Skip to main content

Die Eigenschaften der Böden

Physik, Chemie und Biologie des Bodens

  • Chapter
Ingenieurgeologie
  • 138 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Benennung der Böden sind zahlreiche Unklarheiten vorhanden. In der folgenden Aufstellung sind die wesentlichsten Merkmale der einzelnen Bodenarten entsprechend den Bedürfnissen der Baupraxis zusammengestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Schrifttum

  • Abhandlungen und Berichte des Deutschen Museums in München 9. Jahrg. Heft 2: M. Lorenz: Bau und Entwicklung des Erdballs. Berlin 1937; 13. Jahrg.

    Google Scholar 

  • Heft 3: L. Schmid: Geschichte und Technik des Bernsteins. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Allen, R.: Classification of soils and control Procedures used in Construction of embankments. Public Roads 1942. (Mit Einzelheiten in der Beschreibung der einzelnen Bodenklassen.)

    Google Scholar 

  • Beringer, Chr.: Geologisches Wörterbuch. Stuttgart 1937.

    Google Scholar 

  • Burmister, D.: Classification

    Google Scholar 

  • Burmister, D. System for amposite soils, Engng. News Rec.

    Google Scholar 

  • Contagh, H.: Über die Bodengewinnung bei größeren Erdarbeiten, insbesondere Kanalbauten, und über die Wirtschaftlichkeit des Handbetriebes und des maschinellen Betriebes bei diesen Arbeiten, Berlin 1909, S. 24/25.

    Google Scholar 

  • Din 4022: Einheitliches Benennen der Bodenarten und Aufstellen der Schichtenverzeichnisse zur Untersuchung des Untergrundes für Bau- und Wassererschließungszwecke.

    Google Scholar 

  • Eckert, H.: Über Kostenberechnung und Baugeräte im Tiefbau, 2. Aufl. Berlin 1931, S. 190/191.

    Google Scholar 

  • Eckert, H. Eigenschaften von Fließsanden. Ann. Inst. Teehn. Bâtiment Travaux Publiques 1938 S. 28.

    Google Scholar 

  • Fauser, O.: Bericht über die dritte Tagung der Intern. Kommission für die Anwendung der Bodenkunde auf die Kulturtechnik. Kulturtechniker 1938 S. 309. (Vorschlag für ein Wörterbuch über bodenkundliche Begriffe mit Begriffserläuterungen.)

    Google Scholar 

  • Gallwitz: Ein Vorschlag zur einheitlichen Einteilung und Benennung von Lockergesteinen. Bautechn. 1939 Heft 37; siehe ferner Bautechn. 1939 Heft 32 u. Heft 55/56.

    Google Scholar 

  • Grengg: Einteilung und Charakteristik der für den Straßenbau und auch sonst im Bauwesen bedeutsamen Bodenarten. Bauing. 1936 S. 7.

    Google Scholar 

  • Grengg, R.: Die Einteilung der Bodenarten: Aufnahme der Untergrundverhältnisse und Darstellung des Untergrundprofiles für Zwecke des Straßenbaues. Jb. für das Straßenwesen. Linz 1938.

    Google Scholar 

  • Janssen, Th.: Der Bauingenieur in der Praxis, 2. Aufl. Berlin 1927. S. 343 ff.

    Google Scholar 

  • Kögler: Baugrund und Bauvertrag. Bauindustrie Bd. 4 (1936) S. 310 bis 320.

    Google Scholar 

  • Kranz, W.: Geologische Profilierung der Württ. Eisenbahnen und Wasserstraßen. Stuttgart 1930. Herausgegeben von der Geolog. Abt. des Württ. Statist. Landesamtes in Stuttgart (jetzt Reichsstelle für Bodenforschung, Zweigstelle Stuttgart).

    Google Scholar 

  • Lee, L.: Selection of materials for rolled Fill-Dams. Trans. Amer. Soc. civ. Engrs. Bd. 103 (1938) S. 1;

    Google Scholar 

  • Lee, L.: Selection of materials for rolled Fill-Dams. Trans. Amer. Soc. civ. Engrs Bd. 104 (1939) S. 150.

    Google Scholar 

  • Levsen, P., u. B. Rentsch: Der angemessene Preis im Straßenbau. 5. Aufl. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Marquardt, E.: 25 Jahre Deutscher Normenausschuß. Dtsch. Wasserw. 1942 S. 565.

    Google Scholar 

  • Miller, W. J.: An introduction to physical geology. 4. Aufl. London 1938.

    Google Scholar 

  • Osthoff-Scheck: Kostenberechnungen für Ingenieurbauten, S. 239. 8. Aufl. 1930.

    Google Scholar 

  • Petermann, H., unter Mitarbeit von Elisabeth Boedeker: Schrifttum über Bodenmechanik. Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen Heft 12. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Boedeker Richtlinien für bautechnische Bodenuntersuchungen für Entwurfsbearbeiter, Bauausführende und Bauherren, S. 28, 73. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Ritter, H.: Kostenberechnung im Ingenieurbau, S. 25/83. 2. Aufl. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Runner, D. G.: Definition geologischer Begriffe für den Straßenbauingenieur (englisch). Roads and streets Heft 5. Chicago 1937.

    Google Scholar 

  • Scheidig, A.: Die Bodeneinteilung in den Technischen Vorschriften für Erdarbeiten. Bautechn. 1939 S. 445.

    Google Scholar 

  • Scheidig u. Leusink: Die Bodeneinteilung in den technischen Vorschriften für Erdarbeiten. Bautechn. Bd. 17 (1939) S. 445.

    Google Scholar 

  • Scheidtenberger, C.: Fels oder Nicht-Fels? Eine Frage aus der Praxis. Z. öst. Ing. u. Archit.-Ver. Bd. 29 (1877) S. 121/132.

    Google Scholar 

  • Schurhammer, H.: Behandlung von Felsböschungen. Straße Nr. 14. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Seifert, R.: Zur Frage der einheithchen Einteilung und Benennung von „Lockergesteinen“. Bautechn. 1939 S. 686.

    Google Scholar 

  • Söhle: Die Bedeutung der praktischen Geologie für die Technik. Habilitationsschrift der Technischen Hochschule Braunschweig 1913.

    Google Scholar 

  • Steenhuis: Normung der Bodenbezeichnungen. Open-bare Werken 1938 S. 95/96.

    Google Scholar 

  • Stober, R.: Wünsche und Forderungen des Unternehmers an Leistungsverzeichnis und Vertrag. Bauindustrie 1936 S. 227/285.

    Google Scholar 

  • Stober, R. Technische Vorschriften für Erdarbeiten bei den Reichsautobahnen (TVE RAB). Herausgegeben vom Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen. Berlin W 8, Pariser Platz 3.

    Google Scholar 

  • Terzaghi: Erdbaumechanik, S. 261. Wien 1925.

    Google Scholar 

  • Tiedemann: Über Bodenuntersuchungen bei Entwurf und Ausführung von Ingenieurbauten, S. 11/14. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Willmann, L. v.: Bodenarten. Lueger-Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Aufl. Bd. 2 S. 100/101. Stuttgart u. Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Zunker: Vorschläge für die Begriffsbildung in der Boden- und Grundwasserkunde/ Kulturtechniker 1938 S. 328.

    Google Scholar 

  • Din-Entwurf 4220: Über kulturtechnische Bodenuntersuchungen. Kulturtechniker 1942, S. 211.

    Google Scholar 

  • Din 1334: Formelzeichen in der Grundwasserkunde.

    Google Scholar 

  • Din 4022: Einheitliche Benennung der Bodenarten.

    Google Scholar 

  • Fischer, C., u. H. Udluft: Einheitliche Benennung der Sedimentgesteine. Nach Vorschlägen des Ausschusses der Preuß. geol. Landesanstalt. Jb. Bd. 56 (1935) S. 517.

    Google Scholar 

  • Gallwitz, H.: Ein Vorschlag zur einheitlichen Einteilung und Benennung von Lockergesteinen. Bautechn. 1939 S. 517.

    Google Scholar 

  • Levsen, P., u. B. Rentsch: Der angemessene Preis im Straßenbau 5. Aufl. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Niggli, P.: Zusammensetzung und Klassifikation der Lockergesteine. Schweizer Arch, angew. Wiss. Techn. Bd. 4 (1938).

    Google Scholar 

  • Press, H.: Der Boden als Baugrund. Berlin 1939; Geologie und Bauwesen 1939 Heft 4.

    Google Scholar 

  • Ritter, H.: Kostenberechnung im Ingenieurbau S. 22/83. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Seifert, R.: Zur Frage der einheitlichen Einteilung und Benennung von Lockergesteinen. Bautechn. 1939 S. 686.

    Google Scholar 

  • Scheidig, A.: Die Bodeneinteilung in den Technischen Vorschriften für Erdarbeiten, Bautechn. 1939 S. 445.

    Google Scholar 

  • Schurhammer, H.: Behandlung von Felsböschungen. Schriftenreihe Straße Nr. 14. Berlin 1939.

    Google Scholar 

  • Stober, B.: Wünsche und Forderungen des Unternehmers an Leistungsverzeichnis und Vertrag. Bauindustrie 1936 S. 227/285.

    Google Scholar 

  • Stober, B. Technische Vorschriften für Erdarbeiten bei den Reichsautobahnen TVE. RAB. Herausgegeben vom Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen, Berlin W 8. Ausgabe 1940.

    Google Scholar 

  • Achermann, G.: Wärmeübergang und molekularer Stoffübergang im gleichen Feld bei großen Temperatur- und Partialdruckdifferenzen. VDI-Forsch.-Heft 1937.

    Google Scholar 

  • Bukker: Kapillarität im Handb. d. Experimentalphysik.

    Google Scholar 

  • Hückel, E.: Adsorption und Kapillarkondensation. Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Krischer, O.: Grundgesetze der Feuchtigkeitsbewegung in Trockengütern. Kapillarbewegung und Wasserdampfdiffusion. VDI Bd. 82 (1938) S. 373.

    Google Scholar 

  • Krischer, O., u. H. Rohnalter: Wärmeleitung und Dampfdiffusion in feuchten Gütern. VDI-Forsch.-Heft 402 (1940).

    Google Scholar 

  • Müller, P.: Der Austrocknungsvorgang von Baustoffen. Eidg. Materialprüf.- u. Versuchsanst. 1942, Bericht 139.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E.: Verdunstung und Wärmeübergang. Gesundh.-Ing. 1929 S. 525.

    Google Scholar 

  • Allam, F.: Chem. d. Erde Bd. 5 (1930) S. 276 bis 318.

    Google Scholar 

  • Antipoo-Karatajeo, I. N.: Proc. Leningrad Lab. Bd. 11 (1930) S. 1 bis 64.

    Google Scholar 

  • Bär, A. S. L., u. H. J. Tendeloo: Kolloidchem. Beih. Bd. 44 (1936) S. 97 bis 124.

    Google Scholar 

  • Baver, L. D.: Res. Bull. 129, Univ. Missouri, USA. 1929 S. 14; J. Amer. Soc. Agronom. Bd. 22 (1930) S. 935 bis 948.

    Google Scholar 

  • Behrens, W. U.: Z. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde (A) Bd. 40 (1935) S. 257 bis 310.

    Google Scholar 

  • Burger, H.: Mitt. Schweiz. Anst. forstl. Versuchswes. Bd. 15 (1929) S. 51 bis 104;

    Google Scholar 

  • Burger, H.: Mitt. Schweiz. Anst. forstl. Versuchswes. Bd. 22 (1937) S. 5 bis 100.

    Google Scholar 

  • Born, M., u. W. Heisenberg: Z. Phys. Bd. 23 (1924) S. 3387.

    Google Scholar 

  • Buzagh, A. v.: Kolloidchem. Beih. Bd. 32 (1931) S. 114 bis 142.

    Google Scholar 

  • Buzagh, A. v. Kolloidik. Bd. 16. Dresden u. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Cernescu, N.: Anuarul inst. geolog. al Romanici 1931 S. 1 bis 89.

    Google Scholar 

  • Ehrenrerg, P.: Bodenkolloide S. 83ff. Dresden u. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Endell, K., H. Fendius u. U. Hofmann: Ber. dtsch. keram. Ges. 1934 S. 595 bis 625.

    Google Scholar 

  • Endell, K., u. C. Wens: Ber. dtsch. keram. Ges. Bd. 15 (1934) S. 271 bis 280.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. v.: Fortschr. Mineral., Kristallogr. u. Petrogr. Bd. 21 (1937) S. 276 bis 340.

    Google Scholar 

  • Freundlich, H.: Kapillarchemie II S. 615ff. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Freundlich, H., O. Schmidt u. G. Lindau: Kolloidchem. Beih. Bd. 36 (1932) S 43 bis 81.

    Google Scholar 

  • Freundlich, H., u. F. Juliusburger: Trans. Faraday Soc. Bd. 30 (1934) Nr. 154 S. 333 bis 338;

    Google Scholar 

  • Freundlich, H., u. F. Juliusburger: Trans. Faraday Soc. Bd. 31 (1935) Nr. 168 S. 769 bis 774.

    Google Scholar 

  • Gallay, R.: Kolloidchem. Beih. Bd. 21 (1926) S. 431 bis 489.

    Google Scholar 

  • Geering, J.: Landw. Jb. d. Schweiz 1936 S. 178.

    Google Scholar 

  • Giesecke, F.: Chem. d. Erde Bd. 3 (1927) S. 98 bis 136.

    Google Scholar 

  • Graf, E.: Kolloidchem. Beih. Bd. 46 (1937) S. 229 bis 310.

    Google Scholar 

  • Gschwind, M., u. P. Niggli: Beitr. Geol. d. Schweiz. Geotechn. Ser. XVII. Lfg. (1931) S. 1 bis 132.

    Google Scholar 

  • Hénin, M. S.: Acad. d’Agricult. France 1936 S. 1 bis 7.

    Google Scholar 

  • Jenny, H.: Kolloidchem. Beih. Bd. 23 (1926) S. 428 bis 472.

    Google Scholar 

  • Jung, E.: Z. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde (A) Bd. 19 (1931) S. 326f.;

    Google Scholar 

  • Jung, E.: Z. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde (A) Bd. 24 (1932) S. 1 bis 20.

    Google Scholar 

  • Jung, E. Kolloidchem.Beih. Bd 32 (1931) S. 320f.

    Google Scholar 

  • Junker, E.: Unveröffentlichte Versuche ETH. 1938.

    Google Scholar 

  • Kellet, W. P., H. Jenny u. S. M. Brown: Soil Sci. Bd. 41 (1936) S. 259 bis 274.

    Google Scholar 

  • Kokkonen, P.: Acta Forestalia Fennica Bd. 30 (1926) S. 1 bis 56.

    Google Scholar 

  • Kokkonen, P. Maatal. Aikakans Bd. 3 (1930) S. 83 bis 100.

    Google Scholar 

  • Kubelka, P.: Kolloid-Z. Bd. 55 S. 129.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A.: Kolloid-Z. Bd. 35 (1924) S. 275 bis 294.

    Google Scholar 

  • Kuhn, A. Kolloidchem. Taschenbuch Kap. III S. 24 bis 33. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Kuron, H.: Z. Pflanzenernährung, Düngungu. Bodenkunde (A) Bd. 18 (1930) S. 179f.;

    Google Scholar 

  • Kuron, H.: Z. Pflanzenernährung, Düngungu. Bodenkunde (A) Bd. 21 (1931) S. 271f.;

    Google Scholar 

  • Kuron, H.: Z. Pflanzenernährung, Düngungu. Bodenkunde (A) Bd. 24 (1932) S. 257f.;

    Google Scholar 

  • Kuron, H.: Z. Pflanzenernährung, Düngungu. Bodenkunde (A) Bd. 25 (1932) S. 179f.

    Google Scholar 

  • Lapparent, J. de: Z. Kristallogr. Bd. 98 (1937) S. 234 bis 258.

    Google Scholar 

  • Lutz, J. F.: Res. Bull. 212, Univ. Missouri 1934 S. 30f.

    Google Scholar 

  • Marshall, C. E.: J. phys. Chem. Bd 41 (1937) S.935 bis 942.

    Google Scholar 

  • Mattson, S.: Kolloid-Z. Bd. 58 (1932) S. 312 Tab. 1.

    Google Scholar 

  • Mattson, S. Soil Sci. Bd. 33 (1932) S. 301 bis 322.

    Google Scholar 

  • Mehmel, M.: Chem. d. Erde Bd. 11 (1937) S. 1f.

    Google Scholar 

  • Niggli, P.: Schweiz. min. petr. Mitt. Bd. 5 (1925) S. 322 bis 347.

    Google Scholar 

  • Niggli, P., F. de Quervain u. R. U. Winterhalter: Chemismus schweizerischer Gesteine. Beitr. Geol. d. Schweiz. Geotechn. Ser. XIV. Lfg. (1930) S. 259.

    Google Scholar 

  • Nostitz, A. V.: Z. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde (A) Bd. 15 (1930) S. 273 bis 279.

    Google Scholar 

  • Oden, S.: J. Landwirtsch. 1919 S. 177 bis 208.

    Google Scholar 

  • Ostwald, Wo.: Metastrukturen der Materie. Kolloidchem. Beih. Bd. 42 S. 109 bis 124.

    Google Scholar 

  • Overbeck, J. T. G.: Hydrophobie Weekblad 1938 S. 121 bis 137.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H.: Bodenkundl. Forsch. 1938 S. 6;

    Google Scholar 

  • Pallmann, H.: Bodenkundl. Forsch 1938 S. 7.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H. Die Ernährung d. Pflanze Bd. 30 (1934) S. 225 bis 234.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H. Kolloidchem. Taschenbuch, herausgegeben von A. Kuhn, Abschnitt 11 S. 246 bis 264. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H. Mitt. aus dem Gebiet der Lebensmittelunters, u. Hyg. Bd. 24 (1933) S. 8 bis 20.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H. Vierteljahresschr. Naturforsch. Ges. Zürich Bd. 76 (1931) S. 16 bis 41.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H., u. P. Haffter: Ber. Schweiz. Bot. Ges. Bd. 42 (1933) S. 357 bis 466.

    Google Scholar 

  • Schmuziger, A. W.: Diss. ETH. 1935.

    Google Scholar 

  • Seifert, R., J. Ehrenberg, B. Tiedemann, K. Endell, U. Hofmann u. D. Wilm: Mitt. Preuß. Versuchsanst. Wasserbau u. Schiffbau Heft 20 S. 1 bis 34. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Szigeti, P.: Kolloidchem. Beih. Bd. 38 (1933) S. 99 bis 176.

    Google Scholar 

  • Valek, Z.: Bec. Trav. Inst. rech. agronom. CSR. 1935.

    Google Scholar 

  • Verwey, E. J. W.: Diss. Utrecht 1934. Kolloid-Z. Bd. 72 (1935) S. 187 bis 192; Hydrophobie colloids-Symposium, Chemisch-Weekblad 1938 S. 58 bis 82.

    Google Scholar 

  • Wiegner G.: Boden und Bodenbüdung in kolloid-chem. Betrachtung 5. Aufl. Dresden u. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Wiegner G. Trans. III. Intern. Congr. Soil Sci. Bd. 3 (1936) S. 5 bis 28.

    Google Scholar 

  • Wiegner G. Z. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde (A) Bd. 11 (1928) S. 185f.

    Google Scholar 

  • Wiegner, G., B. Gallay u. H. Gessner: Kolloid-Z. Bd. 35 (1924) S. 312 bis 322.

    Google Scholar 

  • Beckee, A.: Die Pflanze als Baustoff im Dienst ingenieur-biologischer Wasserführung und Böschungssicherung. Bautechn. 1942 S. 205.

    Google Scholar 

  • Bercherin: Atlas standortkennzeichnende Pflanzen. Berlin 1941.

    Google Scholar 

  • Blanc: Handb. d. Bodenlehre. Erster Erg.-Bd. S. 377.

    Google Scholar 

  • Bresten, H.: Innenböschung, Sohle und Dichtung der neuen Strecken des Dortmund-Ems-Kanals. Bautechn. 1942 S. 14. Abb. 12 gibt ein Beispiel für die Ausbildung der Kanaldämme.

    Google Scholar 

  • Kmedena, A. v.: Zusammenhang zwischen Pflanzenwelt und Bauschäden an der Straße. Straße 1936 S. 648.

    Google Scholar 

  • Kmedena, A. V., u. A. Beckee: Stammendform und Wurzelwerk. Rationelle Hilfsmittel des Ingenieurs für die Beurteilung von Baugrund und Boden und deren Wasserhaushalt. Straße Bd. 19 (1940).

    Google Scholar 

  • Linstow, O. V.: Bodenanzeigende Pflanzen. Abh. Preuß. geol. Landesanst. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.: Beschaffenheit des organischen Bodenanteiles.

    Google Scholar 

  • Mülles, R.: Dtsch. Wasserw. 1942.

    Google Scholar 

  • Nechleba: Die Bisamratte und die Technik. Fortswissensch. Zbl. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Pallmann, H., A. Haslee u. Schmutziger: Beitrag zur Kenntnis der alpinen Eisen- und Humuspodsole. Bodenkunde u. Pflanzenernährung 1938 S. 94.

    Google Scholar 

  • Pbeising: Die Begrünung offener Sandböden im ostdeutschen Flachland. Straße 1942 S. 105.

    Google Scholar 

  • Pbeising Beispiel eines ing.-biologischen Gutachtens für die Behandlung eines geplanten Ausschnittes einer Felsnase. Straße 1941 S. 223.

    Google Scholar 

  • Rippel, A.: Mikrobiologie des Bodens.

    Google Scholar 

  • Blanc: Handb. d. Bodenlehre. Erster Erg.-Bd. S. 440. Rippel kommt zum Schluß, daß die natürliche Leistung der Mikroorganismen im Boden noch nicht abgeklärt ist.

    Google Scholar 

  • Sekeea, F.: Probleme der Bodenbiologie. Wien 1941.

    Google Scholar 

  • Sekeea, F. Ingenieur-Biologie. Dtsch. Wasserw. 1941 S. 121.

    Google Scholar 

  • Sekeea, F. Klirnabeeinfkissung durch Baumaßnahmen. Mitt. der Forschungsstelle für Ing.-Biologie des Generalinspektors für das Deutsche Straßenwesen. Straße 1942 S. 16.

    Google Scholar 

  • Sekeea, F. Was sagt dem Tiefbauingenieur das Bodenprofil in den Schürfgruben? Mitt. d. Forschungsstelle für Ingenieur-Biologie des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen. Straße 1941 S. 259.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag OHG. in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Bendel, L. (1949). Die Eigenschaften der Böden. In: Ingenieurgeologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7721-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7721-1_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7722-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-7721-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics