Skip to main content

Zusammenfassung

Die Personzentrierte Psychotherapie bzw. die Klientenzentrierte Psychotherapie ist wegen ihres non-direktiven Ansatzes und ihrer hermeneutischen Methodik eine Herausforderung für die Psychiatrie. Aber die Klientenzentrierte Psychotherapie muss sich auch ihrerseits von den Denkansätzen und klinischen Notwendigkeiten der Psychiatrie herausfordern lassen und sowohl ihre Störungs- und Therapietheorie wie ihre Therapiepraxis entsprechend modifizieren und erweitern. Dies betrifft sowohl die Notwendigkeiten, wie sie mit den behandlungspraktischen Abläufen einer psychiatrischen Klinik verbunden sind, als auch die angemessene Therapie der klassischen psychiatrischen Krankheitsbilder. Schizophrene Erkrankungen, Angst- und depressive Störungen, Suchterkrankungen und Persönlichkeitsstörungen erfordern nicht nur jeweils spezifische Akzentuierungen des klientenzentrierten Behandlungsmodells, sondern auch differenzielle Ausformungen der allgemeinen klientenzentrierten Störungstheorie, die diese Behandlung jeweils begründen. Darüber hinaus legt insbesondere die Behandlung schwerer psychiatrischer Störungen nahe, die Kombination der Personzentrierten Psychotherapie mit anderen Verfahren zu konzeptualisieren und systematisch zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baier M und Teusch L (1997) Ein Behandlungskonzept zur Bewältigung belastender Emotionen und kognitiver Defizite bei Schizophrenie. In: Moshagen DH (Hg), Klientenzentrierte Therapie bei Depression, Schizophrenie und psychosomatischen Störungen. Heidelberg, Asanger, 105–112

    Google Scholar 

  • Binder U und Binder J (1991) Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Frankfurt, Klotz

    Google Scholar 

  • Binder U (1996) Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verste-hens- und Handlungskonzept. In: Hutterer-Krisch R (Hg), Psychotherapie mit psychotischen Menschen. 2. erw. Aufl. Wien New York, Springer, 185–210

    Google Scholar 

  • Böhme H, Finke J, Gastpar M und Staudinger Th (1994) Veränderung von Kausalattributionen und Coping durch stationäre Gesprächspsychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 44: 432–439

    Google Scholar 

  • Böhme H, Finke J und Teusch L (1998) Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern: Ein-Jahres-Katamnese. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 48: 20–29

    Google Scholar 

  • Char E, Finke J und Gastpar M (1996) Gesprächspsychotherapie der Depression im stationären und ambulanten Setting. In: Frielingsdorf-Appelt C, Pabst H und Speierer GW (Hg), Gesprächspsychotherapie: Theorie, Krankheitsbehandlung, Forschung. Köln, GwG, 95–103

    Google Scholar 

  • Eckert J (1994) Die Auswirkungen trieb-und selbsttheoretischer Auffassungen der Aggression auf die Psychotherapie von Patienten mit einer Borderline- Störung. In: Teusch L, Finke J und Gastpar M (Hg), Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Heidelberg, Asanger, 42–48

    Google Scholar 

  • Eckert J, Griep G und Wuchner M (1999) Behandlungsziele und- Ergebnisse bei Borderlinepatienten. In: Meyer-Cording G und Speierer G-W (Hg), Gesundheit und Krankheit. Theorie, Forschung und Praxis der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie heute. Köln, GwG, 199–219

    Google Scholar 

  • Eckert J and Wuchner M (1996) Long-term development of borderline personality disorder. In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF and Stipsits R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy. A paradigm in motion. Frankfurt/M., Peter Lang, 213–233

    Google Scholar 

  • Finke J (1991) Die Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie am Beispiel der Depression. In: Finke J und Teusch L (Hg), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg, Asanger, 73–82

    Google Scholar 

  • Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Methodik und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Finke J (1996) Störungsspezifische Behandlung als Voraussetzung stationärer Gesprächspsychotherapie bei schweren psychischen Störungen. In: Frielingsdorf-Appelt C, Pabst H und Speierer GW (Hg), Gesprächspsychotherapie: Theorie, Krankheitsbehandlung, Forschung. Köln, GwG, 105–115

    Google Scholar 

  • Finke J und Teusch L (1991) Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg, Asanger, 45–57

    Google Scholar 

  • Finke J und Teusch L (1999) Psychotherapiemanual - Entwurf zu einer manualgeleiteten Gesprächspsychotherapie der Depression. Psychotherapeut 44: 101–107

    Article  Google Scholar 

  • Finke J und Teusch L ( 2001a; in Druck) Prävention und Therapie der Sucht in der Gesprächspsychotherapie. In: Fengler J (Hg), Prävention der Sucht. Landsberg, ecomed Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Finke J und Teusch L (2001b) Die gesprächspsychotherapeutische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Dammann G und Janssen PL (Hg), Psychotherapie der Borderline-Störungen. Stuttgart, Thieme, 134–143

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1964) Schizophrenia: problems and methods of psychotherapy. Review of Existential Psychology and Psychiatry 4 (2): 168–179

    Google Scholar 

  • Grawe K (1976) Differentielle Psychotherapie I. Bern Stuttgart Wien, Huber

    Google Scholar 

  • Greenberg LS, Elliott RK and Lietaer G (1994) Research on experiential psycho- therapies. In: Bergin AE and Garfield SL (eds), Handbook of psychotherapy and behavior change. New York, Wiley, 821–830

    Google Scholar 

  • Greenberg LS and Watson J (2001; in press) Experiential therapy of depression: Differential effects of client-centered relationship conditions and process experiential interventions. Psychotherapy Research

    Google Scholar 

  • Haas O de (1988) Strukturierte Gesprächspsychotherapie bei Borderline-Klienten. GwG-Zeitschrift 71: 64–69

    Google Scholar 

  • Henning H (1989) Bemerkungen zum Borderline-Syndrom. GwG-Zeitschrift 76: 348–349

    Google Scholar 

  • Humphreys MP und Finke J (1994) Gesprächspsychotherapie bei Patientin mit narzißtischen Persönlichkeitssstörungen. In: Teusch L, Finke J und Gastpar M (Hg), Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Heidelberg, Asanger, 53–60

    Google Scholar 

  • Hutterer R (1996) Rogerianische Psychotherapie schwerer Störungen. In: Hutterer-Krisch R (Hg), Psychotherapie mit psychotischen Menschen. 2. erw. Aufl. Wien New York, Springer, 504–516

    Google Scholar 

  • Luderer H-J (1986) Störungsspezifische Konzepte bei der klientenzentrierten Therapie Alkoholabhängiger. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 5: 447–456

    Google Scholar 

  • Mathews A, Gelder M und Johnston D (1988) Agoraphobie. Eine Anleitung zur Durchführung einer Exposition in vivo unter Einsatz eines Selbsthilfemanuals (dt. Bearbeitung durch Wilke C und Hand I ). Berlin, Springer

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1959] (1987) Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehung. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Rogers CR, Gendlin ET, Kiesler D and Truax CB (1967) The therapeutic relationship and its impact: A study of psychotherapy with schizophrenics. Madison, University of Wiscons in Press

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. München, Kindler

    Google Scholar 

  • Sachse R (1999) Lehrbuch der Gesprächspsychotherapie. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Sachse R (1997) Persönlichkeitsstörungen: Psychotherapie dysfunktionaler Interaktionsstile. Göttingen, Hogrefe

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994a) Die Inkongruenz bei Neurosen mit vorrangiger Angstsymptomatik als Voraussetzung der Indikation der Gesprächspsychotherapie. In: Behr M, Esser U, Petermann F und Pfeiffer WM (Hg), Jahrbuch für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. Köln, GwG, 30–40

    Google Scholar 

  • Speierer G-W (1994b) Das Differentielle Inkongruenzmodell (DIM). Handbuch der Gesprächspsychotherapie als Inkongruenzbehandlung. Heidelberg, Asanger

    Google Scholar 

  • Swildens, H (1991) Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie. Einführung in eine differenzielle Anwendung des klientenzentrierten Ansatzes bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Köln, GwG

    Google Scholar 

  • Swildens H (1996) Client-centered psychotherapy in personality disorders. In: Esser U, Pabst H and Speierer G-W (eds), The power of the Person-centered approach. Köln, GwG, 205–214

    Google Scholar 

  • Teusch L (1986a) Gesprächspsychotherapie schizophrener Patienten. Zeitschrift für Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 5: 391–398

    Google Scholar 

  • Teusch, L (1986b) Behandlungsabbrüche und Verlegungen schizophrener Patienten im Verlauf der stationären Behandlung mit psychotherapeutischem Schwerpunkt. Psychiatrische Praxis 13: 177–184

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Teusch L (1988) Klientenzentriertes Handeln in der Psychiatrie. In: GwG (Hg), Orientierung an der Person I. Köln, GwG, 31–36

    Google Scholar 

  • Teusch L (1990) Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie schizophrener Patienten. In: Behr M, Esser U, Petermann F und Pfeiffer WM (Hg), Jahrbuch für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie Bd. 2. Salzburg, Otto Müller, 144–158

    Google Scholar 

  • Teusch L (1994) Gesprächspsychotherapie bei schizophrenen Störungen. In: Teusch L, Finke J und Gastpar M (Hg), Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Heidelberg, Asanger, 90–99

    Google Scholar 

  • Teusch L, Beyerle U, Lange HU, Schenk GK and Stadtmüller G (1983) The client-centered approach to schizophrenic patients - first empirical results. In: Minsel WR and Herff W (Hg), Research on psychotherapeutic approaches. Frankfurt, Lang, 140–148

    Google Scholar 

  • Teusch L, Köhler KH und Finke J (1987) Die Bearbeitung von Wahnphänomen in der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. In: Olbrich HM (Hg), Halluzination und Wahn. Berlin, Springer, 168–173

    Google Scholar 

  • Teusch L und Böhme H (1991) Was bewirkt ein stationäres Behandlungsprogramm mit gesprächspsychotherapeutischem Schwerpunkt bei Patienten mit Agoraphobie und/oder Panik? Ergebnis einer Ein-Jahres-Katamnese. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 41: 68–76

    Google Scholar 

  • Teusch L und Finke J (Hg) (1993) Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie. Neue Beiträge zur theoretischen Fundierung. Asanger, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Teusch L, Finke J und Gastpar M (1994) Gesprächspsychotherapie bei schweren psychiatrischen Störungen. Neue Konzepte und Anwendungsfelder. Heidelberg, Asanger

    Google Scholar 

  • Teusch L und Finke J (1995) Die Grundlagen eines Manuals für die gesprächspsychotherapeutische Behandlung bei Panik und Agoraphobie. Psychotherapeut 40: 88–95

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H and Gastpar M (1997) The benefit of an insight oriented and experiential approach on panic and agoraphobia symptoms: Results of a controlled comparison of client-centered therapy and a combination with behavioral exposure. Psychotherapy and Psychosomatics 66: 293–301

    Google Scholar 

  • Teusch L and Böhme H (1999) Is the exposure principle really crucial in agoraphobia? The influence of client-centered „nonprescriptive“ treatment on exposure. Psychotherapy Research 9, 1: 115–123

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H, Finke J and Gastpar M (1999) The influence of additional antidepressive medication on the assimilation process of problematic experiences in psychotherapy. New Research Program and Abstracts, p. 8. APA Annual Meeting. 15. –20. 5. 1999. Washington (D.C.), USA

    Google Scholar 

  • Teusch L und Finke J (1999) Gesprächspsychotherapie bei Angststörungen: Grundlagen, Therapie, Ergebnisse. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 30, 4: 241–254

    Google Scholar 

  • Teusch L und Finke J (2000) Gesprächspsychotherapie. In: Studt HH und Pet- zold ER (Hg), Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse - Psychosomatik - Psychotherapie. Berlin New York, De Gruyter, 314–317

    Google Scholar 

  • Teusch L und Gastpar M (2000) Zum Verhältnis von Psychotherapie und Pharmakotherapie: Störungspotentiale und positive Interaktionsmöglichkeiten. In: Möller HJ (Hg), Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart, Enke, 62–71

    Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H und Finke J (2001a) Konfliktzentrierte Monotherapie oder Methodenintegration? Veränderungsprozesse von Gesprächspsychotherapie mit und ohne verhaltenstherapeutische Reizkonfrontation bei Agoraphobie mit Panikstörung. Nervenarzt 72: 31–39

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Teusch L, Böhme H, Finke J and Gastpar M (2001b; zur Publikation angenom¬men) Effects of client-centered psychotherapy for personality disorders alone and in combination with psychopharmacological treatment: an empirical follow-up study. Psychotherapy and Psychosomatics

    Google Scholar 

  • Weise K (1991) Psychotherapie in der Psychiatrie. GwG-Zeitschrift 82: 41–50

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Teusch, L., Finke, J. (2002). Personzentrierte Psychotherapie in der Psychiatrie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_23

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics