Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 41 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literat

I. Bestimmung des pH-Wertes und der Leitfähigkei

  1. Sand, H. J. S. und D. J. Law: Die Anwendung der elektrometrischen Methode für die Bestimmung des Säuregehaltes in Gerbbrühen. Coll. 1911, 150.

    Google Scholar 

  2. Wood, J. T., H. J. Sand und D. J. Law: Die Anwendung der elektrometrischen Methode für die Bestimmung des Säuregehaltes in Gerbbrühen. II. Coll. 1911, 432.

    Google Scholar 

  3. Clark, A. B. und H. A. Lubs: Die Verwendung von Thymolsulfophthalein als Indicator bei acidimetrischen Titrationen. J. Amer. ehem. Soc. 40, 1443 (1918); ref. Coll. 1920, 392.

    Google Scholar 

  4. Thomas, A. W.: Zusammenstellung der Wasserstoff- und der Hydroxylionen- konzentration einiger Säuren und Basen. JALCA 15, 133 (1920); ref. Coll. 1920.

    Google Scholar 

  5. Kolthoff, I. M.: Der Gebrauch von Farbenindicatoren. Berlin: Springer 1921. B

    Google Scholar 

  6. Biilmann, E.: Über die Reduktion von Chinon. Ann. Chim. 15, 109 (1921); ref. Coll. 1925, 281.

    Google Scholar 

  7. Sörensen, L., M. Sörensen und K. Linder ström-Lang: Über den Salzfehler der Chinhydronelektrode. Ann. Chim. 16, 283 (1921); ref. Coll. 1925, 284.

    Google Scholar 

  8. Biilmann, E. und H. Lund: Über die Chinhydronelektrode. Ann. Chim. 16, 321 (1921); Coll. 1925, 284.

    Google Scholar 

  9. Ylppö, A.: pH-Tabellen, enthaltend ausgerechnet die Wasserstoffexponentwerte, die sich aus gemessenen Millivoltzahlen bei bestimmten Temperaturen ergeben. Gültig für die gesättigte Kalomel-Elektrode. 2. Aufl. Berlin: Springer 1922. B

    Google Scholar 

  10. Michaelis, L.: Die Wasserstoffionenkonzentration. 1. Bd. der Monographien aus dem Gesamtgebiet der Physiologie der Pflanzen und der Tiere. Berlin: Springer 1922.

    Google Scholar 

  11. Hugonin, G.: Über den Gebrauch der Chinhydronelektrode zur Messung der Wasserstoffionen-Konzentration in Gerbstofflösungen. Cuir techn. 16, 385 (1924); ref. JISLTC 8, 492, 537 (1924); Coll. 1925, 286.

    Google Scholar 

  12. Wöhlisch, E.: Zur Technik der Reihenmessungen mit der Gaskette. Biochem. Z. 153, 129 (1924); ref. Coll. 1925, 287.

    Google Scholar 

  13. Blackadder, T.: Ein praktischer Ausdruck für effektive Acidität. JALCA 19, 647 (1924); ref. Chem. Zbl. 1925, I, 1038.

    Google Scholar 

  14. Ackermann, W.: Einiges über die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in der Gerberei. Coll. 1925, 232.

    Google Scholar 

  15. Feigl, F. und G. Kraus: Eine komplex-chemische Methode zur volumetrischen Bestimmung der Acidität bzw. Basizität und des Aluminiumgehaltes in Aluminiumlösungen. Ber. dtsch. Chem. Ges. 58, 398 (1925); ref. Coll. 1925, 287.

    Google Scholar 

  16. Ostwald, W., A. Kuhn und E. Böhme: Die Bedeutung der Wasserstoffionen- konzentration für die Quellung der Gelatine. Coll. 1925, 345.

    Google Scholar 

  17. Little, E. und H. T. Beans: Über die Anwendung von Hautpulver als Ent- gerbungsmittel bei Bestimmung der Acidität von Gerbbrühen. JALCA 20, 103 (1925); ref. Coll. 1925, 391.

    Google Scholar 

  18. Stiasny, E.: Über Sinn und Bedeutung des Begriffes pH. Gerber 1925, 10.

    Google Scholar 

  19. Kubelka, F.: Das Prinzip der elektrometrischen Methode zur Bestimmung von pH. Gerber 1925, 73.

    Google Scholar 

  20. Bruere, M.: Mitteilung über die pH-Messung von Gerbextrakten. JISLTC 9, 427 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, 1, 554.

    Google Scholar 

  21. Ackermann, W.: Über Messungen mit der Chinhydronelektrode. Coll. 1926, 208.

    Google Scholar 

  22. Kubelka, F. und J. Wagner: Zur elektrometrischen Bestimmung der Wasser-stoffionen-Konzentration in kolloidalen Lösungen (insbesondere in Gerb- brühen). Coll. 1926, 266.

    Google Scholar 

  23. Wolf, K.: Untersuchungen über die Meßgenauigkeit der elektrometrischen Methode der pH-Bestimmung. Coll. 1926, 308.

    Google Scholar 

  24. Wenzel, H. und F. Krüger: Notizen zur Methodik elektrometrischer pH- Messungen. Z. Elektrochemie 32, 93 (1926); ref. Coll. 1926, 337.

    Google Scholar 

  25. Winter, H.: Die pH-Zahl. Ledertechn. Rdsch. 1926, 15.

    Google Scholar 

  26. Wolf, K.: Eine neue Methode der pH-Bestimmung. Coll. 1927, 370.

    Google Scholar 

  27. Wagner, J.: Über Theorie und Durchführung von pH-Messungen. Gerber 1927, 109.

    Google Scholar 

  28. Pawlowitsch, F.: Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Gerbung. Coll. 1928, 2.

    Google Scholar 

  29. Fasol, T.: Methoden und neuere Elektroden zur pH-Bestimmung. Coll. 1928, 435.

    Google Scholar 

  30. Hoeven, G. van der: Der pH-Wert von destilliertem Wasser. Coll. 1928, 440.

    Google Scholar 

  31. Köhler, L.: Die kolorimetrische Bestimmung der Wasserstoff ionenkonzentration (des pH-Wertes) in der Gerberei. Coll. 1928, 449.

    Google Scholar 

  32. Pollak, L.: Ein einfaches und billiges Schnellverfahren zur Messung der Wasserstoffionen-Konzentration pH. Gerber 1928, 99.

    Google Scholar 

  33. Kesting, W.: Über eine einfache Farbreaktion zum Nachweis geringer Unter-schiede in den Wasserstoffionenkonzentrationen von Lösungen (mit Malo- nitril). Z. angew. Chem. 41, 358 (1928); ref. Coll. 1930, 406.

    Google Scholar 

  34. Parker, H. G.: Neue Einrichtung für technische pH-Messungen. Ind. Engng. Chem. 20, 676 (1928); ref. Coll. 1929, 543 u. 1930, 203.

    Google Scholar 

  35. Machon, H.: Die Bestimmung und Bedeutung der Wasserstoffionen-Konzen- tration (pH) in der Gerberei. 41. Jahresber. der Deutschen Gerberschule Freiberg in Sachsen. Freiberg: Gerlach 1929. B

    Google Scholar 

  36. Machon, H.: Die Bestimmung und Bedeutung der Wasserstoffionen-Konzentration (pH) in der Gerberei. Sonderabdruck aus dem 41. Jahresber. der Deutschen Gerberschule Freiberg in Sachsen. Freiberg: Selbstverlag 1929.

    Google Scholar 

  37. Auerbach, M.: Die Bedeutung der pH-Zahl für die Lederfabrikation. Leder-techn. Rdsch. 1929, 93.

    Google Scholar 

  38. Kurmeier, A.: Über die Konzentration der Wasserstoffionen, ihre Bestimmung und Bedeutung für die Gerberei. Ledertechn. Rdsch. 1929, 165.

    Google Scholar 

  39. Pleass, W. B.: Eine Untersuchung der Methoden zur Bestimmung des pH- Wertes von Gerbbrühen und Äscherbrühen. J. Soc. chem. Ind. 48, 152 (1929); ref. Coll. 1930, 564.

    Google Scholar 

  40. Tschernow, N. und W. Kolessnikow: Die Veränderungen der Wasserstoff-ionenkonzentration von Säuren bei Anwesenheit vegetabilischer Gerbstoffe. Westnik 1929, 51; ref. Coll. 1930, 251.

    Google Scholar 

  41. Atkin, W. R. und F. G. Thompson: Eine Verdünnungsmethode für die colori- metrische Bestimmung des pH-Wertes in gefärbten Lösungen. JISLTC 13, 297 (1929); réf. Coll. 1930, 304.

    Google Scholar 

  42. Trenel, M. und G. Bischoff: Über die Beziehungen der Darstellung des Chin- hydrons zu seiner potentiometrischen Eignung. Z. angew. Chem. 42, 288 (1929); réf. Coll. 1930, 560.

    Google Scholar 

  43. Cameron, D. H.: Wasserstoffionenbestimmung mittels einer abgeänderten colorimetrischen Methode. JALCA 24, 76 (1929); réf. Coll. 1931, 237.

    Google Scholar 

  44. Ackermann, W.: Elektrodenbürette, eine vereinfachte Bezugselektrode für pcftentiometrische Titrationen. Z. analyt. Chem. 79,8 (1929); Coll. 1930, 18.

    Google Scholar 

  45. Goldmann, L.: Bemerkungen über die pH-Messung in Gerbbrühen. JISLTC 14, 211 (1930); réf. Coll. 1930, 619.

    Google Scholar 

  46. Hepburn, T. F. G.: Eine Bemerkung über die Technik der pH-Bestimmung durch die Wasserstoffelektrode. JISLTC 14, 261 (1930); réf. Coll. 1930, 619.

    Google Scholar 

  47. Pollak, L.: Wasserstoff-Ionen-Messung in Farbenbrühen bei Gefahr eines Stickstoffehlers. Empfehlung des Wulffschen Folien-Kolorimeters. Gerber 1930, 33.

    Google Scholar 

  48. Sokolow, S. I.: pH-Messung in Na2S-Lösung und deren Pufferung mit verschiedenen Salzen zur Herabsetzung der Alkalität. Ber. d. N.I.K.P. 1930, I., 20; réf. Coll. 1931, 235.

    Google Scholar 

  49. Bruere, A. de la: Elektrometrische pH-Messung eines reinen Kastanien-Extraktes mittels der Chinhydronelektrode. Cuir techn. 1930, 360; réf. Coll. 1932, 195.

    Google Scholar 

  50. Burton, D.: Die Bestimmung des pH-Wertes von Gerbextrakten. JISLTC 14, 597 (1930); réf. Coll. 1931, 590.

    Google Scholar 

  51. Burton, D.: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes der unsulfitierten Gerbstoffextrakte. JISLTC 14, 597 (1930); réf. Coll. 1931, 593.

    Google Scholar 

  52. Meunier, L. und M. Lesbre: Über einige Anwendungsmöglichkeiten der Photozelle. (Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung.) Chim. et Ind. 1930, B 472, 536; réf. Coll. 1932, 207.

    Google Scholar 

  53. Bruere, A. de la: Elektrometrische Methode der pH-Bestimmung eines Kastanienextraktes mit Hilfe der Chinhydronelektrode. JISLTC 14, 567 (1930); réf. Coll. 1931, 378.

    Google Scholar 

  54. Bjerrum, N. und A. Unmack: Elektrometrische Messungen mit Wasserstoffelektroden in Mischungen von Säuren und Basen mit Salzen. Die Dissoziationskonstanten von Wasser, Phosphorsäure, Citronensäure und Glycin. Kong. Danske Vidensk. Selskabs, mat.-fisiske Medd. 9, Nr. 1, 5–208 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 1438; Coll. 1931, 423.

    Google Scholar 

  55. Hepburn, T. F. G.: Modifikation der elektrometrischen pH-Messung von Gerbbrühen. Leather World 1930, 492; ref. JISLTC 14, 261 (1930); Coll. 1931, 424.

    Google Scholar 

  56. Girard, P. und N. Marinesco: Dielektrizitätskonstante von Gelatinelösungen. Veränderungen des physikalischen Zustandes der Bestandteile und der Struktur mit dem pH-Werte. (Im isoelektrischen Punkt hat die Gelatine ein Minimum der Dielektrizitätskonstante, das über dem des reinen Lösungsmittel s liegt.) C. R. Séances Soc. Biol. Filiales Associées 102, 726 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930,1, 2059; Coll. 1930, 409.

    Google Scholar 

  57. Wallace, E. L. und J. Beek jun.: Vergleich der Chinhydron- mit der Wasserstoffelektrode in tanninhaltigen Lösungen. Bureau Standards J. Res. 4, 737 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, II, 1324; réf. Coll. 1931, 811.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Ein einfacher Apparat zur pH-Messung in Gerbereien. Cuir techn. 1930, 304; ref. Chem. Zbl. 1930, II, 2093; Coll. 1931, 815.

    Google Scholar 

  59. Thiel, A.: Die praktische Weiterentwicklung der optischen Bathmometrie (pH-Messung), insbesondere für biologische und medizinische Zwecke. Sitzungsber. Ges. Beförder. ges. Naturwiss. Marburg 66, 37 (1931); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 554; Coll. 1933, 250.

    Google Scholar 

  60. Strelkow, S. A. und A. G. Malyshew: Colorimetrische pH-Bestimmung mit dem Absorptiometer des ZINS, konstruiert von S. A. Strelkow. Journ. Zuckerind. (russ.) 1931, 200; ref. Chem. Zbl. 1932,1, 1400; Coll. 1933, 256.

    Google Scholar 

  61. Berl, E. und H. Wahlig: Eine neue Röhrenapparatur für die elektrometrische Titration und pH-Messung. Chemiker-Ztg. 55, 323 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931,11, 1321; Coll. 1932, 471.

    Google Scholar 

  62. Moir. G. M.: Die Verwendung der Chinhydronelektrode. Analyst 1931, 445; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1321; Coll. 1932, 471.

    Google Scholar 

  63. Davis, J. G.: Eine einfache billige Chinhydronzelle für schnelles Arbeiten. Analyst 1931, 449; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1321; Coll. 1932, 471.

    Google Scholar 

  64. Vignon, P.: Praxis der pH-Messung mit der Chinhydronelektrode. Anwendung zur pH-Messung von Gerbstofflösungen. JISLTC 15, 367 (1931); ref. Coll. 1932, 738.

    Google Scholar 

  65. Du Pont Cellophane Co.: Wasserbeständige Gelatinefolien. F. P. 679 884; ref. Chem. Zbl. 1931,1, 715; Coll. 1932, 316.

    Google Scholar 

  66. Livingston, J., R. Morgan, O. M. Lammert und M. A. Campbell: Die Chinhydronelektrode. J. Amer. chem. Soc. 53, 454, 597 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 2785; Coll. 1932, 386.

    Google Scholar 

  67. Peace, G.: Die Bedeutung des pH-Wertes der Haut für die pflanzliche Gerbung. JISLTC 15, 22 (1931); ref. Coll. 1931, 589.

    Google Scholar 

  68. Cameron, D. H.: Die Glaselektrode und das Elektronenröhrenpotentiometer. JALCA 26, 7 (1931); ref. Coll. 1931, 600.

    Google Scholar 

  69. Coons, C. C.: Kontinuierliche pH-Messungen mit der Chinhydronelektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 3, 402 (1931); ref. Coll. 1931, 809.

    Google Scholar 

  70. Gerngroß, O. und H. Herfeld: Notiz über die Verwendbarkeit der Chinhydronelektrode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in pflanzlichen Gerbstoffauszügen. Coll. 1932, 947.

    Google Scholar 

  71. Burton, D.: Die Bestimmung des pH in Gerbextrakten. Vortrag (Baseler Kongreß). Gerber 1932, Nr. 1368.

    Google Scholar 

  72. Burton, D.: Bericht der Kommission der englischen Sektion des IVLIC über die pH- Bestimmung von Kastanienextrakten. JISLTC 16, 479 (1932); ref. Coll. 1933, 59.

    Google Scholar 

  73. Fasol, T. und E. Ueberbacher: Konduktometrische Titrationsmethoden im Gerbereilaboratorium. Coll. 1932, 232.

    Google Scholar 

  74. Ingle, W. R.: Eine unterbrechende Kontaktelektrode für die pH-Bestimmung in sulfitierten Extrakten. JISLTC 16, 354, 416 (1932); ref. Coll. 1933, 430.

    Google Scholar 

  75. Arbusow, G. A.: Das System Leder/Wasser bei 100° in Abhängigkeit vom pH der Gerbung. Russ. Leder-Ber. 1932, Nr. 2, 18; ref. Coll. 1933, 646.

    Google Scholar 

  76. Coons, C. C.: Kontinuierliche pH-Messungen mit der Chinhydronelektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 4, 2, 175 (1932); ref. Coll. 1932, 808.

    Google Scholar 

  77. Britton, H. T. S. und R. A. Robinson: Die Glaselektrode und ihre Verwendung für titrimetrische Bestimmungen. Trans. Faraday Soc. 1932, 531; ref. Chem. Abstr. 1932, 4744; Coll. 1932, 890.

    Google Scholar 

  78. Chomutow, A.: Ablesungsschirm für das Kapillarelektrometer (bei pH-Bestimmungen). Westnik 1932, 89; ref. Coll. 1933, 658.

    Google Scholar 

  79. Furman, N. H. und E. W. Low: Wolfram-Nickel-Elektroden für die potentio- metrische Titration. J. Amer. chem. Soc. 55, 1310 (1933); ref. Coll. 1933, 801.

    Google Scholar 

  80. Jablonski, L.: Populäre Darstellung der Wasserstoffionenkonzentration. Gerber 1933, Nr. 1413.

    Google Scholar 

  81. Karsten, A.: Die wichtigsten Instrumente zur pH-Messung in der Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1933, 97.

    Google Scholar 

  82. Wulff, P.: Sieben Jahre technische pH-Messung mit der Indikatorfolie. Chem. Fabrik. 1933, 441; ref. Coll. 1934, 115.

    Google Scholar 

  83. Newbery, E.: Metallisierte Glas-Wasserstoffelektroden. Trans, electrochem. Soc. 1933, Nr. 12, 64; ref. Chem. Abstr. 1933, 4484; Coll. 1934, 116.

    Google Scholar 

  84. McInnes, D. A. und D. Belcher: Eine dauerhafte Glaselektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 5, 199 (1933); ref. Coll. 1934, 160.

    Google Scholar 

  85. Parks, L. R. und H. C. Beard: Theorie der Antimon-Elektrode. J. physical Chem. 1933, 821; ref. Chem. Abstr. 1933, 4468; Coll. 1934, 164.

    Google Scholar 

  86. Burton, D.: Bericht Nr. 3 der britischen Kommission zur Bestimmung des pH-Wertes in Gerbextrakten. JISLTC 17, 57 (1933); ref. Coll. 1934, 206.

    Google Scholar 

  87. Hepburn, T. F. G.: Bemerkungen zur Technik der Glaselektrode. JISLTC 17, 268 (1933); ref. Coll. 1934, 206.

    Google Scholar 

  88. Kanning, E. W. und F. H. Kratli: Antimon-Elektrode für die elektrometrische Bestimmung von Eisen und Aluminium. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 5, 381 (1933); ref. Coll. 1934, 306.

    Google Scholar 

  89. Lisuki, J.: Vergiftung der Wasserstoffelektrode durch Dichlorochromchlorid. Roczniki Chem. 1933, 552; ref. Chem. Abstr. 1934, 5317; Coll. 1935, 221.

    Google Scholar 

  90. Sandera, K.: Eine einfache Chinhydronelektrode. Chemiker-Ztg. 57, 303 (1933); ref. Coll. 1933, 657.

    Google Scholar 

  91. N. N.: Über eine einfache Anordnung zur Ausführung potentiometrischer Titrationen. Coll. 1934, 246.

    Google Scholar 

  92. Jander, G. und O. Pfundt: Leitfähigkeitstitrationen und Leitfähigkeitsmessungen. 2. Aufl. Stuttgart: Enke 1934; ref. Coll. 1934, 459. B

    Google Scholar 

  93. Burton, J. O., H. Matheson und 8. F. Acree: Glas- und andere Elektroden zur Messung von sehr verdünnten Pufferlösungen und destilliertem Wasser. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 6, 79 (1934); ref. Coll. 1934, 595.

    Google Scholar 

  94. Ball, T. R., W. B. Schmidt und K. 8. Bergstresser: Neue Antimonelektrode zur pH-Messung. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 6, 60 (1934); ref. Coll. 1934, 595.

    Google Scholar 

  95. Freye, H. A.: Neuartiges für die praktische pH-Meßtechnik. Chemiker-Ztg. 58, 783 (1934); ref. Coll. 1935, 39.

    Google Scholar 

  96. Haugaard, G.: Über die Anwendbarkeit der Glaselektrode zur pH-Messung in biologischen Flüssigkeiten. Biochem. Z. 27, 231 (1934); ref. Coll. 1935, 219.

    Google Scholar 

  97. Herndon, T. C. und H. A. Webb: Benzaldehydelektrode. J. Amer. chem. Soc. 56, 2500 (1934); ref. Co]l. 1935, 220.

    Google Scholar 

  98. Hiltner, WEin einfaches Zeiger-Gerät für pH-Messungen. Chem. Fabrik. 1934, 429; ref. Coll. 1935, 221.

    Google Scholar 

  99. Deribéré, M.: Antimonelektrode zur Messung des pH von Farbstoffbädern. Tiba 1934, 331; ref. Chem. Abstr. 1934, 5244; Coll. 1935, 221.

    Google Scholar 

  100. Kopelinowitsch, P. S. und A. J. Weyland: Ausarbeitung einer betriebstechnischen Schnellmethode zur pH-Bestimmung. Russ. Leder-Ber. 1934, Nr. 6, 37; ref. Coll. 1936, 495.

    Google Scholar 

  101. Unmack, A.: Der Gebrauch der Chinhydronelektrode bei Fettemulsionen. Kong. Veterin.- og Landsbohøjskole Arskr. 1934, 175; ref. Chim. et Ind. 1935, B 508; Coll. 1938, 138.

    Google Scholar 

  102. Burton, D. und G. F. Robertshaw: Die Glaselektrode und sulfonierte Öle. JISLTC 18, 19 (1934); ref. Coll. 1935, 397.

    Google Scholar 

  103. Burton, D.: Die Genauigkeit der Glaselektrode in alkalischen Lösungen. Wiss. Vortrag auf der Brüsseler Tagung. Coll. 1935, 602.

    Google Scholar 

  104. Tödt, F.: Über die Anwendbarkeit von Farbenindikatoren bei der pH-Messung stark gefärbter und zäher Substanzen. Chem. Fabrik 1935, 90; ref. Coll. 1935, 256.

    Google Scholar 

  105. Atkin, W. R. und F. C. Thompson: Die Berechnung der pH-Werte. JISLTC 19, 140 (1935); ref. Coll. 1936, 51.

    Google Scholar 

  106. N. N.: Theorie, Bestimmung und Bedeutung der Wasserstoffionenkonzen- tration in der Gerberei. Cuir techn. 1935, 52, 72, 84, 110, 116, 130; ref. Coll. 1936, 59.

    Google Scholar 

  107. Höll, K.: Ein neues Hilfsmittel für die praktische pH-Bestimmung (Indikator-Papierfolien). Chem. Fabrik 1935, 218; ref. Coll. 1936, 59.

    Google Scholar 

  108. Jones, G. und D. M. Bollinger: Platinierung von Elektroden. J. Amer. chem. Soc. 57, 280 (1935); ref. Coll. 1936, 59.

    Google Scholar 

  109. Anselm, F.: pH-Messung, dunkel gefärbte Substanzen und Indikatormethode. Chem. Fabrik 1935, 269; ref. Coll. 1936, 60.

    Google Scholar 

  110. Pleass, W. B.: Die Bedeutung der pH-Kontrolle in der Gerbereipraxis. Leather World 1935, 1251, 1355; ref. Coll. 1936, 431.

    Google Scholar 

  111. Ellis, S. B. und S. J. Riehl: Anwendung der Glaselektrode zur Messung ungepufferter Lösungen. J. Amer. chem. Soc. 57, 2139 (1935); ref. Coll. 1936, 431.

    Google Scholar 

  112. Hemingway, A.: Ein pH-Meßgerät mit direkter Ablesung für Glas-, Chinhydron- und Wasser st offelektroden. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 7,203 (1935); ref. Coll. 1936, 554.

    Google Scholar 

  113. Yoe, J. H. und T. B. Crumpler: Ein photoelektrisches Colorimeter. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 7, 281 (1935); ref. Coll. 1936, 555.

    Google Scholar 

  114. Huc, P.: Über die Verwendung eines Indikatorpapiers zur Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen. Halle aux Cuirs 1935, 270; ref. Coll. 1937, 376.

    Google Scholar 

  115. Lockwood, H. G.: Eine neue Wasserstoffelektrode für die pH-Bestimmung. Chem. and Ind. 1935, 296 T; ref. Coll. 1937, 677.

    Google Scholar 

  116. Freye, H. A.: Eine neue Methode für die praktische Schnellbestimmung des pH-Wertes mit den Indikatorpapierfolien von Dr. Holl. Chemiker-Ztg. 59, 278 (1935); ref. Coll. 1937, 677.

    Google Scholar 

  117. Savinov, B. G.: Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in der Lederindustrie mit Hilfe der Antimonelektrode. Soviet Synthetic Tanning Substances. Coll, of Repts. 1935, 304; ref. JALCA 33,174 (1938); Coll. 1940, 384.

    Google Scholar 

  118. Karsten, A.: Über den gegenwärtigen Stand der pH-Messung in der Lederindustrie. Ledertechn. Rdsch. 1936, 64; ref. Coll. 1936, 554.

    Google Scholar 

  119. Highberger, J. H.: Ein verbessertes Glaselektrodengefäß. JALCA 31, 32 (1936); ref. Coll. 1936, 554.

    Google Scholar 

  120. Ehrhardt, U.: Das Triodometer. Chem. Fabrik 1936, 509; ref. Coll. 1937, 54.

    Google Scholar 

  121. Kolthoff, I. M.: Indikatoren. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8,237 (1936); ref. Coll. 1937, 115.

    Google Scholar 

  122. Wilson, J. A.: Die Auswirkung des pH-Wertes bei der Sohlledergerbung. JALCA 31, 449 (1936); ref. Coll. 1937, 346.

    Google Scholar 

  123. Wolf, L.: Zur Methodik der visuellen Konduktometrie. Chem. Fabrik 1936, 46, 139; ref. Coll. 1938, 206.

    Google Scholar 

  124. Strafford, N.: Colorimetrische Bestimmungen mit Hilfe einer Photozelle. Analyst 1936, 170; ref. JALCA 32, 184 (1937); Coll. 1939, 222.

    Google Scholar 

  125. Salmony, A.: Neue Fortschritte bezüglich der Apparate für die Bestimmung des pH-Wertes in der Lederindustrie. Cuir techn. 1936, 386; ref. Coll. 1937, 377.

    Google Scholar 

  126. N. N.: pH-Kontrolle während der Gerbung. Leather Trades’ Rev. 1936, 989; ref. Coll. 1937, 484.

    Google Scholar 

  127. Murty, N. N. und H. Weinberger (mit W. H. Gardner): Anwendung der Cin- chonin- und Antimonelektroden für potentiometrische Titrationen von Harzlösungen. Indian Lac Res. Inst. Bull. 1936,4; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 588; Coll. 1940, 417.

    Google Scholar 

  128. Murty, N. N. und H. Weinberger (mit W. H. Gardner): Anwendung der Cin- chonin- und Antimonelektroden für potentiometrische Titrationen von Harzlösungen. Indian Lac Res. Inst. Bull. 1936,4; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1937, 588; Coll. 1940, 417.

    Google Scholar 

  129. Yoshimora, H.; Gebrauch der Antimonelektrode zur pH-Bestimmung, speziell im Blut. Japan J. med. Soc. 1936, 1, 131; ref. Chim. et Ind. 1937, 453; Coll. 1940, 384.

    Google Scholar 

  130. Jackson, D. T. und J. L. Parson: Universalindikator für die pH-Bestimmung. Paper Trade J. 1936, Nr. 3, 44; ref. Chim. et Ind. 1937, 238; Coll. 1940, 388.

    Google Scholar 

  131. Pollak, L.: Die Beeinflussung des pH-Wertes von Borsäurelösungen durch verschiedene Zusätze. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: E. Roether 1937, 349. U

    Google Scholar 

  132. Schomaker, V. und D. J. Brown: Eine Standard-Chinhydronelektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 34 (1937); ref. Coll. 1937, 621.

    Google Scholar 

  133. Bright, W. M. und E. L. Miller: Verbesserte Salzbrücke für elektrometrische Messungen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 346 (1937); ref. Coll. 1938, 382.

    Google Scholar 

  134. Cameron, A. E.: Eine empfindliche Glaselektrode von dauerhafter Form. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 436 (1937); ref. Coll. 1938, 383.

    Google Scholar 

  135. Mouquin, H. und R. L. Garman: Glaselektroden von geringem Widerstand. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 287 (1937); ref. Coll. 1938, 492.

    Google Scholar 

  136. Huc, P.: pH-Wert und molekulare Konzentration. Halle aux Cuirs 1937, 53; ref. Coll. 1937, 376.

    Google Scholar 

  137. Tödt, F.: Der augenblickliche Stand der kontinuierlichen pH-Meßtechnik. Chem. Fabrik 1937, 121; ref. Coll. 1937, 377.

    Google Scholar 

  138. Haugaard, G.: Über pH-Messungen mit der Glas-Elektrode. (Vortrag auf der 21. Hauptversammlung des IVLIC, Kopenhagen.) Coll. 1937, 765.

    Google Scholar 

  139. Gardiner, W. C. und H. L. Sanders: Fehler der Glaselektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 274 (1937); ref. Coll. 1938, 253.

    Google Scholar 

  140. Stewart, O. J. und W. L. Garruth: Eine in Glas eingeschlossene metallische Bezugselektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 581 (1937); ref. Coll. 1938, 302.

    Google Scholar 

  141. Schwabe, E.: Über die Wirkungsweise der Glaselektrode. Z. Elektrochem. angew. physik. Chem. 43, 874 (1937); ref. Z. analyt. Chem. 112, 190 (1938); Coll. 1938, 541.

    Google Scholar 

  142. McInnes, D. A. und L. G. Longsworth: Eine neue Glaselektrode. Trans, electro- chem. Soc. 71, 73 (1937); ref. Z. analyt. Chem. 112, 188 (1938); Coll. 1938, 541.

    Google Scholar 

  143. Déribéré, M.: Neuere Fortschritte in der colorimetrischen pH-Bestimmung. Papeterie 1937, 1046; ref. Papierfabrikant 36, 72 (1938); Coll. 1938, 728.

    Google Scholar 

  144. Lucchi, E.: Bestimmung von pH mit monochromatischen Indikatoren unter Verwendung des Photometers von Pulfrich. Giorn. Biol. ind. agrar. ali- ment. 1937, 154; ref. Fette u. Seifen 1938, 165; Coll. 1939, 58.

    Google Scholar 

  145. Gurewitsch, E. M.: Der Folienkolorimeter ist zur pH-Bestimmung in der Chromfabrikation nicht geeignet. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 4, 46; ref. Coll. 1939, 237.

    Google Scholar 

  146. Parsy, G.: Prüfung einer Glaselektrode mit innerem Belag von metallischem Silber. Cuir techn. 1937, 152; ref. Coll. 1940, 385.

    Google Scholar 

  147. Dultzkaja, B. und P. Sokolow: Praktische Winke für die Arbeit mit der Glaselektrode. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 5, 41; ref. Coll. 1940, 385.

    Google Scholar 

  148. Ball, T. R.: Die Antimonelektrode für die Bestimmung des pH-Werts. Electro- chem. Soc., 72th Gen. Meeting, Saint Louis 1937 (Reprint) 72/l7, 235 (1937); ref. Chim. et Ind. 40, 236 (1938); Coll. 1940, 384.

    Google Scholar 

  149. Gabbard, J. L. und M. Dole: Ergänzende Bemerkungen über die Glaselektrode. Electrochem. Soc. 72th Gen. Meeting, Saint Louis 1937 (Reprint) 72/18, 249 (1937); ref. Chim. et Ind. 40, 235 (1938); Coll. 1940, 385.

    Google Scholar 

  150. Goode, E. A. und A. B. Cox: Nachweis von Säure und Alkali in Stoffen mit einer Mikroglaselektrode. Soc. Chem. Ind. Victoria (Proc.) 1937, 1215; ref. Brit. chem. Abstr. B. Appl. Chem. 1938, 259; Coll. 1940, 386.

    Google Scholar 

  151. Powney, J. und D. 0. Jordan: Die Anwendung der Glaselektrode für die Messung der Wasserstoffionenkonzentration in alkalischer Lösung. J. Soc. Chem. Ind., Chem. and Ind. 56, 133 (1937); ref. Coll. 1940, 386.

    Google Scholar 

  152. Nikolski, B. P. und T. A. Tomatcheva: Die Theorie der Glaselektrode. J. Fiz. Khim. T. 1937, 495, 504, 513 (russ.); ref. Chim. et Ind. 1938, 1102; Coll. 1940, 386.

    Google Scholar 

  153. Amis, E. S. und J. L. Garbard: Vergleich der Wasserstoff-, Chinhydron- und Glaselektrode in Magnesiumsulfat enthaltenden Lösungen. J. Amer. chem. Soc. 59, 557 (1937); ref. JALCA 33, 266 (1938); Coll. 1940, 386.

    Google Scholar 

  154. Nylen, P.: Neue Elektrode für die elektrometrische pH-Messung. Z. Elektro- chem. angew. physik. Chem. T. 1937, 921; ref. Chim. et Ind. 1938, 1103; Coll. 1940, 386.

    Google Scholar 

  155. Parsy, G.: Versuche zur pH-Bestimmung in sulfonierten Ölen. JISLTC 21, 261 (1937); ref. Coll. 1940, 387.

    Google Scholar 

  156. Vosburgh, W. C., M. Guagenty und W. J. Glayton: Normalelement mit niedrigem Temperaturkoeffizienten. J. Amer. chem. Soc. 59, 1256 (1937); ref. JALCA 33, 267 (1938); Coll. 1940, 388.

    Google Scholar 

  157. Wingfield, B. und 8. F. Acree: Temperatur- und Hysteresisfehler bei Kalomel- halbzellen. J. Res. nat. Bur. Standards 1937, 163; ref. Coll. 1940, 388.

    Google Scholar 

  158. Santalov, F. A.: Elektrometrische pH-Bestimmung in hoch viskosen Flüssigkeiten. Zav. Lab. T. (russ.) 6, 760 (1937); ref. Chim. et Ind. 39, 275 (1938); Coll. 1940, 416.

    Google Scholar 

  159. Kauko, Y. und L. Knapsberg: Zur Kenntnis der Anwendung der Chinhydron- elektrode. Angew. Chem. 51, 65 (1938); ref. Coll. 1938, 492.

    Google Scholar 

  160. Vasile, J.: Der pH-Wert und der praktische Gerber. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1938, Nr. 27, 7; ref. Coll. 1938, 611.

    Google Scholar 

  161. Sanders, G. P.: Eine vereinfachte Chinhydronelektrode. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 274 (1938); ref. Coll. 1939, 58.

    Google Scholar 

  162. Nichols, M. L. und J. M. Schempf: Eine einfache Methode zur Herstellung von Glaselektroden. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 286 (1938); ref. Coll. 1939, 58.

    Google Scholar 

  163. Ruehle, A. E.: Potentiometrische Titration in nichtwäßrigen Lösungen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 130 (1938); ref. Coll. 1939, 58.

    Google Scholar 

  164. Stansby, M. E.: Einfacher Elektrodenhalter für elektrometrische Titrationen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 529 (1938); ref. Coll. 1939, 221.

    Google Scholar 

  165. Stenhagen, E.: Ein Apparat für elektrometrische Titrationen von hoher Genauigkeit. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 433 (1938); ref. Coll. 1939, 222.

    Google Scholar 

  166. Epprecht, A. G.: Die Dissoziationskonstante der ersten Stufe des Schwefel-wasserstoffs. Helv. chim. Acta 1938, 205; ref. Coll. 1940, 382.

    Google Scholar 

  167. Barker, W. F., E. H. Rohwer und S. G. Shuttleworth: Die quantitative Analyse von Gemischen stark wirkender und schwacher Säuren, Pufferlösungen und von Neutralsalzen. JISLTC 22, 2, 78, 92 (1938); ref. Coll. 1940, 383.

    Google Scholar 

  168. Pettigrew, J. B. und G. M. Wishart: Eine einfache Glaselektrode von geringem Fassungsvermögen. Biochemical J. 1938, 1075; ref. Coll. 1940, 385.

    Google Scholar 

  169. Teorell, T. und E. Stenhagen: Ein Universalpuffer für den pH-Bereich 2,0 bis 12,0. Biochem. Z. 299, 416 (1938); ref. Coll. 1940, 387.

    Google Scholar 

  170. N. N.: Der pH-Wert und der Praktiker. Halle aux Cuirs 1938, 241; ref. Coll. 1940, 389.

    Google Scholar 

  171. Fritsch, A.: Bemerkungen zur pH-Bestimmung in Äscherbrühen. Der Einfluß der Natrium-Ionen in Äscherbrühen auf die E. M. K. JALCA 33, 592 (1938); ref. Coll. 1940, 423.

    Google Scholar 

  172. Burton, D. und K. Wolf: pH-Bestimmung. Bericht der gemeinschaftlichen Kommission des IVLIC und der ISLTC (Kommission VII) für den Zeitraum 1938/39. Coll. 1939, 461.

    Google Scholar 

  173. Kauko, Y. und Y. Välkkilä: Über die Anwendung der Antimonelektrode zu pH-Messungen bei der Konservierung des Grünfutters. Kolloid-Ztschr. 86, 365 (1939); ref. Coll. 1940, 383.

    Google Scholar 

  174. Kratz, L.: Neuere Arbeiten über Glaselektroden. Kolloid-Ztschr. 86, 51 (1939); ref. Coll. 1940, 384.

    Google Scholar 

  175. Frediani, H.A.: Wasserstoffelektrode für Mikro-pH-Bestimmung. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 11, 53 (1939); ref. Coll. 1940, 416.

    Google Scholar 

  176. Hall, W. H.: Eine einfache Wasserstoffelektroden-Anordnung. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 11, 158 (1939); ref. Coll. 1940, 416.

    Google Scholar 

  177. Horwitt, M. K.: Glaselektrode für die Bestimmung des pH-Werts von Blut bei 38°. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 11,30 (1939); ref. Coll. 1940, 417.

    Google Scholar 

  178. Kordatzki, W.: Der gegenwärtige Stand der pH-Meßtechnik. Chemiker-Ztg. 63, 685, 709 (1939); ref. Coll. 1943, 104.

    Google Scholar 

  179. Kubelka, F. und E. Mazal: Studien über die Pufferung und den Pufferindex. Coll. 1940, 273.

    Google Scholar 

  180. Müller, F. und J. Koerner: pH-Bestimmung in Eisengallustinten. Coll. 1940, 332.

    Google Scholar 

  181. Otto, G.: Über die pH-Messung in Brühen von pflanzlichen und ähnlichen Gerbstoffen. U: pH-Werte in 6° Bé starken Brühen (Fichtenrindenextrakt, Quebracho sulfitiert, Mimosaextrakt, Eichenholzextrakt, Kastanienholz - extrakt, Valex). Einfluß der Chinhydron-Menge. Vergleichende pH-Messungen in 6° Bé starken Lösungen von Tanigan-extra-Marken und den gleichen Lösungen in lOfacher Verdünnung. Coll. 1941, 90.

    Google Scholar 

  182. Jambor, N.: Die Bestimmung des pH-Wertes unter besonderer Berücksichtigung der Glaselektrode. Vortrag aus der Sitzung der ungarischen Sektion des IVLIC, 24. 10.1941. Coll. 1941, 335.

    Google Scholar 

  183. Kunst, H. und H. Berkelbach von der Sprenkel: Potentiometrische Mikro- titrationen in ungepufferten Lösungen. Biochem. Z. 309, 77 (1941); ref. Coll. 1942, 409.

    Google Scholar 

  184. Kunst, H.: Konduktometrische Titrationen verdünnter Lösungen. Biochem. Z. 309, 315 (1941); ref. Coll. 1942, 410.

    Google Scholar 

  185. Otto, G.: Über eine neue, einfache und handliche Apparatur zur raschen pH-Messung mit der Glaselektrode. Coll. 1942, 195.

    Google Scholar 

  186. Otto, G.: Über die direkte Messung des Glaselektrodenpotentials mittels des Multi- flexgalvanometers. Coll. 1942, 389.

    Google Scholar 

  187. Mantzell, E.: Über ein neues zweckmäßiges Gerät zur pH-Messung in Gerberei-betrieben. Ledertechn. Rdsch. Zürich 3, 75 (1949).

    Google Scholar 

  188. Kordatzky, W.: Taschenbuch der praktischen pH-Messung. 4. Aufl. München: Müller u. Steinicke 1949. B

    Google Scholar 

  189. Schmid, E.: Die Bedeutung des pH-Wertes in der Chromgerbung. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 23, S. 8 (1949).

    Google Scholar 

  190. Schorr, J.: Ein neues Maß für die Wasserstoffionenkonzentration konzentrierter Lösungen: pHp, das gewogene pH. Österr. Leder-Ztg. 4, H. 24, S. 11 (1949).

    Google Scholar 

  191. Mantzell, E.: Über die pH-Messung in Gerbereibetrieben. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 75 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  192. Kratz, L.: Die Glaselektrode und ihre Anwendung. Frankfurt am Main: Steinkopff 1950. B

    Google Scholar 

  193. Mantzell, E.: pH-Meßgeräte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung in der Leder- und Gerbereiindustrie. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 6, 278 (1951).

    Google Scholar 

  194. Richter, F.: Über pH-Meßgeräte der Polymetron AG., Zürich, und ein tragbares Meßgerät. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 7, 165 (1952); Leder 3, 190 (1952).

    Google Scholar 

  195. Smelik, J. und H. Habiger: Über die Verwendung von Antimon-Elektroden zur elektrometrischen Titration von Schwarzlaugen der Sulfatzellstoffindustrie. Prakt. Chem. (Wien) 4, 130 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  196. Mantzell, E.: Neue Gesichtspunkte auf dem Gebiet der pH-Messung in der Gerbereichemie, österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, A 23; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 224 (1954); Leder 5, 303 (1954); Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6, 95 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder- Ztschr. 8, 363 (1954).

    Google Scholar 

  197. American Cyanamid Co., New York: Universalindikator. A. P. 2 643 230 (12. 9. 1950/23. 6. 1954); ref. Leder 5, 305 (1954).

    Google Scholar 

  198. Ebert, A.: Zur Theorie der Wasserstoffionenkonzentration. CIBA-Rundschau Nr. 122, 4524 (1955).

    Google Scholar 

  199. Ebert, A.: Die Messung der Wasserstoffionenkonzentration. CIBA-Rundschau Nr. 122, 4532 (1955).

    Google Scholar 

  200. Koller, P.: Die Bedeutung des pH-Wertes in der Lederindustrie. CIBA-Rund- schau Nr. 122, 4563 (1955).

    Google Scholar 

  201. Neudert, W. und H. Röpke: Automatische, selbstregistrierende Apparatur für potentiometrische Titration. Chemie-Ing.-Technik 27, 205 (1955).

    CAS  Google Scholar 

II. Mikroskopie (Siehe auch CIL Struktur der Haut

  1. Lietzmann, J. C. H.: Erfahrungen auf dem Gebiete der Gerberei. (Ausführliche gerberei-chemische Abhandlungen mit vielen mehrfarbigen Tafeln und mikroskopische Abbildungen.) Berlin: Hickethier 1862, 60. U

    Google Scholar 

  2. Kathreiner, F.: Die Anwendung des Mikroskopes in der Lederfabrikation. Gerber 1877, 206, 222.

    Google Scholar 

  3. Haenlein, F. H.: Über die Bedeutung mikroskopischer Untersuchungen in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 76.

    Google Scholar 

  4. Grasser, G.: Mikroskopische Untersuchung der Gerbstoffextrakte. Coll. 1911, 349.

    Google Scholar 

  5. Brumwell, H.: Die mikroskopische Untersuchung von Gambier. Coll. 1911, 383.

    Google Scholar 

  6. Jablonski, L.: Einige neue Ergebnisse der Lederuntersuchung. Deutsche Gerber-Ztg. 1911, 74.

    Google Scholar 

  7. Moeller, W.: Ultramikroskopische Untersuchungen über Gerb Vorgänge in Gallerten. Kolloid-Ztschr. 19, 205 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  8. Moeller, W.: Haut und Leder. Untersuchungen über Mikro- und Ultra-Strukturen der Haut- und Lederfaser. Coll. 1916, 16, 51, 92, 127, 180, 236, 270, 317, 349.

    Google Scholar 

  9. Moeller, W.: Zusammenfassung. Coll. 1916, 353.

    Google Scholar 

  10. Körnicke, M.: Mikroskopische Technik. Handbuch der biologischen Arbeits-methoden. Hrsg. E. Abderhalden. Abt. 11, Teil I, Lieferung 36. Berlin u. Wien: Urban u. Schwarzenberg 1910/1939; ref. Coll. 1924, 230. B

    Google Scholar 

  11. Siedentopf, H.: Über Neuerungen zur Dunkelfeldbeleuchtung. Kolloid-Ztschr. 1925, 327.

    Google Scholar 

  12. Avenati-Bassi, B.: Die Kontrolle von Weichmitteln mittels der mikroskopischen Analyse. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater concianti 4, 90 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 684.

    Google Scholar 

  13. Avenati-Bassi, B., und G. A. Bravo: Mikroskopische Untersuchung von Pflanzengerbstoffen im polarisierten Licht. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 6, 108 (1928); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2382, u. 1929, II, 1616; Coll. 1929, 417.

    Google Scholar 

  14. Avenati-Bassi, B., und G. A. Bravo: Mikroskopische Untersuchung von Pflanzengerbstoffen im polarisierten Licht. Boll. uff. R. Staz. sperim. Ind. Pelli Mater, concianti 6, 108 (1928); ref. Chem. Zbl. 1929, I, 2382, u. 1929, II, 1616; Coll. 1929, 417.

    Google Scholar 

  15. Küntzel, A.: Untersuchung über die Formdoppelbrechung der gegerbten kollagenen Faser. Coll. 1929, 207.

    Google Scholar 

  16. Avenati-Bassi, D. und G.A. Bravo: Untersuchung von pflanzlichem Gerbmaterial im polarisierten Licht II. (Maletto, Eucal. occidentalis, Eucal. salmono- phloia, Pappel, Birke, Kiefer, Erle.) Boll. uff. R. Staz. sper. Ind. Pelli Mater, concianti Torino 7, 64 (1929); ref. Coll. 1929, 672 u. 1930, 345.

    Google Scholar 

  17. Küntzel, A.: Die Verwendung auffallenden Lichts bei mikroskopischen Leder- Untersuchungen. Coll. 1931, 381.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Die mikroskopische Untersuchung der Haut und des Leders. Mikrokosmos-Präparatereihe Nr. 89. Ref. Coll. 1931, 588. B

    Google Scholar 

  19. Halla, F. und R. Tandler: Notiz über die Kollagenfaser. Z. physik. Chemie, Abt. B, 1931, 89; ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3574; Coll. 1932, 390.

    Google Scholar 

  20. O’Flaherty, F.: Einige Bemerkungen über die mikroskopische Technik mit besonderer Berücksichtigung der „Mikrotannologie“. JALCA 26, 257 (1931); ref. Coll. 1932, 542.

    Google Scholar 

  21. Line, E. C.: Einige Verwendungsmöglichkeiten des Mikroskops bei der Lederbereitung. JISLTC 16, 93 (1932); ref. Coll. 1932, 888.

    Google Scholar 

  22. Jordan-Lloyd, D. und R. H. Marriott: Die Interpretation von Mikrophotographien. JISLTC 16, 57 (1932); ref. Coll. 1932, 888.

    Google Scholar 

  23. Marriott, R. H.: Die mikroskopische Untersuchung von Leder. Optische Eigenschaften von gegerbten Fasern. Der Brechungsindex von vegetabilisch gegerbten Lederfasern. JISLTC 19, 133 (1935); Coll. 1935, 574.

    Google Scholar 

  24. Marriott, R. H.: Die Beziehung zwischen der Struktur der geäscherten Haut und dem fertigen Leder. JISLTC 19, 169 (1935); ref. Coll. 1935, 575.

    Google Scholar 

  25. Marriott, R. H.: Optische Eigenschaften von gegerbten Fasern. Doppelbrechung von vegetabilisch gegerbten Hautfasern. JISLTC 19, 246 (1935); ref. Coll. 1935, 575.

    Google Scholar 

  26. Marriott, R. H.: Das Mikroskop als Hilfsmittel in der Gerbereipraxis. Wiss. Vorträge auf der Brüsseler Tagung. Ref. Coll. 1935, 597.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Bringt die Verwendung des Mikroskops in der Farben- und Lack-industrie Vorteile? Farben-Chemiker 1935, 405; ref. Coll. 1936, 293.

    Google Scholar 

  28. Line, E. C.: Das Mikroskop in der Lederherstellung. Leather World 1935, 1360; ref. Coll. 1936, 555.

    Google Scholar 

  29. Theis, E. R. und E. J. Serfass: Mikrophotographische Studien über das Fettlickern von Ledern. JALCA 31, 120 (1936); ref. Coll. 1936, 540.

    Google Scholar 

  30. Dempsey, M.: Mikroskopische Technik bei Leder und Häuten. Leather World 1936, 1361; ref. Coll. 1937, 380.

    Google Scholar 

  31. Line, E. C.: Die mikroskopische Untersuchung von Lederoberflächen. Leather Trades’ Rev. 1936, 1322, 1486; ref. Coll. 1937, 623.

    Google Scholar 

  32. Gonabere, G. O.: Die Auswertung von Mikrophotographien pflanzlich gegerbter Sohlleder. JISLTC 21, 616 (1937); ref. Coll. 1938, 128.

    Google Scholar 

  33. Robertson, M. E.: Fabrikationsprobleme und das Mikroskop. Leather World 1937, 1151; ref. Coll. 1938, 142.

    Google Scholar 

  34. Hoek, G. P. van: Die mikrophotographischen „Beweise“ für die „Seifenbildungstheorie“Farben-Ztg. 1937, 309, 335, 283; ref. Coll. 1938, 489.

    Google Scholar 

  35. Greene, L. W.: Chemische Mikroskopie von Fetten und Wachsen. Ricinusöl. Amer. J. Pharmac. 1937, 67; ref. Fette u. Seifen 1938, 273; Coll. 1939, 60.

    Google Scholar 

  36. Theis, E. R. und E. J. Serfass: Ultraviolettes Licht und Mikrophotographie. Studien an tierischer Haut. JALCA 33, 67 (1938); ref. Coll. 1938, 116.

    Google Scholar 

  37. Schmidt, W. J.: Molekuläre Bauweisen tierischer Zellen und Gewebe und ihre polarisationsoptische Erforschung. Naturwiss. 26, 481, 509 (1938); ref. Coll. 1940, 392.

    Google Scholar 

  38. Marriott, R. H.: Einfache Bestimmung der Lichtdoppelbrechung von Fasern. JISLTC 22, 294 (1938); ref. Coll. 1940, 394.

    Google Scholar 

  39. Küntzel, A.: Technik der mikroskopischen Untersuchung von Leder. Untersuchung der Lederoberfläche 222, Untersuchung von Lederanschnitten 223, Herstellung und Untersuchung von Schnittpräparaten durch Leder und Holz 225. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/1 (1944), S. 222. U.

    Google Scholar 

  40. Küntzel, A.: Technik der Herstellung von Mikrophotographien. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. 1/1 (1944), S. 227. U

    Google Scholar 

  41. Conabere, G. O.: Die Anwendung der Ultraviolett-Mikroskopie bei der Untersuchung vegetabilisch gegerbten Sohlleders und chromgegerbter Oberleder. JISLTC 30, 203 (1946).

    CAS  Google Scholar 

  42. Dempsey, M.: Das Mikroskop und die Lederherstellung. JISLTC 31, 317 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  43. Romeis, B.: Mikroskopische Technik. U: Die Haut und Anhangsgebilde der Haut 521. 5. Aufl. München: Leibnitz-Verlag 1948. B

    Google Scholar 

  44. Michel, K.: Grundzüge der Mikrophotographie. 3., verb. Aufl. Jena: G.Fischer 1949.

    Google Scholar 

  45. Newmann, S. B.: n-Butyl-Methylacrylat als Einbettungsmittel in der Leder-mikroskopie. JALCA 44, 661 (1949); ref. Leder 1, 143 (1950).

    Google Scholar 

  46. Roddy, W. T. und J. L. Jacobs: Das Phasenmikroskop und seine Anwendung bei der Mikroskopie von Leder. JALCA 45, 439 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  47. Witke, F.: Fluoreszenzmikroskopie in der Gerberei. Österr. Leder-Ztg. 8, 43 (1953); Gerbereiwissenschaft 5, 66, 76 (1953).

    Google Scholar 

  48. Das, B. M. und S. K. Mitra: Mikrophotographische Untersuchungen am Leder. J. sci. Ind. Res. 13, 517 (1954); ref. JSLTC 34, 33 (1955).

    Google Scholar 

  49. Kodal, G. A.: Die neuesten Tendenzenim Mikroskopbau. Prakt. Chem. (Wien) 6, 141, 169 (1955).

    Google Scholar 

  50. Kulenkampff, H.: Zur Technik der Gefriertrocknung histologischer Präparate. 1. Mitt. Die Frage der Strukturerhaltung. Ztschr. wiss. Mikroskopie 62, 427 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  51. Freund, H. (Hrsg.): Handbuch der Mikroskopie in der Technik. Frankfurt/M.: Umschau-Verlag, Bd. I-VIII. Erscheint ab 1955. Bd. VI. Mikroskopie der Textilfasern, Textilien und des Leders.

    Google Scholar 

  52. Michel, K.: Die Mikrophotographie. Bd. X des Hay v. Rohrscheri Handbuchs der wissenschaftlichen und angewandten Photographie. Wien: Springer-Verlag 1957. B

    Google Scholar 

III. Elektronenmikroskopie. (Siehe auch C II. Struktur der Haut

  1. Knoll, M. und E. Ruska: Beitrag zur geometrischen Elektronenoptik. Ann. Physik. 12, 607 (1932).

    Google Scholar 

  2. Brüche, E. und O. Scherzer: Geometrische Elektronenoptik. Berlin: Springer-Verlag 1934.

    Google Scholar 

  3. Busch, H. und E. Brüche: Beiträge zur Elektronenoptik. Leipzig: J. A. Barth 1937.

    Google Scholar 

  4. Picht, J.: Einführung in die Theorie der Elektronenoptik. Leipzig: F. A. Barth 1939.

    Google Scholar 

  5. Ardenne, M. v.: Elektronen-Übermikroskop. ( Physik—Technik—Ergebnisse.) Berlin: Springer-Verlag 1940.

    Google Scholar 

  6. Brüche, E. und A. Becknagel: Elektronengeräte. Berlin: Springer-Verlag 1941.

    Google Scholar 

  7. Burton, E. F. und W. H. Kohl: Das Elektronenmikroskop ( The Electron Microscope ). New York 1942.

    Google Scholar 

  8. Zworykin, V. A., G. A. Morton, E. G. Ramberg, J. Hillier und A. W. Vance: Elektronenoptiken und das Elektronenmikroskop (Electron Optics and the Electron Microscope). New York: Wiley and Sons 1945.

    Google Scholar 

  9. Gabor, D.: Das Elektronenmikroskop ( The Electron Microscope ). London 1945.

    Google Scholar 

  10. Cosslett, V. E.: Einführung in die Elektronenoptik (Introduction to Electron Optics). Oxford: Clarendon Press 1946.

    Google Scholar 

  11. Borries, B. v.: Die Übermikroskope. Aulendorf (Württ.): Verlag Edition Cantor 1949. B

    Google Scholar 

  12. Mercer, E. H.: Elektronenmikroskopische Untersuchung von Wolle, die Poly-mere enthält. J. Textile Inst. Trans. 40, 629 (1949); ref. Chem. Zbl. 1950, 1644.

    Google Scholar 

  13. Rühle, B.: Das Elektronenmikroskop. Stuttgart: C. E. Schwab 1949; ref. Leder 1, 144 (1950). B

    Google Scholar 

  14. Broglie, L. de: Das Elektronenmikroskop. Physikal. Bl. 6, 311 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, II, 788.

    Google Scholar 

  15. Cosslett, V. E.: Bibliographie zur Elektronenmikroskopie ( A Bibliography of Electron Microscopy ). London 1950.

    Google Scholar 

  16. Cosslett, V. E.: Das Elektronenmikroskop und seine Anwendungen. Discovery 11,245 (1950); ref. Chem. Zbl. 1953, 6627.

    Google Scholar 

  17. Pischinger, A.: Über die Verwendungsmöglichkeit des Elektronenmikroskops in der cyto- und histologischen Forschung. Mikroskopie 5, 287 (1950); ref. Chem. Zbl. 1955, 4900.

    Google Scholar 

  18. Newman, S. E.: Elektronenmikroskopie: Neue Technik zur Herstellung sehr dünner Querschnitte. Textile Manufacturer 76, 165 (1950); ref. Chem. Zbl. 1950, II, 1761.

    Google Scholar 

  19. Wolters, C.: Elektronenmikroskopische Kollagenbefunde. (Mit vielen Lite-raturangaben und elektronenmikroskopischen Photos.) Leder 1, 3 (1950).

    Google Scholar 

  20. Cosslett, V. E.; Praktische Elektronenmikroskopie (Practical Electron Micro-scopy). London: Butterworths Scientific Publications 1951.

    Google Scholar 

  21. Jacob, L.: Einführung in die Elektronenoptik (An Introduction to Electron Optics). London: Methuen Co. 1951.

    Google Scholar 

  22. Mahl, H. und E. Gölz: Elektronenmikroskopie. Leipzig: VEB Bibliographi-sches Institut 1951.

    Google Scholar 

  23. Mennenöh, S. und M. Fahnenbroch: Über das Polymerisationsabdruckver-fahren in der Übermikroskopie. Ztschr. wiss. Mikroskopie 60, 203 (1951).

    Google Scholar 

  24. Borries, B. v.: Ein magnetostatisches Gebrauchs-Elektronenmikroskop für 60 kV Strahlspannung. Ztschr. wiss. Mikroskopie 60, 329 (1952).

    Google Scholar 

  25. Bruaux, A.: Die Elektronenmikroskopie. Möglichkeiten und Anwendungen. Bull. Soc. roy. beige Ing. Ind. 1952, 149; ref. Chem. Zbl. 1953, 7484.

    Google Scholar 

  26. Glaser, W.: Grundlagen der Elektronenoptik. Wien: Springer-Verlag 1952.

    Google Scholar 

  27. Helmcke, J. G. und H. Richler: Licht- und elektronenmikroskopische Abbildungen biologischer Objekte in hochpolymeren Einbettungsmitteln. Ztschr. wiss. Mikroskopie 60, 101 (1951/52).

    Google Scholar 

  28. Lenz, F.: Die Elektronenmikroskopie in der Sowjetunion. (Bericht über den 1. Kongreß für Elektronenmikroskopie in Moskau.) Ztschr. wiss. Mikroskopie 61, 92 (1952/53).

    Google Scholar 

  29. Ruska, E.: Untersuchungen über regelbare Elektronenlinsen. Ztschr. wiss. Mikroskopie 61, 152 (1952/53).

    Google Scholar 

  30. Westermann, H. und G. Pfefferkorn: Über Präparatveränderungen und Ab-bildungseffekte bei der Elektronenmikroskopie. Ztschr. wiss. Mikroskopie 61, 270 (1952/53).

    Google Scholar 

  31. Wolff, O.: Aufbau und Wirkungsweise des Siemens-Beschallgerätes zur Her-stellung elektronenmikroskopischer Präparate. Ztschr. wiss. Mikroskopie 61, 180 (1952/53).

    Google Scholar 

  32. Lamb, W. G. P., J. Stuart-Webb, L. G. Bell, R. Bovey und J. F. Danielli: Spezifische Färbungen für die Elektronenmikroskopie. Exp. Cell. Res. 4, 159 (1953); ref. Chem. Zbl. 1955, 656.

    Google Scholar 

  33. Massey, B. W.: Ultradünnschnitte für die Elektronenmikroskopie. Stain Technol. 28, 19 (1953); ref. Chem. Zbl. 1955, 1808.

    Google Scholar 

  34. Arend, H., R. Broser -Warminsky und E. Ruska: Zur Verwendung von ZnS- Einkristallen als Leuchtschirme im Elektronenmikroskop. Ztschr. wiss. Mikroskopie 62, 46 (1954/55).

    Google Scholar 

  35. Becher, H. und K. Hoegen: Die Verwendung der Hyaluronidase für licht- und elektronenmikroskopische Präparationsmethoden biologischer Objekte. Ztschr. wiss. Mikroskopie 62, 41 (1954/55).

    Google Scholar 

  36. Flewett, T. H. und G. Eaves: Hochaufgelöste elektronenmikroskopische Ab-bildungen von dünnen Gewebeschnitten. Nature (London) 173, 309 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 656.

    Google Scholar 

  37. Sjöstrand, F. S.: Die routinemäßige Herstellung von ultradünnen (ca. 200 Ä) Gewebeschnitten für elektronenmikroskopische Untersuchungen der Ge-webezellen bei hoher Auflösung. Ztschr. wiss. Mikroskopie 62, 65 (1954/55).

    Google Scholar 

  38. Wyckoff, R. W. Gr. Entwicklungslinien in der amerikanischen Elektronen-mikroskopie. Ztschr. wiss. Mikroskopie 62, 87 (1954/55).

    Google Scholar 

  39. Picht, J. und R. Gain: Das Elektronenmikroskop. Leipzig: Fachbuchverlag 1955.

    Google Scholar 

  40. Hess, K.: Die Ultratextur von Faserstoffen (Ähnlichkeit der elektronen-mikroskopischen Aufnahmen von Faserproteinen und Cellulose). Papier 11, 553 (1957).

    CAS  Google Scholar 

  41. Hess, K., H. Mahl und E. Gütter: Elektronenmikroskopische Darstellung großer Längsperioden in Zellulosefasern und ihr Vergleich mit deij. Perioden anderer Faserarten. Kolloid-Ztschr. 155, 1 (1957).

    CAS  Google Scholar 

IV. Spektroskopi

  1. Wolff, C. H.: Bestimmung des Farbstoffgehaltes verschiedener Indigosorten des Handels durch quantitative Spektralanalyse. Z. analyt. Chem. 1878, 65.

    Google Scholar 

  2. Bruere, M.: Die Spektrophotometrie der Gerbextrakte im Ultraviolett und die pH-Werte. JISLTC 9, 427 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, I, 554; Coll. 1927, 461.

    Google Scholar 

  3. Schering, H.: Über den Spektrodensographen nach Goldberg. Coll. 1928, 143.

    Google Scholar 

  4. Pollak, L.: Das Spektroskop als Hilfsmittel bei der qualitativen Gerbstoff-analyse auf quantitativer Grundlage. Gerber 1928, 63.

    Google Scholar 

  5. Deforge, A.: Die Absorptionsspektren der Gerbextrakte im Ultraviolett. Halle aux Cuirs 1928, 131; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 313; Coll. 1929, 229.

    Google Scholar 

  6. Pollak, L.: Qualitative Gerbstoffanalyse auf quantitativer Grundlage mit Hilfe der Spektroskopie. Colloquium-Vortrag. Gerber 1930, 33.

    Google Scholar 

  7. Mellon, M. O.: Die Rolle der Spektrophotometrie in der Colorimetrie. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9, 51 (1937); ref. Coll. 1938, 252.

    Google Scholar 

  8. Mayer, F. X.: Neue analytische Anwendungen der Lichtabsorptionsmessung. Österr. Chemiker-Ztg. 49, 156 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  9. Schauenstein, E.: Absorptionsspektren von Faserproteinen im Ultraviolett. Vortragsreferat. Österr. Chemiker-Ztg. 50, 112 (1949).

    Google Scholar 

  10. ---M.: Bericht über die Internationale Tagung für Molekularspektroskopie 1953 in Paris mit Referaten über alle Vorträge. Angew. Chem. 66, 56 (1954).

    Google Scholar 

  11. Kortüm, G.: Kolorimetrie, Photometrie und Spektrometrie. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  12. Nayudamma, Y., A. Nagasiromani und D. Ramaswamy: Spektralphotometrische Methoden in der Lederforschung. Bull. Centr. Leather Res. Inst., Madras 2, 29 (1955/56); ref. JALCA 52, 230 (1957).

    Google Scholar 

  13. N. N.: Spektrophotometrische Studien in der Lederforschung. Bull. Centr. Leather Res. Inst., Madras 2, 285 (1956); ref. JALCA 51, 10, 570 (1956).

    Google Scholar 

V. Röntgenuntersuchun

  1. N. N.: Gerbung mittels Röntgenstrahlen. Ledermarkt 1903, 61.

    Google Scholar 

  2. Scherrer, P.: Bestimmung der Größe und der inneren Struktur von Kolloidteilchen mittels Röntgenstrahlen. Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen 1918, 98; ref. Chem. Zbl. 1919,1, 322; Coll. 1923, 32.

    Google Scholar 

  3. Scherrer, P.: Bestimmung der inneren Struktur und der Größe von Kolloidteilchen mittels Röntgenstrahlen. R. Zsigmondy und P. Scherrer, Kolloidchemie. Leipzig: Spamer 1920, 387. U

    Google Scholar 

  4. Herzog, R. O. und W. Janche: Röntgenspektrographische Untersuchungen hochmolekularer organischer Verbindungen. Z. angew. Chem. 34, 385 (1921).

    Google Scholar 

  5. Moeller, W.: Die Untersuchung des Leders im Röntgenlicht. Durchleuchtung des Leders mit Röntgenstrahlen. Strukturbestimmung der Lederfasern durch Röntgenstrahlen. (Adsorptionsvermögen des Leders gegenüber Röntgenstrahlen ist eine Funktion des Adsorptionsvermögens des verwendeten Gerbmittels.) Z. Leder- u. Gerbereichemie 1921, 22, 41.

    Google Scholar 

  6. Günther, P.: Über die chemisch-analytische Verwendung der Röntgenspektro- skopie. Z. angew. Chem. 37, 355 (1924).

    Google Scholar 

  7. Herzog, R. O.: Anwendung der Röntgenspektrographie für die Untersuchung kolloider Systeme. Ledertechn. Rdsch. 1925, 355.

    Google Scholar 

  8. Berthold, R.: Die Methoden und Apparate der chemischen Analyse mit Rönt-genstrahlen. Z. angew. Chem. 38, 1188 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  9. Katz, J. R. und O. Gerngroß: Gelatine und Kollagen. Naturwiss. 13, 900 (1925); ref. Coll. 1926, 196.

    Google Scholar 

  10. Herzog, R. O. und H. W. Gonell: Über Kollagen. Ber. dtsch. chem. Ges. 58, 2228 (1925); ref. Coll. 1926, 197.

    Google Scholar 

  11. Herzog, R. O.: Notiz zur Mitteilung „Röntgenspektrographische Untersuchung über die Gerbung von Häuten und Sehnen“ von J. R. Katz und 0. Gerngroß. [Kolloid-Ztschr. 40, 332 (1926).] Kolloid-Ztschr. 277 (1927).

    Google Scholar 

  12. Böhm, J.: Röntgenuntersuchungen an anorganischen Kolloiden. Kolloid- Ztschr. 1927, 276.

    Google Scholar 

  13. Böhm, J.: Eine Röntgenapparatur für kristallographische Untersuchungen im chemischen Laboratorium. Kolloid-Ztschr. 1927, 285.

    Google Scholar 

  14. Katz, J. R.: Die Röntgeninterferenzen von Flüssigkeiten als Ausdruck von Form und Gruppierung der Moleküle im flüssigen Zustand. Z. angew. Chem. 41, 329 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  15. Bergmann, M., R. 0. Herzog und W. Jancke: Röntgenspektrographische Unter-suchung eines Cellobioseanhydrids. Naturwiss. 16, 464, 1141 (1928). U

    Google Scholar 

  16. Ljubitsch, M. und W. Welikson: Die Röntgen-Kontrolle in der Schuhfabrikation. Westnik 1929, 277; réf. Coll. 1931, 280.

    Google Scholar 

  17. Gerngroß, O., O. Triangi und P. Koeppe: Über die thermische Desaggregierung von Gelatine. (Röntgenographisches Bild ihres Abbaues.) Ber. dtsch. chem. Ges. 63, 1603 (1930); Coll. 1930, 388.

    Google Scholar 

  18. Trillat, J. J.: Über die Struktur der Gelatine. (Röntgenographische Untersuchungen.) C. R. hebd. Séances Acad. sci. 190, 365 (1930); ref. Chem. Zbl. 1930, I, 3280; Coll. 1930, 450.

    Google Scholar 

  19. Katz, J. R. und O. Gerngroß: Kollagen, Gelatine und Leim. Röntgenspektrographische Studien. U: I. Der Feinbau der Gelatine. II. Die Sol-Gel- umWandlung der Gelatine und der Hitzeabbau wässeriger Gelatinelösungen. Coll. 1931, 67.

    Google Scholar 

  20. Gerngroß, O., K. Herrmann und W. Abitz: Über den Feinbau des Gelatinemizells. ( Aufbau von Kollagen und Gelatine. Röntgenbilder.) Coll. 1931, 53.

    Google Scholar 

  21. Tandler, R.: Zur Kenntnis des Kollagens. Coll. 1931, 642.

    Google Scholar 

  22. Herzog, R. O. und W. Jancke: Notiz über das Röntgendiagramm des Kollagens (Faserperiode). Z. physik. Chemie Abt. B, 12, 228 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931,1, 3574; Coll. 1932, 390.

    Google Scholar 

  23. Merwick, T. G.: Röntgendiagramme epidermaler Proteine. J. Textile sci. 1931, 31; réf. Coll. 1932, 119.

    Google Scholar 

  24. Clarke, L., 8. Bücher und O. Lorentz: Röntgendiagramme von Geweben. Radiology 1931, 487; ref. Chem. Abstr. 1931, 5679; Coll. 1932, 119.

    Google Scholar 

  25. Astbury, W. T. und A. Street: Röntgenuntersuchungen der Struktur von Haar, Wolle und ähnlichen Fasern. Philos. Trans. Roy. Soc. London Serie A 230, 75 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, II, 655; Coll. 1932, 469.

    Google Scholar 

  26. Alexandrow, B. P. und A. P. Älexandrow: Verfahren zum Gerben von Häuten. (Blößen werden mit Bichromatlösung getränkt und mit Röntgenstrahlen behandelt.) Russ. P. 19 726; réf. Coll. 1932, 462.

    Google Scholar 

  27. Derksen, J. G.: Eine Zusammenfassung der im Laboratorium Katz, Amsterdam, ausgeführten Versuche über das Gelatinieren der Gelatine. Coll. 1932, 838.

    Google Scholar 

  28. Katz, J. R. und J. C. Derksen: Über die Änderungen des Röntgenspektrums bei der Quellung von Gelatine und von Agar. Ein Beitrag zur Kenntnis des intramicellar gebundenen Wassers bei quellbaren Körpern. Coll. 1932, 931.

    Google Scholar 

  29. Mayer, F. K.: Ergebnisse der Teilchengrößenbestimmung mit Hilfe der Röntgenstrahlen. Kolloid-Ztschr. 57, 353 (1932); ref. Chem. Zbl. 1932, I, 1988; Coll. 1933, 307.

    Google Scholar 

  30. Chesley, K. G.: Röntgenographische Untersuchungen an tierischer Haut. I. Die Struktur der Kalbshaut, wie sie durch die Molybdänkathodenbestrahlung aufgezeigt wird. JALCA 27, 12 (1932); réf. Coll. 1933, 435.

    Google Scholar 

  31. Schuyler-Miller, W., K. G. Cheseley, H. V. Anderson und E. R. Theis: Röntgenographische Untersuchungen über die Koagulation von Eieralbumin. JALCA 27, 174 (1932); réf. Coll. 1933, 435.

    Google Scholar 

  32. Astbury, W. T.: Die Klärung der Faserstruktur durch die Röntgenanalyse. J. Soc. Dyers Colourists 1933, 169; réf. Coll. 1934, 66.

    Google Scholar 

  33. Thuau Fils, U. V.: Anwendung der Röntgenstrahlen in der Gerbereichemie und Lederindustrie. Cuir techn. 1933, 108; réf. Coll. 1934, 371.

    Google Scholar 

  34. Kolpak, H.: Röntgenstrukturuntersuchungen über elastisches Gewebe unter besonderer Berücksichtigung der Dehnung und Entquellung. Kolloid- Ztschr. 73, 129 (1935); ref. Coll. 1937, 682.

    Google Scholar 

  35. Giroud, A. und G. Champetier: Röntgenanalyse von Keratinen. Bull. Chim. biol. 1936, 656; ref. JISLTC 20, 474 (1936); Coll. 1938, 275.

    Google Scholar 

  36. Astbury, W. T.: Röntgenstrahlen-Abenteuer unter den Eiweißkörpern. Beilage zu Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1936, Nr. 1, 67; ref. Coll. 1939, 145.

    Google Scholar 

  37. Mark, H. und H. Philipp: Die Struktur der Proteine im Lichte der Röntgenstrahlen. Naturwiss. 25, 119 (1937); ref. Coll. 1938, 697.

    Google Scholar 

  38. Ovrutzki, M.: Zur Frage des Zusammenhangs zwischen dem Feinbau der Haut und den Eigenschaften des Leders. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 2, 44; ref. Coll. 1938, 721.

    Google Scholar 

  39. Schulze, B., G. Theden und O. Vaupel: Röntgen-Interferenzuntersuchungen einheimischer Holzarten in gesundem Zustand und nach PilzangrifF. Holz als Roh- u. Werkstoff 1, 75 (1937); ref. Coll. 1938, 121.

    Google Scholar 

  40. Kratky, O. und H. Mark: Der übermolekulare Aufbau der Faserstoffe. Papierfabrikant 36, 345 (1938); ref. Coll. 1938, 695.

    Google Scholar 

  41. Highberger, J. H. und H. J. Kersten: Röntgenspektrographische Untersuchungen der Gerbprozesse. JALCA 33, 289 (1938); ref. Coll. 1940, 216.

    Google Scholar 

  42. Wuhrmann, K.: Der Feinbau von Pflanzenfasern und Zellwänden. Umschau Wiss. Techn. 42,856 (1938); ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 577; Coll. 1939, 151.

    Google Scholar 

  43. Highberger, J. H. und H. J. Kersten: Röntgenspektrographische Untersuchungen von Gerbprozessen. Die durch vegetabilische und Chromgerbung hervorgerufenen Veränderungen im Kollagendiagramm. JALCA 33, 16 (1938); ref. Coll. 1939, 157.

    Google Scholar 

  44. Jordan-Lloyd, D.: Die Prüfung verschiedener Lederarten durch Röntgen- spektrographie. JISLTC 22, 558 (1938); ref. Coll. 1943, 63.

    Google Scholar 

  45. Bowker, R. C. und J. H. McNicholas: Bemerkung über die Bewertung von Leder mit Hilfe von Röntgendiagrammen. JALCA 34, 101 (1939); ref. Coll. 1940, 481.

    Google Scholar 

  46. Lederer, B.: Herstellung von biologisch und therapeutisch wirksamen Ledern und Textilien (mit Röntgenstrahlen oder einer Quecksilberlampe bestrahlt). F.P. 796 046; ref. Coll. 1948, 93.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Röntgenstrahlen decken Fehler im Schuhwerk auf. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg., 3. 3. 1949.

    Google Scholar 

  48. Bailey, S. D. und V. F. Albert: Röntgenbeugungsuntersuchungen von Leder. Proc. Iowa Acad. sci. 59, 344 (1952); ref. Chem. Zbl. 1956, 9606.

    Google Scholar 

  49. Bragg, L.: Röntgenanalyse von Proteinen. Proc. phys. Soc. London 65, 833 (1952); ref. JSLTC 37, 143 (1953).

    Google Scholar 

  50. Schmitt, F. O.: Über neuere röntgenoptische und elektronenmikroskopische Untersuchungen von Eiweißfasern. Kongreßbericht Swampscott. Leder 3, 166 (1952).

    Google Scholar 

VI. Chromatographie. (Siehe auch E VIII 2 e. Chromatographie—Elektrophorese

  1. Zechmeister, L. und L. v. Cholnocky: Die chromatographische Adsorptionsmethode. 2. Aufl. Wien: Springer 1938.

    Google Scholar 

  2. Diskussionen in der Faraday-Gesellschaft: Nr. 7. Chromatographische Analyse. London: Gurney and Jackson 1949.

    Google Scholar 

  3. Martin, A. J. P.: Verteilungschromatographie (Partition Chromatography). Ann. Rev. Biochem. 19, 517 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  4. Zechmeister, L. und L. v. Gholnocky: Grundlagen und Praxis der Chromatographie (Principles and Practice of Chromatography). London: Chapman and Hall 1950.

    Google Scholar 

  5. Cassidy, H. G.: Adsorption und Chromatographie (Adsorption and Chromatography). New York: Interscience Publishers 1951.

    Google Scholar 

  6. Balston, J. N. und B. E. Talbot: Leitfaden für die Filtrierpapier- und Cellulose- pulver-Chromatographie (A Guide to Filter Paper and Cellulose Powder Chromatography). London: Reeve Angel 1952.

    Google Scholar 

  7. Block, R. J., R. L. Strange und G. Zweig: Papierchromatographie, ein Laboratoriumshandbuch (Paper Chromatography, a Laboratory Manual). New York: Academic Press, Inc. Publ. 1952.

    Google Scholar 

  8. Strain, H. H.: Chromatographische Adsorptionsanalyse (Chromatographic Adsorption Analysis). ( 4. Aufl.) New York: Interscience Publishers 1952.

    Google Scholar 

  9. Brimley, R. C. und F. C. Barrett: Praxis der Chromatographie (Practical Chromatography). London: Chapman and Hall 1953.

    Google Scholar 

  10. Brockmann, H. und P. Patt: Ring-Papierchromatographie mit Pufferlösungen und Lösungsvermittlern als stationäre Phase. Naturwiss. 40, 221 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  11. Graßmann, W. und G. Deffner: Verteilungschromatographisches Verhalten von Proteinen und Peptiden in phenolhaltigen Lösungsmitteln. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 293, 89 (1953).

    Google Scholar 

  12. Rauen, H. M. und W. Stamm: Gegenstromverteilung. Bd. VI d. Reihe „Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis“. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1953; ref. Leder 5, 158 (1954).

    Google Scholar 

  13. Saifer, A. O. I.: Rundfilterpapierchromatographie. Studien über die physikalischen Größen, welche die Ry-Werte beeinflussen. Analytical Chem. 25, 1539 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 10070.

    Google Scholar 

  14. Serchi, G.: Beziehung zwischen der Struktur der Aminosäuren und ihrem Verhalten bei der Papierchromatographie. Ann. Chim. 43, 253 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  15. Treiber, E. und J. Koren: Auswertung von Papierchromatogrammen mit dem Beckmann-Photometer. Monatsh. Chemie 84, 478 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  16. Zechmeister, L.: Fortschritte in der Chromatographie 1938–1947 (Progress in Chromatography 1938–1947). London: Chapman and Hall 1953.

    Google Scholar 

  17. Cramer, F.: Papier Chromatographie. ( 3. Aufl.) Weinheim: Verlag Chemie 1954.

    Google Scholar 

  18. Giri, K. F.: Präparative Rundfilter Chromatographie. Nature (London) 173, 1194 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  19. Haglund, A.: Neue Apparate und Hilfsmittel für die Gegenstromverteilung und Papier Chromatographie. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, A 29; ref. Leder 5, 302 (1954).

    Google Scholar 

  20. Hecker, E.: Verteilungsverfahren im Laboratorium. Weinheim: Verlag Chemie 1954; ref. Leder 6, 68 (1955).

    Google Scholar 

  21. Hellmann, H. und P. Karlson: Prinzip und Bedeutung der papier chromatographischen Methode. Naturwiss. 41, 178 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  22. Hesse, G. und H. Weil: Michael Tswett’s erste chromatographische Schrift. Eschwege: M. Woelm 1954.

    Google Scholar 

  23. Simon, K.: Papierchromatographie nativer Proteine. Med. Monatsschr. 8, 107 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  24. Smith, F. und D. Spriestersbach: Die Papierchromatographie organischer Säuren. Nature (London) 174, 466 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  25. Stöckli, A.: Mehrdimensionale Papierchromatographie. Helv. chim. Acta 37, 1581 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 1802.

    Google Scholar 

  26. Töppel, O.: Rundfilterpapierchromatographie. Angew. Chem. 66, 555 (1954).

    Google Scholar 

  27. Turba, F.: Chromatographische Methoden in der Proteinchemie, einschließlich verwandter Methoden, wie Gegenstromverteilung, Papierionophorese. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  28. Wuhrmann, F. und Ch. Wunderly: Chromatographische Methoden in der Proteinchemie. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1954.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Chromatographie: Säulenchromatographie, Papierchromatographie. Darmstadt: E. Merck 1954.

    Google Scholar 

  30. Hecker, E.: Verteilungsverfahren im Laboratorium. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie 1955. B

    Google Scholar 

  31. Barrollier, J.: Chromtobox und Pherobox, Apparaturen für Papierchromato-graphie und -elektrophorese mit kleinsten Raumbedarf. Naturwiss. 42, 486 (1955).

    Google Scholar 

  32. Block, R. J., E. L. Durrum und G. Zweig: Handbuch der Papierchromatographie und Papierelektrophorese (A Manual of Paper Chromatography and Paper Electrophoresis). New York: Academic Press 1955. B

    Google Scholar 

  33. Ganguli, N. G.: Eine verbesserte Methode der Rundfilter Chromatographie. Naturwiss. 42, 486 (1955).

    Google Scholar 

  34. Hesse, G.: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der Säulenchromatographie. Angew. Chem. 67, 9 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  35. Hock, R.: Papierchromatographie in der Praxis. Prakt. Chem. (Wien) 6, 173 (1955).

    Google Scholar 

  36. Lederer, E. und M. Lederer: Chromatographie (Chromatography). London: Elsevier Publishing Comp. 1955.

    Google Scholar 

  37. Liskens, H. F.: Papierchromatographie in der Botanik. Berlin - Göttingen - Heidelberg: Springer-Verlag 1955.

    Google Scholar 

  38. Osborn, G. H.: Synthetische Ionenaustauscher. Letzte Entwicklung, in Theorie und Anwendung (Synthetic Ion-Exchangers. Recent Development in Theory and Application). London: Chapman and Hall 1955.

    Google Scholar 

  39. Schulz-Methke, H. D.: Neues Verfahren zur Auswertung von Chromatogram- men und Elektrophoresestreifen. Chemie-Ing.-Technik 27, 214 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  40. Braunitzer, G.: Die chromatographische Analyse in Säulen. In K. Paech und M. F. Tracey: Moderne Methoden der Pflanzenanalyse, Bd. 1, S. 95, Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer-Verlag 1956. U

    Google Scholar 

  41. Graßmann, W., H. Hörmann und A. Hartl: Die Chromatographie von Phenolen an Polyamiden. Makromolekulare Chem. 21, 37 (1956).

    Google Scholar 

  42. Cassidy, H. G.: Grundlagen der Chromatographie (Fundamentals of Chromato-graphy). Bd. X von Weißberger’s Technik der Organischen Chemie (Weiss- berger’s Technique of Organic Chemistry). New York-London: Inter- science Publishers 1957. B

    Google Scholar 

  43. Grüne, A.: Papierchromatographie und Papier elektrophorese. Chimia (Zürich) 11, 173–203, 213–256 (1957).

    Google Scholar 

  44. Lederer, E. und M. Lederer: Chromatographie (Chromatography). 2. Aufl. Amsterdam - London - New York - Princeton: Elsevier Pub]. Comp.1957. B

    Google Scholar 

  45. Martin, A. J. P. und A. T. James: Grundlagen der Chromatographie (Fundamentals of Chromatography). 2 Bde. Amsterdam-London-New York-Princeton: Elsevier Pub]. Comp. 1958. B

    Google Scholar 

VII. Elektrophores

  1. Wieland, Th. und E. Fischer: Über die Elektrophorese auf Filterpapier. Naturwiss. 35, 29 (1948).

    Google Scholar 

  2. Tiselius, A.: Elektrophorese und Adsorptionsanalyse als Hilfsmittel bei der Untersuchung von Substanzen hohen Molekulargewichts und deren Spaltprodukten. Stockholm: Nobelpreis-Verlag 1949.

    Google Scholar 

  3. Cremer, H. D. und A. Tiselius: Elektrophorese von Eiweiß in Filterpapier. Biochem. Ztschr. 320, 273 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  4. Graßmann, W. und K. Hannig: Ein einfaches Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Stoffgemischen auf Filtrierpapier durch Elektrophorese. Naturwiss. 37, 397 (1950).

    Google Scholar 

  5. Graßmann, W.: Über ein Verfahren zur Stofftrennung durch Kataphorese. Angew. Chem. 62, 170 (1950).

    Google Scholar 

  6. Graßmann, W., und K. Hannig: Ein einfaches Verfahren zur Analyse der Serumproteine und anderer Proteingemische. Naturwiss. 37, 496 (1950).

    Google Scholar 

  7. Svensson, H. und I. Brattsten: Eine Apparatur zur kontinuierlichen elektro- phoretischen Trennung im strömenden Medium. Ark. Kemi 1, 401 (1950); ref. Ber. ges. Physiol. 148, 4 (1952).

    Google Scholar 

  8. Turba, F. und H. J. Enenkel: Elektrophorese von Proteinen in Filterpapier. Naturwiss. 37, 93 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  9. Graßmann, W., K. Hannig und M. Knedel: Über ein Verfahren zur elektro- phoretischen Bestimmung der Serumproteine auf Filtrierpapier. Dtsch. med. Wochenschr. 76, 333 (1951).

    Google Scholar 

  10. Michl, H.: Über Papierelektrophorese bei Spannungsgefällen von 50 Volt/cm. Monatsh. Chemie 82, 489 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  11. Tiselius, A. und H. G. Kunkel: Elektrophorese von Proteinen auf Filterpapier. J. gen. Physiol. 35, 89 (1951).

    Google Scholar 

  12. Wieland, Th. und L. Bauer: Weitere Versuche zur Stofftrennung durch Papierchromatographie und Ionophorese. Purine und Aminosäuren. Angew. Chem. 63, 511 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  13. Graßmann, W.: Neue Verfahren der Elektrophorese auf dem Eiweißgebiet. Naturwiss. 38, 200 (1951); ref. Chem. Zbl. 1954, 10259.

    Google Scholar 

  14. Brintzinger, H., R. Haug und G. Sachs: Über die Elektrophorese von Pigmenten in organischen Lösungsmitteln. Farbe u. Lack 58, 5 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  15. Consden, R. und W. M. Stanier: Die Papierionophorese von Zuckern und einige Anwendungsbeispiele auf die Analyse von Proteinpolysaccharidkomplexen. Nature (London) 169, 783 (1952); ref. Chem. Zbl. 1954, 5137.

    Google Scholar 

  16. Fischer, A. und M. Behrens: Einfache Methoden zur präparativen Papierchromatographie und Papierelektrophorese. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 291, 14 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  17. Graßmann, W. und K. Hannig: Ein quantitatives Verfahren zur Analyse der Serumproteine durch Papierelektrophorese. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 290, 1 (1952).

    Google Scholar 

  18. Hartmann, F. und H. J. Müller: Präparative Papierelektrophorese. Naturwiss. 39, 282 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  19. Holt, C. von, K. D. Voigt und K. Gaede: Papierelektrophorese von Eiweißkörpern bei erhöhter Spannung. Biochem. Ztschr. 323, 345 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  20. Kickhöfen, B. und O. Westphal: Papierelektrophorese bei hohen Spannungen zur Trennung von Peptiden. Ztschr. Naturforsch. 7b, 655 (1952).

    Google Scholar 

  21. Kickhöfen, B.: Über eine einfache Kombination von Papierelektrophorese und Papierchromatographie. Ztschr. Naturforsch. 7b, 659 (1952).

    Google Scholar 

  22. Lederer, M.: Elektrochromatographie auf Filterpapier. Die Diffusion und ihr Einfluß auf elektrophoretische Trennungen. Analytica chim. Acta 6, 521 (1952); ref. Chem. Zbl. 1955, 6090.

    Google Scholar 

  23. Micheel, F. und F. P. van de Kamp: Die Trennung von Zuckergemischen durch kombinierte Elektrophorese und Papier Chromatographie. Angew. Chem. 64, 607 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  24. Michl, H.: Über die quantitative Auswertung von Elektrophoresediagrammen auf Filtrierpapier. Monatsh. Chemie 83, 210 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  25. Michl, H.: Über Papierionophorese bei Spannungsgefällen von 50 Volt/cm. Untersuchung von organischen Boratkomplexen. Monatsh. Chemie 83, 737 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  26. Paul, M. H. und E. L. Durrum: Die Ionophorese in nichtwäßrigen Lösemittel-Systemen. J. Amer, ehem. Soc. 74, 4722 (1952).

    Google Scholar 

  27. Semm, K. und R. Fried: Einfache Apparatur zur Fluoreszenzmessung auf Filterpapierstreifen. Naturwiss. 39, 326 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  28. Wallner, A. und R. Ulke: Auswertung von Diagrammen aus Elektrophoreseversuchen. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 290, 81 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  29. Blass, J., M. Macheboeuf und P. Rebeyrotte: Anwendung der Elektrophorese zur Identifizierung verschiedener biologischer Amine in Aminosäuregemischen. Bull. Soc. Chim. biol. (Paris) 35, 953 (1953); ref. Ber. ges. Physiol. 167, 16 (1954).

    Google Scholar 

  30. Brintzinger, H., R. Haug und G. Sachs: Über die Elektrophorese von Pigmenten in organischen Lösungsmitteln. Angew. Chem. 65, 567 (1953).

    Google Scholar 

  31. Foster, A. B.: Ionophorese einiger Disaccharide. J. Chem. Soc. (London) 1953, 982; ref. Chem. Zbl. 1956, 6342.

    Google Scholar 

  32. Foster, A. B., und M. Stacey: Ionophorese einiger Kohlenhydratderivate. J. appi. Chem. 3, 19 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 673.

    Google Scholar 

  33. Graßmann, W. und K. Hannig: Trennung von Stoffgemischen auf Filterpapier durch Ablenkung im elektrischen Feld. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 292, 32 (1953).

    Google Scholar 

  34. Graßmann, W. und L. Hubner: Ein einfaches elektrophoretisches Verfahren zum Nachweis lockerer Additionsverbindungen. Naturwiss. 40, 272 (1953).

    Google Scholar 

  35. Gross, D.: Hochspannungs-Papierelektrophorese von Zucker. Naturwiss. 172, 908 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  36. Kailee, E. und E. Roth: Ein Beitrag zum papierelektrophoretischen Nachweis des Farbstoffbindungsvermögens. Ztschr. Naturforsch. 8b, 34 (1953).

    Google Scholar 

  37. Macheboeuf, M., P. Rebeyrotte und J. M. Dubert: Mikroelektrophorese. Anwendung auf Proteine, Aminosäuren und Zucker. Analytic. Chem. 25, 1575 (1953).

    Google Scholar 

  38. Reindel, F. und W. Hoppe: Über eine neue Färbemethode zum Nachweis von Aminosäuren, Peptiden und Eiweißkörpern auf Papierchromatogrammen und Elektropherogrammen. Naturwiss. 40, 221 (1953).

    CAS  Google Scholar 

  39. Strain, H. H.: Elektrochromatographie. Analytical Chem. 25, 356 (1953).

    Google Scholar 

  40. Tiselius, A. und P. Flodin: Zonen-Elektrophoresen (Zone Electrophoreses). Advarices in Protein Chemistry, Bd. 8, S. 461. New York: Academic Press 1953.

    Google Scholar 

  41. Woods, E. F. und J. M. Gilles pie: Eine kritische Untersuchung über die Ver-wendung der Papierelektrophorese für die Trennung von Proteinen und die Messung ihrer isoelektrischen Punkte. Austral. J. biol. sci. 6, 130 (1953); ref. Chem. Zbl. 1954, 4912.

    Google Scholar 

  42. Bauer, H.: Papierelektrophoretische Darstellung der proteingebundenen Kohlenhydrate und Lipoide des Liquors. Klin. Wochenschr. 32, 612 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  43. Dicastro, G.: Einige Bemerkungen zur zweidimensionalen Papierelektrophorese. Experientia 10, 27 (1954); ref. Chem. Zbl. 1954, 8635.

    Google Scholar 

  44. Franglen, G. T. und N. H. Martin: Die Wechselwirkung zwischen Farbstoffen und Proteinen auf Papier unter besonderer Berücksichtigung der Papierelektrophorese. Biochem. J. 57, 626 (1954); ref. Chem. Zbl. 1955, 2478.

    Google Scholar 

  45. Graßmann, W. und K. Hannig: Beiträge zur Methodik der papierelektrophoretischen Serumanalyse. Klin. Wochenschr. 32, 838 (1954).

    Google Scholar 

  46. Graßmann, W. und L. Hübner: Chromatographische und elektrophoretische Prüfung von Farbstoffgemischen. Leder 5, 49 (1954).

    Google Scholar 

  47. Graßmann, W. und P. Stadler: Elektrophoretische Untersuchungen an natürlichen und synthetischen Gerbstoffen. Leder 5, 206 (1954).

    Google Scholar 

  48. Heilmeyer, L., R. Clotten, I. Sand, A. Sturm jr. und A. Lipp: Analyse des Rest-stickstoffs mit Hilfe des Hochspannungspherogramms. Klin. Wochenschr. 32, 831 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  49. Kawerau, E.: Papierelektrophorese der Proteine im Serum und Harn und Elektrophorese mit Agar mit einer neuen Apparatur. Analyst 79, 681 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  50. Michl, H.: Über die Zonenelektrophorese von Proteinen bei erhöhten Span-nungsgefällen. Monatsh. Chemie 85, 1251 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  51. Spier, H. W., H. Röckl und G. Pascher: Papierelektrophoretische Studien über die löslichen Eiweißstoffe der menschlichen Haut. Klin. Wochenschr. 32, 795 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  52. Turba, F., H. Pelzer und H. Schuster: Trennung von Nucleinsäure-Abkömm-lingen durch Ionenaustausch, Papierchromatographie und Hochspannungs- Ionophorese in Filtrierpapier. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 296, 97 (1954).

    CAS  Google Scholar 

  53. Wunderly, Ch.: Die Papierelektrophorese. Aar au und Frankfurt am Main: H. R. Sauerländer & Co. 1954.

    Google Scholar 

  54. Block, R. J., E. L. Durrum und G. Zweig: Handbuch der Papierchromatographie und Papierelektrophorese (A Manual of Paper Chromatography and Paper Electrophoresis). New York: Academic Press, Inc. Publ. 1955.

    Google Scholar 

  55. Graßmann, WK. Hannig und M. Plöckl: Eine Methode zur quantitativen Bestimmung der Aminozusammensetzung von Eiweißhydrolysaten durch Kombination von Elektrophorese und Chromatographie. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol.Chem. 299, 258 (1955).

    Google Scholar 

  56. Gross, D.: Papierelektrophorese von Aminosäuren und Oligopeptiden bei sehr hohen Potentialgradienten. Nature (London) 176, 72 (1955); ref. Ber. ges. Physiol. 182, 10 (1956).

    Google Scholar 

  57. Jencks, W. P., R. M. Jetton und E. L. Durrum: Papierelektrophorese als quan-titative Methode. Biochem. J. 60, 205 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  58. Lederer, M.: Einführung in die Papierelektrophorese und verwandte Methoden (Introduction to Paper Electrophoresis and Related Methods). London: Elsevier Publ. Comp. 1955.

    Google Scholar 

  59. Schultze, H. E. und H. Biel: Vorschläge zur Methodik der präparativen Zonenelektrophorese auf Filtrierpapier, ihre Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen bei der Trennung von Serumproteinen. Behring-Werke-Mitt. 30, 72 (1955); ref. Ztschr. Naturforsch. 10b, 463 (1955).

    Google Scholar 

  60. Tiselius, A.: Elektrophorese und Chromatographie von Eiweißkörpern und Polypeptiden. Angew. Chem. 67, 245 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  61. Werner, G.: Eine Apparatur zur Hochspannungspapierelektrophorese. Recueil Trav. chim. Pays-Bas. 74, 613 (1955); ref. Chem. Zbl. 1956, 5644.

    Google Scholar 

  62. Werner, G., und O. Westphal: Stofftrennungen durch Hochspannungspapierelektro-phorese. Angew. Chem. 67, 251 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  63. Wieland, Th. und G. Pfleiderer: Analytische und mikropräparative Träger-elektrophorese mit höheren Spannungen. Angew. Chem. 67, 257 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  64. Wunderly, Ch.: Die Papierelektrophorese. Chemiker-Ztg. 79, 350 (1955).

    Google Scholar 

  65. Barrollier, J., J. Heilman und E. Watzke: Polychrome Sichtbarmachung von Aminosäuren auf Papierchromatogrammen und -elektropherogrammen. Hoppe Seyler’s Ztschr. physiol. Chem. 304, 21 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  66. Bockenmüller, W. und A. Oerter: Zonenelektrophorese in Agar-Gel. Naturwiss. 43, 398 (1956).

    Google Scholar 

  67. Dittmer, A.: Papierelektrophorese. Jena: G. Fischer 1956.

    Google Scholar 

  68. Ganguli, N. C.: Papier-Rundfilterelektropborese. Analytical Chem. 28, 1499 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  69. Strain, H. H. und T. R. Sato: Chromatographie und Elektrochromatographie. Analytical Chem. 28, 687 (1956).

    CAS  Google Scholar 

  70. Leder er, M.: Einführung in die Papier-Elektrophorese und verwandte Methoden (Introduction to Paper Electrophoresis and Related Methods). Amsterdam - London - New York - Princeton: Elsevier Publ. Comp., Neudruck 1957. B

    Google Scholar 

  71. Cramer, F.: Papier Chromatographie. 4. Aufl. Weinheim/Bergstr.: Verlag Chemie GmbH. 1958. B

    Google Scholar 

VIII. Kolloidi

  1. Körner, T.: Neuere Forschungen auf dem Gebiet der Kolloide. Coll. 1905, 163.

    Google Scholar 

  2. Pöschl, V.: Einführung in die Kolloidchemie. Abriß der Kolloidchemie. U: Bedeutung der Kolloidchemie für andere Wissenschaften und die chemische Industrie. Dresden: Steinkopff 1908, 46; Neuaufl. 1910. B

    Google Scholar 

  3. Lüpp-Cramer: Über einige kolloiden Oxyde als Gerbungsmittel. Coll. 1908, 24.

    Google Scholar 

  4. Arndt, K.: Die Bedeutung der Kolloide für die Technik (Gerberei). Dresden: Steinkopff 1909; 2. Aufl. 1920. B

    Google Scholar 

  5. Procter, H. R.: Kolloidchemie und Gerbeprozeß. Coll. 1911, 41. 1913 Ostwald, WÜber die Entmischung von kolloiden Lösungen. Kolloid-Ztschr. 13, 170 (1913).

    Google Scholar 

  6. Paterno, E. und G. Salimei: Untersuchungen über kolloide Lösungen. Das System Tannin-Wasser-Essigsäure. Gazz. chimica ital. 43, 245 (1913); ref. Coll. 1924, 344.

    Google Scholar 

  7. Ostwald, W.: Die Welt der vernachlässigten Dimensionen. Eine Einführung in die moderne Kolloidchemie mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen. Dresden: Steinkopff 1915.

    Google Scholar 

  8. Wilson, J. A.: Theorie der Kolloide. JALCA 12,122 (1917); ref. Coll. 1919, 160.

    Google Scholar 

  9. Pöschl, F.: Einführung in die Kolloidchemie. 5. Aufl. Dresden: Steinkopff 1919.

    Google Scholar 

  10. Zsigmondy, R.: Kolloidchemie. Ein Lehrbuch. Mit Beitrag von P. Scherrer, Bestimmung der inneren Struktur und der Größe von Kolloidteilchen mittels Röntgenstrahlen. Leipzig: O. Spamer 1920.

    Google Scholar 

  11. Arndt, K.; Die Bedeutung der Kolloide für die Technik. (Gerberei.) Dresden: Steinkopff 1920, 38. B

    Google Scholar 

  12. Stiasny, E.: Kolloidchemie und Gerberei. Kolloid-Ztschr. 1922, 999.

    Google Scholar 

  13. Haller, RKolloidchemie und Färberei. Kolloid-Ztschr. 1922, 295.

    Google Scholar 

  14. Thomas, A. W. und S. B. Foster: Der Kolloidgehalt pflanzlicher Gerbstoff-auszüge. Ind. Engng. Chem. 14, 191 (1922); ref. Coll. 1923, 170.

    Google Scholar 

  15. Browne, R. J.: Ultrafiltration von Gerbstoff- und anderen Lösungen. JISLTC 9, 365 (1923); ref. Coll. 1924, 192.

    Google Scholar 

  16. Liesegang, R. E.: Kolloide in der Technik. U: Leim und Gelatine 1. Gerberei 33. Dresden: Steinkopff 1923. B

    Google Scholar 

  17. Blackadder, T.: Der Kolloid-Begriff. JALCA 18, 54 (1923); ref. Coll. 1924, 196.

    Google Scholar 

  18. Wagner, A. und J. Paeßler: Kolloide Kolloidmühlen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei und Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 650. U

    Google Scholar 

  19. Kühl, H.: Die Bedeutung der Kolloide für den Gerbprozeß. Ledertechn. Rdsch. 1924, 137.

    Google Scholar 

  20. Lauffmann, R.: Die Bedeutung der Kolloidchemie für die Lederindustrie. Gerber 1924, 1.

    Google Scholar 

  21. Lottermoser, A.: Über kolloide Elektrolyte. Coll. 1925, 573.

    Google Scholar 

  22. Bancroft, W. D.: Kolloidchemie in der Gerberei. JALCA 20, 565 (1925); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 2642; Coll. 1929, 44.

    Google Scholar 

  23. Thomas, A. W. und M. W. Kelly: Ultrafiltration vegetabilischer Gerbstoff- lösungen. Ind. Engng. Chem. 18, 136 (1926); ref. Coll. 1926, 333.

    Google Scholar 

  24. Bergmann, M.: Strukturchemische Beiträge zu einigen kolloidchemischen Problemen. Coll. 1926, 488.

    Google Scholar 

  25. Gustavson, K. H.: Kolloidchemie in der Gerberei. Eine Erwiderung. JALCA 21, 53 (1926); ref. Chem. Zbl. 1926, II, 3640.

    Google Scholar 

  26. Liesegang, B. E.: Kolloidchemische Technologie. U: Die Kolloidmühlen und ihre technische Anwendung (von J. Beitstötter) 57, Wasser und Abwasser (von Sierp) 757, Leim und Gelatine (von E. Sauer) 830, Gerberei (von 0. Gerngroß) 901. Dresden: Steinkopff 1927. B

    Google Scholar 

  27. Frankel, M.: Beiträge zur Kenntnis organischer Naturstoffe von kolloidem Charakter. I. Über thermische Desaggregierung von Gelatine. II. Über Assoziationsgrad und Reaktivität von Gelatinelösungen. Hoppe Seyler’s Z. physiol.Chem. 167, 17 (1927) u. 170, 247 (1927); ref. Coll. 1928, 372.

    Google Scholar 

  28. Knoch, C.: Das Trocknen kolloidaler Flüssigkeiten, insbesondere der Milch und anderer fett- und eiweißhaltiger Stoffe. Eine Übersicht der in der Welt- und Patentliteratur bekannt gewordenen Methoden und Apparate. Berlin: P. Parey 1927. B

    Google Scholar 

  29. Zocher, H.: Über Strukturbildung in kolloiden Lösungen. Coll. 1928, 203.

    Google Scholar 

  30. Anselmino, K. J.: Untersuchungen über die Durchlässigkeit künstlicher kolloider Membranen. 1. Mitteil. Die Wirkung der Säure-Basen-Quellung auf die Durchlässigkeit von Gelatine und Agar-Membranen. Biochem. Z. 192, 390 (1928); ref. Coll. 1928, 370.

    Google Scholar 

  31. Genin, G.: Kolloidchemie und Lederindustrie. Halle aux Cuirs 1929, 44; ref. Chem. Zbl. 1929, I, 1878; Coll. 1929, 415.

    Google Scholar 

  32. Sandor, G.: Kolloidchemie in der Gerberei. (Sammelreferat der seit 1923 erschienenen gerbereichemischen Arbeiten.) Kolloid-Ztschr. 48,96 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 1118; Coll. 1929, 634.

    Google Scholar 

  33. Neville, H. A., E. R. Theis und G. T. Oswald: Methode für die Bestimmung der Umwandlungstemperaturen von Gelen und Solen. Ind. Engng. Chem. 22, 60 (1930); ref. Coll. 1930, 572.

    Google Scholar 

  34. Pauli, W. undE. Valko: Elektrochemie der Kolloide. Wien: Springer 1930. B

    Google Scholar 

  35. Bergmann, M.: Kolloidchemische Betrachtung der pflanzlichen Gerbbrühen. Dieses Handbuch 1. Aufl. Bd. II/I (1931), S. 444. U

    Google Scholar 

  36. Schindler, W.: Über das Bodenkörpergesetz und seine Bedeutung für gerberei-chemische Vorgänge. Coll. 1931, 626.

    Google Scholar 

  37. Gerngroß, O.: Gerberei. Sonderabdruck aus Liesegang, Kolloidchemische Technologie. 2., vollständig umgearb. Aufl. Dresden: Steinkopff 1932.

    Google Scholar 

  38. Liesegang, B. E.: Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch kolloidchemi-scher Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik. Dresden- Leipzig: Steinkopff 1932.

    Google Scholar 

  39. Pauli, W. und E. Valko: Kolloidchemie der Eiweißkörper. Bd. 6 des Handbuches der Kolloidwissenschaft in Einzeldarstellungen. Herausgegeben von W. Ostwald. Dresden-Leipzig: Steinkopff 1933; ref. Coll. 1933, 727.

    Google Scholar 

  40. Kruyt, H. B.: Die Kolloid-Chemie des Kollagens, der Gelatine und des Leims. Coll. 1933, 764.

    Google Scholar 

  41. Bechhold, H. und Mitarbeiter: Einführung in die Lehre von den Kolloiden. Dresden - Leipzig: Steinkopff 1934. B

    Google Scholar 

  42. Liepatoff, S. M. und J. N. Putilowa: Zur Lehre von den lyophilen Kolloiden. Fraktionierung der Gelatine und physiko-chemische Eigenschaften ver-schiedener Gelatinefraktionen. Kolloid-Ztschr. 71, 83 (1935); ref. Coll. 1935, 304.

    Google Scholar 

  43. Peskoff, N. und N. Zürupa: Zur Frage der Existenz von verschiedenen Formen der Gelatine. Kolloid-Ztschr. 71, 73 (1935); ref. Coll. 1935, 304.

    Google Scholar 

  44. Deutsche Hydrierwerke AG.: Verfahren zum Flüssighalten von Gelatine-lösungen. D. R. P. 615 758; ref. Coll. 1935, 346.

    Google Scholar 

  45. Kuhn, A.: Kolloidchemisches Taschenbuch. (Wichtige Beiträge: A. Kuhn: Schutzkolloide, R. Fürth: Sedimentationserscheinungen, sowie Osmose und Diffusion, H. Rheinboldt: Dialyse, Filtration und Ultrafiltration, W. Keller: Oberflächenspannung, A. v. Buzdgh: Adsorption, K. Pallmann: Koagulation, A. v. Buzdgh: Dissolution und Peptisation, A. Küntzel: Wasserbindung, K. Gessner: Dispersoidanalyse.) Leipzig: Akad. Verlagsges. 1935; ref. Coll. 1940, 369. B

    Google Scholar 

  46. Stather, F.: Beiträge zur Kolloidchemie der vegetabilischen Gerbung. Kolloid- Ztschr. 77, 201 (1936); ref. Coll. 1938, 707.

    Google Scholar 

  47. Lipatow, L.: Kolloide und Gerbung. Chim. e Find. (Milano) 1936, 141; ref. JISLTC 20, 299 (1936); Coll. 1938, 367.

    Google Scholar 

  48. Pauli, W.: Über reinste Kolloide und den Zusammenhang zwischen elektro-chemisch konstitutiven und kolloidem Verhalten. Stiasny-Festschrift. Darmstadt: E. Roether 1937, 289. U

    Google Scholar 

  49. Beischer, D. und F. Krause: Das Elektronenmikroskop als Hilfsmittel in der Kolloidforschung. Naturwiss. 1937, 825; ref. Coll. 1938, 728.

    Google Scholar 

  50. Lipatow, S. M., N. Stapanowa und R. J. Feldmann: Zur Lehre von den hydrophilen Kolloiden. Zur Theorie der Gelbildung und der Alterung der lyophilen Kolloide. Colloid-J. 3, 703 (1937) (russ.); ref. Kolloid-Ztschr. 86, 263 (1939); Coll. 1940, 376.

    Google Scholar 

  51. Lipatow, S. M. und L. Lebedewa: Zur Lehre von den lyophilen Kolloiden. Der Einfluß der thermischen Bearbeitung auf die Fraktionen der Gelatine. Colloid-J. 3, 711 (1937) (russ.); ref. Kolloid-Ztschr. 86, 263 (1939); Coll. 1940, 376.

    Google Scholar 

  52. Lipatow, S. M. und P. M. Lapin: Zur Lehre von den hydrophilen Kolloiden. Zur Theorie der Solvation lyophiler Kolloide. Colloid-J. 3, 729 (1937) (russ.); ref. Kolloid-Ztschr. 86, 263 (1939); Coll. 1940, 376.

    Google Scholar 

  53. Lipatow, S. M.: Zur Lehre von den lyophilen Kolloiden. Zur Theorie der Quellung und Auflösung der lyophilen Kolloide. Colloid-J. 3, 729 (1937) (russ.); ref. Kolloid-Ztschr. 86, 263 (1939); Coll. 1940, 376.

    Google Scholar 

  54. Albert, C. G.: Physikalische und Kolloid-Chemie von Tonen. JALCA 35, 25 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  55. Staudinger, H.: Organische Kolloidchemie. Braunschweig: 1941. B

    Google Scholar 

  56. Vlimmeren, P. J. van: Kolloidchemie und Lederherstellung. Nederl. Leder-Ind. 62, 538 (1951); ref. Chem. Zbl. 1952, 3761.

    Google Scholar 

  57. Sauer, E.: Kolloidchemisches Praktikum. Wiesbaden: Verlag für angewandte Wissenschaften 1953; ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 15 (1955). B

    Google Scholar 

  58. Manegold, E.: Kapillarsysteme. Bd. 1, Grundlagen. Heidelberg: Straßenbau, Chemie u. Technik 1955. B

    Google Scholar 

  59. Manegold, E.: Allgemeine und angewandte Kol]oidkunde (2 Bde.). Heidelberg: Verlag Straßenbau, Chemie u. Technik 1956/58. B

    Google Scholar 

IX. Dialys

  1. Reiner, L.: Über einen einfachen Elektrodialysierapparat und über die Grundlagen der Elektrodialyse. Kolloid-Ztschr. 40, 123 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  2. Steven, O. L. und E. Anacker: Säurebestimmung in Gerbbrühen durch Dialyse. Coll. 1927, 300.

    Google Scholar 

  3. Holmes, H. N. und A. L. Eider: Eine neue Zelle zur Elektrodialyse. J. physic. Chem. 1931, 1351; ref. Chem. Zbl. 1931, II, 1027; Coll. 1932, 470.

    Google Scholar 

  4. Elöd, E. und W. Siegmund: Ein einfacher Elektrodialysier-Apparat und seine Verwendung bei textil- und gerbereichemischen Untersuchungen. (XVII. Mitteil, über Beiz- u. Färbevorgänge.) Coll. 1934, 277.

    Google Scholar 

  5. Elder, A. L., R. P. Easton, H. E. Pletcher und F. C. Peterson: Reinigung von Stoffen durch Elektrodialyse. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 6, 65 (1934); ref. Coll. 1935, 391.

    Google Scholar 

  6. Stone, G. G. H.: Methode zur schnellen Dialyse großer Mengen Proteinlösung. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 7, 8 (1935); ref. Coll. 1935, 349.

    Google Scholar 

  7. Brintzinger, H. und H. Oßwald: Cellophan und Cuprophan als Membranen für die Dialyse und Elektrodialyse. Kolloid-Ztschr. 70, 198 (1935); ref. Coll. 1937, 680.

    Google Scholar 

  8. Bartell, F. E.: Ein einfacher und billiger Elektrodialysator. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8, 247 (1936); ref. Coll. 1937, 380.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Vorrichtung für Dialyse, Elektrodialyse, Osmose, Elektroosmose, Filtration und Elektrofiltration. Chemiker-Ztg. 60, 767 (1936); ref. Coll. 1938, 255.

    Google Scholar 

  10. Kremer, G. B.: Dialysator für konstantes Volumen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 8, 468 (1936); ref. Coll. 1938, 300.

    Google Scholar 

  11. Bernhart, F. W., L. E. Arnow und A. G. Bratton: Eine rasche Methode zur Dialyse von Proteinen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 9,387 (1937); ref. Coll. 1938, 302.

    Google Scholar 

  12. Rathje, W.: Zur Kenntnis der Dialyse und der Dialysenmethode nach H. Brintzinger. Ber. dtsch. Chem. Ges. 70, 880 (1937); ref. Coll. 1940, 375.

    Google Scholar 

  13. Roxburgh, D. B. und M. H. Power: Ein einfacher Elektrodialysator. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 578 (1938); ref. Coll. 1938, 492.

    Google Scholar 

  14. I. G. Farbenindustrie AG.: Verfahren zur Verbesserung von Auszügen pflanzlicher Gerbstoffe (unter Verwendung von Membranen dialysiert, die mit Gerbstoffen und Gerbstoff fällenden Mitteln behandelt sind). D. R. P. 697 196; ref. Coll. 1941, 10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Physikalische Methoden und Grenzgebiete. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_20

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics