Skip to main content

Gekochte, polymerisierte, oxydierte und geschwefelte Öle

  • Chapter
Book cover Verarbeitung und Anwendung der Fette
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Als Anstrichstoffe bezeichnet man mehr oder minder flüssige Produkte, welche auf Gegenstände aufgetragen werden und auf diesen durch chemische oder physikalische Veränderungen (Trocknen genannt) eine möglichst lückenlose feste Schicht (Film, Anstrichhaut) hinterlassen. Diese Schicht kann entweder durchsichtig oder undurchsichtig, glänzend oder matt sein.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_16

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. S. Bd. I, S. 377.

    Google Scholar 

  2. RAL-Blatt 848A.

    Google Scholar 

  3. F. Fritz: Farbe u. Lack 1928, 59ff.-Thompson: Journ. Amer. chem. Soc. 25, 716 (1903); er wies nach, daß im Schleim etwa 48% an Phosphorsäure, Calcium und Magnesium enthalten war.-O. Eisenschimml u. Copthorne: Ind. engin. Chem. 2, 28 (1910).-H. Wolff: Seeligmann-Zieke, Handbuch der Lack-und Firnis-Fabrikation, Berlin 1923, S. 179, gibt an, daß er mit Sicherheit auch Eiweißstoffe nachgewiesen hat.

    Google Scholar 

  4. F. Fritz: Farben-Ztg. 35, 1408 (1930).-R. Jürgen: Farben-Ztg. 32, 2368 (1927); 34, 1787 (1929/30); 37, 1254 (1931/32).-H. Wolff: Farben-Ztg. 25, 19 (1919); 37, 1326 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  5. H. Wolff u. Ch. Dorn: Farben-Ztg. 27, 26, 736 (1921/22).

    CAS  Google Scholar 

  6. A. Sinowjew: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1929, Nr. 1.

    Google Scholar 

  7. Paint Manufacturer 2, Nr. 12 (1932).

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  8. Ebert: Chem.-Ztg. 55, 983 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  9. Walcker u. Hickinson: Paper of Bureau of Standards 19, 28–46 (1924).-C.W.A. Mundy: Oil and Colour Trades Journ. 87, 1157 (1935) gibt an, daß Anstriche aus Farben mit entschleimtem Leinöl weniger von Pilzbefall zu leiden hatten als solche aus nicht entschleimtem.

    Google Scholar 

  10. H. Heller: Farben-Ztg. 34, 506 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  11. S. auch F. Seeligmann u. E. Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisindustrie, 4. Aufl. Berlin, 1930.-F. Fritz: Farben-Ztg. 35, 1408 (1930).-Über Leinölsorten s. R. Jürgen: Farben-Ztg. 34, 1787 (1929).

    Google Scholar 

  12. D. R. P. 177963.

    Google Scholar 

  13. Vgl. RAL-Blatt 848A.

    Google Scholar 

  14. Die Farbe darf nicht tiefer sein als eine 1/600-Normaljodlösung.

    Google Scholar 

  15. Kansas City Production Club: Paint, Oil, Chem. Rev. 97, Nr. 24 (1935). Ausführliches Referat in Farbe u. Lack 1936, 365.

    Google Scholar 

  16. L. Tschang u. C.L. Ling: Chem. Abstr. 30, 4699 (1936).-J. van Loon: Verfkroniek 9, 64 (1936).

    Google Scholar 

  17. O. Eisenschimml: Drugs, Oils and Paints 49, 144 (1934).

    Google Scholar 

  18. S. auch: Öle, Fette, Wachse, Seife 1936, H. 14.

    Google Scholar 

  19. Kansas City Production Club: Paint, Oil, Chem. Rev. 97, Nr. 24 (1935).-W. R. Füller u. M. S. Armstrong: Chem. metallurg. Engin. 43, 4-9 (1936).-B. Archangelski: Journ. angew. Chem. (russ.: Shurnal prokladnoi Chimii) 2, 445 (1929).-M. Zdahn-Pushkin: Paint Manufacturer 1, 20 (1934); Über russisches Perillaöl.-W.H. Breuer: Paint, Oil, Chem. Rev. 97, Nr. 7 (1935).-T. Yamada: Journ. Soc. chem. Ind. Japan 37, 350 (1934).-O. Eisenschimml: S. Fußnote 3.

    Google Scholar 

  20. E. Markowicz: Farben-Ztg. 35, 2078 (1930).-N. Bjeljajew: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1929, Nr. 6.

    CAS  Google Scholar 

  21. M. Toch: Journ. Soc. chem. Ind. 31, 572 (1912).-E. E. Ware: Ind. engin.Chem. 28, 903 (1936).

    Google Scholar 

  22. W.L. Burlison: Ind. engin. Chem. 28, 772 (1936).-R. Jürgen: Farben-Ztg. 35, 2227 (1930), berichtet über gute Erfahrungen.-J.C. Brier: Scient. Sect. Circ. 471, 321 (1934), gibt den Verbrauch der amerikanischen Lackindustrie mit 8,5 Millionen Pfund an und führt das schlechte Trocknen auf öleigene Anti-oxygene zurück, die sich durch oxydierende Raffination entfernen lassen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. O. Eisenschimml: S. Fußnote 3.-W. H. Breuer: S. Fußnote 5.

    Google Scholar 

  24. H. Friedmann: Amer. Paint Journ. 20, Nr. 14 (1936), berichtet über günstige Eigenschaften in Anstrichfarben und Lacken.

    Google Scholar 

  25. E. Stock: Farben-Ztg. 40, 476 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  26. E. Klinger: Farben-Ztg. 26, 6 (1921).-H. Dautz: Farbe u. Lack 1936, 17.

    Google Scholar 

  27. N. Bjeljajew: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowojo Djelo) 1932, 47.

    Google Scholar 

  28. F. Rabak: Paint, Oil, Chem. Rev. 83, Nr. 3 (1926); 91, Nr. 19 (1931).-A. Rehbein: Drugs, Oils and Paints 50, Nr. 3 (1935).-Anon.: Drugs, Oils and Paints 51, 154 (1936).-Anon.: Farben-Ztg. 41, 671 (1936).-Anon.: Science, News Letters 20, 206 (1931).

    Google Scholar 

  29. H. A. Gardner: Scient. Sect. Circ. 470 (1934).

    Google Scholar 

  30. E. Perry: Paint and Varnish Production Manager 9, Nr. 12 (1933).-H.N. Brocklesby: Canadian Chem. Metallurg. 13, 212 (1929).-M. Toch: Oil and Soap 13, 226 (1936).

    Google Scholar 

  31. Pacifik Fisheries Experimental Station: Chem. Trade Journ. 97, 557 (1935).

    Google Scholar 

  32. G. Kaempfe: Vortrag, Ref. Farben-Ztg. 41, 748 (1936); 40, 1009 (1935).-J. Hetzer: Seifensieder-Ztg. 63, 657 (1936).

    Google Scholar 

  33. J. Scheiber: Ztschr. angew. Chem. 46, 643 (1934); 49, 21 (1936); Farbe u. Lack 1935, 411, 422; 1928, 519; D.R.P. 512822 u. 512895 vom 31. VII. 1928; 513540 vom 21. II. 1928; 520955 vom 5. VIII. 1928; F. P. 678415 vom 13. VII. 1929; E. P. 306452 vom 9. II. 1929.

    Google Scholar 

  34. J. Scheiber: Vortrag, Ref. Farben-Ztg. 41, 254, 720 (1936).

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu das Kapitel Metallseifen.

    Google Scholar 

  36. Barmel u. Jean: Compt. rend. Acad. Sciences 36, 577 (1853).

    Google Scholar 

  37. E. P. 11616/1847.

    Google Scholar 

  38. E. P. 913/1852.

    Google Scholar 

  39. E. P. 1425/1853.

    Google Scholar 

  40. E. P. 2013/1861.

    Google Scholar 

  41. Über geschichtliche Entwicklung s. auch A.C. Elm: Ind. engin. Chem. 26, 386 (1934).-F. Fritz: Farbe u. Lack 1936, 375.

    Article  CAS  Google Scholar 

  42. S. Fokin: Journ. Russ. phys.-chem. Ges. (russ.) 39, 307 (1907); 40, 276 (1908).

    Google Scholar 

  43. H.T. Vulte u. H.W. Gibson: Journ. Amer. chem. Soc. 24, 215 (1902).

    Article  CAS  Google Scholar 

  44. F. Wilborn: Farben-Ztg. 32, 2654 (1926/27).

    Google Scholar 

  45. L.L. Steele: Ind. engin. Chem. 16, 975 (1924).-A. Eibner u. F. Pallauf: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 32, 81, 97 (1925).-F. Wilborn: Farben-Ztg. 32, 2654 (1927).-H. Wolff: Farben-Ztg. 32, 1490 (1927).-F. Quincke u. K. Kamphausen: Farbe u. Lack 1927, 341.-F. Wilborn: Farben-Ztg. 33, 2365 (1928).-W.A. LaLande: Journ. Amer. chem. Soc. 53, 1858 (1931).-E. Gebauer-Fuelnegg u. F. Konopatsch: Ind. engin. Chem. 23, 163 (1931).-W.S. Chase: Paint, Oil, Chem. Rev. 93, Nr. 13 (1932).-F. Wilborn u. E. Baum: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 39, 98 (1932).-F. A. Wertz: Paint, Oil, Chem. Rev. 94, Nr. 10 (1932).-K. Winiker: Farben-Ztg. 38, 504, 534 (1933).-A. Mann: Farbe u. Lack 1933, 19.-C.A. Knauss: Scient. Sect. Circ. Nr. 423 (1933).-H. N. Bassett: Journ. Soc. chem. Ind. 53, 504 (1934).-H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 39, 897, 921, 945, 967, 933 (1934).-H.W. Chattfield: Paint, Colour, Oil, Varnish, Ink, Lacquer Manufacturer 6, 112 (1936).-H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 41, 375, 383, 410, 435, 461 (1936).-S. auch F. Wilborn: Die Trockenstoffe. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 1933.

    Article  Google Scholar 

  46. S. auch F. Wilborn: Die Trockenstoffe. Berlin: Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 1933.-F. Wilborn u. E. Baum: S. S. Fußnote 1.

    Google Scholar 

  47. F. Wilborn: Farben-Ztg. 32, 2654 (1926/27).

    Google Scholar 

  48. Der Bleigehalt wird mit etwa 0,5% gewählt. S. auch H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 39, 897ff. (1934).-K. Winiker: Farben-Ztg. 38, 504, 534 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  49. H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 41, 357ff. (1936).

    CAS  Google Scholar 

  50. K. Winiker: S. Fußnote 2.

    Google Scholar 

  51. A. Eibner u. F. Pallauf: Chem. Umschau Fette, Öle, Wachse, Harze 32, 81, 97 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  52. H. Wolff, W. Toeldte, B. Rosen, M. Iskovitch: H. 12 der Veröffentlichungen des Fachausschusses für Anstrichtechnik beim Verein Deutscher Ingenieure und Deutscher Chemiker. Berlin, 1931.

    Google Scholar 

  53. Soligen-Trockner der I. G. Farbenindustrie A. G.; s. auch Patentübersicht weiter rückwärts.

    Google Scholar 

  54. Ultraoleate der Gebr. Borchers A. G., Goslar a. Harz; s. auch Patentübersicht.

    Google Scholar 

  55. F. Hebler: Farben-Ztg. 32, 637 (1926).

    Google Scholar 

  56. S. auch Seeligmann-Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisfabrikation. Berlin. 1930.-Wolff-Schlick-Wagner: Taschenbuch für die Farben-und Lackindustrie. Stuttgart. 1936.-F. Wilborn: Die Trockenstoffe. Berlin. 1933.-A.W.C. Harrison: Farbe u. Lack 1931, 16.-F. Hebler: Farbe u. Lack 1927, 258.-W.S. Chase: Paint, Oil, Chem. Rev. 93, Nr. 13 (1932).-H. Wolff u. J. Rabinowicz: Fettchem. Umschau 41, 66 (1934).

    Google Scholar 

  57. S. auch Patentübersicht, S. 233.

    Google Scholar 

  58. S. S. 271, Abb. 119.

    Google Scholar 

  59. Paint Manufacturer 4, 3 (1933). 2 S. 623.

    Google Scholar 

  60. H. Wolff u. J. Rabinowitz: Farbe u. Lack 1931, 428.-S. dazu auch H.A. G/ardner: Scient. Sect. Circ. 321 u. 335, ref. Farben-Ztg. 33, 1977, 3267 (1928).-F. J. Licata: Drugs, Oils and Paints 48, Nr. 5 (1933).

    Google Scholar 

  61. A. Sinowjew: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1928, Nr. 9.-A. Gumder: Drugs, Oils and Paints 42, Nr. 7 (1927).-Anon.: Farben-Ztg. 32, 2020 (1927/28); 36, 2059 (1931).-H. Scheifele in Seeligmann-Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisfabrikation, S. 531, Berlin, 1930, gibt für Blei-Mangan-Harzsikkativlösung folgende Vorschrift: Kolophonium 50, Kalkhydrat 2, Zinkoxyd 1, Bleiglätte 0,5, Manganoxydhydrat 0,2, Lackleinöl 10, Testbenzin und so weiter 30,3.

    Google Scholar 

  62. Broschüre: „Soligen Trockenstoffe, D. R. P., I. G. Farbenindustrie A. G.“-S. auch D. R. P. 551354 in der Patentzusammenfassung.

    Google Scholar 

  63. P. Mühle: Farben-Ztg. 21, 885 (1921).-Livache: Vernis et huiles siccatives. Paris. 1896.

    Google Scholar 

  64. F.C. Carrier: Scient. Sect. Circ. 370, 510 (1930); Paint, Oil, Chem. Rev. 90, Nr. 17 (1931); 92, Nr. 24 (1932).

    Google Scholar 

  65. W.G. Armstrong: Amer. Paint 17, Nr. 53B, 20 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  66. S. Standard Oil Development Co.: D. R. P. 639940 vom 14. IX. 1928.

    Google Scholar 

  67. H.A. Bruson u. O. Stein: Ind. engin. Chem. 26, 1268 (1934). Metallsalze neuer organischer Säuren als Trockenstoffe.

    Article  CAS  Google Scholar 

  68. Lieferbedingungen RAL Nr. 848 B und Önorm C 2305.

    Google Scholar 

  69. Benedict-Ulzer: Die Untersuchung der Fette, S. 523. Berlin. 1908.

    Google Scholar 

  70. S. z. B. Anhang zum ersten Normenblatt (D. T. V.).

    Google Scholar 

  71. Über Eignung und Eigenschaften von Soligenen s. H. Wolff: Vergleichende Untersuchung von Trockenstoffen. Fachausschuß für Anstrichtechnik, H. 12, 1931.-H. Munzert: Chem.-Ztg. 53, 622 (1929).-F. Meidert: Chem.-Ztg. 53, 299 (1929).-F. Wilborn: Farbe u. Lack 1930, 338.-G.H. Pickard: Amer. Paint Journ. St. Louis 16, Nr. 9 (1931); Scient. Sect. Circ. Nr. 404 (1931).-E. Stock: Seifensieder-Ztg. 58, 144 (1931).-M.D. Curwen: Oil and Colour Trades Journ. 88, 1711 (1935).-C.A. Klebsattel: Paint, Oil, Chem. Rev. 93, Nr. 14 (1932); 97, Nr. 12 (1935).

    Google Scholar 

  72. S. auch die Patente der Resinous Products & Chemical Co. und die Bemerkung über „Oilsolates“.

    Google Scholar 

  73. H. Wolff: Farben-Ztg. 18, 2587 (1913).-W. Kisselew u. N. Ssuchanow: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1929, Nr. 5.-H. Wolff u. Ch.Dorn: Chem.-Ztg. 45, 735, 1086 (1921); Farben-Ztg. 27, 26 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  74. S. auch D. R. P. 510937 u. 628197 in der Patentübersicht auf S. 249.

    Google Scholar 

  75. Über das Kesselmaterial s. auch unter Standöle, S. 262.

    Google Scholar 

  76. Sowohl nach den Deutschen Lieferbedingungen RAL-Blatt 848B als auch nach der Önorm C 2305 dürfen kalt bereitete Firnisse, die unter Verwendung von Sikkativlösungen (in Benzin usw.) hergestellt wurden, flüchtige Lösungsmittel enthalten, müssen aber auch in diesem Fall als kalt bereitete Firnisse besonders gekennzeichnet werden.

    Google Scholar 

  77. D. R. P. 257 601.

    Google Scholar 

  78. Auch die Verwendung von negativen Katalysatoren wurde zu diesem Zwecke vorgeschlagen. Aber wenn sie auch diesen Effekt bei genügender Menge ausüben, so beeinflussen sie das Trocknen des Films ungünstig. S. z. B. E. P. 391093 und D. R. P. 516369.

    Google Scholar 

  79. H. Wolff u. J. Rabinowitz: Farbe u. Lack 1931, 428.-J. J. Shank: Ind. engin. Chem. Analyt. Ed. 4, 335 (1932).-F.J. Licata: Drugs, Oils and Paints 48, Nr. 5 (1935). 3 E. Markowicz: Farben-Ztg. 34, 326, 414, 503 (1928).

    Google Scholar 

  80. H.A. Gardner: Scient. Sect. Circ. 321 u. 335 (1927).-H. Wolff u. J. Rabinowicz: Farbe u. Lack 1931, 428.

    Google Scholar 

  81. H. Wolff u. L. Wallbaum: Fettchem. Umschau 40, 113 (1933).-H. Wolff u. J. Rabinowicz: Ebenda 115.-G. Zeidler: Farben-Ztg. 40, 429ff. (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  82. S. D.R.P. 524118 vom 6. VIII. 1930.-Farben-Ztg. 38, 105 (1932).-E. Stock: Farben-Ztg. 38, 905 (1933).

    Google Scholar 

  83. K. Centner: Farben-Ztg. 37, 340 (1931).-J. Scheiber u. E. Rottsahl: Farbe u. Lack 1934, 315.

    CAS  Google Scholar 

  84. Synthetic-Drying-Oil: A. P. 1812844, 1812849, 1812541 vom 30. VI. 1931 für A. M. Collins bzw. J. Nieuwland.-O.M. Hayden: Ind. engin. Chem. 22, 590 (1930).-H.G. Bimmermann: Vortrag, ref. Farben-Ztg. 38, 12 (1932). Öl-bzw. lackartige Produkte hat man auch versucht, aus Erdölfraktionen zu gewinnen, z. B. aus Salzen der Naphthensäuren, Oxydationsprodukten der Kohlenwasserstoffe, oder Krackprodukten. Entweder über die ungesättigten Kohlenwasserstoffe oder aus den erst aus Erdölkohlenwasserstoffen hergestellten ungesättigten Fettsäuren versucht man Ester herzustellen, welche den Charakter trocknender Öle besitzen. In Rußland sollen solche Produkte schon hergestellt werden. Soweit bekannt, sind das nur Notbehelfe, die einer ernsteren praktischen Bewährung bisher nicht standgehalten haben.

    Google Scholar 

  85. E. Rossmann: Vortrag, ref. Farben-Ztg. 41, 720 (1936). S. auch Farben-Ztg. 41, 181, 254 (1936).

    Google Scholar 

  86. RAL-Blatt 848B.

    Google Scholar 

  87. Önorm C 2305 vom 1. August 1935.

    Google Scholar 

  88. Anmerkung: Ein höherer Brechungsindex beweist zwar noch nicht die Unreinheit des Leinölfirnisses, ist jedoch verdächtig, da er durch einen zu hohen Gehalt an Resinaten verursacht sein kann (nicht muß). In diesem Fall ist der Firnis zu verseifen, die erhaltenen Fett-und Harzsäuren nach der Methode von Wolff-Scholz (doppelte Veresterung gravimetrisch) zu trennen. Die Menge der Harzsäuren und der gleichfalls zu bestimmenden Metalle darf zusammen nicht über 5% betragen. Man darf die Fehlergrenze hierbei zu ± 0,5% ansetzen.

    Google Scholar 

  89. Einheitliche Untersuchungsmethoden für die Fett-und Wachsindustrie. Stuttgart. 1930.-A. Grün: Analyse der Fette und Wachse. Berlin. 1925.-H. Suida u. H. Salvaterra: Rostschutz und Rostschutzanstrich. Wien: Julius Springer. 1931.

    Google Scholar 

  90. P.E. Marling: Ref. in Farbe u. Lack 1931, 31.

    Google Scholar 

  91. J.M. Pürdy, W.G. France u. W.L. Evans: Ind. engin. Chem. 22, 508 (1930).

    Article  Google Scholar 

  92. J.M. Pürdy, C. K. Black, W.G. France u. W. L. Evans: Drugs, Oils and Paints 45, Nr. 11 (1929).

    Google Scholar 

  93. F. Wilborn: Farben-Ztg. 31, 2351 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  94. H. Wolff: Veröffentlichung des Fachausschusses für Anstrichtechnik, H. 12 (1931).

    Google Scholar 

  95. An Fachbüchern seien genannt: Seeligmann-Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisindustrie. Berlin. 1930.-J. Scheiber: Lacke und ihre Rohstoffe. Leipzig. 1926.-H. Suida u. H. Salvaterra: Rostschutz und Rostschutzanstrich. Wien: Julius Springer. 1931.

    Google Scholar 

  96. H.A. Gardner: Farben-Ztg. 37, 1412 (1932).-F.H. Rhodes u. vanWirth: Ind. engin. Chem. 15, 1135 (1923).

    Google Scholar 

  97. F.H. Rhodes, C.R. Burr u. P. A. Webster: Ind. engin. Chem. 16, 960 (1924).-H. Salvaterra: Korrosion u. Metallschutz 5, 271 (1929).-H. Salvaterra u. F. Zeppelzauer: Farben-Ztg. 36, 1771, 1812, 1851 (1931).-H. Salvaterra u. R. Ruzicka: Farben-Ztg. 37, 1547 (1932).

    Article  Google Scholar 

  98. J. Schreiber: Farbe u. Lack 1936, 315ff.

    Google Scholar 

  99. J. Scheiber: Farbe u. Lack 1936, 315ff.

    Google Scholar 

  100. H. Kurz: Ztschr. angew. Chem. 49, 235 (1936).

    Article  CAS  Google Scholar 

  101. H. Wolff u. a. in Seeligmann-Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisindustrie, S. 156ff. Berlin. 1930.

    Google Scholar 

  102. Bei Holzöl und Synourinöl Erniedrigung, bei allen anderen Erhöhung.

    Google Scholar 

  103. A. Eibner: Über fette Öle. München, 1922; Farben-Ztg. 37, 13 (1931).

    Google Scholar 

  104. J. Scheiber: Farbe u. Lack 1928, 107.

    Google Scholar 

  105. H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 37, 269,305(1932).

    Google Scholar 

  106. S. Bd. I, S. 341.

    Google Scholar 

  107. P. E. Marling: Ind. engin. Chem. 21, 347 (1929).

    Article  Google Scholar 

  108. J. D. Messer: Paint, Oil, Chem. Rev. 92, Nr. 24 (1932).

    Google Scholar 

  109. J. Scheiber: S. S.251.

    Google Scholar 

  110. Kronstein: Ber. Dtsch. chem. Ges. 49, 722 (1916). Die Kronstein-Zahl wird auf folgende Weise erhalten: Ein tarierter Destillationskolben wird mit einer beliebigen Menge Öl gewogen, darauf das Öl der Vakuumdestillation unterworfen (Wasserstrahlpumpe). Nach dem Aufhören der Destillation und dem Abkühlen des Kolbens wird dieser zurückgewogen. Die aus beiden Wägungen erzielte Differenzzahl wird auf Prozente des verwendeten Öles umgerechnet und bildet dann die Kronstein-Zahl. Die Kronstein-Zahlen einiger hier in Betracht kommenden. Öle betragen: Holzöl und Synourinöl = 0, Perillaöl = 16–18, Leinöl = 16–18, Sojaöl = zirka 25, Ricinusöl = 48, Heringsöl = zirka 65.

    Article  CAS  Google Scholar 

  111. S. S. 222.

    Google Scholar 

  112. H.A. Gardner: Scient. Sect. Circ. 481 (1935).

    Google Scholar 

  113. H. Kemner: Farbe u. Lack 1935, 124, 545.-Utmann (vernichtende Kritik des Louisville Club der Lackfabrikanten): Farbe u. Lack 1935, 617.

    Google Scholar 

  114. R. Lude: Fettchem. Umschau 42, 4 (1935).

    Article  CAS  Google Scholar 

  115. H.A. Gardner: Paint, Oil, Chem. Rev. 96, Nr. 22 (1934); Scient. Sect. Circ. 470 (1934).-H.A. Gardner u. G.G. Sward: Scient. Sect. Special Circ. 27. September 1935. S. auch Oil, Colour Trad. Journ. 88, 935 (1935).-Ch. Holdt: Drugs, Oils and Paints 51, 191 (1936).-Über Zusammensetzung s. auch C.P. A. Kappelmeier: Fettchem. Umschau 42, 145 (1935).-E. Stock: Farbenchemiker 7, 365 (1936).-A. Eisenstein: Öle, Fette, Wachse, Seife 1936, Nr. 13.-F. Sporer: Ebenda.

    Google Scholar 

  116. A. Chomutow: Chem. Journ., Ser. B, Journ. angew. Chem. (russ.: Chimitscheski Shurnal, Sser. B, Shurnal prikladnoi Chimii) 4, 1066 (1933); (über Lederlacke) Ztschr. Leder-Ind. Handel (russ.: Westnik Koshewennoi Promyschlennosti i Torgowli) 1931, 458.

    Google Scholar 

  117. G.S. Jamieson u. S.I. Geitler: Journ. Oil Fat Ind. 6, Nr. 4 (1929).-J. St.

    Google Scholar 

  118. Remington: Paint, Colour, Varnish, Ink, Lacquer Manufacturer 6, 50 (1936).-S. auch Drugs, Oils and Paints 51, 154 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  119. G. Kaempfe: Farben-Ztg. 40, 1009 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  120. Die Kennzahlen eines solchen eingedickten Pilchardöles werden wie folgt angegeben: Viskosität 23-27 (Gardner-Holt), S. Z. 1,94, J. Z. 109, spez. Gew. 0,977 (Scient. Sect. Circ. 377 [1931]).

    Google Scholar 

  121. S.A. Levy: Scient. Sect. Circ. 377 (1931).-E. Perry: Paint and Varnish Production Manager 9, Nr. 12 (1933).-H.N. Brocklesby u. O.F. Denstedt: Chem. Trade Journ. 95, 468 (1934); Journ. Biol. Board Can. 2, 13 (1936).-R.I. Kellam: Paint, Oil, Chem. Rev. 95, Nr. 22 (1934).-O.M. Behr: Ind. engin. Chem. 28, 299 (1936).-L.T. Work, Ch. Swan, A. Wasmuth u. J. Matiello: Ind. engin. Chem. 28, 1022 (1936).-M. Toch: Oil and Soap 13, 226 (1926).-A. Drinberg: Ind. organ. Chem. (russ.: Promyschlennost organitscheskoi Chimii) 2, 81 (1936); Chem. Ztrbl. 1937 I, 729.

    Google Scholar 

  122. J. Scheiber: D. R. P. 555496, s. auch Patentübersicht, S. 293.

    Google Scholar 

  123. A. Eibner: Farben-Ztg. 37, 13 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  124. C.P. Van Hoek: Farben-Ztg. 17, 1880 (1912).

    Google Scholar 

  125. L. Simis: Gronding Onderwys in de Schilder-en Verwkunst. Amsterdam. 1835.

    Google Scholar 

  126. A. Steger u. VAN Loon: Rec. Trav. chim. Pays-Bas 52, 1073 (1933).-H. Ulrich: Farben-Ztg. 39, 359 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  127. H. J. Waterman u. D. Osterhof: Rec.Trav. chim. Pays-Bas ([4] 14), 52, 895 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  128. S. S. 273.

    Google Scholar 

  129. H. Wolff: Farben-Ztg. 38, 321 (1932).-Y. Nisizawa: Kolloid-Ztschr. 55, 343 (1931 ).

    CAS  Google Scholar 

  130. Erzeuger: Derevaclav-Komm.-Ges. Hall & Co., Hamburg 30.

    Google Scholar 

  131. Japanisches Holzöl gelatiniert nicht und wird meist nur sehr dickflüssig, falls es aber gelatiniert, so ist die Gallerte nur sehr weich.

    Google Scholar 

  132. E. Fonrobert u. F. Wachholtz: Farben-Ztg. 40, 477ff. (1935).

    CAS  Google Scholar 

  133. Nicht genügend verkochte Holzölstandöle, die in vollkommen reiner Luft noch ohne Eisblumenbildung auftrocknen, trocknen, wenn sie dabei der Einwirkung der Verbrennungsprodukte des Leuchtgases (schweflige Säure!) ausgesetzt sind, also in Räumen mit Gasbeleuchtung, runzelig auf, man sagt das Öl ist nicht gasfest. In jüngster Zeit wurde von der Chem. Fabrik Kurt Albert in Wiesbaden das Mittel 109 J auf den Markt gebracht, das die Eisblumenbildung solcher zu wenig verkochter Holzöle verhindern soll. S. auch darüber H. Wolff u. G. Zeidler: Farben-Ztg. 40, 1010 (193

    CAS  Google Scholar 

  134. D. R. P. 257601. Das Verfahren wurde auch ausgeübt (Tokiollacke).

    Google Scholar 

  135. H.A. Gardner, G.G. Sward u. S.A. Levy: Scient. Sect. Circ. 388 (1931).-A. P. 1986571 (Patentübersicht).-Über die Haltbarkeit solcher mit Schwefel versetzter Lacke s. Seufert: H. 13 der zwanglosen Mitteilungen des Fachaus-schusses für Anstrichtechnik im VDI. (1933).

    Google Scholar 

  136. D. R. P. 274971.

    Google Scholar 

  137. Über Wirkung der einzelnen Zusätze s. auch F. H. Rhodes u. T. J. Potts: Chem. metallurg. Engin. 29, 533 (1923). Über die vorgeschlagenen Mittel s. auch Patentübersicht.

    CAS  Google Scholar 

  138. Unter anderem wurde auch Eintragen der Gallerte in geschmolzenes Kolophonium empfohlen. Nach einem Vorschlag von E. Steinhoff: Paint, Oil Chem. Rev. 87, Nr. 24 (1929), soll vollkommen verfestigtes Holzöl durch Erhitzen mit Glycerin wieder regenerierbar

    Google Scholar 

  139. Nägeli u. Grüss: Ztschr. angew. Chem. 39, 13 (1926).

    Article  Google Scholar 

  140. A. Genthe: Dissertation. Leipzig. 1906.-M. Blaschke: Chem. Techn. Rdsch. 45, 357 (1930).-W. Masslennikow: Maler-Ztschr. (russ.: Maljarnoje Djelo) 1931, 48.-J. Fukushima, M. Horio u. T. Miki: Journ. Soc. chem. Ind. Japan 35, 142 (1932).

    Google Scholar 

  141. deHemptine: Bull. Acad. Roy. Belg., Classe Sciences 1900, 521.-A. Eibner: Über fette Öle, Leinölersatzmittel und Ölfarben, S. 92. München. 1922.-L. Hock: Ztschr. Elektrochem. u. angew. phys. Chem. 29, 111 (1923).

    Google Scholar 

  142. P. Slansky u. W. Götz: Farben-Ztg. 37, 1419 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  143. Die oft geäußerte Ansicht, daß man Kupfer auch der besseren Wärmeleitfähigkeit vorzieht, besteht nicht zu Recht. Eine viel größere Rolle als die Wärmeleitfähigkeit spielt der Wärmeleitungswiderstand zwischen Luft und Boden einerseits und Boden und Öl anderseits, der sehr groß ist, so daß die geringen Differenzen (10–20%) in der Wärmeleitfähigkeit der in Betracht kommenden Metalle gar nicht ins Gewicht fallen.

    Google Scholar 

  144. Über gute Erfahrungen s. H.A. Gardner: Scient. Sect. Circ. 343 (1929).

    Google Scholar 

  145. Die lange Wärmehaltung des Mauerwerks wird unter Umständen auch als Vorteil zu werten sein, weil z. B. ein abends gelöschter Kessel ohne weiteres Zutun noch ziemlich lange Zeit auf einer für den betreffenden Siedeprozeß vorteilhaften hohen Temperatur bleibt.

    Google Scholar 

  146. B. Scheifele u. H. Kölln: Betriebshandbuch der Lacktechnik. Berlin. 1933.

    Google Scholar 

  147. B. Scheifele in Seeligmann-Zieke: Handbuch der Lack-und Firnisindustrie. Berlin. 1930.

    Google Scholar 

  148. Über elektrische Beheizung von Siedekesseln s. R. E. Carleton: Paint, Oil, Chem. Rev. 88, Nr. 24 (1929); 85, Nr. 10 (1926).-E. Monkhouse: Oü and Colour Trade Journ. 72, 385 (1927).-J. Mc. E. Sanderson: Paint, Oil, Chem. Rev. 92, Nr. 6 (1931).-A. Karsten: Farben-Ztg. 41, 644 (1936), über Wirbelstromheizung.

    Google Scholar 

  149. B. Scheifele in Seeligmann-Zieke: Handbuch, Berlin, 1930, gibt an: bei 260° C 60 Stunden, bei 285° C 36 Stunden und bei 300° C 10-15 Stunden.

    Google Scholar 

  150. Masateru Ogura: Journ. Soc. chem. Ind. Japan (Suppl.) 38, 129 B (1935).

    CAS  Google Scholar 

  151. Man könnte natürlich, um Zeit und Heizmaterial zu sparen, einen Teil des Leinölstandöles auch bei höherer Temperatur aus dem Standölkessel abziehen, was aber bei einer gewöhnlichen Standölapparatur immer eine gewagte Sache bleibt.

    Google Scholar 

  152. Der Kessel C faßt nur 30% des Nutzinhaltes von Kessel A.

    Google Scholar 

  153. A. W. C. Harrison: Oil Colour Trade Journ. 77, 1568 (1930).

    Google Scholar 

  154. Das öfters vorgeschlagene Kühlen durch Einhängen einer wassergekühlten Rohrschlange ist gefährlich. Abkühlen durch Bespritzen des Kessels schädigt diesen.

    Google Scholar 

  155. A. Eibner: Das Öltrocknen. Berlin. 1930.

    Google Scholar 

  156. S. die Patente von A. Eibner bzw. Th.Kotthoff.

    Google Scholar 

  157. T.H. Barry u. L. Light: Paint and Varnish Production Manager 9, Nr. 10 (1933).

    Google Scholar 

  158. A. Eibner: Farben-Ztg. 37, 13ff. (1931/32).

    Google Scholar 

  159. E. Rossmann: Vortrag, ref. Farben-Ztg. 41, 721 (1936).

    Google Scholar 

  160. H. Wolff u. Mitarbeiter: Fettchem. Umschau 40, 113, 115 (1933).-E. Asser: Farbe u. Lack 1936, 521.

    Article  CAS  Google Scholar 

  161. S. z. B. D. R. P. 590164 (S. 290).

    Google Scholar 

  162. S. die betreffenden Patente und E. Asser: Farbe u. Lack 1936, 521.

    Google Scholar 

  163. Nicht alle Kopalsorten eignen sich für Öllacke.

    Google Scholar 

  164. C. Schiffkorn: Chem. Umschau Fette, Öle Wachse, Harze 38, 169, 185 (1931).

    Article  Google Scholar 

  165. An Fachwerken seien erwähnt: L. Bock: Herstellung von Buntfarben. Halle. 1927.-R. Rübencamp: Über Druckfarben, Bd. III der graphischen Bibliothek. Frankfurt a. Main.-E. Valenta: Die Rohstoffe der graphischen Druckgewerbe. Halle a. S. 1914.

    Google Scholar 

  166. Vgl. auch Schmiermittel S. 703.

    Google Scholar 

  167. Nur trocknende oder halb trocknende Öle kommen im wesentlichen in Betracht. S. aber Ricinusöl. Unter „Firnis“ und „Standöle“ wurde schon wiederholt auf das Blasen von Ölen hingewiesen, s. daselbst.

    Google Scholar 

  168. S. dagegen “Bisöle“.

    Google Scholar 

  169. B. Caldwell u. G. H. Dte: Ind. engin. Chem. 25, 338 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  170. F. Fritz.-Farbe u.Lack 1933, 400.

    Google Scholar 

  171. H.A. Gardner: Scient. Sect. Circ. 414 (1932).

    Google Scholar 

  172. S. Reitlinger: Ind. organ. Chem. (russ.: Promyschlennost organitscheskoi Chimii) 1, 541 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  173. E. P. 209/1860, 1037/1863 u. 3210/1863.

    Google Scholar 

  174. E. P. 2057/1871.

    Google Scholar 

  175. Papierbahnen zu verwenden, was öfters vorgeschlagen wurde, ist unmöglich, da das Papier bei der Herstellung der Linoleumdeckmasse sich nicht so weit zerkleinern läßt, als daß nicht Papierfetzen im fertigen Linoleum sichtbar werden und es unansehnlich und unverkäuflich machen.

    Google Scholar 

  176. F. Fritz: Chem.-Ztg. 45, 410 (1921), schlug vor, stärkere Gewebe zu nehmen, sie mit Glycerinleim zu tränken, wodurch sie sich vom Linoxyn trennen und so wiederholt verwenden ließen, was eine beachtenswerte Ersparnis gäbe. Vielleicht ließen sich so auch Papierbahnen verwenden.

    Google Scholar 

  177. F. Fritz: Öle, Fette, Wachse, Seife 1935, H. 3.

    Google Scholar 

  178. Nach H. Fischer: Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums, 2. Aufl. Leipzig. 1924.

    Google Scholar 

  179. F. Fritz: Öle, Fette, Wachse, Seife 1935, H. 3; 1936, H. 14.

    Google Scholar 

  180. F. Fritz: Das Linoleum. Berlin. 1925 (Hamburg 36: R. Germer).

    Google Scholar 

  181. Bezüglich der Linoleumpatente s. die angegebenen Fachbücher sowie G. Bodenbender: Linoleum-Handbuch. 1931.

    Google Scholar 

  182. Ann. Chem. Pharm. 63, 370 (1847).

    Google Scholar 

  183. Sie wurden „Caoutchouc factice“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  184. Dinglers polytechn. Journ. 111, 159 (1849).

    Google Scholar 

  185. Compt. rend. Acad. Sciences 47, 972 (1858).

    Google Scholar 

  186. Journ. prakt. Chem. 76, 475 (1859).

    Google Scholar 

  187. E. P. 2359/1855.

    Google Scholar 

  188. Compt. rend. Acad. Sciences 47, 878 (1858).

    Google Scholar 

  189. Chem. News 1888, 113.

    Google Scholar 

  190. Ind. engin. Chem., Analyt. Ed. 2, 42 (1930).

    Google Scholar 

  191. E. P. 1239/1880.

    Google Scholar 

  192. Farben-Ztg. 30, 2734 (1925).

    Google Scholar 

  193. H. Salvaterra u. H. Suida: Ztschr. angew. Chem. 43, 383 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  194. A. Hollander: Farben-Ztg. 35, 998 (1929/30); 36, 118 (1930/31).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Salvaterra, H. (1937). Gekochte, polymerisierte, oxydierte und geschwefelte Öle. In: Bönisch, H., et al. Verarbeitung und Anwendung der Fette. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5264-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-5412-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics