Skip to main content

Technische Erzeugung von Fettsäuren und Fettalkoholen aus Kohlenwasserstoffen

  • Chapter
Verarbeitung und Anwendung der Fette
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Die Synthese der Fette im Sinne der präparativen Chemie umfaßt die Darstellung aller Bestandteile, Verbindungen bestimmter Konstitution, aus denen die Naturprodukte zusammengesetzt sind. Für die technische Erzeugung ist die Zielsetzung zunächst eine ganz andere. Die Produkte aus Kohlenwasserstoffen müssen nur dieselben wesentlichen Eigenschaften besitzen wie die natürlichen Fettstoffe, an deren Stelle sie verwendet werden sollen. Die Spezifität vieler, für technische Zwecke wichtigster Fettstoffe, gesättigter und einfachungesättigter Säuren, ist aber gering. Ein für solche Zwecke bestimmtes Kunstprodukt muß deshalb nicht aus denselben Verbindungen im gleichen Verhältnis gemischt bestehen, wie das Naturprodukt ; es genügen Verbindungen des gleichen Typus von annähernd gleichem mittleren Molekulargewicht, also auch Isomere und Homologe, die im Naturprodukt nicht enthalten sind, z. B. Fettsäuren mit ungerader Zahl Kohlenstoffatome. Dasselbe gilt von den Alkoholen der Wachse. Das vereinfacht die Aufgabe beträchtlich.1 Dafür wird sie in gewissem Maße erschwert durch die Begrenzung in der Wahl der Methoden. Bei der Erzeugung von Säuren (oder Alkoholen und anderen Oxydationsprodukten) einfachster Bauart aus Kohlenwasserstoffen kann es sich nur um Massenproduktionen handeln und, den Preisen der natürlichen Fette entsprechend, um Verarbeitung billigster Rohstoffe nach mÖglichst einfachen Verfahren. Die übertragung von Laboratoriumsmethoden, wie die des stufenweisen Aufbaues der Säuren mittels Malonsäureester, Acetessigester oder sonstige Verwendung kostspieliger Chemikalien, bleibt von vornherein außer Betracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Note

  1. K. Hess u. E. Messmer: S. S. 647, Fußnote 7.

    Google Scholar 

  2. H. Staudinger: Hochmolekulare organische Verbindungen, S. 467. Berlin. 1932.

    Google Scholar 

  3. Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer & Co.: D. R. P. 411900 vom 11. XI. 1923.

    Google Scholar 

  4. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 478127.

    Google Scholar 

  5. Bedeutend schwieriger ist selbstverständlich die Aufgabe, Fettsäuren komplizierterer Bauart (mehrfach-ungesättigte, Oxy-olefinsäuren) durch technisch erzeugte Säuren von gleicher Struktur oder mindestens gleicher bestimmter Verwendbarkeit zu ersetzen. Dieses Problem ist kaum in Angriff genommen. Es ist weniger dringlich, weil man bereits synthetische Produkte ganz anderer Konstitution gefunden hat, die einzelnen Naturstoffen gleichwertig oder überlegen sind, wie z. B. bestimmte Cellulose-ester, Kunstharze u. a. m., wertvoller sind als die Lacke aus trocknenden Ölen.

    Google Scholar 

  6. Liebigs Ann. 91, 326 (1854).

    Google Scholar 

  7. Ber. Dtsch. chem. Ges. 3, 138 (1870).

    Google Scholar 

  8. Jahresber. 1872, 352.

    Google Scholar 

  9. Referat, Ber. Dtsch. chem. Ges. 7, 1453 (1874).

    Google Scholar 

  10. Journ. chem. Soc. London (2), 6, 466 (1868).—Mittels Chromylchlorid oxydierte arren: Chem. News 65, 29 (1892).

    Google Scholar 

  11. Z. f. Chem. 4, 500 (1868).—Saussure hatte beobachtet, daß Erdöl ohne Erwärmen binnen 6 Jahren kaum das Zehnfache seines Volumens an Sauerstoff (etwa 1,5% seines Gewichtes) aufnimmt. Zit. nach Berzelius: Traité de Chimie, T. 3, 581. (1839).

    Google Scholar 

  12. Ber. Dtsch. chem. Ges. 12, 2186 (1879).

    Google Scholar 

  13. D. B. P. 32 705 vom 25. IX. 1884.

    Google Scholar 

  14. Bestätigung durch Schaal selbst vor dem Deutschen Kriegsausschuß für Öle und Fette. S. E. Zerner: Chem.-Ztg. 54, 280 (1930).

    Google Scholar 

  15. D. R. P. 168291 vom 28. X. 1904.

    Google Scholar 

  16. Journ. Russ. phvs.-chem. Ges. (russ.) 31, 47 (1899); Petroleum 9, 1376, 1504 (1914).

    Google Scholar 

  17. Chem.-Ztg. 31, 266, 568 (1907); 33, 161, 1165 (1909).

    Google Scholar 

  18. D. R.P. 151880 vom 21. XI 1902; Ber. Dtsch. chem. Ges. 35, 2687 (1902).

    Google Scholar 

  19. D. R.P. 327048.

    Google Scholar 

  20. D. R. P. 314745, 314746, 314747, 332594, 339562.

    Google Scholar 

  21. A.P.1158205 vom 26.X. 1915.

    Google Scholar 

  22. D. R. P. 350621; s. auch D. R. P. 358402.

    Google Scholar 

  23. Pardubitzer Fabrik der A. G. für Mineralölindustrie: Schweiz. P. 82057, Priorität (Öst.) vom 2. IX. 1916, 17. IX. 1917, 29. I. 1918 und 25. IX. 1918.

    Google Scholar 

  24. D. R. P.-Anm. Sch. 53312, Priorität (Öst.) vom 29. VI. 1917.

    Google Scholar 

  25. Gesammelte Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle, besonders Bd. 4. 1919. Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 922 (1920).

    Google Scholar 

  26. Firma Flammer und C. Kelber: D. R. P. 406866 vom 22. V. 1919.

    Google Scholar 

  27. Dissertation S. Eisenstein. Karlsruhe. 1918.

    Google Scholar 

  28. Schrauth u. Friesenhahn: D. R. P. 308422; Chem.-Ztg. 45, 177 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  29. Chem.-Ztg. 44, 309 (1920).

    Google Scholar 

  30. E. P. 174611, Priorität (Öst.) vom 29. I. 1921.

    Google Scholar 

  31. Chem.-techn. Fabrikant 23, Nr. 16, 27, 28 (1926).

    Google Scholar 

  32. Fr. Fischer u. Tropsch, Fr. Fischer, Th. Bahru. A. Mensel: Ber. Dtsch. chem. Ges. 69, 183 (1936).

    Article  Google Scholar 

  33. S. auch bereits F. Hebler: Erdöl u. Teer 4, 333 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  34. Z. B. I. G. Farbenindustrie A. G.: F. P. 793226 vom 1. VIII. 1935; Internat. Hydr. Pat. Co. Ltd.: F. P. 794397 vom 3. VIII. 1935.

    Google Scholar 

  35. Z. B. D. V. N. Hardy: Journ. chem. Soc. London 36, 362 (1936).

    Article  Google Scholar 

  36. E. I. du Pont de Nemours: A. P. 2004350 vom 2. XII. 1931 (N.D. Scott).

    Google Scholar 

  37. Koch, Pichler u. Kölbel: Brennstoff-Chem. 16, 383 (1935).

    Google Scholar 

  38. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 441272 vom 26. IX. 1924 (R. Wietzel u. O. Köhler); D. R. P. 628557 vom 8. II. 1924 (R. Wietzel u. M. Luther).

    Google Scholar 

  39. Z. B. Finden auch H.I. Hall u. G.B. Bachman: Ind. engin. Chem. 28, 57 (1936), daß die Gasoline zumeist Olefine mit mittelständiger Doppelbindung enthalten. Nur nach dem „Gyroprozeß“ entstünden viel α-Olefine.

    Article  Google Scholar 

  40. Milde Oxydation mittels Permanganat in neutraler Lösung zu Glykolen: Wagner: Ber. Dtsch. chem. Ges. 21, 1230, 3359 (1888).—Oxydative Aufspaltung zu Säuren: Zeidler: Liebigs Ann. 197, 243 (1879) u.a.m.

    Google Scholar 

  41. D. R. P. 364440, Priorität (Öst.) vom 1. XII. 1916.

    Google Scholar 

  42. D.R.P.344877, Priorität (Öst.) vom 20. I. 1917.

    Google Scholar 

  43. Liebigs Ann. 126, 209 (1863).

    Google Scholar 

  44. Böhme Fettchemie G. m. b. H. (AD. Grün): D. R. P.-Anm. B. 167358.—S. auch I.BOëSeken: Rec. Trav. chim. Pays-Bas (4), 54, 657 (1935).

    Google Scholar 

  45. Willstätter: Liebigs Ann. 422, 36 (1921).

    Article  Google Scholar 

  46. Soc. française de Cat. Gén.: E. P. 444186 vom 13. IX. 1934.

    Google Scholar 

  47. D. R. P. 314745 vom 29. III. 1916; D. R. P. 314746 vom 11. VII. 1916.

    Google Scholar 

  48. D. R. P. 314747 vom 11. VI. 1916.

    Google Scholar 

  49. Chem. Fabrik Flörsheim: D. R. P. 163446 vom 18. VI. 1903; 171379 vom 15. I. 1904; 171380 vom 26. I. 1904.

    Google Scholar 

  50. Chem. Fabrik Flörsheim: D. R. P. 175633 vom 21. III. 1905.

    Google Scholar 

  51. Ölwerke Stern-Sonneborn A. G.: E. P. 254375 vom 30. III. 1925.

    Google Scholar 

  52. Chem.-Ztg. 4b1, 117 (1917).

    Google Scholar 

  53. Ber. Dtsch. chem. Ges. 58, 1088 (1925).

    Google Scholar 

  54. Ztschr. angew. Chem. 43, 628 (1930); s. auch 42, 814 (1929).

    Google Scholar 

  55. D. R. P. 324663 vom 29. II 1916; 332478 vom 11. VI. 1916; 339562 vom 20. IX. 1919.—Über Ozonisierung von Erdölen s. auch Koetschau: Ztschr. angew. Chem. 35, 509 (1922); ferner Schaarschmidt u. Thieme: S. 657, Fußnot

    Google Scholar 

  56. D. R. P. 332594, zweiter Zusatz zu D. R. P. 324663.

    Google Scholar 

  57. A. S. Ramage: E. P. 273832 vom 13. IV. 1926. Ozonisierung von Erdölen in Gegenwart von Stahlspänen zwecks Erzeugung lackartiger Stoffe. Über Verwendung von Erdölozoniden als Lackstoffe s. auch D. R. P. 323 155.

    Google Scholar 

  58. C. Harries: Untersuchungen über das Ozon. Berlin. 1916.—E. Fonrobert: Das Ozon. Stuttgart. 1916.

    Google Scholar 

  59. R. Koetschau: Ztschr. angew. Chem. 37, 42 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  60. Vortrag in der Sitzung des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes zu Berlin am 2. II. 1920.

    Google Scholar 

  61. Georg Schicht A. G.: Österr. P. 89635 vom 22. XII. 1917; vgl. auch Standard Oil Dev. Cy.: F. P. 779895 vom 8. X. 1934. Die Erhöhung des Olefingehaltes in Gemischen mit Paraffinen vor der Oxydation haben bereits Albrecht, Koetschau u. Harries (S. S. 656) in Betracht gezogen.

    Google Scholar 

  62. Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 2128 (1920).

    Google Scholar 

  63. Imperial Chemical Industries Ltd., E.P.452 660 vom 26. II. 1935.

    Google Scholar 

  64. D. R. P. 327048.

    Google Scholar 

  65. Liebigs Ann. 91, 326 (1854).

    Google Scholar 

  66. Ber. Dtsch. chem. Ges. b, 138 (1870).

    Google Scholar 

  67. Jahresber. 1872, 352.

    Google Scholar 

  68. Ber. Dtsch chem. Ges. 7, 1453 (1874).

    Google Scholar 

  69. Amer. chem. Journ. 20, 202 (1898).

    Google Scholar 

  70. Chem.-Ztg. (Rep.) 22, 126 (1898).

    Google Scholar 

  71. Journ. Russ. phys.-chem. Ges. (russ.) 31, 47 (1899).—Maekownikow u. Pyhalla: Petroleum 9, 1376, 1506 (1914).

    Google Scholar 

  72. Chem.-Ztg. 31, 266, 568 (1907); 33, 161, 1165, Rep. 631 (1909).

    Google Scholar 

  73. Ind. engin. Chem. 28, 339 (1936).

    Google Scholar 

  74. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 579988 vom 26. IV. 1930.

    Google Scholar 

  75. Nach Smith u. Milner: Ind. engin. Chem. 23, 357 (1931) gibt Methan mit Salpetersäure, ebenso mit Stickoxyden, labile Komplexverbindungen, die unter Abspaltung von Formaldehyd zerfallen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  76. Compt. rend. 203, 620 (1936).

    Google Scholar 

  77. Buraczewski u. Korniewski: Österr. P. 61362 vom 2. VIII. 1913.

    Google Scholar 

  78. Unveröffentlichte Untersuchung.

    Google Scholar 

  79. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 581829 vom 26. IX. 1930.

    Google Scholar 

  80. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559632 vom 15. II. 1931 (Beck, Weissbach, Diekmann).

    Google Scholar 

  81. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 579988 vom 26. IV. 1930 (CH. Beck u. H. Diekmann).

    Google Scholar 

  82. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.E. P. 578779 vom 18. V. 1930 (CH. Beck u. H. Diekmann).

    Google Scholar 

  83. I. G.Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 538646 vom 6. VI. 1930 (CH. Beck, H. Weissbach, F. Kremp).

    Google Scholar 

  84. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 552986 vom 22. VII. 1930 (CH. Beck, H. Diekmann, F. Kremp).

    Google Scholar 

  85. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 566450 vom 9. IV. 1930 (CH. Beck, H. Diekmann, F. Kremp).

    Google Scholar 

  86. I. G.Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559522 vom 12. X. 1930 (W. Dietrich u. M. Harder).

    Google Scholar 

  87. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 566449 vom 18. X. 1929 (M. Luther u. M. Harder).

    Google Scholar 

  88. D. Schedow, S. Kusin u. A. Andrejewa: Ref. Chem. Ztrbl. 1935 I, 977.

    Google Scholar 

  89. Ind. engin. Chem. 26, 1150 (1934).

    Google Scholar 

  90. Helv. chim. Acta 3, 721 (1920); 5, 392 (1922); Schweiz. P. 87 205 vom 24. X. 1919.

    Google Scholar 

  91. I. G. Farbenindustrie A. G.: E. P. 327 707.

    Google Scholar 

  92. I. G. Farbenindustrie A. G.: E. P. 324492.

    Google Scholar 

  93. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. J. 35037 vom 24. VII. 1928 (zurückgezogen).

    Google Scholar 

  94. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 532400 vom 6. VII. 1929 (CH. Beck u. H. Diekmann).

    Google Scholar 

  95. CL.P. Byrnes: A. P. 2009663 vom 1. VIII. 1932 (J.H. James).

    Google Scholar 

  96. Journ. chem. Soc. London (2), 6, 466 (1868)—Über die Oxydation mittels „Chlorchromsäure“ (Chromylchlorid) s. Warren: Chem. News 65, 29 (1892).

    Google Scholar 

  97. D. R. P. 32705. Vgl. S. 649, Fußnote 9.

    Google Scholar 

  98. F. P. 446009 von 1912.

    Google Scholar 

  99. Chem.-Ztg. 4b5, 466 (1921).

    Google Scholar 

  100. CL.P. Byrnes: A. P. 1759620; 1836325 und 1836326, beide vom 18.I.1926; A.P. 2009664 vom 23. XII. 1932 (J.H. James).

    Google Scholar 

  101. Étude de l’oxydation par l’anhydride permanganique des hydrocarbures purs existant dans les essences et autres carburants. Paris. 1935.

    Google Scholar 

  102. D.R.P. 539472 vom 29. III. 1929; Bulet. Chim. pura aplicata Bucarest 31, 75 (1929).

    Google Scholar 

  103. Hultman and Powell Corp.: A. P. 1992309 vom 30. IV. 1930.

    Google Scholar 

  104. Untersuchungen über das Ozon. Berlin. 1916.

    Google Scholar 

  105. Das Ozon. Stuttgart. 1916.

    Google Scholar 

  106. Angew. Chem. 3b5, 717 (1922).

    Google Scholar 

  107. D. R. P. 346362 vom 16. VIII. 1917.

    Google Scholar 

  108. Helv. chim. Acta 18, 973 (1935).

    Google Scholar 

  109. Liebigs Ann. 164, 1 (1873)

    Google Scholar 

  110. Im Gegensatze zu den Ergebnissen der ersten einschlägigen Berechnungen von A.V. Weinberg (Ber. Dtsch. chem. Ges. 52, 150 [1919]; 53, 1353 [1920]) fanden andere Forscher die Festigkeit der Bindung C—C geringer als die von C—H. Die erste entspricht z. B. nach F.O. Rice (Journ. Amer. chem. Soc. 53, 1959 [1931]; 54, 3529 [1932]) ungefähr 70-80 cal; für die zweite gibt Rice 93, 3 cal an, R. Mecke sogar 110-115 cal (Nature 125, 526 [1930]).

    Google Scholar 

  111. Z. B. fanden H. Tropsch, Thomas u. Egloff (Ind. engin. Chem. 28, 324 [1936]) bei der katalytischen Pyrolyse von n-Butan unter Druck bei etwa 550° folgende Anteile der Eigenreaktion

    Google Scholar 

  112. Allerdings ist die intermediäre Bildung freier Kohlenwasserstoffradikale selbst für die Oxydation der niedrigen Alkane umstritten, obwohl deren Spaltung und Oxydation erst bei Temperaturen erfolgt, die weit über der Temperaturschwelle für die Oxydation der höheren Homologen liegen. Nach F.O. Rice (s. besonders Rice u. Herzfeld: Journ. Amer. chem. Soc. 56, 284 [1934]) zerfällt ein Molekül erst in zwei Radikale. Aus diesen bzw. dem größeren von beiden entsteht ein ungesättigter Kohlenwasserstoff und entweder ein kleineres Radikal oder ein freies Wasserstoffatom. Diese leiten durch Zusammenstoß mit Molekülen die Reaktionskette ein; es bilden sich unter Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoff neue Radikale. Beim (selteneren) Zusammenstoß zweier Radikale setzen sich diese zu gesättigtem und ungesättigtem Kohlenwasserstoff um. Allgemein: CnH2n + 1 + CmH2m + 1 = CnH2n+2 + CmH2m. Auch nach R. G.W. Norrish (Proceed. Roy. Soc, London, Serie A, 150, 36 [1935]) sollen bei hoher Temperatur aus Kohlenwasserstoffen direkt freie Radikale entstehen. Sachsse (Ztsch. physikal. Chem. [B], 31, 79, 87 [1935]) gibt aber auf Grund seiner Messungen von Radikalkonzentrationen an, daß diese für einen quantitativen kettenmäßigen Zerfall der Methanhomologen über Radikale nicht ausreichen. Z. B. zerfällt beim Äthan höchstens ein Molekül von 10000. Wahrscheinlicher ist direkte Spaltung in Wasserstoff und Olefin.—Auf die große Zahl anderer Untersuchungen über Krackung und über die Oxydation niedriger Methanhomologen kann hier nicht eingegangen werden.

    Google Scholar 

  113. Bei der Oxydation von Cyclohexan sollen drei Moleküle Sauerstoff in dieser Weise eingelagert werden. K.I. Iwanow: Ref. Chem. Ztrbl. 1936 II, 1145.

    Google Scholar 

  114. Proceed. Roy. Soc., London, Serie A, 152, 378 (1935).

    Google Scholar 

  115. Scient. Papers Inst. physical chem. Res. 15, 251 (1931).

    Google Scholar 

  116. S. z. B. Ber. Dtsch. chem. Ges. 69, 1855 (1935).

    Google Scholar 

  117. Die betreffenden Temperaturen, „kritischen Wendepunkte“ beim Erhitzen unter Konstanthalten des Volumens in Sauerstoffatmosphäre, sind z. B. für: Beim Erhitzen in Stickstoffatmosphäre ergibt sich dagegen für alle diese Homologen bis 365° normaler Verlauf der Druck-Temperatur-Kurve, folglich keine Molekülvermehrung durch thermische Spaltung. J.ST. Lewis: Journ. chem. Soc. London 1927, 1555.

    Google Scholar 

  118. D. h., daß vor der Oxydation keine thermische Spaltung stattfindet. Vielleicht müssen aber die Kohlenwasserstoffe erst in anderer Weise reaktionsfähig werden; etwa durch Deformation der Fadenmoleküle, die je nach Umständen mehr oder weniger gestreckt, gekrümmt, verknäuelt sein mögen. Nach längerem Erhitzen von Paraffin lassen sich tatsächlich gewisse Veränderungen röntgeno-graphisch nachweisen. Ebenso dauert es beim Erhitzen von Paraffin im Sauerstoffström auf 150° längere Zeit, bevor die Oxydation einsetzt. Erhitzt man aber vorher gleichlang in sauerstofffreier Atmosphäre, so beginnt die Oxydation bei Zuleitung von Sauerstoff unverzüglich. C. Kelber: Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 1572 (1920). Erklärungsversuche sind willkürlich, solange wir über die sterische Anordnung langer Ketten, insbesondere aber über etwaige Unregelmäßigkeiten der Affinitätsverteilung nichts Genaueres wissen.

    Google Scholar 

  119. Grün, Ulbrich u. Wirth: Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 990 (1920).—S. auch E. Zerner: Chem.-Ztg. 54, 257 (1930) und spätere Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  120. E. Berl u. Forst: Ztschr. angew. Chem. 44, 196 (1931).

    Google Scholar 

  121. Ebenso entsteht zum Beispiel bei der katalytischen Oxydation von Äthylbenzol primär das Acetophenon, aus Isopropylbenzol das Dimethyl-phenyl-carbinol.

    Google Scholar 

  122. AD. Grün: Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 995 (1920).

    Google Scholar 

  123. A.H. Salway u. P.W. Williams: Journ. chem. Soc. London 121, 1343 (1922). Diese Autoren ziehen allerdings aus ihrer Beobachtung keinen Schluß.

    Article  CAS  Google Scholar 

  124. Aus Hartparaffin, das Kohlenwasserstoffe mit 30 und mehr C-Atomen enthält, wurden von verschiedenen Beobachtern nur Säuren mit höchstens gegen 20 C-Atomen erhalten. Eine vereinzelte Angabe über die Isolierung von ein wenig Lignocerinsäure ist unzuverlässig.

    Google Scholar 

  125. Grün und Ulbrich fanden bei der Einwirkung von Salpetersäure auf C35H72 nach Buraczewski (s. S. 659) nur Säuren mit maximal 17-18 C-Atomen.

    Google Scholar 

  126. FR. Fichter u. Mitarbeiter: Helv. chim. Acta 14, 90 (1931); 15, 996 (1932); 16, 338 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  127. Ber. Dtsch. chem. Ges. 63, 1028 (1930).

    Google Scholar 

  128. „Über Naturprodukte“: Hönig-Festschrift, S. 83. Dresden. 1923.

    Google Scholar 

  129. Liebigs Ann. 307, 367 (1899).

    Google Scholar 

  130. Ber. Dtsch. chem. Ges. 45, 3678 (1912); 57, 42, 51 (1924).

    Google Scholar 

  131. Referat: Chem. Ztrbl. 1930 I, 2854.

    Google Scholar 

  132. Ber. Dtsch. chem. Ges. 63, 331 (1930).

    Google Scholar 

  133. Referat: Ztschr. Angew. Chem. 41, 29 (1928); Ann. 490, 100(1931); v. BRAUN, L. Mannes u. M. Reuter: Ber. Dtsch. chem. Ges. 66, 1499(1933); v. Braun u. Wittmeyer: Ber. 67, 1739 (1934).

    Google Scholar 

  134. Damit soll nicht ausgedrückt werden, daß alle Naphthene vier Alkyle und darunter drei Methylgruppen enthalten.

    Google Scholar 

  135. Ztschr. angew. Chem. 41, 627 (1928) und spätere Untersuchungen von TREIBS, Hartmann und Seiberth u. a. m.

    Google Scholar 

  136. Die Formeln I–III sollen nicht ausdrücken, daß außer dem Alkyl mit der längeren Seitenkette keine anderen Alkyle am King haften könnten.

    Google Scholar 

  137. Daß die Begleitstoffe widerwärtig riechen, während die bekannten vielgliedrigen Systeme euosmophoren Charakter zeigen (am meisten bei 14-17 Ringgliedern), könnte auf dem durch die Substituenten bedingten stark unsymmetrischen Bau beruhen.

    Google Scholar 

  138. Bei der hemmenden, quasi antikatalytischen Wirkung könnte die Zähigkeit der hochmolekularen Ester und Estolide eine Rolle spielen. Vgl. „Über den Ein-fluß der Viskosität auf die kinetische Behandlung von Polymerisationsreaktionen“ H. Dostal u. H. Mark: Österr. Chemiker-Ztg. 40, 25 (1937).

    Google Scholar 

  139. Iwanow u. Ssawinowa: Ref. Chem. Ztrbl. 1935 II, 3871.

    Google Scholar 

  140. D. R. P.-Anm. Sch. 53312, Priorität (Öst.) vom 29. VI. 1917. Damit identisch Schweiz. P. 94451 auf den Namen E. ZOLLINGER-JENNY, vom 11. IX. 1917, Priorität (Öst.) vom 29. VI. 1917.—S. auch Grün: Chem.-Ztg. 47, 898 (1923).

    Google Scholar 

  141. Z. Beisp. Badische Anilin-u. Sodafabrik: D. R. P. 405850 vom 3. VI. 1921 und I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 502433 vom 1. VII. 1927.

    Google Scholar 

  142. AD. Grün u. E. Ulbrich: Ztschr. angew. Chem. 3b6, 125 (1923).

    Google Scholar 

  143. A. a. O.

    Google Scholar 

  144. Zahlenmäßige Angaben über Vergleichsversuche s. Grün u. Ulbrich: a.a.O. S. 126.

    Google Scholar 

  145. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 510732 vom 12. XII. 1927.

    Google Scholar 

  146. Francis ( Journ. chem. Soc. London 121, 496 [1922]) beobachtete, daß trockene Luft auf Paraffin bei 100° selbst binnen 700 Stunden, bei 110° binnen 200 Stunden noch nicht einwirkt. In Gegenwart von 5% Terpentin wurden bei 101–103° während 333 Stunden 10, 8% Sauerstoff aufgenommen.

    Article  CAS  Google Scholar 

  147. Zahlenmäßige Angaben über entwickelte Wärmemengen enthält die Beschreibung des D. R. P. 547109 der I. G. Farbenindustrie A. G. Bei der Oxydation von 1000 kg Hartparaffin werden rund 500000 Cal frei. (Diese dürften etwa 5% der Gesamtverbrennungswärme des Paraffins entsprechen.)

    Google Scholar 

  148. Verfahren nach Schweiz. P. 82057. Um 115–120° liegt anscheinend ein zweiter kritischer Punkt; unterhalb desselben soll die Oxydation monomolekular verlaufen, oberhalb setzen je nach den Substraten und Bedingungen verschiedene polymolekulare Reaktionen ein. STäGer: Österr. Chemiker-Ztg. 40, 28 (1937).

    Google Scholar 

  149. S. auch FR. Fischer: Ges. Abhandlungen Kohle 4, 8 (1919).

    Google Scholar 

  150. S. S. 674, Fußnote 7.

    Google Scholar 

  151. Chem.-Ztg. 44, 561 (1920).

    Google Scholar 

  152. Ref. Chem. Ztrbl. 1935 II, 301.

    Google Scholar 

  153. Die Beobachtung von K. Iwanow (Ref. Chem. Ztrbl. 1932 II, 2401), daß überdruck die Oxydation nur bei Verwendung von Luft beschleunige, bei Verwendung von Sauerstoff hemme, ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß infolge Überoxydation verharzte, schwer angreifbare Nebenprodukte entstanden.

    Google Scholar 

  154. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 570732 vom 2. XII. 1927 (M. Luther u. H.KLEIN) samt Zusatz D. R. P. 572896 vom 7. VIII. 1929.

    Google Scholar 

  155. Z. B. nach A. P. 1858095.

    Google Scholar 

  156. D. R. P. 168291.

    Google Scholar 

  157. D. R. P. 350621.

    Google Scholar 

  158. Ges. Abhandlungen zur Kenntnis der Kohle 4, (1919).

    Google Scholar 

  159. Chem.-Ztg. 44, 561 (1920).

    Google Scholar 

  160. D. R. P. 584110.

    Google Scholar 

  161. Ref. Chem. Ztrbl. 1918 II, 22.

    Google Scholar 

  162. Ztschr. angew. Chem. 33, 292 (1920). Daselbst weitere Zahlenangaben.

    Google Scholar 

  163. A.K.PLISSOFF u. E.MALEEFFA (Bull. Soc. chim. France [5], 3, 1281 [1936] trockneten durch Zusatz dehydratisierender Stoffe, wie CaCl2, Na2SO4, P2O5 u. a.m., von denen einige beschleunigen, andere verzögern sollen. Hier kamen aber wohl außer dem bloßen Trocknen noch andere spezifischere Wirkungen zur Geltung

    Google Scholar 

  164. Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 922 (1920). Über einschlägige Untersuchungen derselben Autoren s. auch Ges. Abhandlungen Kohle 4., 48 (1919).

    Google Scholar 

  165. Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 990 (1920).

    Google Scholar 

  166. V. Z. der unlöslichen Säuren.

    Google Scholar 

  167. Z. B. von Warlamow (Ref. Chem. Ztrbl. 1933 I, 3648, 4068) mit dem dreifachen Paraffingewicht an 2-n-Sodalösung; nach E. Zehner (S. S. 689) wirken schon sehr kleine Mengen günstig.

    Google Scholar 

  168. SCHAAL, a. a. O.

    Google Scholar 

  169. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 564433 vom 6. IV. 1930.

    Google Scholar 

  170. E. Zerner: E.P. 174611, WINTERNITZ, Bullinger und TEICHNER, E.P. 174642.

    Google Scholar 

  171. G.S.PETROW.: RUSS.P.31928 vom 23. Vil 1932.

    Google Scholar 

  172. SCHAAL, a.a.O., Glock: D.R.P. 109014 und 109015 von 1899, Firma Kliva: D.R.P. 382496 Priorität (Öst.) 16. XII. 1916 u. a. m.

    Google Scholar 

  173. Löffl: Chem.-Ztg. 44, 561 (1920).

    Google Scholar 

  174. H.H. Franck: Chem.-Ztg. 44, 309 (1920), Löffl, a.a.O.

    CAS  Google Scholar 

  175. CL.P. Byrnes: A. P. 1759620 vom 5. XI 1919 (H.I.JAMES).

    Google Scholar 

  176. FR. Fischer u. W. Schneider a.a.O., I. G. Farbenindustrie A. G.: A. P. 1762688 vom 14. III. 1928.

    Google Scholar 

  177. CL.P. Byrnes (H.I. James) a.a.O.

    Google Scholar 

  178. Firma Kliva, siehe Fußnote 5.

    Google Scholar 

  179. CL.P. Byrnes (H. I. JAMES) a.a.O.

    Google Scholar 

  180. CL.P. Byrnes (H. I. James) a.a.O.

    Google Scholar 

  181. K. Löffl: D.R.P. 346697 vom 13. IX. 1918; H.H. Franck, a.a.O.

    Google Scholar 

  182. H. H. Franck, a. a. O., K. Löffl, a. a. O., Ellis-Foster, A. P. 1697263 von 1921, u. a. m.

    Google Scholar 

  183. H.H. Franck, K. LöFFL, a.a.O., CL. P. Byrnes: A. P. 1859587 vom 5. XI 1919.

    Google Scholar 

  184. Firma Flammer u. C. Kelber: D.R.P. 406866 vom 22. V. 1919, u. a. m.

    Google Scholar 

  185. Firma Kliva, a.a.O.; FR. Fischer u. W. Schneider: Ber. 53, 922(1920); speziell Eisencarbonyl: I. G. Farbenind., D.R.P. 621979 vom 28. II 1

    Google Scholar 

  186. Mathesius:D. R. P. 350621 vom ll.III.1916;speziell Nickelcarbonyl:A. P. 1978621.

    Google Scholar 

  187. Firma Flammer u. C. Kelber, Firma Kliva, a. a. O.

    Google Scholar 

  188. Referat: Der chem.-techn. Fabrikant 23, 475, 494 (1926).

    Google Scholar 

  189. Referat: Seifensieder-Ztg. 62, 422 (1935).

    Google Scholar 

  190. K. Iwanow, Referat: Chem. Ztrbl. 1932 II, 2401.

    Google Scholar 

  191. Worms A. G.: E.P. 156252 Priorität vom 15. VII. 1919.

    Google Scholar 

  192. C. Q. Sheely u. W.H. King: Ind. engin. Chem. 26, 1150 (1934).

    Article  CAS  Google Scholar 

  193. Doherty Research Co.: A.P. 1978621 vom 11. VI. 1930.

    Google Scholar 

  194. AD. Grün: Ber. 53, 990 (1920); D. R. P. 345391.

    Google Scholar 

  195. I.Schaffner & Co.: D.R.P. 377 815 vom 18. XII. 1920.

    Google Scholar 

  196. I. G. Farbenindustrie A. G.: E.P. 324903 vom 27. IX. 1928.

    Google Scholar 

  197. K. I. Iwanow u. Mitarbeiter, Referate: Chem. Ztrbl. 193211, 2402; 1933 II, 1119.

    Google Scholar 

  198. Firma Hülsberg u. Seiler: Holl.P. 6151 Priorität vom 15. I. 1916.

    Google Scholar 

  199. Firma Hülsberg, a. a. O.; Winternitz u. Teichner: E.P. 174642 von 1922.

    Google Scholar 

  200. Deutsche Hydrierwerke Akt. Ges.: D.R.P. 572867.

    Google Scholar 

  201. Firma Flammer u. Kelber, a. a. O.

    Google Scholar 

  202. G.S. Petrow u. Mitarbeiter: D.R.P. 584 110 vom 12. VI. 1930.

    Google Scholar 

  203. A.I. Danilowitsch u. G.S. Petrow: RUSS.P. 13019 vom 28. I. 1926.

    Google Scholar 

  204. G.S. Petrow u. Mitarbeiter: Russ.P. 18 478 und 18 479 vom 12.XI. 1929.

    Google Scholar 

  205. G.S. Petrow u. Mitarbeiter: D.R.P. 584 110.

    Google Scholar 

  206. Tytschinin u. K. Iwanow; siehe ferner I. G. Farbenindustrie: E. P. 386 715 vom 16. IX. 1931.

    Google Scholar 

  207. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.R.P. 612 952 vom 7.X. 1927.

    Google Scholar 

  208. Badische Anilin-u. Sodafabrik: E.P. 397 212 vom 1921.

    Google Scholar 

  209. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.R.P. 502 433 vom 1. VII. 1927 (Klein).

    Google Scholar 

  210. Riebecksche Montanwerke: D. R. P. 523 518 vom 8. II. 1928; D. R. P. 563 766 vom 28. XI. 1928.

    Google Scholar 

  211. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 570 130 vom 8. IX. 1927.

    Google Scholar 

  212. I. G. Farbenindustrie A. G.: A. P. 1 762 688 vom 14. III. 1928 (FR. Hofmann).

    Google Scholar 

  213. Schmid: E.P. 109 386; Alox. Chem. Corp.: Deutsche Anmeldung, A. 52 125 vom 5.X. 1927.

    Google Scholar 

  214. N. T. Tschernoshukow u. S. E. Krein, Referat: Chem. Ztrbl. 1935 II, 3467.

    Google Scholar 

  215. Plisoff, Bull.soc.chim. Prance, (5) 3, 425 (1936).

    Google Scholar 

  216. W. Schrauth u. Friesenhahn: Chem.Ztg. 45, 177 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  217. E. Briner, Carceller u. Adler: Schweiz. P. 182 957 vom 6. IV. 1935.

    Google Scholar 

  218. Z. angew. Chem. 33, 291 (1920).

    Google Scholar 

  219. Vereinigte chem. Fabriken Kreidl, Heller u. Co.: Franz. P. 739 711 Priorität (Öst.) vom 21. VII. 1931.

    Google Scholar 

  220. N. T. Tschernoshukow u. S. E. Krein, a.a. O. ferner: Referat Chem. Ztrbl. 1934 I,3001, Referat Chem.Ztrbl. 1935 II, 3873.

    Google Scholar 

  221. Universal Oil Prod. Co.: A.P. 1939 255 vom 26. VI. 1926 (G. Egloff).

    Google Scholar 

  222. Z. B. Warlamow: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1932, Nr. 6, 47; Ref. Chem. Ztrbl. 1933 I, 3648.—Vgl. auch E. Zerner: Chem.-Ztg. 54, 257 (1930).—Sherdewa, Kogan u. Schirajew: Ref. Chem. Ztrbl. 1935 I, 2917.

    Google Scholar 

  223. Kupferrohr wurde rotglühend, obwohl die aus dem Gefäß tretenden Abgase und Dämpfe höchstens eine Temperatur von 160-170° aufwiesen. Anscheinend katalysiert die Kupferwand eine Nachoxydation.

    Google Scholar 

  224. C. Kelber (Ber. Dtsch. ehem. Ges. 53, 1567 [1920]) hebt mit Recht hervor, daß Übereinstimmung der Siedepunkte und Molekulargewichte von Fraktionen mit denen bekannter Säuren nichts beweise, und erinnert daran, daß „Fraktionen mit dem genauen Molekulargewicht bekannter Säuren völlig frei von diesen“ sein können. (Vgl. die älteren Arbeiten über die vermeintliche Isolierung der „Margarinsäure“.) Nach Francis, Piper u. Malkin (Ref. Chem. Ztrbl. 1930 II, 1855) wären sogar alle bis dahin beschriebenen Säuren bloße Gemische.

    Article  Google Scholar 

  225. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, daß nach LE Sueur und Withers (Journ. Chem. Soc. 107, 306 [1915]) Dioxy-bzw. Diketofettsäuren durch Alkali eine Art Benzilsäure-Umlagerung zu Oxydicarbonsäuren mit verzweigter C-Kette erleiden

    Google Scholar 

  226. AD. Grün: Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 993 (1920).

    Google Scholar 

  227. Ref. Chem. Ztrbl. 1936 I, 318.

    Google Scholar 

  228. Z. B. K. I. Iwanow: Russ. Petrol. Ind. 8, 22, 85 (1932).

    Google Scholar 

  229. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. I. 290/30 vom 27. III. 1930. Entfernung der stärker-ungesättigten Verbindungen: Petrow, Danilowitsch u. Rabinovitch: Russ. P. 15813 vom 17. II 1928.

    Google Scholar 

  230. E. P. 363711 (1930).

    Google Scholar 

  231. E. P. 367339 (1930). Verwendung von Oxyden der Metalle der 4. und 6. Gruppe: Standard Oil Co.: A. P. 1904453 (1930).

    Google Scholar 

  232. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 619113 vom 28. III. 1930 (M. Harder u. W. Dietrich).

    Google Scholar 

  233. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 566449 vom 18. X. 1929 (M.Luther u. M. Harder).

    Google Scholar 

  234. Tytschinin u. K. Liwanow: Ref. Chem. Ztrbl. 1930 II, 1471.

    Google Scholar 

  235. Firma Centra: D. R. P.-Anm. Z. 12104, Priorität (Öst.) vom 29. I. 1921; identisch mit Zerner: E. P. 174611 vom 25. I. 1922.

    Google Scholar 

  236. K. I. Iwanow u. N. N. Petin: Ref. Chem. Ztrbl. 1932 II, 2402.

    Google Scholar 

  237. D. R. P. 546336 vom 8. II 1930.

    Google Scholar 

  238. Vorteilhaft sei die Auskleidung eiserner Apparate durch Lacküberzüge aus Kunstharz. Chem. Fabrik. 10, 108 (1937).

    Google Scholar 

  239. Deutsche Erdöl Akt. Ges.: D. R. P. 390237 vom 13. VII. 1919.

    Google Scholar 

  240. Schweiz. Sodafabrik Zurzach: Schweiz. P. 95508 vom 21. IV. 1921.

    Google Scholar 

  241. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 489936 vom 14. V. 1922 (W.Pungs).

    Google Scholar 

  242. Ring-Ges. chem. Unternehmungen: D. R. P. 461738 vom 19. V. 1921.

    Google Scholar 

  243. Schweiz.P.94444 vom 20. IX.1918 und Zusatz 96139 vom 30. X. 1918, auf den Namen E. Zollinger.

    Google Scholar 

  244. I. G. Farbenindustrie A.G.:D.R.P. 405850 vom 3. VI. 1921.

    Google Scholar 

  245. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 502433 vom 1. VII. 1927.

    Google Scholar 

  246. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 490249 vom 15. IV. 1923 (M. Luther).

    Google Scholar 

  247. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 547109 vom 24. V. 1929.

    Google Scholar 

  248. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 548458 vom 4. VIII. 1929.

    Google Scholar 

  249. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 526001 vom 21. VIII. 1927. Betreffend Rückführung nur eines Teiles der Abgase zusammen mit Frischluft s. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 504635 vom 3. VI. 1925 (I.Brode).

    Google Scholar 

  250. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 581832 vom 19. X. 1931.

    Google Scholar 

  251. S. z. B. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.H. P. 524534 vom 26. VIII. 1925 (M. Luther, H. Wille); D. R. P. 541315 vom 8. IX. 1928 (E. Peuckert); D. R. P. 564433 vom 6. IV. 1930 (v. Friedolsheim u. M. Luther). Über die vermehrte Bildung wasserlöslicher Säuren bei längerer Oxydation s. auch Warlamow: Chem. Ztrbl. 1933 I, 4068.

    Google Scholar 

  252. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 576003 vom 30. VIII. 1928.

    Google Scholar 

  253. W. C. H. Pataky u. F. I. Nellenstein: D. R. P. 439354 vom 28. VIII. 1924.

    Google Scholar 

  254. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 568130 vom 19. IV. 1931 (CH. Beck u. H. Diekmann).

    Google Scholar 

  255. Keine Vermehrung der Ausbeute an Fettsäuren, sondern Bleichen und Desodorieren bezweckt die Nachbehandlung mit anderen Oxydationsmitteln, wie Lösung von Chromsäure in Schwefelsäure oder mittels Permanganat nach D. R. P. 528361 vom 21. V. 1927 (I. G. Farbenindustrie A. G., W. Pungs). Derselbe Effekt wird mehr oder weniger erreicht, wenn das Oxydationsprodukt bei niedrigerer Temperatur als vorher mit Luft geblasen wird, z. B. eine Stunde lang mit 2501 je Kilogramm bei 115°. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 539572 vom 16. III. 1928 (M. Luther u. H. Klein).

    Google Scholar 

  256. Die höheren Fraktionen der pennsylvanischen Erdöle, in denen die aliphatischen Kohlenwasserstoffe dominieren, sind zwar zur Erzeugung technisch verwertbarer Säuren gewiß noch geeigneter. In den V. St. A. ist aber kein Mangel an natürlichen Fettsäuren, und anderwärts kommt die Verarbeitung importierter Erdöle kaum in Betracht, denn die Erzeugung synthetischer Säuren bezweckt derzeit vor allem Rohstoffeinfuhr zu verringern oder ganz zu vermeiden. Ganz anders sind die Verhältnisse in bezug auf die Alkohole, Ester usw., die in Amerika aus den niedrigeren Erdölfraktionen durch Oxydation technisch erzeugt werden. Bei diesen handelt es sich um Produkte, die in der Natur nicht vorkommen und sonst aus teureren Rohstoffen, wie aus Kohlenhydraten durch Gärung, hergestellt werden müssen.

    Google Scholar 

  257. E. P. 174611, Priorität (Öst.) vom 29. I. 1921; Chem.-Ztg. 54, 279 (1930)

    Google Scholar 

  258. E.P. 148358, Priorität (Öst.) vom 25. VI. 1920.

    Google Scholar 

  259. Winternitz, Bullinger u. Teichner: E.P. 174642 und 174643, Priorität (Öst.) vom 29. I. 1921.

    Google Scholar 

  260. S. besonders Sammlung der Arbeiten aus dem chem. Institut Karpow, Moskau 9, 157 (1927) (BACH-Festschrift).

    Google Scholar 

  261. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo 1931, Nr. 2, 3; 1932, Nr. 4-7; 1934, Nr. 8 und folgende.

    Google Scholar 

  262. Arbeiten der russischen Waschmitteltagung, 1933 (russ.).

    Google Scholar 

  263. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1934, Nr. 8.

    Google Scholar 

  264. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1928, Nr. 11.

    Google Scholar 

  265. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1930, Nr. 3-5.

    Google Scholar 

  266. D. R. P. 584110, Priorität (Rußl.) vom 19. IX. 1929. Petrow u. Danilowitsch: Russ. P. 9313 vom 22. IV. 1925. Vgl. auch Danilowitsch u. Petrow: Russ. P. 13019 vom 28. I. 1926. Petrow: Russ. P. 15374 vom 23. VII. 1928. Petrow u. Danilowitsch: Russ. P. 42072 vom 25. IX. 1934.

    Google Scholar 

  267. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 11, 15 (1935); Chem. Ztrbl. 1935 II, 3467

    Google Scholar 

  268. Daß die Konzentration an Säuren nicht über 8–10% steigen darf, bestätigen Libuschin, Massumjan u. Lewkopulo: Chem. Ztrbl. 1935 II, 2610.

    Google Scholar 

  269. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1934, Nr. 9/10, 8.

    Google Scholar 

  270. Oxydation unter Druck, aber bei 135-140° in Staffeln bis zur Bildung von je 4-5%, höchstens 10% Säure aus Erdölfraktionen von 36-40–Bé empfiehlt auch Alox Chem. Corp.: E. P. 309383 vom 6. X. 1927.

    Google Scholar 

  271. Davidow u. Nesterow: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1934, Nr. 8, 32.

    Google Scholar 

  272. Allg. Öl-u. Fett-Ztg. 30, 206 (1933); Chem.-Ztg. 60 115 (1936).

    Google Scholar 

  273. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 467930 vom 30. VIII. 1922 (W. Pungs).

    Google Scholar 

  274. CL. P. Byrnes: A. P. 1912484 vom 8. II. 1927 (H. James).

    Google Scholar 

  275. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 518389 vom 6. VIII. 1927 (M. Luther u. H. Franzen).

    Google Scholar 

  276. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 535068 vom 4. VIII. 1929 (M. Luther).

    Google Scholar 

  277. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559522 vom 12. X. 1930 (W. Dietrich u. M. Harder). S.auch CL. P. Byrnes:A. P. 1970535 vom 12. III. 1930 (James).

    Google Scholar 

  278. Standard Oil Co.: A. P. 2002533 vom 21. V. 1928 (P. K. Frolich).

    Google Scholar 

  279. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 500913 vom 29. IX. 1928 (CH. Beck u. F. Kremp).

    Google Scholar 

  280. Warlamow: Ref. Chem. Ztrbl. 1933 I, 3648.

    Google Scholar 

  281. Die wachsartigen Ester und die Estolide sind schwerer verseifbar als Glyceride. Deshalb muß man zur Erklärung der Schwerverseifbarkeit nicht wie Burwell (Ind. engin. Chem. 26, 204 [1934]) annehmen, daß Ester tertiärer Alkohole, die auch schwer verseifbar wären, vorliegen. Solche Verbindungen können bei der Oxydation niedriger Alkane in der Dampfphase eher entstehen

    Google Scholar 

  282. D. R. P. 561421 vom 23. X. 1930.

    Google Scholar 

  283. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.H. P. 489938 vom 29. X. 1927 (H. Franzen u. M. Luther). Vgl. auch Auftrennung des öligen Destillatanteiles von der Paraffin-oxydation: I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 405636 vom 11. I. 1923.

    Google Scholar 

  284. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.H. P. 556732 vom 24. VIL 1930 (CH. Beck u. H. Diekmann).

    Google Scholar 

  285. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 538374 vom 25. V. 1930. Vgl. D. R. P.-Anm. I. 36109 vom 1. VIII. 1928 und I. 37139 vom 15. II 1929.

    Google Scholar 

  286. Man kann jedoch mit schweren Solventien, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, extrahieren und dann umgekehrt zirkulieren lassen.

    Google Scholar 

  287. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 492755 vom 1. XII. 1927 und Zusatz-D. R. P. 576160 vom 9. VIII. 1928 (M. Luther u. H. Franzen).

    Google Scholar 

  288. A. P. 1951511 vom 12. II. 1931.

    Google Scholar 

  289. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559 732 vom 19. IV. 1931.

    Google Scholar 

  290. Standard Oil Dev. Corp.: A. P. 2052165 vom 22. XII. 1932. Trennung über die Ammonseifen wurde schon durch D. R. P. 522 055 vom 27. V. 1928 vorgeschlagen. Sie soll nicht vollständig sein.

    Google Scholar 

  291. Nach Zernik: D. R. P. 361967, geben die über 280-290° siedenden Fraktionen der natürlichen Naphthensäuren geruchlose Seifen. Auch bei den „natürlichen“ Säuren ist demnach der Geruch um so stärker, je niedriger der Siedepunkt, also das Molekulargewicht ist.

    Google Scholar 

  292. Russ. P. 15440 vom 17. XII. 1928. Petrow: RUSS. P. 15720 vom 17. III. 1928.

    Google Scholar 

  293. FR. Fischer u. W. Schneider: Ges. Abhandl. Kohle 4, 101 (1919).

    Google Scholar 

  294. FR. Fischer u. W. Schneider: ebenda.

    Google Scholar 

  295. G. Petrow u. Danilowitsch: Russ. P. 33627 vom 6. IX. 1930. G. Petrow u. T. Dianina: Chem. Ztrbl. 1934 II, 3564.

    Google Scholar 

  296. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 528361 vom 21. V. 1927 (W. Pungs).

    Google Scholar 

  297. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 539572 vom 16. III. 1928 (M. Luther u. H. Klein). Über Bleichen von Naphthensäuren durch „gasförmige“ Oxydationsmittel, s. auch Union Oil Co. of California: A. P. 2035741 vom 2. X. 1933.

    Google Scholar 

  298. I.G. Farbenindustrie A.G.: D.R.P.541910 vom 15.IV. 1928 (M. Luther u. H. Franzen).

    Google Scholar 

  299. A. Riebecksche Montanwerke A. G.: D.R.P. 546913 vom 11. IV.1928.

    Google Scholar 

  300. Petrow, Danilowitsch u. Rabinowitsch: Russ. P. 38144 vom 17. X. 1928; D. R. P. 558378 vom 8. VI. 1930.

    Google Scholar 

  301. Moschkin u. Dawenkow: RUSS. P. 36403 vom 17. XI. 1930. S. auch Dawenkow: Ref. Chem. Ztrbl. 1932 II, 1545. Über Extrahieren der Oxysäuren aus Gemischen mit Fettalkoholen mittels verdünntem Isopropylalkohol Byrnes: A. P. 1835600 vom 16. VI. 1928. (James).

    Google Scholar 

  302. P. Warlamow u. Z. Königsberg: Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino ShirowojeDjelo) 11, 202 (1935); Chem. Ztrbl. 1935 II, 3855. Über Bindung der Oxysäuren mittels konzentrierter Phosphorsäure: Standard Oil Dev. Co.: A. P. 2038617 vom 1. XII. 1933.

    Google Scholar 

  303. C. Kelber u. Firma Flammer: D. R. P.-Anm. F. 67515 vom 31. XII. 1928 und F. 68121 vom 2. IV. 1929.

    Google Scholar 

  304. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.H. P. 591121 vom 10. XL 1932 (M. Harder). Ein so vorbehandeltes Rohprodukt aus Paraffin wird beim 4stündigen Hydrieren bei 250° unter 25 at mit Nickel-Kieselgur-Katalysator dauernd hell, sein Oxy-säurengehalt auf 0,5% vermindert. Die Lösung von Natriumsalzen der Oxy-säuren aus russischem Mineralöl, 16 Stunden bei 250° unter 150 at mittels Ni-Al-Katalysator hydriert, enthielt dagegen noch zur Hälfte in Petroläther unlösliche Säuren; Dawenkow: S. S. 696.

    Google Scholar 

  305. I. G. Farbenindustrie A. G.: A. P. 1757455 (1929/30). Über die Abtrennung der Dicarbonsäuren auf Grund ihrer Unlöslichkeit in Benzin oder ihrer Löslich-keit in wasserhaltigen Solventien s. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559833 vom 9. IX. 1930 (Beck, Weissbach, Diekmann u. Kremp).

    Google Scholar 

  306. Ber. Dtsch. chem. Ges. 53, 993 (1920).

    Google Scholar 

  307. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 565481 vom 5. VI. 1928.

    Google Scholar 

  308. S. S. 696.

    Google Scholar 

  309. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 544088 vom 13. XII. 1928.

    Google Scholar 

  310. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 566915 vom 17. V. 1930.

    Google Scholar 

  311. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 575950 vom 31. I. 1930.

    Google Scholar 

  312. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 11, 494 (1935); Chem. Ztrbl. 1936 I, 3937.

    Google Scholar 

  313. „Waschmittel“, Sammlung wissenschaftl. Forschungsarbeiten, S. 103. Moskau. 1933.

    Google Scholar 

  314. Z. B. sank bei der Dehydratisierung eines Estergemisches die Hydroxylzahl von 33,4 auf 0, die Jodzahl stieg aber von 18, 58 auf 36, 61 an, während sich nur ein Zuwachs um 15 berechnet.

    Google Scholar 

  315. Warlamow u. Mitarbeiter (s. S. 697) beobachteten z. B. Abnahmen der Oxysäure-gehalte von 36% auf 12% und von 43% auf 16%; im ersten Fall aber zugleich ein Anwachsen des Gehalts an Unverseifbarem von 16 auf 24%.

    Google Scholar 

  316. Georg Schicht A. G. u. AD. Grün: D. R. P. 385375, Priorität (Öst.) vom 21. III. 1918. Nach I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 488877 vom 30. VIII. 1922 (W. Pungs), erfolgt eine Vortrennung nach dem Schwitzverfahren, dann die Zerlegung mittels heißen 96%igen Alkohols.

    Google Scholar 

  317. Während z. B. nach D. R. P. 385375 bei 160° in 3 bis längstens 5½ Stunden oxydiert werden soll, schlägt das A. P. 1983672 der Mathieson Alkali Works Inc. 144 Stunden lange Einwirkung eines (jedenfalls schwachen) Sauerstoffstroms bei 130-140° vor. Über Versuche zur Beförderung der Esterbildung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, s. S. 679.

    Google Scholar 

  318. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 535068 vom 4. X. 1929 (M. Luther).

    Google Scholar 

  319. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 570952 vom 18. VII. 1930 (H. Beller u. M. Luther).

    Google Scholar 

  320. Z. B. wurde die Hydroxylzahl eines Gemisches unverseifbarer Produkte durch Reduktion mit Natrium und Amylalkohol von 94 auf 144, das ist um 53%, erhöht.

    Google Scholar 

  321. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 559522 vom 12. X. 1930 (W. Dietrich u. M. Harder). Dieselbe: D. R. P. 564208 vom 16. X. 1929 (W. Dietrich u. M. Luther).

    Google Scholar 

  322. Universal Oil Products Co.: A. P. 1939255 vom 26. VI. 1926 (G. Egloff).

    Google Scholar 

  323. Z. B. sättigt man einen Teil des zu oxydierenden Materials bei 200° unter Druck mit Sauerstoff, erhitzt den anderen Teil für sich allein fast bis zur thermischen Zersetzung und leitet dann beide Teile in den Reaktionsraum. Standard Oil Dev. Co.: A. P. 1735486 vom 4. VIII. 1928 (P.L. Young); s. auch A. P. 1859587.

    Google Scholar 

  324. A. Riebecksche Montanwerke A. G.: D. R. P. 552 886 vom 21. VI. 1928 und D. R. P. 564196 vom 3. X. 1929.

    Google Scholar 

  325. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 581238 vom 16. X. 1929. Betreffend Darstellung niedriger Alkohole in Form ihrer Ester, durch Oxydieren von Kohlenwasserstoffen mit Siedepunkten unter 180° mit Luft, in Gegenwart flüchtiger Säuren, unter Druck: Dieselbe: D. R. P. 572 896 vom 7. VIII. 1929 (M. Luther u. H. Klein).

    Google Scholar 

  326. Chem. Revue 1912, Nr. 12, 300; 1913, Nr. 1, 1. Daselbst Angaben über frühere Beobachtungen.

    Google Scholar 

  327. Z. B. die auf den Namen CL. P. Byrnes lautenden A. P. 1697 653 vom 7. III. 1919,

    Google Scholar 

  328. vom 18. I. 1926, 1858095 vom 21. X. 1924, 2009663 vom 1. VIII. 1932 und andere mehr. CL. P. Byrnes: E.P. 259293 vom 6. VII. 1925. Standard Oil Dev. Co.: A. P. 1812714 (I. W. Pugh, E. Tauch u. TH. E. Warren). Doherty Research Co.: A. P. 1978621 vom 11. VI. 1930.

    Google Scholar 

  329. Öl-Fett-Ind. (russ.: Masloboino Shirowoje Djelo) 1932, Nr. 9, 18.

    Google Scholar 

  330. Arbeiten der Wissenschaftl.-techn. Waschmittel-Tagung (russ.) 1933, 77.

    Google Scholar 

  331. Skworzow u. Oharas (Öl-Fett-Ind. [russ.: Masloboino Shirowoje Djelo] 1932, Nr. 3, 42) prüften z. B. Seifen aus Säuren, die Esterzahlen bis 60 und außerdem bis über 10% Unverseifbares enthielten. Aus den unbefriedigenden Resultaten, die Seifen aus solchem Material geben, kann man keinen Schluß auf die Eignung der synthetischen Säuren an sich ziehen

    Google Scholar 

  332. Z. B. Standard Oil Dev.: A. P. 1999 184 vom 7. IV. 1932 (C. Ellis).

    Google Scholar 

  333. Alox Chem. Corp.: E. P. 309383 vom 6. X. 1927.

    Google Scholar 

  334. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 564922 vom 21. III. 1931 (H. Beller u. K. Pfaff); D. R. P. 438 180 vom 9. IX. 1922 (W. Pungs u. M. Luther) U. a. m.

    Google Scholar 

  335. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 545094 vom 28. IV. 1928 (H. Beller u. M. Luther).

    Google Scholar 

  336. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 550239 vom 7. VIII. 1928 (M. Luther u. H. Beller).

    Google Scholar 

  337. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 548442 vom 6. X. 1927 (I. Eisele u. F. Graf).

    Google Scholar 

  338. Z.B. G. S. Petrow: Russ. P. 46319 vom 31. III. 1931. Nähere Angaben machen z. B. Lomanitsch, Muromzewa u. Filjukowa: „Waschmittel“ (russ.), S. 103. Moskau. 1933. Man hat auch bereits vorgeschlagen, vor der Sulfurierung den Hydroxylgehalt der Oxydationsprodukte zu erhöhen durch Hydrieren, bis die Carbonylzahl gegen 10 gesunken ist: I. G. Farbenindustrie A. G.: E. P. 435385 vom 14. II. 1934.

    Google Scholar 

  339. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. I. 6130 vom 27. I. 1930.

    Google Scholar 

  340. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 518094 vom 26. X. 1927 (F. Pohl).

    Google Scholar 

  341. I. G. Farbenindustrie A. G.: D.H. P. 519649 vom 14. VIII. 1928 (H. Klein u. M. Luther). N.M. Dawydow u. I.S.Nesterow: Ref. Chem. Ztrbl. 1934 II, 3564.

    Google Scholar 

  342. G.S.Petrow: Russ. P. 23511.

    Google Scholar 

  343. Russ. P. 46012 vom 30. III. 1935.

    Google Scholar 

  344. G.S. Petrow u. N.B. Kruglaia: Ref. Chem. Ztrbl. 1936 I, 496.

    Google Scholar 

  345. A. J. Drinberg: Ref. Chem. Ztrbl. 1937 I, 201.

    Google Scholar 

  346. F.N. Belasch: Ref. Chem. Ztrbl. 1935 II, 3276.

    Google Scholar 

  347. M.A. Eigeles: Ref. ebenda.

    Google Scholar 

  348. A. P. 1912484.

    Google Scholar 

  349. Alox Chem. Corp.: E. P. 303560 und 303566 vom 6. X. 1927.

    Google Scholar 

  350. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 623988 vom 14. VII. 1931 (M. Jahrstorfer u. G.Hummel).

    Google Scholar 

  351. Ges. Abhandl. Kohle 4, 131 (1918).

    Google Scholar 

  352. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. I. 41357 vom 23. IV. 1931.

    Google Scholar 

  353. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. I. 49822 vom 18. V. 1933.

    Google Scholar 

  354. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P.-Anm. I. 41209 vom 9. IV. 1931.

    Google Scholar 

  355. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 577428 vom 26. VIII. 1925 und D. R. P. 589511 vom 2. I. 1928.

    Google Scholar 

  356. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 608362 vom 12. VIII. 1927.

    Google Scholar 

  357. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R. P. 552005 vom 12. X. 1929.

    Google Scholar 

  358. I. G. Farbenindustrie A. G.: D. R, P. 561714 vom 29. IX. 1929 (M. Luther u. Beller).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1937 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Grün, A. (1937). Technische Erzeugung von Fettsäuren und Fettalkoholen aus Kohlenwasserstoffen. In: Bönisch, H., et al. Verarbeitung und Anwendung der Fette. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5412-0_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5264-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-5412-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics