Zusammenfassung
Mittels Leitfähigkeitsmessungen können mannigfache Probleme gelöst werden, wie z. B. die Bestimmung der Basizität mehrbasischer Säuren und des Dissoziationsgrades schwacher Elektrolyte, der Nachweis und die Bestimmung der stufenweisen Dissoziation nichtbinärer Elektrolyte, die Messung der Löslichkeit von Elektrolyten, des Hydrolysegrades, der Reaktionsgeschwindigkeit usw.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Berl-Lunge: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, 8. Aufl., Bd. I. Berlin: Julius Springer, 1931; Ergänzungsband zu Bd. I. Berlin: Julius Springer, 1939.Google Scholar
- Böttger, W.: Potentiometrische Maßanalyse aus „Physikalische Methoden der analytischem Chemie“, Bd. III. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1939.Google Scholar
- Böttger, W.: Elektroanalyse aus „Physikalische Methoden der analytischen Chemie“, Bd. II. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1936.Google Scholar
- Britton, H. T. S.: Conductometric Analysis. London: Chapman and Hall, 1934.Google Scholar
- Britton, H. T. S.: Hydrogen Ions, 2. Aufl. London: Chapman and Hall, 1932.Google Scholar
- Clark, W. M.: The Determination of Hydrogen Ions, 3. Aufl. Baltimore: Williams and Wilkins, 1928.Google Scholar
- Classen, A.: Quantitative Analyse durch Elektrolyse, 7. Aufl. Berlin: Julius Springer, 1927.Google Scholar
- Dole, M.: The Glass-Electrode, Applications and Methods. New York: J. Wiley, 1941.Google Scholar
- Fischer, A.: Elektroanalytische Schnellmethoden, 2. Aufl. Stuttgart: F. Enke, 1926.Google Scholar
- Fuhrmann, F.: Elektrometrische pH-Messungen mit kleinen Lösungsmengen. Wien: Julius Springer, 1941.Google Scholar
- Heyrovskÿ, J.: Polarographie aus „Physikalische Methoden der analytischen Chemie“, Bd. II und III. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1936–1939.Google Scholar
- Heyrovsks, J.: Polarographie. Wien: Springer-Verlag, 1941.Google Scholar
- Hiltner, W.: Ausführung potentiometrischer Analysen. Berlin: Julius Springer, 1935.Google Scholar
- Hohn, H.: Chemische Analyse mit dem Polarographen. Berlin: Julius Springer, 1937Google Scholar
- Jander, G. und O. Pfundt: Leitfähigkeitstitrationen und Leitfähigkeitsmessungen, Visuelle und akustische Methoden. Stuttgart: F. Enke, 1934.Google Scholar
- Jander, G. und O. Pfundt: Leitfähigkeitstitration aus „Physikalische Methoden der analytischen Chemie“, Bd. II und III. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1936–1939.Google Scholar
- Jörgensen, H.: Die Bestimmung von Wasserstoffionenkonzentrationen. Dresden-Leipzig: T. Steinkopff, 1935.Google Scholar
- Kolthoff, I. M.: Anal. chim. Acta, 2, 606 (1941).CrossRefGoogle Scholar
- Kolthoff, I. M. and N. H. Furman: Potentiometric Titration, 2. Aufl. New York: J. Wiley, 1931.Google Scholar
- Kolthoff, I. M. and H. A. Laitinen: pH and Electrotitration, 2. Aufl. New York: J. Wiley, 1941.Google Scholar
- Kolthoff, I. M. and J. J. Lingane: Polarography, 2. Aufl. New York: Interscience, 1946.Google Scholar
- Kordatzki, W.: Taschenbuch der praktischen pH-Messung, 2. Aufl. München: Müller und Steinicke, 1935.Google Scholar
- Müller, E.: Elektrometrische Maßanalyse, 6. Aufl. Dresden-Leipzig: T. Steinkopff, 1942.Google Scholar
- Riccoboni, L.: Atti R. Ist. Ven. Sci. Lett. Arti 102, II 797 (1943).Google Scholar
- Sand, H. J. S.: Electrochemistry and Electrolytical Analysis, Bd. II und III. London: Blackie Son, 1946.Google Scholar
- Sander a, K.: Angewandte Konduktometrie aus „Physikalische Methoden der analytischen Chemie“, Bd. II und III. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1936–1939.Google Scholar
- Semerano, G.: Il polarografo, 2. Aufl. Padova: Draghi, 1933.Google Scholar
- Slomin, G. W.: Rapid Quantitative Electrolytic Methods of Analysis, 3. Aufl. Chicago: Sargent, 1941.Google Scholar
- Stackelberg, M. v.: Z. Elektrochem., 45, 466 (1939).Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Wien 1952