Skip to main content

Korrelationspotentiale

  • Chapter
Pseudopotentiale
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Solange man die Eigenfunktion der Elektronen in einem Atom oder atomaren System in der Slaterschen Determinantenform aus Einelektroneigenfunktionen aufbaut, besteht nur zwischen den Elektronen mit parallelem Spin eine Wechselbeziehung, und zwar ein gegenseitiges Ausweichen der Elektronen, als Folge dessen in der Dichteverteilung der Elektronen das in den Paragraphen 1 und 3 ausführlich behandelte Austauschloch entsteht. Dieses gegenseitige Ausweichen der Elektronen mit parallelem Spin ist eine Folge des Pauli-Prinzips. Wie im letzten Abschnitt des § 1 schon besprochen wurde, besteht aber auch zwischen den Elektronen mit antiparallelem Spin eine Wechselbeziehung: diese Elektronen bewegen sich nämlich auch nicht voneinander unabhängig, sondern sie sind — zufolge ihrer gegenseitigen elektrostatischen Abstoßung — bestrebt, sich voneinander in möglichst großer Entfernung aufzuhalten, was man kurz als Korrelation bezeichnet. In diesem Sinne kann man von einer Korrelationswechselwirkung sprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. J. Juretschke, Phys. Rev. 92, 1140, 1953.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  2. F. Herman, J. Callaway und F. S. Acton, Phys. Rev. 95, 371, 1954.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  3. Eine andere Erweiterung des Austauschpotentials V a μ wurde von P. Szépfalusy (Acta Phys. Hung. 7, 357, 1957) vorgeschlagen, für das dasselbe zutrifft.

    Google Scholar 

  4. P. Gombás, Fortschritte der Physik 13, 137, 1965.

    Article  MATH  Google Scholar 

  5. J. Callaway, Phys. Rev. 95, 656, 1954

    MathSciNet  Google Scholar 

  6. H. Mitler, Phys. Rev. 99, 1835, 1955.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  7. P. Gombás, Acta Phys. Hung. 4, 187, 1954

    Article  Google Scholar 

  8. P. Gombás, Acta Phys. Hung. 13, 233, 1961.

    Article  Google Scholar 

  9. Z. B. P. Gombás, Acta Phys. Hung. 4, 187, 1954.

    Article  Google Scholar 

  10. H. Mitler, Phys. Rev. 99, 1835, 1955.

    Article  MATH  ADS  Google Scholar 

  11. S. Lundqvist und C. W. Ufford, Phys. Rev. 139, A, 1, 1965. Der explicite Ausdruck für das in dieser Arbeit zugrunde gelegte Korrelationspotential ist nicht angegeben; es wird hierzu auf eine demnächst erscheinende Arbeit von L. Hedin hingewiesen.

    Article  ADS  Google Scholar 

  12. Man vgl. auch P. Gombás, Acta Phys. Hung. 4, 187, 1954

    Article  Google Scholar 

  13. P. Gombás, Acta Phys. Hung. 13, 233, 1961.

    Article  Google Scholar 

  14. S. Lundqvist und C. W. Ufford, Phys. Rev. 139, A, 1, 1965.

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. P. Gombás, I, S. 104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Gombás, P. (1967). Korrelationspotentiale. In: Pseudopotentiale. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7950-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7950-5_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7951-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-7950-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics