Skip to main content

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Traums im Klientenzentrierten Therapiekonzept wird in diesem Artikel im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung eines personzentrierten Verständnisses vom Traum dargestellt. Bei Rogers und beim frühen Gendlin hat der Traum zunächst keinen besonderen Stellenwert. Erst in den 80er Jahren werden zeitgleich sowohl in Europa als auch in Nordamerika eine Reihe von Konzepten für den Umgang mit Träumen in der Klientenzentrierten Psychotherapie entwikkelt. Hervorgehoben wird hier das Konzept von Gendlin, das Träume als „ unvollendete Erlebnisse“ versteht, deren volle persönliche Bedeutung durch einen Focusing-Prozess herausgearbeitet werden kann. In der Folge werden weitere personzentrierte Auffassungen vom Traum sowie dem therapeutischen Umgang damit referiert. Dazu zählen u.a. die Konzepte von Jennings, Vossen, Pfeiffer, Finke und Schmid. Anschließend wird versucht, die Stellung und die Bedeutung des Traums innerhalb der Persönlichkeitstheorie von Rogers zu verorten. Zum Abschluss werden verschiedene Vorgehensweisen beim Umgang mit Träumen in der Klientenzentrierten Psychotherapie zusammengefasst und die herausragende Bedeutung der Arbeit mit Träumen in dieser Therapieform betont.

Der Artikel basiert auf einem Vortrag beim 2. Weltkongress für Psychotherapie in Wien, 4.–8. Juli 1999.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodley B and Brody A (1996) Can one use techniques and still be client- centered? In: Hutterer R, Pawlowsky G, Schmid PF and Stipsits R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy. A paradigm in motion. Frankfurt/M., Lang, 369–374

    Google Scholar 

  • Finke J (1990) Dreamwork in client-centered psychotherapy. In: Lietaer G, Rombauts J and Van Balen R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. Leuven, Leuven University Press, 503–510

    Google Scholar 

  • Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Stuttgart, Thieme

    Google Scholar 

  • Gendlin ET [1964] (1978) Eine Theorie der Persönlichkeitsveränderung. In: Bommert H und Dahlhoff H-D (Hg), Das Selbsterleben in der Psychotherapie. München, Urban & Schwarzenberg, 1–62 (auch auszugsweise: Eine Theorie des Persönlichkeitswandels (übersetzt von J. Wiltschko). Focusing Bibliothek, Studientexte Heft 1. Würzburg, DAF, 1992 )

    Google Scholar 

  • Gendlin ET [ 1986 ] (1987) Dein Körper - dein Traumdeuter. Salzburg, Otto Müller

    Google Scholar 

  • Gendlin ET (1993) Focusing ist eine kleine Tür… Gespräche über Focusing, Träume und Psychotherapie. Focusing-Bibliothek Bd. 4. DAF, Würzburg

    Google Scholar 

  • Gerl W (1981) Mit Träumen arbeiten - dort wo der Klient ist. GwG-Info 45: 35–38

    Google Scholar 

  • Graessner D (1989) Traumbearbeitung und Focusing. GwG-Zeitschrift 74: 43–48

    Google Scholar 

  • Jennings JL (1987) The dream is the dream is the dream. Person-Centered Review 1,3: 310–333

    Google Scholar 

  • Pfeiffer WM (1989) Arbeit mit Träumen - ein zentrales Thema des Kongresses in Leuven 1988. GwG-Zeitschrift 74: 68–70

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1957 ] (1991) Die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie. In: Rogers CR und Schmid PF, Person-zentriert. Mainz, Grünewald, 165–184

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1976] (1981) Jenseits der Wasserscheide. Und wohin jetzt? In: Rogers CR (Hg), Der neue Mensch. Stuttgart, Klett-Cotta, 137–152

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1992) „Die Traumkunst träumt, und alle Zeichen trügen…“. Der Traum als Encounter und Kunstwerk. In: Frenzel P, Schmid PF und Winkler M (Hg), Handbuch der Personzentrierten Psychotherapie. Köln, Edition Humanistische Psychologie, 391–409

    Google Scholar 

  • Van Werde D und Gendlin ET (1989) Dein Körper - dein Traumdeuter. Ein Beispiel, Kommentar und Bedenkungen. GwG-Zeitschrift 74: 71–76

    Google Scholar 

  • Vossen T (1988) Traumtherapie - personenzentriert. GwG-Zeitschrift 72: 30–43

    Google Scholar 

  • Wijngaarden HR (1985) Luisteren naar droomen. Meppel, Boom

    Google Scholar 

  • Wijngaarden HR (1991) Traum, geführter Tagtraum und aktive Imagination in der klientenzentrierten Psychotherapie. In: Finke J und Teusch L (Hg), Gesprächspsychotherapie bei Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen. Heidelberg, Asanger, 187–195

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Keil, W.W. (2002). Der Traum in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_20

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics