Skip to main content

Wenn Frauen krank werden… Psychosomatik aus systemischer Sicht

  • Chapter
Patient Frau
  • 221 Accesses

Zusammenfassung

Wir werden in dieser Arbeit beschreiben, wie wir als Systemische Familientherapeutinnen — als Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (H. K.) und Klinische Psychologin (E. W.) seit 25 Jahren im Team arbeitend — Psychosomatische Erkrankungen bei Frauen beobachten sowie diagnostisch und therapeutisch intervenieren. Wir werden beim Schreiben ganz bewusst die Ich- bzw. Wir-Form wählen, da wir der Überzeugung sind, dass es keine „objektive absolute Wahrheit“ gibt, sondern meine, unsere Sichtweisen, Gedanken, Handlungsanweisungen um menschliches Verhalten zu verstehen. Nach dem Grundsatz der Kybernetik zweiter Ordnung gibt es nicht die „objektive Welt“ draußen, die wir beobachten können und uns als „getrennte Beobachterlnnen“, sondern wir sind immer auch Teil des Verhaltens, das wir beobachten und beschreiben (Foerster 1985). So wird keine Theorie in einem absoluten Sinn wahr sein, sie kann immer durch eine andere ersetzt werden. In diesem Sinn sind Theorien über menschliches Verhalten — über gesunde und kranke Menschen — Geschichten, die wir einander erzählen, Geschichten als Orientierungskarten.

„Das ist der gröβte Irrtum unserer Tage, dass Ärzte Geist/Seele und Körper voneinander trennen“ (Platp, 320 v. (Chr.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andolfi M (1982) Familientherapie. Das systemische Modell und seine Anwendung. Lambertus: Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Andolfi M (1986) Das Spiel in der Maske. Therapeutischer Wandel in rigiden Familiensystemen. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Argyle M (1988) Bodily communication. Int Univ Press: Madison.

    Google Scholar 

  • Bardemann M, Lamprecht A (1999) Systemtheorie verstehen. CD. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Bateson G (1982) Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Suhrkamp: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bateson G (1980) Ökologie des Geistes. Suhrkamp: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Boscolo L, Ceccin G, Hofmann L, Penn P (1990) Familientherapie - Systemtherapie. Das Mailänder Modell. Theorie, Praxis und Konversationen. Verlag modernes lernen: Dortmund.

    Google Scholar 

  • Bowen N (1975) Familienpsychotherapie bei Schizophrenie in der Klinik und in der Privatpraxis In: Boszormenyi-Nagy I (Hrsg) Familientherapie, Bd I. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brandl-Nebehay A et al. (1998) Systemische Familientherapie. Facultas Verlag: Wien.

    Google Scholar 

  • Brown GW, Harris T (1978) Social origins of depression. Tavistock: London.

    Google Scholar 

  • Carter B, McGoldrick M (1989) The changing family life cycle. Allyn Bacon: Boston.

    Google Scholar 

  • Cierpka M (Hrsg) (1996) Familiendiagnostik. Springer: Berlin.

    Google Scholar 

  • Dubrovsky StL (1997) Mind - Body Deceptions: the Pschosomatics of Everyday Life. Norton: New York.

    Google Scholar 

  • Engel GL (1979) Die Notwendigkeit eines neuen medizinischen Modells: Eine Herausforderung der Bio-Medizin. In: Keupp H (Hrsg) Fortschritte der klinischen Psychologie, Bd. 17, Normalität und Abweichung. Urban & Schwarzenberg: München, Wien.

    Google Scholar 

  • Erikson E (1971) Kindheit und Gesellschaft. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Foerster H v (1998) Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Carl Auer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Foerster H v (1993) Kybernethik. Merve: Berlin.

    Google Scholar 

  • Foerster H v (1985) Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Vieweg: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gilligan CL (1984) Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. Piper: München.

    Google Scholar 

  • Graham D (1972) Psychosomatic medicine. In: Greenfield NS, Sternbach RA (eds) Handbook of psychophysiology. Holt, Rinehart & Winston: New York.

    Google Scholar 

  • Groddeck G (1984) Das Buch vom Es. Fischer: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Guntern G (1980) Systemtherapie. Das psychosomatisch erkrankte Kind und seine Familie. Padiatrie und Padologie 15: 1–10.

    CAS  Google Scholar 

  • Guntern G (1982) Autoorganisation in Humansystemen. In: Welter-Enderlin R (Hrsg) Menschliche Systeme. Ein Rahmen fur das Denken, die Forschung und das Handeln, Zusammenhänge 3. Institut fur Ehe und Familie: Zürich.

    Google Scholar 

  • Haley J (1963) Gemeinsamer Nenner Interaktion. Pfeiffer. München.

    Google Scholar 

  • Haley J (1976) Direktive Familientherapie. Pfeiffer: München.

    Google Scholar 

  • Haley J (1981) Ablösungsprobleme Jugendlicher, Therapie mit Familien junger Erwachsener. Pfeiffer: München.

    Google Scholar 

  • Hegel G v (1952) Phänomenologie des Geistes. In: Hofmeister (Hrsg) Samtliche Werke, Bd. 5. Meiner: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Imber-Black E, Roberts J, Whiting RA (1988) Rituals in families and family therapy Norton: New York.

    Google Scholar 

  • Imber-Black E (1993) Secrets in Families and Family Therapy. Norton: New York.

    Google Scholar 

  • Jones E (1995) Systemische Familientherapie. Verlag modernes lernen: Dortmund.

    Google Scholar 

  • Jellouschek H (1998) Wie Partnerschaft gelingt. Herder: Wien.

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Wanschura E (1983) Familientherapie bei psychosomatische kranken Kindern, Schriftenreihe des Institutes für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Univ. Wien, Bd. 1. Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie: Wien.

    Google Scholar 

  • Katschnig H (1980) Organisation eines therapeutischen Familienurlaubs für Familien mit psychosomatisch kranken Kindern. In: Strotzka H (Hrsg) Der Psychotherapeut im Spannungsfeld der Institutionen. Urban & Schwarzenberg: München.

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Wanschura E (1988) Systemische Familientherapie. Ein Lehrfilm. Schriftenreihe des Institutes für Tiefenpsychologie und Psychotherapie der Univ. Wien, Bd. 9. Univ.-Klinik für Tiefenpsychologie und Psychotherapie: Wien.

    Google Scholar 

  • Katschnig H, Wanschura E (1991) Familientherapeutischer Zugang zum Asthma bronchiale bei Kindern. In: Hess H (Hrsg) Soziale Beziehung und Krankheit. VEB-Verlag für Medizin und Biologie: Berlin.

    Google Scholar 

  • Katschnig H (Hrsg) 1986) Life events and psychiatric disorders: Controversial issues. Cambridge University Press: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Krüll M (1989) Die Geburt ist nicht der Anfang. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lask B (1985) Verhaltensstorungen bei Kindern. Orac: Wien.

    Google Scholar 

  • Lask B, Fosson A (1989) Childhood illness, the psychosomatic approach. Wiley and Sons: New York.

    Google Scholar 

  • Margetts EL (1950) The early history of the word „psychosomatic“. Canadian Medical Association Journal 63: 402–405.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Maturana H (1982) Erkennen: Die Organisation und Verkorperung von Wirklichkeit. Vieweg: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana H, Varela F (1985) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 2. Aufl. Scherz: Bern.

    Google Scholar 

  • McGoldrick M et al. (1990) Genogramme. Huber: Bern.

    Google Scholar 

  • McGoldrick M, Walsh FF (1980) A systematic view of family history and loss. In: Wolberg LR, Aronson ML (eds) Group and Family Therapy. Brunner Mazel: New York.

    Google Scholar 

  • Minuchin S (1984) Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie. Lambertus: Freiburg.

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Rosman BL, Baker L (1995) Psychosomatische Krankheiten in der Familie. 6. Aufl. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Molcho S (1983) Körpersprache. Mosaik: München.

    Google Scholar 

  • Mussen PH, Conger JJ, Kagan J (1981) Lehrbuch der Kinderpsychologie. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Olson DH et al. (1980) Circumplex model of marital and family systems II. Advances in family intervention, assesment and theory. Family Process 19:129–176.

    Google Scholar 

  • Olson DH (2000) Circumplex model of marital and family systems. Family Process 22:144–167.

    Google Scholar 

  • Paul L, Norman et al. (1977) Puzzle einer Ehe. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Satir V (1985) Familienbehandlung, Kommunikation und Beziehung in Theorie, Erleben und Therapie. Lambertus: Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M, Boscoli L, Cecchin G, Prata G (1977) Paradoxon und Gegenparardoxon. Klett- Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli M (1982) Magersucht. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Simon F, Sterlin H (1984) Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Simon FB (1995) Die andere Seite der Gesundheit. Carl-Auer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon FB (1995) Unterschiede, die Unterschiede machen. Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Spitz R (1969) Vom Säugling zum Kleinkind. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1982) Delegation und Familie. Suhrkamp: Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Tomm K (1987a) Interventive interviewing, Part I, Strategizing as a force guideline for the therapist. Family Process 26: 3–13.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tomm K (1987b) Interventive interviewing, Part II, Reflexive questioning as a means to enable self healing. Family Process 26: 167–183.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tomm K (1988) Interventive interviewing, Part III, Intending to ask lineal circular strategic or reflexive questions. Family Process 27:1–15.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tomm K (1994) Die Fragen des Beobachters. Carl Auer: Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Uexküll TH V (1986) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzberg: Munchen, Wien.

    Google Scholar 

  • Wanschura E, Wanschura W, Katschnig H, Katschnig H (1986) Familientherapie in den Ferien. Ein Modell. Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wanschura E (1990) Freude als Medizin. Der Einfluss der Psyche auf die Gesundheit. Kneipp-Verlag Osterreich: Leoben.

    Google Scholar 

  • Wanschura E, Katschnig H ((1995) Alle machen mit, keiner kennt sich aus… Familie und psychosomatische Krankheit. In: Hochgerner M, Wildberger E (Hrsg) Psychotherapie in der Psychosomatik. Facultas: Wien.

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1971) Menschliche Kommunikation. Huber: Bern.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1989) Krankheitsverstandnis und Alltagsbewältigung. Psychologie Verlags- union: München.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin R (1996) Systemische Therapie als Begegnung, Klett-Cotta: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Katschnig, H., Wanschura, E. (2001). Wenn Frauen krank werden… Psychosomatik aus systemischer Sicht. In: Springer-Kremser, M., Ringler, M., Eder, A. (eds) Patient Frau. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6753-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6753-3_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83638-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6753-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics