Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der „Lehre vom Licht“ ist engstens mit der Entwicklung kristalloptischer Erfahrungen und Erkenntnisse verbunden. Ch. Hungens’ grundlegende Darstellung von der Ausbreitung des Lichtes nach Art einer Wellenbewegung (1690), seine beispielgebende Beschreibung und Deutung der Doppel-Brechung gingen vom Kalkspat aus. Am gleichen Material fand Malus (1808) die Transversalität der Lichtwellen (Polarisation), Erfahrungen, die dann A. Fresnel (1821) zu einer vollständigen Theorie über die Lichtausbreitung in Kristallen ausgestaltete. Diese Theorie war noch auf der Grundlage der elastischen Lichtäthertheorie ausgearbeitet worden. Sie hat sich jedoch in allen praktischen Einzelheiten bewährt, auch als man von der elastischen Lichttheorie zu der von Maxwell-Hertz (1888) begründeten und seither allgemein angenommenen elektromagnetischen Theorie der Lichtausbreitung überging. So kommt der Fresnelschen Theorie über die Lichtausbreitung im Kristall auch heute noch die volle Gültigkeit zu, wenn sich auch die Deutung der Grundlagen geändert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • F. Becke: Optische Untersuchungsmethoden, Denkschr. d. Akad. d. Wiss. Wien 75 (1904)

    Google Scholar 

  • M. Berek: Mikroskopische Mineralbestimmung auf Grund der Universaldrehtischmethoden, Berlin1924

    Google Scholar 

  • C. Burri: Das Polarisationsmikroskop, Basel 1950

    Google Scholar 

  • Th. Liebisch: Physikalische Kristallographie, Leipzig 1891

    Google Scholar 

  • P. Niggli: Lehrbuch der Mineralogie, 3. Aufl., II, Berlin 1942

    Google Scholar 

  • K. Przibram: Verfärbung und Lumineszenz, Wien 1953

    Google Scholar 

  • M. Reinhard: Universaldrehtischmethoden, Basel 1931

    Google Scholar 

  • F. Rinne und M. Berek: Anleitung zu optischen Untersuchungen mit dem Polarisationsmikroskop, 2. Aufl., Stuttgart 1953

    Google Scholar 

  • H. Rosenbusch und E. A. Wülfing: Mikroskopische Physiographie der petrographisch wichtigen Mineralien, 5. Aufl., I/l, Stuttgart 1921/24

    Google Scholar 

  • H. Schneiderhöhn: Erzmikroskopisches Praktikum, Stuttgart 1952

    Google Scholar 

  • H. Schneiderhöhn und P. Ramdohr: Lehrbuch der Erzmikroskopie I u. II, Berlin 1934

    Google Scholar 

  • H. G. F. Winkler: Struktur und Eigenschaften der Kristalle, Göttingen 1950.

    Google Scholar 

  • H. Meixner: Schweizer. Min. Petr. M. 32 (1952).

    Google Scholar 

  • W. E. Tröger: Tabellen zur ootisehen Bestimmung. Stuttgart 1952

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Raaz, F., Tertsch, H. (1958). Kristalloptik. In: Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7887-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7887-4_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7888-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-7887-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics