Skip to main content
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Als Metallseifen bezeichnet man die Salze der höheren Fettsäuren mit Ausnahme der Alkalisalze, welche kurzweg als Seifen angesprochen werden. Die Metallseifen unterscheiden sich von diesen Seifen im engeren Sinne vor allem durch ihre praktische UnlÖslichkeit in Wasser. Die Seifen sind bekanntlich gute Emulgatoren für Öl-in-Wasser-Emulsionen; die Metallseifen hingegen eignen sich für die Erzeugung bzw. Stabilisierung von Wasser-in-Öl-Emulsionen2. Das Anwendungsgebiet der Metallseifen ist ein recht großes. Sie werden z. B. als Verdickungsmittel für SchmierÖle und -fette, zum Wasserdichtmachen von Textilien und Papier, als Schädlingsbekämpfungsmittel, in der Kosmetik und Pharmazie, in der Kautschukindustrie und, wie an anderer Stelle bereits besprochen (S. 222), in ausgedehntestem Maße in der Lack- und Firnisindustrie verwendet. Die älteste Verwendung fanden wohl die Bleiseifen, deren Wert als Heilmittel bereits Dupioskorides anführt; nicht sehr viel jüngeren Datums dürfte ihre, allerdings unbewußte Anwendung in der Malerei sein. In den letzten Jahren nahm der Gebrauch der Metallseifen zu den verschiedensten Zwecken, vor allem in der Erdölindustrie, stark zu, wie aus der großen Zahl der erteilten Patente (S. 627) hervorgeht. Man verwendet entweder die in einem eigenen Arbeitsgang hergestellten Metallseifen (z. B. Magnesiumstearat in der Kosmetik, Aluminiumpalmitat in der Lackindustrie usw.), oder aber man läßt sie erst während des Herstellungsvorganges des betreffenden Artikels entstehen (z. B. Wasserdichtmachen mit essigsaurer Tonerde und nachfolgender Seifenpassage, Verkochen von Lacken unter Zusatz von Bleiglätte usw.).

In der folgenden Aufstellung ist auf Metallseifen, die ausschließlich als Sikkative gebraucht werden, kein Bezug genommen, vielmer sind alle dafür in Betracht kommenden Produkte im Abschnitt über Trockenstoffe (S. 222) besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. In der folgenden Aufstellung ist auf Metallseifen, die ausschließlich als Sikkative gebraucht werden, kein Bezug genommen, vielmehr sind alle dafür in Betracht kommenden Produkte im Abschnitt über Trockenstoffe (S. 222) besprochen.

    Google Scholar 

  2. J. C. Krantz jun. u. N. E. Gardner: Colloid Symposion Monograph 6, 173 (1928). — D. Nakae u. K. Nakamura: Journ. Soc. chem. Ind. Japan (Suppl.) 37, 583 B—84 B (1934).—B. Mead u. J. T. Mccoy: Colloid Symposion Monograph 4, 44 (1926).—A. P.Lee u. J. E.Rutzler jun.: Oil Fat Ind. 6, Nr. 3 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  3. Die Wasserpaste kann auch durch Verdrängung in eine Alkohol-bzw. Butanolpaste übergeführt und dann direkt bei der Erzeugung von Celluloselacken verwendet werden. S. auch P. H. Faucett: Paint, Oil, Chem. Rev. 96, Nr. 3 (1934).

    Google Scholar 

  4. F. J. Licata: S. S. 624, Fußnote 1, 2.

    Google Scholar 

  5. Verhalten der Metallseifen gegen Lösungsmittel. J. W. Mcbain u. W. L. Mcclatchie: Journ. physical Chem. 36, 2567–2574 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. M. H. Fischer u. M. O. Hooker: Kolloid-Ztschr. 51, 39 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Die technisch hergestellten Metallseifen (Sikkative zum Teil ausgenommen) stellen die normalen Salze der Fettsäuren dar, weshalb im weiteren von einer Wiedergabe der Formeln abgesehen wird, um unnützen Wiederholungen vorzubeugen. Wo saure oder basische Salze in Betracht kommen, ist dies vermerkt.

    Google Scholar 

  8. Über Metallseifen s. auch: Ullmann: Enzyklopädie der chemischen Technologie, Bd. VIII, S. 187, 258; Bd. IX, S. 612. Wien. 1931.—F. J. Licata: Drugs, Oils and Paints 50, Nr. 2 (1935).—C. J.Boner: Ind. engin. Chem. 27, 665 (1935).—W. F. Whitmore u. M.Lauro: Ind. engin. Chem. 22, 646 (1933).—M.F.Lauro: Oil Fat Ind. 5, 329 (1928).—H. J.Braun: Die Metallseifen. Leipzig: O. Spamer. 1932.

    Google Scholar 

  9. W. Faber: Ztrbl. Mineral., Geol., Paläont., Abt. A, 1933, 191 (über natürliches Vorkommen).

    Google Scholar 

  10. M.M. Richter: Chem. Ztrbl. 1902 I, 786; 1904 II, 1010.

    Google Scholar 

  11. J. Klimont: Journ. prakt. Chem. 109, 265 (1912).—G.A.Harrison: Biochemical Journ. 18, 1222 (1924).—Über natürliches Vorkommen s. W.Faber: S. 622, Fußnote 7.

    Article  Google Scholar 

  12. K. Lindner: Melliands Textilber. 16, 782 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  13. S. auch die D. R. P. 201966, 258900 (1912) und 276363 (1913) der Chem. Fabrik Liegnitz Meusel & Co. bzw. von W. Meusel; Meusel stellt die Metallseifen durch Erhitzen des Öles mit den gepulverten Metallen (Mg, Zn usw.) her. Wie F.Fritz (Das Linoleum, Berlin, 1925) angibt, soll man (wegen der Explosionsgefahr durch den entstehenden Wasserstoff) besser die betreffenden Metalloxyde verwenden. S. auch Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 26, 200 (1919); 27, 38 (1920); Kunststoffe 11, 41 (1921).

    Google Scholar 

  14. C.A. Tyler: Soap 12, 31 (1936).

    Google Scholar 

  15. H.H. Escher: Helv. chim. Acta 12, 103 (1929).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Nach J.W. Mcbain u. W.L. Mcclatchie: Journ. Amer. chem. Soc. 54, 3266 (1932), entsteht kein Tripalmitat, sondern höchstens Dipalmitat. Die Handelsprodukte sind Gemische aus Di-und Monopalmitat oder Dipalmitat.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Über Herstellung s. F. Licata: Drugs, Oils and Paints 51, 148 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  18. Über Lösungsverhalten s. F. Licata: Drugs, Oils and Paints 48, 426 (1933).

    Google Scholar 

  19. Al-Seifen werden besonders auch für Kunstleder verwendet. Auch zum Verdicken der in der Hitze aufzutragenden Farben für Durchschreibblocks sind sie gut geeignet, da sie das Durchschlagen verhindern.

    Google Scholar 

  20. H.S. Garlick: Chem. Trade Journ. 94, 351 (1934).—R.N. Smith: Canadian Chem. Metallurg. 19, 302 (1935).—J. Mckee: Nat. Petrol. News 27, Nr. 42 (1935).—C.H. Kopp: Petroleum Engineer 4, Nr. 1 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  21. Von den Schwermetallseifen sind nur Al-und Zn-Seifen bei niedriger Temperatur in Mineralöl löslich, die übrigen erfordern zu ihrer Auflösung Erhitzen. B. Mead u. J.T. Mccoy: Colloid Symposion Monograph 4, 44 (1926).

    Google Scholar 

  22. W.D. Harkins u. N. Beemann: Colloid Symposion Monograph 5, 19. (1927).—W. Sokolowa: Maler-Ztg. (russ.) 1932, Nr. 10.

    Google Scholar 

  23. Nach Dtsch. Parfümerieztg. 17, 418 (1931) soll es sich angeblich auch besser zu Hautpudern überhaupt eignen wie Mg-oder Zn-Stearat. Die adstringierende Wirkung wird aber von anderer Seite bestritten (Schrauth: Handbuch der Seifenfabrikation. Berlin. 1927).

    Google Scholar 

  24. B.P. Caldwell u. G.H. Dye: Ind. engin. Chem. 25, 338 (1933). Sie klassifizieren in abnehmender Wirkung: Al-Oleat, Mn-Linoleat, Pb-Linoleat, Al-Palmitat usw. 9 Nach G.GéNin: Halle aux Cuirs (Suppl. techn.) 1930, 238, dienen sie neben Fe-, Ni-und Co-Seifen zum Undurchlässigmachen von Leder.

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. W. Schindler u. K. Klaufer: Collegium 1928, 286.

    Google Scholar 

  26. H. Salvaterra: Ztschr. angew. Chem. 43, 620 (1930).—H. Salvaterra u. R. Ruzicka: Farben-Ztg. 37, 1547 (1932).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Schön: Liebigs Ann. 244, 246 (1888).

    Google Scholar 

  28. W.F. Whitmore u. M. Lauro: S. S. 625, Fußnote 4.—C. Masino: Giorn. Farmac. Chim. 85, 30 (1936), über Verwendung von Ferro-oleat zur Herstellung von Jodeisen-Lebertran.

    Google Scholar 

  29. L.W. Ryan u. W.W. Plechner: Ind. engin. Chem. 26, 909 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. B.S. Taylor u. W.N. Jones: Ind. engin. Chem. 20, 132 (1928); schon 0,1% Cu-Stearat oder Mn-Oleat ist schädlich.

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. F.A. Taylor: Journ. Amer, pharmac. Assoc. 22, 410 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. W.F. Whitmore u. M. Lauro: Ind. engin. Chem. 25, 646 (1933).

    Article  Google Scholar 

  33. F. J. Licata: Drugs, Oils and Paints 50, Nr. 2 (1935), gibt für die technischen Produkte 110° für das Palmitat und 120° für das Stearat an.

    Google Scholar 

  34. P.H. Faucett: S. S. 622, Fußnote 1.

    Google Scholar 

  35. Anon.: Dtsch. Parfümerieztg. 17, 418 (1931); 19, 127 (1933).—E. Bourdet: Rev. Marques Parfum. Savonn. 14, 179 (1936).

    Google Scholar 

  36. H.S. Garlick: S. S. 624.—R. Kaladshala: Petroleum-u. Ölschieferind. (russ.: Neftjanoe Chosjajstwo) 26, Nr. 4 (1934).

    Google Scholar 

  37. W.F. Whitmore u. M. Lauro: S. Fußnote 4.

    Google Scholar 

  38. R. Dietzel u. J. Sedlmayer: Arch. Pharmaz. u. Ber. Dtsch. pharmaz. Ges. 266, 507 (1928).—G. Friedländer: Apoth.-Ztg. 44, 167 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  39. M. Lopez: Quimica e Industria 6, 222 (1929).—F. J. Brinsley: Journ. agricult. Res. 33, 177 (1926).

    Google Scholar 

  40. A.B. Lange: Petroleum Engineer 1, Nr. 13 (1930).—F.C. Otto: Petroleum Engineer 2, Nr. 10 (1931).—W.T. Sieber: Petroleum Engineer 3, Nr. 11 (1932).—J.A. Edwards: Sae Journal 28, 50 (1931).—R.N. Smith: Canadian Chem. Metallurg. 9, 302 (1935).—H.C. Bryson: Chem. Trade Journ. 98, 445 (1936).

    Google Scholar 

  41. V. Williams: Ind. Chemist chem. Manufacturer 11, 400 (1935).

    Google Scholar 

  42. M. Picon: Bull. Soc. chim. France (4), 45, 1056 (1929).

    Google Scholar 

  43. C.S. Leonard: Journ. Pharmacol. exp. Therapeutics 28, 121 (1926).—S. Green-Baum: Amer. Journ. Syphilis 15, 59 (1931).—W.M. Lanter, A.E. Jurist u. W.G. Christiansen: Journ. Amer. pharmac. Assoc. 21, 1277 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  44. W.F. Whitmore u. M. Lauro: S. S. 625, Fußnote 4.

    Google Scholar 

  45. A.C. Sessions: Ind. engin. Chem. 28, 287 (1936).—A. Janke u. F. Beran: Arch. Mikrobiol. 4, 54 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  46. M. Murata: Journ. Soc. chem. Ind. Japan (Suppl.) 38, 452 B—30 B (1935).—L.O. Koons: Amer. Dyestuff Reporter 25, 213 (1936).

    Google Scholar 

  47. H.J. Braun: Chem.-Ztg. 53, 913 (1929).—Anon.: Farbe u. Lack 1930, 41 Chem. Ztg. 54, 11 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  48. E.W.J. Mardles: Chem. Trade Journ. 95, 256 (1934).

    Google Scholar 

  49. W.F. Whitmore u. F. Lauro: S. S. 625, Fußnote 4.—G. S. Whitby: Journ. chem. Soc. London 1926, 1458.

    Google Scholar 

  50. H. Janistyn: Dtsch. Parfumerieztg. 14, 430 (1928).

    Google Scholar 

  51. W.D. Harkins u. N. Beeman: Colloid Symposion Monograph 5, 19 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Salvaterra, H. (1937). Metallseifen. In: Bönisch, H., et al. Verarbeitung und Anwendung der Fette. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_8

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5264-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-5412-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics