Skip to main content

Part of the book series: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation ((GERBEREICHEMIE,volume 4))

  • 43 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

I. Gerbereimaschinen. 1. Allgemein

  1. Poole, M.: Verbesserung in der Gerberei. Verwendung einer Stampfe in der Weiche, erhöhte Temperatur, Entfleischmaschine, Gerbeapparat. Repertory of Patent-Inventions 1841, 257; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 83, 365 (1842).

    Google Scholar 

  2. Snyder: Punktieren der gebeizten Häute vor der Gerbung mittels einer Punk-tiermaschine, Vorschlag der Verwendung von Kohls Stümpfelmaschine. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 91, 129 (18..).

    Google Scholar 

  3. Schmidt, G. H.: Das Gerben der Häute. Verwendung von Haspel (mit Skizze). Handbetrieb 37, Die Appretiermaschine (Landstoßmaschine) 165, J. Perkin’s Krispelmaschine mit Abbildungen 168. Maschine zum Krispein des Leders von Jouffray mit Abbildungen 171. Über Lederspaltmaschinen. Beschreibung zweier Maschinen mit Abbildungen 175. Über einen neuen Ventilator (mit Abbildungen) 181. Schmidt, Die Saffianfabrication... Weimar: Voigt 1854. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Über die Anwendung von Maschinen und Dampf kraft für den Gerbe-reibetrieb. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 5 u. 11.

    Google Scholar 

  5. Wamosy, D.: Die Association in ihrer Anwendung auf die Gerbereien. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 18.

    Google Scholar 

  6. Senex, M.: Beschaffung von in der Gerberei anwendbaren Maschinen durch Subscription. Gerber-Ztg. 1860, 70.

    Google Scholar 

  7. Baux und Givet: Maschine zum Waschen der Lederabfälle behufs ihrer An-wendung zur Leimfabrikation. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 158, 342; Gerber-Ztg. 1861, 12.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Über die in französischen Fabriken im Gebrauche stehenden Dampfhämmer zur Compression des Sohlleders. Gerber-Ztg. 1861, 147.

    Google Scholar 

  9. K---, G. L.: Über Anwendung von Maschinen in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1861, 12.

    Google Scholar 

  10. K---, G. L.: Über die Anwendung von Maschinen in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1865, 53.

    Google Scholar 

  11. Zahn, A.: Die Cambrir-Maschine und die französischen Gerber Werkzeuge. Gerber-Ztg. 1865, 213.

    Google Scholar 

  12. Günther, F. A.: Beschreibung wichtiger Lederfabriken, Gerbereimaschinen und verschiedener Gegenstände, die mit dem Gerbereibetrieb in Verbindung stehen. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 89. U

    Google Scholar 

  13. Günther, F. A.: Wasserfiltrirung von Lallier in Paris. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 119. U

    Google Scholar 

  14. Lietzmann, JMaschinen für Oberleder-Gerberei und -Zurichterei. ( Mit sehr vielen Skizzen.) Artikelserie. Gerber-Ztg. 1867, 158.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Beitrag zur Gerberei-Maschinenindustrie in Deutschland. Die Lohtrockenpresse von Swiderslci, Leipzig, und der mechanische Lederhammer von Swiderslci. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 15.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Gerberurteile über die zur Zeit der Leipziger Messe arbeitenden Gerbereimaschinen. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 18.

    Google Scholar 

  17. Günther, F. A.: Die Kidkalbfabrikation in Dresden. ( Skizze.) Deutsche Gerber- Ztg. 1868, 25.

    Google Scholar 

  18. Emmerich, K.: Pariser Brief über Rindenschälmaschine und Schnellgerbung. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 25.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Beschreibung einer amerikanischen Dampfpumpe. ( Skizzen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 38.

    Google Scholar 

  20. Matthesius und M. A.: In der eigentlichen Gerberei gebräuchliche Maschinen und Apparate. Weimar: Voigt 1873, 53, 68. U

    Google Scholar 

  21. Lietzmann, C. H.: Motoren auf der Wiener Weltausstellung 1873. Gerber-Ztg. 1873, 183.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Berichte über die Wiener Weltausstellung. Lederindustrielle Maschinen. Lohkuchenmaschine, Maschinenriemen, Lohmühlen usw. Mechanische Gerbereianlagen. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 28.

    Google Scholar 

  23. Gläser, H. R.: Über die Verwendbarkeit der Motoren in der Lederindustrie. Gerber 1874, 75.

    Google Scholar 

  24. Lietzmann, C. H.: Die Maschinen für Gerbereizwecke auf der Wiener Weltausstellung 1873. Gerber-Ztg. 1874, 17.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Gerbereimaschinen als Spezialität. Gerber-Ztg. 1874, 49.

    Google Scholar 

  26. E. R.: Maschinen der amerikanischen Oberledergerbereien. Kosten für 23 besonders angeführte Maschinen der Gerberei und Zurichterei. Gerber-Ztg. 1876, 263.

    Google Scholar 

  27. Wiener, F.: Die Anwendung von mechanischen Vorrichtungen beim Gerbprozeß. Wiener, Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 39. U

    Google Scholar 

  28. N. N.: Amerikanische Gerberei-Einrichtungen. Über das Schwitzen. Mit Abbildungen von Schwitzkammern. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 94.

    Google Scholar 

  29. Gläser, H. R.: Verschiedene Gerbereimaschinen. Anzeige mit Bildern. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 2.

    Google Scholar 

  30. Hausner, J.: Maschinen der Lederfabrikation 436. Besondere Maschinen 523. Hausner, Darstellung der Textil-, Kautschuk- u. Lederindustrie mit Rücksicht auf Militärzwecke. Wien: Manz 1879. U

    Google Scholar 

  31. Le Blanc: Maschine zum Strecken von Häuten. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 43.

    Google Scholar 

  32. Eitner, W.: Über die Ausstellung während des Gerbertages in Wien. Bericht mit Skizzen. Gerber 1879, 142.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Selbsttätig wirkender Heberabfluß für Wasserbassins (mit Skizze). Gerber-Ztg. 1879, 188.

    Google Scholar 

  34. iV. N.: Neues in der Maschinentechnik. ( Aus engl. Zeitschriften.) Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 43.

    Google Scholar 

  35. W.: Vorrichtungen an einer Maschine zum Auftragen von Flüssigkeiten. Gerber-Ztg. 1880, 214.

    Google Scholar 

  36. Eitner, W.: Gläsers transportabler Calorifer. Gerber 1880, 257.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Die Gläser’sehen Gerberei-Maschinen auf der Ausstellung in Frankfurt am Main. Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 72.

    Google Scholar 

  38. Körting, B.: Körtings Dampfstrahl-Apparate in der Lederindustrie. Dampfstrahl-Unterwindgebläse, Dampfstrahl-Schornstein-Ventilatoren und -Compound-Ventilatoren, Dampfstrahl-Luftdruck-Apparate und Rührgebläse, Dampfstrahl-Luftsaugeapparate, Dampfstrahl-Elevatoren, Dampfstrahl- Anwärmeapparate und Dampfstrahl-Zerstäuber. (Viele Abbildungen.) Gerber-Ztg. 1881, 137.

    Google Scholar 

  39. Michel, Köllen und Herzog: Neuerungen an Gerbapparaten. Gerber-Ztg. 1881, 273.

    Google Scholar 

  40. Jellinek, A.: Neuer Luftheizungsofen von Gläser. Gerber 1881, 219.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Schlammsammler für Dampfkessel. Gerber-Ztg. 1882, 78.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Die Maschinenfabrik H. R. Gläser in Wien. Gerber-Ztg. 1882, 170.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Uber das Schmieren der Maschinenteile. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 17.

    Google Scholar 

  44. Bartholomäus: Originalbericht über amerikanische Gerbe- und Zurichtmethoden als Parallele zur deutschen und englischen Methode. Viele Zeichnungen. Englische (3 Schneiden) und amerikanische (2 Schneiden) Scheerdegen; Skizzen über Bandtransporteur, Dampfheizungsröhren und Lederrolle; Skizze zum Schmierwalkfaß; Chagriniermaschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 59.

    Google Scholar 

  45. A. W.: Neuer Apparat zum Entsalzen, Weichen und Schwitzen der Leder. Gerber-Ztg. 1883, 252.

    Google Scholar 

  46. Eberz, A.: Die Pulsometer auf der Ausstellung des Vereins deutscher Gerber mit Abbildungen. Gerber-Ztg. 1884, 1, 13.

    Google Scholar 

  47. N. N.: Neuerungen an Transmissionen. Gerber-Ztg. 1884, 81.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Die neue Gerberei-Maschinenfabrik von H. R. Gläser in Wien. Gerber 1889, 268.

    Google Scholar 

  49. G. H.: Nordamerikanische Gerbereien und ihre Maschinen. Bilder von Mühlen, Pressen usw. Gerber-Ztg. 1891, 108.

    Google Scholar 

  50. Käs, S.: Handwerkzeuge und Vorrichtungen zur Lederfabrikation 287, Maschinen zur Lederfabrikation 301, Extraktionsanlagen und Trocknungsanlagen 306, Über Fabriksanlagen 357. Käs, Prakt. Lehrbuch d. Lohgerberei. Weimar: Voigt 1891. U

    Google Scholar 

  51. 1892: N. N.: Eine Universalmaschine zum Reinmachen, Gerben, Trocknen und Zurichten des Leders (Skizze). Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 80.

    Google Scholar 

  52. Stecher, M.: Die maschinellen Anlagen der nordamerikanischen Gerbereien. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 33.

    Google Scholar 

  53. N. N.: Ein neuer Ventilator ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 76.

    Google Scholar 

  54. Toumier, O.: Über Anlage und Unterhaltung von Transmissionen. Ledermarkt 1893, 401.

    Google Scholar 

  55. Bossiere: Dickenmesser. (Abbildung des noch heute üblichen Zeigerinstrumentes.) Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 114.

    Google Scholar 

  56. N. N.: Horizontal liegendes Windrad mit verstellbaren Flügeln für Trockenräume. Gerber-Courier 1894, 21.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Die Mammut-Pumpe (Patent Borsig). Skizze. Gerber-Courier 1896, 21.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Industrielle Neuheiten. (Gerbereimaschinen, mit vielen Abbildungen.) Allg. Gerber-Ztg. Wien 1901, 30.

    Google Scholar 

  59. Moenus AG.: Gerbereimaschinen europäische Erfindungen: Ausstoß- und Reckmaschine (Tourin, Martin), Blanchiermaschine, Entfleischmaschine (.Molinier, Gallien), Gerbholz-Raspelmaschine, Karrenlederwalze, Lackleder-Schleifmaschine, Lohpresse, Schleudermühle, Bandmesserspaltmaschine, Doppellederwalze (C-Walze), Enthaarmaschine (Conus), Haartrockenmaschine, Krispelmaschine, Lederklopfhammer, Schaflederspaltmaschine, Stollmaschine etc. Ledermarkt 1901, 73.

    Google Scholar 

  60. Burckhardt, R.: Die Maschine in der Gerberei. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 88.

    Google Scholar 

  61. Burckhardt, R.: Die Maschine in der Lederindustrie. Burkchardt, Die prakt. Ledererzeugung. Wien: Hartleben 1903, 81. U

    Google Scholar 

  62. Dierbach, R.: Der Betriebschemiker. Ein Hilfsbuch für die Praxis des chemischen Fabrikbetriebes. (Die Hilfsmittel der Betriebstechnik. Instandhaltung der Apparatur und der Betriebseinrichtung. Rohrleitungen. Dampfkessel und -maschinen. Transmissionen. Transport. Bauliche Anlagen. Die speziellen Arbeiten des Betriebschemikers. Unfallverhütung). Berlin: Springer 1904. B

    Google Scholar 

  63. Zierold, W.: Über den maschinentechnischen Unterricht an der Deutschen Gerberschule. 16. Jahresber. d. Deutschen Gerberschule. Freiberg: Gerlach 1905; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 48.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Schmiermittel für rasch laufende Achsen, für Kolbenstangen, für Zahnräder und belgische Wagenschmiere. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 45.

    Google Scholar 

  65. N. N.: Turner-Gerbereimaschinen auf der Ausstellung in Mailand (Ent-fleischmaschine, Reihentisch-Enthaar- und Ausreckmaschinen, Meß-maschine usw). Gerber 1906, Nr. 764; Deutsche Gerber-Ztg. 1906, 74.

    Google Scholar 

  66. N. N.: Sauberkeit und Pflege der Maschinen in der Gerberei. Ledermarkt 1907, 27/6.

    Google Scholar 

  67. N. N.: Schutzvorrichtungen an Maschinen. Ledertechn. Rdsch. 1909, 282.

    Google Scholar 

  68. N.N.: Bedeutung der Garantie beim Maschinenkauf. Ledertechn. Rdsch. 1910, 13.

    Google Scholar 

  69. N. N.: Etwas über Gerbereimaschinen-Fundamente. Ledertechn. Rdsch. 1911, 227.

    Google Scholar 

  70. Alexander-Katz, B.: Fortschritte auf dem Gebiete der Lederindustrie, dargestellt an Hand der Patentliteratur. Beitragsfolge mit sehr vielen Abbildungen. Ledertechn. Rdsch. 1913, 284.

    Google Scholar 

  71. Moenus AG.: Vor der Werkstück-Einlaufstelle von Lederbearbeitungs-maschinen angeordneter Zurichttisch. D. R. P. 593 386; ref. Coli. 1914, 352.

    Google Scholar 

  72. Moenus AG.: Oberhalb der Werkzeugwalzen von Lederbearbeitungsmaschinen angeordneter, hinterer Werkstück-Ablagetisch. D. R. P. 593 387; ref. Coli. 1914, 352.

    Google Scholar 

  73. Weißjcopff, F.: Neuheiten in Gerbereimaschinen. Gerber 1916, 277.

    Google Scholar 

  74. N. N.: Schutzvorrichtung an Arbeitsmaschinen. Allg. Gerber-Ztg. 1917, Nr. 25

    Google Scholar 

  75. Friedrich, H.: Mechanik der Gerbereim aschinen. 29. Jahresber. d. Deutschen Gerberschule Freiberg in Sachsen 1918; ref. Ledertechn. Rdsch. 1918, 45.

    Google Scholar 

  76. A. B.: Mechanik der Gerbereimaschinen. Ledertechn. Rdsch. 1918, 85.

    Google Scholar 

  77. Wagner, A. und J. Paeßler: Bewegungsmechanismen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924,146. U

    Google Scholar 

  78. Wagner, A.: Gerbereimaschinen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 473. U

    Google Scholar 

  79. Wagner, A.: Maschinenankauf 769, Maschinenschmierungen 770, Maschinenversicherung 771. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  80. Wagner, A.: Unfallverhütung und Schutzvorrichtungen. U: Maschinen zur Gerb-materialzerkleinerung, Ausreckmaschinen, Schutzgitter bei den Rühräschern, Zahnräder bei den Bandmesser-Spaltmaschinen, Deckelverschlußsicherung bei Zentrifugen, Unfallverhütungsvorrichtung bei den Platten-, Chagrinier-, Satinier- und Bügelmaschinen, Schleifsteine und Schmirgelscheiben, Kochgefäße, Äscherfässer, Walk-, Gerb- und Schmierfässer, Rauchwarenzurichtungsmaschinen, Schutzvorrichtungen an Lederstanzen, Kraftmaschinen, Aufzüge, Hebezeuge, elektrische Anlagen, Transmissionen, Dampfkessel etc., Betriebsanlagen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei, u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 1187.

    Google Scholar 

  81. Lüttig, J.: Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Häuten und Fellen (kontinuierliche Beschickung und Bearbeitung). D. R. P. 446 729; ref. Coli. 1927, 409.

    Google Scholar 

  82. N.N.: Die Pflege der Gerbereimaschinen. U: Aluminiumbronzefarben, Maschinen außer Gebrauch, Maschinen im Betrieb, Rostschutz. Gerber 1929, 91.

    Google Scholar 

  83. Turner AG.: Verfahren zur Bearbeitung von Häuten (auf mehreren aufeinanderfolgenden Maschinen, wobei jeweils hintereinander erst die eine Hälfte der Leder bearbeitet wird). F. P. 640 584; ref. Coli. 1930, 130.

    Google Scholar 

  84. N. N.: Über Sehmiermittel und Maschinenschmierung. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 22; ref. Coli. 1936, 428.

    Google Scholar 

  85. N. N.: Die Vorteile von Wälzlagern in Transmissionen. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 20; ref. Coli. 1936, 428.

    Google Scholar 

  86. Lamb, M. G.: Fortschritte in der Lederherstellung durch maschinelle Arbeitsweise. (Übersicht über die Einführung und Entwicklung der Gerberei- maschinen.) Leather World 1935, 448; ref. Coli. 1937, 657.

    Google Scholar 

  87. Wollenberg: Elektrische Beobachtungsvorrichtung. Seifensieder-Ztg. 62, 507 (1935); ref. Coli. 1938, 143.

    Google Scholar 

  88. Masner, L.: Einige Neuerungen an amerikanischen Gerberei- und Leim-industrie-Maschinen. Gerbtechn. Rdsch. Brünn 1936, 82; ref. Coli. 1940, 483.

    Google Scholar 

  89. Lawton, S.: Die Entwicklung der Gerbereimaschinen. Leather World 1937, 454; ref. Coli. 1938, 144.

    Google Scholar 

  90. Dechema-Erfahrungsaustausch: Wichtige Quelle für Erfahrungen auf dem Werkstoffgebiet. Herausgegeben von der Dechema, Frankfurt 1942; ref. Coli. 1942, 428. B

    Google Scholar 

  91. Wolf, K.: Bericht über gerbtechnologische Entwicklungen in den USA 1938–45 auf Grund erteilter US-Patente. (Wasserwerkstattmaschinen; Mechanische Zurichtung.) Colloquiumsberichte Darmstadt 1947, H. 1, 17, 25. U

    Google Scholar 

  92. Nagode, A.: Erhöhte Lebensdauer der Gerberei-Maschinenmesser. Sachgemäße Behandlung und rechtzeitige Reparatur. Veraltete Entfleischmaschinen. Österr. Leder-Ztg. 3, Nr. 2 (1948).

    Google Scholar 

  93. iF.I.D.: Stopfbüchsen für Kreiselpumpen. Österr. Leder-Ztg. 4, 6, 9 (1949).

    Google Scholar 

  94. N. N.: Über neue Konstruktionen von Gerbereimaschinen. L’Industria Meccanica 5 (1949) u. 1 (1950); Rev. techn. Ind. Cuir 42, 3, 41 (1950); ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 154 (1951).

    Google Scholar 

  95. Brill, A.: Neuere Gerbereimaschinen im In- und Ausland. Vortrag. Photos folgender Maschinen: Whitney-Entfleischmaschine, Aulson-Entfleischmaschine, Stehling-Aasreckmdbschine, Slocombs pneumatische Ausreckmaschine, Slocombs pneumatische Stollmaschine (auch Schnittzeichnung). Twmer-Reckmaschine, Prosperity Bügelpresse, Turners pneumatische Stempelmaschine, Turner-Glättmaschine, Link-Belt Elektrofluid Drive (Keilriemenfässer), Twmer-Zweizylinder-Ausreckmaschine, Turner 600 mm brite Schleifmaschine, Turner-Schleifmaschine „Fulminosa“, Turner-Abbürstmaschine, Baker-Layton-Appretiermaschme, Londex9 photoelektrische Meßmaschine, „Rapid4’-Feineinstellung an einer Turner-Falzmaschine. Leder 1, 86 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  96. N. N.: Weiterentwicklungen bei den italienischen Gerbereimaschinen. Leather Trades’ Rev. 98, 215 (1950); ref. JALCA 46, 282 (1951).

    Google Scholar 

  97. Gastellu, Gh.: Maschinen für die Gerberei und Lederherstellung. Leather Trades’ Rev. 102, 71 (1951); ref. Chem. Zbl. 1953, 124.

    Google Scholar 

  98. Wittenberger, W.: Maschinen und Apparate im Chemiebetrieb. Wien: Springer 1949; ref. Leder 2, 115 (1951).

    Google Scholar 

  99. N. N.: Gerbereimaschinen auf der Londoner Schuh- und Ledermesse 1951. Photos je einer Abwelkpresse, hydraulischen Falzmaschine und einer Pigmentiermaschine. Leder 2, 293 (1951).

    Google Scholar 

  100. N. N.: Kunststoffüberzogene Schrauben und Muttern widerstehen chemischen Einflüssen und verringern die Instandhaltungskosten. Plastics World, Dezember 1951; ref. Techn. Informationen 1, D-617/2 (1952).

    Google Scholar 

  101. Franzi, F.: Gerbereimaschinen in der Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 24, 4 (1952); ref. Rev. techn. Ind. Cuir 44, 97 (1952).

    Google Scholar 

  102. United Shoe Machinery Corp.: Entstauben von gegerbten Häuten und Fellen mit durch feine Düsen geleiteter Druckluft (0,25–1 kg/qcm), die im Winkel von etwa 40° das Leder bestreicht. D. R. P. 820 783 (6. 8. 1949/12. 11. 1951 —A. Priorr. 16. 8. 1946 u. 10.4.1947); ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  103. Hollander, T. G.: Entwicklung der Gerbereimaschinen in den Vereinigten Staaten während der letzten 50 Jahre. JALCA 48, 613 (1953); ref. Leder 5, 141 (1954).

    Google Scholar 

  104. Lässker, F.: Schleifvorrichtung für umlaufende Messer an Lederschärf-, Spaltoder ähnlichen Maschinen. D.B.P. 870 736 (7. 7. 1950/16. 3. 1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  105. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Maschine zur Flächenbearbeitung von Häuten und Fellen (z. B. Enthaaren, Entfleischen, Bürsten usw.). D.B.P. 850 211 (22. 2. 1951/22. 9. 1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

  106. Brill, A.: Gerbereimaschinen in den USA. Leder 5, 271 (1954).

    Google Scholar 

  107. Diekmann, H.: Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Gerbereimaschinen. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, E 5; ref. Österr. Leder- Ztg. 9, 229 (1954); Leder 5, 304 (1954); Gerbereiwissenschaft 6, 95 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 396 (1954).

    Google Scholar 

  108. Mgl.: Gerbereimasehinen auf der Londoner Schuh- und Ledermesse 1953. Besprochen sind Falzmaschine, Ausreckmaschine, Durchlauf-Schleifmaschine, Glanzstoßmaschine, Polierwalze, Stiftenrad-Meßmaschine, Blas- luft-Entstaubungsmaschine, Entfleischmaschine und eine neue Rollmaschine. Leer 5, 32 (1954), mit Berichtigung in Leder 5, 144 (1954).

    Google Scholar 

  109. N. N.: Die Gerbereimaschine. Gedanken über Konstruktion und Entwicklung. Gerbereiwissenschaft 6, 25 (1954).

    Google Scholar 

  110. Bechthold, K.: Lösbare Verbindung zwischen einem zu bearbeitenden Werkstück und einer Anlagefläche einer Haltevorrichtung. Maschine zur Bearbeitung von Tierfellen. D.B.P. 852 642 (21. 7. 1950/13. 4. 1953); Zusatz- pat. D.B.P. 871 051 (1. 9. 1950/5. 6. 1953); ref. Leder 5, 232 (1954).

    Google Scholar 

  111. British United Shoe Machinery Ltd., Leicester: Maschine zur Behandlung von biegbarem flächigem Material. E.P. 698 269 (6. 12. 1950/14. 10. 1953); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  112. S. A. L. Rizzi & Co., Modena: Hydraulische Antriebsvorrichtung für Ent- haarungs-Falzmaschinen, Schleifvorrichtungen od. dgl. A. P. 2 638 769 (7. 7. 1950/19. 5. 1953); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  113. Turner Tanning Machinery Co., Portland: Häute- und Fellbearbeitungs-maschine mit umlaufenden Walzen. A.P. 2 639 603 (22. 8. 1951/26. 5. 1953); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  114. Brettschneider, H.: Achema-Jahrbuch 1953/55 und Europäischer Katalog des chemischen Apparatewesens. Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen (1954). Ref. Österr. Leder-Ztg. 10, 100 (1955). B

    Google Scholar 

  115. Buzas, A.: Die stufenlose Vorschub- und Drehzahlregelung mittels Flüssigkeitsgetrieben. Maschinenwelt u. Elektrotechnik 10, 254 (1955).

    Google Scholar 

  116. Eissler, A.: Die Entwicklung der Gerbereimaschinen in den letzten hundert Jahren. Österr. Leder-Ztg. 10, 226 (1955).

    Google Scholar 

  117. Gersdorfer, O.: Gleitlager für hohe Drehzahlen. Maschinenwelt u. Elektrotechnik 10, 246 (1955).

    Google Scholar 

  118. Mägerlein, L.: Etwas über Messer- und Schleifwalzen. Leder 6, 232 (1955).

    Google Scholar 

  119. Moessner, A.: Maschinen für die Schuh- und Lederindustrie. Schuh-Technik 49, 925 (1955).

    Google Scholar 

  120. Nagode, A.: Gerbereitechnische Italienreise. Österr. Leder-Ztg. 10, 5 (1955).

    Google Scholar 

  121. Riedel, W.: Welche Maschinenschäden darf man selbst beheben? Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 121 (1955).

    Google Scholar 

  122. Gutbrod, E., Getriebefabrik, Wildbad: Vorrichtung zum Antrieb von Trommelfässern. D.B.P. 930 943. ref. Gerbereiwiss. u. Praxis ( Leder- u. Häutemarkt ) 1955, 116.

    Google Scholar 

  123. Bechthold, K.: Vorübergehendes Festhalten eines Werkstückes an einer Unterlage durch Festfrieren auf einer Unterlage. Schwz. P. 299 460 (18. 7. 1951/16. 8. 1954 — D. Priorr. 20. 7. u. 31. 8. 1950); ref. Leder 6, 95 (1955).

    Google Scholar 

  124. Blatz, P. A.: Maschine zur Bearbeitung von Häuten. F. P. 1 046 679 (10. 7. 1951/8. 12. 1953); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  125. Früngel, F.: Verfahren und Apparatur zur beschleunigten Naßbehandlung von faserhaltigem Material. Intensive mechanische Bewegung der Flotte. E. P. 701 476 (13. 11. 1951/23. 12. 1953 — D. Prior. 21. 11. 1950); ref. Leder 6, 142 (1955).

    Google Scholar 

  126. Soc. An. Luigi Rizzi & C.: Hydraulische Steuervorrichtung für verschiedene Lederbearbeitungsmaschinen. F. P. 1 022 430 (24. 7. 1950/4. 3. 1953 — It. Prior. 6. 3. 1950); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

  127. Tanners Research Corp., New York: Ausbildung der Messerwalzen bei Häute- und Fellbearbeitungsmaschinen. E. P. 707 891 (20. 2. 1951/28. 4. 1954 — A. Prior. 20. 2. 1950); ref. Leder 6, 93 (1955).

    Google Scholar 

  128. Kuzmin, A.: Mechanisierung in der Lederindustrie. Tanner (India) 11, No. 3, 17, 21 (1956); ref. JALCA 52, 43 (1957).

    Google Scholar 

Gerbereiwerkzeuge

  1. Labarraque: Über die Schab- oder Ausfleischmesser für Gerber (Abb.).

    Google Scholar 

  2. Bull, de la Société d’encouragement 1836, 231; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 62, 134 (1836).

    Google Scholar 

  3. Bichon, G. W.: Über die einzelnen Verrichtungen des Gerbens. Beschreibung und Abbildungen der verschiedenen Werkzeuge. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei... Berlin: Nauck & Co. 1848, 95. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Über Gerbersteine (Zurichttafeln). Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 10.

    Google Scholar 

  5. Günther, F. A.: Über die Gerbereiwerkzeuge in Paris. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 138. U

    Google Scholar 

  6. Eppinger: Neues Streicheisen für Gerber ( Doppelklinge ). Gerber-Ztg. 1868, 71.

    Google Scholar 

  7. 1880: Eitner, W.: Zurichttafeln aus Hartgummi. Gerber 1880, 173.

    Google Scholar 

  8. Hannemann, L.: Schabebaum für Gerbereizwecke mit hohlem Gummizylinder als Arbeitsunterlage. Gerber-Ztg. 1883, 302.

    Google Scholar 

  9. K. H.: Wie muß ein gutes Scheereisen beschaffen sein? (Sehr interessante Skizzen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1886, 78.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Über die in der Kalkwerkstätte notwendigen Werkzeuge. Das Schleifen und Abziehen derselben. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 69.

    Google Scholar 

  11. Siebert, F.: Der Falz, das Schleifen desselben, das Abrichten des Falzbocks und die Falzstähle. Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 10.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Die Auswaschtafel. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 87.

    Google Scholar 

  13. S.: Zement-Zurichttafeln. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 130.

    Google Scholar 

  14. Mead, W. S.: Neue Vorrichtung zum Abhäuten der Tiere. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 913.

    Google Scholar 

  15. Honnerbach, J.: Mit Steinen ausgelegte Schabebäume ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 12.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Ein Rubinit-Abziehstein für Gerbereien. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 117, Beil. 362.

    Google Scholar 

  17. I. M.: Der Schleifstein und seine Behandlung. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 100.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Billige und praktische Zurichttafel. Gerber-Courier 1905, 33.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Etwas über Gerbereitafeln, ihre Auswahl und ihre Behandlung. Leder- techn. Rdsch. 1909, 315.

    Google Scholar 

  20. Hide-Ite Leather Comp.: Verfahren zur Herstellung einer Grundmasse für Ledertafeln unter Verwendung von Lederfasern. D. R. P. 270 626; ref. Coli. 1914, 167.

    Google Scholar 

  21. Enders, K.: Kegelförmiges Fellentfleischungs-Maschinenmesser. D. R. P. 590 676; ref. Coli. 1914, 344.

    Google Scholar 

  22. Schatz, A.: Fellenthäutungs- und Beschneidmaschine. D. R. P. 592 091; ref. Coli. 1914, 345.

    Google Scholar 

  23. Wagner, A. und J. Paeßler: Gerber Werkzeuge. Haar- und Pöhleisen, Scherdegen, Schersense, Glätteisen, Putzmesser, Falze, Schraubenzieher für Schraubenfälze, Blanchiereisen, Falz- und Blanchierstähle, Legestahl, Scherdegen, Streichstähle, Kruponiermesser, Abziehsteine, Stoßeisen, Glättsteine, Grubenzangen, Schlichtzangen, Spaltzangen, Kalk- oder Äscherzangen, Lederscheren, Hand-Chagrinierapparat, Krispelhölzer, Pantoffelhölzer, Schlicht- und Stollmond. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Leder-industrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 474. U

    Google Scholar 

  24. Rifenbach. H.: Der Lederbock für schwere Oberleder. Schuh-Technik 49, 42 (1955).

    Google Scholar 

  25. Tanners Research Corp., New York: Vorrichtung zur Behandlung von Häuten. Zur Behandlung der Häute in der Wasserwerkstatt ist eine Vorrichtung vorgesehen, die die Häute an einer Seite festhält und die frei hängende Seite einer mechanischen Behandlung aussetzt. E. P. 706 910 (10.8. 1950/7. 4. 1954); ref. Leder 6, 70 (1955).

    Google Scholar 

  26. Upton, J.F. W.: Waschmaschine für Häute und Felle. E.P. 643 359 (7.10. 1947/20.9. 1950); ref. Leder 6, 69 (1955).

    Google Scholar 

Gruben

  1. Fougeroux de Borvdaroy: Die Böttcherkunst. (Über die Herstellung von Gerb-gruben. Mauerwerk, evtl. Holzverkleidung.) de la Lande und G. Sehr eher, Die Lohgerberkunst. Berlin: 1766, 355. U

    Google Scholar 

  2. Krünitz, J. G.: Ökonom.-technol. Encyklopädie, Bd. 68 Leder. Brünn: Traßler 1795. B

    Google Scholar 

  3. Fay, A.: Beschreibung einiger Verbesserungen in der Gerbekunst und in der Einrichtung der Gerbereyen. Journ. f. Lederf. 1/1–2. Berlin: 1803, 66. U

    Google Scholar 

  4. Cox: Apparate zum Gerben und Zubereiten des Leders. Eine Art Haspel, bei welcher die Häute die halbe Zeit in der Flüssigkeit, die andere an der Luft sind. Repertory of Patent-Inventions 1845, 141; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 18, 369 (1845).

    Google Scholar 

  5. Keasley, T.: Verbesserungen in der Gerberei. Verwendung eines Rahmens und einer Hebevorrichtung. London Journ. of arts 1845, 156; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 99, 176 (1846).

    Google Scholar 

  6. Beuttenmüller, A.: Liss-Platten für Gerbgruben, Zurichtplatten, Flüssigkeitsbehälter usw. (Angaben über Zweckmäßigkeit, Verwendung, Zeugnisse.) Gerber-Ztg. 1860, 247.

    Google Scholar 

  7. K---, W.: Undichte Steingruben (über Zementgruben, Zementverputz, Spezial-anstriche). Gerber-Ztg. 1860, 259.

    Google Scholar 

  8. E---, C. C.: Steinkohlentheer zum Dichtmachen der Steingruben. Gerber-Ztg. 1860, 270.

    Google Scholar 

  9. V---, C.: Undichte Steingruben. Gerber-Ztg. 1860, 276.

    Google Scholar 

  10. Botchford & Go.: Luftdichter Gefäß-Verschluß zur Verhinderung des Sauer-werdens süßer Lohbrühen. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 92.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über das zur Herstellung von Gruben und Farben zu verwendende Material. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 88, 95, 99.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Einige Gerberei-Vorrichtungen in Nordamerika. Mit Skizzen von Gruben und Farben. Vorrichtung zum Heben der Häute in den Wasser- und Kalkgruben. Einrichtung der Farbekasten. Gerber 1877, 231.

    Google Scholar 

  13. Passmore, E. G.: Zisterne für Gerbereizwecke. Gerber-Ztg. 1883, 112.

    Google Scholar 

  14. Hille, B.: Zementgruben-Anstrich. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 59.

    Google Scholar 

  15. F. H.: Über Zementgruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 63.

    Google Scholar 

  16. Courtier, J. S.: Betrachtung über die Anwendung des Zementes in der Gerberei, in der Folge Erwiderung von E. T. Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 69.

    Google Scholar 

  17. Drath, HEiniges über Anlage und Bau von Farben. Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 20.

    Google Scholar 

  18. W. M.: Ausbesserung alter Gruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 28.

    Google Scholar 

  19. M. C.: Ausbesserung alter Gruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 30.

    Google Scholar 

  20. Levik, H.: Technische Vorteile in der Gerberei. Aus dem Auslande. Über ein neues Aufwind-Verfahren. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 49.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Über das Abfärben der Zementgefäße. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 52.

    Google Scholar 

  22. G. H.: Über das Abfärben der Zementgefäße ( Firniß, Teer). Deutsche Gerber- Ztg. 1889, 53.

    Google Scholar 

  23. H. D.: Ein Rad zum Aufdrehen der Äscher. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 65.

    Google Scholar 

  24. F. R.: Über Zementgruben. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 65.

    Google Scholar 

  25. R. L.: Über Zementfarben. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 67.

    Google Scholar 

  26. Poxnitz, B.: Biegsame Metallschläuche. Gerber 1889, 28.

    Google Scholar 

  27. Eitner, W.: Geschirre und Baukonstruktionen aus Zement (System Monier Gerber 1889, 87.

    Google Scholar 

  28. Hoffmanns, L.: Über Grubenanlagen. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 32.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Alte Gruben und neue Gruben-Systeme. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 75.

    Google Scholar 

  30. Berg, N.: Über alte Gruben und neue Grubensysteme. Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 83.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Vom alten zum neuen Gerbsystem ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1892y 111.

    Google Scholar 

  32. H. S.: Welche zweckmäßigste Form hat ein Behälter zum Versenken von Oberleder? Gerber-Ztg. 1892, 210.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Gemauerte Gruben und Farbgeschirre. Gerber 1892, 209.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Zementfarben. Vorschriften. Ledermarkt 1892, 791.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Schnellgerbung mittelst mechanischen Apparates (Abb.). Hängesystem mit Drehvorrichtung. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 95.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Drainage in der Gerberei. (Entwässern von Versatzgruben.) Zu einem Beitrag von E. Baidin im Marche des Cuirs. Gerber 1894, 231.

    Google Scholar 

  37. Busse: Wasserdichtmachen hölzerner Lohegruben mit Kautschukkitt. Gerber- Courier 1894, 13.

    Google Scholar 

  38. Fraser: Abdichten rinnender Gerbereigefäße (mit Lehm). Gerber-Courier 1894, 18.

    Google Scholar 

  39. 1901: Bauer, M.: Rührwerk zum Gerben und Äschern von Häuten. D. R. P. 115 975; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 19.

    Google Scholar 

  40. Vidal, A. E.: Greif- oder Einspannrahmen für Häute zum Gerben unter hydrostatischem Druck. D. R. P. 117 528; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 26.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Gemauerte Gerbgeschirre. Ref. Ledermarkt 1901, 85.

    Google Scholar 

  42. Thiery, E.: Cementgefäße. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 104.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Praktische und rationelle Äscheranlagen. Ledermarkt 1902, 29.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Anfärbe-Schwinggeschirr „System Frey“. Gerber-Courier 1904, 51.

    Google Scholar 

  45. Smaic, M.: Das Verhalten gemauerter Gerbgeschirre. Korrosionen durch Säure. Ref. Gerber 1906, 91; Jahresber. chem. Technol. 1906, 536.

    Google Scholar 

  46. Eitner, W.: Beitrag zum Verhalten gemauerter Gerbgeschirre. Gerber 1906, Nr. 758.

    Google Scholar 

  47. Schneiderhöhn, P.: Über Bodenventile (Abb.). Chemiker-Ztg. 32, 1128 (1908).

    Google Scholar 

  48. N. N.: Ein Zement, der sich speziell für Zementgruben eignet. Ledertechn. Rdsch. 1910, 13.

    Google Scholar 

  49. N. N.: Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten und Fellen. (Gegenstromgerbung in langem Schacht.) Dtsche. Pat.-Anm. B 64690 Kl. 28 a v. 5. 10. 1911. Ref. Coli. 1913, 114.

    Google Scholar 

  50. Friz, C. und G. Metzges: Apparat zum Auflösen von Gerbextrakten und Gerb-stoffen in Flüssigkeiten, Lösungen und Gerbbrühen. Coli. 1913, 329.

    Google Scholar 

  51. N. N.: Zement- und Eisenbeton in Lederfabriken (mit Skizzen). Gerber 1914, 190.

    Google Scholar 

  52. N. N.: Der Eisenbeton in Gerbereibetrieben. Ledertechn. Rdsch. 1914, 121.

    Google Scholar 

  53. Barth, A.: Vorrichtung zum Gerben oder Imprägnieren von Häuten, Fellen usw., bei der ein das Gut aufnehmender, siebartig durchbrochener, kolbenartiger Behälter in einem luftdicht abgeschlossenen Gefäß eine hin und her gehende Bewegung erhält. D. R. P. 287 868; ref. Coli. 1916, 29.

    Google Scholar 

  54. Feith, G. und F. Kempner: Rührwerk für die Lederfabrikation, insbesondere für Äscherbottiche der Gerbereien. D. R. P. 658 323; ref. Coli. 1917, 1S9.

    Google Scholar 

  55. Walker, A. N.: Verbesserungen der Apparatur zum Weichen, Äschern, Gerben u. dgl. (Die Geschirre erhalten eine Zwischenwand, die nicht über die Flüssigkeit reicht und am unteren Teil Öffnungen besitzt; Aufschlagen bleibt erspart.) E. P. 124 922; ref. Coli. 1920, 538.

    Google Scholar 

  56. Noel, A.: Nebeneinanderliegende Gerb- oder Äschergruben. D. R. P. 339 701; ref. Coli. 1921, 375.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Elektrischer Vierpunktkran für Äscher und Farben. Ledertechn. Rdsch. 1922, 77.

    Google Scholar 

  58. N. N.: Vorbereitung von zementierten Gruben für die Verwendung. Gerber 1924, 143.

    Google Scholar 

  59. Wagner, A. und J. Paeßler: Einschlämmen der Holzgruben. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 296. U

    Google Scholar 

  60. Etabl. Reynier Soc. Anon. und Const. SzmuTcler: Maschine zum Entleeren von Gerbgruben durch ein Förderband. D. R. P. 414 087; ref. Coli. 1925, 387.

    Google Scholar 

  61. Endres, W.: Klampe zur Befestigung der Abdeckbretter von Gerbgruben. D. R. P. 490 202; ref. Coli. 1930, 126.

    Google Scholar 

  62. Schuh, J. E.: Vorrichtung zum Gerben von Häuten in feststehenden Gefäßen. D. R. P. 528 888; ref. Coli. 1931, 412.

    Google Scholar 

  63. N. N.: Innenanstrich von Heißwasserbehältern. Seifensieder-Ztg. 1935, 486; ref. Coli. 1938, 143.

    Google Scholar 

  64. N. N.: Die Grube im Winter. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 37; ref. Coli. 1938, 143.

    Google Scholar 

  65. Henderson, R. J.: Hölzerne Bottiche und Tanks. Wood 1937, Nr. 10, 441; Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 248; Coli. 1938, 317.

    Google Scholar 

  66. Schubert, R.: Schutzmittel für Zementwandungen von Gerbgruben. Leder- techn. Rdsch. Berlin 1942, 61.

    Google Scholar 

  67. Sarx, H. F.: Chlorkautschukfarben als Grubenschutzanstrich in Gerbereibetrieben. Leder 1, 65 (1950).

    CAS  Google Scholar 

  68. 1953: Wilson, E. G.: Vorrichtung zur Behandlung von Fellen, Häuten u. dgl. A. P. 2 599 503 (11. 4. 1951/3. 6. 1952 — E. Prior. 30. 12. 1948); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  69. N. N.: Der industrielle Säurebau. (Auskleidungen von Gruben usw.) Praktische; Chemie 4, 215 (1953).

    Google Scholar 

Fässer, Haspeln

  1. Kampffmeyer, W.: Haspel-Treibfarben oder Knoderer’sehe Treibfässer? Gerber-Ztg. 1862, 45, 53, 57.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über Anlagen von Haspelfarben. Ref. Gerber-Ztg. 1864, 144.

    Google Scholar 

  3. Bertin: Das Walkfaß (mit Skizze). F. A. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 89. U Günther, F. A.: Die patentierte Doppel-Kurbel-Walkmaschine von Spranger & Schimmel in Chemnitz (Abb.). —, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 126. U

    Google Scholar 

  4. N. N.: Das alte deutsche Walkfaß patentiert in Nordamerika unter dem Namen stuffing-wheel. Gerber-Ztg. 1869, 75.

    Google Scholar 

  5. Schroeter, C. A.: Über die Leder-Kurbelwalke der Paulinenhütte in Neusalz a. d. Oder. Gerber-Ztg. 1869, 51. N. N.: Die Kurbelwalke von Swiderski, Leipzig. Gerber-Ztg. 1869, 170.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Das Treibfaß mit dem Schaufelrade vor einem nordamerikanischen Gericht. Gerber-Ztg. 1872, 184.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Maschine zum Imprägnieren von Leder mit Fettstoffen. Gerber 1876, 451.

    Google Scholar 

  8. Eitner, W.: Die Kurbelwalke. Aufsatzfolge. Gerber 1876, 390.

    Google Scholar 

  9. Clarence, C. und J. Smith: Oberleder-Walkmaschine. Gerber-Ztg. 1878, 185.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Die Glästrsohe Kurbelwalke. Zur Abkühlung heißgelaufener Lager. Gerber 1878, 124.

    Google Scholar 

  11. King, G.: Verfahren und Apparat zum Gerben. Gerber-Ztg. 1880, 80.

    Google Scholar 

  12. Spitta, E. und Eberz: Verfahren und Apparate zur Bewegung von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäßen für Gerbereizwecke ( Abb. ). Beilage zur Gerber- Ztg. 1884, 184.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Das Walkfaß. ( Diverse Zeichnungen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1885, 37.

    Google Scholar 

  14. Chailly, F.: Neuerung an dem Apparat für Schnellgerberei mit rotierenden Trommeln. Gerber-Ztg. 1885, 271.

    Google Scholar 

  15. Eitner, W.: Apparat zur Bewegung von Flüssigkeiten. Gerber 1886, 61.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Der Nutzen des Walkfasses (beim Weichen, Reinmachen, Fetten usw.). Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 101.

    Google Scholar 

  17. Heinzerling, C.: Franklinscher Gerbapparat, Haspel, Hakers Vacuumapparat (Abb.). —, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1888, 90. U

    Google Scholar 

  18. Quaedvlieg, V.: Walkfaß (mit Dampfheizung unter Doppelwand). Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 38.

    Google Scholar 

  19. Gruthölter, O. J.: Das Integral-Walkfaß ( Warmluftfaß ). Gerber-Ztg. 1892, 258.

    Google Scholar 

  20. Kornacher, F.: Ein neues Walkfaß und das Walken (Schmierwalkfaß). Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 30, Beilage.

    Google Scholar 

  21. Doerr & Reinhart: Lohgerbe-Apparat ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 145.

    Google Scholar 

  22. L. R.: Eine praktische Einrichtung zum teil weisen Entkalken und Vorbereiten der Häute, namentlich Kalbfelle zum Streichen. ( Auswaschfaß mit Löchern an den Seiten.) Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 31.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Bewegungsapparate für Flüssigkeiten zu Gerbereizwecken. Gerber 1895, 97.

    Google Scholar 

  24. Thomann, A.: Gerbe- und Äscher-Rührwerk. Haspeiförmiges Gefäß, dreiteilige Schaufel am Boden, von oben angetrieben. Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 85.

    Google Scholar 

  25. Weyers, E.: Lederwalkfaß mit Warmwasserheizung ( Abb. ). Deutsche Gerber- Ztg. 1895, 86.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Neue Maschinerie zum Entfetten des Leders. Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 73.

    Google Scholar 

  27. Diehl: Ein neues Walkfaß zur Imprägnierung von Leder, Croupon, Fellen r Crown, Fettgarleder usw. Heizbares Faß. Ledermarkt 1897, Nr. 73, 7.

    Google Scholar 

  28. Brookes AG.: Gerbtrommel. Faß in vier Abteilungen geteilt. Skizzen. D. R. P. -y ref. Gerber-Courier 1898, 19.

    Google Scholar 

  29. Gräbner, G.: Das Walkfaß in seiner Einrichtung, verschiedenartigen Anwendung und Wirkung. Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 5 Beil.: Deutscher Gerber- Kalender. Berlin: 1902, 132. U

    Google Scholar 

  30. Wünsch, A.: Das Ablassen von Flüssigkeiten aus dem Walkfaß während der Drehung. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 69.

    Google Scholar 

  31. Wünsch, A.: Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten aus rotirenden Behältern während der Drehung (Abb.). D. R. P. 133 143; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 83.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Über Gerb- und Walkfässer. Gerber-Courier 1902, 7.

    Google Scholar 

  33. Krieger: Lohgrube. D. R. P. 133 305; ref. Jahresber. chem. Technol. 1902 (org.), 600.

    Google Scholar 

  34. Allen, B. und W. C.: Ein neues Gerbfaß. Ledermarkt 1903, 35.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Vom neuen Walkfaß. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1904, 18.

    Google Scholar 

  36. Leory, P. B. und B. Bruneau: Gerbtrommel. D. R. P. 148 797; ref. Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 525.

    Google Scholar 

  37. Marneffe, H.: Verfahren und Vorrichtung zum Schnellgerben von Häuten unter Druck. D. R. P. 155 974; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 150; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 526.

    Google Scholar 

  38. Th.: Einiges über Gerbfässer. Ledermarkt 1905, 100. 1906 N. N.: Einiges über Gerbfässer. Allg. Gerber-Ztg. 1906, 22.

    Google Scholar 

  39. Glasel, C. J.: Gerbmaschine (im Gerbfaß umlaufende Trommel). D. R. P. 174 189; ref. Jahresber. chem. Technol. 1906, 535.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Einiges über Gerbfässer (mit Berechnungen). Gerber-Courier 1906, 44.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Wie soll ein Gerbfaß beschaffen sein? Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 19; ref. Allg. Gerber-Ztg. Wien 1907, 58.

    Google Scholar 

  42. Wünsch, A.: Entleerungsvorrichtung für Gerb- und Färbefässer mit besonderem Schöpfraum und sich mit dem Faß drehenden Schöpfmitteln. D. R. P. 189 905; Jahresber. chem. Technol. 1907, 571.

    Google Scholar 

  43. Braß, J.: Walkfaß-Entleerung System Wünsch (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 21.

    Google Scholar 

  44. Eitner, W.: Neue Lagerung für rotierende Fässer. Gerber 1910, Nr. 859.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Heizvorrichtung für Gerb- und Walkfässer (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1910, 30.

    Google Scholar 

  46. 1911: Vulcano Tanning & Machine Co.: Die automatische Gerbmaschine (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1911, 92.

    Google Scholar 

  47. Gibbins, W. G.: Wasch-, Färbe- und Aufweichmaschine mit trommeiförmigem, hin und her schwingendem Behälter, der mit einer radial stehenden Scheidewand versehen ist. D. R. P. 267 137; ref. Coli. 1913, 658.

    Google Scholar 

  48. Bayr. Maschinenfabrik Regensburg: Geschwindigkeitsregler für Gerbfaß - umschaltungen. D. R. P. 571 494; ref. Coli. 1913, 659.

    Google Scholar 

  49. Bayr. Maschinenfabrik Regensburg: Lager für Gerb- und Walkfässer mit Dauer-Dochtschmierung. D. R. P. 571 495; ref. Coli; 1913, 660.

    Google Scholar 

  50. Vulcano Gerbereimaschinen GmbH., Berlin: Die automatische Gerbmaschine oder drehende Grube (in Fässer eingehängte Blößen, Abb.). Ref. Ledertechn. Rdsch. 1913, 270.

    Google Scholar 

  51. Maschinenfabrik Moenus AG.: Unterstützungsvorrichtung für drehbare Gerbund Walkfässer, bestehend aus 2 Tragrollenpaaren und verstellbaren Lagerböcken. D. R. P. 592 611; ref. Coli. 1914, 349.

    Google Scholar 

  52. Maschinenfabrik Moenus AG.: Lagerbett für drehbare Gerb- und Walkfässer, bestehend aus einer Tragbahn mit Laufwalzen. D. R. P. 592 612; ref. Coli. 1914, 350.

    Google Scholar 

  53. Maschinenfabrik Moenus AG.: In allseitig geschlossenem Behälter angeordnetes, mit Zapfen und Schaufeln versehenes Gerbfaß. D. R. P. 593 184; ref. Coli. 1914, 351.

    Google Scholar 

  54. Maschinenfabrik Moenus AG.: Aus Ketten bestehende Tragvorrichtung für drehbare Gerb- und Walkfässer. D. R. P. 594 295; ref. Coli. 1914, 353.

    Google Scholar 

  55. Hanuya, J.: Gerbfaß mit einem dasselbe umgebenden Traggerippe. D. R. P. 599 225; ref. Coli. 1914, 447.

    Google Scholar 

  56. Schlageter, F. J.: Lagerung für um ihre Mittelachse sich drehende Gerb- und Walkfässer. D. R. P. 281 822; ref. Coli. 1915, 209.

    Google Scholar 

  57. N. N.: Eine wichtige Neuerung bei großen Gerbfässern (Columbus) von F. J. Schlageter. Gerber 1918, 148.

    Google Scholar 

  58. Wagner, A.: Neue Walkfaßtypen. Gerber 1920, 25.

    Google Scholar 

  59. Durio, E.: Drehbare Gerbtrommel (mit an ihrer Innenwand gegen die Achse gerichteten Armen). D. R. P. 335 168; ref. Coli. 1921, 254.

    Google Scholar 

  60. Schmidt, Knappschneider & Co.: Drehbares Gerbfaß. (Tragglieder und Querverbindungen bestehen aus lediglich auf Zug beanspruchten, durch Muttern anziehbaren Zugstangen.) D. R. P. 363 097; ref. Coli. 1922, 327.

    Google Scholar 

  61. Wagner, A. und J. Paeßler: Haspelanlagen. (Treibhaspelanlage für gemeinschaftlichen Antrieb, Treibhaspel für Kettenantrieb, Treibhaspel für Riemenantrieb, Treibhaspel für direkten Riemenantrieb mit Deckel, Treib- haspel mit Deckel für Antrieb mittels Rädervorgelege.) —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 551. U

    Google Scholar 

  62. 1925: N. N.: Neue Gerbfaß-Konstruktion. Ledertechn. Rdsch. 1925, 54.

    Google Scholar 

  63. Schikan, B.: Über ein kombinierte Gerbfaß. Westnik 1927, Nr. 6/7, 242; ref. Coli. 1928, 468.

    Google Scholar 

  64. Chazet: Fraktionsantrieb mit automatischer Unterbrechung des Rechts- und Linksganges bei Gerbfässern „Gigant“. Westnik 1927, Nr. 1/2, 50; ref. Coli. 1928, 467.

    Google Scholar 

  65. Schmid, H. G. und J. Lüttig: Behandlung von Fellen und Häuten. (Es werden drehbare, mit Rührwerk versehene Fässer empfohlen.) E. P. 225 460; ref. Chem. Zbl. 1928, II, 1055; Coli. 1929, 231 u. 1931, 269.

    Google Scholar 

  66. Smith, E. H.: Über die Vorteile der Haspel in der Schwerlederindustrie. Canad. Chem. Metallurgy 1937, 251; ref. JALCA 33, 268 (1938); Coli. 1940, 485.

    Google Scholar 

  67. Tannery Process Co.: Maschine zum Bearbeiten von Leder (Lickern auf Walzenmaschine). E. P. 406 359; ref. Coli. 1938, 86.

    Google Scholar 

  68. Främbs & Freudenberg Maschinenfabrik K. G.: Gerbverfahren. (Man bringt das Gerbfaß, das sich zweckmäßig in einem nicht beweglichen Behälter befindet, in Vibration, wodurch eine Beschleunigung der Gerb Wirkung erzielt wird.) F. P. 820. 288; ref. Coli. 1940, 171.

    Google Scholar 

  69. N. N.: Vorschläge für praktische Walkfässer. Automatische Abflußvorrichtung, Wlkfässer aus Metall. Österr. Leder-Ztg. 2, Nr. 23 /24 (1947).

    Google Scholar 

  70. Nagode, A.: Walkfässer. Kritische Stellungnahme zum Beitrag „Vorschläge für praktische Walkfässer“. Österr. Leder-Ztg. Wien 3, 2, 5 (1948).

    Google Scholar 

  71. Kopecek, F.: Eine neue Walkfaßkonstruktion (auf Rollenlagern). Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 191 (1950),

    Google Scholar 

  72. Thomas, W.: Antriebe für Gerbfässer. Leder 2, 151 (1951).

    Google Scholar 

  73. N. N.: Gerbfaßantriebe. Österr. Leder-Ztg. 6, 265 (1951).

    Google Scholar 

  74. Wittmann, H.: Einzelantrieb von Fässern und Gerbereimaschinen (Keilriemen- Umfangsantrieb). Leder 3, 229 (1952).

    Google Scholar 

  75. Buil, J. P.: Vervollkommnung bei der Einrichtung von Gerbanlagen. (Elektrische Heizung im Gerbfaß.) F. P. 929 521 (20. 6. 1946/30. 12. 1947 - Span. Prior. 11. 8. 1945); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  76. C. H. Johnson Ltd., Stockport: Antriebswalze für Walkfässer. E.P. 676 475 (16. 3. 1950/30. 7. 1952); ref. Leder 4, 141 (1953).

    Google Scholar 

  77. C. Norris & Son Ltd., Highham Ferrers: Verbesserung an Haspeln, Fässern u. dgl. für Gerbzwecke. (Abdichtung der Faßöffnung mittels Gummischlauchdichtung.) E.P. 692 207 (8. 6. 1950/3. 6. 1953); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  78. Gutbrod, E., Wildbad: Getriebevorrichtung für Gerbfässer. Belg.P. 501 686 (6. 3. 1951/31. 3. 1951 — D. Prior. 6. 3. 1950); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  79. Strübli, P.: Antrieb von Gerbereitrommeln (mit gekapseltem Getriebe). Schwz.P. 280 917 (6. 4. 1950/16. 5. 1952); ref. Leder 4, 23 (1953).

    Google Scholar 

  80. A. M.: Walkfässer und Haspeln im Lederbetrieb. Gerbereiwissenschaft 6, 611 (1954).

    Google Scholar 

  81. N. N.: Eine Neukonstruktion. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 66, Nr. 4, 5 (1955).

    Google Scholar 

Maschinen der Wasserwerkstatt. (Enthaaren, Entfleischen)

  1. Ott, E.: Patentierte Maschine zum Schaben und Reinmachen der Felle. Gerber- Ztg. 1866, 29.

    Google Scholar 

  2. Günther, F. A.: Maschine zum Haaren, Schaben, Glätten. —, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 101. U

    Google Scholar 

  3. N. N.: Burdons patentierte Leder-Ausscheuer- und Häute-Ausstreich- maschine (mit mehreren Abbildungen). Gerber-Ztg. 1871, 209.

    Google Scholar 

  4. N. N: Die in Nordamerika patentierte Maschine für Baumarbeiten von Lennox. Gerber-Ztg. 1872, 41.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Neue Maschine zum Zerkleinern von Lederabfällen bei der Leimfabrikation. Gerber-Ztg. 1878, 78.

    Google Scholar 

  6. Volkersen, E. und G. Molinier: Maschine zum Abfleischen, Abhaaren, Zurichten von Leder usw. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 79; Gerber-Ztg. 1878, 220.

    Google Scholar 

  7. Walch, M. und A. Baradel: Neuerungen an Maschinen zum Scheeren von Fellen aller Art (Skizzen). Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 90; Gerber-Ztg. 1878, 277.

    Google Scholar 

  8. Carric fils: Neue Maschine zum Schaben, Ausstoßen, Abschärfen, Glätten. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 70.

    Google Scholar 

  9. Garpentier, D.: Patentierte Maschine zum Abfleischen der Häute, und zwar Glätten des Leders mittelst pendelnden Schabemessers. Deutsche Gerber- Ztg. 1879, 83.

    Google Scholar 

  10. W.: Maschine zum Ausstreichen, Enthaaren und Glätten sowie Auswaschen usw. des Leders von L. Philippi. Gerber-Ztg. 1879, 277.

    Google Scholar 

  11. Garpentier, D.: Maschine zum Abfleischen der Häute mittels pendelnden Schabemessers. Gerber-Ztg. 1880, 44.

    Google Scholar 

  12. Appleyard, T. W. und W. Krapp: Neuerungen an Ausfleischmaschinen, welche auch für andere in der Gerberei vorkommende Operationen anwendbar sind. Gerber-Ztg. 1880, 49.

    Google Scholar 

  13. Heinzerling, G.: Entfleischmaschine von Jonas (mit Abbildung und Skizze). Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 74. U

    Google Scholar 

  14. Martin, Martin und Martin: Vorrichtung zum Anspannen der Haut für den Angriff der Messer an Maschinen zum Enthaaren, Falzen und Stoßen. Gerber-Ztg. 1883, 17.

    Google Scholar 

  15. Richardson, G. W.: Streichmaschine (Skizze, Messer auf Trommel sitzend ). Gerber 1884, 98.

    Google Scholar 

  16. Schick, A.: Die neue „Garric“ -Ausfleisch-Maschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 103.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Enthaaren und Glätten der Häute mittelst Maschine ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 56.

    Google Scholar 

  18. H. D.: Amerikanische Enthaarmaschinen ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 76.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Schnell-Haartrockenmaschine. Gerber-Courier 1895, 47.

    Google Scholar 

  20. Deutsch-Amerikanische Maschinenges. Frankfurt am Main: Enthaar-, Glätt- und Reinmachmaschine „Conus“ (Abb. und Beschreibung ). Ledermarkt 1900, 61.

    Google Scholar 

  21. Hall, J.: Werkzeugwalze für Lederentfleisch- und Stollmaschinen. D. R. P. 115 527; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 4.

    Google Scholar 

  22. N. N.: Enthaar- und Ausstreichmaschine (Abb.), gebaut von Maschinenfabrik H. R. Gläser. Gerber 1902, Nr. 658.

    Google Scholar 

  23. Leidgen, N. und E. H. Munkelwitz: Enthaar- und Entfleischmaschine. D. R. P. 156 583; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1904, 148.

    Google Scholar 

  24. Turner Tanning Machinery Comp.: Schabevorrichtung für Häuteschabe - maschinen. D. R. P. 149 984; ref. Ledermarkt 1904, 58.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Neue Entfleischmaschine der FawgÄw-Maschinen-Fabrik. Ledermarkt 1904, 21.

    Google Scholar 

  26. Sombard und Luce: Maschine zum Entfernen des Fleisches von Häuten. Ledermarkt 1904, 28.

    Google Scholar 

  27. N. N.: Neue Enthaar- und Glättmaschine (System Leidgen) (Abb.). Ledermarkt 1906, 29; Gerber 1906, 76.

    Google Scholar 

  28. N. N.: Eine neue Enthaar- und Reinmachmaschine (Badische Maschinen- Fabrik Durlach). Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 216/2.

    Google Scholar 

  29. Turner Maschinenfabrik: Reihentischmaschine zum Bearbeiten von Fellen und Häuten (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1909, 24.

    Google Scholar 

  30. N. N.: Welche Vorteile hat der Lederfabrikant von den Entfleischmaschinen für Großhäute zu erwarten? (Beiträge zur Entfleischmaschinenfrage.) Ledertechn. Rdsch. 1911, 369; Erwiderung Ledertechn. Rdsch. 1911, 386.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Zur Entfleischmaschinen-Frage (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1912, 57.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Zur Entfleischmaschinen-Frage. Ledertechn. Rdsch. 1912, 91.

    Google Scholar 

  33. N. N.: Gummidecken für Enthaarungsmaschinen. Gummi-Ztg.: ref. Ledertechn. Rdsch. 1912, 266.

    Google Scholar 

  34. Thorer, M.: Maschine zum Entfleischen von Fellen mit über einer umlaufenden Scheibe auswechselbar und nachspannbar befestigtem Bandmesser. D. R. P. 289 635; ref. Coli. 1916, 119.

    Google Scholar 

  35. Ormerod, J.: Maschine zum Entfleischen und Enthaaren von Häuten und Fellen. (Jede der beiden Fußwalzen ist durch Fußtritt unabhängig von der anderen für sich heb- und senkbar und nimmt die Förderbandstrecke mit.) D. R. P. 321 887; ref. Coli. 1920, 229.

    Google Scholar 

  36. N. N.: Glatt- und Streichmaschinen. Ledertechn. Rdsch. 1933, 126, 136; ref. Coli. 1934, 200.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Die Maschine in der Wasser Werkstatt. Ledertechn. Rdsch. 1936, 85; ref. Coli. 1937, 42.

    Google Scholar 

  38. Tschaplinski, P. A.: Verbesserungen an der Enthaarungsmaschine. Leder- u. Schuhw.-Ind. UdSSR 1937, Nr. 6, 52; ref. Coli. 1939, 143.

    Google Scholar 

  39. Taub, E.: Maschine zum Entfleischen. F. P. 849 022; ref. Coli. 1941, 288.

    Google Scholar 

  40. Maschinenfabrik Moenus AG.: Verfahren zum Enthaaren von Fellen. Bandmesserschermaschine zur Ausübung des Verfahrens und Haarvlies-Bandmessermaschine, die von den gewöhnlichen Bandmesserspaltmaschinen erheblich abweicht, zum Scheren von Kleintierfellen, wobei zusammenhängendes, in der Länge auseinandergezogenes Haarvlies gewonnen wird. D. B. P. 801 646 (2. 10. 1948/1. 6. 1950); ref. Leder 2, 42 (1951).

    Google Scholar 

  41. Kogelsen., J. T.: Enthaarungsmaschine. A.P. 2 453 229 (16.8.1946/9.11. 1948); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  42. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Maschine zur Behandlung von Häuten durch Druckanwendung von verschiedenen Richtungen. A. P. 2 622 428 (6.4.1949/23.12.1952); ref. Leder 4, 310 (1953).

    Google Scholar 

  43. Howarth, S. W.: Maschine zur Entfernung von Grundhaaren bei Kanin-, Hasen- und anderen Pelz tragenden Fellen. E.P. 698 273 (4. 1. 1951/14. 10. 1953); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  44. Howarth, S. W.: Maschine zur Entfernung der Grundhaare bei Kanin- und Hasenfellen. Belg.P. 507 075(13. 11. 1951/27. 3. 1953, — E. Prior. 4. 1. 1951); ref. Leder 5, 307 (1954).

    Google Scholar 

  45. Turner Tanning Machinery Co., Ltd.: Lederbearbeitungsmaschine zum Entfleischen, Enthaaren usw. E.P. 703 006 (13. 3. 1951/27. 1. 1954); ref. Leder 6, 70 (1955).

    Google Scholar 

  46. Brill A.: Der Einsatz von Gerbereimaschinen in der Wasserwerkstatt. Leder 7, 25 (1956); Rev. techn. Ind. Cuir 48, 69 (1956).

    Google Scholar 

Spaltmaschinen

  1. Leuchs, J. C.: Erwähnung einer „Lederspaltungsmaschine“ zum Spalten von Walfischhäuten. Maschinen zum Abfleischen und Reinigen der Häute. (Bagnalls Patent für die Kombination einer Entfleischmaschine mit einer Lohmühle 1801. Missel empfiehlt 1810 Walzen zum Reinigen der Häute und Leder.) —, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828, 67, 134. U

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. C.: Maschine zum Spalten des Leders und der Häute. (Erwähnung von 3 verschiedenen Typen, 1810.) Leuchs, Zusammenstellung…… Nürnberg: Poly-techn. Verlag J. C. Leuchs u. Co. 1828,137. U

    Google Scholar 

  3. Leuchs, J. C.: Maschinen zum Spalten des Leders. Leuchs, Zusammenstellung……. 2. Aufl. Nürnberg: J. C. Leuchs & Co. 1832, 220. U

    Google Scholar 

  4. Schmidt, C. H.: Über Leder spaltmaschinen. Beschreibung zweier Maschinen mit Abbildungen. Schmidt, Die Saffianfabrication in England, Frankreich u. Deutschland. Weimar: B. F. Voigt 1854, 175. U

    Google Scholar 

  5. Strubell, B.: Über die Wichtigkeit der Lederspaltmaschine. Ztg. f. Lederfabrie. Berlin: 1858, Nr. 27.

    Google Scholar 

  6. Schulze, T.: Lederspalterei. (Handbetriebene Bichardsortsehe verbesserte Lederspaltmaschine.) Z. f. Lederfabrik. u. Lederhandel. Berlin: T. Boesche 1859, Nr. 42.

    Google Scholar 

  7. B---,L.: Über Lederspaltmaschinen. Z. f. Lederfabrikation u. Lederhandel. Berln: T. Boesche 1859, Nr. 43.

    Google Scholar 

  8. Bernard: Leder-Spalt- und Schabe-Maschine. Deutsche Gewerbeztg., H. 3,159; ref. Gerber-Ztg. 1860, 139.

    Google Scholar 

  9. K---, A. W.: Die Wilsdorf’sehe Lederspaltmaschine. Gerber-Ztg. 1861, 118.

    Google Scholar 

  10. Günther, F. A.: Über Einführung der Spaltmaschinen in den deutschen Verdeck- und Oberledergerbereien. Gerber-Ztg. 1863, 74.

    Google Scholar 

  11. Z---: Die amerikanische Spaltmaschine. Gerber-Ztg. 1864, 74.

    Google Scholar 

  12. Dietzgen, J.: Noch ein Wort über die amerikanische Spaltmaschine. Gerber-Ztg. 1864, 86.

    Google Scholar 

  13. Brooman, B. A.: Maschine zur Bearbeitung von Häuten (zum Schneiden und Spalten). Gerber-Ztg. 1865, 29; Dingler’s polytechn. Journ. 173, 258.

    Google Scholar 

  14. Günther, F. A.: Spaltmaschine (Abb.). —, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 110. U

    Google Scholar 

  15. Diehl, D. G.: Die Chemnitzer Gerbereimaschinen. Abbildung einer Spaltmaschine (ähnlich Union-Maschine). Gerber-Ztg. 1868, 45.

    Google Scholar 

  16. Dietzgen, J.: Die Chemnitzer Gerbereimaschinen (mit schematischen Skizzen). Gerber-Ztg. 1868, 82.

    Google Scholar 

  17. N. N.: Über englische Maschinen für Lederfabrikation. Beschneidmaschine, Spaltmaschine (Abb.). Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 29.

    Google Scholar 

  18. Eitner, W.: Fox’s Bandmesser-Spaltmaschine ( Abb. ). Gerber 1877, 2.

    Google Scholar 

  19. Eitner (?): Die amerikanische Lederfalzmaschine von Fish. Gerber 1877, 13.

    Google Scholar 

  20. Wiener, F.: Die Lederspaltmaschinen.—, Die Lohgerberei. Wien: Hartleben 1877, 441. U

    Google Scholar 

  21. Schultz, B.: Patent-Maschinenmesser-Schärfer. Gerber-Ztg. 1883, 17.

    Google Scholar 

  22. Motzhau, A.: Lederspaltmaschine für Ausschnitt, besonders für Roßleder- Fabrikanten ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1883, 96.

    Google Scholar 

  23. Gumpert, A. und I. C. Koch: Neuerungen an Leder-Schärfmaschinen. Gerber- Ztg. 1883, 117.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Über Spaltmaschinen. Gerber-Ztg. 1883, 123.

    Google Scholar 

  25. Motzkau, A.: Lederspaltmaschine mit zwei Walzen und hin- und hergehendem Spaltmesser ( Skizze ). Gerber-Ztg. 1884, 87.

    Google Scholar 

  26. H-tz, C.: Die Spaltmaschinen. ( Union-Maschine, Bandmesser.) Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 99.

    Google Scholar 

  27. Safford, J. A.: Lederspaltmaschine ( Skizzen ). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 65.

    Google Scholar 

  28. Gläser, H. B.: Neu verbesserte Äscher-Spaltmaschine ( Skizze, sonst nicht gesehene Konstruktion ). Gerber 1891, 48.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Eine neue Spaltmaschine (Skizzen einer völlig unbekannten Konstruktion). Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 72, Beilage.

    Google Scholar 

  30. Panzer, E. und F. Sack: Die Bandmesserspaltmaschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 86.

    Google Scholar 

  31. Panzer: Über gewisse Mängel an den heutigen Leder spaltmaschinen. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 87.

    Google Scholar 

  32. Hall & Co.: Abbildungen verschiedener Gerbereimaschinen ( Blanchier- und Narbenabziehmaschine, Spaltmaschine usw.). Gerber-Courier 1894, 27.

    Google Scholar 

  33. 1897: F. O.: Die Bandmesser-Spaltmaschine (und deren Anwendung). Deutsche Gerber-Ztg. 1897, 102.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Fehler bei Spaltmaschinen. Schweiz. Leder-Ind.-Ztg. 1901, 2.

    Google Scholar 

  35. Krause, J.: Narbenabziehmaschine ( Abb. ). Ledermarkt 1901, 81.

    Google Scholar 

  36. Gräbner, G.: Die Bandmesser-Spaltmaschine. Allg. Gerber-Ztg. 1902, 27; Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 104.

    Google Scholar 

  37. Quigley, W. und J. H. Gay: Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl. Ledermarkt 1903, 94.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Chromhälften: Verwendung von Spaltmaschinen für die Herstellung von Chromleder. Gerber-Courier 1904, 40; Allg. Gerber-Ztg. 1904, 37.

    Google Scholar 

  39. Scklufter, A.: Vorschubvorrichtung für Maschinen zum Spalten von Leder (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1909, 13.

    Google Scholar 

  40. N. N.: Verbesserte Bandmesser-Spaltmaschine (Abb.). Gerber 1909, Nr. 827.

    Google Scholar 

  41. Maschinenfabrik Moenus AG.: Heb- und senkbarer Vorschubwalzen-Träger für Bandmesser-Spaltmaschinen mit in diesem gelagerten Antriebsorganen für die Vorschubwalze. D. R. P. 605 153; ref. Coli. 1914, 541.

    Google Scholar 

  42. N. N.: Verbesserungen im Bau der Bandmesserspaltmaschine. Ledertechn. Rdsch. 1928, 219.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Wie soll eine „moderne Bandmesserspaltmaschine“ ausgestattet sein? Ledertechn. Rdsch. 1928, 259.

    Google Scholar 

  44. N. N.: Bandmesserspaltmaschine. D. R. P. 672 492; ref. Coli. 1939, 205.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Die Bandmesserspaltmaschine. Verbesserungen der Spannvorrichtung und des Schleifapparates. Österr. Leder-Ztg. 2, Nr. 6 (1947).

    Google Scholar 

  46. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik: Messerführung für Bandmesser-Schärf-und Spaltmaschinen. D. B. P. 802 521 (2.10.1948/12.2.1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  47. Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik: Messerführung für Bandmesser-Schärf- und Spaltmaschinen. D. B. P. 802 643 (21.10.1949/15.2.1951), Zusatz zu D. B. P. 802 521; ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  48. R. Hess OHG.: Maschine zum Spalten, Egalisieren, Schärfen und Schneiden von Leder und anderen Rohstoffen (dadurch gekennzeichnet, daß eine Lederspalt- und Egalisiereinrichtung mit einer Lederschärf- und Schneid-vorrichtung in einer kleinen, handbetriebenen Maschine vereinigt ist. D. e Einstellung der Spalt- und Schärfhöhe sowie der Schnittstärken erfolgt durch ein gemeinsames Getriebe.) D. B. P. 802 464 (10. 11. 1949/ 12. 2. 1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  49. Dresen, E. A.: Wartung der Spaltmaschine. Leder 3, 153 (1952).

    Google Scholar 

  50. Becchio, A. und —ks—: Rutschen der Felle beim Spalten: Briefkastenantwort. Leder 4, 168 (1953).

    Google Scholar 

  51. Diekmann, H. und H. Eberhard: Schleifen des Bandmessers von Bandmesser-spaltmaschinen. Briefkastenantworten. Leder 4, 47, 72 (1953).

    Google Scholar 

  52. Kähne, F.: Spalten als Blöße oder nach der Gerbung. Gerbereiwissenschaft 5, 65 (1953).

    Google Scholar 

  53. Brill, A.: 100 Jahre Bandmesserspaltmaschine — auch ein Jubiläum. Leder 5, 254 (1954).

    Google Scholar 

  54. Dresen, A.: Was ist zu tun, wenn die Häute von der Spaltmaschine nicht transportiert werden? Brief kastenantwort. Leder 5, 120 (1954).

    Google Scholar 

  55. Dresen, A.: Wie ist die Spaltmaschine einzustellen, damit der Kopf nicht stärker wird und entsprechend mehr verwertbarer Spalt anfällt? Brief kastenantwort. Leder 5, 120 (1954).

    Google Scholar 

  56. N. N.: Bandmesserführungen aus Kunststoff für Spaltmaschinen. Gerberei-wissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 7, 15 (1955).

    Google Scholar 

Ausreck- und ausstßmaschinen

  1. Royer: Maschinen zum Reinigen und Glätten der Häute. F. P. 1810. J. G. Leuchs, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuohs u. Co. 1828, 135. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Apparat zum Auswinden (Auswringen) des Leders vor dem Anschmieren oder vor dem „aus dem Loh Falzen“. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 15.

    Google Scholar 

  3. Pitt und Both: Maschine zum Abstoßen der Häute. Gerber-Ztg. 1861, 173. 1869 Martin: Patentierte Saffian-Stoßmaschine ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 9.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Amerikanische Maschine zur Lederreinigung und Lederbearbeitung für Gerber und Zurichter. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 14.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die Auswaschmaschine ( Machine ä mettre au vent ). Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 17.

    Google Scholar 

  6. Fitzhenry: Die amerikanische Leather scouring and hide working machine (Skizze). Gerber-Ztg. 1870, 47, 95.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Jacksons scouring and butt stricking machine, die neue Ausreckmaschine für Kernstücke. Gerber-Ztg. 1870, 17.

    Google Scholar 

  8. Günther und Kerbusch: Die Wringmaschine zur Abwelkung des Fahlleders, Kalbleders, Roßleders und aller feineren Lederarten. Deutsche Gerber-Ztg. 1873, 8.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Amerikanische Lederglättmaschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1875, 27.

    Google Scholar 

  10. Vaughn, J. W.: Maschine zum Ausrecken und Glätten. (Vertikale Tafel). Skizze von Maschine und Zylindern. Ref. Gerber-Ztg. 1884, 69.

    Google Scholar 

  11. Schick, A.: Die „Climax“ -Lederauswasch- und Zurichtmaschine ( Skizzen ). Deutsche Gerber-Ztg. 1887, 66.

    Google Scholar 

  12. Bogenschild, H.: Verfahren und Apparat zum Glätten von Leder ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 4.

    Google Scholar 

  13. Freudenberg, H. E.: Maschine zum Reinigen, Glätten und Ausrecken von nassen enthaarten Fellen oder Häuten ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 23.

    Google Scholar 

  14. Backer, G. W.: Maschine zum Glätten und Bearbeiten von Leder (Abb.). Deutsche Gerber-Ztg$11890, 39, 262$11893 Backer & Co.: Eine neue Ausstreif- und Ausfleischmaschine. (Form der späteren Trommel-Ausstoßmaschine.) (Abb.) Deutsche Gerber-Ztg$11893, 30$11895—Die Columbia-Stoßmaschine. (Nicht mehr bekanntes Modell.) Deutsche Gerber-Ztg. 1895, 76.

    Google Scholar 

  15. Huxham & Browns: Neueste Vavasour-Stoßmaschine. Tafelausstoßmaschine mit 4 Einzelschlickern und beweglichem Tisch ( Abb. ). Deutsche Gerber- Ztg. 1900, 84.

    Google Scholar 

  16. Haley & Co.: Climax-Maschinen zum Stoßen, Auswaschen und Aussetzen. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 153.

    Google Scholar 

  17. Klein, H.: Ausstoß- und Reckmaschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen. D. R. P. 118 355; Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 42.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Patent-Ausstoßmaschine „Ideal“ (Abb.). Allg. Gerber-Ztg. 1902, 14.

    Google Scholar 

  19. N. N.: Über das Aussetzen von Leder und die Aussetzmaschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1902, 32; Ledermarkt 1902, 31.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Eine neue Ausstoßmaschine de? Badischen Maschinen-Fabrik Durlach. Ledermarkt 1904, 13.

    Google Scholar 

  21. Klein, H.: Ausstoßmaschine mit zur Bewegungsrichtung des Arbeitsgutes senkrecht bewegten Werkzeugen. Ledermarkt 1904, 64.

    Google Scholar 

  22. Scheibe, G. W.: Ausreck- und Auswaschmaschine Heureka ( Abb. ). Ledermarkt 1904, 101.

    Google Scholar 

  23. Turner Maschinenfabrik: Turners horizontale Ausreckmaschine (Abb.). Allg. Gerber-Ztg. 1905, 24; Ledermarkt 1905, 32; Gerber-Courier 1905, 28.

    Google Scholar 

  24. Maschinenfabrik Moenus A G.: Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Häuten, Leder od. dgl. (mit schrägen Arbeitswalzen). Ref. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 3.

    Google Scholar 

  25. Turner Tanning Machinery Comp.: Maschine zum Bearbeiten von Leder mit Reihentischen. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 10.

    Google Scholar 

  26. Turner Tanning Machinery Comp.: Werkstückunterlage der Arbeitstische von Maschinen zur Bearbeitung von Häuten und Fellen. Ref. Ledertechn. Rdsch. 1909, Nr. 11.

    Google Scholar 

  27. Rasmussen, H.: Maschine zum Ausstoßen, Falzen und Glätten von Leder mit einem gegen die Messerwalze schwingbaren, als Walze ausgebildeten Werkstückträger. D. R. P. 257 331; ref. Coli. 1913, 154.

    Google Scholar 

  28. Wüst, W.: Über Schutzvorrichtungen an Vertikal-Ausreckmaschinen. (Ein neuer Vorschlag.) ( Abb.) Ledertechn. Rdsch. 1913, 377.

    Google Scholar 

  29. Maschinenfabrik Moenus AG.: Werkstücktisch für Horizontal-Lederausreckmaschinen, mit an den Tischkanten entlangführenden Handleisten. D. R. P. 592 438; ref. Coli. 1914, 348.

    Google Scholar 

  30. Maschinenfabrik Moenus AG.: Drehbarer Horizontal-Werkstücktisch für Lederbearbeitungsmaschinen mit Kugelkranzlagerung. D. R. P. 592 439; ref. Coli. 1914, 349.

    Google Scholar 

  31. Krause, J.: Vorrichtung zum Faltenverteilen an Lederbearbeitungsmaschinen. D. R. P. 598 710; ref. Coli. 1914, 442.

    Google Scholar 

  32. Krause, J.: Faltenverteiler für Lederbearbeitungsmaschinen. D. R. P. 598 755; ref. Coli. 1914, 444.

    Google Scholar 

  33. Glasel, M.: Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Häuten und Leder mit zueinander symmetrisch angeordneten drehbaren und gegeneinander schwingbaren Arbeitswalzen. D. R. P. 278 615; ref. Coli. 1915, 41.

    Google Scholar 

  34. Mercier, D.: Werkzeugtrommel zum Weichmachen und Ausrecken von Häuten und Leder. (Messer zeigen in der Längsrichtung die Form einer geknickten oder gewellten Linie, wobei die in der Drehrichtung vorn liegenden Messer-teile scharfkantig und die zurückspringenden abgestumpft sind.) D. R. P. 335 167; ref. Coli. 1921, 254.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Neue Entwicklungen in der Lederindustrie. Maschine zum Entfernen von Schweineborsten und Haaren. Kontinuierlicher Abquetschkalander für Gerbereien (Wringmaschine), Abwelkmaschine, die bei einem Durchgang um 10% mehr Wasser entfernt als die üblichen Typen, österr. Leder- Ztg. 6, 178 (1951).

    Google Scholar 

  36. Diekmann, H.: Über den Transport des Werkzeugzylinders an Trommel- Ausstoßmaschinen. Leder 4, 240 (1953).

    Google Scholar 

  37. Aktiebolag Arno, Lomma: Abwelkmaschine. A. P. 2 603 079 (22. 6. 1951/15. 7. 1952 — Schwed. Prior. 5. 7. 1950); ref. Leder 4, 93 (1953).

    Google Scholar 

  38. Finkelstein, H.: Lederabpreß- und Flüssigkeitsauftragmaschine. D.B.P. 821 388 (7. 6. 1950/15. 4. 1952); ref. Leder 4, 119 (1953).

    Google Scholar 

  39. Svit, Narodni Podnik, Gottwaldow: Verbesserte Lederabwelkmaschine (mit hy-draulisch gesteuerter Anpreßwalze). E. P. 691 895 (7. 8.1951/20. 5.1953 - Tschechosl. Prior. 4. 8.1950); ref. Leder 4, 281, 311 (1953).

    Google Scholar 

  40. United Shoe Machinery Corp.: Klauen- bzw. Klemmplatte für Lederabwelk-maschinen. A.P. 2 452 663 (27. 9. 1947/2. 11. 1948); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  41. United Shoe Machinery Corp.: Abwelkmaschine (mit rotierenden Walzen und Druckluftsteuerung). A. P. 2 596 125 (23. 5. 1951/13. 5. 1952); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  42. Durkee, J. W.: Lederstreckmaschine. A. P. 2 653 410 (9. 2. 1949/29. 9. 1953); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  43. G. Levor & Co., Inc.: Vorrichtung zum Zurichten der Oberfläche von Leder und ähnlichen Materialien (Dollier- und Ausreckmaschine). F.P. 1 037 139 (16. 5. 1951/15. 9. 1953); ref. Leder 5, 307 (1954).

    Google Scholar 

  44. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Trommelausstößmaschine. A. P. 2 646 676 (20. 3. 1951/28. 7. 1953); ref. Leder 5, 305 (1954).

    Google Scholar 

  45. Svit, Narodni Podnilc, Gottvaldow: Trommelausstoßmaschine. F. P. 1050 315 (4. 8. 1951/6. 1. 1954); ref. Leder 6, 20 (1955).

    Google Scholar 

Falzmaschinen

  1. Eitner, W.: Die neuen amerikanischen Falz- und Blanchiermaschinen. Gerber 1876, 612.

    Google Scholar 

  2. Hartmann, W. und J. Thompson: Falzmaschinö (Skizze). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 22; Ledermarkt 1892, 191.

    Google Scholar 

  3. G. H.: Falzmaschinen ( Abb. ). Gerber-Ztg. 1892, 210.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Neue Falz- und Blanchirmaschinen. Gerber 1895, 253.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Blanchieren und die Blanchiermaschine. Gerber-Courier 1907, 49.

    Google Scholar 

  6. Badische Maschinenfabrik und Eisengießerei: Falz Vorrichtung. D. R. P. 582 276; ref. Coli. 1914, 89; D. R. P. 582 770; ref. Coli. 1914, 90.

    Google Scholar 

  7. Maschinenfabrik Moenus AG.: Mit einem Mehrfach-Kniehebelsystem versehene Vorrichtung zum Ein- und Ausschwingen des Werkstück-Auflagers von Lederfalzmaschinen. D. R. P. 601 955; ref. Coli. 1914, 450.

    Google Scholar 

  8. Krause, J.: Bildung sogenannter „Treppen“ beim Falzen mit der Maschine. Gerber 1919, 176.

    Google Scholar 

  9. Wagner, A.: Das Falzen der Leder durch Maschinen, Schleifen der Messerwalze, Einstellung der Andruckwalze, Arbeitsweise beim Falzen, Falzmaschine mit doppelbreiter Arbeitswalze. Gerber 1920, 97. U

    Google Scholar 

  10. Ghazet, B.: Der Schärfapparat der Falzmaschine nach System F. P. Wolkow. (Alle russischen Moenusmaschinen wurden damit versehen.) Westnik 1928, 579; ref. Coli. 1930, 90. 1939 Krull, H.: Verfahren zur Vorbereitung von Hautblößen für das Falzen, Zurichtung (Naphthalin in feinster Verteilung). D. R. P. 671 289; ref. Coli. 1939, 96.

    Google Scholar 

  11. Nagode, A.: Die Bedeutung der Spiralmesser in der Lederfabrikation. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 98 (1950).

    Google Scholar 

  12. Badische Maschinenfabrik AG. Seboldswerk, Karlsruhe-Durlach (Erf.: R. Bär- mann): Falzmaschine zum Egalisieren und Bearbeiten von Leder. D. B. P. 897 471 (1. 1. 1950/23. 11. 1953); ref. Leder 5, 233 (1954).

    Google Scholar 

  13. Durat, N.: Verbesserungsvorschlag für Falzmaschine. (Erhöhte Zubring-geschwindigkeit.) Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 9, 94 (1955).

    Google Scholar 

Färbeapparate

  1. N. N.: Neue Färbemaschine und Packmaschine. Gerber 1876, 406.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Maschine zum Färben des Glaceleders. Gerber 1880, 160.

    Google Scholar 

  3. Eitner, W.: Kristens Lederfärbemaschine. Gerber 1889, 254,

    Google Scholar 

  4. Mohr, J. und A. Tscheschner: Lederfärbemaschine (Skizze). Deutsche Gerber- Ztg. 1890, 92.

    Google Scholar 

  5. Knabe, K.: Lederfärbemaschine ( Skizzen ). Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 65.

    Google Scholar 

  6. Duchez, A. L. M.: Vorrichtung zur Verteilung von Flüssigkeiten auf Leder oder Fellen. D. R. P. 139 808; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 43; Jahresber. chem. Technol. 1903 (org.), 585.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Lederfärberei-Maschinen. ( Zusammenstellung von Erfindungen.) Deutsche Gerber-Ztg. 1903, 26.

    Google Scholar 

  8. Moore, Leather Machine Corp.: Farbauftragvorrichtung für Lederfärbe-maschinen. D.R.P. 143 056; ref. Jahresber. chem. Technol. 1903 (org.), 584.

    Google Scholar 

  9. Rieder, R.: Lederfärbeapparat Unikum, Konstruktion II ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 130.

    Google Scholar 

  10. Aujard, M.: Lederfärbmaschine. F.P. 441 853; ref. Le Cuir 1912, Nr. 21; Coli. 1913, 517.

    Google Scholar 

  11. Slocomb, E.: Maschine zum Auftragen von Öl, Farbe oder ähnlicher Flüssigkeit auf Häute und Leder. D. R. P. 266 664; ref. Coli. 1913, 654.

    Google Scholar 

  12. Ludwig, K.: Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Spritzgut. D. R. P. 489 809; ref. Coli. 1930, 126.

    Google Scholar 

  13. Giehmann, H.: Untersuchung verschiedener „nebelarmer“ Farbenspritzpistolen. Farben-Ztg. 1937, 1219; ref. Coli. 1938, 613.

    Google Scholar 

  14. Roser, P.: Verfahren und Vorrichtung zum Färben. E. P. 647 101 (18. 4.1948/6. 12. 1950), identisch mit D.B.P. 849 589; ref. Leder 3, 45 (1952) u. 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

Stollmaschinen

  1. Wrest, W.: Vorrichtung zum Weichmachen und Bearbeiten des Leders. Gerber-Ztg. 1878, 208.

    Google Scholar 

  2. Hall, J.: Maschine zum Weichmachen von Leder ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1900, 123.

    Google Scholar 

  3. Maschinenfabrik Moenus AG.: Lederstollmaschine (Abb.). D. R. P. 162 208; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1905, 92.

    Google Scholar 

  4. Rheinische Maschinen- und Apparatebau-Anstalt: Lederstollmaschine mit hin- und hergehenden, zangenartig zusammenwirkenden StollWerkzeugen. D. R. P. 268 663; réf. Coli. 1914, 52.

    Google Scholar 

  5. Mercier, D.: Vorrichtung zum Weichmachen und Ausrecken von Häuten und Leder, bestehend aus einer Trommel mit gruppenweise nacheinander zur Wirkung kommenden Schab- und Glättmessern. D. R. P. 270 947; réf. Coli. 1914, 235.

    Google Scholar 

  6. Mercier, D.: Werkzeug-Trommel zum Weichmachen uiid Ausrecken von Häuten und Leder mit Messern, deren wirksame Kanten mit gegeneinander versetzt angeordneten Ausschnitten versehen sind. D. R. P. 271 701; réf. Coli. 1914, 242.

    Google Scholar 

  7. Krause, J.: Vorrichtung zum Stollen, Strecken und Weichmachen von Häuten und Leder. (Leder durch umlaufende, breite Stoll Werkzeuge auf der ganzen Fläche doppelseitig angegriffen.) D. R. P. 598 468; réf. Coli. 1914, 440.

    Google Scholar 

  8. Durio, E.: Vorrichtung zum Strecken gegerbter Häute. D. R. P. 336 730; réf. Coli. 1921, 295.

    Google Scholar 

  9. Schmidt, A. H.: Verfahren zum Trocknen und Strecken von Häuten und Fellen. ( Das Fell wird auf in einem Rahmen verschiebbare Platten festgelegt.) Deutsche Gerber-Ztg. 1922, 222.

    Google Scholar 

  10. 1952: Schödel, E.: Eine neue Universalstoll- und Zurichtmaschine (Schema und Photo). Leder 3, 228 (1952).

    Google Scholar 

  11. Norddeutsche Lederwerke AG., Hamburg: Stollmaschine. D.B.P. 848 397 (3. IL 1943/4. 9. 1952); ref. Leder 4, 45 (1953).

    Google Scholar 

Krispelmaschinen

  1. Perlcin: Maschine zum Krispein und Körnen der Häute. F. P. 1810. J. G. Leuchs, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 139. U

    Google Scholar 

  2. Burdon: Über eine Krispelmaschine mit patentiertem System von Tour in angehörig. Gerber-Ztg. 1864, 86.

    Google Scholar 

  3. Peltereau jun.: Krispelmaschine zur Lederbereitung (Abb.). Deutsche Gerber- Ztg. 1867, Nr. 29.

    Google Scholar 

  4. Günther, F. A.: Krispelmaschine (Abb.). —, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 95. U

    Google Scholar 

  5. N. N.: Parkers Leder-Krispelmaschine ( Abb. ). Gerber-Ztg. 1871, 97.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Pariser Weltausstellungs-Berichte. Maschinen. Abb. der Krispelmaschine von E. Tourin. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 94.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Krispelmaschine von Gläser, Wien. ( Geriffeltes Segment.) Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 18.

    Google Scholar 

  8. Heinzerling, A.: Walkfässer, Krispelmaschine, Zurichtmaschine mit aus-wechselbaren Walzen. —, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 81. U

    Google Scholar 

  9. Maschinenfabrik Moenus AG.: Krispelmaschine für Häute und Felle mit einem vor und hinter dem klingenförmigen Werkstückauflagetisch befindlichen Walzenpaar. D. R. P. 266 921; ref. Coli. 1913, 655.

    Google Scholar 

  10. Rausch, C.: Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin- und hergerollt wird. D. R. P. 266 922; ref. Coli. 1913, 656.

    Google Scholar 

  11. Turner Comp. AG.: Leder-Krispelmaschine. (Geradführung für den Tisch, um einen festen Drehpunkt schwingbar angeordnet.) D. R. P. 598 716; ref. Coli. 1914, 443.

    Google Scholar 

  12. Rausch, C.: Krispelmaschine, bei der die zusammengefaltete Haut an ihrer Faltstelle zwischen zwei in parallelen Ebenen zueinander liegenden, bewegbaren Platten hin- und hergerollt wird. D. R. P. 271 272, Zusatz zu D. R. P. 266 922; ref. Coli. 1914, 236.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Was gibt es Neues in der Lederfabrikation? (Fortuna-Krispelmaschine.) Gerber 1915, 343.

    Google Scholar 

  14. Diekmann, H.: Über eine neue Maschine zum Krispein und Pantoffeln (Abb. u. Schema). Leder 3, 227 (1952).

    Google Scholar 

Lederwalzen und Lederhämmer

  1. Bichon, G. W.: Verwendung von kupfernen Hämmern zum Festermachen der Leder (statt Walzen). Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848, 123.

    Google Scholar 

  2. Doweny: Konstruktion einer Maschine, mit welcher das Leder während der Gerbung geklopft wird ( 2500 Schläge in der Minute). G. W. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848, 216.

    Google Scholar 

  3. Bichon, G. W.: Über wasserdichtes Sohlleder. Verwendung eines mechanischen Hammers. Ein vollständiger Aufsatz über das Hämmern des Leders nebst Zeichnung. Dingler’s polytechn. Journ. 89, 417 (1848). Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848, 163. U

    Google Scholar 

  4. Komgen: Maschine zum Klopfen des Leders. Armengauds Genie industriel 1860, 125; ref. Gerber-Ztg. 1860, 158; Dingler’s polytechn. Journ. 156, 179 (1860).

    Google Scholar 

  5. Kühne, P.: Beschreibung eines Leder walz werkes mit feststehend rotierenden Walzen (mit ausführlichen Skizzen). Gerber-Ztg. 1860, 54.

    Google Scholar 

  6. F---, M.: Die bewegliche Lederwalze ( Skizze ). Gerber-Ztg. 1860, 64.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Lederwalzmaschine. Dingler’s polytechn. Journ. 171, 315.

    Google Scholar 

  8. Berendorf: Lederhammer (Abb.). F. A. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 93. U

    Google Scholar 

  9. Lietzmann, J.: Deplacierungs-Apparate, Walzen und Hämmer für Sohlleder. Abb. Lederhammer. Gerber-Ztg. 1867, 151.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Lederhammer mit Holzfeder ( Skizzen ). Gerber-Ztg. 1868, 9.

    Google Scholar 

  11. Tallich, W. F.: Der amerikanische Lederroller. Gerber-Ztg. 1868, 67.

    Google Scholar 

  12. N. N.: Lederklopf-Maschinen. ( Für die Walze, gegen Hämmer.) Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 45.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Die Lederklopfmaschine in Siegen. Gerber-Ztg. 1868, 33.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Karrenwalze (Skizze, Handbetrieb ). Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 38.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Verbesserter nordamerikanischer Sohllederroller. Gerber-Ztg. 1873, 193.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Lederroller ( Abb. ). Gerber 1877, 37.

    Google Scholar 

  17. Swiderski, P.: Leder walz werk. Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 2.

    Google Scholar 

  18. Gläser, H. R.: Lederwalze, Deutsche Gerber-Ztg. 1878, 84.

    Google Scholar 

  19. Gläser, H. R.: Neue verbesserte Lederwalze. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 19.

    Google Scholar 

  20. Waldrich: Selbsttätig veränderlicher und verstellbarer Druckmechanismus für Lederwalzen ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 103.

    Google Scholar 

  21. N. N.: Lederwalze für Vacheleder-Fabrikation. Gerber-Ztg. 1879, 171.

    Google Scholar 

  22. Gläser, H. R.: Neueste Patent-Lederwalz-Maschine (Bild). Spindel mit kleiner Walze, Form der Gloria-Maschine. Gerber 1883, 38.

    Google Scholar 

  23. Richardson, G. W.: Butt-Walze. Bild einer Karrenwalze. Gerber 1883, 290.

    Google Scholar 

  24. Richardson, G. W.: Pendule-Walze ( Segmentwalze ). Gerber 1884, 50.

    Google Scholar 

  25. Lethen, J.: Sohllederwalze mit Federdruck (Skizze). Gerber-Ztg. 1884, 42, Beilage.

    Google Scholar 

  26. Schoening, G.: Doppel- oder Rahmenwalze. (Vorher nie gezeigtes Modell, Skizze.) Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 97. 1893… er: Über die Konstruktion von Lederhämmern. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 103.

    Google Scholar 

  27. Bögel, G. F.: Neue Lederwalze. Gerber-Courier 1895, 20.

    Google Scholar 

  28. Luzzato, M.: Neuerung an Lederwalzmaschinen: Segmentwalze ( Abb. ). Gerber 1903, 682.

    Google Scholar 

  29. Knoch & Co.: An Wagen von Lederwalzen die Anordnung von sich mit dem Walzzylinder drehenden Bürstenscheiben. Gebrauchsmuster. D. R. Gm. 596 373; ref. Coli. 1914, 437.

    Google Scholar 

  30. Knoch & Co.: Antriebsvorrichtung für Lederwalzen. D. R. P. 578 506; ref. Coli. 1914, 53.

    Google Scholar 

  31. N. N.: Moderne Karrenwalzen (Moenus) (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1926, 281.

    Google Scholar 

  32. Bata-Werke: Eine neue Lederwalze. Schweiz. Leder- u. Schuh-Ztg. 1948.

    Google Scholar 

  33. Bata, Narodni Podnik: Brückenwalzmaschine. F.P. 979 227 (24. 12. 1948/11. 4. 1951); ref. Leder 4, 94 (1953).

    Google Scholar 

  34. British TJnited Shoe Machinery Co. Ltd., Leicester: Lederpresse. E.P. 669 801 (25. 8. 1950/9. 4. 1952, A. Prior.); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  35. Turner Tanning Machinery Co. Ltd., Leeds: Lederwalze (mit Kompensations-vorrichtung gegen Durchbiegen). E. P. 690 630 (18. 7. 1950/22. 4. 1953); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  36. United Shoe Machinery Corp., Boston: Maschine zum Verdichten von Leder. Schwz.P. 288 515 (24. 8. 1950/16. 5. 1953); ref. Leder 4, 312 (1953).

    Google Scholar 

  37. United Shoe Machinery Co:, Soc. An., Brüssel: Vorrichtung zum Verdichten von Leder, besonders für Sohlenleder. Belg. P. 497 759 (25. 8. 1950/16. 12. 1950, A. Prior.); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  38. Scholz, E. und Bayrische Maschinenfabrik F. J. Schlageter: Lederwalzmaschine. E. P. 709 175 (3. 10. 1952/19. 5. 1954 - D. Prior. 3. 10. 1951); ref. Leder 6, 19 (1955).

    Google Scholar 

Zurichtmaschinen

  1. Nisbett, J.: Maschinen zum Abschaben und Bimsen der Häute. Repertory of Patent-Inventions 1844, 99; ref. Dingler’s polytechn. Journ. 92, 256 (1844).

    Google Scholar 

  2. Berendorf: Maschine zum Abschleifen des weiß- und schmackgaren Leders für Kalb- und Hammelfelle, sowie für Glaceleder. Deutsche G-erber-Ztg. 1867, Nr. 30.

    Google Scholar 

  3. Günther, F. A.: Lederschleifmaschine (Abb.). Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 115. U

    Google Scholar 

  4. Burdon: Erwähnung von dessen Patent-Leder-Ausscheuerungs- und Häute-Bearbeitungsmaschine. Gerber-Ztg. 1871, 93.

    Google Scholar 

  5. Laurent: Eine Maschine zum Quadrieren der Lederoberfläche. Gerber-Ztg. 1872, 101.

    Google Scholar 

  6. Coogan, O.: Eine Maschine zum Krispein, Steinen und Glanzgeben. Gerber- Ztg. 1872, 114.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Owen Coogans Maschine zum Krispein, Steinen und Glanzgeben. Ref. Gerber-Ztg. 1873, 39.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Neuigkeiten im Gerberei-Maschinenwesen. Neue Bügelmaschine, neue Ventilatorheizung. Gerber 1876, 392.

    Google Scholar 

  9. Heyl, G.: Lederpolier-Maschine ( Skizze ). Gerber-Ztg. 1878, 66.

    Google Scholar 

  10. Eitner, W.: Chagriniermaschine von Floren. Gerber 1880, 267.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über Verbesserungen an Glanz- und Chagrinier-Maschinen. Deutsche Gerber-Ztg. 1882, 72.

    Google Scholar 

  12. Eitner, W.: Verbesserte Glanz- und Chagriniermaschine. Gerber 1882, 173.

    Google Scholar 

  13. 1883: N. N.: Neue Dolliermaschine. Gerber-Ztg. 1883, 259.

    Google Scholar 

  14. N. N.: Maschine zum Glänzendmachen der Leder. Gerber-Ztg. 1883, 289.

    Google Scholar 

  15. Gläse, H. R.: Glänz- und Chagriniermaschine ( Schräger Tisch, Abb.). Gerber- Ztg. 1884, 216.

    Google Scholar 

  16. Klinik und Zawischka: Lederzurichtmaschine ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 72.

    Google Scholar 

  17. Horn, E.: Lederschleifmaschine ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1890, 63.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Eine amerikanische Ledertrockenpresse ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 45.

    Google Scholar 

  19. Wilson, E:: Maschine zum Leder lufttrocken stoßen (Bürsten und Schlicker). Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 50.

    Google Scholar 

  20. L. R.: Das Chagrinieren, eine verbesserte Kunst (Abb. einer Chagriniermaschine ). Deutsche Gerber-Ztg. 1892, 56.

    Google Scholar 

  21. G. H.: Lederschleifmaschinen ( Abb. ). Gerber-Ztg. 1892, 121.

    Google Scholar 

  22. Krempp, W.: Maschine zum Bimsen des Lackleders (Abb.). Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 108.

    Google Scholar 

  23. Diehl: Neuer Sohlleder-Bürstapparat mit oberer Bürstwalze und unterem gekrümmtem, längsverschiebbarem und heb- und senkbarem Rollentisch (Abb.). Ledermarkt 1897, Nr. 71, 7.

    Google Scholar 

  24. Kast: Aasabschleifmaschine ( Skizze) und Eitners Färbemaschine. Gerber 1898, 129.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Walzen-Preß- und Chagrinier-Maschine (Abb. und Photos von Plattenmustern ). Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 31.

    Google Scholar 

  26. N. N.: Wichtige Neuerung an Satiniermaschinen ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1899, 77.

    Google Scholar 

  27. Breidenbach, F.: Vorrichtung zum Schutz des Leders beim Satinieren mittels Walzen ( Abb. ). Gerber-Courier 1900, 2.

    Google Scholar 

  28. Thomson, J.: Presse zum Mustern von Leder (Abb.). D. R. P. 118 354; ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1901, 42.

    Google Scholar 

  29. N. N.: Eine Appreturauftragmaschine. Allg. Gerber-Ztg. Wien 1901, Nr. 40, 8.

    Google Scholar 

  30. PianJco, M.: Verfahren zur Herstellung künstlich genarbten Leders. D. R. P. 148 181; ref. Ledermarkt 1904, 28; Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 529.

    Google Scholar 

  31. Vaughn Machine Co.: Narbenaufpreßm aschine. D. R. P. 152 143; ref. Jahresber. chem. Technol. 1904 (org.), 529.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Das Schleifen und Polieren der Arbeitstafeln aus Marmor. Berliner Ber. 1906, 10.

    Google Scholar 

  33. Kiefer, 8.: Rahmen zum Strecken von Häuten und Leder, der aus an den Ecken durch Winkelstücke miteinander verbundenen eisernen Rohren besteht. D. R. P. 270 140; ref. Coli. 1914, 334.

    Google Scholar 

  34. Rheinische Maschinen- und Apparatebau-Anstalt: Maschine zum Glätten und Bügeln von Fellen und Häuten. D. R. P. 270 946; ref. Coli. 1914, 233.

    Google Scholar 

  35. Maschinenfabrik Turner: Maschine zum Bearbeiten, insbesondere zum Bügeln von Leder. D. R, P. 421 895; ref. Coli. 1926, 132.

    Google Scholar 

  36. TschernjaJc, 8.: Meßinstrumente in Ledertrocknungsanlagen. Westnik 1927, Nr. 1/2, 48; ref. Coli. 1928, 468.

    Google Scholar 

  37. N. N.: Die Verwendung von Schleiftrommeln in der Handschuhleder-Herstellung. Ledertechn. Rdsch. 1929, 190.

    Google Scholar 

  38. Berg-Heckmann-Selve AG.: Nagelrost für Anlagen zum Trocknen von flachem Gut, z. B. Leder. D. R. P. 494 534; ref. Coli. 1930, 127.

    Google Scholar 

  39. Wilson, E. G.: Vorrichtung zum Spannen von Häuten, Fellen od. dgl. D. R. P. 525 948; ref. Coli. 1931, 411.

    Google Scholar 

  40. Wagner, A.: Schleifmaschinen für Leder. Allg. Leder.Ind.-Ztg. 1937, Nr. 8, 7 u.Nr. 9, 7; ref. Coli. 1938, 612.

    Google Scholar 

  41. N. N.: Vom Bimsstein zur Schleifmaschine. Lederztg. Gerbereitechnik 1937, Nr. 14; ref. Coli. 1937, 657.

    Google Scholar 

  42. Montag, A. W. O.: Vorrichtung zum Strecken von Fellen. E. P. 405 585; ref. Coli. 1938, 86.

    Google Scholar 

  43. Küntzel, A.: Blasluftentstaubungsmaschine der United Shoe Machinery Corp. in Boston, Mass. (Photo). Leder 1, 290 (1950).

    Google Scholar 

  44. Maschinenfabrik Moenus AG.: „AFINA“ 310B — eine neue Lederschleif-maschine. Österr. Leder-Ztg. 5, 12 (1950).

    Google Scholar 

  45. Maschinenfabrik Moenus AG.: Schutz und Bremsvorrichtung für Lederschleifmaschinen. D. B. P. 802 522 (8. 11. 1949/12. 2. 1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  46. N. N.: Sheridan-Narbenpresse (Abb. u. Schema). Leder 2, 31 (1951).

    Google Scholar 

  47. N. N.: Neue hydraulische Narbenpreß- und Bügelmaschine (M. A. N.-Presse der Moenus AG., Photo). Österr. Leder-Ztg. 6, 112 (1951).

    Google Scholar 

  48. Kähne, F.: Polieren von Chromoberleder mit einer Polierwalze. Verwendung abgenutzter Schleifbander, die mit der rauhen Fläche nach innen aufgezogen werden. Polieren vor Beginn der Zurichtung. Briefkastenantwort. Leder 3, 96 (1952).

    Google Scholar 

  49. N. N.: Streichwalzen verbilligen die Lederherstellung. Leather and Shoes, 13. 9. 1952, 10; ref. Techn. Informationen 17, D-1908/12 (Dezember 1953, 25 ).

    Google Scholar 

  50. 1953: Dempsey, G.: Bürstvorrichtung für Handschuhleder. A.P. 2 469 636 (11. 4. 1946/16. 11. 1948); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  51. Gourlay, P.: Über die Zurichtung von Schwedenleder, Schleifmittel und Schleifmaschinen. Rev. techn. Ind. Cuir 45, 70 (1953); réf. Chem. ZbL 1954, 7796.

    Google Scholar 

  52. Hagen, R.: Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Leder, insbesondere von Spaltleder. (Aufpressen einer zu Folien aus-gewalzten thermoplastischen Kunststoffmasse auf das Leder. D.B.P. 841 866 (2. 2. 1950/19. 6. 1952); ref. Leder 4, 280, 309 (1953).

    Google Scholar 

  53. Société Charvo, Grenoble: Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Spritzen von Unterlagen, wie beispielsweise Häuten, mit Flüssigkeiten, wie Farblösungen, und deren Trocknung. D.B.P. 822 060 (20. 4. 1950/22. 11. 1951); ref. Leder 4, 280 (1953).

    Google Scholar 

  54. Svit, Narodni Podnik, Gottwaldow: Rollenbügelmaschine. E.P. 661 532 (12. 10. 1949/21. 11. 1951); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  55. United Shoe Machinery Corp., Boston: Maschine zum Entstauben von gegerbten Häuten und Fellen. (Ausblasen mit einem dünnen Luftstrahl.) Schwz. P. 280 916 (2. 8. 1949/16. 5. 1952); ref. Leder 4, 23 (1953).

    Google Scholar 

  56. Union Garbide & Carbon Corp., New York: Herstellung von Narbenpreß- platten. A. P. 2 607 664 (13. 4. 1950/19. 8. 1952); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  57. Industrie-Technik OHG., Krefeld: Verfahren und Vorrichtung zur Lederzurichtung. (Zurichtung auf automatisch gesteuertem Fließband.) D.B.P. 905 055 (14. 9. 1951/25. 2. 1954); ref. Leder 5, 282 (1954).

    Google Scholar 

  58. United Shoe Machinery Co. de France, Paris: Maschine zur Behandlung von flächigem Material, Leder od. dgl. F.P. 1 033 413 (5. 3. 1951/10. 7. 1953); ref. Leder 5, 306 (1954).

    Google Scholar 

  59. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG.: D.B.P. 924 166 Hydraulische Prägepresse. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 7y 108 (1955).

    Google Scholar 

  60. Flooding, C. L.: Schmiergelleinen und ihre Verwendung in der Lederindustrie. Shoe and Leather Rep. 284, 1, 10 (1956); réf. JALCA 52, 99 (1957).

    Google Scholar 

Meßmaschinen

  1. C. H.: Über das Messen von Vachetteleder ( Zeichnung ). Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 48.

    Google Scholar 

  2. Teague & Winter: Neuer verbesserter Apparat zum Messen des Leders ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 73.

    Google Scholar 

  3. Spier, Z.: Verbesserter Apparat zum Messen des Leders. (Mit Abbildungen von der Fa. Teague & Winter, Peabody, Mass.) Deutsche Gerber-Ztg. 1880, 72.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Amerikanische Ledermeßmaschine. Gerber 1887, 235.

    Google Scholar 

  5. H. D.: Amerikanische Ledermeß-Maschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 83.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Zur Ledermeßfrage (mit Skizze der Sawyer-Meß-Maschine). Ledermarkt 1902, 69.

    Google Scholar 

  7. Wüst, W.: Über das Messen von Leder. Beiträge zur Beurteilung der bekannten automatischen Meßmaschinen und ihrer Leistungen. Berlin: Günther & Sohn 1911. B

    Google Scholar 

  8. Mars-Werke, Kolb: Flächenmeßmaschine. D. R. P. 269 859; ref. Coli. 1914, 231.

    Google Scholar 

  9. Kolb, E.: Die Flächenmeßmaschine in der Lederindustrie. Allg. Leder-Ind.-Ztg. 1935, Nr. 17; ref. Coli. 1936, 428.

    Google Scholar 

  10. Nagode, A.: Zum neuen Eichgesetz (insbesondere über Ledermeßmaschinen). Ledermessen. Österr. Leder-Ztg. Wien 5, 9, 58 (1950).

    Google Scholar 

  11. Brill, A.: Über das Messen von Leder und Neuerungen an Meßmaschinen. Tagungsbericht Konstanz. Leder 3, 260 (1952); Österr. Leder-Ztg. 7. 227 (1952).

    Google Scholar 

  12. Brill, A.: Über das Messen von Leder. Leder 3, 299 (1952).

    Google Scholar 

  13. 1955: Badische Maschinenfabrik Durlach: Vorrichtung zum Messen von Flächen für Leder oder dergleichen. D.B.P. 924 715 Zusatzpat. zu D.B.P. 912 154; ref. Gerbereiwissenschaft u. Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 7, 108 (1955).

    Google Scholar 

Pelzbearbeitungsmaschinen

  1. Günther, F. A.: Wollwaschmaschinen. Günther, Die Fabrikation des lohgaren Leders. Weimar: Voigt 1867, 118. U

    Google Scholar 

  2. Frey, A.: Entwollungsmaschine für Schaffelle, System Matern. Gerber 1875, 149.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Pelzreinigungsmaschine. Ref. Deutsche Gerber-Ztg. 1893, 61.

    Google Scholar 

  4. Dippe, F.: Haar- und Wollwaschmaschine „Cito“ (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1909, 22.

    Google Scholar 

  5. Wagner, A. und J. Paeßler: Haar- und Wollwaschmaschinen. (U: Haarwasch- maschine mit rotierender Schlägerwelle, Haarwaschmaschine mit Flügelwelle, Woll- und Haarwaschmaschine, Haar- und Wollwaschmaschine, selbsttätig arbeitende Woll- und Haarwaschmaschine mit Walzwerk zum Auspressendes Waschproduktes.) Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei- u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 534. U

    Google Scholar 

  6. A. J. Krahnstöver & Co.: Waschmaschine zur Reinigung und Entfettung von Fellen, insbesondere von Schaffellen. D. K.P. 423 179; ref. Coli. 1926, 137.

    Google Scholar 

  7. Müller & Co.: Pelzentgrannmaschine. D. B. P. 804 946 (25. 11. 1948/4.5. 1951); Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  8. Müller & Co.: Pelzkämm-Maschine. D.B.P. 805 050 (14. 7. 1949/7. 5. 1951); ref. Leder 2,. 142 (1951).

    Google Scholar 

  9. Stuttmann, A.: Reinigen und Bürsten von Tierfellen. D. B. P. 826481 (25. 10. 1950/17. 1. 1952); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  10. Etablissements G. Lutz, G. Krempp: Lammfellschermaschine. F.P. 1 008 177 (10. 1. 1950/14. 5. 1952); ref. Leder 4, 212 (1953).

    Google Scholar 

  11. Scharwächter, E.: Zweck- und Sortiereinrichtung für das Kürschnerhandwerk. D.B.P. 861 587 (29. 7. 1951/5. 1. 1953); ref. Leder 4, 164 (1953).

    Google Scholar 

  12. Wahner, P. J.: Vorrichtung zum Konfektionieren von Pelzfellen. F. P. 1 005 651 (1. 9. 1947/15. 4. 1952); ref. Leder 4, 281 (1953).

    Google Scholar 

  13. Selbeck, H-G.: Gegenwärtiger Stand im Pelzmaschinenbau. Österr. Leder-Ztg. Kongreß-Festnummer 1954, Dl; ref. Österr. Leder-Ztg. 9, 227 (1954); Leder 5,304 (1954); Gerbereiwissenschaft u.Praxis (Leder- u. Häutemarkt) 6. 93 (1954); Deutsche Schuh- u. Leder-Ztschr. 8, 395 (1954).

    Google Scholar 

  14. Württ. Pelzmaschinenfabrik Rudolf Pöhland KG.: Maschine zum Repassieren von Leder. F. P. 1 053 694 (10. 4. 1952/4. 2. 1954); ref. Leder 6, 20 (1955).

    Google Scholar 

Lederverarbeitungsmaschinen

  1. Lethen, J.: Lederrollkabel zum Aufrollen von Leder. Gerber-Ztg. 1884, 42. Beilage.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Maschine zum Appretieren von Hüten aus Filz oder Leder. Gerber 1894. 99.

    Google Scholar 

  3. Cahen-Leudesdorf, A.: Rahmen zum Strecken von ganzen Häuten und Leder-kernstücken. Ledermarkt 1903, 94.

    Google Scholar 

  4. Entsberger, R.: Abkantmaschine für Leder u. dgl. D. R. P. 144 678; ref. Ledermarkt 1903, 94.

    Google Scholar 

  5. Maschinenfabrik Hinlcel: Maschine zur Herstellung von Rundkordel und Dreikantriemen ( Abb. ). Ledermarkt 1905, 24.

    Google Scholar 

  6. Wormser, A.: Versuche über den Kräfteverlauf beim Stanzen von Pappe, Leder und anderen mit großer Geschwindigkeit gestanzten Stoffen. Diss. Berlin: 1913. B

    Google Scholar 

  7. Wahle, R.: Verfahren und Mühle zum Zerfasern von Lederstücken. D. R. P. 295 145; ref. Coli. 1917, 86.

    Google Scholar 

  8. Wagner, A. und J. Paeßler: Maschinen der lederverarbeitenden Industrien im allgemeinen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 768. U

    Google Scholar 

  9. N. N.: Eine neue Prüfmaschine. Gerber 1934, Nr. 1419.

    Google Scholar 

  10. Klein, R.: Zusatztisch für Stanzmaschinen. D. B. P. 804 828 (18. 9. 1949/30. 4. 1951); ref. Leder 2, 142 (1951).

    Google Scholar 

  11. Winterhoff, W.: Stanze, besonders Handstanze, zum Ausstanzen von Sohlen aus Leder, Gummi u. dgl., gekennzeichnet durch einen Stempel, der durch einen Kniehebel über ein Übersetzungsgetriebe betätigt wird. D. B. P. 800 317 (2. 10. 1948/30. 10. 1950); ref. Leder 2, 67 (1951).

    Google Scholar 

  12. Behrens, G., AG.: Handschutz für Stanzmesser. D.B.P. 828 281 (2.10.1948/17. 1. 1952); ref. Leder 3, 43 (1952).

    Google Scholar 

  13. Maschinenfabrik Moenus AG.: Schutzvorrichtung an Lederbearbeitungsmaschinen mit rotierenden Walzen. D. R. P. 822 147 (24.2.1950/22.11. 1951); ref. Leder 3, 66 (1952).

    Google Scholar 

  14. N. N.: Die Maschinennaht an Lederwaren. Österr. Leder-Ztg. 8, 51 (1953).

    Google Scholar 

  15. British United Shoe Machinery CoLtd. und A. T. Brown, Leicester: Schneidblock für Lederstanzen. E. P. 659 773 (19.1.1949/24.10.1951); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  16. British United Shoe Machinery CoLtd. und A. T. Brown, Leicester: Schneid- und Stanzblock. E. P. 691 136 (29.12.1950/6.5.1953); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  17. British United Shoe Machinery Co. Ltd., Leicester: Stanzblock, besonders für Leder. E. P. 690 342 (1. 6. 1950/15. 4. 1953); ref. Leder 4, 311 (1953).

    Google Scholar 

  18. British United Shoe Machinery Co. Ltd., Leicester: Schneid- und Stanzmaschine für die Leder- und Schuhindustrie (mit stoß- und vibrationsfreiem Arbeiten). E. P. 667 731 (27. 3. 1950/5. 3. 1952 — A. Prior. 29. 3. 1949); ref. Leder 4, 46 (1953).

    Google Scholar 

  19. Cahn, S.: Schneidblock für Leder, bes. Stanzblock. Belg. P. 499 813 (5. 12. 1950/31. 3. 1951 — F. Prior. 3. 4. 1950); ref. Leder 4, 211 (1953).

    Google Scholar 

  20. Green, M. und I. Sheroff: Maschine zum Formen und Falten von Leder, plastischen Filmen u. dgl. A.P. 2 453 987 (11. 6. 1946/16. 11. 1948); ref. Leder 4, 22 (1953).

    Google Scholar 

  21. Leymarios, R. E. und M. V. F. Michot: Formgebung für Leder. F. P. 991 828 (19. 5. 1949/10. 10. 1951); ref. Leder 4, 212 (1953).

    Google Scholar 

  22. Schmid, C.: Vorrichtung zum Pressen von Lederfalzen. Schwz. P. 281 217 (18. 4. 1950/3. 6. 1952); ref. Leder 4, 23 (1953).

    Google Scholar 

  23. Wolf, E.: Unterlageplatte für Stanz- und Schneidarbeiten. D. B. P. 873 436 (18. 5. 1951/13. 4. 1953); ref. Leder 4, 189 (1953).

    Google Scholar 

  24. Anschel, R.: Lederhobel. (Rasierklinge, Ersatz für Lederschärfmesser.) D.B.P. 879 895 (16.11.1951/18. 6.1953); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  25. Collinson’s Patents Ltd., Liverpool: Verbesserung an Maschinen zum Schneiden und Stanzen von Sohlen. E. P. 693 507 (1.11.1951/1. 7.1953); ref. Leder 5, 94 (1954).

    Google Scholar 

  26. Collinson’s Patents Ltd., Liverpool: Vorrichtung zum Ausstanzen von Flächen, z. B. Ledersohlen, aus flächigem Material. E. P. 702 324 (2. 3. 1950 u. 26. 7. 1950/13.1.1954); ref. Leder 5, 164 (1954).

    Google Scholar 

  27. Engelbredt, J.: Stanzwerkzeug. Schwz. P. 290 909 (3. 3. 1951/17. 8. 1953); ref. Leder 5, 24 (1954).

    Google Scholar 

  28. Glöckler, F.: Lederstanz Vorrichtung. D. B. P. 879 894 (19. 6. 1951/18. 6. 1953); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  29. Perrot Frères: Verfahren zum Formen bzw. Treiben von Leder. F. P. 1 012 916 (16. 2. 1950/21. 7. 1952); ref. Leder 5, 94 (1954).

    Google Scholar 

  30. Rafflenbeul, G.: Lederschneidmaschine. D. B. P. 883 034 (24. 8. 1940/13. 7. 1953); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  31. Reynolds, R.: Lederschneidemesser. A. P. 2 639 505 (4. 3. 1952/26. 5. 1953); ref. Leder 282 (1954).

    Google Scholar 

  32. Schultz, H.: Gerät zum mechanischen Anzeichnen von Fellen. D. B. P. 881 855 (1. 4. 1952/2. 7. 1953); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  33. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Sohlenegalisiermaschine. D. B. P. 881 407 (25. 5. 1941/29. 6. 1953 — E. Prior. 12. 6. 1940); ref. Leder 5, 40 (1954).

    Google Scholar 

  34. United Shoe Machinery Corp., Flemington: Sohlenegalisiermaschine. D. B. P. 930 342; ref. Gerbereiwissenschaft und Technik (Leder und Häutemarkt) 7, 116 (1955).

    Google Scholar 

II. Gerbmittelzerkleinerungsmaschinen. 1. Allgemein

  1. Bichon, G. W.: Die Rindenschneidemaschine von Farcot 190, Die Lohmühle von James Waldon, auch Glockenmühle genannt 192, Lohmühle zur Zerkleinerung von Eichenrinde. Verwendung eines endlosen Bandes bei der Aufgabe 221. Bichon, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848. U

    Google Scholar 

  2. Anger, G.: Die Brauchbarkeit der Lohsägemühle für Fichtenrinde. Deutsche Gerber-Ztg. 1868, 10.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Die Schälung aller Arten Rinden in jeder Jahreszeit durch Dampf. Deutsche Gerber-Ztg. 1869, 9.

    Google Scholar 

  4. Kampffmeyer, W.: Bericht Versammlung Göttingen. Über Lohproben und Mahlen der Rinde. Gerber-Ztg. 1870, 65.

    Google Scholar 

  5. Kampffmeyer, W.: Bericht Versammlung Göttingen. Über Rindenschneider und Lohkuchen-pressen. Gerber-Ztg. 1870, 73.

    Google Scholar 

  6. Gilpin, C. und L. Dickinson: Die patentierte Borke-Putzmaschine. Gerber-Ztg. 1870, 197.

    Google Scholar 

  7. Eberz, A.: Zerkleinerung der Gerbmaterialien. Gerber-Ztg. 1886, 77.

    Google Scholar 

  8. A. X.: Zerkleinerung der Gerbmaterialien. ( Anfeuchten der Lohe im Faß, dadurch Bindung des Staubes an die Lohe.) Gerber-Ztg. 1886, 90.

    Google Scholar 

  9. F. K.: Wie soll die Lohe gemahlen sein? Deutsche Gerber-Ztg. 1888, 79.

    Google Scholar 

  10. Wagner, A. und J. Paeßler: Baumstamm-Quersäge für Gerb- und Farbhölzer usw. Rindenbrecher 977, Rindenschälmaschinen 978, Rindenschneider 978, Siebvorrichtung für Gerbmaterialien (Schüttel- oder Plansiebe, Trommelsiebe) 1065. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  11. Pawlowitsch, P.: Zerkleinerung der Lohe und die Extraktfabriken. Coli. 1926, 35. B

    Google Scholar 

  12. Pawlowitsch, P.: Die Zerkleinerung der Gerbmaterialien 94, Der Einfluß der Zerkleinerung auf die Extraktion 94, Das Schneiden des Holzes und Berechnung des hierzu erforderlichen Arbeitsaufwandes 96, Maschinen für die Zerkleinerung von Holz 101, Maschinen zur Zerkleinerung von Rinden 114. Pawlowitsch, Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929. U

    Google Scholar 

  13. Dolch, M.: Zerkleinern (Allgemeines, Brechen, Schroten und Vermählen, Andere Arten der Zerkleinerung). —, Betriebsmittelkunde für den Chemiker. Leipzig: Spamer 1929, 54. U

    Google Scholar 

  14. Smetkin, A.: Eine neue Rindenschneidemaschine. Westnik 1930, 323; ref. Coli. 1932, 367.

    Google Scholar 

  15. Sagoschen, J. A.: Über die Materialzerkleinerung in der Gerbextraktfabri- kation und eine Methode zur Bestimmung der erzielten Materialfeinheit. Gerber 64, 1 (1938); Autorref. Coli. 1937, 736.

    Google Scholar 

Raspeln, Rindenschneider

  1. Clichen, W.: Rindenschneidemaschine. Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 61.

    Google Scholar 

  2. Thompson, S. R.: Rindenschneider ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1879, 94.

    Google Scholar 

  3. Heinzerling, G.: Rindenschneider, Glockenmühle, Desintegratoren. —, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 32. U

    Google Scholar 

  4. Eitner, W.: Die neue Holz-Raspelmaschine von H. R. Gläser, Wien (Abb.). Gerber 1886, 99.

    Google Scholar 

  5. Wagner, A. und J. Paeßler: Messer Schleifmaschinen. —, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 792. U

    Google Scholar 

  6. Wagner, A.: Raspelmaschine für Gerb- und Farbhölzer. U: Raspelmaschine für Hirnschnitt, Raspelmaschine mit Planscheiben-Messerköpfen, Raspelmaschine für Farbhölzer. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 924. U

    Google Scholar 

  7. Pawlowitsch, P.: Zur Theorie des Schneidens von Holz unter einem bestimmten Winkel. Coli. 1924, 367.

    Google Scholar 

  8. Meister, E.: Rindenschneider für Gerbereizwecke. (Die Übersetzung zwischen Transportwalzen und Messertrommeln ist so eingestellt, daß sich eine Schnittlänge von 2 bis 3 mm ergibt.) D. B. P. 824 238 (14. 7. 1949/10. 12. 1951); ref. Leder 3, 42 (1952).

    Google Scholar 

Mühlen

  1. Bagnall: Patent für die Kombination einer Entfleischmaschine mit einer Lohmühle (1801). J. O. Leuchs, Zusammenstellung der in den letzten 30 Jahren in der Gerberei und Lederfabrikation gemachten Beobachtungen und Verbesserungen. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 134.

    Google Scholar 

  2. Leuchs, J. G.: 3 verschiedene Typen von Lohmühlen. —, Zusammenstellung. Nürnberg: Polytechn. Verlag J. C. Leuchs & Co. 1828, 139.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Gutachten über die Construction einer Mühle zum Zermahlen von Dividivi. Dingler’s polytechn. Journ. 98, 442 (1845).

    Google Scholar 

  4. Bichon, G. W.: Lohmühle zur Zerkleinerung von Eichenrinde. Verwendung eines endlosen Bandes bei der Aufgabe. —, Lehrbuch der Sohlledergärberei. Berlin: Nauck & Co. 1848, 221. U

    Google Scholar 

  5. G---: Über Lohmühlen. Ztg. für Lederfabrik. Berlin: 1858, Nr. 17.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Ist der Rath anzunehmen, in einer kleineren Gerberei eine Dampfmaschine zum Lohemahlen aufzustellen? Ztg. f. Lederfabrikation Berlin: 1858, Nr. 14.

    Google Scholar 

  7. Weber, G. F.: Entgegnung zur Frage der Aufstellung einer Dampfmaschine für das Lohemahlen. Ztg. f. Lederfabric. Berlin: 1858, Nr. 18.

    Google Scholar 

  8. N.N.: Lohmühlen (ausführliche Stellungnahme und Beschreibung verschiedener Maschinen. Über ein Zerkleinerungsverfahren, bei welchem die Lohe zerdrückt und nicht vermählen wird. Über die Vorgänge bei der Extraktion). Gerber-Ztg. 1859, Nr. 23.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Über amerikanische Lohmühlen und Centrifugal-Pumpen. Gerber-Ztg. 1860, 36.

    Google Scholar 

  10. Grell EZur Lohmühlenfrage. Gerber-Ztg. 1860, 194.

    Google Scholar 

  11. N. N.: Über Lohmühlen und einiges andere. Gerber-Ztg. 1860, 207.

    Google Scholar 

  12. M---, F.: Zur Beschaffung amerikanischer Lohmühlen durch Subscription. Gerber-Ztg. 1860, 109.

    Google Scholar 

  13. D---: Über Lohmühlen und Loh Verbrennung. Gerber-Ztg. 1861, 189.

    Google Scholar 

  14. J. Pintus & Co.: Neue amerikanische Patent-Lohmühle. Dingler’s polytechn. Journ. 73, 20 (1861); Gerber-Ztg. 1864, 62.

    Google Scholar 

  15. N. N.: Über das Schärfen der Mühlsteine. Gerber-Ztg. 1862, 98.

    Google Scholar 

  16. Drosihn, E.: Die Lohmühle von J. Billeter. Gerber-Ztg. 1862, 158.

    Google Scholar 

  17. Lürsen, C.: Die Lohmühle von G. F. Homann. Gerber-Ztg. 1863, 122.

    Google Scholar 

  18. N. N.: Die Lohmühle (mit mehreren Skizzen). Gerber-Ztg. 1864, 122.

    Google Scholar 

  19. Lietzmann, J.: Maschinen zum Zerkleinern von Gerbrinden in der Pariser Ausstellung (mit Skizzen). Empfiehlt Verwendung von Mahlsteinen aus Lavamasse. Gerber-Ztg. 1867, 146.

    Google Scholar 

  20. N. N.: Die Wichtigkeit des Lohsiebes für Lohmühlen. Mit Skizze für Croßley’s verbesserten Mühlsteinschärfer. Deutsche Gerber-Ztg. 1870, 48.

    Google Scholar 

  21. Schultz, J. S.: Die beste Lohmühle — ein stehendes Sieb für Lohe. Gerber-Ztg. 1873, 25.

    Google Scholar 

  22. Gläser, H. R.: Die verbesserte amerikanische Lohmühle. Deutsche Gerber-Ztg. 1877, 27.

    Google Scholar 

  23. N. N.: Amerikanische Lohmühle ( Schema ). Gerber 1877, 61.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Die eiserne Lohmühle von Franz Braun in Zerbst. Gerber-Ztg. 1878, 96.

    Google Scholar 

  25. N. N.: Pariser Weltausstellung 1878. Gerbstoffe und Maschinen. Gerber-Ztg. 1878, 175.

    Google Scholar 

  26. B. S.: Die eiserne Lohmühle von Franz Braun in Zerbst. Gerber-Ztg. 1878, 96.

    Google Scholar 

  27. Rieckh, F.: Fachkorrespondenz über den Deminuteur von Rudolf. Gerber 1878, 27.

    Google Scholar 

  28. Eitner, W.: Die Schleudermühle (Diminuteur — Desintegrator). Auch ge-schichtliche Daten (2 Abb.). Gerber 1878, 73.

    Google Scholar 

  29. Kongeröd und Hansen: Maschine zur Herstellung von Lohe ( Skizze ). Gerber- Ztg. 1880, 184.

    Google Scholar 

  30. W.: Neuerungen an Lohmühlen von C. Sutter. Gerber-Ztg. 1880, 195.

    Google Scholar 

  31. Metzler, E.: Lohmühle ( Skizze ). Gerber-Ztg. 1881, 1.

    Google Scholar 

  32. N. N.: Die Excelsior-Lohmühle ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1881, 3.

    Google Scholar 

  33. Theisen, E.: Die Excelsior-Gußstahlmühle für Lohe und ausländische Gerb-stoffe ( Skizzen ). Gerber-Ztg. 1881, 84.

    Google Scholar 

  34. N. N.: Die Excelsiormühle. Gerber-Ztg. 1882, 19.

    Google Scholar 

  35. N. N.: Die Excelsiormühle von Schmejy. Gerber 1882, 4.

    Google Scholar 

  36. Gläser, H. R.: Die Patent „Favorita“ -Mühle zum Brechen, Schroten, Mahlen der verschiedensten Gerbmaterialien. Gerber 1883, 246.

    Google Scholar 

  37. C. V. K.: Sprechsaalnotiz über eine neue Lohmühle ( Favorita von Gläser, Wien) (Abb.). Deutsche Gerber-Ztg. 1884, 103.

    Google Scholar 

  38. N. N.: Über Lohmühlensteine Sprechsaal-Notiz. Deutsche Gerber-Ztg. 1886. 102.

    Google Scholar 

  39. Miller, F.: Lohmühle und Feuerversicherung. Beitrag zu einer Diskussion, die sich durch viele Nummern der Gerb er-Ztg. hinzieht. Gerber-Ztg. 1886, 257.

    Google Scholar 

  40. Goldschmidt, W.: Magnet an Mühlen ( Skizze ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 4.

    Google Scholar 

  41. Szlenker: Eine neue Mühleneinrichtung zur Verhinderung des Staubes ( Skizzen ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 20.

    Google Scholar 

  42. Möller, K.: Staub Verhinderungsmaßregeln an Lohmühlen ( Skizzen ). Deutsche Gerber-Ztg. 1889, 25.

    Google Scholar 

  43. N. N.: Gerbstoffmühle mit Hammerwerk. Ref. Ledermarkt 1892, 1146.

    Google Scholar 

  44. Gawalowski-Baitz, A.: Magnetische Enteisenung von Lohgut (Abb.). Gerber- Courier 1917, Nr. 6.

    Google Scholar 

  45. N. N.: Vermahlung von Gerbmaterial (Almag-Lohmühlen) (Abb.). Ledertechn. Rdsch. 1923, 113.

    Google Scholar 

  46. Wagner, A. und J. Paeßler: Mühlen zur Gerbmaterialzerkleinerung. U: Steinmühlen, Glockenmühlen, Zentrifugalmühlen, Mahlscheiben-Lohmühlen, Konusmühlen, Hammermühlen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 809. U

    Google Scholar 

  47. Weißberg, I. E. und M. J. Leschtschinski: Die Verwendung der Kolloidmühle in der Extrakt- und Lederfabrikation. Westnik 1926, Nr. 10/11; ref. Coli. 1927, 496.

    Google Scholar 

  48. N. N.: Die Hammermühle — eine bewährte Lohmühle (Fuchs & Co.). Ösberr. Leder-Ztg. 2, 6 (1947).

    Google Scholar 

III. Lohepressen

  1. Lachermaier, C.: Patentierte amerikanische Heu-Presse ( Abb. ). Gerber-Ztg. 1866, 21.

    Google Scholar 

  2. Kuhfahl und Haenel: Bericht zum Preisausschreiben für Lohkuchenpressen. Beschreibung von drei in Betrieb genommenen Pressen von A. Dinger, G. Mohrdieck und W. Venuleth. Gerber-Ztg. 1867, 161.

    Google Scholar 

  3. Bréval: Neue cylindrische Presse, die Lohe augenblicklich zu trocknen (Abb.). Deutsche Gerber-Ztg. 1867, Nr. 28.

    Google Scholar 

  4. Macco, H.: Zur Breval’sehen Presse. Gerber-Ztg. 1868, 2.

    Google Scholar 

  5. N. N.: Die Versuche mit der Breval’sehen Lohpresse und dem Berendorfschen Lederhammer in der Maschinenfabrik Swiderski, Leipzig. Gerber-Ztg. 1868, 5.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Noch ein Wort zur.Breischen Presse. Gerber-Ztg. 1868, 25.

    Google Scholar 

  7. Kampffmeyer, W.: Die Gerbereimaschinen des P. Swiderski (mit Abbildungen der Lohpresse und des Sohlenhammers). Gerber-Ztg. 1868, 71.

    Google Scholar 

  8. N. N.: Zur Brevahchen Presse und der Feuerung mit Lohe. Ref. Gerber-Ztg. 1868, 98.

    Google Scholar 

  9. Swiderski, P.: Die Breval sehe Lohpresse. Gerber-Ztg. 1868, 163.

    Google Scholar 

  10. Beck und Joachim: Die Lohkuchen-Form- und Entwässerungsmaschine. Gerber-Ztg. 1869, 75.

    Google Scholar 

  11. Swiderski, P.: Behandlung der Lohpresse. Gerber-Ztg. 1873, 214.

    Google Scholar 

  12. W.: Die Lohkuchenpresse von A. Keller. Gerber-Ztg. 1880, 68.

    Google Scholar 

  13. Heinzerling, G.: Die Eealsche Extraktpresse zum Auslaugen der Lohe usw.

    Google Scholar 

  14. Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1882, 85. U

    Google Scholar 

  15. Gläser, H. R.: Lohtrockenpresse. Gerber-Ztg. 1884, 228.

    Google Scholar 

  16. N. N.: Eine neue Lohepresse. Gerber 1912, 256.

    Google Scholar 

IV. Vorrichtungen zur Materialbewegung. 1. Transporteinrichtungen

  1. Dietrich, H. H.: Schwebe- und Hängebahnen in der chemischen Industrie (14 Abb.). Z. angew. Chemie 29, 201 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  2. Saxl, V.: Transportanlagen in der Lederfabrikation. Gerber 1919, 61.

    Google Scholar 

  3. Martell, P.: Säurefeste Holz-Exhaustoren in der chemischen Industrie (Abb.). Z. Leder- u. Gerbereichemie 1922, 382.

    Google Scholar 

  4. Wagner, A. und J. Paeßler: Hängebahnen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 545. U

    Google Scholar 

  5. Wagner, A.: Transportanlagen, pneumatische 891. Becherwerke oder Elevatoren, Transportschnecken, Bandtransporteure, Kratzertransporteure, Schütteltrans- portrinnen, Kohlentransporteure, Conveyanlagen, Fahrbare Transporteure 1156. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924. U

    Google Scholar 

  6. Lucas, G.: Die Wirtschaftlichkeit der Elektrokarren. Ledertechn. Rdsch. 1924, 153.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Ein neues Kleinhebezeug für Gerbereien und Lederfabriken. Ledertechn. Rdsch. 1925, 62.

    Google Scholar 

  8. Müller, H. R.: Transporteinrichtungen, Bau, wirtschaftliche Bewertung und Betrieb. U: Bodenförderer 13–60, Elektrospeicher (Akkumulatorenbatterie) 57, Schwebeförderer 60–80, Elektrohängebahnen 69–77, Hoch- und Tiefförderer 80–99, Bandförderer 80–87, Elevatoren (Becherwerke) 87–90, Luftförderer (Pneumatische Förderung) 96–99, Pendel-Becherwerke (Conveyor) 107–111. Müller, Transporteinrichtungen. Leipzig: Jänecke 1926. B

    Google Scholar 

  9. Pawlowitsch, P.: Transportvorrichtungen 195, Elevator 195, Förderband 196, Schnecke 197, Schlepperförderer 199, pneumatische Förderer 199. —, Die Gerbextrakte. Wien: Springer 1929. U

    Google Scholar 

  10. Dolch, M.: Materialbewegung 1, Transportvorrichtungen für Flüssigkeiten 10, Transportvorrichtungen für Gase und Dämpfe 44. —, Betriebsmittelkunde für Chemiker. Leipzig: Spamer 1929. U

    Google Scholar 

  11. N. N.: Förderanlagen in der Schuh- und Lederindustrie. Leder-Journal 1955, 434.

    Google Scholar 

Rohrleitungen

  1. N. N.: Verwendung von Tonröhren in der Gerberei. Gerber-Ztg. 1859, Nr. 19.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Der Transport von Gerbflüssigkeit in Vermount (USA) durch Holz- röhren über 1 1/2 Meilen. Gerber-Ztg. 1883, 88.

    Google Scholar 

  3. Wagner, A. und J. Paeßler: Röhren. U: Gußeiserne Röhren, Eisenblech, Flanschenröhren, schmiedeeiserne Röhren, Mannesmannrohre, Bleirohre, Kupfer- und Messingrohre, Zementröhren, Muffenverbindung. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 989. U

    Google Scholar 

  4. Limaye, V. D.: Holzrohre und Tanks — ein neues Holz Verwendungsgebiet. Ind. Forester 1938, 223; ref. Holz als Roh- u. Werkstoff 1938, 448; Coli. 1939, 239.

    Google Scholar 

  5. Flatscher, J. H.: Holzrohre. Holz als Roh- u. Werkstoff 1940, 345; ref. Coli. 1943, 32.

    Google Scholar 

Ventilatoren

  1. Schmidt, C. H.: Über einen neuen Ventilator. Schmidt, Die Saffianfabrication. Quedlinburg - Leipzig: Basse 1854, 181. U

    Google Scholar 

  2. N. N.: Über Ventilation. Über zwei Ventilier-Apparate. Ref. Dingler’s polytechn. Journ. 149, 354 (1859); Ztg. f. Lederfabrie. 1859, Nr. 42.

    Google Scholar 

  3. N. N.: Ein neuer Ventilator (Abb. u. Skizzen ). Ledermarkt 1907, 48.

    Google Scholar 

  4. R. V.: Bestimmung der Luftgeschwindigkeit beim Verlassen eines Ventilators. Cuir techn. 1937, 56; ref. Coli. 1937, 618.

    Google Scholar 

  5. Barth, W.: Windsichten. Fette u. Seifen 55, 617 (1953).

    Google Scholar 

Pumpen

  1. N. N.: Über Pumpen in der Gerberei. Ztg. f. Lederfabrie. 1859, Nr. 26.

    Google Scholar 

  2. N. N.: Die Centrifugal-Pumpe. Ztg. f. Lederfabrie. 1859, Nr. 34.

    Google Scholar 

  3. Christen: Verbesserung an Pumpen. Ztg. f. Lederfabrie. 1859, Nr. 42.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Über amerikanische Lohmühlen und Centrifugal-Pumpen. Gerber-Ztg. 1860, 36.

    Google Scholar 

  5. Eitner, TF.:Neue Pumpen. Pulsometerpumpe, Flüssigkeits-Elevator (Ejektor). (Mit mehreren Zeichnungen, auch Extraktionsanlage.) Gerber 1878, 39, 38.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Über Pumpen verschiedener Systeme (Abb.). Ref. Deutsche Gerber- Ztg. 1902, 92.

    Google Scholar 

  7. N. N.: Über Neuerungen auf dem Gebiete des Pumpenbaus. Expreßpumpe Garvenswerke ( Abb. ). Gerber-Courier 1904, 23.

    Google Scholar 

  8. Wegner, H.: Wegnerscher Patentsauger ( Abb. ). Deutsche Gerber-Ztg. 1907, 246.

    Google Scholar 

  9. N. N.: Die Pumpen in der Lederfabrikation. Ledertechn. Rdsch. 1911, 321.

    Google Scholar 

  10. N. N.: Pumpen ( Abb. ). ( Dia-Pumpen.) Gerber 1919, 337.

    Google Scholar 

  11. Wagner, A. und J. Paeßler: Pumpen. U: Pumpen mit gradlinig hin- und hergehenden Kolben, Diaphragmapumpen oder Membranpumpen, Pumpen mit rotierendem Kolben, Pumpen mit schwingendem (oszillierendem) Kolben (Flügelpumpen), Tiefbrunnenpumpen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 903. U

    Google Scholar 

  12. Krauß, F.: Pumpen-Anlagen. Aufgaben aus der Praxis mit Lösungen. Aus dem Gebiet der Kolbenpumpen 5–53, Aus dem Gebiet der Kreiselpumpen 53 bis 103, Aus dem Gebiet aller möglichen Pumpenarten 103–123. Sammlung Göschen. Berlin: W. de Gruyter & Co. 1928. B

    Google Scholar 

  13. Ritter, C.: Flüssigkeitspumpen. Eine Einführung in Bau, Berechnung und Verwendung der Kreiselpumpen, Kolbenpumpen und Sonderbauarten. Leipzig: Jänecke 1940. B

    Google Scholar 

  14. Holba, J. JKreiselpumpen-Handbuch. Tabellen und Diagramme zur Aus-legung von Pumpenanlagen. Hrsgeg. von der Spezialfabrik moderner Pumpen. Ernst Vogel, Stockerau-Wien, 1951; ref. Österr. Leder-Ztg. 6, 407 (1951). B

    Google Scholar 

  15. Putz: Vergleich der Anlaßarten von Drehstrom-Kurzschlußläufermotoren beim Antrieb von Kreiselpumpen. Österr. Maschinenmarkt 9, 77 (1954).

    Google Scholar 

  16. Jänicke, H.: Konstruktive Entwicklung der Kreiselpumpe für die Chemische Industrie. Chemie-Ing.-Technik 27, 269 (1955).

    Google Scholar 

  17. Orlicek, A. F.: Graphische Umrechnungsbilder (Nomogramm Nr. 30). Die Förderleistung von Kolbenpumpen. Mitteilungen des chem. Forschungs- inst. der Wirtschaft Österreichs 9, 92 (1955).

    Google Scholar 

  18. Orlicek, A. F.: Graphische Umrechnungsbilder (Nomogramm Nr. 31). Der Leistungsbedarf von Pumpen. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 9, 128 (1955).

    Google Scholar 

V. Filtration (technische)

  1. Ulzer, F.: Über ein neues Filterpressenverfahren. Z. angew. Chem. 28, 308 (1915).

    Google Scholar 

  2. Neuss: Ein Filter zum Abscheiden feinster Teilchen aus Flüssigkeiten. Ztschr. Abfallverwertung 1919, 169.

    Google Scholar 

  3. Wagner, A. und J. Paeßler: Filtration. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 446. U

    Google Scholar 

  4. Schaum, K.: Studien über den Filtrationsvorgang. Kolloid-Ztschr. 1924, 3.

    Google Scholar 

  5. Stollenwerk, W.: Neues über Filtration. Z. angew. Chem. 40, 203 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  6. Dolch, M.: Tiefdruckfilter 123, Hochdruckfilter 128, Zentrifugen 129, Filterpressen 141, Preßfilter 146. Dolch, Betriebsmittelkunde f. Chemiker. Leipzig: Spamer 1929. U

    Google Scholar 

  7. Kratz, E.: Über weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Ultrafiltration. Chem. ker-Ztg. 55, 257 (1931); ref. Chem. Zbl. 1931, I, 3381; Coli. 1932, 388.

    Google Scholar 

  8. McBain, J. W., J. Kawakami und H. P. Lukas: Ultrafiltration von Seifenlösungen. J. Amer. chem. Soc. 55, 2262 (1933); Coli. 1933, 655. 1935 N. N.: Über Filtration und Filtertücher. Farben-Ztg. 1935, 1316; ref. Coli. 1936, 427.

    Google Scholar 

  9. Wojutzkij, S. S.: Über die Anwendung gußeiserner Filterpressen in der Gerbextrakt-Industrie. Russ. Leder-Ber. 1936, Nr. 8, 173; ref. Coli. 1938, 279.

    Google Scholar 

VI. Verdampfer

  1. Weisser, B.: Apparat zum Eindampfen und Trocknen von Extrakten usw. Deutsche Gerber-Ztg. 1891, 49.

    Google Scholar 

  2. Wirth & Comp.: Apparat zum Eindicken von klebrigen Flüssigkeiten mittels geheizter Walzen. D. R. P. 132 404; ref. Jahresber. chem. Technol. 1902 (unorg.), 518.

    Google Scholar 

  3. Morrison: Verdampfungsapparat mit ausschwingbaren Heizröhren. D. R. P. 128 902; ref. Jahresber. chem. Technol. 1902 (unorg.), 519.

    Google Scholar 

  4. N. N.: Multiplex. Gerber 1909, Nr. 830.

    Google Scholar 

  5. Eitner, W.: Ein neuer Verdamfapparat. Gerber 1912, Nr. 935; ref. Coli. 1913, 617.

    Google Scholar 

  6. N. N.: Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken von Extrakten oder Laugen ( Schnellstrom, senkrechtes Rohr ). Coli. 1913, 148.

    Google Scholar 

  7. Metallwerke Neheim AG.: Vorrichtung zum Kochen, Verdampfen und Eindicken von Flüssigkeiten (beschleunigter Flüssigkeitsumlauf an dem Kochraum, schräg nach unten gerichtete Heizkörperpaare). D. R. P. 567 184; ref. Coli. 1913, 609.

    Google Scholar 

  8. Seyffert: Verdampfapparat mit im Verdampfraum schräg eingebautem, plattenförmigem Flüssigkeitsverteiler. D.R.P. 572 300; ref. Coli. 1913, 660.

    Google Scholar 

  9. Claassen, H.: Über Verdampfer und die Bestimmung der Leistung ihrer Heizflächen. U: Die Vorgänge bei der Übertragung der Wärme von Heizdampf durch eine Metallwand auf eine siedende Flüssigkeit; Die Bestimmung der Wärmedurchgangszahl als Maß für die Leistung der Verdampfer; Die Berechnung der Heizflächengröße; Die Bestimmung des Temperaturgefälles. Z. angew. Chem. 31, 241 (1919).

    Google Scholar 

  10. Wagner, A. und J. Paeßler: Verdampfen. Wagner, Handbuch für die gesamte Gerberei u. Lederindustrie. Leipzig: Deutscher Verlag 1924, 1207. U

    Google Scholar 

  11. Schächterle, E.: Vakuum-Eindick- und Verdampf-Apparate für die chemische und verwandte Industrie. Berlin: Pataky 1926. B

    Google Scholar 

  12. Jander, G. und H. Banthien: Über die Abnutzung der kupfernen Vorwärmerohre in den Laugenvorwärmern der Kaliwerke und den Nachweis kleiner Kupfermengen in konzentrierten Alkalichloridlaugen. Z. angew. Chem. 40, 287 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  13. Aljawdin, N.: Zur Wahl von Verdampfungsanlagen maximaler Leistung. Westnik 1929, 654; ref. Coli. 1932, 115.

    Google Scholar 

  14. Kirschbaum, E.: Die Wärmeaustauschapparate unter besonderer Berücksichtigung der Verdampfapparate. Berlin: W. de Gruyter 1933. B

    Google Scholar 

  15. Kranz, B.: Untersuchungen über den Wärmeübergang in Verdampfapparaten. Chem. Fabrik 1935, 145; ref. Coli. 1935, 393.

    Google Scholar 

  16. Kirschbaum, E. und J. Schimunek: Eindampfung von Gerbbrühe. Chem. Fabrik 1935, 490; ref. Coli. 1936, 281.

    Google Scholar 

  17. Andrejew, M. F.: Korrosion von Verdampfungsröhren. Russ. Led. Schuh 1937, Nr. 7, 51; ref. Coli. 1938, 279.

    Google Scholar 

  18. Sagoschen, J. A.: Über Inkrustationen in Gerbextrakt-Verdampfapparaten. Coli. 1937, 158.

    Google Scholar 

  19. Ohl, F.: Schaumverhütung und Schaumverhütungsmittel. Gelatine, Leim, Klebstoffe 1938, 166; ref. Coli. 1939, 183.

    Google Scholar 

  20. N. N.: VDI-Richtlinien für Versuche an Verdampferanlagen. Berlin: VDI-Verlag 1941; ref. Coli. 1941, 318. B

    Google Scholar 

  21. Heckmann, G. J.: Die apparative Verwirklichung des Gegenstromprinzips beim Stoff- und Wärmeaustausch. Chemie-Ing.-Technik 27, 149 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  22. Kirschbaum, E.: Der Wärmeübergang im senkrechten Verdampferrohr in dimensionsloser Darstellung. Chemie-Ing.-Technik 27, 248 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  23. Linke, W.: Untersuchungen über Rohrbündel-Wärmeüberträger. Chemie-Ing.- Technik 27, 142 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  24. Schneider, R.: Ein neuer Dünnschichtverdampfer. Chemie-Ing.-Technik 27, 257 (1955); ref. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 9, 102 (1955).

    Google Scholar 

  25. Schulenberg, F.: Betriebserfahrungen mit luftgekühlten Kondensatoren und Kühlern. Chemie-Ing.-Technik 27, 262 (1955).

    CAS  Google Scholar 

VII. Korrosion

  1. Gawalowski, A.: Ermittlung der korrodierenden Einwirkung einiger chemischtechnologisch in Betracht kommender Agentien auf die technisch wichtigsten Metalle und deren Legierungen. Z. analyt. Chem. 1899, 769.

    Google Scholar 

  2. Schürmann, E. und H. Arnold: Über ein neues Verfahren zur Untersuchung von Bronzen, Messing und ähnlichen Legierungen. Chemiker-Ztg. 32, 886 (1908).

    Google Scholar 

  3. Pren, B.: Fortschritte in Schutzmitteln von Materialien aller Art gegen äußere Einflüsse. Z. angew. Chem. 30, 282, 287 (1917); ref. Coli. 1918, 20.

    Google Scholar 

  4. Großmann, F.: Der Ersatz des Leinölfirnis bei Rostschutz- usw. Anstrichen. Seifensieder-Ztg. 1917, 924; ref. Coli. 1918, 21.

    Google Scholar 

  5. Micksch, K.: Anstriche für eiserne Konstruktionsteile, die starker Wärme ausgesetzt sind. Seifensieder-Ztg. 1918, 15, 88; ref. Coli. 1918, 124.

    Google Scholar 

  6. Pollak, L.: Ein neues säurefestes Material für die Leder- und Gerbextrakt- Industrie. Gerber 1921, 139; Ledertechn. Rdsch. 1921, 138.

    Google Scholar 

  7. Singer, F.: Die Keramik im Dienste der chemischen Industrie. Z. angew. Chem. 34, 270 (1921).

    Google Scholar 

  8. Müller, F.: Steinzeugmaschinen, Pumpen und Exhaustoren. Z. angew. Chem. 34, 291 (1921).

    Google Scholar 

  9. Rittershausen, F.: Stähle für die chemische Industrie. Z. angew. Chem. 34, 413 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  10. Maass, E. und E. Liebreich: Zur Frage der Korrosion von Metallen. Z. angew. Chem. 37, 897 (1924).

    Google Scholar 

  11. Hausen, J.: Die Korrosionsforschungen der Chemisch-Technischen Reichsanstalt. Z. angew. Chem. 40, 198 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  12. Bresser, A.: Neuere Herstellungsverfahren für Rostschutzanstriche. Kunststoffe 18, 222 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  13. Seiler, H.: Ein neues Rohrleitungsmaterial für Gerbereien und Extrakt-fabriken ( Phosphorbronze ). Gerber 1929, 209.

    Google Scholar 

  14. Eibner, A. und W. Lau jenberg: Der Wert der Bleifarben zu Eisenschutz - zwecken. Kunststoffe 19, 85 (1929).

    Google Scholar 

  15. Vereinigung Deutscher Trockenstoff-Fabrikanten: Soligen-Trockenstoffe. Kunststoffe 19, 128 (1929); ref. Coli. 1931, 121.

    Google Scholar 

  16. Meidert, F.: Soligen-Trockenstoffe. Kunststoffe 19, 129 (1929); ref. Coli. 1931. 121.

    Google Scholar 

  17. Stephens, C.: Rost und Ätzung in Gerbereien (Schutz von Metallteilen durch Anstrichfarben). Leather World 21, 530 (1929); ref. Chem. Zbl. 1929, II, 3268; Coli. 1930, 144.

    Google Scholar 

  18. Ghemieprodukte GmbH., Berlin: Rostschutzmittel für unter Wasser befindliche Metallteile. D.R.P. 517 579; ref. Coli. 1931, 41.

    Google Scholar 

  19. Balfe, M. P. und H. Philipps: Die Korrosion der Metalle durch Gerbbrühen. JISLTC 16, 120, 194, 343, 448 (1932); ref. Coli. 1933, 795.

    Google Scholar 

  20. Stock, E.: Über die Verwendung der Pflanzen-Lecithine bei der Herstellung von Anstrichstoffen. Farben-Ztg. 1933, 905; ref. Coli. 1933, 797.

    Google Scholar 

  21. Balfe, M. P.: Die Verwendung widerstandsfähiger Metalle in der Lederindustrie. Leather World 1933, 34; ref. Coli. 1933, 799.

    Google Scholar 

  22. Obst, W.: Rostfreie Erhaltung stillgelegter Dampfkessel durch einfache Maßnahme (mit gasförmigem Ammoniak füllen). Seifensieder-Ztg. 1933, 354; ref. Coli. 1934, 156.

    Google Scholar 

  23. Heyer, G. O.: Korrosion von Blei durch Fettsäuren in Gegenwart von Eisen. Seifensieder-Ztg. 1933, 131, 165, 187; ref. Coli. 1934, 305.

    Google Scholar 

  24. N. N.: Einfaches Verfahren zur Prüfung der chemischen Resistenz von Schutzanstrichen. Scient. Sect. Circular 1934, Nr. 471, 295; ref. Farben- Ztg. 1935, 296; Coli. 1935, 633.

    Google Scholar 

  25. Bittner, K.: Praxis und Theorie des Werkstoffschutzes in der Lederindustrie. Coli. 1935, 183.

    Google Scholar 

  26. Kubelka, F., F. Nemec und S. Zuravlev: Versuche über die Wirkung des vegetabilischen Leders auf metallisches Eisen: Einfluß der Lederfette auf Eisen. Coli. 1935, 533.

    Google Scholar 

  27. Stather, F. und R. Lauffmann: Metallschädigungen durch freie Fettsäuren und Lederschädigungen durch fettsaure Metallverbindungen. (Ölsäure, Stearinsäure, Tranfettsäure. Aluminium, Eisen, Kupfer, Messing, Silber, Zink.) Coli. 1935, 541.

    Google Scholar 

  28. Thürmer, A. und H. Voigt: Über die Ergiebigkeit von Mineralfarben in der Anstrich- und Emailtechnik. Farbe u. Lack 1935, 303, 315; ref. Coli. 1936, 48.

    Google Scholar 

  29. Blom, A. F.: Die Prüfung von Anstrichen auf Wetterbeständigkeit. Farben- Ztg. 1935, 767; ref. Coli. 1936, 360.

    Google Scholar 

  30. Buser, K.: Über die Haftfähigkeit der Anstrichmittel. Farben-Ztg. 1935, 1011; ref. Coli. 1936, 360.

    Google Scholar 

  31. Nemec, V. und 8. Zuravlev: Korrosion des Eisens durch die Gerbereifette und ihr Einfluß auf vegetabilisch gegerbte Leder. Gerbtechn. Rdsch. 1935, 49, 57, 67; ref. Coli. 1937, 647.

    Google Scholar 

  32. Droste, W. H.: Untersuchungen über die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Leinölanstrichen. Angew. Chem. 48, 644 (1935); ref. Coli. 1937, 660.

    Google Scholar 

  33. Pfanner, H.: Wachse oder wachsähnliche Stoffe als Bestandteile von Anstrichmaterialien. Angew. Chem. 48, 491 (1935); ref. Coli. 1937, 662.

    Google Scholar 

  34. Bittner, E.: Rostschutz in Lederfabriken. Allg. Leder-Ind.-Ztg. Wien 1935, Nr. 8, 6; ref. Coli. 1937, 664.

    Google Scholar 

  35. Innes, R. F.: Die Korrosion von Metallen bei Berührung mit Leder. JISLTC 19, 548 (1935); ref. Coli. 1936, 685.

    Google Scholar 

  36. Hilbert, F. L.: Der Wert und die Wirtschaftlichkeit des Gebrauchs korrosionsbeständigen Metalls in der Gerberei. Hide and Leather 90, 24, 17 (1935); ref. Coli. 1936, 427.

    Google Scholar 

  37. Nielsen, A.: Die Bewertung von Chlorkautschuk. Paint Manufacture 1936, 153; ref. Farbe u. Lack 1936, 536; Coli. 1937, 48.

    Google Scholar 

  38. Deguilde, G.: Bariumseifen als Bindemittel für Anstrichfarben. Chem. Trade J. chem. Engr. 99, 142 (1936); ref. Farbe u. Lack 1936, 536; Coli. 1937, 48.

    Google Scholar 

  39. Fritz, F.: Die Trockenstoffe und ihre Verwendung. Chemiker-Ztg. 60, 921 (1936); ref. Coli. 1937, 48.

    Google Scholar 

  40. Stern, E.: Chlorkautschuk — einige Beobachtungen über die Anwendung von Wollfett in Chlorkautschukfarben. Oil and Colour Trades Journ. 1936, 758; ref. Fette ü. Seifen 1937, 121; Coli. 1938, 296.

    Google Scholar 

  41. Bakonyi, 8.: Öl, Nitrocellulose und Kunstharz als Anstrichbindemittel. Farbe u. Lack 1936, 185, 197; ref. Coli. 1936, 487.

    Google Scholar 

  42. Farmer, 8.: Einige Ursachen des Vergilbens von Anstrichen. Farbe u. Lack 1936, 187; ref. Coli. 1936, 488.

    Google Scholar 

  43. Blom, A. V.: Über die Wirkung freier Fettsäuren in Ölfarben. Farben-Ztg. 1936, 233; ref. Coli. 1936, 488.

    Google Scholar 

  44. Pfanner, H.: Firnis-Ersatzmittel. Farben-Chemiker 1936, 209; ref. Coli. 1936, 489.

    Google Scholar 

  45. Milligan, J.: Einfluß des Wassers auf Trockenölfilme. Oil and Colour Trades Journ. 1936, 1329; ref. Weltlit. Farbenchemie 1936, 78; Coli. 1936, 490.

    Google Scholar 

  46. N. N.: Säure-Beton-Metall. Lederztg. Gerbereitechnik 1936, 24; ref. Coli. 1936, 731.

    Google Scholar 

  47. Stather, F. und H. Herfeld: Über die Korrosionsbeständigkeit von Leichtmetallen gegenüber pflanzlichen Gerbstoffen, synthetischen Gerbstoffen, Celluloseextrakten und verschiedenartig gefettetem lohgarem Leder. Coli. 1937, 9.

    Google Scholar 

  48. Kubelka, F., V. Nemec und 8. Zuravlev: Versuche über die Wirkung des vegetabilischen Leders auf metallisches Eisen. Einfluß von eisernen Vorlege- Scheiben auf verschieden gefettete Treibriemen. Coli. 1937, 23.

    Google Scholar 

  49. Humphreys, F. E.: Der Schutz von Eisen und Stahl in Gerbereien. Leather World 1937, 139; ref. Coli. 1937, 560.

    Google Scholar 

  50. Scheiber, J.: Fette als Anstrichmittel und ihr Ersatz. Fette u. Seifen 1937, 323; Coli. 1938, 480.

    Google Scholar 

  51. Wagner, H.: Die chemische Untersuchung von Anstrichstoffen. Chemiker- Ztg. 61, 485 (1937); ref. Coli. 1938, 541.

    Google Scholar 

  52. Payne, H. F.: Die Bestimmung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Anstrichen. Nat. Paint, Varnish Lacquer Assoc. Scient. Sect. Circular Nr. 546, Anhang November 1937; ref. Farben-Ztg. 43, 277 (1938); Coli. 1939, 231.

    Google Scholar 

  53. Wornum, W. E.: Filmbildung organischer Anstriche in kolloidaler Hinsicht. J. Soc. chem. Ind., Chem. and Ind. 1937, 995; ref. Coli. 1940, 318.

    Google Scholar 

  54. Kuerner, G. und W. 0. Lory: Ein einfacher Apparat zur Korrosionsbestimmung. Chemist-Analyst 1937, 93; ref. JALCA 33, 161 (1938); Coli. 1943, 31.

    Google Scholar 

  55. Stather, F. und H. Herfeld: Über die Korrosionsbeständigkeit von Leichtmetallen und einigen nichtmetallischen Werkstoffen gegenüber pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffen und Celluloseextrakten. Coli. 1938, 11.

    Google Scholar 

  56. Chatfield, H. W.: Über die Behebung bzw. Vermeidung der bei Anstrichfilmen auftretenden Mängel. Farbe u. Lack 1938, 211; ref. Coli. 1939, 191.

    Google Scholar 

  57. Jones, A.: Chlorkautschuklacke. Paint Manufacture 1938, Nr. 1, 16; ref. Nitro-cellulose 1938, 63; Coli. 1939, 192.

    Google Scholar 

  58. Bayor, E. H. und L. Kampf: Herstellung von Anstrich- und Lackfilmen. Ind. Engng. Chem. (analyt. Edit.) 10, 280 (1938); ref. Coli. 1939, 214.

    Google Scholar 

  59. Rossmann, E.: Bestimmung der Haftfestigkeit von Anstrichen. Farben-Ztg. 1938, 1247, 1272, 1293; ref. Farbe u. Lack 1938, 485, 497; Coli. 1940, 419.

    Google Scholar 

  60. Niesen, H.: Beitrag zur Kenntnis der Durchlässigkeit von Anstrichfilmen. Farben-Ztg. 1938, 851; ref. Coli. 1940, 419.

    Google Scholar 

  61. Hoffmann. W.: Aktuelle Fragen der Lack- und Anstrichmittelindustrie. Chemiker-Ztg. 63, 341 (1939); ref. Coli. 1940, 356.

    Google Scholar 

  62. Stather, F. und H. Herfeld: Über die Korrosionsbeständigkeit von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen gegenüber pflanzlichen und syntheti-schen Gerbstoffen und Celluloseextrakten. Coli. 1940, 69.

    Google Scholar 

  63. Krannich, W.: Kunststoffe im technischen Korrosionsschutz. —, Handbuch für Vinidur und Oppanol. München: Lehmann 1943. B

    Google Scholar 

  64. Winheim, A. H. und R. A. Mills: Korrosion von Metallen und Legierungen in der Gerbereiindustrie. JALCA 40, 441 (1945).

    CAS  Google Scholar 

  65. Friesinger, O. und O. Sandler: Rostgrad — Korrosionsgrad. Österr. Chemiker- Ztg. 48, 163 (1947).

    Google Scholar 

  66. Leukauf, R.: Korrosionsschutz in der Lederindustrie unter besonderer Be-rücksichtigung von Chlorkautschukanstrichen. Österr. Leder-Ztg. 5, 408 (1950).

    Google Scholar 

  67. Borde, M. B. de: Die Korrosion in der Gerberei. (Die Widerstandsfähigkeit von Metallen und Legierungen. Die Erhaltung von Häuten und Leder.) BAFCIC 8, 1 (1950); ref. Chem. Zbl. 1951, I, 2989.

    Google Scholar 

  68. Douglas, G. W.: Unterhalt von Gerbereien: Korrosionsbeständigkeit von Rohrleitungen usw. Austral. Leather Trades’ Rev. 47, 5 (1951); ref. JSLTC 35, 350 (1951).

    Google Scholar 

  69. Brill, P. A.: Kathodischer Rostschutz von Metallbehältern durch Einbau von Magnesiumanoden. Leder 3, 108 (1952).

    Google Scholar 

  70. Leukauf, R.: Anstrichlacke und Bleicyanamid-Rostschutzfarben. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 7, 163 (1952); Leder 3, 189 (1952).

    Google Scholar 

  71. Machu, F.: Theorie und Praxis des Rostschutzes. Tagungsbericht Wien. Österr. Leder-Ztg. 7, 163 (1952); Leder 3, 189 (1952).

    Google Scholar 

  72. Neuhaus, L.,H.Hinsch und Baierle: Grubenschutzanstrich mit Bitumenmasse. Briefkastenantworten. Leder 310 (1952).

    Google Scholar 

  73. Schramm: Zehn Jahre Säurefliesner-Vereinigung. Tagungsberichte. Leder 3, 189 (1952).

    Google Scholar 

  74. Kirnbauer, F.: Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeit des Petrikschen Passivpapiers in Lederfabriken. Österr. Leder-Ztg. 8, 154 (1953).

    Google Scholar 

  75. Machu, F.: Die Phosphatierung von Eisen und Stahl und ihre technische Bedeutung, österr. Maschinenmarkt 8, 293 (1953).

    Google Scholar 

  76. Bukowiecki, A.: Über den Mechanismus der Rostbildung an blanken und mit Anstrichstoffen versehenen Eisengegenständen. Schweizer Archiv 21, 121 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  77. Gerhardt, 0.: Kunstharze und Kunststoffe im Säureschutz und Säurebau. Fette, Seifen, Anstrichmittel 57, 140 (1955).

    Google Scholar 

  78. Grubitsch, H.: Ursachen der Korrosion. Ein Übersichtsbericht. Chemie-Ing.- Technik 27, 287 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  79. Humphreys, F. E.: Korrosion in der Gerberei. Corrosion Techn. 2, 6 (1955); ref. JALCA 51, 31 (1956).

    Google Scholar 

  80. Klas, H. und 0. Heim: Rohrleitungskorrosion und Korrosionsschutz in chemischen Betrieben. Chemie-Ing.-Technik 27, 299 (1955); ref. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 9, 138 (1955).

    Google Scholar 

  81. Prokop, E.: Korrosionsschutz für Aluminium. Mitteilungen des chem. Forschungsinst. der Wirtschaft Österreichs 9, 127 (1955).

    CAS  Google Scholar 

  82. Sandow, W.: Organische Schutzüberzüge im Dienste des modernen Bautenschutzes. Schweizer Archiv 21, 95 (1955).

    Google Scholar 

  83. Stepanek, J.: Über eine elektrische Meßmethode des Rostangriffes und der Metallkorrosion. Prakt. Chem. (Wien) 6, 191 (1955).

    Google Scholar 

  84. N. N.: Flüssige Neoprenanstriche. Corrosion Techn. 2, 213 (1955); ref. JALCA 51, 138 (1956).

    Google Scholar 

  85. Stratta, R., 0. B. Ferraris und M. T.Gonella: Die Korrosion von Metallen bei Berührung mit Gerbstofflösungen. Cuoio-Pelli-Mater. concianti 32, 163- (1956); ref. JALCA 51, 615 (1956).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Sagoschen, J.A. (1960). Maschinen, Vorrichtungen und Apparate. In: Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956. Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation, vol 4. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8060-0_13

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8061-7

  • Online ISBN: 978-3-7091-8060-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics