Skip to main content

Dimensionstheorie der Polynomideale

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Es sei p ein beliebiges Primideal des P-Ringes K [x 1…, x n ], den wir kurz mit o bezeichnen. Der Restklassenring o/p ist ein Integritätsbereich (126.1), welcher den Zahlkörper K, oder genauer einen mit K isomorphen Körper umfaßt; dieser wird von allen denjenigen Restklassen mod p gebildet, welche ein Element aus K enthalten.2 Den Quotientenkörper des Restklassenringes o/p nennen wir kurz den Restklassenhörper des Primideals p und bezeichnen ihn mit op.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wir dürfen diesen Körper, um Schwerfälligkeiten im Ausdruck zu vermeiden, mit K identifizieren (115.16).

    Google Scholar 

  2. Er ist also überhaupt kein Körper, da jeder Körper außer dem Nullelement noch mindestens ein weiteres Element enthalten muß (003.3).

    Google Scholar 

  3. Man könnte auch von vornherein davon absehen, die Begriffe Dimension und Bang auf das Einheits- und Nullideal auszudehnen.

    Google Scholar 

  4. Wir erinnern daran, daß wir immer „komplexe” Dimensionen verstehen; die Anzahl der „reellen” Dimensionen ist das doppelte (123.1).

    Google Scholar 

  5. K [x 1] ist Hauptidealring (122.8).

    Google Scholar 

  6. Es gibt sicher ein solches Polynom, denn es gibt in p sogar ein Polynom, das nur von x 2 abhängt und als höchsten Koeffizienten 1 besitzt (131.4). Es ist zu beachten, daß p 2 noch nicht eindeutig bestimmt ist, da man gewisse Vielfache von p 1 hinzufügen kann, ohne an den angegebenen Eigenschaften etwas zu ändern. Diese Unbestimmtheit kann durch die weitere Forderung behoben werden, daß p 2 bezüglich x 1 geringeren Grad als p 1 haben soll.

    Google Scholar 

  7. Ein Primideal, dessen Restklassenring nicht nur nullteilerfrei, sondern sogar ein Körper ist, besitzt keinen echten Teiler außer dem Einheitsideal, weil jedem Teiler ein Ideal des Eestklassenringes umkehrbar eindeutig zugeordnet ist (115.17–19); ein Körper enthält aber keine andern Ideale als das Null- und Einheitsideal.

    Google Scholar 

  8. Der Restklassenring ist hier mit dem Restklassenkörper identisch.

    Google Scholar 

  9. Die entscheidende Tatsache, auf der unser Beweis beruht, liegt in der Formel (141.9e) ausgedrückt. Danach ist nämlich die Hilbertfunktion H(t;(p, q)) für alle Formen q, die nicht in p liegen und denselben Grad haben, die nämliche, gleichgültig von welchen Variablen q abhängt.

    Google Scholar 

  10. Man muß das Polynom q zu diesem Zweck aus einer Restklasse mod p nehmen, welche keine Einheit des Restklassenringes ist. Solche Restklassen gibt es bei jedem Primideal, dessen Dimension d ≧ 1 ist. Für nulldimensionale Primideale ist die Behauptung trivial.

    Google Scholar 

  11. Math. Ann. 115 (1938), S. 339.

    Google Scholar 

  12. Wir hätten also zu zeigen, daß das Ideal (φ, l 1…, l n -1) genau t Nullstellen besitzt; das werden wir idealtheoretisch in 143 durchführen. Hier schlagen wir einen andern Weg ein, der uns zu den wichtigen Begriffen der Polaren und Tangenten hinführt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Anmerkung zu (6f).

    Google Scholar 

  14. Macaulay, Tract 50.

    Google Scholar 

  15. Die Definition der ganzen algebraischen Größen über einem Ring ohne Einselement siehe bei v. d. Waerden, Moderne Algebra II, § 98.

    Google Scholar 

  16. Die Diskriminante eines Polynoms f (x) ist die Resultante r (f, f′); siehe etwa v. d. Waerden, Moderne Algebra I, § 24.

    Google Scholar 

  17. Ein Primideal heißt in einem Ring minimal, wenn es keine Primidealvielfache, ausgenommen das Nullideal oder Nullteilerideale, besitzt.

    Google Scholar 

  18. Bei den algebraischen Größen der zweiten Klammer genügt Ringadjunktion (116.5).

    Google Scholar 

  19. Die Bedeutung des Begriffes supernormal wird in 144. 17–18 eine weitere Klärung erfahren.

    Google Scholar 

  20. Bis auf die unwesentliche Aussage über die Dimension von p*.

    Google Scholar 

  21. Unter allgemeineren Voraussetzungen wurde dieser Satz von W. Krull (Ber. Akad. Heidelberg, 1928, 7. Abh.) bewiesen: In einem Integritätsbereich mit Einselement ist jedes isolierte Primideal eines Hauptideals, das nicht das Nulloder Einheitsideal ist, minimal. Der Beweis dieses allgemeinen Satzes erfordert natürlich mehr Mühe.

    Google Scholar 

  22. W. Krull, Primidealketten in allgemeinen Ringbereichen, Ber. Akad. Heidelberg 1928, 7. Abh.

    Google Scholar 

  23. Bei der Anwendung dieses Satzes auf (6a) ist zu beachten, daß u und ū teilerlos sind und daher die symbolischen Potenzen mit den gewöhnlichen Po tenzen zusammenfallen (136.20).

    Google Scholar 

  24. Sind Primärkomponenten der einen oder andern Art nicht vorhanden, so setzt man an deren Stelle das Einheitsideal.

    Google Scholar 

  25. Der Fall eines allgemeinen Primideals kann leicht auf denjenigen eines teilerlosen zurückgeführt werden, indem man zu dem Quotientenkörper übergeht, in dem alle durch p nicht teilbaren Elemente als Nenner zugelassen werden.

    Google Scholar 

  26. Wie man sieht, ist die Voraussetzung, daß die Potenzreihen regulär sind, d. h. in einer Umgebung des Ursprungs konvergieren, ganz überflüssig.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Gröbner, W. (1949). Dimensionstheorie der Polynomideale. In: Moderne Algebraische Geometrie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5740-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5740-4_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80090-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5740-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics