Skip to main content

Gesetz und Bindung

  • Chapter
Der Christ und der Staat
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Bei allen Überlegungen, die der Mensch über sein Dasein anstellt, lebt er inmitten einer konkreten, sichtbaren Welt, die ihn letztlich doch niemals restlos befriedigen kann. Sein Geist durchforscht die Vergangenheit und sucht die Gesetze des kommenden Geschehens zu ergründen. Aber weder die Erkenntnis der Ursache noch der Gesetzmäßigkeit vermögen ihm eine endgültige Befriedigung zu vermitteln, weil er über diese hinaus nach Dauer und Beständigkeit seiner Existenz verlangt. Das neuzeitliche Denken beharrt vielfach darauf, diese in sich selbst zu finden und wies den Gedanken zurück, von einem höheren Sein abhängig leben zu müssen, das über seinem Ich zu Gericht sitze. Gewiß gab es zu allen Zeiten Menschen, die vor einer solch letzten großen Prüfung zu fliehen suchten, aber wie ein Diagnostiker unserer Zeit vor Jahren schon feststellte, unterscheidet sich dieses Verhalten von der Flucht, in der heute die Menschen leben: „Der Glaube war früher das Allgemeine. Er war vor dem einzelnen vorhanden, es war eine objektive Welt des Glaubens da; die Flucht hingegen spielte sich nur im einzelnen Menschen ab, sie kam erst dadurch zustande, daß der einzelne sich durch einen Akt der Entscheidung von der Welt des Glaubens löste, es mußte sich einer erst seine Flucht schaffen, wenn er fliehen wollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Max Piccard, Die Flucht vor Gott, Zürich 1934, S. 10.

    Google Scholar 

  2. Josef Pieper, Die ontische Grundlage des Sittlichen nach Thomas von Aquin, Münster 1929, S. 43.

    Google Scholar 

  3. Wilhelm Stockums, Die Unveränderlichkeit des Sittengesetzes in der scholastischen Ethik, Freiburg im Breisgau 1911, S. 44.

    Google Scholar 

  4. Kurt Wolzendorff, Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt, Breslau 1916, S. 3/4.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Schoenstedt, Der Tyrannenmord im Spätmittelalter. Studien zur Geschichte des Tyrannenbegriffes und der Tyrannenmordtheorie, Berlin 1938, S. 37.

    Google Scholar 

  6. Oswald v. Nell-Breuning, Widerstandsrecht. In: Wort und Wahrheit, III. Jg., S. 632.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die eingehende Darstellung bei Schoenstedt, S. 40.

    Google Scholar 

  8. So Nell-Breuning, a. a. O., S. 633.

    Google Scholar 

  9. Fritz Kern, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie, Leipzig 1915, S. 221, 222.

    Google Scholar 

  10. Kern, a. a. O., S. 222.

    Google Scholar 

  11. De hello n. 2, nach Heinrich Rommen, Die Staatslehre des Franz Suarez, S. J., München-Gladbach 1926, S. 226.

    Google Scholar 

  12. Defensio fidei catholicae VI, c. 4 n. 7 n. 15 nach Kommen, a. a. O., S. 226/227.

    Google Scholar 

  13. Defensio fidei catholicae III, c. 2 n. 15 nach Kommen, a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Kommen, a. a O., S. 229.

    Google Scholar 

  15. Max Pribilla, S. J., Das Verhalten der Unternehmer im Dritten Reich. Moraltheologisches Gutachten. In: Stimmen der Zeit. Monatsschrift für das Geistesleben der Gegenwart. 143. Bd., 74. Jg., 1948/49, 3. Heft, S. 181. Pribilla führt für die unerlaubte Anwendung des Widerstandrechtes zwei katholische Moraltheologen der älteren Schule aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg an, nämlich Anton Koch, Lehrbuch für Moraltheologie, Freiburg im Breisgau 1910, S. 74: „Niemals, auch nicht auf Grund einer ungerechten Gesetzgebung, kann es ein Recht oder eine Pflicht der Revolution gegen eine legitime Regierung geben“, und Joh. Pruner, Kath. Moraltheologie, I. Bd., 3. Aufl., Freiburg im Breisgau 1902, S. 356: „Gegen ungerechte und schlechte Regenten, welche das Volk bedrücken, also auf rechtmäßige Weise die Autorität innehaben, ist keine Empörung, kein aktiver Widerstand erlaubt… (Es) bleibt dem bedrückten und vergewaltigten Volke nur der Rekurs zum König aller Könige, zu Gott.“

    Google Scholar 

  16. Johannes Baptist Schuster S. J., Die Soziallehre nach Leo XIII. und Pius XI., Freiburg im Breisgau 1935, S. 11, vgl. dazu Franz Hürth, S..7., Bemerkungen zur Staatslehre Leos XIII. In: Scholastik, II. Jg., 1927, S. 564.

    Google Scholar 

  17. Jacques Maritain, Gesellschaftsordnung und Freiheit, Luzern 1936, S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lentner, L. (1952). Gesetz und Bindung. In: Der Christ und der Staat. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7805-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7805-8_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80264-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-7805-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics