Blätter für Technikgeschichte pp 101-128 | Cite as
Lokomotivzugkräfte und ihre Messung im Laufe der Zeit
Chapter
- 22 Downloads
Zusammenfassung
Die Erkenntnis, daß ein Fahrzeug auf glatter, harter Unterlage — z. B. Steinplatten — leiehter in Bewegung zu bringen ist als auf unebenem, weichem Erdboden, ist uralt und hatte schon im Altertum zu entsprechenden Vorkehrungen (Römerstraßen, Spurrinnen) geführt. Es ging also von Anfang an um den Energie-Bedarf beim Transport bzw. um dessen Nutzeffekt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturangaben
- Huet: „Wagon dynamometre de la Cie d’Orleans” in Revue Generale des Chemins de Fer, 1903 /I, S. 133.Google Scholar
- Huet: „Dynamometer-Car of the North Eastern Ry” in Locomotive, 1908, S. 82.Google Scholar
- Sanzin: „Messung der Lokomotiv-Leistungen” in Handbuch des Eisenbahn-Maschinenwesens von Stocken, Berlin 1908, Bd. 2, S. 27.Google Scholar
- Place: „Nouvelles voitures Dynamomètres des resecaux français” in Revue Generale des Chemins de fer 1933, S. 322.Google Scholar
- Nordmann/Weber: „Meßwagen zur Untersuchung von Dampflokomotiven mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Ausführungen” in Glaser’s Annalen, 1947, Band 121, Heft 11, S. 169.Google Scholar
- Hüttebräucker: „Der Triebwagen-Meßwagen der Deutschen Reichsbahn” in Organ f. d. Fortschritt des Eisenbahnwesens, 1937, Bd. 52, S. 449–454.Google Scholar
- Grospietsch/Curtius: „Ein neuer Meßwagen zur Untersuchung elektrischer Fahrzeuge für hohe Geschwindigkeiten” in Elektrische Bahnen, 1939, S. 98–110.Google Scholar
- Rath: „Ein neuer Meßwagen der D.B.” in Industrie-Elektronik, Jg. 1958, S. 14/15.Google Scholar
- Barkhausen: „Eisenbahn-Maschinenwesen d. Gegenwart”, 1912, Kapitel Bewegungs-Wid’erstände, S. III ff.Google Scholar
- Druckschriften u. Material d. Firma Amsler, Schaffhausen.Google Scholar
- Motlik: „Der Neue Maschinentechnischen Meßwagen der ÖBB” in Forschung u. Fertigung, Philips, 1963, Heft 3, S. 4–10.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag GmbH Wien 1972