Skip to main content

Die Ernährungsunterbrechungen am Knochen

  • Chapter

Part of the book series: Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie ((SPEZIELLEN,volume 9))

Zusammenfassung

Am Ende der Störungen, welche die Lebensvorgänge innerhalb des Knochens aufweisen können, steht das Aufhören jeder Lebensbekundung, der Knochentod. Er kann das eigentliche Knochengewebe, inliegendes Mark und aufliegende Knochenhaut, also alle drei Aufbauformationen gleichzeitig umfassen. Die Nekrose kann aber auch auf ein Einzelgewebe des Knochens beschränkt sein. So ist mitunter Knochengewebe und Mark abgestorben, die deckende Beinhaut ganz oder in Teilen am Leben geblieben. Mit ihr können auch Teile des Markes erhalten sein. Wollte man sprachlich genau sein, müßte zwischen Knochentod und Knochengewebstod unterschieden werden. Wie der Knochen nicht immer in all seinen Gewebsschichten der Nekrose anheimfällt, so oft auch nicht in seiner ganzen Ausdehnung. Dann spricht man von partieller Nekrose des Knochengewebes, des Markes und des Periosts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Amstad: Beitrag zum Schwund des jugendlichen Schenkelkopfes. Bruns’ Beitr. 102, 652 (1916).

    Google Scholar 

  • Appelmans, R. u. E. Picabd: Die Köhlersche Krankheit des 2. Metatarsalknochens. Rev. belge Sci. méd. 1, 853–860 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Appelmans, R. u. E. Picabd: Die Köhlersche Krankheit des 2. Metatarsalknochens. Z.org. Chir. 49, 872 (1930).

    Google Scholar 

  • Archer, Vincent W. and Charles H. Peterson: Osteochondritis dissecans. South, med. J. 23, 611–615 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Archer, Vincent W. and Charles H. Peterson: Osteochondritis dissecans. Z.org. Chir. 51, 526 (1930).

    Google Scholar 

  • Atsatt, Rodney F.: Freie Körper von der Kniescheibe stammend. J. Bone Surg. 10, 258 (1928).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (a) Kritisches und Experimentelles zur Genese der Arthritis deformans. Arch. klin. Chir. 94, 331 (1911).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (b) Über einfache, aseptische Knochen-und Knorpelnekrose, Chondritis dissecans und Arthritis deformans. Arch. klin. Chir. 99, 519 (1912).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (c) Über das Wesen der Arthritis deformans. Berl. klin. Wschr. 1913 I, 298.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (d) Beiträge zur Knochen-und Gelenksyphilis. Berl. Min. Wschr. 1913 II, 2361.

    Google Scholar 

  • (e) Die Entstehung der freien Gelenkkörper und ihre Beziehung zur Arthritis deformans. Arch. klin. Chir. 104.

    Google Scholar 

  • (f) Neue Untersuchungen über die Rolle der Knorpelnekrose in der Pathogenese der Arthritis deformans. Arch. klin. Chir. 104.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (g) Die umschriebenen Knochen-Knorpelläsionen des Kniegelenks. Berl. klin. Wschr. 1919 I, 265.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (h) Bemerkung und Beitrag zur Frage der Entstehung der freien Gelenkkörper. Arch. klin. Chir. 114, 1 (1920).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (i) Die Ätiologie der Köhlerschen Erkrankung der Metatarsalköpfchen. Bruns’ Beitr. 126, 451 (1922).

    Google Scholar 

  • (j) Die Nekrose des proximalen Bruchstücks beim Schenkelhalsbruch und ihre Bedeutung für das Hüftgelenk. Arch. klin. Chir. 120, 325.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (k) Über Vorkommen und Bedeutung epiphysärer Ernährungsunterbrechungen beim Menschen. Münch. med. Wschr. 1922 I, 881.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (l).... spontanen Entstehung der Gelenkmäuse. Münch. med. Wschr. 1922 II, 1219.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (m) Der anatomische Ablauf bei der KÖhlerschen Krankheit der Metatarsalköpfchen und der Perthesschen Krankheit des Hüftkopfes. Arch. klin. Chir. 124, 511 (1923).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (n) Gelenkausbrüche und Gelenkeinbrüche im Tierversuch. Arch. klin. Chir. 124, 543 (1923).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (o) Über den Abgrenzungsvorgang am epiphysären Knochen (Osteochondritis dissecans König). Virchows Arch. 252, 458 (1924).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (p) Nicht Malazie sondern Nekrose des Os lunatum carpi. Arch. klin. Chir. 129, 26 (1924).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (q) Epiphysennekrose und Arthritis deformans. Arch. klin. Chir. 129, 341 (1924).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (r) Ist die embolische Genese der freien Gelenkkörper denkbar? Bruns’ Beitr. 131, 386 (1924).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (s) Zur Histologie und Pathogenese der Gelenkmausbildung im Kniegelenk. Bruns’ Beitr. 133, 89 (1925).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (t) Die Bedeutung der aseptischen Knochennekrose für die Knochen-und Gelenkchirurgie. Z. orthop. Chir. 47, Beil.-H., 37 (1926) (20. orthop. Kongr.).

    Google Scholar 

  • Axhausen: (u) Die aseptische Knochennekrose und ihre Bedeutung für die Knochen-und Gelenkpathologie. Acta chir. scand. (Stockh.) 60, 369 (1926).

    Google Scholar 

  • (v) Zum Vorkommen des Abgrenzungsvorgangs am Fußgelenk. Zbl. Chir. 1928, 322.

    Google Scholar 

  • (w) Über anämische Infarkte am Knochensystem. Zbl. Chir. 1928, 2142.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (x) Über anämische Infarkte am Knochensystem und ihre Bedeutung für die Lehre von den primären Epiphyseonekrosen. Arch. klin. Chir. 151, 72 (1928).

    Google Scholar 

  • (y) Aseptische Knochennekrosen. Z. orthop. Chir. 96, Beil.-H.

    Google Scholar 

  • Axhausen: (z) Über Paget und Pseudopaget der Kiefer. Dtsch. Kieferchir. 1, 4 (1934).

    Google Scholar 

  • Axhausen u. Pels: Experimentelle Beiträge zur Genese der Arthritis deformans. Dtsch. Z. Chir. 110, 515 (1911).

    Google Scholar 

  • Baetzner: (a) Über Sportschäden am Bewegungsapparat. Med. Klin. 1927 I, 173, 559, 606.

    Google Scholar 

  • Baetzner: (a) Über Sportschäden am Bewegungsapparat. Med. Klin. 1927 II, 1226, 1305, 1540, 1619.

    Google Scholar 

  • Baetzner: (b) Lunatummalazie und Unfall. Med. Klin. 1929 II, 1475.

    Google Scholar 

  • Balensweig: Osteochondritis des Femurs bei Jünglingen und ihre Folgen. Epiphysenlösungen der Hüfte. Surg. etc. 43, 604 (1926).

    Google Scholar 

  • Balestra, G.: Über die Coxa plana. Arch. di Radiol. 4/5, 767 (1929).

    Google Scholar 

  • Barth: (a) Die Entstehung und das Wachstum der freien Gelenkkörper. Arch. klin. Chir. 56, 507 (1898).

    Google Scholar 

  • Barth: (b) Über die Entstehung der freien Gelenkkörper mit besonderer Berücksichtigung der arthritischen Gelenkkörper. Arch. klin. Chir. 112, 369 (1919).

    Google Scholar 

  • Bartoli: Entstehung der freien Gelenkkörper synovialen Ursprungs. Chir. Org. Movim. 14, 594 (1930).

    Google Scholar 

  • Baum: Über die traumatische Affektion des Os lunatum und naviculare carpi. Bruns’ Beitr. 87, 594.

    Google Scholar 

  • Beck, H.: Epiphyseonekrosen des Hüftgelenks.... Med. Welt 1933, 1423.

    Google Scholar 

  • Behm: Beitrag zur Köhlerschen Erkrankung des Os naviculare pedis bei Kindern. Fortschr. Röntgenstr. 27, 628 (1919/21).

    Google Scholar 

  • Behr u. Körner: Über undramatisch verlaufende Knocheninfraktionen als Ursache von Diaphysen-und Epiphysenerkrankungen. Röntgenprax. 3, 586 (1931).

    Google Scholar 

  • Bellando-Randone: Osteochondritis der Hüfte und Coxa vara. Rev. d’Orthop. 12, 377 (1925). Ref. Z.org. Chir. 33, 76.

    Google Scholar 

  • Belmonte, A. C.: Über Analogien bei verschiedenen aseptischen Knochennekrosen. Nederl. Mschr. Geneesk. 16, 301–321 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Belmonte, A. C.: Über Analogien bei verschiedenen aseptischen Knochennekrosen. Z.org. Chir. 49, 387 (1930).

    Google Scholar 

  • Bergmann, E.: (a) Die Modellierung der Hüfte bei Arthritis deformans und ihre Spätresultate. Arch. Hin. Chir. 150, 259 (1928).

    Google Scholar 

  • (b) Theoretisches, Klinisches und Experimentelles zur Frage der aseptischen Knochennekrosen. Dtsch. Z. Chir. 206, 12.

    Google Scholar 

  • Bergmann, E.: (c) Osteochondritis dissecans des Hüftgelenks. Dtsch. Z. Chir. 217, 400 (1929).

    Google Scholar 

  • (d) Keilherde im Hüftkopf. Dtsch. Z. Chir. 223 (1931).

    Google Scholar 

  • (e) Spätschäden nach geheiltem Schenkelhalsbruch. Dtsch. Z. Chir. 245, (1935).

    Google Scholar 

  • Bertone: La coxa plana. S. Daniele-Friaul: Giuseppe Tabacco 1929.

    Google Scholar 

  • Bettmann: Beobachtungen über Hüftgelenksveränderung bei 19 Familienangehörigen. Z. orthop. Chir. 53, 327 (1930).

    Google Scholar 

  • Bibergeil, E.: Weitere Mitteilungen über Osteoarthritis deformans coxae juvenilis, zugleich ein Beitrag zu den Spätfolgen nach unblutig reponierter Hüftluxation. Z. orthop. Chir. 30, 163 (1912).

    Google Scholar 

  • Blencke, A.: (a) Die Lunatumnekrose der Hand und ihre Beziehungen zum Unfall. Acta chir. scand. (Stockh.) 67, 91–133 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Blencke, A.: Die Lunatumnekrose der Hand und ihre Beziehungen zum Unfall. Z.org. Chir. 51, 713 (1930).

    Google Scholar 

  • Blencke, A.: (b) Ein weiterer Beitrag zur Lunatumnekrose. Arch, orthop. Chir. 31, 188–209 (1932). Ref.

    Google Scholar 

  • Blencke, A.: Ein weiterer Beitrag zur Lunatumnekrose. Z.org. Chir. 58, 344 (1932).

    Google Scholar 

  • Blencke, A.: (c) Die pathologische Fraktur des Os naviculare pedis. Dtsch. Z. Chir. 235, 252 (1932).

    Google Scholar 

  • Block, W.: (a) Chemische Untersuchungen bei Epiphyseonekrosen. Verh. 23. orthop. Kongr. S. 704.

    Google Scholar 

  • Block, W.: (a) Chemische Untersuchungen bei Epiphyseonekrosen. Verh. 23. orthop. Kongr. S. 704.

    Google Scholar 

  • Böhler: Osteochondritis dissecans und Unfall. Münch. med. Wschr. 1930 I, 1189.

    Google Scholar 

  • Böhm: Synoviale Osteochondromatosis und Trauma. Dtsch. Z. Chir. 212, 274.

    Google Scholar 

  • Boerema, J.: (a) Über die Perthessche Krankheit mit besonderer Berücksichtigung des Ischium varum und der Subluxation des Femurkopfes. Fortschr. Röntgenstr. 44, 473–480 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Boerema, J.: Über die Perthessche Krankheit mit besonderer Berücksichtigung des Ischium varum und der Subluxation des Femurkopfes. Z.org. Chir. 56, 763 (1932).

    Google Scholar 

  • (b) Über Kyphosis dorsalis adolescentium. Arch. klin. Chir. 166 (1933).

    Google Scholar 

  • (c) Antwort an Schmorl: Kyphosis adolescentium. Arch. klin. Chir. 168.

    Google Scholar 

  • Börner: Klinische und pathologisch-anatomische Beiträge zur Lehre von den Gelenkmäusen. Dtsch. Z. Chir. 70.

    Google Scholar 

  • Bonn: Zur Frage der knöchernen Heilungsfähigkeit subkapitaler Schenkelhalsfrakturen. I. Experimenteller Teil. Arch. Min. Chir. 128, 342 (1924).

    Google Scholar 

  • Bonome: Bewegungsapparate. Pio Foà Anatomia patologica, 1927. Unione tipografica éditrice Torinese.

    Google Scholar 

  • Boorstein: Osteochondritis der Wirbelsäule. J. Bone Surg. 9, 629 (1927).

    Google Scholar 

  • Borchard: (a) Zur Frage der deformierenden Entzündung (Arthritis deformans) des Hüftgelenks bei jugendlichen Individuen. Dtsch. Z. Chir. 85, 74 (1906).

    Google Scholar 

  • Borchard: (b) Arthritis deformans und Unfall. Mschr. Unfallheilk. 38, 193, 222 (1931).

    Google Scholar 

  • Borchers, E.: Allgemeine und spezielle Chirurgie des Kopfes. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Boxtet, Ole: Osteochondritis juvenilis. Ugeskr. Laeg. (dän.) 1934, 722 bis 725.

    Google Scholar 

  • Bragard: Beitrag zur Malakopathie der Metatarsalköpfchen. Z. orthop. Chir. 46, 49 (1925).

    Google Scholar 

  • Brandes: (a) Zur Osteochondritis deformans juvenilis. Verh. 43. chir. Kongr. 1914.

    Google Scholar 

  • (b) Nachuntersuchungen und weitere Beobachtungen zum Krankheitsbilde der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Dtsch. Z. Chir. 155, 216.

    Google Scholar 

  • (b) Nachuntersuchungen und weitere Beobachtungen zum Krankheitsbilde der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Dtsch. Z. Chir. 155, 216.

    Google Scholar 

  • Bragard: Beitrag zur Malakopathie der Metatarsalköpfchen. Z. orthop. Chir. 46, 49 (1925).

    Google Scholar 

  • Brandt, G.: Freie Gelenkkörperbildung bei Perthesscher Krankheit. Münch. med. Wschr. 1932 I, 571.

    Google Scholar 

  • Brandt, G. u. Klages: Untersuchungen über die histologischen Veränderungen bei den Epiphyseonekrosen. Eine eigenartige Form der freien Gelenkkörperbildung bei Perthesscher Krankheit. Arch. klin. Chir. 166, 474–499 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Brandt, G. u. Klages: Untersuchungen über die histologischen Veränderungen bei den Epiphyseonekrosen. Eine eigenartige Form der freien Gelenkkörperbildung bei Perthesscher Krankheit. Z.org. Chir. 56, 58 (1932).

    Google Scholar 

  • Breitländer: Osteochondritis dissecans tali. Chir. Kongr. 1927. Arch. klin. Chir. 148, 149 (1927).

    Google Scholar 

  • Brill: Beiträge zur Ätiologie der Perthesschen Erkrankung des Hüftgelenks und der Köhlerschen Metatarsalerkrankung. Arch. orthop. Chir. 24, 64 (1926).

    Google Scholar 

  • Bruchholz: Über doppelseitige Lunatummalazie. Dtsch. Z. Chir. 222, 296 (1929).

    Google Scholar 

  • Bruchholz: Über doppelseitige Lunatummalazie. Dtsch. Z. Chir. 233, 297 (1930).

    Google Scholar 

  • Buchman, J.: Übersicht über die Osteochondritiden. Surg. etc. 49, 477–453 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Buchman, J.: Übersicht über die Osteochondritiden. Z.org. Chir. 49, 387 (1930).

    Google Scholar 

  • Büchner u. Riegner: Können freie Gelenkkörper durch Trauma entstehen? Arch. klin. Chir. 116, 460 (1921).

    Google Scholar 

  • Büdinger: Über Ablösung von Gelenkteilen und verwandte Prozesse. Dtsch. Z. Chir. 84, 311 (1906).

    Google Scholar 

  • Burckhardt, H.: (a) Über Entstehung der freien Gelenkkörper und über Mechanik des Kniegelenks. Bruns’ Beitr. 130, 163 (1924).

    Google Scholar 

  • (b) Erzeugung von Knochennekrosen vermittels Anämisierung und Druckwirkung durch elastische Umschnürung. Bruns’ Beitr. 138, H. 4.

    Google Scholar 

  • (c) Über Kälteschäden an den Knochen und Gelenken. Zbl. Chir. 1930, 30.

    Google Scholar 

  • (d) Traumatisch-mechanische Genese des Gelenkmausleidens und der Epiphyseomalazien. Zbl. Chir. 1931, 2397.

    Google Scholar 

  • (e) Arthritis deformans und chronische Gelenkkrankheiten. Stuttgart: Ferdinand Enke 1932.

    Google Scholar 

  • Buschke, Franz: Morbus Köhler-ähnliche Ossifikationsstörungen am Cuneiforme I bei Zwillingen. Acta radiol. (Stockh.) 15, 502–507 (1934).

    Google Scholar 

  • Burman, M., J. N. Weinkle u. M. J. Langsam: Osteochondritis symphysis pubis bei Jugendlichen. Betrachtungen über normale röntgenogr. Veränderungen der Symphysis pubis. J. Bone Surg. 16, 649–657 (1934). Ref. Z.org. Chir. 68, 759.

    Google Scholar 

  • Caan, Paul: Osteochondritis deformans juvenilis coxae, Coxa plana, Calvé-Legg-Perthessche Krankheit. Erg. Chir. 17, 64–157 (1924).

    Google Scholar 

  • Cahen-Brach: Zur Ätiologie der Köhlerschen Metatarsalerkrankung. Arch. klin. Chir. 124, 144 (1923).

    Google Scholar 

  • Calot: Über neuere Anschauungen in der Pathologie der Hüfte auf Grund der Arbeiten der letzten Jahre. Z. orthop. Chir. 51, 134 (1928).

    Google Scholar 

  • Camerer, J. W.: Zur Ätiologie der Köhlerschen Erkrankung des Os naviculare pedis. Dtsch. med. Wschr. 1935 I, 713.

    Google Scholar 

  • Camitz, H.: Vergleichende Studie über die Coxa vara. Acta chir. scand. (Stockh.) 73 (1934).

    Google Scholar 

  • Camurati: Der Endzustand der Coxa plana. Chir. Org. Movim. 9, 213 (1925). Ref. Z.org. Chir. 32, 59.

    Google Scholar 

  • Carenko, C.: Zur Klinik der nekrotisierenden Osteochondropathien vom Typus Köhler. Vestn. Chir. (russ.) 14, H. 42, 60–69 (1928). Ref.

    Google Scholar 

  • Carenko, C.: Zur Klinik der nekrotisierenden Osteochondropathien vom Typus Köhler. Vestn. Z.org. Chir. 47, 144 (1924).

    Google Scholar 

  • Carter, F. W.: Perthessche Krankheit. Med. J. Austral. 17 I/7, 217 (1930).

    Google Scholar 

  • Chandrikov: Köhlersche Erkrankung der Metatarsalknochen und ihre Beziehung zur Nähindustrie. Nov. Chir. (russ.) 9, 164–173 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Chandrikov: Köhlersche Erkrankung der Metatarsalknochen und ihre Beziehung zur Nähindustrie. Z.org. Chir. 50, 352 (1930).

    Google Scholar 

  • Christensen, O.: 40 Fälle von Malacia ossis lunati. Hosp.tid. (dän.) 1931 I, 673–682, 685-701. R

    Google Scholar 

  • Christensen, O.: 40 Fälle von Malacia ossis lunati. Z.org. Chir. 55, 572 (1931).

    Google Scholar 

  • Christmann u.Fermente: Köhlersche Erkrankung des Scaphoids. Rev. Orthop. y Traumat. 1932 I.

    Google Scholar 

  • Ciaccia: Osteoarthritis deformans der kindlichen Hüfte. Arch. di Orthop. 44, 497 (1928). Ref. Z.org. Chir. 44, 476.

    Google Scholar 

  • Colle u. Polacco: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Ätiologie und Pathogenese der Osteoarthritis deformans. Arch. ital. Chir. 21, 193 (1928).

    Google Scholar 

  • Comby, J.: Scapulalgie vortäuschende Osteochondritis der Schulter. Arch. Méd. Enf. 34, 241-247, 43 f.

    Google Scholar 

  • Z.org. Chir. 55, 711 (1931).

    Google Scholar 

  • Contargyris: Die Köhlersche Krankheit und Tuberkulose. Z. orthop. Chir. 62, H. 3, 330 (1934).

    Google Scholar 

  • Conway, Fr.: Osteochondritis dissecans. Ann. Surg. 99, 410–431 (1934).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cordes: (a) Über die Entstehung der subchondralen Osteonekrosen. A. Die Lunatumnekrose. Bruns’ Beitr. 149, 28 (1930).

    Google Scholar 

  • Cordes: (b) Über die Entstehung der subchondralen Osteonekrosen. B. Die Perthessche Erkrankung. Bruns’ Beitr. 149, 248 (1930).

    Google Scholar 

  • Crump: Histologie des Sesambeinbruches am Metatarsale I. Arch. Min. Chir. 150, 617 (1928).

    Google Scholar 

  • Dahs, W.: Zur Osteochondritis deformans der Fingerphalangen. Dtsch. med. Wschr. 1930 II, 1439–1440. Ref.

    Google Scholar 

  • Dahs, W.: Z.org. Chir. 52, 236 (1931).

    Google Scholar 

  • Danforth, M. S.: Die Behandlung der Legg-Calvé-Perthesschen Krankheit ohne Belastung. J. Bone Surg. 16, 516–534 (1934).

    Google Scholar 

  • Delitala: (a) Osteochondritis der Hüfte und tuberkulösen Coxitis. Chir. Org. Movim. 9.

    Google Scholar 

  • (b) Osteochondritis des oberen Oberschenkelendes. J. orthop. Surg. 1915, 1.

    Google Scholar 

  • Dessecker, C.: Zur Epiphyseonekrose der Mittelphalangen beider Hände. Dtsch. Z. Chir. 229, 327–336 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Dessecker, C.: Zur Epiphyseonekrose der Mittelphalangen beider Hände. Z.org. Chir. 54, 71 (1931).

    Google Scholar 

  • Deutschländer: Zur Kenntnis der gelenknahen Nekroseherde im subchondralen Knochenmarkraum. Zbl. Chir. 1928, 469.

    Google Scholar 

  • Dieterich, H.: Endstadien der Köhlerschen Affektion des kindlichen Naviculare pedis. Arch. klin. Chir. 175, 430 (1933).

    Google Scholar 

  • Dittrich, K. v.: Beitrag zur Köhlerschen Metatarsalerkrankung. Arch. orthop. Chir. 24, 554 (1927).

    Google Scholar 

  • Dominici: Fernresultate der Operation nach Lance bei einem Fall von Osteochondritis deformans der Hüfte mit Sub-luxation. Boll. Accad. Roma 54, 166 (1928).

    Google Scholar 

  • Donati: Ein Fall von beiderseitiger deformierender Osteoarthritis der Hüfte beim Kinde. Ref. Z.org. Chir. 26, 471.

    Google Scholar 

  • Driver, J.: Subchondrale Knochennekrosen und Pathologie der Funktion. Arch. klin. Chir. 166 (1931).

    Google Scholar 

  • Durham, H. A. u. T. A. Outland: Blutkalzium und-phosphor bei Perthesscher Krankheit. J. Bone Surg. 10, 301 (1928).

    Google Scholar 

  • Dyes, Otto: Hüftkopfnekrosen nach traumatischer Hüftgelenksluxation. Arch. klin. Chir. 172, 339 (1933).

    Google Scholar 

  • Eckhardt, F.: Über das klinische Bild der Scheuermannschen Krankheit = Osteochondritis deformans juvenilis dorsi. Arch. Kinderheilk. 98 (1932).

    Google Scholar 

  • Edberg: Perthessche Krankheit. Nord. med. Ark. (schwed.) 1918, 51. Ref. Z.org. Chir. 1919, H. 11.

    Google Scholar 

  • Eichelbaum: Doppelseitige Arthritis deformans des Ellenbogengelenkes als Berufskrankheit. Zbl. Chir. 1930, 1534.

    Google Scholar 

  • Erlacher: Osteopathia pubertatis. Z. orthop. Chir. 58.

    Google Scholar 

  • Esau: Juvenile Epiphysenstörungen an den Fingern. Röntgenprax. 2, 374 (1930).

    Google Scholar 

  • Faulkner, D. M.: Tuberkulose und Köhlersche Krankheit. J. Bone Surg. 1991 I, 13.

    Google Scholar 

  • Feci, Lorenzo: Akute Epiphysitis und Osteochondritis der Hüfte. Chir. Org. Movim. 20, 541–544 (1934). Ref.

    Google Scholar 

  • Feci, Lorenzo: Akute Epiphysitis und Osteochondritis der Hüfte. Z.org. Chir. 70, 315 (1935).

    Google Scholar 

  • Ferguson, A. B. and M. Beckett Howard: Coxa plana und verwandte Zustände des Hüftgelenks. J. Bone Surg. 16, 781–803 (1934).

    Google Scholar 

  • Filippi, G.: Beitrag zum Studium der Osteochondritis dissecans. Chir. Org. Movim. 16, 35–103 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Filippi, G.: Beitrag zum Studium der Osteochondritis dissecans. Z. org. Chir. 55, 241 (1931).

    Google Scholar 

  • Fischer, M.: Beitrag zur Kenntnis vom Wachstum freier Gelenkkörper. Virchows Arch. 269, H. 1.

    Google Scholar 

  • Fischl, E.: Beobachtungen über die Osteochondritis def. coxae juvenilis. Arch. f. Orthop. 33 (1933).

    Google Scholar 

  • Fisher, A. G. T.: Pathologie, Ätiologie und Richtlinien zur Behandlung der Osteoarthritis. Lancet 1922 II, 55. Ref. Z.org. Chir. 20, 179.

    Google Scholar 

  • Fleischner: Osteochondritis juvenilis der Finger. Fortschr. Röntgenstr. 31.

    Google Scholar 

  • Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, Bd. 43, H. 4. Leipzig: Georg Thieme 1931.

    Google Scholar 

  • Frangenheim: (a) Zur Pathologie der Osteoarthritis deformans juvenilis des Hüftgelenks, über Coxa vara und traumatische Epiphysenlösung am oberen Femurende. Bruns’ Beitr. 65, 19 (1909).

    Google Scholar 

  • (b) Osteoarthritis deformans juvenilis coxae, Osteochondritis deformans, Coxa plana. Zbl. Chir. 1920, 946.

    Google Scholar 

  • Freund, Ernst: (a) Zur Frage der aseptischen Knochennekrose. Virchows Arch. 261, 287 (1926).

    Google Scholar 

  • Freund, Ernst: (b) Über die von Kreuz beschriebene ungewöhnliche Veränderung an den Hüftkopfepiphysen. Fortsehr. Röntgenstr. 41, 935–940 (1930).

    Google Scholar 

  • Freund, Ernst: (c) Zur Deutung des Röntgenbildes der Perthesschen Krankheit. Fortschr. Röntgenstr. 42, 435–464 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Freund, Ernst: Zur Deutung des Röntgenbildes der Perthesschen Krankheit. Z.org. Chir. 53, 373 (1931).

    Google Scholar 

  • (d) Über einen Fall von Pseudo-Osteochondritis des Femurkopfes. Arch, orthop. Chir. 30 (1931).

    Google Scholar 

  • Friedrich, H.: (a) Über ein noch nicht beschriebenes, der Perthesschen Erkrankung analoges Krankheitsbild des sternalen Clavicularendes. Dtsch. Z. Chir. 187, 385 (1924).

    Google Scholar 

  • Friedrich, H.: (b) Scheinbare Knochenzerstörung bei der Perthesschen Erkrankung und verwandten Krankheitsbildern. Dtsch. Z. Chir. 191, 40 (1925).

    Google Scholar 

  • Friedrichsen, H.: Ein Fall von Calvé-Perthesscher Krankheit. Acta paediatr. (Stockh.) 1934.

    Google Scholar 

  • Fromme: (a) Perthes-Rachitis u. a. Bruns’ Beitr. 118, 493.

    Google Scholar 

  • (b) Perthessche Krankheit u. a. Dtsch. med. Wschr. 1920, 170.

    Google Scholar 

  • Fromme: (c) Spätrachitis usw. Erg. Chir. 15, 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Fumagalli, R.: Multiple freie Gelenkkörper bei schweren chronischen traumatischen Osteosen des Knies. Atti Soc. lombarda Chir. 2, 1974–1989 (1934).

    Google Scholar 

  • Galdau: Beiträge zur Osteopathologie der Bewegungsorgane (Osteochondritis). Chir. Org. Movim. 12, 296 (1928).

    Google Scholar 

  • Gardemin: Die Epiphysennekrose der Mittelfußköpfchen. Arch. orthop. Chir. 31, 125 (1932).

    Google Scholar 

  • Gastreich: Anämischer Knocheninfarkt nach Fraktur. Arch. klin. Chir. 129, 616 (1924).

    Google Scholar 

  • Gaugele: Der Pfannenperthes. Zbl. Chir. 1931, 66.

    Google Scholar 

  • Georgiou: Die Köhlersche Krankheit. J. de Radiol. 18, 230–233 (1934).

    Google Scholar 

  • Gesswein: Über Gelenkchondromatose unter besonderer Berücksichtigung des Hüftgelenks. Zbl. Chir. 1929, 3035.

    Google Scholar 

  • Giuliani: (a) Skeletterkrankungen des Wachstums (Köhlersche Krankheit, Osgood-Schlatter). Chir. Org. Movim. 17, 105–127(1932). Ref.

    Google Scholar 

  • Giuliani: Skeletterkrankungen des Wachstums (Köhlersche Krankheit, Osgood-Schlatter). Z.org. Chir. 60, 509 (1933).

    Google Scholar 

  • Giuliani: (b) Der Einfluß der Vaskularisierung bei der Knochen-und Knorpelbildung. Experimentelle Untersuchungen. Arch. ital. Chir. 38, 645–686 (1934).

    Google Scholar 

  • Glaessner: Studie über den Ausgang von Hüftgelenkserkrankungen. Z. orthop. Chir. 51, Beil.-H., 290 (1929).

    Google Scholar 

  • Glanzmann: Über die Köhlersche Krankheit des Os naviculare pedis. Schweiz, med. Wschr. 1932 I, 205–207. Ref.

    Google Scholar 

  • Glanzmann: Über die Köhlersche Krankheit des Os naviculare pedis. Z.org. Chir. 59, 80 (1932).

    Google Scholar 

  • Gold, Ernst: (a) Über das Vorkommen und das klinische Bild der dissezierenden Osteochondritis am Hüftgelenk. Dtsch. Z. Chir. 225, 296, 307. Ref. Z.org. Chir. 51, 716 (1930).

    Google Scholar 

  • (b) Gelenkkapselosteomatose. Zbl. Chir. 1930, 2067.

    Google Scholar 

  • Gold, Ernst: (c) Chirurgie der Wirbelsäule. Stuttgart: Ferdinand Enke 1933.

    Google Scholar 

  • Gold, Ernst u. Winkelbauer: Mikroskopische Befunde bei Mondbeinnekrose. Arch. klin Chir. 146, 510 (1927).

    Google Scholar 

  • Gonsalez-Agular: Die Pathogenese der Perthesschen Erkrankung. Arch. Med. y Chir. 34 (1931).

    Google Scholar 

  • Goralewski u. Elsb. Engel: Ein Beitrag zur Frage der Ätiologie der Osteochondritis coxae juvenilis Perthes. Röntgenprax. 4, 745-747. Ref. Z.org. Chir. 61, 155 (1933).

    Google Scholar 

  • Gracianskij: (a) Osteochondropathie des Kahnbeins am Fuße. Die 1. Krankheit Alban Köhlers Histologie. Sovet. Chir. 3, 223-230. Ref. Z.org. Chir. 63, 752 (1933).

    Google Scholar 

  • (b) Ein histologisch verfolgter Fall des Morbus A. Köhler I mit einer postoperativen Komplikation. Fortschr. Röntgenstr. 46, H. 1.

    Google Scholar 

  • Graham, R. V.: Perthessche Krankheit. Med. J. Austral. 16 II, 15, 548 (1929).

    Google Scholar 

  • Grandclaude, R. u.Driesseus: Osteochondritis dissecans des Knies Ann. d’Anat. path. 9 (1932).

    Google Scholar 

  • Greifenstein: Zur Frage der Femurkopfnekrose und subkapitularer Schenkelhalsfraktur. Arch. klin. Chir. 161, H. 4 (1930).

    Google Scholar 

  • Gütig, C. u. A. Herzog: Der Beginn der sog. „Coxa vara congenita“ aseptische Schenkelhalsnekrose. Bruns’ Beitr. 156 (1932).

    Google Scholar 

  • Haberler: Beiträge zur Pathologie der Epiphysiolysis capitis femoris. Wien. Min. Wschr. 1934 I, 490–492.

    Google Scholar 

  • Hackenbroch: Coxa valga luxans? Perthessche Krankheit und Arthritis deformans. 20. orthop. Kongr., S. 76, Beil.-H. Z. orthop. Chir. 1926, 47.

    Google Scholar 

  • Haebler: Freie Körper in Gelenken und Unfall. Mschr. Unfallheilk. 40 (1933).

    Google Scholar 

  • Haebner: Über Gelenkschädigungen durch Preßluftwerkzeuge. Mschr. Unfallheilk. 37, 561 (1930).

    Google Scholar 

  • Haenisch: Osteochondritis der Hüfte. Zbl. Chir. 1925, 999.

    Google Scholar 

  • Häuptli: Über Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr. 131, 395 (1924).

    Google Scholar 

  • Hahn, Lucie: (a) Über die Entstehung der Gelenkkörper bei Arthritis deformans. Dtsch. Z. Chir. 149, 288 (1919).

    Google Scholar 

  • Hahn, Lucie: (b) Über zentrale Destruktionsherde des Os naviculare nach Trauma. Bruns’ Beitr. 121, 704 (1931).

    Google Scholar 

  • Harbin, M.: Multiple fokale Osteochondritis. J. amer. Roentgenol. 29 (1933).

    Google Scholar 

  • Harrenstein: Die sog. Spontanluxation des Hüftgelenks. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1935, 3487 bis 3499.

    Google Scholar 

  • Hartwich: Beiträge zur Lehre von den Gelenkmäusen. Arch. klin. Chir. 120, 733 (1922).

    Google Scholar 

  • Hass: (a) Perthessche Krankheit. Wien. med. Welt 1924, 24.

    Google Scholar 

  • (b) Ätiologie d. Osteochondritis coxae juvenilis. Wien. med. Welt 1924, 24.

    Google Scholar 

  • Hass: (c) Über die Ossifikationsstörung der Calcaneusepiphyse nebst mikroskopischem Befund. Z. orthop. Chir. 53, 302 (1930).

    Google Scholar 

  • Hauser, E. D.: Köhlersche Krankheit. Amer. J. Dis. Chüdr. 37, 1233.

    Google Scholar 

  • Hayashi u. Matsuoka: Anatomische und radiologische Untersuchungen der Knochengerüste der kongenital verrenkten Hüftgelenke. Z. orthop. Chir. 30, 196 (1912).

    Google Scholar 

  • Heine, J.: (a) Beiträge zur Pathogenese der Osteochondritis dissecans. Dtsch. Z. Chir. 206, H. 1/3, 119–131 (1927). Ref.

    Google Scholar 

  • Heine, J.: Beiträge zur Pathogenese der Osteochondritis dissecans. Z.org. Chir. 42, 77 (1928).

    Google Scholar 

  • (b) Köhlersche Krankheit am Metatarsus II einer Chinesin. Dtsch. Z. Chir. 231 (1931).

    Google Scholar 

  • Heitzmann u. Engel: Epiphysenerkrankungen im Wachstumsalter. Klin. Wschr. 1923 I, 397, 444.

    Google Scholar 

  • Henderson: Östeochondromatose des Hüftgelenks. Ref. Z.org. Chir. 29, 469.

    Google Scholar 

  • Henderson u. H. T. Jones: Freie Körper in Gelenken und Schleimbeuteln, hervorgerufen durch Osteochondromatose des Hüftgelenks. J. Bone Surg. 5, 400 (1923).

    Google Scholar 

  • Herzog, Arn.: Köhlersche Erkrankung und Tuberkulose des kindlichen Os naviculare pedis. Röntgenprax. 2, 839–941 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Herzog, Arn.: Köhlersche Erkrankung und Tuberkulose des kindlichen Os naviculare pedis. Z.org. Chir. 53, 272 (1931).

    Google Scholar 

  • Hesse, Friedrich: Chondromatose des Handgelenks. Arch. Hin. Chir. 155, 83.

    Google Scholar 

  • Hetzar, W.: Untersuchungen über Kyphosis adolescentium. Bruns’ Beitr. 160, (1934).

    Google Scholar 

  • Heydemann, H.: Osteochondritis oder Tuberkulose des Hüftgelenks. Beitrag zur Differentialdiagnose. Med. Welt 1932, 701-704. Ref. Z.org. Chir. 59, 458 (1932).

    Google Scholar 

  • Hildebrand: (a) Experimenteller Beitrag zur Lehre von den freien Gelenkkörpern. Dtsch. Z. Chir. 42, 292 (1895).

    Google Scholar 

  • Hildebrand: (b) Diskussion zu Axhausens Vortrag. Chirurgenkongr. 1923. Arch. klin. Chir. 126, 135 (1923).

    Google Scholar 

  • Hilgenreiner, H.: Ein Beitrag zur Ätiologie der Osteochondritis coxae juvenilis. Med. Klin. 1933 I, 491.

    Google Scholar 

  • Hirsch, A.: Über Osteochondritis ischiopubica. Kinderärztl. Praxis 1933, 458.

    Google Scholar 

  • Hirsch, R.: Über Osteochondropathia juvenilis. Z. orthop. Chir. 58 (1932).

    Google Scholar 

  • Hirsch, Edwin F. u. Ryerson: Nekrose der distalen Epiphyse des rechten Femur. J. amer. med. Assoc. 93, 679–684 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Edwin F. u. Ryerson: Nekrose der distalen Epiphyse des rechten Femur. Z.org. Chir. 48, 203 (1930).

    Google Scholar 

  • Hörbst, L.: Mikroskopische Befunde bei der sog. Schlatter-Osgood-Erkrankung. Arch, orthop. Chir. 33 (1933).

    Google Scholar 

  • Hoffheinz: Heilung von Knorpeldefekten der Patella. Chir. Kongr. 1931, 157.

    Google Scholar 

  • Hueck, H.: Über Osteochondritis dissecans. Münch. med. Wschr. 1930 II, 1872.

    Google Scholar 

  • Hühne, Thilo: Histologische Befunde bei der sog. Lunatummalazie und der Köhlersehen Erkrankung. Bruns’ Beitr. 132, 226 (1924).

    Google Scholar 

  • Jansson, Gösta: Osteochondritis dissecans (König), vom röntgenologischen Gesichtspunkt aus betrachtet. Acta radiol. (Stockh.) 11, 33 (1930).

    Google Scholar 

  • Jaroschy, W.: (a) Die sog. Malacie des Os lunatum. Bruns’ Beitr. 143, 75 (1928).

    Google Scholar 

  • Jaroschy, W.: (b).... typische Erkrankung der Sesambeine. Z. orthop. Chir. 49, 456 (1928).

    Google Scholar 

  • Johansson: (a) Über Epiphysennekrose bei geheilten Kollumfrakturen. Zbl. Chir. 1927, 2214.

    Google Scholar 

  • Johansson: (b) Röntgenologische Studien über die Anatomie des proximalen Femurendes. Acta orthop. scand. (Stockh.) 5, 358–380 (1934).

    Google Scholar 

  • Jones, Hugh T.: Freie Gelenkkörperbildung bei synovialer Osteochondromatose. J. Bone Surg. 6, 407 (1924).

    Google Scholar 

  • Jumpertz: Spätfolgen der Epiphysenlösungen am oberen Femurende. Bruns’ Beitr. 142, 460 (1928).

    Google Scholar 

  • Junghanns, H.: Anatomische Grundlagen der Adoleszentenkyphose. Röntgenprax. 4 (1932).

    Google Scholar 

  • Junker: Über Chondromatose der Gelenkkapsel. Dtsch. Z. Chir. 211, 135 (1928).

    Google Scholar 

  • Just: Zur Ätiologie der Osteochondritis coxae juvenilis deformans. Wien. klin. Wschr. 1931, 889.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hans: Über familiäres Auftreten von Osteochondritis deformans coxae (Perthes). Wien. Arch. inn. Med. 16, 61–72 (1928). Ref.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hans: Z.org. Chir. 44, 731 (1929).

    Google Scholar 

  • Käppis: (a) Über eigenartige Knorpelverletzungen am Capitulum humeri und deren Beziehung zur Entstehung der freien Ellenbogengelenkkörper. Dtsch. Z. Chir. 142, 182 (1916).

    Google Scholar 

  • Käppis: (b) Osteochondritis dissecans und traumatische Gelenkmäuse. Dtsch. Z. Chir. 157, 186 (1920).

    Google Scholar 

  • (c) Aseptische Knochennekrosen. 50. chir. Kongr. 1920. Zbl. 53, 1067.

    Google Scholar 

  • Käppis: (d) Über Bau, Wachstum und Ursprung der Gelenkmäuse. Dtsch. Z. Chir. 157, 214 (1930).

    Google Scholar 

  • Käppis: (e) Tatsachen und Hypothesen in der Erklärung der spontanen Entstehung der Gelenkmäuse. Münch. med. Wschr. 1922 II, 1158.

    Google Scholar 

  • Käppis: (f) Die anatomische Bedeutung des Wachstums der Gelenkmäuse. Dtsch. Z. Chir. 170, 367 (1922).

    Google Scholar 

  • Käppis: (g) Weitere Beiträge zur traumatisch-mechanischen Entstehung der spontanen Knorpelablösungen (sog. Osteochondritis dissecans). Dtsch. Z. Chir. 171, 12 (1922).

    Google Scholar 

  • Käppis: (h) Die Ursache der Köhlerschen Krankheit an den Köpfchen der Mittelfußknochen. Bruns’ Beitr. 129, 61 (1923).

    Google Scholar 

  • (i) Die Bedeutung der traumatischmechanischen Einwirkung für die Entstehung der umschriebenen Epiphysenerkrankungen-Verh. 20. Kongr. orthop. Ges.

    Google Scholar 

  • Kargus, H.: Über die Pfannenveränderungen bei der Perthesschen Krankheit. Z. orthop. Chir. 59, 99–115 (1933).

    Google Scholar 

  • Kartal, St.: Chondromatqse der Gelenkkapsel. Cas. lék. cesk. 1934, 64-66 und französische Zusammenfassung, S. 66.

    Google Scholar 

  • Kehl: Beitrag zur Perthes-Krankheit. Chir.-Kongr. 1925, S. 65.

    Google Scholar 

  • Kidner, Frederick C.: Ein ungewöhnlicher Fall von Legg-Perthesscher Krankheit. J. Bone Surg. 8, 565 (1926).

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: (a) Über traumatische Malacie des Mondbeins. Portschr. Röntgenstr. 16, 77 (1910/11).

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: (b) Röntgendiagnostik der Knochen-und Gelenkkrankheiten, H. 3: Gelenkosteomatose und Chondromatose. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1934.

    Google Scholar 

  • Kienböck, R. u. Selka: (a) Ein Fall von polyartikulärer Gelenkosteomatose. Röntgenprax. 3, 433 (1931).

    Google Scholar 

  • Kienböck, R. u. Selka: (b) Über Hüftgelenksaffektion mit aseptischer Schenkelkopfnekrose. Röntgenprax. 3, 541 (1931).

    Google Scholar 

  • Kimmelstiel, Kremser u. Richter: Osteochondrosis necroticans findens (findo = spalten, zerteilen) der Sesambeine des 1. Meta-tarsale. Arch. klin. Chir. 172, 403-449. Ref. Z.org. Chir. 61, 704 (1933).

    Google Scholar 

  • King, E. S. J.: Osgood-Schlattersche Krankheit und Patella partita. J. Bone Surg. 17, 88–90 (1935).

    Google Scholar 

  • Kirschner: Ein Beitrag zur Entstehung der Gelenkmäuse im Kniegelenk. Bruns’ Beitr. 64.

    Google Scholar 

  • Kirste: Zur Ätiologie der Osteochondritis deformans juvenilis. Z. orthop. Chir. 44.

    Google Scholar 

  • Kleinberg, S.: Osteochondromatosis des Ellbogens. Ann. Surg. 99, 480–486 (1934).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kloiber: Osteochondritis juvenilis der Finger. Fortschr. Röntgenstr. 34.

    Google Scholar 

  • Koch: Über Schädigungen des Gelenkknorpels durch übermäßige Druckwirkungen. Dtsch. Z. Chir. 201, 366 (1927).

    Google Scholar 

  • König, Ernst u. Rauch: Zur Histologie und Ätiologie der Köhlerschen Metatarsalerkrankung. Arch. klin. Chir. 128, 69 (1924).

    Google Scholar 

  • König, Franz: Über freie Körper in Gelenken. Dtsch. Z. Chir. 27, 90 (1888).

    Google Scholar 

  • Kohle, H.: Zur Genese der Adoleszentenkyphose. Diss. Münster 1931.

    Google Scholar 

  • Konjetzny: (a) Zur Kenntnis der PEETHESSchen und Köhlerschen Krankheit. Chir.-Kongr. 1926.

    Google Scholar 

  • (b) Welche Stellung nimmt die Lunatum-nekrose in der Unfallchirurgie ein? Chirurg 3, H. 21 (1931).

    Google Scholar 

  • (b) Welche Stellung nimmt die Lunatum-nekrose in der Unfallchirurgie ein? Chirurg 3, H. 21 (1931).

    Google Scholar 

  • Kraft, R.: Zur traumatischen Grundlage der Osteochondritis coxae juvenilis deformans. Dtsch. Z. Chir. 233 (1931).

    Google Scholar 

  • Kreuteb: (a) Zur Ätiologie und Pathogenese der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Zbl. Chir. 1920, 1162.

    Google Scholar 

  • Kreuteb: (b) Über die Osteochondritis deformans coxae juvenilis (Perthes). Bruns’ Beitr. 122, 263 (1921).

    Google Scholar 

  • Kreuz: Ungewöhnliche Veränderungen an den Hüftkopfepiphysen eines Jugendlichen. Fortschr. Röntgenstr. 40, 1034–1041 (1929).

    Google Scholar 

  • Kroh, Fritz: (a) Gelenkkapsel und Gelenkmäuse in einem Fall von Arthritis deformans adhaesiva. Arch. orthop. Chir. 21, 267 (1922).

    Google Scholar 

  • Kroh, Fritz: (b) Klinische und histologische Beiträge zur Lehre von der Osteochondritis dissecans des Kniegelenks. Arch. klin. Chir. 149, 420 (1928).

    Google Scholar 

  • Krukenberg: Beiträge zur Kenntnis der Perthesschen Krankheit. Z. orthop. Chir. 53, 176 (1930).

    Google Scholar 

  • Labry, R. et R. Autrère: Beitrag zum Studium der Osteochondritis dissecans. Lyon méd. 150 (1932).

    Google Scholar 

  • Läwen, A.: (a) Doppelseitige Osteochondritis dissecans im Kniegelenk. Zbl. Chir. 1929, 2847.

    Google Scholar 

  • Läwen, A.: (b) Über Osteochondritis dissecans am Talocruralgelenk und ihre operative Behandlung. Zbl. Chir. 1929, 2498-2503. Ref. Z.org. Chir. 48, 718 (1930).

    Google Scholar 

  • Lance: Osteochondromatose der Gelenke. Gaz. Hôp. 1924, 388.

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: (a) Mikroskopische Befunde bei juveniler Arthritis deformans (Osteochondritis deformans juvenilis coxae, Legg-Calvé-Perthes). Virchows Arch. 239, 770 (1922).

    Google Scholar 

  • (b) Über die Bedeutung des Traumas für die Entstehung der Osteochondritis coxae juvenilis deformans, der Köhler-schen Krankheit, der Osteochondritis dissecans, der Apophysitis tibialis, der Osteochondritis des Mondbeins. Zbl. Chir. 1931, Nr 13.

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: (c) Gegenüberstellung der Arthritis deformans und der Osteoarthritis juvenilis. J. Bone Surg. 14, 563–573 (1932). Ref.

    Google Scholar 

  • Lang, F. J.: Gegenüberstellung der Arthritis deformans und der Osteoarthritis juvenilis. Z.org. Chir. 60, 149 (1933).

    Google Scholar 

  • Lange, Max: (a) Die typische Sesambeinerkrankung des I. Metatarsalknochens mit Ausgang in Verbreiterung. Z. orthop. Chir. 49, 595 (1928).

    Google Scholar 

  • Lange, Max: (b) Zwei Fälle von doppelseitiger Osteochondritis dissecans der Femurköpfe. Z. orthop. Chir. 51, 269 (1929).

    Google Scholar 

  • (c) Z. orthop. Chir. 61, Beil.-H. (1934).

    Google Scholar 

  • Laqua: Osteochondritis juvenilis der Finger. Bruns’ Beitr. 145.

    Google Scholar 

  • Leb, Anton: Die Ätiologie der Osteochondritis dissecans (König). Arch. klin. Chir. 131, 425 (1924).

    Google Scholar 

  • Lehmann: (a) Ist eine Wiedereinheilung osteochondritischer Gelenkmäuse möglich? Dtsch. Z. Chir. 192, 88.(1925).

    Google Scholar 

  • (b) Osteochondritische Gelenkmäuse. Chir.-Kongr. 1926.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. C.: Über die Entstehung der Osteochondritis. Subchondrale Knochennekrose. Zbl. Chir. 1935, 1443-1446.

    Google Scholar 

  • Leriche, René: Experimentelle Untersuchungen über den Entstehungsmechanismus der Osteochondritis der Hüfte. Lyon chir. 31, 610 (1934).

    Google Scholar 

  • Lewin, Philipp: Osteochondritis deformans juvenilis des Schultergelenks. J. Bone Surg. 9, 456 (1927).

    Google Scholar 

  • Licschied u. Sellheim: Osteochondritis und endokrine Störungen. Dtsch. Z. Chir. 185, 46 (1924).

    Google Scholar 

  • Lindemann, K. u. W. Siemens: Betrachtungen über das Wesen der Perthesschen Krankheit. Z. orthop. Chir. 60 (1933).

    Google Scholar 

  • Lippmann, R. K.: Die Pathogenese der Legg-Calvé-Perthesschen Krankheit auf Grund des pathologischen Befundes eines Falles. Amer. J. Surg. 6, 785 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Lippmann, R. K.: Die Pathogenese der Legg-Calvé-Perthesschen Krankheit auf Grund des pathologischen Befundes eines Falles. Z.org. Chir. 47, 520 (1929).

    Google Scholar 

  • Löhr, W.: (a) Über Epiphysenstörungen im Ellenbogengelenk, zugleich ein Versuch der genetischen Klärung der Osteochondritis dissecans. Chir.-Kongr. 1930.

    Google Scholar 

  • (b) Dauererfolge bei der Behandlung der Osteochondritis dissecans (König). Arch. klin. Chir. 157, 752 (Kongr.).

    Google Scholar 

  • (c) Kälteschäden. Zbl. Chir. 1930.

    Google Scholar 

  • Löhr, W.: (d) Die Verschiedenheit der Auswirkung gleichartiger bekannter Schäden auf die Knochen Jugendlicher und Erwachsener, gezeigt an Epiphysenstörungen nach Erfrierungen und bei der Hämophilie. Zbl. Chir. 15, 898 (1930).

    Google Scholar 

  • (e) Epiphysenstörungen durch Kälte. Chir.-Kongr. 1931.

    Google Scholar 

  • (f) Osteochondritis. Chir.-Kongr. 1931.

    Google Scholar 

  • (g) Die Vertebra plana osteonecrotica (Calvé). Chirurg 1933, H. 15.

    Google Scholar 

  • Lotzin: Osteochondritis dissecans und Trauma. Zbl. Chir. 1928, 2704.

    Google Scholar 

  • Lucchese, G.: Ein Fall doppelseitiger Köhlerscher Erkrankung des Tarsal-Scaphoids. Policlinico, sez. chir. 36/9, 483 (1929).

    Google Scholar 

  • Maele, M. van de: Die Osteochondritis juvenilis. J. belge Radiol. 21 (1932).

    Google Scholar 

  • Mandl, Felix: Freie Gelenkkörper und Patellarluxation. Zbl. Chir. 1928, 2763-2765.

    Google Scholar 

  • Manevtč, A.: Osteochondropathie des Sesambeins am I. Metatarsophalangealgelenk. Die Rennander-Müllersche Krankheit. Sovet. chir. 1, 464–469 (1932). Ref.

    Google Scholar 

  • Manevtč, A.: Osteochondropathie des Sesambeins am I. Metatarsophalangealgelenk. Die Rennander-Müllersche Krankheit. Z.org. Chir. 60, 856 (1933).

    Google Scholar 

  • Marian, M.: Ein Fall von Osteochondritis der Schulter. Rev. d’Orthop. 22, 36–40 (1935).

    Google Scholar 

  • Marion, Jon: Bemerkungen zu einem Fall von Osteochondritis der Schulter. Zbl. Chir. 60, 1222 (1933).

    Google Scholar 

  • Maselli, V.: Über Osteochondritis und Osteoarthritis juvenilis deformans der Hüfte. Chir. Org. Movim. 19, 13–50 (1934).

    Google Scholar 

  • Mazziani, R.: Über die sog. Platyspondylien. Z. orthop. Chir. 56, 446.

    Google Scholar 

  • Meffert, Karl: Über Erkrankungen der Sesambeine des 1. Metatarsophalangealgelenks. Bruns’ Beitr. 146, 124 (1929).

    Google Scholar 

  • Meis, Franz: Über Osteochondropathie der Sesambeine. Arch. orthop. Chir. 26, 580 (1928).

    Google Scholar 

  • Meyer-Wildisen, R.: Osteochondritis dissecans und freie Körper des Ellbogengelenks. Schweiz. med. Wschr. 1932.

    Google Scholar 

  • Mtcotti, R.: Über Osteochondritis der Hüfte und ihre Endausgänge. Ortop. e. traumat. appar. mot. 4, 292–349 (1932). Ref.

    Google Scholar 

  • Mtcotti, R.: Über Osteochondritis der Hüfte und ihre Endausgänge. Z.org. Chir. 60, 76 (1933).

    Google Scholar 

  • Minab: Osteoehondritis deformans nach Reposition angeborener Hüftverrenkung. Ref. Z.org. Chir. 29, 647 (1927).

    Google Scholar 

  • Mölleb: Klinische Betrachtung über Fälle ausgeheilter Calvé-Pbbthes-Krankheit im Hinblick auf die endgültigen Deformitäten. Acta radiol. (Stockh.) 5, 1 (1926).

    Google Scholar 

  • Moffat, B. W.: Köhlersche Krankheit der Patella. J. Bone Surg. 1929, 11.

    Google Scholar 

  • Moxjchet, A.: (a) Osteochondritis der Hüfte. Presse méd. 86, 399 (1929).

    Google Scholar 

  • Moxjchet, A.: (b) Metatarsale Epiphysenentzündung. J. Bone Surg. 11, 87–93 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Moxjchet, A.: Metatarsale Epiphysenentzündung. Z.org. Chir. 47, 608 (1929).

    Google Scholar 

  • Moxjchet, A.: (c) Osteochondritis deformans der oberen Femurepiphyse. Rev. d’Orthop. 8, 101 (1921). Ref.

    Google Scholar 

  • Moxjchet, A.: Osteochondritis deformans der oberen Femurepiphyse. Z.org. Chir. 12, 335, 1338.

    Google Scholar 

  • Mühlbbadt: Über Spätfolge nach Pebthesscher Krankheit. Dtsch. Z. Chir. 213, 243 (1928).

    Google Scholar 

  • Mülleb, Waltheb: (a) Über die Erweichung und Verdichtung des Os lunatum. Bruns’ Beitr. 119, 664 (1920).

    Google Scholar 

  • Mülleb, Waltheb:(b) Beobachtungen zur Frage des Verlaufs der Endausgänge sowie des familiären Auftretens der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Arch. orthop. Chir. 20, 327 (1922).

    Google Scholar 

  • (c) Experimentelle Untersuchungen über Nekrosen und Umbauprozesse am Sehenkelkopf nach traumatischen Epiphysenlösungen und Luxationen etc. Bruns’ Beitr. 132, 490.

    Google Scholar 

  • Mülleb, Waltheb: (d) Malacie der Sesambeinknochen des 1. Metatarsale, ein typisches Krankheitsbild. Bruns’ Beitr. 134, 299 (1925).

    Google Scholar 

  • (e) Die normale und pathologische Physiologie des Knochens. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1929.

    Google Scholar 

  • (f) Biologie der Gelenke. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1929.

    Google Scholar 

  • (g) Gleichzeitiges Auftreten von Osteochondritis dissecans in 6 Gelenken. Dtsch. Z. Chir. 238 (1933).

    Google Scholar 

  • Mülleb, Waltheb:(h) Osteochondritis dissecans. Zbl. Chir. 1934, 2292. Ref. Z.org. Chir. 70, 313 (1935).

    Google Scholar 

  • Mttlleb, Waltheb u. W. Hetzlab: Familiäre generalisierte Osteochondritis dissecans zahlreicher Gelenke und der Wirbelsäule. Dtsch. Z. Chir. 241, 795–804 (1933).

    Google Scholar 

  • Nagasaka: (a) Histologische Studie von 8 Fällen von Osteochondritis coxae juvenilis. (Jap. Ref.) (b) Über die Pathogenese und Ätiologie der Osteochondritis deformans coxae juvenilis (Calvé-Legg-Pebthes). Fukuoka Ikwadaigaku Zasshi (jap.) 23, englische Zusammenfassung, S. 5-6. Ref. Z.org. Chir. 53, 414 (1931).

    Google Scholar 

  • Natzleb: Präparat von unblutig reponierter, doppelseitiger angeborener Hüftverrenkung. Verh. orthop. Ges. (25. Kongr. 1929), 1930, 235, 266.

    Google Scholar 

  • Neck, van: (a) Köhlersche Krankheit. Histologie. Z.org. Chir. 40, 128.

    Google Scholar 

  • Neck, van: (b) Osteochondritis des Schambeins. Arch. franco-belg. Chir. 27, 238 (1924). Ref. Z.org. Chir. 29, 469.

    Google Scholar 

  • Neumann u.Suteb: Beiträge zur Frage der Osteochondritis dissecans. Dtsch. Z. Chir. 140, 219 (1918).

    Google Scholar 

  • Nicolaysen: Pathogenese des Malum coxae Calvé-Legg-Pebthes auf Grund einer Beobachtung. Norsk Mag. Laegevidensk. 92, 985-989 und deutscher Zusammenfassung, S. 989. 1931. Ref. Z.org. Chir. 57, 301 (1932).

    Google Scholar 

  • Nieden, H.: Zur Ätiologie der Köhlerschen Erkrankung am Kahnbein des Fußes. Dtsch. Z. Chir. 203/04, 488 (1927).

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. Aage: (a) Osteochondritis dissecans capituli radii. Ref. Z.org. Chir. 55, 571 (1931).

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. Aage: (b) Osteochondritis dissecans capituli humeri. I. Pathogenese und Ätiologie; II. Verlauf und Prognose. Chirurg 6, 438, 479 (1934). Ref.

    Google Scholar 

  • Nielsen, N. Aage: (b) Osteochondritis dissecans capituli humeri. I. Pathogenese und Ätiologie; II. Verlauf und Prognose. Z.org. Chir. 68, 516, 517 (1934).

    Google Scholar 

  • (c) Osteochondritis dissecans und Epiphyseonekrose. Verh. jütl. med. Ges. 1934, 47-55; Hosp.tid. (dän.) 1935.

    Google Scholar 

  • Niessen, H.: Über sog. Osteochondritis dissecans der lateralen Femurkondylen. Bruns’ Beitr. 143 (1928).

    Google Scholar 

  • Nxjssbaum: (a) Demonstration über die Entstehung von Osteochondritis juvenilis. Chir.-Kongr. 1923.

    Google Scholar 

  • Nxjssbaum: (b) Die arteriellen Gefäße der Epiphysen des Oberschenkels und ihre Beziehungen zu normalen und pathologischen Vorgängen. Bruns’ Beitr. 130, 495 (1923).

    Google Scholar 

  • Nxjssbaum: (c) Die Gefäße am oberen Femurende und ihre Beziehungen zu pathologischen Prozessen. Bruns’ Beitr. 137, 332 (1926).

    Google Scholar 

  • Obebzimmeb: Bestehen Beziehungen zwischen kongenitaler Hüftluxation und Osteochondritis juvenilis? Chir. Org. Movim. 18, 233–242 (1933). Ref.

    Google Scholar 

  • Obebzimmeb: Bestehen Beziehungen zwischen kongenitaler Hüftluxation und Osteochondritis juvenilis? Z.org. Chir. 65, 765 (1934).

    Google Scholar 

  • Oden, H.: Differentialdiagnose der Hüftgelenkstuberkulose und Pebthesschen Krankheit. D. Tbk. Bl. 8, 81–88 (1934).

    Google Scholar 

  • Paitbe, R. F. C.: Die freien Gelenkkörper. Arch. Méd. mil. 95, 164–193 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Paitbe, R. F. C.: Die freien Gelenkkörper. Z.org. Chir. 57, 362 (1932).

    Google Scholar 

  • Paitbe, R. F. C. u. du Botteget: Osteochondritis dissecans. Z.org. Chir. 42, 219.

    Google Scholar 

  • Penalveb, R.: Meine Erfahrung über die deformierende juvenile Osteochondritis. Cir. ortop. y traumatol. 2, 195–199 (1934).

    Google Scholar 

  • Pebthes: (a) Über Arthritis deformans juvenilis. Dtsch. Z. Chir. 107, 111, 145 (1910).

    Google Scholar 

  • (b) Über Osteochondritis deformans juvenilis. Chir.-Kongr. 1913.

    Google Scholar 

  • (c) Über Entwicklung, Endausgänge der Osteochondritis, sowie Verhältnis der Krankheit zur Arthritis deformans. Bruns’ Beitr. 127, 477.

    Google Scholar 

  • Pebthes u. Welsch: Über Entwicklung und Endausgänge der Osteochondritis deformans des Hüftgelenks (Calvé-Legg-Pebthes). Bruns’ Beitr. 127, 477 (1922).

    Google Scholar 

  • Pfab u. Schosserer: Zur Klinik und Therapie der Verletzungen und Erkrankungen des Mond-und Kahnbeins. Dtsch. Z. Chir. 216, 357 (1929).

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: (a) Ursachen und Veränderungen bei freien Körpern, die der Gelenkoberfläche entstammen. J. Bone Surg. 12, 278 (1930).

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: (b) Knochenheilung bei aseptischer Nekrose. J. Bone Surg. 12, 769 (1930).

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.:(c) Aseptische Knoehennekrose bei Frakturen, Transplantationen und Gefäßverschlüssen. Z. orthop. Chir. 55, 161 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: Aseptische Knoehennekrose bei Frakturen, Transplantationen und Gefäßverschlüssen. Z.org. Chir. 56, 681 (1932).

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: (d) Schenkelhalsbrüche, Hüftgelenk-Verrenkungen und unklare Ernährungsstörungen, welche zur aseptischen Nekrose des Femurkopfes führen. Surg. etc. 59, 415–440 (1934). Ref.

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B.: Schenkelhalsbrüche, Hüftgelenk-Verrenkungen und unklare Ernährungsstörungen, welche zur aseptischen Nekrose des Femurkopfes führen. Z.org. Chir. 70, 317 (1935).

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B. u. Alex. Brunschwig u. Day: Köhlersche, Legg-Perthessche und KienBöcksche Erkrankung in ihren Beziehungen zu Streptokokkeninfektionen. J. amer. med. Assoc. 95, 995–1002 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Phemister, D. B. u. Alex. Brunschwig u. Day: Köhlersche, Legg-Perthessche und KienBöcksche Erkrankung in ihren Beziehungen zu Streptokokkeninfektionen. Z.org. Chir. 52, 479 (1931).

    Google Scholar 

  • Pick, L.: Die aseptische Knoehennekrose und ihre Bedeutung für die Chirurgie. Dtsch. med. Wschr. 1932 II, 1231.

    Google Scholar 

  • Pickett, J. C. u. M. Kabbin: Osteochondritis der Wachstumszentren. Surg. etc. 56 (1933).

    Google Scholar 

  • Platt, Habey: Pseudokoxalgie, Osteochondritis deformans juvenilis coxae, milde Hüfterkrankung. Brit. J. Surg. 9, Nr 35 (1929).

    Google Scholar 

  • Pokobny, Lille: Die Kienböcksche Erkrankung des Mondbeins und ihre Stellung im Rahmen der entsehädigungspfliehtigen Berufskrankheiten. Fortsehr. Röntgenstr. 49, 566–587 (1934).

    Google Scholar 

  • Polacco, Ezio: (a) Beitrag zur Kenntnis der beweglichen Gelenkkörper der Hüfte. Arch. ital. Chir. 24, 671–689 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Polacco, Ezio: Beitrag zur Kenntnis der beweglichen Gelenkkörper der Hüfte. Z.org. Chir. 49, 866 (1930).

    Google Scholar 

  • Polacco, Ezio: (b) Freier Gelenkkörper als Fernausgang einer Fractura colli femoris. Arch. ital. Chir. 25, 94–103 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Polacco, Ezio: Freier Gelenkkörper als Fernausgang einer Fractura colli femoris. Z.org. Chir. 49, 555 (1930).

    Google Scholar 

  • Polgab, Fb.: Über Plattwirbel. Röntgenprax. 3, H. 8 (1931).

    Google Scholar 

  • Polioea: Kyphosis juvenilis osteochondropathica. Scheuermann 1930. Ref. Z.org. Chir. 54, 27.

    Google Scholar 

  • Pollak, Rudolf: Osteochondritis ischio-pubica. Wien. med. Wschr. 1934, 777.

    Google Scholar 

  • Pollwein: Früh-und Spätstadien der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Bruns’ Beitr. 135, 608 (1926).

    Google Scholar 

  • Poulet u.Vaillabd: Beiträge zum Studium der freien Gelenkkörper. Arch. Physiol. norm, et path. 1885, 266.

    Google Scholar 

  • Pozniakov, L.: Chirurgische Behandlung der Köhlerschen Metatarsalerkrankung. J. de Chir. 43, 667–676 (1934).

    Google Scholar 

  • Pozzo, G. dal: Ein Fall von beginnender Köhlerscher Erkrankung. Arch. Sci. med. 54, 570–576 (1930). Ref.

    Google Scholar 

  • Pozzo, G. dal: Ein Fall von beginnender Köhlerscher Erkrankung. Z.org. Chir. 52, 320 (1931).

    Google Scholar 

  • Rahm, H.: Zur Frage der Disposition bei der Osteochondritis dissecans capituli humeri. Zbl. Chir. 1934, 2263-2271. Ref. Z.org. Chir. 70, 74 (1935).

    Google Scholar 

  • Rehbein: Zur Ätiologie der Pebthesschen Krankheit, zugleich ein Beitrag zur traumatischen Hüftgelenksluxation im Kindesalter. Dtsch. Z. Chir. 174, 416 (1922).

    Google Scholar 

  • Reinbebg: Zur Frage über die Köhlersche Krankheit und das Konstitutionsproblem. Zbl. Chir. 1926, Nr 49.

    Google Scholar 

  • Renander: 2 Fälle von typischer Osteochondropathie des medialen Sesambeins des 1. Mittelfußknochens. Acta radiol. (Stockh.) 3, 521 (1925).

    Google Scholar 

  • Rey: (a) Zur Kenntnis der Osteochondritis dissecans. Zbl. Chir. 1931, 2892.

    Google Scholar 

  • (b) Osteochondritis dissecans der Hüftgelenkspfanne. Z. orthop. Chir. 58 (1933).

    Google Scholar 

  • Richabdts, T. K.: Osteochondritis dissecans. Amer. J. Roentgenol. 19, 278 (1928). Ref. Z.org. Chir. 44, 869.

    Google Scholar 

  • Riedel: (a) Klinische Untersuchungsbefunde bei Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Münch. med. Wschr. 1922 II, 1592.

    Google Scholar 

  • (b) Beiträge zur pathologischen Anatomie der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Zbl. Chir. 1922, 1447.

    Google Scholar 

  • Riedel: (c) Zur pathologischen Anatomie und Ätiologie der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Virchows Arch. 244, 335 (1923).

    Google Scholar 

  • Riess: Nachuntersuchungen bei Kranken mit Osteochondritis dissecans. Arch. orthop. Chir. 30, 217 (1931).

    Google Scholar 

  • Rimann: Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Entstehung der echten freien Gelenkkörper. Virchows Arch. 180, 446.

    Google Scholar 

  • Rixfobd: Osteochondromatose. Ann. Surg. 92, 673 (1930).

    Google Scholar 

  • Rookemer: Zur Histopathogenese der Pebthesschen Krankheit. Frankf. Z. Path. 1927.

    Google Scholar 

  • Roederer, C.: Die Folgen der Wirbelepiphysitis. Bull. méd. 1935, 118-121.

    Google Scholar 

  • Roepke: Osteochondritis der Patella unter dem Bilde der Schlatterschen Krankheit. Zbl. Chir. 1932, 2538-2539. Ref. Z.org. Chir. 60, 761 (1933).

    Google Scholar 

  • Roesneb: Die Entstehungsmechanik der sog. Osteochondritis dissecans am Kniegelenk. Bruns’ Beitr. 127, 537 (1922).

    Google Scholar 

  • Roesneb u.Weil: Über die Nekrose der Epiphysen des 2. und 3. Metatarsalknochens. Bruns’ Beitr. 133, 470.

    Google Scholar 

  • Roseno: Aseptische Epiphysennekrose von Brust-und Lendenwirbeln. Zbl. Chir. 1928, 2525-2527. Ref. Z.org. Chir. 44, 637 (1929).

    Google Scholar 

  • Rost: Pebthes. Dschr. Z. Chir. 125, 62.

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: (a) Corpus mobile im Foramen supratrochleare humeri. Dtsch. Z. Chir. 218, 412 (1929).

    Google Scholar 

  • (b) Durch Arbeit mit Preßluftwerkzeugen im Ellbogengelenk hervorgerufene Veränderungen. Chir.-Kongr. 1930.

    Google Scholar 

  • (c) Ergebnisse operativer und konservativer Behandlung der Lunatumnekrose. Verh. dtsch. Ges. Chir. 56. Tagg 1932. (d) Gelenkschäden durch chronische Erschütterungen. Zbl. Chir. 1934, 630.

    Google Scholar 

  • Rostock, P.: (e) Die Zunahme einer Ellbogengelenkschädigung durch Arbeit mit Preßluftwerkzeugen bei der Fortsetzung dieser Arbeit. Mschr. Unfallheilk. 41, 73–75 (1934).

    Google Scholar 

  • Ryffel, W.: Unterkiefernekrosen als Röntgenschädigung. Schweiz. med. Wschr. 1935 I.

    Google Scholar 

  • Sandoz, A.: Beiträge zur Frage der Osteochondritis deformans juvenilis (Calvé-Leggperthessche Krankheit). Bruns’ Beitr. 143, 189 (1928). Ref.

    Google Scholar 

  • Sandoz, A.: Beiträge zur Frage der Osteochondritis deformans juvenilis (Calvé-Leggperthessche Krankheit). Z.org. Chir. 43, 875 (1928).

    Google Scholar 

  • Santozki, M.: Ein Beitrag zur sog. Malacia ossis lunati et navicularis (Kienböck-Preisersche Krankheit). Fortschr. Röntgenstr. 39, 1060–1066 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Santozki, M.: Ein Beitrag zur sog. Malacia ossis lunati et navicularis (Kienböck-Preisersche Krankheit). Fortschr. Z.org. Chir. 49, 512 (1930).

    Google Scholar 

  • Saueb, Walteb: Zur Pathogenese der Köhlerschen Erkrankung des Os naviculare tarsi. Fortsehr. Röntgenstr. 40, 679.

    Google Scholar 

  • Saupe: Multiple, große geschichtete Gelenkkörper im Kniegelenk. Fortsehr. Röntgenstr. 37, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Scabell, Albeet: Zur Pathogenese der Osteochondritis dissecaris bei endemischem Kretinismus. Schweiz. med. Wschr. 58, 703 (1928). Ref.

    Google Scholar 

  • Scabell, Albeet: Zur Pathogenese der Osteochondritis dissecaris bei endemischem Kretinismus. Z.org. Chir. 44, 111 (1929).

    Google Scholar 

  • Schaefeb: Über das Auftreten von Erweichungsherden im Schlüsselbeinkopf. Chirurg 2, 71 (1930).

    Google Scholar 

  • Schanz: Über Späterkrankungen des Hüftgelenks nach eingerenkter angeborener Luxation. Z. ärztl. Fortbildg 23, 593 (1926).

    Google Scholar 

  • Scheuermann: (a) Durch Epiphysentrennung verursachte Coxa valga. Acta orthop. scand. (Stockh.) 1, 178 (1930).

    Google Scholar 

  • (b) Autopsie des Hüftgelenks ¾ Jahr nach unblutiger Reposition. Z. orthop. Chir. 39.

    Google Scholar 

  • Schiebee: Zur Kenntnis der Osteochondritis dissecans. Arch. orthop. Chir. 29 (1931).

    Google Scholar 

  • Schinz, Baensch u. Feiedl: Lehrbuch der Röntgendiagnostik, 3. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1931.

    Google Scholar 

  • Schlags, Kael: Über 3 Fälle von kongenitalem Femurdefekt. Univ. Kjöbenh. Emsdetten: Lechte 1934.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: (a) Zur Entstehung der freien Gelenkkörper. Bruns’ Beitr. 131, 409 (1924).

    Google Scholar 

  • Schmidt, A.: (b) Experimentelle Gelenkfrakturen. Zur Frage der Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr. 132, 129 (1924).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. W.: Sekundäre Arthritis deformans und Unfall. Mschr. Unfallheilk. 36, 177 (1929).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W.: Die Endausgänge der Osteochondritis deformans juvenilis Peethes. Bruns’ Beitr. 160 (1934).

    Google Scholar 

  • Schmieden: Ein Beitrag zur Lehre von den Gelenkmäusen. Arch. klin. Chir. 62 (1900).

    Google Scholar 

  • Schmoel: (a) Kyphosis adolescentium. Arch. klin. Chir. 168. (b) Bemerkungen zu der Arbeit von Mau. Z. orthop. Chir. 55, 274.

    Google Scholar 

  • Schmoel u.Junghanns: Die gesunde und kranke Wirbelsäule im Röntgenbilde. Leipzig: Georg Thieme 1932.

    Google Scholar 

  • Schnee, A.: Zur Chirurgie der Köhlerschen Erkrankung der Metatarsalien. Ortop. i Traumatol. 3, 30–34 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Schnee, A.: Zur Chirurgie der Köhlerschen Erkrankung der Metatarsalien. Z.org. Chir. 53, 478 (1931).

    Google Scholar 

  • Scholz: Röntgenologische Beckenstudien zur Frage des Zusammenhanges der Osteochondritis deformans coxae juvenilis und der angeborenen Subluxation der Hüfte, wie es von Calot behauptet wird. Arch. orthop. Chir. 26, 572 (1928).

    Google Scholar 

  • Schubert, M.: Zum strukturellen Aufbau freier Gelenkkörper. Bruns’ Beitr. 155, 553 (1932).

    Google Scholar 

  • Schütz: Beitrag zur Frage der typischen Erkrankungen der Sesambeine. Bruns’ Beitr. 145, 65 (1928).

    Google Scholar 

  • Schumm: (a) Klinische Beiträge zur Kenntnis der freien Gelenkkörper. Bruns’ Beitr. 141, 111.

    Google Scholar 

  • (b) Klinische Beobachtungen über freie Gelenkkörper. Med. Klin. 1927 I.

    Google Scholar 

  • Schwarz, E.: Eine typische Erkrankung der oberen Femurepiphyse. Beitr. klin. Chir. 93, 1 (1914).

    Google Scholar 

  • Silbeestein: Angeborene Hüftluxation und Osteochondritis. Ortop. i Traumatol. 3, 76–81 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Silbeestein: Angeborene Hüftluxation und Osteochondritis. Z.org. Chir. 51, 651 (1930).

    Google Scholar 

  • Simons: (a) Über Osteopathia deformans des Os naviculare pedis. Z. orthop. Chir. 52, 564 (1930).

    Google Scholar 

  • Simons: (b) Zur Röntgendiagnose der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Fortschr. Röntgenstr. 48, 591, 592 (1933).

    Google Scholar 

  • Sommée, R.: Die Osteochondritis dissecans (König). Bruns’ Beitr. 129, 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Sonntag, E.: (a) Beitrag zur Köhlerschen Krankheit des Kahnbeins. Dtsch. Z. Chir. 163, 145 (1922).

    Google Scholar 

  • (b) Über die Köhleesche Krankheit bei Kindern. Fortschr. Med. 38, Nr 13 (1924).

    Google Scholar 

  • (c) Über die Köhleesche Erkrankung am Kahnbein des Kindes. Z. Röntgenol. 1925, 73.

    Google Scholar 

  • (d) Je ein freier und ein in Ablösung begriffener Körper in beiden Knien. Zbl. Chir. 1928, 2932.

    Google Scholar 

  • Soeeel, E.: (a) 6 Fälle von Osteochondritis deformans juvenilis der oberen Femurepiphyse. Rev. d’Orthop. 28, 31 (1921). Ref. Z.org. 12, 415.

    Google Scholar 

  • Soeeel E. b Infantile Osteochondritis deformans des oberen Femurendes im Alter von 21½ Jahren. BuU. Soc. nat. Chir. Paris 56/4, 143 (1930).

    Google Scholar 

  • Soeeel, E. u. Bufnoir: 3 Fäue von Osteochondritis der Schulter. Rev. d’Orthop. 18, 56–63 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Soeeel, E. u. Bufnoir: 3 Fäue von Osteochondritis der Schulter. Z.org. Chir. 54, 398 (1931).

    Google Scholar 

  • Speck, W.: Störungen der Knochenwachstumszonen nach Peethes. Z. ärztl. Fortbildg 1932, 145.

    Google Scholar 

  • Speed, Kellog: Köhlersche Krankheit des Kahnbeins. Chir. Org. Movim. 12, 140 (1928).

    Google Scholar 

  • Spisic, B.: Über den kongenitalen Charakter juveniler Osteochondritiden des Hüftgelenks. Z. orthop. Chir. 52, 60–72 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Spisic, B.: Über den kongenitalen Charakter juveniler Osteochondritiden des Hüftgelenks. Z.org. 48, 265 (1920).

    Google Scholar 

  • Spitzy: Hüftgelenksluxation und Osteochondritis. Z. orthop. Chir. 45, 576 (1924).

    Google Scholar 

  • Staa, v.: Zur Frage der Operation bei der Osteochondritis dissecans. Arch. Min. Chir. 161, 281 (1930).

    Google Scholar 

  • Stöeen, H.: Osteochondritis dissecans in den Hüftgelenken. Acta chir. scand. (Stockh.) 1934, 1374.

    Google Scholar 

  • Steackee, O.: (a) Zur operativen Behandlung und Histologie der Schlatterschen Erkrankung. Zbl. Chir. 1932, 2167-2170. Ref. Z.org. Chir. 60, 762 (1933).

    Google Scholar 

  • (b) Zur Histologie der Schlatterschen Erkrankung. Z. orthop. Chir. 58 (1932).

    Google Scholar 

  • Sultan, G.: Zur Ätiologie der freien Gelenkkörper. Zbl. Chir. 1930, 1049.

    Google Scholar 

  • Sundt: Malum coxae Calvé-Legg-Peethes. Kristiania: Jacob Dybwad 1920.

    Google Scholar 

  • Szabo, Istvan: Zur Frage der Ätiologie der Osteochondritis juvenilis coxae. Magy. Röntgen Közl. 8, 69-75, 85 (1934).

    Google Scholar 

  • Tamann: (a) Freie Körper. Arch. klin. Chir. 172, 450; 173, 77.

    Google Scholar 

  • (b) Über den feineren Bau der freien Gelenkkörper. Arch. klin. Chir. Kongr. 1932; Bruns’ Beitr. 158 (1933).

    Google Scholar 

  • Tamann: (c) Über experimentelle Osteochondritis dissecans. Arch. klin. Chir. 172, 450 (1933).

    Google Scholar 

  • v. Tempsky: Zur Klinik der freien Körper des Ellbogengelenks. Bruns’ Beitr. 151, 521 (1931).

    Google Scholar 

  • Thtemann: Osteochondritis juvenilis der Finger. Fortschr. Röntgenstr. 14.

    Google Scholar 

  • Tichy: Zwei Fälle von Arthritis chronica deformans juvenilis mit ausgeprägter Knochenatrophie. Bruns’ Beitr. 121, 453 (1921).

    Google Scholar 

  • Tillier, R. u. G. Bousser: Betrachtungen über die Pathogenese der metaplastischen Erkrankungen der Hüfte vom Typ der Osteochondritis. Lyon chir. 28, 286–297 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Tillier, R. u. G. Bousser: Betrachtungen über die Pathogenese der metaplastischen Erkrankungen der Hüfte vom Typ der Osteochondritis. Z.org. Chir. 54, 858 (1931).

    Google Scholar 

  • Töppner: Beziehungen zwischen Chondromatose und Osteochondritis dissecans im Röntgenbild. Arch. klin. Chir. 181, 406–417 (1934).

    Google Scholar 

  • Tomoda, M. u. T. Saito: Über einen operativ geheilten Fall von Osteochondromatosis des linksseitigen Kniegelenks. Zbl. Chlir. 1935, 374-378.

    Google Scholar 

  • Tschmarke, D.: Über Osteoehondritis dissecans als Unfallfolge. Münch. med. Wschr. 1934 I, 1038.

    Google Scholar 

  • Vacchelli: Nuclei ossei paracotyloidei und freie Gelenkkörper der Hüfte. Chir. Org. Movim. 7, 527 (1923). Ref. Z.org. Chir. 29, 468.

    Google Scholar 

  • Valentin: Beiträge zur Köhlerschen Erkrankung des 2. Metatarsophalangealgelenks. Fortschr. Röntgenstr. 29, 173 (1922).

    Google Scholar 

  • Valtancoli: Osteochondritis ischiopubica. Chir. Org. Movim. 9, 281 (1925). Ref. Z.org. Chir. 32, 122.

    Google Scholar 

  • Velluda u. Nichita: Über die Entstehungsweise der Köhlerschen Krankheit. Virchows Arch. 276, 548 (1930).

    Google Scholar 

  • Vogel: Ein Fall von Knochenerweichung (Köhler, Kienböck u. a.) im Sprungbeinhals. Zbl. Chir. 1927, 2510.

    Google Scholar 

  • Wagner, A.: Über Osteochondritis deformans coxae juvenilis und Coxa vara adolesc. Arch. orthop. Chir. 18, 380 (1920).

    Google Scholar 

  • Wagner, W.: Lunatummalacie bei elektrischem Unfall. Arch. klin. Chir. 170 (1932).

    Google Scholar 

  • Wagoner, G. and B. N. E. Cohn: Osteochondritis dissecans. Stud. Univ. Pennsylvania 3, Nr 20.

    Google Scholar 

  • Wakeley, C. P. G.: Köhlersche Krankheit mit maulbeerförmiger oberer Femurepiphyse. Proc. roy. Soc. Med. 23/5, 600 (1930).

    Google Scholar 

  • Waldenström: (a) Coxa plana, Osteochondritis deformans. Zbl. Chir. 1920, 539.

    Google Scholar 

  • Waldenström: (b) Coxa plana. Lyon chir. 18, 7 (1921). Ref. Z.org. Chir. 13, 206.

    Google Scholar 

  • Waldenström: (c) Die Anfangsstadien der Coxa plana. Acta orthop. scand. (Stockh.) 5, 1–32 (1934).

    Google Scholar 

  • Waldenström: (d) Nekrose der Femurepiphyse, entstanden durch unzureichende Ernährung vom Lig. teres. Acta chir. scand. (Stockh.) 75, 185 (1934).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: (a) Zur Histologie und Pathogenese der Perthesschen Krankheit und der aseptischen Knochen-Knorpelnekrosen überhaupt. Arch. orthop. Chir. 23, 672 (1925).

    Google Scholar 

  • (b) Die Entstehung der lokalen Malacien. Arch. orthop. Chir. 25, 557.

    Google Scholar 

  • (c) Die Beziehung der Osteochondritis zur Osteomyelitis und zur funktionellen Überlastung. Chir.-Kongr. 1931.

    Google Scholar 

  • (d) Die Bedeutung der Umbauzonen des Knochens. Zbl. Path. 58 (1933). Festschrift für M. B. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Watermann: Kyphosis adolescentium. Arch. orthop. Chir. 24, 179 (1926).

    Google Scholar 

  • Wegner, Georg: Der Einfluß des Phosphors auf den Organismus. Virchows Arch. 1872.

    Google Scholar 

  • Wehner, E.: Operative Behandlung der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Erg. Chir. 19, 77 (1926).

    Google Scholar 

  • Weichselbaum: Zur Genesis der Gelenkkörper. Virchows Arch. 57, 127 (1873).

    Google Scholar 

  • Weil: (a) Über doppelseitige symmetrische Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr. 78.

    Google Scholar 

  • (b) Über die Beziehungen der Osteochondritis deformans coxae juvenilis und der Alban Köhlerschen Krankheit. Bruns’ Beitr. 122, H. 2.

    Google Scholar 

  • Weil: (c) Beitrag zur Kenntnis der von A. Köhler beschriebenen Krankheit des 2. Metatarsophalangealgelenks. Fortschr. Röntgenstr. 28, 133 (1921/22).

    Google Scholar 

  • (d) Osteochondritis juvenilis der Finger. Fortschr. Röntgenstr. 40 (1929).

    Google Scholar 

  • Weil u.Bartels: Zur Frage der Osteochondritis dissecans. Klin. Wschr. 1932 I, 657.

    Google Scholar 

  • Weiss, K.: (a) Über die Malacie des Os naviculare pedis. Fortschr. Röntgenstr. 40, 1034–1041 (1929).

    Google Scholar 

  • Weiss, K.: (b) Über das Wesen der aseptischen Osteonekrosen. Wien. khn. Wschr. 1931 I, 1077.

    Google Scholar 

  • Weiss, K.: (c) Zur Pathogenese der aseptischen Nekrosen des Skeletts, ein röntgenologischer Beitrag. Fortschr. Röntgenstr. 43, 442 (1931).

    Google Scholar 

  • Wette, W.: (a) Die Lunatumnekrose als Unfallfrage und Berufskrankheit. Arch. orthop. Chir. 29, H. 3.

    Google Scholar 

  • (b) Doppelseitige Lunatumnekrose. Mschr. Unfallheilk. 39 (1933).

    Google Scholar 

  • Whetby, E.: Ein Fall von Erkrankung des II. Metatarsophalangealgelenks. Brit. J. Radiol. 3/27, 141 (1930).

    Google Scholar 

  • Whitman, R.: (a) Weitere Beobachtungen über die LEGG-Perthessche Krankheit. Amer. J. Surg. 5, 385 (1928).

    Google Scholar 

  • Whitman, R.: (b) Weitere Beobachtungen über die operative Behandlung der LEGG-Perthesschen Krankheit. Amer. J. Surg. 6, 791 (1929). Ref.

    Google Scholar 

  • Whitman, R.: (b) Weitere Beobachtungen über die operative Behandlung der LEGG-Perthesschen Krankheit. Z.org. Chir. 47, 520 (1929).

    Google Scholar 

  • Widenhorn, H.: Beckenfraktur und Schenkelkopfnekrose. Dtsch. Z. Chir. 242, H. 5/6.

    Google Scholar 

  • Wiedhopf: Sesambeinnekrose durch Gicht. Zbl. Chir. 1930, 2217.

    Google Scholar 

  • Wiedhopf u.Greifenstein: Die histologischen Veränderungen. 1. Subchondrale Knochennekrose. Dtsch. Z. Chir. 234 (1931).

    Google Scholar 

  • Wild: Ein Fall von Osteochondritis deformans juvenilis am Ellbogengelenk. Zbl. Chir. 1921, 798.

    Google Scholar 

  • Winter, EL: Die Perthessche Krankheit im Lichte neuer Stoffwechseluntersuchungen. Z. orthop. Chir. 52, 592 (1930).

    Google Scholar 

  • Wisbrun: Beitrag zur Pathologie und Therapie der Sesambeinerkrankungen. Arch. orthop. Chir. 29, 473 (1931). Ref.

    Google Scholar 

  • Wisbrun: Beitrag zur Pathologie und Therapie der Sesambeinerkrankungen. Z.org. Chir. 55, 576 (1931).

    Google Scholar 

  • Wohlatter: Beitrag zur Frage der Köhlerschen Erkrankung des Os naviculare pedis. Z. orthop. Chir. 31, 124 (1913).

    Google Scholar 

  • Wollenberg: (a) Experimentelle Ernährungsstörungen am Knochen. Verh. 21. Kongr. dtsch. orthop. Ges. 365.

    Google Scholar 

  • Wollenberg: (b) Über Knochennekrose. Z. orthop. Chir. 50, 415 (1928).

    Google Scholar 

  • Wülfing: Über Osteochondritis ischiopubica. Dtsch. Z. Chir. 199, 413 (1926).

    Google Scholar 

  • Zaajer: Osteochondropathia juvenilis parosteogenetica. Ref. Z.org. Chir. 11, 206. Dtsch. Z. Chir. 163, 228 (1922).

    Google Scholar 

  • Zarenko: Zur Klinik der Osteochondropathia necroticans von Köhlerschem Typ. Arch. orthop. Chir. 27, 11 (1929).

    Google Scholar 

  • Zemansky, jr.: Pathologie und Pathogenese der Osteochondritis deformans juvenilis coxae (Legg, Calvé, Perthes). Amer. J. Surg. 4, 169–184 (1928).

    Google Scholar 

  • Zemansky, jr.: Pathologie und Pathogenese der Osteochondritis deformans juvenilis coxae (Legg, Calvé, Perthes). Z.org. Ref. Chir. 43, 133 (1928).

    Google Scholar 

  • Zesas: Über die juvenile Osteoarthritis deformans coxae. Arch. f. Orthop. 7, 214 (1909); 8 (1910).

    Google Scholar 

  • Zweifel, C.: Subchondrale Knoehennekrose am jugendlichen Wirbelkörper nach Trauma. Schweiz. med. Wschr. 1933 II.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

G. Axhausen E. Bergmann L. Haslhofer F. J. Lang A. Lauche W. Putschar M. B. Schmidt

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Axhausen, G., Bergmann, E. (1937). Die Ernährungsunterbrechungen am Knochen. In: Axhausen, G., et al. Knochen und Gelenke. Handbuch der Speƶiellen Pathologischen Anatomie und Histologie, vol 9. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5998-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5998-9_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5964-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5998-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics