Zusammenfassung
Ein Element liefert elektrische Energie auf Kosten einer chemischen Umsetzung. Das erste Element wurde von Volta im Jahre 1800 gebaut. Lange Zeit hindurch waren Elemente die einzige leistungsfähige Stromquelle, da vor der Erfindung der Dynamomaschine (1865) die damals bekannten Reibungselektrisiermaschinen wohl hohe Spannungen, aber keine bedeutenden Elektrizitätsmengen zu liefern imstande waren. Galvanische Elemente waren es auch, mit deren Hilfe die für die Elektrochemie grundlegenden Untersuchungen von Faraday, Davy und anderen Forschern ausgeführt wurden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arndt, K.: Technische Elektrochemie. Stuttgart: F. Enke, 1929.Google Scholar
- Bermbach, W.: Die Akkumulatoren, 4. Aufl. Berlin: Julius Springer, 1929.Google Scholar
- Codd, A. M.: Practical Primary Cells. London: I. Pitman, 1929.Google Scholar
- Crennel, J. T. and F. M. Lea: Alcaline Accumulators. London: Longmans, 1928.Google Scholar
- Crocker, L. B., M. Arendt and R. F. Kuns: Storage Batteries. Chicago: American Technical Society, 1933.Google Scholar
- Drotschmann, C. und P. J. Moll: Die Fabrikation von Trockenbatterien und Bleiakkumulatoren. Leipzig: Verlagsgesellschaft Becker und Erler, 1943.Google Scholar
- Drucker, C. und A. Finkelstein: Galvanische Elemente und Akkumulatoren. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1932.Google Scholar
- Féry, C., C. Chéneveau et G. Paillard Piles primaires et accumulateurs. Paris: Bailliére, 1925.Google Scholar
- Foerster, F.: Elektrochemie wässeriger Lösungen, 4. Aufl. Leipzig: J. A. Barth, 1923..Google Scholar
- Gunterschulze, W.: Galvanische Elemente. Halle: W. Knapp, 1929.Google Scholar
- Kretzschmar, F. E.: Die Krankheiten des Bleiakkumulators, 3. Aufl. München: R. Oldenbourg, 1928.Google Scholar
- Vinal, G. W.: Storage Batteries, 3. Aufl. New York: J. Wiley, 1940.Google Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Wien 1952