerbestim - mung in Gerbmaterialien, Gerbextrakten und Gerbbrühen, Freiberg/Sa.: Gerlach 1897.

    Google Scholar 

  5. Paeßler, J. Über die Zuckergehalte der pflanzlichen Gerbmittel und Gerbstoffauszüge. (Fichtenrinde, Eichenrinde, Sumach, Myrobalanen entkernt, Myrobalanen, Dividivi, Mimosenrinde, Valonea, Trillo, Malletrinde, Mangrovenrinde, Quebrachoholz.) Coll. 1913, 88.

    Google Scholar 

  6. Appelius, W. und R. Schmidt: Ein Vorschlag zur maßanalytischen Bestimmung des Zuckers in Gerbmaterialien, Extrakten, Gerbbrühen und Ledern. Coll. 1913, 308; Ledertechn. Rdsch. 1913, 153.

    Google Scholar 

  7. Litterscheid, F. M.: Der Nachweis des technischen Invertzuckers durch β-Naphthol. Chemiker-Ztg. 37, 321 (1913), Nr. 32; ref. Coll. 1913, 521.

    Google Scholar 

  8. Gfijn, J. L. und H. Waerden: Nochmals die Pentose-Bestimmung in Gerbmaterialien. Coll. 1914, 711.

    Google Scholar 

  9. Lauffmann, R.: Die zuckerartigen Stoffe in Gerbemitteln, Gerbstoffauszügen usw. und ihre Bestimmung nach v. Schröder. Coll. 1914, 743; Ledertechn. Rdsch. 1914, 193.

    Google Scholar 

  10. Grasser, Cr.: Der qualitative Zuckernachweis in Gerbstoffextrakten und Leder. Coll. 1919, 309.

    Google Scholar 

  11. Jonescu, A. und V.Vargolici: Bestimmung des reduzierenden Zuckers. JISLTC 5, 34 (1921); ref. Coll. 1921, 412.

    Google Scholar 

  12. Longbottom, H. L.: Die Bestimmung von reduzierendem Zucker in Gerbstoff-auszügen von Analysenstärke. JALCA 17, 104 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, II, 969.

    Google Scholar 

  13. Lauffmann, R.: Die reduzierende Wirkung künstlicher Gerbstoffe bei der Zuekerbestimmung mit Fehling’scher Lösung. Ledertechn. Rdsch. 1923, 137; Coll. 1924, 22.

    Google Scholar 

  14. Ciarice, I. D. und R. W. Frey: Die Bestimmung von Zuckern in Gerbmaterialien. JALCA 23, 91 (1928); ref. Coll. 1930, 94.

    Google Scholar 

  15. Schmidt, T. O.: Die Konstitution des Zuckers aus Hamameli-Tannin. Über Zucker mit verzweigter Kohlenstoff kette. Liebigs Ann. Chem. 476, 250 (1929); ref. Coll. 1930, 407.

    Google Scholar 

  16. Balachowski, S.: Die Zuckerbestimmung in Gerbbrühen. Westnik 1929, 512; ref. Coll. 1932, 116.

    Google Scholar 

  17. Rundle, A. S.: Die Bestimmung von Glucose mittels ammoniakalischer Silbernitratlösung. Cuir techn. 1931, 258; ref. Coll. 1932, 602.

    Google Scholar 

  18. Dlezek, J.: Polarographische Bestimmung der Zucker in Gerbextraktlösungen. Proc. Ist. Congr. on Polarography Part 1, 736 (1951); ref. JSLTC 37, 70 (1953).

    Google Scholar 

  19. Wendkos, J. und I. G. Somerville: Die Bestimmung von Zucker in Gerbmaterialien und in Leder. JALCA 48, 355 (1953).

    Google Scholar 

Spezielle Bestimmungen

  1. Eberwein: Über die Lohanalysen und die gebundenen Gerbstoffe des Herrn A. Lipowitz. ( Erste Erwähnung einer Gerbwert-Bestimmung?) Gerber-Ztg. 1861, 179.

    Google Scholar 

  2. Menger, A.: Nachweis von Gallusgerbsäure auf der Faser. Färber-Ztg. 1903, 435.

    Google Scholar 

  3. Parker, J. G.: Eine Labormethode zur Bestimmung der gewichtgebenden und lederbildenden Eigenschaften von Gerbmaterialien und -extrakten ( A laboratory method of estimating the weight-giving and leather-forming properties of tanning materials and tanning extracts. ). Coll. 1903, 88.

    Google Scholar 

  4. Paeßler, J. und T. Veit: Zur Bestimmung der Löslichkeitsverhältnisse von Gerbextrakten. Deutsche Gerber-Ztg. 1908, 190.

    Google Scholar 

  5. Gansser, A.: Beitrag zur Gerbstoffextraktprüfung. 1. Teil. Coll. 1909, 37.

    Google Scholar 

  6. Paeßler, J.: Über die pflanzlichen Gerbmaterialien und ihren Einfluß auf das Lederrendement. Coll. 1910, 149.

    Google Scholar 

  7. Gansser, A.: Beitrag zur Gerbstoffextraktprüfung. 2. Teil. Coll. 1911, 101.

    Google Scholar 

  8. Paeßler, J.: Bericht der Analysenkommission der deutschen Sektion. Coll. 1913, 269.

    Google Scholar 

  9. Levy, L. E. und A. C. Orthmann: Zur Gerbstoffuntersuchung. Orig. engl. Coll. 1913, 264; ref. JALCA 8, 161 (1913); Coll. 1913, 401.

    Google Scholar 

  10. Wisdom, R. H.: Die gewichtsgebenden Eigenschaften der Gerbemittel nach Laboratoriumsversuchen. JALCA 8, Nr. 6 (1913); ref. Coll. 1913, 445.

    Google Scholar 

  11. Blockey, J. R.: Die Bestimmung der Äthylacetat-Zahlen von Gerbmaterialien. Coll. 1913, 634.

    Google Scholar 

  12. Bennett, H. G.: Stickstoff in Gerbemitteln. Coll. Lond. Ausg. 1916, 1; ref. Coll. 1917, 367.

    Google Scholar 

  13. Lauff mann, R.: Über Furfurol-Kondensationsprodukte der Gerbstoffe und ihre Anwendbarkeit zur Gerbstoffprüfung. Coll. 1919, 118.

    Google Scholar 

  14. Bennett, H. G.: Der verhältnismäßige Wert der Gerbmittel. Leather World, 17. 7. 1919; ref. Coll. 1920, 179.

    Google Scholar 

  15. Lauffmann, R.: Ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Molybdänzahl. Ledertechn. Rdsch. 1919, 11, 93; ref. Chem. Zbl. 1920, II, 220.

    Google Scholar 

  16. Grasser, G.: Der qualitative Zuckernachweis in Gerbstoffextrakten und Leder. Coll. 1919, 309; ref. Chem. Zbl. 1920, II, 352.

    Google Scholar 

  17. Wilson, J. A. und E. J. Kern: Der wahre Gerb wert der pflanzlichen Gerbmittel. JALCA 15, 295 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, IV, 209; Coll. 1920, 389.

    Google Scholar 

  18. Schultz, G. W. und T. Blackadder: Einige Beobachtungen zur Bestimmung des wahren Gerbwertes von Gerbstoffauszügen nach dem Verfahren von Wilson und Kern. JALCA 15, 654 (1920); ref. Coll. 1922, 50.

    Google Scholar 

  19. Hough, A. T.: Bisulfitbestimmung in Gerbstoffauszügen. JISLTC 4, 5 (1920); ref. Coll. 1921, 53.

    Google Scholar 

  20. Hough, A. T.: Bestimmung von Bisulfit in Auszügen. Le Cuir 1920, 162; ref. Coll. 1921, 445.

    Google Scholar 

  21. Schultz, G. W.: Weitere Beobachtungen über das Gerbstoffuntersuchungsverfahren von Wilson und Kern. JALCA 16, 349 (1921); ref. Coll. 1922, 51.

    Google Scholar 

  22. Wilson, J. A. und E. J. Kern: Die Bestimmung des Gerbstoffes. Ind. Engng. Chem. 13, 772 (1921); ref. Coll. 1922, 51.

    Google Scholar 

  23. Wilson, J. A. und E. J. Kern: Das Wilson-Kern-Verfahren der Gerbstoffuntersuchung. Eine Erwiderung. JALCA 16, 631 (1921); ref. Coll. 1922, 332.

    Google Scholar 

  24. Burton, D. und H. Charlton: Notiz zur Bestimmung der S02 in Bleichextrakten. JISLTC 10, 326 (1926); ref. Coll. 1927, 360.

    Google Scholar 

  25. Pawlowitsch, P.: Die gerbereitechnologische Charakteristik der Gerbextrakte. Gerber 1927, 125.

    Google Scholar 

  26. English, F.: Interferometrische Bewertung von Gerbstofflösungen. Beziehung zwischen der im Interferometer meßbaren optischen Dichte und dem Trockensubstanzgehalt der Lösungen. Coll. 1929, 109.

    Google Scholar 

  27. Vangasbesq, L.: Colorimetrische Schnellmethode zur Bestimmung des Eisens in Gerbextrakten. Ann. Chim. analyt. Chim. appl. 1930, 168; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1480; Coll. 1931, 813.

    Google Scholar 

  28. Gnamm, H.: Spezielle Untersuchung von Gerbextrakten und Gerbbrühen. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/l (1931), S. 233. U: Gerbextrakte 233, a) Die Bestimmung der gerbenden Stoffe, Nicht- gerbstoffe, des Unlöslichen, der Zuckerstoffe, der Nachweis von synthetischen Gerbstoffen und Sulfitcellulose 233, b) Dichte von flüssigen Extrakten 233, c) Aschegehalt 233, d) Prüfung der Sulfitierung 234, e) Prüfung auf Anilinfarbstoffe 235.

    Google Scholar 

  29. Gerbbrühen 235, a) Über die Bestimmung der gerbenden Stoffe, Nicht- gerbstoffe, des Unlöslichen und der Zuckerstoffe 235, b) Dichte 235, c) Bestimmung der Farbe 235, d) Bestimmung der Säuren 236, e) Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) 238, f) Bestimmung des Quellwertes 238, g) Bestimmung des Entkälkungsvermögens 239, h) Bestimmung der Eiweißstoffe 239, i) Aussalzen von Gerbstoff lösungen 239. Literaturübersicht 240.

    Google Scholar 

  30. Owruzky, G.: Über die Klebezahlen der Gerbmittel. Gerber 1931, 59; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3642; Coll. 1932, 390.

    Google Scholar 

  31. Owruzky, G.: Zur Bestimmung der Klebrigkeit von Gerblösungen. Westnik 1931, 352; ref. Coll. 1932, 603.

    Google Scholar 

  32. Sagoschen, J. A.: Beitrag zur Bewertung pflanzlicher Gerbextrakte. Coll. 1932, 500.

    Google Scholar 

  33. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Über Säureflockungs-Erscheinungen in pflanzlichen Gerbstoffauszügen. Coll. 1932, 679.

    Google Scholar 

  34. Stather, F.: Spezifisches Diffusionsvermögen, Gerb vermögen, spezifisches Bindungsvermögen. Beiträge zur Charakteristik pflanzlicher Gerbstoffe. Ledertechn. Rdsch. 1933, 109; ref. Coll. 1934, 63.

    Google Scholar 

  35. Jordan-Lloyd, D. und W. B. Pleass: Titrationskurven pflanzlicher Gerbmaterialien. JISLTC 17, 352 (1933); ref. Coll. 1934, 198.

    Google Scholar 

  36. Ginsburg, L. I.: Beschreibung einer quantitativen Methode zur Bestimmung von Sulfitcellulosegerbstoffen neben pflanzlichen Gerbstoffen (Eichenholz). Russ. Leder-Ber. 1933, Nr. 1, 30; ref. Coll. 1938, 542.

    Google Scholar 

  37. Sergjew, M. E. und H. L. Dwornikin: Schnellbestimmung von Cr und Fe in Gerbbrühen und Leder mittels flüssigem Amalgam. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 158; ref. Coll. 1937, 113.

    Google Scholar 

  38. Stoiber, F. und R. Lauffmann: Löslichkeitszahlen als Hilfsmittel zur Unterscheidung pflanzlicher Gerbextrakte. Untersuchungen zur Charakteristik pflanzlicher Gerbmaterialien. Coll. 1936, 437.

    Google Scholar 

  39. Labzin, G. A.: Eine neue Methode zur Auswertung der Eigenschaften von Gerbextrakten. Coll. Repts. on Extracts used in the Leather Industry Anh. zu Kozhevenno-Obuvnaya Prom. SSSR 1936, Nr. 1, 29; ref. JALCA 33, 174 (1938); Coll. 1940, 428.

    Google Scholar 

  40. Fokina, N. 8.: Quantitative und qualitative Sulfitbestimmung in sulfitierten Extrakten. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, Nr. 8, 41; ref. Coll. 1940, 428.

    Google Scholar 

  41. Graßmann, W., Peh Chuan Chü und H. Schelz: Eine nephelometrische Mikromethode zur Bestimmung und zur Kennzeichnung pflanzlicher Gerbstoffe. Coll. 1937, 530.

    Google Scholar 

  42. Wedenetzki, A. W. und A. W. Batanin: Schnellmethode zur Gerbstoffbestimmung mit Hilfe der Aussalzungszahl. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 4, 45; ref. Coll. 1939, 233.

    Google Scholar 

  43. Nemec, V.: Ein Beitrag zur Bestimmung der Molybdänzahl. Coll. 1938, 97.

    Google Scholar 

  44. Turley, H. G., I. C. Somerville und F. P. Gronin: Eine Methode für die Analyse von sulfitierten Extrakten — Sulfitierter Quebracho. (Die Bestimmung von freiem SO2, Bisulfit oder Sulfit und Estern des Bisulfits mit Quebracho- Verbindungen.) JALCA 33, 58 (1938); ref. Coll. 1939, 235.

    Google Scholar 

  45. Hulssen, G. J. van und D. R. Koolhaas: Bestimmung von Katechin und Katechingerbstoffen in Gambir. Recueil Trav. chim. Pays-Bas 1939, 831; ref. Coll. 1942, 451.

    Google Scholar 

  46. Turley, H. G., I. G. Somerville und F. T. Gronin: Eine Methode zur Analyse von sulfonierten Extrakten. Die Bestimmung von Schwefelwasserstoff und wahren Sulfonsäuren der Nichtgerbstoffe. JALCA 35, 208 (1940); ref. Coll. 1942, 414.

    Google Scholar 

  47. Nemec, V.; Fällung von natürlichen Gerbstoffen mit Calciumhydroxyd. JISLTC 24, 5 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  48. Bosse, R.: Neue Wege der analytischen Beurteilung von organischen Gerbstoffsystemen mit Hilfe von Harzaustauschern (nach neueren englischen Arbeiten). Colloquiumsberichte. Darmstadt: 1949, H. 5, 47.

    Google Scholar 

  49. Herfeld, H.: Zur Methodik der fraktionierten Aussalzung pflanzlicher und synthetischer Gerbstofflösungen. Gesammelte Abh. dtsch. Lederinst. Freiberg/Sa. 1949, H. 2, 21; ref. Leder 1, 243 (1950).

    Google Scholar 

  50. Lee,H.: Bemerkungen über die Salzbestimmung in pflanzlichen Gerbstofflösungen mittels Harzaustauschmethoden. JSLTC 34, 150 (1950).

    Google Scholar 

  51. N. N.: Bestimmung des Eisengehaltes von Gerbextrakten. Leather World 42, 564 (1950); ref. Leder 2, 16 (1951).

    Google Scholar 

  52. Flinn, E. S.: Vergleich der wichtigsten Gerbmaterialien bezüglich Viskosität, Gefrierpunkt und Schlammbildung. Kongreßbericht Swamscott 1952. Leder 3, 165 (1952).

    Google Scholar 

  53. May, D. R., F. D. Thayer und J.W. McGovern: Die Analyse von Naphthalinsulf osäuresyntanen. JALCA 47, 482 (1952); ref. Leder 4, 184 (1953).

    Google Scholar 

  54. Roux, D.G.: Fraktionierung und papierchromatographische Untersuchung von Mimosaextrakt. JSLTC 36, 274 (1952); ref. Leder 4, 115 (1953).

    Google Scholar 

  55. Grad, P. P. und R. J. Dunn: Die Bestimmung von Harnstoff und Formaldehyd in Kondensationspolymeren. Analytic. Chem. 25, 1211 (1953); ref. Angew. Chem. 66, 88 (1954).

    Google Scholar 

  56. Allegrini, R.: Vergleichende Prüfung einiger Eigenschaften der Gerbextrakte. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, C 16 u. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 106 (1954) u. 7, 4 (1955); ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 226 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis 6, 84 (1954); Leder 5, 302 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 394 (1954).

    Google Scholar 

  57. Martin, K. und K. Gomte: Die gerberische Beurteilung von synthetischen Gerbstoffen. BAFCIC 16, 85 (1954); ref. Leder 6, 114 (1955).

    Google Scholar 

  58. Reich, 6r. und R. Wingenroth: Bewertungsmöglichkeiten synthetischer Austauschgerbstoffe. Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 40, 86 (1955).

    Google Scholar 

Viskosität

  1. Lüers, H. und M. Schneider: Zur Viskositäts-Konzentrationsfunktion polydisperser Systeme. Kolloid-Ztschr. 27, 273 (1920).

    Google Scholar 

  2. Fischer, R.:Über Viskositätsbestimmungen. Z. angew. Chem. 34, 153 (1921).

    Google Scholar 

  3. Pollak, L.: Viskositätsbestimmung von Gerbextrakten. Z. Leder- u. Gerbereichemie 1923, 121.

    Google Scholar 

  4. König, F.: Zur Temperaturabhängigkeit der Viskosität. Z. angew. Chem. 37, 8 (1924).

    Google Scholar 

  5. Berl, E., M. Isler und A. Lange: Bestimmung der Zähflüssigkeit hoch viskoser Körper. Z. angew. Chem. 37, 128 (1924).

    Google Scholar 

  6. Wolff, H.: Viskositätsbestimmung heterogener Systeme, namentlich von Anstrichfarben. Chemiker-Ztg. 37, 647 (1924).

    Google Scholar 

  7. Pollak, L.: Über die Viskosität von Gerbextrakten. Coll. 1925, 122.

    Google Scholar 

  8. Pollak, L.: Viskositätsbestimmungen von Gerbstoffextrakten. Gerber 1925, 1.

    Google Scholar 

  9. Pollak, L.: Über die Viskosität von Gerbextrakten II. Gerber 1925, 133.

    Google Scholar 

  10. Kunitz, M.: Eine empirische Formel für die Beziehung zwischen der Viskosität einer Lösung und dem Volumen des gelösten Anteils. J. gen. Physiol. 1926, 715; ref. Coll. 1930, 94.

    Google Scholar 

  11. Sagoschen, J. A. und A. Luft: Beitrag zur Viskosität der Gerbextrakte unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Verdampfung und Trocknung bei der Herstellung derselben. Coll. 1937, 75.

    Google Scholar 

  12. Krüger, D.: Technische Viskositätsmessungen. Chemiker-Ztg. 61, 45 (1937): ref. Coll. 1937, 382.

    Google Scholar 

Farbwertbestimmung

  1. Procter, H. R.: Über eine modifizierte Form des Colorimeters. Gerber 1895, 184.

    Google Scholar 

  2. Parker, J. G. und H. R. Procter: Über eine ziffernmäßige Bestimmung der Farbintensität von Gerbmaterialien. Gerber 1885, 184.

    Google Scholar 

  3. Procter, H. R. und J. G. Parker: Über die Bestimmung der Farben in Gerbextrakten. Gerber-Courier 1895, 37.

    Google Scholar 

  4. Körner, T.: Farbstoffbestimmung in Gerbmaterialien. Coll. 1905, 163.

    Google Scholar 

  5. Kerr, G. A.: Bestimmung des Farbwertes von Gerbstoffen. JALCA 2, 94; (1907) Z. angew. Chem. 23, 1102 (1910).

    Google Scholar 

  6. Gansser, A.: Beitrag zur Gerbstoffextraktprüfung (animalisierte Baumwolle). Coll. 1909, 37.

    Google Scholar 

  7. Lamb, C. M.: Über den Einfluß der Temperatur beim Lösen von Sumach- Extrakt auf das Messen der Farbe unter Benutzung von Lovibonds Tintometer. Coll. 1910, 292.

    Google Scholar 

  8. Procter, H. R.: Eine neue exakte Methode zum Messen der Farbe. Coll. 1910, 292.

    Google Scholar 

  9. Eitner, W.: Über die Bestimmung der Farbe von Gerbextrakten. Gerber 1910, 870.

    Google Scholar 

  10. Grasser, G.: Die Verwendung des Chromleders für die Beurteilung der Gerbstoffextrakte. Coll. 1911, 390.

    Google Scholar 

  11. Kallab, F. V.: Kalla’s Belichtungs-Apparat ( Abbildung ). Coll. 1912, 287.

    Google Scholar 

  12. Gansser, A.: Beitrag zur Gerbstoffextrakt-Prüfung mit animalisierter Baumwolle. Coll. 1912, 479.

    Google Scholar 

  13. Armstrong, P. C.: Eine neue Methode zur Vorbereitung von Fellen für Farbe- Prüfung. Coll. 1913, 267.

    Google Scholar 

  14. Reed, H. G.: Zur Frage der Farbbewertung der Gerbmittel. JALCA 9, 170 (1914); ref. Coll. 1914, 467.

    Google Scholar 

  15. Krais, P.: Über die industrielle Verwertbarkeit der bis heute vorhandenen Verfahren und Systeme der Messung und Benennung von Farbtönen. Z. angew. Chem. 27, 25 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  16. Riethof, O.: Farbenprüfung mit Hautspalten. JALCA 11, 2 (1916); ref. Coll. 1917, 47.

    Google Scholar 

  17. Graeves, T. G.: Farbenprüfung von Kastanienrinde. JALCA 13, 467 (1918); ref. Coll. 1919, 231.

    Google Scholar 

  18. Blackadder, T. und G. Garland: Der Mangel eines Normalverfahrens für Farbenbestimmung. JALCA 15, 181 (1920); ref. Chem. Zbl. 1920, TL, 786; Coll. 1921, 56.

    Google Scholar 

  19. Kohl, F.: Einrichtung zum Prüfen undurchsichtiger Färbungen. D. R. P. 333 678; ref. Coll. 1921, 293.

    Google Scholar 

  20. Blackadder, T.: Die Farbenmessungen der Lösungen pflanzlicher Gerbstoffe mit dem Heß-Ives’schen Farbenphotometer. JALCA 16, 280 (1921); ref. Chem. Zbl. 1921, IV, 486; Coll. 1921, 448.

    Google Scholar 

  21. Wilson, J. A. und E. J. Kern: Der Farbwert einer Gerbbrühe als eine Funktion der Wasserstoffionenkonzentration. Indikator-Einfluß, OxydationsWirkungen, Wirkung auf Leder. Coll. 1922, 188.

    Google Scholar 

  22. Blackadder, T.: Die Farbenmessung von Gerbstofflösungen. JALCA 17, 206 (1922); ref. Chem. Zbl. 1922, IV, 289.

    Google Scholar 

  23. Procter, H. R.: Das Messen der Farbe brauner Lösungen, mit besonderer Anwendung auf Tanninextrakt. J. Soc. chem. Ind. 42, 73 (1923); ref. Chem. Zbl. 1923, IV, 350.

    Google Scholar 

  24. Phillips, R. O. und L. R. Brown: Die praktische Farbenmessung pflanzlicher Gerbstofflösungen. (Probeausgerbungen und Tintometer.) JALCA 18, 24 (1923); ref. Chem. Zbl. 1923, II, 881; Coll. 1924, 119.

    Google Scholar 

  25. Blackadder, T..-Farbmessungen von Gerbstoffen. JISLTC 7, 445 (1923); ref. Coll. 1924, 145.

    Google Scholar 

  26. Müller, H.: Höhensonnen-Farbprüfer. Ledertechn. Rdsch. 1924, 85.

    Google Scholar 

  27. Smoot, C. G.: Bemerkungen über das Blackadder-Colorimeter. JALCA 19, 571 (1924); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 1259.

    Google Scholar 

  28. Dejorge, A.: Colorimetrie der Gerbextrakte und Gerbbrühen. Halle aux Cuirs 1927, 356; ref. Chem. Zbl. 1928, I, 2765; Coll. 1929, 183.

    Google Scholar 

  29. Bruere, M. A. de la: Bemerkungen über die Messung der Farbe von Gerb-extrakten. Halle aux Cuirs 1928, 265; ref. Coll. 1929, 44.

    Google Scholar 

  30. Parker, J. G.: Ein verbessertes Tintometer. JISLTC 12, 417 (1928); ref. Coll. 1929, 90.

    Google Scholar 

  31. Bruère, M. A. de la: Bemerkung über die Farbbestimmung von Gerbextrakten. (Photoelektrische Methode.) JISLTC 12, 485 (1928); ref. Coll. 1929, 224.

    Google Scholar 

  32. Page, R. O. und A. W. Page: Der Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Farbe von vegetabilisch gegerbtem Leder. Ind. Engng. Chem. 21, 584, (1929); ref. Coll. 1930, 298.

    Google Scholar 

  33. Haller, M. und H. Köhler: Über die quantitative Bestimmung von Farbstoffen. (Titanochloridmethode.) Deutsche Färber-Ztg. 66, Nr. 11 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930,1, 2971; Coll. 1930, 448.

    Google Scholar 

  34. Baldracco, G.: Farbmessung von Gerbextrakten. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 8, 100 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 3228; Coll. 1931, 820.

    Google Scholar 

  35. Blair, C. A.: Herrichtung und Konservierung von Schaf hautproben für Farbbestimmungen von Gerbextrakten. JALCA 25, 550 (1930); ref. Coll. 1932, 202.

    Google Scholar 

  36. Bruère, M. A. de la: Zweite Mitteilung über die Farbmessung von Gerbstoff-extrakten durch das Photoelektrometer. JISLTC 14, 315 (1930); ref. Coll. 1931, 377.

    Google Scholar 

  37. Meunier, L. und M. Lesbre: Untersuchung der Lösung substantiver Farbstoffe mit dem photoelektrischen Colorimeter. Chim. et Ind. Spez. Nr. 609, 17 (März 1931); ref. Chem. Abstr. 25, 3896 (1931); ref. Coll. 1931, 810.

    Google Scholar 

  38. Blair, C. A.: Haut-Färbe-Versuche. Kommissionsbericht 1931. JALCA 26, 223 (1931); ref. Coll. 1932, 465.

    Google Scholar 

  39. Gansser, A.: Erfahrungen aus der Praxis der Gerbstoffprüfung mit animalisierter Baumwolle. Coll. 1932, 771.

    Google Scholar 

  40. Humphreys, C.H.: Veränderungen bei den Farbmessungen analysenstarker Gerbstofflösungen in Abhängigkeit von der Zeit. JISLTC 17, 685 (1933); ref. Coll. 1934, 364.

    Google Scholar 

  41. Randall, H. C. F.: Farbmeßgeräte. Oil Colour. Trades’J. 1935, 316; ref. Welt, lit. d. Farbenchemie 1935, 27; Coll. 1936, 58.

    Google Scholar 

  42. Bolton, E. R. und K. A. Williams: Farbmessungen an Ölen und anderen Flüssigkeiten. Analyst 1935, 447; ref. JALCA 32, 182 (1937); Coll. 1939, 230.

    Google Scholar 

  43. Bolton, E. R. und K. A. Williams: Farbmessungen an undurchsichtigen Oberflächen. Analyst 1937, 3; ref. JALCA 32, 239 (1937); Coll. 1939, 232.

    Google Scholar 

  44. Gansser, A. und W. Vogel: Zur Farbkontrolle der Gerbstoffe mit Tessan (animalisiertem Gewebe). Coll. 1937, 286.

    Google Scholar 

  45. Lagorio, A. v. und E. Ristenpart: Der gegenwärtige Stand der Farbmessung. Melliands Textilber. 1938, 361; ref. Coll. 1938, 313.

    Google Scholar 

  46. R. V.: Bestimmung des Färbwerts trockner Extrakte (Prüfverfahren zur Gütebestimmung von Gerbextrakten, insbesondere Katechu und Gambir, hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit als Beizmittel für die Chromlederfärbung). Cuir techn. 1938, 41; ref. Coll. 1939, 234.

    Google Scholar 

  47. Burton, D.: Britischer Sektionsbericht über die Bestimmung der Farbe pflanzlicher Gerbstofflösungen. JISLTC 24, 257 (1940); ref. Coll. 1942, 452.

    Google Scholar 

  48. Burton, D.: Kommissionsbericht der britischen Sektion über die Farbbestimmung bei Gerblösungen. JISLTC 26, 167 (1942).

    CAS  Google Scholar 

  49. Forsyth, G. und T. I. Pound: Farbmessung mit dem Bolton- und Williams- Colorimeter und mit dem Lovibond-Tintometer. JISLTC 28, 103 (1944).

    Google Scholar 

  50. Kirkbride, W.: Anwendung des Absorptionsmeters von Spekker bei der Messung der Farbe von Gerbstofflösungen. JISLTC 30, 124 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  51. Thuau, U. J.: Eine einfache Methode zur Bestimmung der Farbe von Gerbstoffen. Blößenausfärbungen auf Trockenblößen. Rev. techn. Ind. Cuir 1950, 67; BAFCIC 1950, 75; ref. Leder 1, 270 (1950); Österr. Leder-Ztg. 6, 8 (1951).

    Google Scholar 

  52. Bravo, G.A. und T.Sola: Farbmessung von Gerbstoffextrakten mit dem Lovibond-Tintometer. Kongreßbericht Neapel. Leder 3, 164 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7, 143 (1952).

    Google Scholar 

  53. Davidson, H. R.: Grundbegriffe der modernen Farbmessung. Kongreßbericht Swamscott. Leder 3, 166 (1952).

    Google Scholar 

  54. Roux, D. G.: Eine Bemerkung über die spektroskopischen Methoden zur Gerbstoffanalyse von Mimosagerbstoffen. JSLTC 36, 210 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  55. Bravo, G. A. und T. Sola: Die Messung der Farbe der Gerbextrakte und des Leders. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 29, 18 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 3147.

    Google Scholar 

  56. Bravo, G. A.: Neuere Arbeiten über den Einfluß der Acidität auf die Farbe der Gerbstoffe und des Leders. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, B 24; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 225 (1954); Leder 5, 302 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 75 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 364 (1954).

    Google Scholar 

  57. Piringer, F.: Metricolor — ein neues Universalgerät zur Farbenbestimmung. Prakt. Chem. (Wien) 5, 257 (1954).

    Google Scholar 

Acidität; Pufferung.

  1. Hoppenstedt, A. W.: Eine neue und genaue Methode zur Bestimmung der freien Säure in Gerbbrühen. Coll. 1907, 77.

    Google Scholar 

  2. Bennett, H. G. und C. D. Wilkinson: Zur Analyse der Gerbmaterialien. Der Säuregehalt der Gerbbrühen. Coll. 1907, 441.

    Google Scholar 

  3. Gawalowski, A.: Gewichtsanalytische Ermittlung des Gerbsäuregehaltes in Gerbmaterialien. Ledertechn. Rdsch. 1915, 337.

    Google Scholar 

  4. Bennett, H. G.: Die Säurebestimmung in Gerbbrühen. JALCA 11, 500 (1916); ref. Coll. 1917, 42.

    Google Scholar 

  5. Atkin, W. R. und F. C. Thompson: Die Säurebestimmung in pflanzlichen Gerbbrühen. JISLTC 4, 143 (1920); ref. Coll. 1921, 390.

    Google Scholar 

  6. Hugonin, C. und P. Chambard: Die Bestimmung des Unlöslichen durch Zentrifugieren und die Normierung der Acidität von Gerblösungen. Chim. et Ind. 1924, Nr. 606; ref. Chem. Zbl. 1924, II, 2000.

    Google Scholar 

  7. Michailenko-Malenko, N.: Die Bestimmung der Gesamtsäure in Gerbbrühen. Westnik 1925, Nr. 9, 52; ref. Coll. 1928, 41.

    Google Scholar 

  8. Ponte, A.: Eine einfache und schnelle Methode zur Bestimmung der flüchtigen Säuren in Gerbbrühen. Boll. uff. R. Staz. Sper. Torino 1929, 57; ref. Coll. 1930, 405.

    Google Scholar 

  9. Bravo, G. A.: Beitrag zum Studium der Säurebestimmung in Gerbbrühen. Boll. uff. R. Staz. Sperim. Torino 1929, 45; ref. Coll. 1930, 345.

    Google Scholar 

  10. Ssimskaja, A.: Die Bestimmung der Milchsäure in Gerbbrühen. Westnik 1929, 700; ref. Coll. 1932, 117.

    Google Scholar 

  11. Sjablitzky, S.: Die Ammoniakmethode zur Bestimmung des Säuregehaltes von Gerbbrühen. Westnik 1931, Nr. 3/4; ref. Coll. 1932, 204.

    Google Scholar 

  12. Bleass, W. B.: Die Bestimmung und Kontrolle des Pufferindex von Gerbstofflösungen. JISLTC 15, 73 (1931); ref. Coll. 1931, 380.

    Google Scholar 

  13. Highberger, J. H. und D. L. Youel: Bestimmung der Milchsäure in pflanzlichen Gerbbrühen. JALCA 27, 343 (1932); ref. Coll. 1933, 432.

    Google Scholar 

  14. Righellato, E. G. und G. W. Davies: Konduktometrische Analyse. Gerbbrühen und Lederauszüge. Transactions Faraday Soc. 1933, 437; ref. Coll. 1934, 363.

    Google Scholar 

  15. Ponte, A. und G. Gavallone: Der Säuregehalt pflanzlicher Gerbbrühen. Coll. 1937, 68.

    Google Scholar 

  16. Tweddell, G. H. und M. May: Die Bestimmung des Säure-Salz-Verhältnisses in Pflanzengerbstoffen. JSLTC 32, 268 (1948).

    Google Scholar 

  17. Lee, H.: Bemerkung zur Bestimmung der Pufferkapazität einer Gerbbrühe. JSLTC 33, 437 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  18. Okell, R. L.: Gerbstoffanalyse unter Verwendung von Ionenaustauschern. JSLTC 35, 225 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  19. Telander, G. G.: Über eine neue Methode zur Bestimmung freier und gebundener organischer Säuren in pflanzlichen Gerbbrühen. Tagungsbericht Cincinnati. Leder 165 (1953).

    Google Scholar 

  20. Barat, S. K. und B. M. Das: Die Auswahl der verfügbaren Methoden zur Bestimmung von Säure, Gesamtsalz und Salzen von schwachen Säuren in vegetabilischen Gerbstofflösungen. J. Sci. ind. Res. 13 B, 660 (1954); ref. JSLTC 34, 133 (1955).

    Google Scholar 

  21. Burton, D. und J. G. Bickley: Einige Methoden zur Bestimmung der natürlichen Säuren in pflanzlichen Gerbbrühen. JSLTC 38, 249 (1954); ref. Leder 5, 274 (1954).

    Google Scholar 

  22. Blazej, V.: Salze und Säuren in natürlichen Gerbmitteln, synthetischen Gerbstoffen und Gerbbrühen. Ceskoslov. Kozarstvi 5, 235 (1955); ref. JALCA 51, 444 (1956).

    Google Scholar 

  23. Kubelka, V. und A. Blazej: Bestimmung und Bewertung von Salzen in natürlichen Gerbmitteln, synthetischen Gerbstoffen und Gerbbrühen. Chem. Zvesti 9, 437 (1955); ref. JALCA 51, 444 (1956).

    Google Scholar 

  24. Nayudamma, Y.: Bestimmung der Salze der Gerbbrühen durch Titration in nichtwäßrigen Medien. JSLTC 39, 369 (1955).

    Google Scholar 

  25. Nayudamma, Y.: Titrieren in nichtwäßrigem Medium. II. Bestimmung starker und schwacher Säuren in Gemischen. Bull. Cent. Leather Res. Inst. Madras 2, 145 (1955); ref. JSLTC 40, 411 (1956).

    Google Scholar 

  26. Burton, D.: Vorschlag einer offiziellen Methode zur Bestimmung von Säuren in vegetabilisch gegerbtem Leder. JSLTC 40, 245 (1956).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Pflanzliche und synthetische Gerbstoffe. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics