Skip to main content

Zur Geschichte der Äquationsuhren-Entwicklung

  • Chapter
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Das „Richten“ einer Armband- oder Taschenuhr ist heute eine selbstverständliche Handlung. Fast automatisch bewirkt man einmal in der Woche, oder bei modernen Präzisionswerken einmal im Monat in bekannter Weise durch Verdrehen der Zeiger Übereinstimmungen mit einer als „richtig“ angesehenen Bahn- oder Stadtuhr, oder mit einem offiziellen Zeitsignal. Niemand denkt bei dieser Handlung an die komplizierte Prozedur, die das „Richten“ einer Uhr erforderte, als noch keine elektrische Nachrichtenübermittlung für die momentane Weitergabe der richtigen Zeit zur Verfügung stand. Bis vor etwa drei Generationen mußte praktisch für jedes genaue Uhrenrichten der Stand der Sonne oder bestimmter Sternbilder mit besonderen Geräten beobachtet werden; jedes „Uhrrichten“ erforderte eine Reihe von Manipulationen, die spezielle Kenntnisse aus der „Gnomonik“ voraussetzten, einem Wissenszweig, dem bis zum neunzehnten Jahrhundert viel mehr Bücher gewidmet waren als den Räderuhren. Sehr wenige Menschen sind sich heute der Bedeutung bewußt, die Sonnenuhren und verwandte astronomische Instrumente für Reisende, Soldaten, Jäger, kurz für alle Leute, die unterwegs die Zeit genau bestimmen mußten, hatten. Nur aus dieser allgemeinen Bedeutung heraus ist die Vielzahl der heute noch erhaltenen Sonnenuhren verschiedenster Konstruktionen zu verstehen: Die Sonnenuhren waren Jahrhunderte hindurch Geräte, die zum täglichen Leben etwa so gehörten wie heute das Telefon oder das Rundfunkgerät.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Neugebauer, O.: “The exact sciences in antiquity”. Princetown University Press 1952, pg. 106; und vom selben Verfasser: “Astronomical Cuneiform Texts”

    MATH  Google Scholar 

  2. Bertele, Hans v.: Precision Time keeping in the pre-Huygens Era. Horological journal December 1953; übersetzt in „Blätter für Technikgeschichte”, Wien 1954.

    Google Scholar 

  3. Bertele, Hans v.: Jost Burgi’s Beitrag zur Formentwicklung der Uhren. Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien. Bd. 51, 1955

    Google Scholar 

  4. Zinner, E.: Astronomische Instrumente des 11. bis 18. Jahrhunderts. München 1954.

    Google Scholar 

  5. Lloyd, H. Alan: Some Notes on Very Early English Equation Clocks. Horological Journal, December 1943.

    Google Scholar 

  6. Huygens, Chr.: Oeuvre Complete, Vol. VI. pg 375 Brief an I. Colbert 13. 3. 1669

    Google Scholar 

  7. Huygens, Chr.: Oeuvre Complete, Vol. VI pg 423 Brief von R. Moraz 26. 4. 1669

    Google Scholar 

  8. Huygens, Chr.: Oeuvre Complete, Vol. VI pg 448/9 Publ. Phil. Transact. 10. 5. 1669

    Google Scholar 

  9. Huygens, Chr.: Oeuvre Complete, Vol. VI pg 709 Brief an Const. Huygem 4. 3. 1695.

    Google Scholar 

  10. Defossez, L.: Les, Savants du XVII. Siècle et la Mesure des Temps. Lausanne 1946.

    Google Scholar 

  11. Symonds, W. R.: Thomas Tompion — Betsford 1952.

    Google Scholar 

  12. Bertele, Hans v.: Equation Clock Inventions of Joseph Williamson. Antiquarian Horology Vol. I. Nr. 9, Dec. 1955.

    Google Scholar 

  13. Baillie, G. H.: Clocks and Watches — An Historical Bibliography. London 1951 — pg 156.

    Google Scholar 

  14. Vischer, G. F.: Beschreibung mechanischer Kunstwerke, welche unter Direktion und Anweisung von Philipp Matth. Hahn verfertigt worden sind. Stuttgart 1774.

    Google Scholar 

  15. Price, Derek H.: Clockwork before the Clock. Horological Journal. November 1955.

    Google Scholar 

  16. Bertele, Hans v.: The Origin of the Differential gear and its Connection with Equations-Clocks. Berichterstattung am 10. Oct. 1956 vor der Newcomen Society und der Antiquarian Horolog in London. Inhaltsübersicht beigelegt dem Horological Bulletin Dec. 1956. Voller Bericht wird in den Proceedings der Newcomen Society publiziert.

    Google Scholar 

  17. Berthoud, F. über Äquationsiuhren in: Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des Sciences des Arts et des Métiers — per H. Diderot et M. D’Alembert à Nenschâtel 1751/12; insbesondere Vol. 5, pg. 855 bis 871.

    Google Scholar 

  18. Bertele, Hans v.: Das neue Rädergebäude von David a San Cajetano, Zeitschrift für neue und alte Kunst, Heft Nr. 8, Wien 1957.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Josef Nagler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Wien · in Kommission: Springer-Verlag

About this chapter

Cite this chapter

v. Bertele, H. (1957). Zur Geschichte der Äquationsuhren-Entwicklung. In: Nagler, J. (eds) Blätter für Technikgeschichte. Technisches Museum für Industrie und Gewerbe in Wien Forschungsinstitut für Technikgeschichte, vol 19. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5534-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5534-9_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-80436-0

  • Online ISBN: 978-3-7091-5534-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics