Skip to main content

Die Technik der Kurzwellenbehandlung

  • Chapter
Kurzwellentherapie
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Sie wird auch Behandlung im elektrischen Feld genannt. Diese Methode wurde über Vorschlag Esaus von Schliephake in die Therapie eingeführt, nachdem sie schon vorher von Schereschewsky (1926) für biologische Versuche verwendet worden war. Dabei befindet sich der behandelte Körperteil zwischen zwei Elektroden, die jedoch nicht wie bei der Diathermie unmittelbar der Haut aufliegen, sondern von ihr durch eine nicht leitende Zwischenschicht von Luft, Weichgummi, Filz u. dgl. getrennt sind (Abb. 50).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellennachweis

  • Dänzer, H., H. E. Hollmann, B. Rajewsky, H. Schaefer: Ultrakurzwellen. Leipzig: G. Thieme, 1938.

    Google Scholar 

  • Gebbert, A.: Über die Abhängigkeit der Oberflächen- und Tiefenwirkung der Ultrakurzwellenströme von Elektrodenart und Elektrodenabstand. Klin. Wschr. 1934, Nr. 25, 905.

    Article  Google Scholar 

  • Kowarschik, J.: Neue Wege der Kurzwellentherapie. Klin. Wschr. 1934, Nr. 42.

    Google Scholar 

  • >— Eine neue Methode der Kurzwellenbehandlung. Med. Klin. 1934, Nr. 50 und 51.

    Google Scholar 

  • >— Kurzwellenbehandlung auf dem Solenbett. Med. Klin. 1936, Nr. 40.

    Google Scholar 

  • >— Eine neue Form von Kurzwellenelektroden. Münch, med. Wschr. 1938, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • >— Das Spulenfeld in der Kurzwellenbehandlung. Strahlenther. 64, 179 (1939).

    Google Scholar 

  • >— Die Dosismessung in der Kurzwellentherapie. Münch, med. Wschr. 1939, Nr. 4, 121.

    Google Scholar 

  • >— Dosage measurement in short waves therapy. Arch, physic. Ther. (Am.) 20, 208 (1939).

    Google Scholar 

  • >— Eine neue Art der Kurzwellenbehandlung: Münch, med. Wschr. 1943, Nr. 24 und 25, 380.

    Google Scholar 

  • Leistner, K. u. H. Schaefer: Untersuchungen an Kurzwellen-Funkenstreckenapparaten. Strahlenther. 52, 676 (1935).

    Google Scholar 

  • >— Über ein KurzwellenApplikationsverfahren zur Erzielung extrem hoher Tiefendosen. Klin. Wschr. 1935, Nr. 25, 899.

    Article  Google Scholar 

  • Merriman, J. R., H. J. Holmquest a. St. L. Osborne: A new method of producing heat in tissues: the inductotherm. Amer. J. med. Sei. 187 Nr. 5, 677 (1934).

    Article  Google Scholar 

  • Mittelmann, E.: Die Messung der Hochfrequenzlei stung bei Kurz- wellentherapiesendern. Elektrotechn. u. Maschinenbau 55, H. 38 (1937).

    Google Scholar 

  • Mittelmann, E. u. D. Kobak: Dosage measurement in short wave diathermy. Arch, physic. Ther. (Am.) 19, Nr. 12, 725 (1938).

    Google Scholar 

  • Oßwald, K.: Der Siemens-Kurzwellenapparat für Im Wellenlänge und 700 Watt Hochfrequenzleistung. Strahlenther. 64, 530 (1939).

    Google Scholar 

  • Pätzold, J.: Zur Physik der Ultrakurzwellentherapie. Das Wellenband der selektiven Erwärmung. Strahlenther. 45, 645 (1932).

    Google Scholar 

  • — Die physikalischen Grundlagen der Ultrakurzwellentherapie. Med. Klin. 1934, Nr. 17.

    Google Scholar 

  • — Zur Leistungsfrage in der Kurzwellentherapie. Strahlenther. 58, 368 (1937).

    Google Scholar 

  • Pätzold, J. u. P. Betz: Der Einfluß der Elektrodenanordnung in der Ultrakurzwellentherapie auf die Wärmeverteilung im Körper. Z. exper. Med. 94, H. 5 und 6 (1934).

    Google Scholar 

  • Pätzold, J. u. P. Wenk: Zur Wirkungsweise des Spulenfeldes in der Kurzwellentherapie: Wärmemessungen an geschichteten Elektrolyten im hochfrequenten Spulenfeld. Strahlenther. 55, H. 4 (1936).

    Google Scholar 

  • Pohl, R. W.: Einführung in die Elektrizitätslehre, 4. Aufl. Berlin: Julius Springer, 1935.

    Google Scholar 

  • Raab, E.: Die praktische Anwendimg der Kurzwellentherapie mit gedämpften und ungedämpften Wellen. Fortschr. Ther. 10, 234 (1934).

    Google Scholar 

  • — Über die Tiefenwirkung der Kurzwellen. Dtsch. med. Wschr. 1936, Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Telemann u. Fritsch: Zur Elektrodenfrage in der Kurzwellentherapie. Med. Klin. 1935, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Weisz, H.: Physikalisches zur Kurzwellenbehandlung im Spulenfeld nach Kowarschik. Baineologe 1935, H. 4. 154.

    Google Scholar 

  • Wenk, P.: Leistungsmessung an Kurzwellenapparaten und Dosimetrie. Strahlenther. 61, 153 (1938).

    Google Scholar 

  • — Exakte Dosimetrie in der Kurzwellentherapie. Strahlenther. 62, 725 (1938)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag OHG. in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kowarschik, J. (1943). Die Technik der Kurzwellenbehandlung. In: Kurzwellentherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7697-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7697-9_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80019-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-7697-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics