Skip to main content

Systematik der photographischen Objektive

  • Chapter
Das Photographische Objektiv
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

In dem nun beginnenden großen Abschnitt soll versucht werden, einen Überblick über die verschiedenen Ausführungsformen der photographischen Objektive zu geben. Im Gegensatz zu früheren Darstellungen der photographischen Optik, die mehr oder weniger vollständige Konstruktionsdaten und Korrektionskurven bekannter Objektive gaben, soll hier mehr die Wesenheit der Objektivtypen herausgearbeitet werden. An Hand ausgewählter Beispiele (siehe Anhang) für den jeweiligen Objektivtyp, und zwar meist des ersten und ältesten Objektivs einer Gruppe, werden die Merkmale vorgeführt, wobei Tabellen der Flächenteilkoeffizienten für die Bildfehler dritter Ordnung zur Veranschaulichung dienen. Die Flächenteilkoeffizienten wurden nach den auf S. 90 mitgeteilten Formeln berechnet (Beispiel ausführlich für den Höeghschen Meniskus S. 175) und sind Kennzahlen für die Beteiligung der jeweiligen Systemfläche an der Bildfehlerkorrektion. Sie sind zwar Bildfehlergrößen dritter Ordnung, berücksichtigen aber bereits die tatsächliche Blendenstellung im Objektiv1, was ja bekanntlich die BEBEK sehen Flächenteilkoeffizienten nicht ohne weiteres taten. Die Beschränkung auf die dritte Ordnung ist kein Mangel, denn die Größen dritter Ordnung sind Fundamentalwerte, die den Charakter eines Korrektionstyps primär bestimmen, wenn auch nicht in vollem Umfang. Auf S. 68 wurde näher ausgeführt, warum die Betrachtung der Abweichungen dritter Ordnung nicht wertlos ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Anmerkung: Die Blendenstellung geht in den Tabellen des Anhangs, wenn nicht besonders vermerkt, daraus hervor, daß in der Zeile d die Länge des Luftraumes, der die Blende enthält, als Summe der Teilräume vor und hinter der Blende angegeben wird.

    Google Scholar 

  2. Handbuch der wiss. u. angewandten Photographie, Band 1 und Ergänzungsband. K. LEISTNEB, Photographische Optik, Ergebnisse der angew. physik. Chemie, Bd. VI, S. 27–73.

    Google Scholar 

  3. Die in Kursivschrift gesetzten Zahlen in Klammer verweisen auf die entsprechenden Objektivbeispiele im Anhang S. 276–327

    Google Scholar 

  4. DRP 119 915 und DRP 282 015.

    Google Scholar 

  5. Über die verschiedenen Aplanat formen berichtet M. von ROHB ausführlich in dem klassischen Werk: Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs, Berlin: Springer, 1899, S. 294 bis 304. Einen Anastigmaten von Aplanat form. beschreibt M. HEBZBEBGER in „Deutsche Optische Wochenschrift“ 1925, S. 200 bis 202. Er hat ausschließlich theoretisches Interesse.

    Google Scholar 

  6. M. von Rohr: Theorie und Geschichte der photographischen Objektive. Berlin: Springer, 1899, S. 248–277.

    Google Scholar 

  7. M. Bebek: Zentral-Zeitung für Optik und Mechanik 42, (1921), S. 1–3, 15–16.

    Google Scholar 

  8. Σ Pv = 0 würde in den meisten Fällen bereits zu einer untragbaren Überkorrektion der astigmatischen Bildsehalen in den Randgebieten des ausgenutzten Bildfeldes führen.

    Google Scholar 

  9. OTTICA (n. S.) 2 (1948), S. 7–12. Referiert in Optik 7 (1950), S. 55.

    Google Scholar 

  10. Z. B. bei dem von A. W. TRONNIEB errechneten Voigtländer-Objektiv nach USA Pat. 2 573 512 (1949) und franz. Pat. 997 736 (1949).

    Google Scholar 

  11. Jenaer Jahrbuch 1951, S. 55-56.

    Google Scholar 

  12. Engl. Pat. Nr. 364 994; USA Pat. Nr. 1 987 878.

    Google Scholar 

  13. Jcmrn. Opt. Soc. Am. 37 (1947), S. 466–471.

    Google Scholar 

  14. DRP 652 882.

    Google Scholar 

  15. Journ. Opt. Soc. Am. 37 (1947), S. 466–471.

    Google Scholar 

  16. Zeitschrift f. Instrumentenkunde 31 (1911), S. 265-270.

    Google Scholar 

  17. Bei Kleinformaten (Kleinbild und Kinofilm) bezeichnet man Objektive von kürzerer als der Standardbrennweite gelegentlich als Weitwinkel, selbst wenn der Bildfeldwinkel noch unter 60° liegt (s. Tabelle 10).

    Google Scholar 

  18. Wenn man nicht nach dem PORRO-KOPPE schen Prinzip Verzeichnungsfehler automatisch eliminiert.

    Google Scholar 

  19. Zeitschrift f. teehn. Physik 18 (1932), S. 487–491.

    Google Scholar 

  20. S. auch W. Merté in: Ztschr. f. Instrkde, 61 (1941), S. 264–270.

    Google Scholar 

  21. DRP 382 977 (1919).

    Google Scholar 

  22. DRP 861 161.

    Google Scholar 

  23. USA-Patente 2 366 597 und 2 433 438.

    Google Scholar 

  24. Journ. Opt. Soc. Amer. 37 (1947), S. 466–471.

    Google Scholar 

  25. Bildmessung lind Luftbildwesen 20 (1952), S. 59–73.

    Google Scholar 

  26. Journ. Opt. Soc. Am. 37 (1947), S. 466–471.

    Google Scholar 

  27. Diese Festlegung ist allerdings unter Vorbehalt ausreichender Definitionshelligkeit zu verstehen (s. S. 115).

    Google Scholar 

  28. Bouwebs, A.: Achievements in Optics. New York und Amsterdam: Elsevier Publishing Co. 1946, S. 8–16.

    Google Scholar 

  29. D. B. P. 905 792 vom 26. Oktober 1941.

    Google Scholar 

  30. Brit. Pat. 544 694 (1940).

    Google Scholar 

  31. Optik 8 (1948), S. 320. D. B. P. 907 709 vom 9. März 1941.

    Google Scholar 

  32. Niederl. Pat. 102 016 (7. Juli 1941) und 104 938 (27. Februar 1942); Franz. Pat. 883 937; D. B. P. 881 264 vom 4. Juli 1942.

    Google Scholar 

  33. Journ. Opt. Soc. Amer. 34 (1944), S. 270.

    Google Scholar 

  34. Köhler, H.: Astron. Nachr. 278 (1949), S. 1–23.

    Article  Google Scholar 

  35. Bouwers, A.: Achievements in Optics. New York und Amsterdam: Elsevier Publishing Co. 1946, S. 40–45.

    Google Scholar 

  36. Monthly Notices 107 (1947), S. 356.

    Google Scholar 

  37. Harvard Meteor Program. Cambridge: Harvard College Observatory. 1947.

    Google Scholar 

  38. Köhler, H.: Astron. Nachr. 278 (1949), S. 1–23. Mit ausführlichen Diskussionen über die Bildfehlerkorrektion und mit zahlreichen Literaturzitaten.

    Article  Google Scholar 

  39. Zeitschr. f. Instrkde. 61 (1941), S. 175.

    Google Scholar 

  40. DRP 697 003.

    Google Scholar 

  41. Zeitschr. f. Instrkde. 62 (1942), S. 312.

    Google Scholar 

  42. Astron. Nachr. 278 (1949), S. 1-23; D. B. P. 904 602 vom 30. August 1941.

    Google Scholar 

  43. H. Acht und F. Beck. Dt. Opt. Wochenschrift und Central-Ztg. f. Optik und Mechanik, Jg. 1934, S. 826–829. DRP 646 946.

    Google Scholar 

  44. Proceedings of the London Conference on Optical Instruments 1950. Chapman and Hall Ltd. London 1951, S. 17-32.

    Google Scholar 

  45. Durch eine geringfügige Abstandskorrektur kann fünfmaliger Durchgang durch die Afokalität herbeigeführt werden.

    Google Scholar 

  46. USA Pat. 2 454 686.

    Google Scholar 

  47. La Technique Cinématographique 21 (1950), Märzheft, S. 73.

    Google Scholar 

  48. Fabrikant: Hermann SCHNEIDER U. CO., Hamburg. Erfinder: Kurt KIRCHHOFF, Hamburg.

    Google Scholar 

  49. Abbe E.: Gesamm. Abhdlg., Bd. 2, S. 283. Jena: Gustav Fischer. 1906.

    Google Scholar 

  50. Chbétien H.: La cinématographie panomarique par le procédé Hypergonar. Vortrag auf dem Congrès technique international, Turin, Sept. 1951.

    Google Scholar 

  51. Hersteller: KLIMSCH & CO., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Flügge, J. (1955). Systematik der photographischen Objektive. In: Das Photographische Objektiv. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8025-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-8025-9_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-8026-6

  • Online ISBN: 978-3-7091-8025-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics