Skip to main content

Denk- und Gefühlswelt des Schulkindes — kognitive Fähigkeiten, Selbstkonzept und Angst

  • Chapter
Psychiatrie der Lebensabschnitte

Zusammenfassung

Mit der Einschulung wird der Lebensraum eines Kindes, der bis zu diesem Zeitpunkt durch die familiäre Umwelt geprägt war, um einen weiteren wichtigen Lebensbereich erweitert. Denn die Schule beeinflußt nicht nur die Leistungsentwicklung des Kindes, sondern auch dessen soziale Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung in entscheidendem Ausmaß (Oerter, 1995; Pekrun, 1994; Pekrun und Helmke, 1993). Die hohe Bedeutung der Schule für Kind und Eltern ist einerseits dadurch bedingt, daß schulischer Erfolg versus Mißerfolg entscheidend ist für weitere Ausbildungen und damit für die Berufslaufbahn; andererseits ist die Relevanz der Schule auch durch den hohen Zeitanteil erklärbar, den sie im Alltagsleben einnimmt und durch die soziale Integration in eine Gruppe Gleichaltriger (Peers). Somit lassen sich Entwicklungsverläufe im Schulkindalter nicht unabhängig vom Schulbesuch darstellen und verstehen (Oerter, 1995).

Wir danken Andreas Helmke, Wolfgang Morawec, Ulrike Willinger und Martin Steurer für hilfreiche Kommentare zu früheren Versionen dieser Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebli H (1963) Psychologische Didaktik. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aebli H, Montada L, Schneider, U (1968) Über den Egozentrismus des Kindes. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Asendorpf JB, van Aken MAG (1993) Deutsche Versionen der Selbstkonzeptskalen von Harter. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 25: 64–86

    Google Scholar 

  • Bracken BA (Ed) (1996) Handbook of self-concept. Developmental, social and clinical considerations. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Buggle F (1985) Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buss AH (1980) Self-conciousness and social anxiety. Freeman, San Francisco

    Google Scholar 

  • Buss AH (1986) Two kinds of shyness. In: Schwarzer R (ed) Self-related cognitions in anxiety and motivation. Erlbaum, Hillsdale, pp 65–76

    Google Scholar 

  • Butterworth G, Harris M (1994) Principles of developmental psychology. Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Byrne BM (1996) Measuring self-concept across the life span. American Psychological Association, Washington

    Book  Google Scholar 

  • Carroll JB (1963) A model of school learning. Teacher College Record 64: 723–733

    Google Scholar 

  • Culler RE, Holahan CJ (1980) Test anxiety and academic performance: the effect of study-related behaviors. J Educ Psychol 72: 16–20

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Damon W, Hart D (1982) The development of self understanding from infancy through adolescence. Child Dev 53: 841–864

    Article  Google Scholar 

  • De Ribaupierre A, Rieben L, Lautrey J (1991) Developmental change and individual differences: a longitudinal study using Piagetian tasks. Psychol Monographs 117: 287–311

    Google Scholar 

  • Donaldson M (1978) Children’s minds. Fontana, Glasgow

    Google Scholar 

  • Dusek JB (1980) The development of test anxiety in children. In: Sarason IG (ed) Text anxiety: theory, research, and applications. Erlbaum, Hillsdale, pp 87–110

    Google Scholar 

  • Eccles JS, Midgley C (1989) Stage-environment fit: developmentally appropriate classrooms for young adolescents. In: Ames C, Ames R (eds) Research on motivation in education, vol 3. Goals and cognition. Academic Press, London, pp 139–186

    Google Scholar 

  • Eder RA (1989) The emergent personologist: the structure and content of 31/2-, 51/2-, and 71/2-years-olds’ concepts of themselves and other persons. Child Dev 60: 1218–1228

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eder F (1995) Das Befinden von Schülerinnen und Schülern in den öffentlichen Schulen — Ergebnisse der Repräsentativerhebung. In: Eder F (Hrsg) Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Forschungsbericht im Auftrag des BMUK. Studienverlag, Innsbruck, S 24–168

    Google Scholar 

  • Felinger M, Sirsch U (1997) Der Einfluß verschiedener Selbstkonzeptbereiche auf den globalen Selbstwert in Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung. Poster auf der 13. Tagung Entwicklungspsychologie, 21–24. September, Wien

    Google Scholar 

  • Filipp S-H (1979) Selbstkonzept-Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Flavell JH (1993) Cognitive development. Prentice-Hall, London

    Google Scholar 

  • Hansford BC, Hattie JA (1982) The relationship between self and achievement/performance measures. Rev Edu Res 52: 123–142

    Google Scholar 

  • Harter S (1985) Manual for the self-perception profile for children. (Revision of the perceived competence scale for children.) University of Denver, Denver

    Google Scholar 

  • Hatcher R, Hatcher S, Berlin M, Okla K, Richards J (1990) Psychological mindedness and abstract reasoning in late childhood and adolescence: an exploration using new instruments. J Youth Adol 19: 307–326

    Article  Google Scholar 

  • Havighurst RJ (1982) Developmental tasks and education. Longman, New York

    Google Scholar 

  • Hattie J (1992) Self-concept. Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Heckhausen H (1974) Leistung und Chancengleichheit. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Heckhausen H (1989) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Helmke A (1991) Entwicklung des Fähigkeitsselbstbildes vom Kindergarten bis zur dritten Klasse. In: Pekrun R, Fend H (Hrsg) Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Enke, Stuttgart, S 83–99

    Google Scholar 

  • Helmke A (1992) Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Helmke A (1998) Vom Optimisten zum Realisten? Zur Entwicklung des Fähigkeits-selbstkonzeptes vom Kindergarten bis zur 6. Klassenstufe. In: Weinert FE (Hrsg) Entwicklung im Kindesalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 115–132

    Google Scholar 

  • Helmke A, Schrader F-W (1996) Kognitive und motivationale Bedingungen des Studier-verhaltens: zur Rolle der Lernzeit. In: Lompscher J, Mandl H (Hrsg) Lehr- und Lern-probleme im Studium: Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Huber, Bern, S 39–53

    Google Scholar 

  • Helmke A, Väth-Szusdziara R (1980) Familienklima, Leistungsangst und Selbstakzeptierung. In: Lukesch H, Perrez M, Schneewind K (Hrsg) Familiäre Sozialisation und Intervention. Huber, Bern, S 199–219

    Google Scholar 

  • Hembree R (1988) Correlates, causes, effects and treatment of test anxiety. Rev Educ Res: 58: 47–77

    Google Scholar 

  • Hill KT (1972) Anxiety in the evaluative context. In: Hartup W (ed) The young child. Vol 2. National Association for the Education of Young Children, Washington

    Google Scholar 

  • Hodapp V (1989) Anxiety, fear of failure, and achievement: two path-analytic models. Anxiety Res 1: 301–312

    Article  Google Scholar 

  • Hodapp V, Laux L, Spielberger CD (1982) Theorie und Messung der emotionalen und kognitiven Komponente der Prüfungsangst. Z Differentielle Diagnostische Psychol 3: 169–184

    Google Scholar 

  • Jerusalem M, Schwarzer R (1983) Die Entwicklung des Selbstkonzeptes in schulischen Bezugsgruppen: eine dynamische Mehrebenenanalyse. In: Lüer G (Hrsg) Bericht iiber den 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982. Bd 2. Hogrefe, Göttingen, S 639–641

    Google Scholar 

  • Jerusalem M, Schwarzer R (1989) Selbstkonzept und Angstlichkeit als Einflußgrößen für Streßerleben und Bewältigungstendenzen. Z Entwicklungspsychol Pad Psychol 21: 307–324

    Google Scholar 

  • Jerusalem M, Schwarzer R (1991) Entwicklung des Selbstkonzeptes in verschiedenen Lernumwelten. In: Pekrun R, Fend H (Hrsg) Schule und Persönlichkeitsentwicklung. Ein Resümee der Längsschnittforschung. Enke, Stuttgart, S 115–128

    Google Scholar 

  • Kail R, Bisanz J (1992) The information-processing perspective on cognitive development in childhood and adolescence. In: Sternberg RJ, Berg CA (eds) Intellectual development. Cambridge University Press, Cambridge, pp 229–260

    Google Scholar 

  • Kail R, Pellegrino JW (1989) Menschliche Intelligenz. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krapp A (1997) Selbstkonzept und Leistung — Dynamik ihres Zusammenspiels: Literaturüberblick. In: Weinert FE, Helmke A (Hrsg) Entwicklung im Grundschulalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 325–339

    Google Scholar 

  • Krause C (1987) Zur Genese des Selbstbildes bei neun- bis dreizehnjährigen Schülern. Psychol Prax Ergänzungsheft 5: 57–65

    Google Scholar 

  • Krohne HW (1996) Angst und Angstbewältigung. Kohlhammer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kuhn D, BrannockJ (1977) Development of the isolation of variables scheme in experimental and „natural experiment“ contexts. Dev Psychol 13: 9–14

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus RS, Folkman S (1984) Stress, appraisal and coping. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Liebert RM, Morris LW (1967) Cognitive and emotional components of test anxiety: a distinction and some initial data. Psychol Reports 20: 975–978

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lohaus A, Trautner H-M (1985) Informationsintegration bei Kindern: eine empirische Analyse auf der Basis von Paarvergleichen. In: Montada L (Hrsg) Abschlußbericht „7. Tagung Entwicklungspsychologie“. Universität Trier, Trier, S 527–528

    Google Scholar 

  • Marsh HW, Shavelson R (1985) Self-concept: its multifaceted hierarchical structure. Educ Psychol 20: 107–123

    Article  Google Scholar 

  • Mischo C, Rheinberg F (1995) Erziehungsziele von Lehrern und individuelle Bezugsnormen der Leistungsbewertung. Z Päd Psychol 9: 139–151

    Google Scholar 

  • Montada L (1995) Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 518–621

    Google Scholar 

  • Oerter R (1995) Kindheit. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 249–309

    Google Scholar 

  • Pekrun R (1991) Prüfungsangst und Schulleistung: eine Längsschnittanalyse. Z Päd Psychol 5: 99–109

    Google Scholar 

  • Pekrun R (1992) The impact of emotions on learning and achievement. Towards a theory of cognitive/motivational mediators. Appl Psychol 41: 359–376 (an international review)

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun R (1994) Schule als Sozialisationsinstanz. In: Schneewind KA (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Bd 1 (Psychologie der Erziehung und Sozialisation). Hogrefe, Göttingen, S 465–493

    Google Scholar 

  • Pekrun R, Helmke A (1993) Schule und Kindheit. In: Markefka M, Nauck B (Hrsg) Handbuch der Kindheitsforschung. Luchterhand, Neuwied, S 567–576

    Google Scholar 

  • Pekrun R, Hochstadt M, Kramer K (1996) Prüfungsemotionen, Lernen und Leistung. In: Spiel C, Kastner-Koller U, Deimann P (Hrsg) Motivation und Lernen aus der Perspektive lebenslanger Entwicklung. Waxmann, Münster, S 151–162

    Google Scholar 

  • Pekrun R, Schiefele U (1996) Emotions- und motivationspsychologische Bedingungen der Lernleistung. In: Weinert FE (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Bd 2 (Psychologie des Lernens und der Instruktion). Hogrefe, Göttingen, S 153–180

    Google Scholar 

  • Piaget J (1969) Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Piaget J (1972) Theorien und Methoden der modernen Erziehung. Molden, Wien

    Google Scholar 

  • Piaget J, Inhelder B (1973) Die Psychologie des Kindes. Walter, Olten

    Google Scholar 

  • Rheinberg F (1980) Leistungsbewertung und Lernmotivation. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rossmann P (1996) Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Sarason IG (1972) Experimental approaches to test anxiety: attention and the use of information. In: Spielberger CD (ed) Anxiety: current trends in theory and research. Vol 2. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Schnabel K (1998) Prüfungsangst und Lernen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Schwarzer R (1993) Streß, Angst und Handlungsregulation. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarzer R, Lange B (1983) Test anxiety and development from grade 5 to grade 10: a structural equation approach. In: van der Ploeg HM, Schwarzer R, Spielberger CD (eds) Advances in test anxiety research. Vol 2. Swets & Zeitlinger, Lisse, pp 147–157

    Google Scholar 

  • Schwarzer R, Lange B, Jerusalem M (1982) Selbstkonzeptentwicklung nach einem Bezugsgruppenwechsel. Z Entwicklungspsychol Päd Psychol 14: 125–140

    Google Scholar 

  • Seipp B (1990) Angst und Leistung in Schule und Hochschule. Eine Meta-Analyse. Lang, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Shavelson R J, Hubner JJ, Stanton GC (1976) Self-concept: validation of construct interpretations. Rev Educ Res 46: 407–441

    Google Scholar 

  • Sirsch U (1998) Leistungsbezogene Selbsteinschätzungen in der vierten Grundschulstufe. In: Glück, Vitouch O, Jirasko M, Rollett B (Hrsg) Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Bd 2. WUV, Wien, S 39–42

    Google Scholar 

  • Sirsch U (2000) Probleme beim Schulwechsel: die subjektive Bedeutung des bevorstehenden Wechsels von der Grundschule in die weiterführende Schule (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 13). Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Sirsch U, Gittler G (1996) Kindliches Selbstkonzept und wichtige Bezugspersonen. In: Jirasko M, Glück J, Rollett B (Hrsg) Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Bd 1. WUV, Wien, S 133–136

    Google Scholar 

  • Sirsch U, Spiel C (1994) Die Bedeutung formal-operatorischen Denkens für die Schulleistung. In: Olechowski R, Rollett B (Hrsg) Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung — quantitative und qualitative Methoden. Lang, Frankfurt/M, S111–117

    Google Scholar 

  • Sodian B (1995) Entwicklung bereichsspezifischen Wissens. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S622–653

    Google Scholar 

  • Spiel C (1994) Selbstkonzept und Sport. In: Weiß O (Hrsg) Sport — Gesundheit — Gesundheitskultur. Böhlau, Wien, S 150–161

    Google Scholar 

  • Spiel C, Gittler G, Sirsch U, Glück J (1997) Application of the Rasch model for testing Piaget’s theory of cognitive development. In: Langeheine R, Rost J (eds) Applications of latent trait and latent class models in the social sciences. Waxmann, Münster, pp 111–117

    Google Scholar 

  • Spiel C, Gössler H (1999) Unmixing heterogenous populations using Mixed Rasch Models — the sample case of cognitive development sensu Piaget. Paper presented in the symposium „Analysis of categorial variables in developmental research“ at the Biennial Meeting of the Society for Research in Child Development (SRCD), Albuquerque

    Google Scholar 

  • Spiel C, Kreppner K (1996) Jugendliche und ihre Eltern — Beziehungsqualität und Kommunikationsverhalten in Eltern-Kind-Dyaden. In: Jirasko M, Glück J, Rollett B (Hrsg) Perspektiven psychologischer Forschung in Österreich. Bd 1. WUV, Wien, S 137–140

    Google Scholar 

  • Spiel C, von Eye A (1994) Textverständnis bei Schulern — Ergebnisse einer Untersuchungsreihe. In: Olechowski R, Rollett B (Hrsg) Theorie und Praxis. Aspekte empirisch-pädagogischer Forschung — quantitative und qualitative Methoden. Lang, Frankfurt/M, S 118–125

    Google Scholar 

  • Spielberger CD (1966) Theory and research on anxiety. In: Spielberger CD (ed) Anxiety and behavior. Academic Press, New York, pp 3–20

    Google Scholar 

  • Ulich D, Jerusalem M (1996) Interpersonelle Einflüsse auf die Lernleistung. In: Weinert FE (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Pädagogische Psychologie. Bd 2 (Psychologie des Lernens und der Instruktion). Hogrefe, Göttingen, S 181–208

    Google Scholar 

  • van Aken MAG, Helmke A, Schneider W (1997) Selbstkonzept und Leistung — Dynamik ihres Zusammenspiels. Ergebnisse aus dem Scholastik-Projekt. In: Weinert FE, Helmke A (Hrsg) Entwicklung im Grundschulalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 341–350

    Google Scholar 

  • Wagner P, Spiel C (1999) Arbeitszeit für die Schule — zu Variabilität und Determinanten. Empirische Pädagogik 13: 123–150

    Google Scholar 

  • Weinert FE (1979) Über die mehrfache Bedeutung des Begriffes „entwicklungsangemessen“ in der pädagogisch-psychologischen Theorienbildung. In: Brandstädter J, Reinert G, Schneewind KA (Hrsg) Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven. Klett-Cotta, Stuttgart, S 181–207

    Google Scholar 

  • Weinert FE (Hrsg) (1998) Entwicklung im Kindesalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Weinert FE, Helmke A (Hrsg) (1997) Entwicklung im Grundschulalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Weinert FE, Stefanek J (1997) Entwicklung vor, während und nach der Grundschulzeit. Ergebnisse aus dem Scholastik-Projekt. In: Weinert FE, Helmke A (Hrsg) Entwicklung im Grundschulalter. Beltz, Psychologie-Verlags-Union, Weinheim, S 423–451

    Google Scholar 

  • Wine JD (1971) Text anxiety and direction of attention. Psychol Bull 76: 92–104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Spiel, C., Sirsch, U. (2002). Denk- und Gefühlswelt des Schulkindes — kognitive Fähigkeiten, Selbstkonzept und Angst. In: Zapotoczky, H.G., Fischhof, P.K. (eds) Psychiatrie der Lebensabschnitte. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6168-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6168-5_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-7262-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-6168-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics