Elektrochemie pp 17-67 | Cite as
Die Elektrolyte und die elektrische Leitfähigkeit
- 129 Downloads
Zusammenfassung
Taucht man zwei Platten eines geeigneten Metalles, z. B. Platin, in die Lösung eines Alkalichlorids und verbindet man sie mit den Polen einer Elektrizitätsquelle, deren Spannung genügend groß ist, so beobachtet man den Durchgang von Strom durch die Lösung und gleichzeitig eine ganze Reihe chemischer Reaktionen, die vom Durchgang des elektrischen Stromes ausgelöst werden. Dieser Versuch kann mit dem gleichen Ergebnis mit allen jenen Stoffen wiederholt werden, die in der Chemie als Salze, Säuren oder Basen klassifiziert werden: so beobachtet man z. B. beim Durchgang des Stromes durch eine Salzsäurelösung, daß sich am positiven Pol Chlorgas und am negativen Wasserstoffgas entwickelt. Bei Wiederholung des Versuches mit Kupfersulfatlösung und Kupferplatten bemerkt man, daß sich am negativen Pol metallisches Kupfer abscheidet, am positiven Pol dagegen Kupfer in Lösung geht.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Davies, C. V.: Conductivity of Solutions. New York: J. Wiley, 1933.Google Scholar
- DroBbach, P.: Elektrochemie geschmolzener Salze. Berlin: Julius Springer, 1938.Google Scholar
- Eucken-Wolf: Hand- und Jahrbuch der chemischen Physik, Bd. 6. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1933.Google Scholar
- Falkenhagen, H.: Elektrolyte. Leipzig: S. Hirzel, 1932.zbMATHGoogle Scholar
- Foerster, F.: Elektrochemie wässeriger Lösungen. Leipzig: J. A. Barth, 1934.Google Scholar
- Geiger-Scheel: Handbuch der Physik, Bde. XIII und XVI. Berlin: Julius Springer, 1928.Google Scholar
- Hague, B.: Alternating Current Bridge Methods. London: I. Pitman, 1930.Google Scholar
- Hückel, E.: Ergebnisse der exakten Wissenschaften 3, 199 (1924).CrossRefGoogle Scholar
- Jellinek, K.: Lehrbuch der physikalischen Chemie, Bd. III. Stuttgart: F. Enke, 1930.Google Scholar
- Kohlrausch, F.: Praktische Physik, 17. Aufl. Leipzig-Berlin: Teubner, 1935.Google Scholar
- Kortüm, G.: Das optische Verhalten gelöster Elektrolyte. Stuttgart: F. Enke, 1936.Google Scholar
- Kraus, C. A.: The Properties of Electrically Conducting Systems. American Chemical Society Monograph Nr. 7, Chemical Catalog Company. New York 1922.Google Scholar
- Mac Innes, D. A. and G. Longsworth: Transference Numbers by the Method of Moving Boundaries, Chem. Rev. 11, 171 (1932).CrossRefGoogle Scholar
- Ostwald-Drucker: Handbuch der allgemeinen Chemie, Bd. IV. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1924.Google Scholar
- Ostwald-Luther: Hand- und Hilfsbuch zur Ausführung physiko-chemischer Messungen, 5. Aufl. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1931.Google Scholar
- Reilly Rae, J.: Physico-chemical Methods, 4. Aufl. New York: Van Nostrand, 1944.Google Scholar
- Walden, P.: Elektrochemie nichtwässeriger Lösungen. Leipzig: J. A. Barth, 1924.Google Scholar
- Wien-Harms: Handbuch der Experimentalphysik, Bd. XII, Teil 1. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1932.Google Scholar