Skip to main content

Der Wertbegriff

  • Chapter
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Befassung mit dem Problem des „Wesens der Werte“ wollen wir zunächst an die Ergebnisse unserer Überlegungen betreffend die Transzendenz der Welt anknüpfen. Wir haben diese im Vollzuge einer Kritik des naiven Realismus als „immanente Transzendenz“ bezeichnet, um die Bewußtseinsbezogenheit alles Seins hervorzuheben, und haben erkannt, daß auch die sogenannten idealen Gegenstände an dieser Bewußtseinsbezogenheit teilhaben, daß also der naive Piatonismus (für den freilich Platon selbst nicht voll verantwortlich gemacht werden kann) gleichen Einwänden unterliegt wie der naive Realismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. „Die Wissenformen und die Gesellschaft“, 1926, S. 59.

    Google Scholar 

  2. Sorgfältige Analysen zum Begriff des Wünschens enthält Sander, „Allgemeine Gesellschaftslehre“, Jena 1930, S. 52ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Kaufmann, „Strafrechtsschuld“, S. 18.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hiezu die Kritik des Eudämonismus in seinem Werke „Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik“, 2. Aufl., Halle a. d. Saale 1921, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  5. „Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis“, Phil. Bibl., Bd. 5.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Anm. 4.

    Google Scholar 

  7. Die Idee der sittlichen Handlung“, Jahrbuch f. Philosophie, HI, 1916, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  8. „Ethik“, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  9. Der Dualismus von stellungnehmenden und kenntnisnehmenden Akten wird — im Anschluß an Husserl — von Dietrich von Hildebrand entwickelt.

    Google Scholar 

  10. „Kritik der praktischen Vernunft“, I. Buch, 1. Hauptstück.

    Google Scholar 

  11. Die Frage des Verhältnisses von Sittengesetzen als Vernunftgesetz und göttlichem Willen bildet schon in der scholastischen Philosophie ein Hauptproblem. Hier steht dem Rationalismus des Thomas VON Aquino der Voluntarismus des Duns Scotus gegenüber.

    Google Scholar 

  12. Vgl. „Philosophische Rechtslehre und Kritik aller positiven Gesetzgebung“, Jena 1803.

    Google Scholar 

  13. Vgl. „Kritik der praktischen Vernunft“, Leipzig 1917, und „System der philosophischen Rechtslehre und Politik“, Leipzig 1924. Vgl. hiezu auch Vögelin, „Das Sollen im System Kants“, in Gesellschaft, Staat und Recht. Untersuchungen zur Reinen Rechtslehre, Wien 1931, S. 136–173.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Scheler, „Formalismus“, S. 92 ff. und Hartmann, „Ethik“, S. 230 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1936 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Kaufmann, F. (1936). Der Wertbegriff. In: Methodenlehre der Sozialwissenschaften. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-6001-5_6

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5967-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-6001-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics