Skip to main content

Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/ Personzentrierte Psychotherapie Perspektive 2: Der einzubeziehende Körper

  • Chapter

Zusammenfassung

Ausgehend von einer kommentierten Literatursichtung zum Thema wird zunächst die personzentrierte Theorienbildung, welche den Körper implizit und explizit einschließt, der personzentrierten therapeutischen Realität kritisch gegenübergestellt. Die verschiedenen Ebenen von Körperlichkeit, wie der situationale und der von innen erfühlte Leib werden angesprochen. Sodann wird auf körperliche Entsprechungen von Erfahrungsoffenheit, Starre und Fluss des Erlebens eingegangen. Der Körper wird als Instrument auf den Ebenen der Wahrnehmung, des Ausdrucks und des Handelns einer näheren Betrachtung unterzogen und dabei wird auf die therapeutische Relevanz dieser Dimensionen eingegangen. Schließlich werden einige Aspekte körpereinbeziehenden therapeutischen Handelns aufgegriffen (z.B. Atmung, Setting, Körpersprache, Übungen). Es wird hervorgehoben, dass es zuallererst um die Voraussetzungen beim Therapeuten geht, die eine körpereinbeziehende Personzentrierte Psychotherapie zu einer solchen machen. Der Artikel stellt einen Versuch dar, eine körpereinbeziehende Psychotherapie aus einem personzentrierten Verständnis heraus zu entwickeln.

If my heart could do the thinking and my head began to feel. Van Morrison

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boadella D (1991) Befreite Lebensenergie. München, Kösel

    Google Scholar 

  • Boyesen G (1987) Über den Körper die Seele heilen. München, Kösel

    Google Scholar 

  • Davis W (1989) Arbeit mit dem Instroke. Ströme 2: 16–35

    Google Scholar 

  • Finke J (1994) Empathie und Interaktion. Methodik und Praxis der Gesprächspsychotherapie. Stuttgart, Tieme

    Google Scholar 

  • Gendlin E (1990) The small steps of the therapy process: How they come and how to help them come. In: Lietaer G, Rombauts J and Van Balen R (eds), Client-centered and experiential psychotherapy in the nineties. Leuven, Leuven University Press, 205–224

    Google Scholar 

  • Gendlin E (1994) Körperbezogenes Philosophieren. Gespräche über die Philosophie von Veränderungsprozessen. Würzburg, DAF

    Google Scholar 

  • Gendlin E (1999) Philosophische Anstöße: Uber Therapie und Philosophie. In: Gendlin E und Wiltschko J, Focusing in der Praxis. Eine schulenübergreifende Methode für Psychotherapie und Alltag. Stuttgart, Pfeiffer/Klett-Cotta, 119–131

    Google Scholar 

  • Gutberiet M (1984) Braucht die klientenzentrierte Psychotherapie die Integration anderer Therapiemethoden und ein erweitertes Krankheitsmodell. GwG-info 57: 5–13

    Google Scholar 

  • Heinerth K (1996) Indikation für Körperkontakt in der Klientenzentrierten Psychotherapie. In: Esser U, Sander K und Terjung B (Hg), Die Kraft des Personzentrierten Ansatzes. Erlebnisaktivierende Methoden. Köln, GwG, 5–23

    Google Scholar 

  • Henning H (1986) „Nonverbale Gesprächspsychotherapie“? Zeitschrift für

    Google Scholar 

  • Personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie 4: 417–424

    Google Scholar 

  • Kelley CR (1992) Pulsation, charge and discharge. In: The Radix. Vol. I: Personal growth work. Cali Valle, Fundacion de Psicologia colombiana y Ciencias Afines, 95–101

    Google Scholar 

  • Krishnamurti J (1986) Einbruch der Freiheit. Berlin, Ullstein

    Google Scholar 

  • Kurtz R (1985) Körperzentrierte Psychotherapie. Essen, Synthesis

    Google Scholar 

  • Löwen A (1981) Körperausdruck und Persönlichkeit. München, Kösel

    Google Scholar 

  • Pfeiffer W (1987) Überlegungen zu einer patientenzentrierten Körpertherapie. GwG 67: 45–46

    Google Scholar 

  • Reich W [1942] (1987) Die Entdeckung des Orgons I: Die Funktion des Orgasmus. Köln, Kiepenheuer und Witsch

    Google Scholar 

  • Reich W [ 1933, 1948] ( 1989 ) Charakteranalyse. Köln, Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Rick C (1996) Bewegungsanalytische Therapie. Gontenschwil, Institut für Bewegungsanalyse

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1961] (1973) Entwicklung der Persönlichkeit. Aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart, Klett

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1967 ] (1984) Der Prozeß des Wertens beim reifen Menschen. In: Rogers CR und Stevens B, Von Mensch zu Mensch. Paderborn, Junfermann, 37–55

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1969 ] (1988) Das Ziel, die sich verwirklichende und voll handlungsfähige Persönlichkeit. In: Lernen in Freiheit. Frankfurt/M., Fischer, 287–306

    Google Scholar 

  • Rogers CR (1977) Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. München, Kindler (ab 1983: Frankfurt/M., Fischer )

    Google Scholar 

  • Rogers CR [1978] (1979) Die Kraft des Guten. Ein Appell zur Selbstverwirklichung. Frankfurt/M., Fischer

    Google Scholar 

  • Rogers CR [ 1979 ] (1984) Die Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes. In: APG (Hg), Persönlichkeitsentwicklung durch Begegnung. Das personzentrierte Konzept in Psychotherapie, Erziehung und Wissenschaft. Wien, Deuticke, 10–26

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1994) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie I: Solidarität und Autonomie. Köln, Edition Humanistische Psychologie

    Google Scholar 

  • Schmid PF (1997) Der Personzentrierte Ansatz und die Körperpsychotherapie. In: Korunka C (Hg), Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch. Wien, Facultas, 235–273

    Google Scholar 

  • Southwell C (1990) Biodynamische Psychologie. In: Rowan J und Dryden W (Hg), Neue Entwicklungen der Psychotherapie. Oldenburg, Transform Verlag, 198–221

    Google Scholar 

  • Stipsits R (1990) Über Eklektizismus und Fundamentalismus im PCA. apg- Kontakte 1: 8–13

    Google Scholar 

  • Van Voorthuizen H und Eisenga R (1992) Körperarbeit und Focusing in der klientenzentrierten Psychotherapie. In: Sachse R, Lietaer G und Stiles WB (Hg), Neue Handlungskonzepte der Klientenzentrierten Psychotherapie. Eine grundlegende Neuorientierung. Heidelberg, Asanger, 153–160

    Google Scholar 

  • Wethkamp B (1997) Eine praxisorientierte Einführung in die klientenzentrierte Körperpsychotherapie. In: Moshagen DH (Hg), Klientenzentrierte Therapie bei Depression, Schizophrenie und psychosomatischen Störungen. Heidelberg, Asanger, 13–30

    Google Scholar 

  • Wiltschko J (1995) Focusing-Therapie. Focusing Bibliothek. Studientexte Heft 4. Würzburg, DAF

    Google Scholar 

  • Wiltschko J (1996) Von der Sprache zum Körper. Focusing Bibliothek Bd. 2. Würzburg, DAF

    Google Scholar 

  • Wiltschko J [1981] (1996a) Personzentrierte Körpertherapie: Zwölf Thesen und ein Protokoll mit Kommentar. In: Von der Sprache zum Körper. Focusing Bibliothek Bd. 2. Würzburg, DAF, 37–47

    Google Scholar 

  • Wiltschko J [1987] (1996b) Zur Paradoxie der therapeutischen Situation in der Gesprächspsychotherapie. In: Von der Sprache zum Körper. Focusing Biblio¬thek Bd. 2. Würzburg, DAF, 71–80

    Google Scholar 

  • Wiltschko J [1988] (1996c) Die drei Warums. In: Von der Sprache zum Körper. Focusing Bibliothek Bd. 2. Würzburg, DAF, 111–117

    Google Scholar 

  • Winnicott DW [ 1967; 1971] (1979) Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung In: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart, Klett- Cotta, 136–155

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Teichmann-Wirth, B. (2002). Zur Einbeziehung des Körpers in die Klientenzentrierte/ Personzentrierte Psychotherapie Perspektive 2: Der einzubeziehende Körper. In: Keil, W.W., Stumm, G. (eds) Die vielen Gesichter der Personzentrierten Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6733-5_18

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-83665-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-6733-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics