Skip to main content

Stellare Aktivitäten

  • Chapter
Aktive Sterne
  • 360 Accesses

Zusammenfassung

Die klassische Verbindung zwischen Sonnenphysik und stellarer Astrophysik bestand lange Zeit zu einem großen Teil nur im Bestreben, die Entstehung der Spektrallinien und des kontinuierlichen Strahlungsfeldes im Rahmen der klassischen Atomphysik, und später der Quantenmechanik, zu deuten; wobei die Sonne als Standardstern fungierte. Je genauer die stellaren Messungen wurden, desto besser fiel der Vergleich aus — bis zu dem Punkt bei dem nichtthermische Prozesse in der Sternatmosphäre die dominante Rolle zu spielen begannen. Daraus entwickelte sich ein eigener Forschungszweig, bei dem Beobachtende Astronomie und Theoretische Astrophysik gleichermaßen erforderlich sind: „stellar Aktivitäten“oder (im engl.) die „solar-stellar connection“, d.h. Aktivitäten in der Chromosphäre, der Übergangszone und in der Korona werden nicht durch Strahlung verursacht, sondern vielmehr durch Magnetfelder, mechanischer Energie und Materieflüsse, die ihren Ursprung in den Tiefen der Konvektionszone haben. Ein Effekt aus dieser Palette stellarer, nichtthermischer Prozesse sind Sternflecken, in direkter Analogie zu Sonnenflecken.

Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie. Karl Heinrich Waggerl

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Blöcker Th., 1995, „Stellar evolution of low- and intermediate-mass stars. I. Mass loss on the AGB and its consequences for stellar evolution“, A&A 297, 727.

    Google Scholar 

  2. Chandrasekhar S., 1939, An Introduction to the Study of Stellar Structure, Dover, New York.

    Google Scholar 

  3. Demarque P., Guenther D. B., 1991, „Post-Main Sequence Solar Evolution“, in Solar Interior and Atmosphere, A. N. Cox et al. (eds.), The University of Arizona Press, Tucson, s. 1186.

    Google Scholar 

  4. Eberhard G., Schwarzschild K., 1913, „On the reversal of the Calcium lines H and K in stellar spectra“, ApJ 38, 292.

    Article  ADS  Google Scholar 

  5. Gilliland R., Dupree A. K., 1996, „First image of the surface of a star with the Hubble Space Telescope“, ApJ 463, L29.

    Article  ADS  Google Scholar 

  6. Hartmann L. W., Kenyon S. J., 1985, „On the nature of FU Orionis objects“, ApJ 299, 462.

    Article  ADS  Google Scholar 

  7. Hoyle F., Schwarzschild M., 1955, „The evolution of type II stars“, ApJS 2, 1.

    Article  ADS  Google Scholar 

  8. Jeans J. H., 1929, „Astronomy and Cosmogony“, Cambridge University Press, Cambridge.

    MATH  Google Scholar 

  9. Lane J. H., 1869, „On the theoretical temperature of the Sun under the hypothesis of a gaseous mass, maintaining its volume by its internal heat, and depending on the laws of gases as known to terrestrial experiments“, American J. Sci. Arts, second series 50, s. 57.

    Google Scholar 

  10. Lestrade J.-F., 1996, „VLBI for probing large-scale magnetic structures of stars“, in IAU Symp. 176, Stellar Surface Structure, K. G. Strassmeier and J. L. Linsky (eds.), Kluwer, Dordrecht, s. 173.

    Google Scholar 

  11. Lynds C. R., Worden S. P., Harvey J. W., 1976, „Digital image reconstruction applied to Alpha Orionis“, ApJ 207, 174.

    Article  ADS  Google Scholar 

  12. Maeder A., Meynet G., 1989, „Grids of evolutionary models from 0.85 to 120 M: observational tests and the mass limits“, A&A 210, 155.

    Google Scholar 

  13. Perryman M. A. C., Lindegren L., Kovalevsky J., et al., 1995, „Parallaxes and the Hertzsprung-Russell diagram from the preliminary Hipparcos solution H30“, A&A 304, 69.

    ADS  Google Scholar 

  14. Pinsonneault M., Kawaler S. D., Sofia S., Demarque P., 1989, „Evolutionary models of the rotating Sun“, ApJ 338, 424.

    Article  ADS  Google Scholar 

  15. Robinson R. D., 1980, „Magnetic field measurements on stellar sources: a new method“, ApJ 239, 961.

    Article  ADS  Google Scholar 

  16. Sahai R., Trauger J. T., Evans R. et al., 1995, „The nature of mass loss during post-AGB stellar evolution: HST/WFPC-2 imaging of the Egg Nebula (CRL2688) and the Engraved Hourglass (MyCn-18) Nebula“, BAAS 27, 1344.

    ADS  Google Scholar 

  17. Scheiner Ch., 1630, Rosa Ursina sive Sol, gedr. von Andream Phaeum, Bracciani.

    Google Scholar 

  18. Schönberner D., 1979, „Asymptotic giant branch evolution with steady mass loss“, A&A 79, 108.

    ADS  Google Scholar 

  19. Strassmeier K. G., Boyd L. J., Epand D. h., Granzer Th., 1997, „Wolfgang-Amadeus: the University of Vienna twin automatic photoelectric telescope“, PASP 109, 697.

    Article  ADS  Google Scholar 

  20. Strassmeier K. G.Hall D. S., Henry G. W., , 1994, „Time-series photometric spot modeling. II. Fifteen years of photometry of the bright RS CVn binary HR 7275“, A&A 282, 535.

    Google Scholar 

  21. Struve O., 1930, „On the axial rotation of stars“, ApJ 72, 1.

    Article  ADS  Google Scholar 

Weiterführende Literatur Allgemeinverständliche Bücher und Artikel

  • Michael Zeilik et al. geben in Sky & Telescope 57, s. 132 (1979) eine Beschreibung des Phänomens der RS-CVn-Sterne.

    Google Scholar 

  • Rudolph Kippenhahn beschreibt in Hundert milliarden sonnen (Piper Verlag, München, 1981) die Wirkungsweise der Sterne….

    Google Scholar 

  • … und informiert gleich gründlich über den ganzen Kosmos in abenteuer weltall (Deutscher Taschenbuchverlag, München, 1991). und LlCHT vom Rand der Welt. Das universum und sein anfang (Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1984).

    Google Scholar 

  • Eine leicht verständliche Einführung in die Astronomie ohne Mathematik bietet Kristen Rohlfs in Die Ordnung des Universums (Birkhäuser Verlag, Basel, 1992).

    Google Scholar 

  • In die gleiche Kerbe schlägt das Astronomie-Kompendium von J. Herrmann DTV-Atlas zur astronomie (Deutscher Taschenbuchverlag, München 1985).

    Google Scholar 

  • James B. Kaler unternimmt in sterne und ihre spektren (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1994) einen Streifzug durch das Hertzsprung-Russell-Diagramm.

    Google Scholar 

Spezialliteratur

  • der Neue Kosmos (Springer-Verlag, Berlin, 1988) von Albrecht Unsold und Bodo Ba-schek ist das klassische, deutschsprachige Lehrbuch zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik.

    Google Scholar 

  • Einen Grundkurs in astronomie und astrophysik auf Hochschulniveau bieten auch Alfred Weigert und Heinrich Wendker (2. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1989).

    Google Scholar 

  • Hans-Heinrich Voigt’s ABRISS der astronomie (Bibliographisches Institut, Mannheim, 1988) ist eine stichwortartige Zusammenstellung der Grundlagen aus allen Teilen der Astronomie mit vielen nützlichen Daten und Zahlenbeispielen.

    Google Scholar 

  • Die physik der sterne und der sonne von H. Scheffler und H. Elsässer (Bibliographisches Institut, Mannheim, 1982) geht schon etwas mehr ins Detail.

    Google Scholar 

  • Astrowissen von Hans-Ulrich Keller bietet Zahlen und Fakten aus allen Gebieten der Astronomie (Kosmos, Franckhsche Verlagshandlung, Stuttgart).

    Google Scholar 

  • Wer sich endlich Mal im Reich der vielen veränderlichen sterne auskennen will, dem empfehle ich C. Hoffmeister, G. Richter und W. Wenzel’s gleichnamiges Buch vom Springer-Verlag, Heidelberg (1984).

    Google Scholar 

  • Astrophysical Techniques von Christopher R. Kitchin(Adam Hilger Verlag, Bristol, 1991) ist ein hilfsreiches Kompendium auf allen Gebieten astronomischer Technik.

    Google Scholar 

  • Chris Sterken und J. Manfroid beschreiben in astronomical photometry (Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 1992) wichtige Details zur lichtelektrischen Photometrie.

    Google Scholar 

  • Alles über professionelle, optische Teleskope findet sich in reflecting telescopes von R. N. Wilson (Springer Verlag, Berlin, 1996).

    Google Scholar 

  • Und wenn jemand eine Frage aus der theoretischen Optik hat, dann gibts wohl nur die principles of optics von Max Born und Emil Wolf (Pergamon Press, Oxford, Auflage von 1975)!.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Strassmeier, K.G. (1997). Stellare Aktivitäten. In: Aktive Sterne. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6863-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6863-9_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7420-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-6863-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics