Skip to main content

Unsere Sonne als Stern

  • Chapter
Book cover Aktive Sterne
  • 365 Accesses

Zusammenfassung

Wäre die Sonne ganze 10 Lichtjahre anstelle von nur 150 Millionen Kilometer von uns entfernt, wie etwa die uns am nächsten liegenden Sterne, würde sie uns als ganz normaler und in den meisten Belangen uninteressanter Stern mit konstanter Helligkeit erscheinen. Wie wir aber wissen, ist dem ganz und gar nicht so. Ja genau das Gegenteil ist der Fall, denn je näher und je länger wir die Sonne betrachten, desto mehr Anzeichen eines aktiven Sternes erkennen wir. Zum Beispiel besitzt die Sonne einen rund 11-jährigen Aktivitätszyklus, der Mitte des 19.Jhdts. von Heinrich Schwabe entdeckt wurde, und bei dem folgende Phänomene durch die Häufigkeit und Stärke des Auftretens variieren: Sonnenflecken, Fackeln, aktive Regionen, Flares sowie Radiobursts. Auch Protuberanzen werden zu den Aktivitätserscheinungen gerechnet, obwohl sie meist unabhängig vom 11-Jahres-Zyklus erscheinen. Da sich das poloidale Magnetfeld der Sonne aber alle 22 Jahre umpolt, haben wir eigentlich einen 22-jährigen magnetischen Zyklus, erst dann ist wieder der Ausgangszustand erreicht. Dies hat übrigens merkliche Einflüsse auf unseren Planeten Erde. Auch darüber mehr in diesem Kapitel.

Gesunde Planeten haben keine Menschen. egon Fridell

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Biermann L., 1941, „Der gegenwärtige Stand der Theorie konvektiver Sonnenmodelle“, Mitt. Astron. Ges. 76, 194.

    Google Scholar 

  2. Damon P. E., Sonett C. P., 1991, „Solar and terrestrial components of the atmospheric 14C variation spectrum“, in The Sun in Time, C. P. Sonett et al. (eds.), The University of Arizona Press, s. 360.

    Google Scholar 

  3. Eddy J. A., 1977, „Historical evidence for the existence of the solar cycle“, in The Solar Output and its Variation, O. R. White (ed.), Colorado Univ. Press, Boulder, s. 51.

    Google Scholar 

  4. Foukal P., 1981, „Sunspots and changes in the global output of the Sun“, in The Physics of the Sun, L. E. Cram &; J. H. Thomas (eds.), SacPeak-Observatory, Suspot, s. 391.

    Google Scholar 

  5. Gray D. F., 1995, „Comparing the Sun with other stars along the temperature coordinate“, PASP 107, 120.

    Article  ADS  Google Scholar 

  6. Hudson H. S., 1988, „Observed variability of the solar luminosity“, ARA&A 26, 473.

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. Hunten D. M., Gerard J.-C., Francois L. M., 1991, „The atmosphere’s response to solar ir¬radiation“, in The Sun in Time, C. P. Sonett et al. (eds.), The University of Arizona Press, s. 463.

    Google Scholar 

  8. Kopp R. A., Poletto G., 1984, „Extension of the reconnection theory of two-ribbon solar flares“, SP 93, 351.

    Google Scholar 

  9. Kuhn J., Libbrecht K. G., Dicke R. H., 1988, „The surface temperature of the Sun and changes in the solar constant“, Science 242, 908.

    ADS  Google Scholar 

  10. Kurucz R. L., 1993, „ATLAS-9 model atmospheres“, auf CD-ROM, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

    Google Scholar 

  11. Kurucz R. L., Furenlid I., Brault J., Testerman L., 1984, „Solar flux atlas from 296 to 1300 nm“, National Solar Observatory Atlas No. 1.

    Google Scholar 

  12. Libby W., 1952, Radiocarbon Dating, Univ. of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  13. Moreton G. E., Ramsey H. E., 1960, „Recent observations of dynamical phenomena associated with solar flares“, PASP 72, 357.

    Article  ADS  Google Scholar 

  14. Parker E. N., 1979, „Sunspots and the physics of magnetic flux tubes. I. The general nature of the spot“, ApJ 230, 905.

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. Soon W. H., Posmentier E. S., Baliunas S. L., 1996, „Inference of solar irradiance variability from terrestrial temperature changes, 1880–1993: an astrophysical application of the Sun-climate connection“, ApJ 472, 891.

    Article  ADS  Google Scholar 

  16. Soon W. H., Baliunas S. L., Zhang Q., 1994, „ A technique for estimating long-term variations of solar total irradiance: preliminary estimates based on observations of the Sun and solar-type stars“, in The solar engine and its influence on terrestrial atmosphere and climate, E. Nesme- Ribes (ed.), NATO Adv. Res., Kluwer, Dordrecht, s. 133.

    Google Scholar 

  17. Vernazza J. E., Avrett E. H., Loeser R., 1981, „Structure of the solar chromosphere. III. Models of the EUV brightness components of the quite Sun“, ApJS 45, 635.

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. Willson R. C., 1979, „Active cavity radiometer type IV”, Applied Optics 18, 179.

    Article  ADS  Google Scholar 

  19. Zirin H., MacKinnon A., McKenna-Lawlor S. M. P., 1991, „Solar Flares“, in Solar Interior and Atmosphere, A. N. Cox et al. (eds.), The University of Arizona Press, Tucson, s. 964.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur Allgemein Verständliche Bücher und Artikel

  • Was bis heute aus der Sonnenphysik gelernt wurde beschreibt Kenneth Lang in Die Sonne, stern unserer Erde (Springer Verlag, Berlin, 1996), u.a. auch mit vielen Farbfotos.

    Google Scholar 

  • Rudolph Kippenhahn und seine fiktive Figur des Herrn Meyer sind in Der Stern, von dem wir leben (dtv Sachbuch, München, 1993) den Geheimnissen der Sonne auf der Spur.

    Google Scholar 

  • John Gribbin schildert in unsere sonne, ein rätselhafter stern (Birkhäuser Verlag, Basel 1992, Insel Verlag, Frankfurt, 1995) viele der aktuellen Forschungsergebnisse und noch offenen Probleme.

    Google Scholar 

  • Die Sonne aus der Perspektive der Erde sieht Herbert Friedman, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1987. Sehr gute Grafiken zu komplexen Phänomenen to the Sun, von K. J. H. Phillips, ist bei Cambridge University Press erschienen.

    Google Scholar 

  • The Guide to the Sun, von K. J. H. Phillips, ist 1992 bei Cambridge University Press erschienen. Eigenes Kapitel über sonnenähnliche Sterne. Taschenbuchausgabe 1995.

    Google Scholar 

Spezialliteratur

  • R. J. Bray und R. E. Loughhead sind die Autoren des klassischen Werkes sunspots, erstmals erschienen 1964 bei der General Publishing Company in Canada. Ich beziehe mich auf die Dover Ausgabe 1979.

    Google Scholar 

  • The Ancİent Sun (Pergamon, New York, 1980) herausgegeben von R. Pepin, J. A. Eddy und R. Merrill liest sich zeitweise wie eine Kriminalgeschichte zur Enträtselung antiker Sonnenbeobachtungen.

    Google Scholar 

  • Der Klassiker unter den Sonnenphysik-Büchern: Max Waldmeier, Ergebnisse und Probleme der Sonnenforschung, erschienen 1955 bei Geest und Portig, Leipzig. Weiter Bücher Max Waldmeier’s sind Sonne und Erde (Büchergilde Gutenberg, Zürich, 1959) und das zweibändige Werk Die sonnenkorona (Birkhäuser 1951, 1957).

    Google Scholar 

  • Donald H. Menzel’s Our Sun (Harvard University Press, Cambridge, 1959) war eines der ersten Werke auf diesem Fachgebiet.

    Google Scholar 

  • Siehe auch Robert W. Noyes’ The Sun, our Star (Harvard Univ. Press, Cambridge, 1982).

    Google Scholar 

  • Harold Zirin’s Werk Astrophysics of the Sun (Cambridge University Press, Cambridge, 1988) ist ein Standardwerk für das Studium der Sonnenphysik. Reich bebildert.

    Google Scholar 

  • Gleiches gilt für das Buch von M. Stix The Sun (Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 1989).

    Google Scholar 

  • Peter Foukal’s Buch über Solar Astrophysics (John Wiley & Sons, 1990) ist ein weiterer Neo-Klassiker unter den Sonnenphysik-Büchern. Für Studenten sehr zu empfehlen.

    Google Scholar 

  • Oran R. White’s (Hrsg.) The solar output and its variation (Colorado Assoc. Univ. Press, Boulder, 1977) ist bereits ein Klassiker, aber zum Teil veraltet.

    Google Scholar 

  • Der unumstrittene Klassiker auf dem Gebiet solar-terrestrial Physics ist das gleichnamige Buch von S. Akasofu und S. Chapman (Oxford University Press, Oxford, 1972).

    Google Scholar 

  • Details der verschiedenen Sonnenbeobachtungstechniken finden sich in Observing the Sun von P. O. Taylor (Cambridge University Press, Cambridge, 1991).

    Google Scholar 

  • The Sun in Time, herausgegeben von C. P. Sonett, M. Giampapa und M. S. Matthews (The University of Arizona Press, Tucson, 1991). Eine Zusammenstellung von Einzelartikeln über alle Aspekte der Sonnenforschung.

    Google Scholar 

  • Der 1400-Seiten Wälzer Solar interior and Atmosphere, herausgegeben von a. N. Cox, W. C. Livingston und M. S. Matthews (The University of Arizona Press, Tucson, 1991) ist eine Fundgrube für interessierte Studenten und Forscher gleichermaßen.

    Google Scholar 

  • Alles über das SOHO-Projekt findet sich in The SOHO Mission, herausgegeben von Bernhard Fleck et al., Kluwer, 1996 (siehe auch Solar Physics Vol. 162).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strassmeier, K.G. (1997). Unsere Sonne als Stern. In: Aktive Sterne. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6863-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6863-9_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7420-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-6863-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics