Skip to main content

Die Theorien der Adaptation

  • Chapter
  • 23 Accesses

Part of the book series: Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie ((KHO,volume 2))

Zusammenfassung

Es ist das Verdienst von Ewald Hering, gezeigt zu haben, daß die lebende Substanz, im besonderen die Sehsinnsubstanz, von der er bei seinen allgemeinen Anschauungen in dieser Richtung ausging, nicht als etwas Stabiles anzusehen ist, sondern als höchst labil in dem Sinne einer ständigen Reaktionsbereitschaft und Reaktion auf Einflüsse der Umwelt, unter denen sie sich qualitativ und quantitativ ändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Theorien der Adaptation

  1. Bodenstein, M.: Eine Theorie der photochemischen Reaktionsgeschwindigkeiten. Z. physik. Chem. 85, 329 (1913).

    Google Scholar 

  2. Hecht, S.: Die physikalische Chemie und die Physiologie des Sehaktes. Erg. Physiol. 32, 243 (1931). Hier finden sich sämtliche Arbeiten von hecht zitiert.

    Google Scholar 

  3. Hering: Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn Graefe-Saemischs Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., Bd. 2. 1920.

    Google Scholar 

  4. Koenig, A.: Die Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchtungsintensität. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 1894, 577.

    Google Scholar 

  5. Kohlrausch, A.: Untersuchungen mit farbigen Schwellenlichtern über den Dunkeladaptationsverlauf des normalen Auges. Pflügers Arch. 196, 113 (1922).

    Article  Google Scholar 

  6. Kohlrausch, A.: Adaptation, Tagessehen und Dämmerungssehen. Bethe-Bergmannembden-Ellinger, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, 2, S. 1499. 1931.

    Google Scholar 

  7. Kries, J. v.: Zur Theorie des Tages- und Dämmerungssehens. Bethebergmann-Embden-Ellinger, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, 1, S. 678. 1929.

    Google Scholar 

  8. Lasareff, P.: Ionentheorie der Reizung. Bern u. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  9. Lasareff, P.: Théorie ionique de l’excitation des tissus vivants. Paris 1928 (s. dort. Literatur).

    Google Scholar 

  10. Loeb, J.: Vorlesungen über die Dynamik der Lebenserscheinungen, S. 112. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  11. Müller, H. K.: Zur Darstellung des Dunkeladaptationsverlaufes in Kurvenform für klinische Untersuchungen. Graefes Arch 125, 614 (1931).

    Article  Google Scholar 

  12. Müller, H. K.: Über den Einfluß verschieden langer Vorbelichtung auf die Dunkeladaptation und auf die Fehlergröße der Schwellenreizbestimmung während der Dunkelanpassung. Graefes Arch. 125, 624 (1931).

    Article  Google Scholar 

  13. Nagel, W. A.: Die Lehre von den Gesichtsempfindungen. Helmholtz, Physiol. Optik, 3. Aufl., Bd. 2, S. 271. Hamburg-Leipzig: Leopold Voß 1911.

    Google Scholar 

  14. Nernst, W.: Theoretische Chemie. Stuttgart 1913.

    Google Scholar 

  15. Piper, M.: Über Dunkeladaptation. Z. Sinnesphysiol. 31, 161 (1903).

    Google Scholar 

  16. Pütter, A.: Studien zur Theorie der Reizvorgänge I.-IV. Mitt. Pflügers Arch. 171, 201 (1918).

    Article  Google Scholar 

  17. Pütter, A.: Studien zur Theorie der Reizvorgänge VI. Mitt. Pflügers Arch. 176, 39 (1919).

    Article  Google Scholar 

  18. Pütter, A.: Studien zur Theorie der Reizvorgänge VII. Mitt. Pflügers Arch. 180, 260 (1920).

    Article  Google Scholar 

  19. Weigert, F.: Ein photochemisches Modell der Retina. Pflügers Arch. 190, 177 (1921). Siehe dort seine übrigen diesbezügl. Arbeiten.

    Google Scholar 

  20. Weiss, E.: Weber-Fechnersches Gesetz und Adaptation. Ber. 46. Zusammenk. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1927, 308.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Brückner W. Comberg R. Dittler H. Erggelet R. Helmbold K. vom Hofe A. Kohlrausch H. K. Müller M. ƶur Nedden O. Weiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Müller, H.K. (1932). Die Theorien der Adaptation. In: Brückner, A., et al. Physiologie · Optik Untersuchungsmethoden Bakteriologie. Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5258-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5406-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics