Skip to main content

Psychotherapie als Wissenschaft in Abgrenzung von der Medizin

  • Chapter
Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen

Zusammenfassung

Es mag eine ungewöhnliche Vorgangsweise sein, in einer Einleitung zu schreiben, worum es in einem Artikel nicht gehen soll, doch da die Diskussion um den wissenschaftlichen Charakter der Psychotherapie häufig in verwirrendem Ausmaß mit Ansprüchen oder Ergebnissen der empirischen Psychotherapieforschung, welche die Effektivität von Psychotherapie untersucht, durchsetzt wird, halte ich es für sinnvoll, letzterer zunächst einige Sätze zu widmen und damit eine Abgrenzung vorzunehmen, um mich erst dann den wissenschaftstheoretischen Überlegungen zuzuwenden, als welche Art von Wissenschaft Psychotherapie verstanden werden kann. Ich halte die sorgfältige Trennung dieser Diskursebenen für notwendig, wenn auch bewußt ausgewählte Argumente aus der wissenschaftstheoretischen Diskussion und einzelne Erfahrungen aus der empirischen Outcome-Forschung die jeweils andere Diskursebene durchaus bereichern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson H, Goolishian H (1992) Der Klient ist Experte: Ein therapeutischer Ansatz des Nicht-Wissens. Z system Ther 10: 176–189

    Google Scholar 

  • Blankenburg W (1992) Psychiatrie und Philosophie. In: Kühn R, Petzold H (Hrsg) Psychotherapie & Philosophie. Junfermann Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  • Czogalik D (1990) Psychotherapie als Prozeß: Mehrebenenanalytische Untersuchung zu Struktur und Verlauf psychotherapeutischer Interaktionen. Habilitationsschrift, Universität Ulm

    Google Scholar 

  • Datler W, Reinelt T (1988) Konvergenzen, Differenzen und die Frage nach einer Verständigung zwischen verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen. In: Reinelt T, Datler W (Hrsg) Beziehung und Deutung im psychotherapeutischen Prozeß. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Datler W, Scheidinger H, Bogyi G (1989) Tiefenpsychologische und systemische Diagnostik. Vom Versuch einer Zusammenführung. Acta Paedopsychiatrica 52: 271–278

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gadamer HG (1965) Wahrheit und Methode. JCB Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Gröschke D (1980) Verhaltenstherapie als Kompromiß-Wissenschaftssoziologische Aspekte der klinischen Psychologie. Z f Klin Psych Psychother 28: 316–327

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hartmann H (1927) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  • House EW (1980) Evaluating with Validity. Sage, Beverly Hills

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1994) Heuristik und Empirie in psychiatrischer Anwendung. Nervenarzt 65: 277–281

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jüttemann G, Thomä H (1987) Biographie und Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Kächele H (1995): Klaus Grawes Konfession und die psychoanalytische Profession. Psyche 49: 481–492

    PubMed  Google Scholar 

  • Kächele H, Kordy H (1992) Psychotherapieforschung und therapeutische Versorgung. Nervenarzt 63: 517–526

    PubMed  Google Scholar 

  • Kuhn T (1988) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Küppers B (1992) Komplementarität und Gestaltkreis — Viktor von Weizsäcker und die Bedeutung einer allgemeinen Krankheitstheorie. Psychother Psychosom med Psychologie 42: 167–174

    Google Scholar 

  • Leder D (1990) Clinical Interpretation: The Hermeneutics of Medicine. Theoretical Medicine 11: 9–24

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M (1987) Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M (1995) Die Einzelfallstudie als psychoanalytisches Forschungsinstrument. Psyche 49: 434–480

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lorenzen P (1968) Wie ist Objektivität in der Physik möglich? In: Lorenzen P (Hrsg) Methodisches Denken. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1974) Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Lorenzer A (1985) Spuren und Spurensuche bei Freud. fragmente 17/18: 160–197

    Google Scholar 

  • Lyotard JF (1987) Postmoderne für Kinder. Edition Passagen, Wien

    Google Scholar 

  • Manteufel A, Schiepek G (1995) Das Problem der Nutzung moderner Systemtheorien in der klinischen Praxis. Z f Klin Psychologie Psychopathologie und Psychotherapie 43: 325–347

    CAS  Google Scholar 

  • Mentzos S (1973) Psychoanalyse — Hermeneutik oder Erfahrungswissenschaft? Psyche 27: 834 ff

    Google Scholar 

  • Modell AH (1984) Gibt es die Metapsychologie noch? Psyche 38: 214–235

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Moser U (1989) Wozu eine Theorie in der Psychoanalyse? Z f Psychoanalytische Theorie und Praxis 4: 154–175

    Google Scholar 

  • Pieringer W (1991) Zum Methodenstreit in der Psychotherapie. In: Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wertbegegnung, Phaenomene und methodische Zugänge 119–132

    Google Scholar 

  • Pine E (1994) Multiple Models, Clinical Practica and Psychoanalytic Theory: Response to Discussants. Psychoanalytic Inquiry 14: 212–235

    Article  Google Scholar 

  • Reiser SJ (1978) Medicine and the Reign of Technology. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ricoeur P (1969) Die Interpretation. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Schütz A, Köhler M, Richter K, Strunk G (1995), Die Mikroanalyse der Therapeut-Klient-Interaktion mittels Sequentieller Plananalyse. Psychother Forum 3: 1–17

    Google Scholar 

  • Sherwood M (1969) The Logic of Explanation in Psychoanalysis. Academic Press, New York London

    Google Scholar 

  • Spielhofer H (1995) Subjektivität und Sprache. Psychother Forum 3: 18–37

    Google Scholar 

  • Strenger C (1991) Between Hermeneutics and Science. An Essay on the Episte-mology of Psychoanalysis. Int. Univ. Press, New York

    Google Scholar 

  • Thomä H, Kächele H (1973) Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klassisch-psychoanalytischen Forschung. Psyche 27: 205–268

    PubMed  Google Scholar 

  • Tress W (1988) Forschung zu psychogenen Erkrankungen zwischen klinisch-hermeneutischer und gesetzeswissenschaftlicher Empirie: Sozialempirische Marker als Vermittler. Psychother med Psychol 38: 269–275

    CAS  Google Scholar 

  • Tress W, Fischer G (1990) Psychoanalytische Erkenntnis am Einzelfall: Möglichkeiten und Grenzen. Z f Klin Psych Psychother 38: 613–628

    Google Scholar 

  • Tress W, Junkert B (1992) Psychosomatische Medizin zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft — tertium non datur? Psychother Psychosom med Psychologie 42: 400–407

    CAS  Google Scholar 

  • Tschuschke V, Kächele H, Hölzer M (1994) Gibt es unterschiedlich effektive Formen von Psychotherapie? Der Psychotherapeut 39: 281–297

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1991) Psychosomatik als Suche nach dem verlorenen lebenden Körper. Psychother Psychosom med Psychologie 41: 482–488

    Google Scholar 

  • Viefhues H (1984) Psychotherapie in der Allgemeinmedizin — eine Sozialutopie? Psychother med Psychol 34: 128–133

    CAS  Google Scholar 

  • Weizsäcker CF von (1943) Zum Weltbild der Physik. S. Hirzel, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Weizsäcker CF von (1972) Die philosophische Interpretation der modernen Physik. Nova Acta Leopoldina 37/2: 37

    Google Scholar 

  • Wesiack W (1973) Wahrnehmen — Deuten — Erkennen. Psyche 27: 289–307

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Pritz (Präsident des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, E. (1996). Psychotherapie als Wissenschaft in Abgrenzung von der Medizin. In: Pritz, A. (eds) Psychotherapie — eine neue Wissenschaft vom Menschen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6575-1_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82832-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-6575-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics