Skip to main content

Die therapeutische Anwendung der Kurzwellen

  • Chapter
Kurzwellentherapie
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Die Kurzwellentherapie ist eine Wärmetherapie. Die Kurzwellen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen den Diathermieströmen und den Wärmestrahlen. Da die Natur bekanntlich keine Sprünge macht, sondern nur fließende Übergänge kennt, mußten wir auch von den Kurzwellen eine WärmeWirkung erwarten. In der Tat ist die Erwärmung die einzige einwandfrei nachgewiesene Wirkung der Kurzwellen. Die Versuche, die therapeutischen Wirkungen der Kurzwellen auf athermische oder spezifisch elektrische Vorgänge zurückzuführen, können als gescheitert angesehen werden. Wenn solche Wirkungen heute immer noch behauptet werden, so müssen wir uns doch darüber im klaren sein, daß für sie nicht der geringste objektive Beweis vorliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellennachweis.

  • Colarizi, A.: Marconitherapie im Verlauf der Poliomyelitis. Kurzwellen-Kongr., Wien, 1937. S. 254.

    Google Scholar 

  • Dausset, H. : Thérapeutique par les ondes courtes. Rev. Actinol. 9, 216 (1933).

    Google Scholar 

  • Dausset, H. Sur la thérapeutique par la d’Arsonvaliation à ondes courtes. Bull. Soc. franç. Électrothér. et Radiol. 1933, Nov.

    Google Scholar 

  • Delherm, L. et A. De vois: Ondes courtes et hémiplegies. 4. Internat. Radiol.-Kongr. 1934, S. 509.

    Google Scholar 

  • Delherm, Morel-Kahn et Devois: Sur quelques résultats obtenus par l’emploi des ondes courtes en applications locales. J. Radiol. 18, 318 (1934).

    Google Scholar 

  • Groag, P. u. V. Tomberg: Zur Kurzwellentherapie. Wien. klin. Wschr. 1933, Nr. 30 und 31.

    Google Scholar 

  • Kauders, O.: Vorläufige Mitteilung über die Anwendung physikalischer Heilverfahren bei progressiver Paralyse. Jb. Psychiatr. 49, 218 (1933).

    Google Scholar 

  • Kauders, O., P. Liebesny u. F. Finaly: Kurzwellenbestrahlung des Gehirns bei progressiver Paralyse. Wien. klin. Wschr. 1932, Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Krainik, R.: Traitement des névralgies et des névrites par les O. C. Ann. Inst. Actinol., Par. 7, 208 (1932).

    Google Scholar 

  • Kroll, Fr. W. u. G. Becker: Die Kurzwellenbehandlung in der Neurologie. Münch, med. Wschr. 1935, Nr. 23, 908.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A.: Über Kurzwellenbehandlung. Jkurse ärztl. Fortbild. 24, H. 8 (1933).

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. u. R. Remzi: Klinische Erfahrungen mit der Kurzwellen - behandlung. Med. Welt 1933, Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Saidman, J. : Zona et ondes courtes. Ann. Inst. Actinol., Par. 7, 218 (1932).

    Google Scholar 

  • Zellner, E. : Kurzwellenbehandlung bei Schlafstörungen. Med. Klin. 1938, Nr. 3.

    Google Scholar 

  • Lob, A.: Die Kurzwellenbehandlung in der Chirurgie. Stuttgart: F. Enke, 1936.

    Google Scholar 

  • Pinelli, J.: Ricerche sull’azione delle onde corte nel processo diguarigione delle fratture. Scr. ital. Radiobiol. 8, 95 (1941).

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Behandlung rheumatischer Erkrankungen durch Ultrakurzwellen. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff, 1938.

    Google Scholar 

  • Gale, O.K.: Some physical and clinical aspects of ultrashort waves. Arch phvsic. Ther. (Am.) 17, 712 (1936).

    Google Scholar 

  • Groag, P. u. V. Tomberg: Zur Kurzwellentherapie. Wien. kirn. Wschr. 1933,Nr. 30 und 31.

    Google Scholar 

  • Gutziet, K. u. W. Kuhlendahl: Zur tonsillogenen Herdinfektion Diagnostik durch Kurzwellenprovokation. Arch. Ohr usw. Hlk. 148, 127 (1940)

    Article  Google Scholar 

  • Hünerman, Th: Kurzwellenbehandlung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Fortschr. Med. 1934, Nr 8, 165.

    Google Scholar 

  • Hünerman, Th.: Zur Kurzwe lenbehand ung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Dtsch. med. Wschr. 1937, Nr. 28; 1093.

    Article  Google Scholar 

  • Kobak, D.: Radiathermy in medicine. Arch, physic. Ther. (Am.) 16, 5 (1935).

    Google Scholar 

  • Köhier E. v.: Kurzwellentherapie bei Affektionen des Gesichtes (Sinusitis Trigeminuserkrankungen und Paradentosen). Schweiz, med. Wschr. 1935, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • LeMée, Saidman et Courland: Action des ondes courtes en oto-rhinolarvngologie. Ann. Inst. Actinol., Par. 1, 189 (1932).

    Google Scholar 

  • Pietzel, Fr.: Kurzwellenbehandlung der akuten Nasennebenhohleneiterungen. Mschr. Ohrenhk. 74, H. 10, 496 (1940).

    Google Scholar 

  • Ries, J. v.: Fokalinfekt, Rheumatismus und Kurzwellentherapie. Schweiz. med. Wschr. 1938, H. 34.

    Google Scholar 

  • Rudder, B.: Erforschung und Praxis der Warmebehandlung in der Medizin, S.171. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff, 1937.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.H.: Ultrashort wave therapy. Arch, physic. Ther. (Am.) 1936, Nr. 4, 231.

    Google Scholar 

  • Schott, K. : Die Kurzwellentherapie des Tonsillar- und Peritonsillarabszesses. Kinderärztl. Prax. 13, 233 (1942).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, G.: Die Kurzwellentherapie m der inneren Medizin. Med. Klin. 1938, Nr. 48 und 49.

    Google Scholar 

  • Brugsch, H. G. a. J. H. Pratt: Short wave diathermy in the treatment of lung abscess. J. amer. med. Assoc. 112, 2114 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Dieker, W.: Die Kurzwellenbehandlung des Lungenabszesses. Fortschr. Röntgenstr. 59, H. 3, 193 (1939).

    Google Scholar 

  • Dieker, W.: Unsere Erfahrungen mit der Kurzwellenbehandlung bei Lungenabszessen. Dtsch. med. Wschr. 1937, Nr. 28, 1076.

    Article  Google Scholar 

  • Dieker, W.: Die Kurzwellenbehandlung der Lungenabszesse. Ther. Gegenw. 80,145 (1839).

    Google Scholar 

  • Fiandaca: Sulla terapia dell’ascesso polmonare conondecorte. Riforma med. 1934, 323.

    Google Scholar 

  • Fiandaca: Short wave diathermy in pulmonary infections. Arch. physic. Ther. (Am.) 1937, 70.

    Google Scholar 

  • Freund u. Isler: Behandlung mit Ultrakurzwellen. Wien. med. Wschr. 1987, Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Hamann, A.: Zur Kurzwellenbehandlung von Lungenabszessen. Dtsch. med. Wschr. 1937, Nr. 28.

    Google Scholar 

  • Izar, G. e P. Moretti: Azione delle onde corte su Jdecorso della brucellosiumana. Riforma med. 1934, Nr. 27.

    Google Scholar 

  • Izar, G. e P. Moretti: Die Wirkung der kurzen Wellen auf den Verlauf des Maltafiebers. Klin. Wschr. 1935, 46

    Google Scholar 

  • Krasemann, E.: Die Behandlung des Keuchhustens mit Ultrakurzwellen. Dtsch. med. Wschr. 1941, 577.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A. u. R. Remzi: Klinische Erfahrungen mit der Kurzwellenbehandlung. Med. Welt 1938, Nr. 22.

    Google Scholar 

  • Lucherini, T.: La diatermia nella cura dell’ascesso e della gangrena polmonare. Policlinico, Sez. prat. 1933, 1715.

    Google Scholar 

  • Peters, Th. u. W. Tegethoff: Kurzwellenbehandlung in Lungenheilstätten. Z. Tbk. 74, 178.

    Google Scholar 

  • Robert: Les ondes courtes dans le traitement des bronches chez l’enfant. J. Radiol. (Belg.) 25, 107 (1942).

    Google Scholar 

  • Roques, K. R. v.: Die Kurzwellenbestrahlung des Keuchhustens. Münch, med. Wschr. 1936, Nr. 17, 680; Med. Welt 1937, Nr. 36.

    Google Scholar 

  • Sarens, A.: Kurzwellenbehandlung der Lungenabzesse. Z. klin. Med. 137, H. 6 (1940).

    Google Scholar 

  • Schedtler, O.: Die Therapie mit ultrakurzen elektrischen Wellen insbesondere bei tuberkulösen Erkrankungen. Beitr. Klin, Tbk. 86, H. 4 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Schindling, K.: Kasuistischer Beitrag zur Behandlung des Lungenabszesses mit Kurzwellendiathermie. Münch, med. Wschr. 1938, Nr. 24, 918.

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Behandlung von Lungenabszessen mit Kurzwellen. Med. Klin. 1936, 380.

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Behandlung der Lungenabszesse mit Ultrakurzwellen. Ther. Gegenw. 80, 145 (1939).

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. G.: Treatement of pneumonia by electromagnetic induction. Arch. physic. Ther. (Am.) 17, 299 (1936).

    Google Scholar 

  • Schönemann, H.: Kurzwellenbehandlung der plastischen Pleuritis. Z. Tbk. 75, 37.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, G.: Die Kurzwellentherapie in der inneren Medizin. Med. Klin. 1935, Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Wirth, J.: Die Behandlung des Keuchhustens mit Ultrakurzwellen. Dtsch. med. Wschr. 1941, 183.

    Google Scholar 

  • Aimé, P.: Traitement de la constipation par les ondes courtes. IV. Internat. Radiol.-Kongr., Zürich, 1934. S. 510.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.: Der Einfluß der Kurzwellentherapie auf die Funktionen des gesunden Magens. Arch. Verdgskrkh. 58, 329 (1935).

    Google Scholar 

  • Baumgart, W.: Behandlung der Analfisteln mit Kurzwellen. Zbl. ges. Gynäk. 1937, Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Benassi, E. u. L. Montagnini: Die Behandlung der Magensekretionsstörungen mit Kurzwellen. Policlinico, Sez. med. 1937, 353.

    Google Scholar 

  • Dausset, H.: Sur la thérapeutique par la d’Arsonvalisation à ondes courtes. Bull. Soc. franç. Électrothér. et Radiol. 1933, Nov.

    Google Scholar 

  • Delherm et Fainsilber: Ondes courtes intra-rectales dans les affections anorectales. Bull. Soc. franç. Électrothér. et Radiol. 44, 154 (1935).

    Google Scholar 

  • Jordaan, M.: Der Einfluß der Kurzwellentherapie auf die Acidität und Motüität des Magens. Arch. Verdgskrkh. 61, 129 (1937).

    Google Scholar 

  • Knipfer, A.: Die kombinierte Röntgen-Ultrakurzwellen-Bestrahlung der tropischen Leberkongestion. Med. Welt 1935, Nr. 52, 1670.

    Google Scholar 

  • Knopfmacher: Wirkung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz auf Geschwüre des Magens und Zwölffingerdarms und auf Entzündungen der Gallenblase. Wien. med. Wschr. 1931, Nr. 12.

    Google Scholar 

  • Laqueur, A.: Über Kurzwellenbehandlung. Jkurse ärztl. Fortbild. 24, H. 8 (1933).

    Google Scholar 

  • Loughlin, Chr. J. Mc, F. C. Mann a. F. H. Krusen: Effect ofshort wave diathermy on intestinal activity. Arch. phyic. Ther. (Am.) 22,. 325, 358 (1941).

    Google Scholar 

  • Neidhardt, K. u. H. Schlinke: Die Einwirkimg der Kurzwellenbehandlung auf den Magen. Baineologe 1937, H. 7, 305.

    Google Scholar 

  • Réchou, Wangermez, Halphen, Auclair et A Dausset: Les ondes courtes et ultracourtes en thérapeutique. Arch. Électr. méd. 41, 291 (1933).

    Google Scholar 

  • Wolf, R.: Die Bedeutimg der Kurzwellen in der Behandlung der ent­zündlichen Erkrankungen der Gallenwege. Fortschr. Ther. 11, 721 (1935)

    Google Scholar 

  • Feustel, K.: Bericht über die Ergebnisse mit Kurzwellenbehandlung bei Blasenulzera. Ther. Gegenw. 1939, H. 3.

    Google Scholar 

  • Hauer, A. v.: Kurzwellenbehandlung bei Anurie und präurämischen Zuständen. Wien. klin. Wschr. 1938, 585.

    Google Scholar 

  • Hutter, K. u. P. Liebesny: Kurzwellenbehandlung von Fisteln nach Nephrektomie wegen Tuberkulose. Wien. klin. Wschr. 1933, Nr. 21.

    Google Scholar 

  • Rausch, Z.: Über Indikationen und Erfolge der Kurzwellendiathermie bei Erkrankungen des Kreislaufs und der Niere. Fortschr. Ther. 10, 394 (1934).

    Google Scholar 

  • Rocchini, G. e G. Calchi-Novati: Funzionalita renaleedonde corte. Radiol. med. 23, 240 (1936).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, G.: Die Kurzwellen in der inneren Medizin. Med. Klin. 1935, Nr. 48.

    Google Scholar 

  • Voss, E. A.: Kurzwellentherapie bei Kindern. Kinderärztl. Prax. 5, 289 (1934).

    Google Scholar 

  • Gumpert, M.: Behandlung der Gonorrhöe mit Kurzwellen. Med. Welt 1933, 558.

    Google Scholar 

  • Hibbs, D. K. a. St. L. Osborne: Short wave diathermy in chronic Prostatitis. Amer. J. med. Sei. 201, 547 (1941).

    Google Scholar 

  • Jachmann, E.v.: Kurzwellenbehandlung in der Dermatologie, unter besonderer Berücksichtigung des Krankheitsbildes der Induratio penis plastica. Derm. Wschr. 1937, Nr. 31.

    Google Scholar 

  • Kobak, D.: Radiathermy in medicine. Arch. physic. Ther. (Am.) 16, 5 (1935).

    Google Scholar 

  • Nageil, H. u. P. Bergreen: Über Kurzwellentherapie bei Gonorrhöe. Derm. Z. 67, 151 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Nageil, H. u. P. Bergreen: Behandlung der Gonorrhöe mit Kurzwellen. Med. Welt 1933, Nr. 20.

    Google Scholar 

  • Ruete, A.: Über die Kurzwellenbehandlung in der Dermatologie. Derm. Wschr. 1936, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. E.: Prostatahypertrophie. Ars Medici 1936, 50.

    Google Scholar 

  • Schubert, E.: Erforschung und Praxis der Wärmebehandlung in der Medizin, S. 172. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff, 1937.

    Google Scholar 

  • Dalchau, K.: Kurzwellentherapie in der Gynakologie. Dtsch. med. Wschr. 1934, Nr.46.

    Google Scholar 

  • Doderlein, G.: Uber die Anwendung der Kurzwellen in der Gynakologie. Berl. med. Ges. 15. 6. 1932.

    Google Scholar 

  • Gesenius, H.: Uber Tiefenhyperamie, zugleich ein Beitrag zur Wirkungsweise der Kurzwellen. Dtsch. med. Wschr. 1936, Nr. 38 und 39.

    Google Scholar 

  • Foderl, V.: Kurzwellenbehandlung in der Frauenheilkunde. Wien. klin. Wschr. 1938, Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Guthmann, H.: Kurzwellenbehandlung in der Frauenheilkunde. Frankfurt. med. Ges. 6.5.1936; Ref. Münch. med. Wschr. 1936, Nr. 40, 1658.

    Google Scholar 

  • Heisler, A.: Landarzt und Naturheilverfahren, 3. Aufl. Stuttgart u. Leipzig: Hippokratesverlag, 1939.

    Google Scholar 

  • Korb, H.: Gynakologische Kurzwellentherapie. Beitrag zur Methodik. Kurzwellen-Kongr., Wien, 1937. S.279.

    Google Scholar 

  • Pätzold, J. u. F. Wittenbeck: Die Ultrakurzwellentherapie in der Gynäkologie. Strahlenther. 47, 540 (1933).

    Google Scholar 

  • Raab, E.: Grundlagen der gynäkologischen Kurzwellentherapie. Stuttgart: F. Enke, 1938.

    Google Scholar 

  • Raab, E.: Versuche zur Beeinflussung von endokrin bedingten gynäkologischen Erkrankungen mit Kurzwellendurchströmung der Hypophyse und des Ovariums. Wien. med. Wschr. 1937, Nr. 28 und 29.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, P. H.: Kurzwellentherapie in der Gynäkologie. Zbl. ges. Gynäk. 1936, Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Sieburg, F.: Erfahrungen mit der Kurzwellentherapie gynäkologischer Erkrankungen. Med. Welt 1936, Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Siedentopf, H.: Erfahrungen mit der Kurzwellenbehandlung gynäkologischer Entzündungen. Münch, med. Wschr. 1935, Nr. 10, 382.

    Google Scholar 

  • Vogt, E.: Erfahrungen mit der Kurzwellentherapie in der Gynäkologie, besonders bei Ädnextumoren. Strahlenther. 51 (1934).

    Google Scholar 

  • Wintz, H.: Die Kurzwellentherapie in der Gynäkologie. Wien. med. Wschr. 1937, Nr. 28,und 29, 781.

    Google Scholar 

  • Wittenbeck, Fr.: Weitere Erfahrungen mit der Ultrakurzwellentherapie in der Gynäkologie. Strahlenther. 1934, H. 2, 348

    Google Scholar 

  • Egan, W. J.: Ultrashort wave diathermy in pyogenic infections. Arch, physic. Ther. (Am.) 1936, H. 11, 688.

    Google Scholar 

  • Freund u. Isler: Behandlung mit Ultrakurzwellen. Wien. med. Wschr. 1937, Nr. 8.

    Google Scholar 

  • Haas, M. u. A. Lob: Die Kurzwellendiathermie und ihre Anwendung in der Chirurgie. Dtsch. Z. Chir. 243, H. 4 und 5 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Krusen, F. H.: The present status of short wave diathermy. J. amer. med. Assoc. 110, 1280 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Lob, A.: Anzeigestellungen und Ergebnisse der Kurzwellenbehandlung in der Chirurgie. Münch, med. Wschr. 1934, Nr. 47, 1812.

    Google Scholar 

  • Lob, A.: Die Kurzwellenbehandlung in der Chirurgie. Stuttgart: F. Enke, 1936.

    Google Scholar 

  • Mahn, G.: Ein mit Kurzwellen behandelter Fall von Röntgenverbrennung. Derm. Wschr. 1935, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Martin Crespo, J.: Actadermosiphil. 28, 677 (1936); Ref. Zbl.Hautkrkh. 54, 501.

    Google Scholar 

  • Ruete, A.: Über die Kurzwellenbehandlung in der Dermatologie. Derm. Wschr. 1936, Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Ruete, A.: Über Indikationsfragen bei der Anwendimg der Kurzwellen und über Erfolge in der Dermatologie. Dtsch. med. Wschr. 1937, Nr. 28, 1098.

    Article  Google Scholar 

  • Schubert, M.: Erforschung und Praxis der Wärmebehandlung in der Medizin, S. 172. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff, 1937.

    Google Scholar 

  • Schliephake, E.: Die Heilwirkung kurzer elektrischer Wellen auf eitrige Erkrankungen. Strahlenther. 45, 789 (1932).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. H.: Ultrashort wave therapy. Arch, physic. Ther. (Am.) 1936. Nr. 4, 231.

    Google Scholar 

  • Wessely, E.: Laryngol. Ges. Wtien; Ref. Mschr. Ohrenhk. 1935, H. 3.

    Google Scholar 

  • Besuch, H.: Das Wesen der Ultrakurzwellen und ihre therapeutische Ausnützung in der Stomatologie. Z. Stomat. 1933, H. 15.

    Google Scholar 

  • Gonter: Schliephake, Kurzwellentherapie, S. 145. Jena: G.Fischer, 1936.

    Google Scholar 

  • Gutzeit, K. u. W. Küchlin: Beitrag zur dentalen Infektion und ein neuer Weg zu ihrer Diagnosestellung durch Kurzwellenprovokation. Münch, med. Wschr. 1937, 961.

    Google Scholar 

  • Heise, H.: Erfahrungen über Kurzwellentherapie in der Zahnheilkunde. Dtsch. zahnärztl. Wschr. 1935, Nr. 33.

    Google Scholar 

  • Kohl, A.: Ultrakurzwellen in der Zahnheilkunde. Dissert. Frankfurt a. M.: O.E.Schröder, 1935.

    Google Scholar 

  • Liebesnyj P.: Kurzwellentherapie in der Zahnheilkunde. Prakt. Zahnarzt 1933, H 1.

    Google Scholar 

  • Scheuer, O.: Über den Nachweis der Streuung dentaler Herde durch Kurzwellenprovokation. Prakt. Zahnarzt 1938, H. 1

    Google Scholar 

  • Strauch, W.: Zur Diagnose aktiver Fokalherde mit Kurzwellen. Dtsch. med. Wschr. 1940, Nr. 39.

    Google Scholar 

  • Wagner, E.: Über Erfahrungen mit der Anwendung der Kurzwellentherapie bei Zahn- und Munderkrankungen. Dissert. Halle a. S.: E. Klinz, 1934.

    Google Scholar 

  • Weinmann, J. u. E. Weissenberg: Kurzwellentherapie in der Zahnheilkunde. Zahnärztl. Rdsch. 1933, Nr. 45.

    Google Scholar 

  • Berglen: Über Kurzwellenbehandlung bei Augenerkrankungen. Z. Augenheilk. 95, Oktober (1935).

    Google Scholar 

  • Birch-Hirschfeld, zit. nach Sattler.

    Google Scholar 

  • Bürki, E.: Über Ultrakurzwellentherapie in der Ophthalmologie.. Ophthalmologe (Basel) 100, 43 (1940).

    Article  Google Scholar 

  • Decker, J. F. u. J. Arendt: Über die Wirksamkeit von Ultrakurzwellen auf die Erkrankungen des menschlichen Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 95, 462 (1935).

    Google Scholar 

  • Gutsch, W.: Kurzwellenbehandlung in der Augenheilkunde. Dtsch.. med. Wschr. 1937, Nr. 49.

    Google Scholar 

  • Gutsch, W.: Kurzwellen-Kongr., Wien, 1937. S. 289.

    Google Scholar 

  • Fritsch u. Schubart, Einführung in die Kurzwellentherapie, 2. Aufl., S. 141. 1938.

    Google Scholar 

  • Hausmann, G.: Bericht über die an der I. Augenklinik mit Kurzwellen bestrahlten Fälle. Kurzwellen-Kongr., Wien, 1937. S. 350.

    Google Scholar 

  • Krause: Die Wechselstromdurchflutung (sog. Kurzwellenbehandlung) in der Augenheilkunde. Z. Augenheilk. 89, H. 5 (1936).

    Google Scholar 

  • Rieger, H.: Bericht über die an der II. Augenklinik mit Kurzwellen bestrahlten Fälle. Kurzwellen-Kongr., Wien, 1937. S. 291.

    Google Scholar 

  • Ruedemann, A. D. a. W. J. Zeiter: Diathermy in ophthalmology. Arch. physic. Ther. (Am.) 21, 451 (1940).

    Google Scholar 

  • Sattler, C. H.: Schliephake, Kurzwellentherapie, 3. Aufl., S. 198. Jena: G.Fischer, 1936.

    Google Scholar 

  • Scheyhing, H.: Über Kurzwellenbehandlung des Auges. Klin. Mbl. Augenheilk. 98, H. 3 (1937)

    Google Scholar 

  • Hünermann, Th.: Kurzwellenbehandlung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Fortschr. Med. 1934, Nr. 8, 165.

    Google Scholar 

  • Löwy, A.: Bemerkungen zur Kurz - Wellenbehandlung der chronischen Mittelohreiterungen. Wien. med. Wschr. 1937, Nr. 28 und 29.

    Google Scholar 

  • Matheja: Erfolge und Mißerfolge der Kurzwellenbehandlung im Kindesalter. Kinderärztl. Prax. 8, 453 (1938).

    Google Scholar 

  • Melier, H. u. G. Fuchs: Zur Kurzwellenbehandlung der nicht ausgeheilten Radikaloperationshöhle. Wien. med. Wschr. 1937, Nr. 28 und 29

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag OHG. in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kowarschik, J. (1943). Die therapeutische Anwendung der Kurzwellen. In: Kurzwellentherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7697-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7697-9_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80019-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-7697-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics