Skip to main content

Der Einfluß kassenärztlicher Zeitökonomie und Befundökonomie auf das diagnostische Verfahren

  • Chapter
Entscheidungen in der Allgemeinpraxis
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Zeit ist in der ärztlichen Kassenpraxis ein wichtiges Gut. Die Zeitdauer der Konsultationen in der Allgemeinpraxis gilt als Schwachstelle des Berufes: Vorwurfsvoll werden Meßergebnisse kürzester Beratungszeiten als charakteristisch für die Begegnung zwischen Patient und Arzt dargestellt [1]; die ethische Dimension ärztlichen Wirkens wird auf den Zeitfaktor reduziert und die Intensität ärztlicher Arbeit aus der Dauer der Begegnung erschlossen. Ob damit das richtige Maß ärztlicher Leistung gefunden ist läßt sich bezweifeln: Die Patienten-Arzt-Interaktion läßt sich nicht in Maßzahlen zeitlicher Ausdehnung messen [2]: Es mag Konsultationen geben, deren Insuffizienz sich in der Zeitdauer ausdrückt, manchmal in einer langen, manchmal in einer kurzen; der Oberflächlichkeit soll hier nicht das Wort geredet werden: die Messung des Zeitaufwands könnte ein verfehltes Maß zur Beurteilung der Güte einer Konsultation sein [3–5].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schwarz HR (1980) Zeit ist Liebe. Allgemeinmed Internat 2: 81–84

    Google Scholar 

  2. Majhen J (1980) Was erwarten wir von einem Lehrbuch der Allgemeinmedizin? Allgemeinmed Internat 2: 93–94

    Google Scholar 

  3. Abelin Th, Zand R (1982) Die Berner Untersuchung über die ambulante Arztliche Versorung. Allgemeinmed Internat 2: 63–69

    Google Scholar 

  4. Marsh GN (1976) Can We Learn from Each Other? Comparison of the Work of GPs in USA and UK. Allgemeinmed Intenat 3: 134–138

    Google Scholar 

  5. Eberlein R (1974) Der Zeitbedarf in der ärztlichen Allgemeinpraxis. In: Brandlmeier P (Hrsg) Die Allgemeinpraxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 18

    Chapter  Google Scholar 

  6. Tutsch GR (1968) Diagnostische Schritte unter kybernetischen Gesichtspunkten. Der Praktische Arzt (Köln) 5: 69

    Google Scholar 

  7. Möhr RJ (1976) Das Spektrum allgemeinmedizinischer Leistungen. Kurzbericht über die Verdenstudie. Allgemeinmed Internat 4: 162–166

    Google Scholar 

  8. Möhr RJ, Haehn KD (1977) Verdenstudie: Strukturanalyse allgemeinmedizinischer Praxen. Deutscher Arzte-Verlag, Köln, S 141–149

    Google Scholar 

  9. Tönies H, Rothe G (1981) Bestellsystem und Verweildauer in zwei Allgemeinpraxen. Österreichische Arztezeitung 3: 157–160

    Google Scholar 

  10. Stimson G, Webb B (1975) Going to See the Doctor; the Consultation Process in Primary Care. Routledge & Kegan Paul, London Boston, pp 60, 69

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach KongreBdiskussionsbeitrag. SIMG, Klagenfurt, 1986

    Google Scholar 

  12. Fry J (ed) (1980) Primary Care. Heinemann, London, p 224

    Google Scholar 

  13. Hull FM (1983) The General Practitioner’s Use of Time. Allgemeinmed Internat 1: 37–42

    Google Scholar 

  14. Loc. cit. [5]

    Google Scholar 

  15. Wiener Gebietskrankenkasse, Gesamtvertrag und Honorarordnung, Ausgabe 1986; § 10 Absatz 2

    Google Scholar 

  16. Jork K (1982) Diagnostisches Vorgehen. In: Dreibholz J, Haehn K D (Hrsg) Hausarzt und Patient: Lehrbuch der Allgemeinmedizin. Schliitersche, Hannover, S 191–196

    Google Scholar 

  17. Elstein AS, Shulman LS, Sprafka SA (1979) Medical Problem Solving. Harvard University Press, Cambridge London

    Google Scholar 

  18. Tonics H (1989) Das Risiko der diagnostischen Okonomie. In: Internationale Allgemeinmedizin und Hochschule, Nr 217, S 1483–1487

    Google Scholar 

  19. Deutsch E (1990) (nach Groß, Jahn) bei der Bad Haller Fortbildungstagung „Schilddrüse und Allgemeinpraxis“

    Google Scholar 

  20. Field MJ, Lohr KN (eds) (1990) Clinical Practice Guidelines. National Academy Press, Washington, DC, p 69

    Google Scholar 

  21. McCormick JS (1978) Problem Differentiation. In: Taylor RB (ed) Family Medicine, Principles and Practice. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 368–371

    Google Scholar 

  22. Rund DA (1978) Problem Solving. In: Taylor RB (ed) Family Medicine, Principles and Practice. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 372–381

    Google Scholar 

  23. Donatelle EP (1978) In: Taylor RB (ed) Family Medicine, Principles and Practice. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 361–367

    Google Scholar 

  24. Braun RN (1986) Lehrbuch der Allgemeinmedizin. Verlag Kirchheim, Mainz

    Google Scholar 

  25. Taylor RB (1978) The Clinical Content of Family Medicine. In: Taylor RB (ed) Family Medicine, Principles and Practice. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 357–360

    Google Scholar 

  26. Geyman JP (1980) Family Practice: Foundation of Changing Health Care. Appleton-Century-Croftis, New York, S 213

    Google Scholar 

  27. O. cit. [24] S 37

    Google Scholar 

  28. Luban-Plozza B, Knaak L, Dickhaut HH (1985) Der Arzt als Arznei. Deutscher Arzte-Verlag, Köln, S 18

    Google Scholar 

  29. Tönies H (1985) Entlassungsbriefe aus einer Medizinischen Universitätsklinik. Wien Klin Wochenschr 13: 550–555

    Google Scholar 

  30. Jefferys M, Sachs H (1983) Rethinking General Practice Dilemmas in Primary Medical Care. Tavistock, London New York, p 246

    Google Scholar 

  31. Lüth P (1981) Vor der ersten Sprechstunde. Medical Tribune, Wiesbaden, S 63

    Google Scholar 

  32. Hughes D (1983) Consultation Length and Outcome in Two Group General Practices. The Journal of the RCGP 33: 143–147

    CAS  Google Scholar 

  33. Knight R (1987) The Importance of List Size and Consultation Length as Factors in General Practice. The Journal of the RCGP 37: 19–22

    CAS  Google Scholar 

  34. Floyd CB (1975) An Experiment into Reorganization of Surgery Consultation Time in General Practice. Allgemeinmed Internat 3: 117

    Google Scholar 

  35. Hull FM, Hull FS (1984) Time and the General Practitioner: The Patient’s View. The Journal of the RCGP 34: 71–7528

    CAS  Google Scholar 

  36. Balint M, Norell JS (1973) Six Minutes for the Patient. Tavistock, London, S 142–153

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Tönies, H. (1993). Der Einfluß kassenärztlicher Zeitökonomie und Befundökonomie auf das diagnostische Verfahren. In: Entscheidungen in der Allgemeinpraxis. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6660-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6660-4_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82490-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-6660-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics