Spektrum der Zwangsstörungen pp 87-91 | Cite as
Wie gehen Familienangehörige von Zwangskranken mit Zwangsphänomenen um? Eine Pilot-Untersuchung
Conference paper
- 88 Downloads
Zusammenfassung
Die Zwangsstörung beginnt in der Regel im frühen Erwachsenenalter, nimmt unbehandelt einen chronischen Verlauf und geht mit schweren Behinderungen einher. Den PatientInnen gelingt es in den meisten Fällen nicht, ein selbständiges Leben aufzubauen und sie sind und bleiben in hohem Maße von der Unterstützung von Bezugspersonen, in den meisten Fällen von Angehörigen, abhängig.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Calvocoressi L, Lewis B, Harris M, Trufan S, Goodman WK, McDougle CJ, Price LH (1995) Family accomodation in obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 152: 441–442.PubMedGoogle Scholar
- Demal U, Langkrär J (im Druck) Zwangsstörungen: Ein Leitfaden für Angehörige. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen eV (DGZ), Osnabrück.Google Scholar
- Demal U, Zitterl W, Aigner M, Lenz G (1998) Ambulante Gruppentherapie mit Einbeziehung der Angehörigen. In: Lenz G, Demal U, Bach M (Hrsg) Spektrum der Zwangsstörungen. Forschung und Praxis. Springer, Wien New YorkGoogle Scholar
- Katschnig H, Simon MD, Kramer B (1994) Die Bedürfnisse von Angehörigen schizophreniekranker Patienten-Erste Ergebnisse einer Umfrage. In: Katschnig H, König P (Hrsg) Schizophrenie und Lebensqualität. Springer, Wien New York, S 241CrossRefGoogle Scholar
- Magliano L, Tosini P, Guarneri M, Marasco C, Catapano F (1996) Burden on the families of patients with obsessive-compulsive disorder: a pilot study. Eur Psychiatry 11: 192.PubMedCrossRefGoogle Scholar
- Thornicroft G, Colson L, Marks I (1991) An in-patient behavioral psychotherapy unit. Br J Psychiatry 158: 362PubMedCrossRefGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag/Wien 1998