Skip to main content

Part of the book series: Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie ((KHO,volume 2))

Zusammenfassung

Betrachten wir die Gegenstände der uns umgebenden Welt, so erhalten wir von ihnen einen farbigen Eindruck. Der Schnee erscheint uns weiß, die Kohle schwarz, die Wiese grün. Die letztere Farbe sowie Rot, Gelb, Blau, Violett nebst ihren fast unerschöpflichen Zwischenstufen und Übergängen zu Weiß, Grau und Schwarz bezeichnet man als bunte oder getönte, dagegen Weiß, Grau und Schwarz als ungetönte oder tonfreie Farben. In physikalischer Hinsicht besteht zwischen weißem und farbigem Licht kein trennender Unterschied, da ja beide auf demselben Erregungsfaktor beruhen. Jedoch werden Schwarz, Grau und Weiß als farblose Empfindungen den farbigen gegenübergestellt. Über das Wesen der getönten oder bunten Farben nebst ihren Beziehungen zu Weiß, Grau und Schwarz gibt uns die Lehre vom Farbensinn Aufschluß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, W.: Sir ISAAC NEWTONS Optik. In OSTWALDS Klassikern. Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Aubert, H.: Physiologische Optik. GRAEFE-SAEMISCH’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 1. Aufl., Bd. 2, 2. Teil, Kap. 9, S. 393. Leipzig 1876.

    Google Scholar 

  • Best, F.: Zentrale Störung des Farbensinnes. Kongr. inn. Med. 1920.

    Google Scholar 

  • Best, F.: Ungewöhnliche Form totaler Farbenblindheit. Sitzgsber. dtsch. ophthalm. Ges. tschechoslov. Republik, 23.-24. Febr. 1929. Ref. Klin Mbl. Augenheilk. 82, 521 (1929).

    Google Scholar 

  • Best, F. H. Haenel: Rotgrünblindheit nach Schneeblendung. Klin. Mbl. Augenheilk. 85, Beil.-H., 88 (1907).

    Google Scholar 

  • Bezold, W.: Die Farbenlehre, 2. Aufl. Braunschweig 1921.

    Google Scholar 

  • Brewsetr, D.: Über eine neue Zerlegung des Sonnenlichtes in die drei Grundfarben, welche coincidierende Spektra von gleicher Länge bilden. Poggendorffs Ann. 23, 435 (1831).

    Google Scholar 

  • Brücke, E.: Über das Wesen der braunen Farbe. Poggendorffs Ann. 74, 145 (1849).

    Google Scholar 

  • Brücke, E.: Untersuchungen über subjektive Farben. Poggendorffs Ann. 84, 418 (1850).

    Google Scholar 

  • Brücke, E.: Über drei Farben, welche trübe Medien im auffallenden und durchfallenden Lichte zeigen. Poggendorffs Ann. 101, 365 (1857).

    Google Scholar 

  • Bruckner, A.: Die Prüfung des Farbensinnes. GRAEFE-SAEMISCH’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., S. 390, 1904.

    Google Scholar 

  • Bruckner, A.: Über die Sättigungsänderungen der Pigmentfarben durch Ermüdung der Netzhaut mit farbig wirkendem Lichte. Arch. Augenheilk. 85, 12 (1919).

    Google Scholar 

  • Bruckner, A.: Zur Frage der Eichung von Farbensystemen. Z. Sinnesphysiol. 58, 322 (1927).

    Google Scholar 

  • Collin: Zur Kenntnis und Diagnose der angeborenen Farbensinnstörungen. Veröff. Mil.san.wes. H. 32. Berlin: August Hirschwald 1906. Ref. Nagels Jber. 1906, 75.

    Google Scholar 

  • Dieter, W.: Über Farbensinnprüfungen. Z. Bahnärzte 23, 292 (1928).

    Google Scholar 

  • Dieter, W.: Über Farbensinnprüfungen. Ref. Zbl. Ophthalm. 21, 95 (1929).

    Google Scholar 

  • Donders: Über Farbensysteme. Graefes Arch. 27 I, 155 (1881).

    Google Scholar 

  • Donders: Die Farbensysteme. Graefes Arch. 30 I, 15 (1884).

    Google Scholar 

  • Draper, J. W.: Über Erzeugung von Licht und Wärme. Philosophic. Mag. 30, 345 (1847).

    Google Scholar 

  • Draper, J. W.: Über Erzeugung von Licht und Wärme. Zit. nach MELLONI. Poggendorffs Ann 70, 62 (1848).

    Google Scholar 

  • Ebbrokr, U.: Der farbenblinde und schwachsichtige Saum des blinden Fleckes. Pflügers Arch. 185, 173 (1920).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Über die Pupillenreaktion bei angeborener totaler Farbenblindheit. Klirr. Mbl. Augenheilk. 64, 707 (1921).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Uber den methodischen Wert physiologischer Perimetrieobjekte. Graefes Arch. 104, 75 (1921).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Vergleichende Untersuchungen über die Pupillarreaktion der angeborenen totalen Farbenblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 177 (1922).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Über die Bedeutung von Schwellenwertbestimmungen für die praktische Beurteilung des Farbensinnes. Klin Mbl. Augenheilk. 74, 68 (1925).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Die Tritanomalie, ein bisher unbekannter Typus anomaler Trichromasie. Graefes Arch. 116, 196 (1925).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Perimetrie mit physiologischen Farbenobjekten. Ber. 46. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1926, 127.

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Über die spektrale Verteilung der Unterschiedsempfindlichkeit für Farbentöne bei den verschiedenen Formen der anomalen Trichromasie. Klin Mbl. Augenheilk. 77, Beil.-H., 61 (1926).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Über den Verlauf der Eichwertkurven bei anomalen Trichromaten. Klirr. Mbl. Augenheilk. 78, Beil.-H., 209 (1927).

    Google Scholar 

  • Engelking, E.: Grund und Figur in ihrer Bedeutung für das Farbensehen der anomalen Trichromaten. Graefes Arch. 121, 479 (1929).

    Google Scholar 

  • Engelking, E., A. Eckstein: Physiologische Bestimmung von Musterfarben für die klinische Perimetrie. Klirr Mbl. Augenheilk. 64, 88 (1920).

    Google Scholar 

  • Engel-King, E., H. Hartung: Spektraluntersuchungen über die Minimalfeldhelligkeiten des Tritanomalen und seine Unterschiedsempfindlichkeit für Änderungen der Helligkeit. Graefes Arch. 118, 211 (1927).

    Google Scholar 

  • Erb: Zur Frage der Untersuchungen des Eisenbahnpersonals. Schweiz. med. Wschr. 50, 169 (1920).

    Google Scholar 

  • Exner, F.: Zur Frage nach der spezifischen Helligkeit der Farben. Z. Sinnesphysiol. 52, 157 (1921).

    Google Scholar 

  • Fechner: Über die subjektiven Komplementärfarben. Poggendorffs Ann. 44, 222 (1838).

    Google Scholar 

  • Fechner: Uber eine Scheibe zur Erzeugung subjektiver Farben. Poggendorffs Ann. 45, 227, 513 (1838).

    Google Scholar 

  • Fechner: Über die subjektiven Nach-und Nebenbilder. Poggendorffs Ann. 50, 193 (1840).

    Google Scholar 

  • Fikentsciier: Untersuchungen von Farbenuntüchtigen zur Prüfung der Brauchbarkeit des zur Zeit bei der Reichswehr eingeführten Farbensinnprüfungsverfahrens. Veröff. Mar.san.wes. Berlin 1928. Ref. Zbl. Ophthalm. 20, 760 (1929).

    Google Scholar 

  • Franceschrtti, A.: Die Bedeutung der Einstellungsbreite am Anomaloskop für die Diagnose der einzelnen Typen der Farbensinnstörungen nebst Bemerkungen über ihren Vererbungsmodus. Schweiz. med. Wschr. 1928 II, 1273.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, F. W.: Zur Analyse des Licht-und Farbenkontrastes Z. Sinnesphysiol. 52, 89 (1921).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Farbensinnprüfungen durch farbenuntüchtige Ärzte. Z. Bahnärzte 22, 127 (1927).

    Google Scholar 

  • Gilbert: Farbensinnprüfungen durch farbenuntüchtige Ärzte. Ref. Zbl. Ophthalm. 18, 732 (1927).

    Google Scholar 

  • Göthlin, G. FR.: Congenital red-green abnormality in colour-vision and congenital total colour-blindness, from the point of view of heredity. Acta ophthalm. (Kobenh.) 2, 15 (1924).

    Google Scholar 

  • Göthlin, G. FR.: Die diagnostische Untersuchung des Farbensinnes mit dem Polarisationsanomaloskop. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von Abderhalden, Abt. 5, Teil 6, H. 6. 1926.

    Google Scholar 

  • Gross, K.: Weitere Untersuchungen über das PuRKINJESche Phänomen. Z. Sinnesphysiol. 59, 215 (1928).

    Google Scholar 

  • Grunert, K.: Über angeborene totale Farbenblindheit. Graefes Arch. 56, 132 (1903).

    Google Scholar 

  • Guttmann, A.: Untersuchungen über Farbenschwäche. Z. Sinnesphysiol. 42, 24, 250 (1908); 43, 146, 199, 255 (1909).

    Google Scholar 

  • Hartung, H.: Über drei familiäre Fälle von Tritanomalie. Klirr Mbl. Augenheilk. 76, 229 (1926).

    Google Scholar 

  • Heller, H.: W. OSTWALDS Forschungen zur Farbenlehre. Naturwiss. W.chr., N. F. 19, 129 (1920); 20, 425 (1921).

    Google Scholar 

  • Helmbold, R.: Eine Methode der Farbensinnprüfung mit variablen Pigment-Farbengleichungen auf drehbaren Scheiben. Wiesbaden 1914.

    Google Scholar 

  • Helmholtz, H.: Handbuch der physiologischen Optik, Bd. 2. Hamburg 1911.

    Google Scholar 

  • Hering, E.: Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn. Handbuch der gesamten Ophthalmologic, 1.-4. Lief. Berlin 1905, 1907, 1911 u. 1920.

    Google Scholar 

  • Hertel, E.: STILLINGS pseudoisochromatische Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes, 18. Aufl. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Herwig, B.: Über den inneren Farbensinn der Jugendlichen und seine Beziehungen zu den allgemeinen Fragen des Lichtsinnes. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg. 87, 129 (1921).

    Google Scholar 

  • Herwig, B.: Über den inneren Farbensinn der Jugendlichen und seine Beziehungen zu den allgemeinen Fragen des Lichtsinnes. Ref. Zbl. Ophthalm. 6, 289 (1922).

    Google Scholar 

  • Herwig, B., E. R. Jaensch: Über Mischung von objektiv dargebotenen Farben mit Farben des Anschauungsbildes. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg. 87, 217 (1921).

    Google Scholar 

  • Herwig, B., E. R. Jaensch: Über Mischung von objektiv dargebotenen Farben mit Farben des Anschauungsbildes. Ref. Zbl. Ophthalm. 6, 221 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Untersuchungen über die Methoden der klinischen Perimetrie (über Farbenperimetrie). Arch. Augenheilk. 85, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Die Rotgrünblindheiten. Pfliigers Arch. 185, 147 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Die Farbensinnprüfung des Bahn-und Schiffspersonals und die Notwendigkeit ihrer Neugestaltung. Med. Klin 16 II, 1279 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Einige Methoden zur messenden Untersuchung von Farbensinnstörungen. Z. Augenheilk. 43, 28 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Zur Lösung des Problems der Rot-Grünblindheiten. Ber. 42. Verslg dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 1920, 131.

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Einfache Apparate zur Untersuchung des Farbensinnes und seiner Störungen. Arch. Augenheilk. 86, 222 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Die angeborenen Farbensinnstörungen und das Farbengesichtsfeld. Arch. Augenheilk. 86, 317 (1920).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Die relative Rotsichtigkeit und Grünsichtigkeit. Graefes Arch. 105, 137 (1921).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Methoden zur Untersuchung des Licht-und Farbensinnes sowie des Pupillenspieles. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von ABDERHALDEN, Abt. 5, Teil 6, H. 2. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Das Farbensehen der Anomalen. Arch. Augenheilk. 91, 133 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Farbenlehre. Erg. Physiol. 20, 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Hess, C. V.: Farbenlehre. Ref. Zbl. Ophthalm. 9, 138 (1923).

    Google Scholar 

  • Hessberg, R.: Über erworbene Farbensinnstörungen. Z. Bahnärzte 24, 95 (1929).

    Google Scholar 

  • Hessberg, R.: Über erworbene Farbensinnstörungen. Ref. Zbl. Ophthalm. 21, 811 (1929).

    Google Scholar 

  • Hillebrand, FR.: Lehre von den Gesichtsempfindungen. Wien 1929. Ref. Zbl. Ophthalm 21, 529 (1929).

    Google Scholar 

  • Hippel, A. V.: Ein Fall von einseitiger kongenitaler Rotgrünblindheit bei normalem Farbensinn des anderen Auges. Graefes Arch. 26 II, 176 (1880).

    Google Scholar 

  • Huddart, J.: An account of persons, who could not distinguish colours. (In a letter to Priestley.) Philos. trans. 67, 260 (1777).

    Google Scholar 

  • Isi’ihara, S: The series of plates designed as tests for colour blindness. Handaya, hongo harkieto. Tokyo 1917.

    Google Scholar 

  • Kiesow, F.: Del color bruno. Arch. ital. Psicol. 7, 153 (1929).

    Google Scholar 

  • Kiesow, F.: Del color bruno. Ref. Zbl. Ophthalm. 21, 810 (1929).

    Google Scholar 

  • Köllner, H.: Die Störungen des Farbensinnes. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • König, A., C. Dieterici: Die Grundempfindungen in normalen und anormalen Farbensystemen und ihre Intensitätsverteilung im Spektrum. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg. 4, 241 (1892).

    Google Scholar 

  • Kries, J. V.: Die Gesichtsempfindungen. Handbuch der Physiologie des Menschen von NAGEL, Bd. 3. Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  • Kries, J. V.: Physiologische Bemerkungen zu OSTWALDS Farbenfibel. Z. Sinnesphysiol. 50, 117 (1919).

    Google Scholar 

  • Kries, J. V.: Über einen Fall von einseitiger angeborener Deuteranomalie (Grünschwäche). Z. Sinnesphysiol. 50, 137 (1919).

    Google Scholar 

  • Kries, J. V.: Zur physiologischen Farbenlehre. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 577 (1923).

    Google Scholar 

  • Kries, J. V.: Zur Lehre von den dicbromatischen Farbensystemen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, 1. Hälfte, Rezeptionsorgane II. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Kroh, O.: Über Farbenkonstanz und Farbentransformation. Z. Sinnesphysiol. 52, 181, 235 (1921).

    Google Scholar 

  • Kroh, O.: Über Farbenkonstanz und Farbentransformation. Ref. Zbl. Ophthalm. 5, 527 (1921); 6, 290 (1922).

    Google Scholar 

  • Lambert, J. H.: Beschreibung einer mit dem CALAUSChen Wachse ausgemalten Farbenpyramide. Berlin 1772. Neuabdruck in der „Farbe“ Nr 28, 29, 34.

    Google Scholar 

  • Larsen, H.: Demonstration mikroskopischer Präparate vom monochromatischen Auge. Ber. Verh. außerordentl. Tagg ophthalm. Ges. Wien 1921, 101.

    Google Scholar 

  • Leber, TI’.: Über das Vorkommen von Anomalien des Farbensinnes bei Krankheiten des Auges, nebst Bemerkungen über einige Formen von Amblyopie. Graefes Arch. 15 III, 26 (1869).

    Google Scholar 

  • Levy, M.: Über einen Fall von angeborener beiderseitiger Tritanopie (Blaublindheit). Graefes Arch. 62, 464 (1906).

    Google Scholar 

  • Mali’, E.: Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. Jena 1906.

    Google Scholar 

  • Mauthner, L.: Farbenlehre. Wiesbaden 1894.

    Google Scholar 

  • Maxwell, J. C.: On the theory of compound colours and the relations of the colours of the spectrum. Trans. roy. Soc. Philos. I-IV 1860, 150.

    Google Scholar 

  • Meyer: Über Kontrast und Komplementärfarben. Poggendorffs Ann. 95, 170 (1855).

    Google Scholar 

  • Mt1ller, G. E.: Darstellung und Erklärung der verschiedenen Typen der Farbenblindheit nebst Erörterung der Funktion des Stäbchenapparates sowie der Bienen und Fische. Göttingen 1924.

    Google Scholar 

  • Nagel, W.: Die Diagnose der praktisch wichtigen angeborenen Störungen des Farbensinnes. Wiesbaden 1899.

    Google Scholar 

  • Nagel, W.: Handbuch der Physiologie des Menschen, Bd. 3. Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  • Nagel, W.: Zwei Apparate für die augenärztliche Funktionsprüfung. Adaptometer und kleines Spektralphotometer (Anomaloskop). Z. Augenheilk. 17, 201 (1907).

    Google Scholar 

  • Nagel, W.: Einführung in die Kenntnis der Farbensinnstörungen und ihre Diagnose. Wiesbaden 1908.

    Google Scholar 

  • Osann: Beschreibung einer einfachen Vorrichtung zur Hervorbringung komplementärer Farben und Nachweisung, daß die hiermit hervorgebrachten Farben objektiver Natur sind. Poggendorffs Ann. 27, 694 (1833).

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Neue Forschungen zur Farbenlehre. Physik. Z. 17, 322, 352 (1916).

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Das absolute System der Farben. Z. physik. Chem. 91, 129 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Die Farbenfibel. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Mathetische Farbenlehre. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Goethe, Schopenhauer und die Farbenlehre. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Der Farbenkörper und seine Anwendung zur Herstellung farbiger Harmonien. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Die Harmonie der Farben. Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Physikalische Farbenlehre. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Ostwald, W.: Über die Bezeichnung der Farbtöne und der Farbharmonien. Farbe 1924, Nr 38, 1.

    Google Scholar 

  • Pauli, W. E., R. Pauli: Physiologische Optik. Jena 1918.

    Google Scholar 

  • Planta, P. V.: Die Häufigkeit der angeborenen Farbensinnstörungen bei Knaben und Mädchen und ihre Feststellung durch die üblichen klinischen Proben. Graefes Arch. 120, 253 (1928).

    Google Scholar 

  • Plateau: Dissert. sur quelques propriétés des impressions produits par la lumière sur l’organ de la vue. Liège 1829. Poggendorffs Ann. 20, 304 (1830)

    Google Scholar 

  • Podesta, H.: Wandtafeln zur Prüfung des Farbensinnes und Erkennung der Farbensinnstörungen. Hamburg 1916.

    Google Scholar 

  • Podesta, H.: Die Grundlagen der OsTwALDschen Farbenlehre in ophthalmologischer Beleuchtung. Z. Augenheilk. 42, 273 (1920).

    Google Scholar 

  • Podesta, H.: Physiologische Farbenlehre. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Poselger, TH.: Der farbige Rand eines durch ein bikonvexes Glas entstehenden Bildes, untersucht mit Bezug auf Goethes Werk zur Farbenlehre. Physik. Ann 37, 135 (1811).

    Google Scholar 

  • Rählmann, E.: Goethes Farbenlehre. Jb. Goetheges. 3. Weimar 1916.

    Google Scholar 

  • Rasser, E. O.: Farbensinn, Farbenblindheit, Farbenuntüchtigkeit. Dtsch. opt. Wschr. 7, 51 (1921)

    Google Scholar 

  • Reichert: Über einseitige Farbensinnanomalien. Diss. Freiburg 1916.

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Über Übergangsformen zwischen anomaler Trichromasie und dichromatischem Farbensystem. Kiin. Mbl. Augenheilk. 80, 47 (1928).

    Google Scholar 

  • Rosmanit, J.: Zur Farbensinnprüfung im Eisenbahn-und Marinedienst. Wien-Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Rosmanit, J.: Anleitung zur Feststellung der Farbentüchtigkeit. Leipzig-Wien 1914.

    Google Scholar 

  • Samojloff, A. J.: Untersuchungen über die spektrale Helligkeitsverteilung beim Protanopen. Klin. Mbl. Augenheilk. 76, 214 (1926).

    Google Scholar 

  • Schelske, R.: Zur Farbenempfindung. Graefes Arch. 111, 171 (1865).

    Google Scholar 

  • Sctjelderup, H.: Über eine vom Simultankontrast verschiedene Wechselwirkung der Sehfeldstellen. Z. Sinnesphysiol. 51, 176 (1920).

    Google Scholar 

  • Schiötz, J.: Colour blind females: The inheritance of colour blindness in man. Brit. J. Ophthalm. 4, 345, 393 (1920).

    Google Scholar 

  • Schiötz, J.: Rotgrünblindheit als Erbeigenschaft. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 498 (1922).

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A.: Über das Sehen und die Farben. Leipzig 1816.

    Google Scholar 

  • Schwartz: Erlebnisse eines Bahnaugenarztes hinsichtlich Simulation und Dissi mulation von Farbentüchtigkeit. Z. Bahnärzte 15, 151 (1920).

    Google Scholar 

  • Schwartz: Erlebnisse eines Bahnaugenarztes hinsichtlich Simulation und Dissi mulation von Farbentüchtigkeit. Ref. Zbl. Ophthalm. 4, 467 (1921).

    Google Scholar 

  • Scott, J.: An account of a remarcable imperfection of sight. Philos. Trans. 68, 611. London 1778.

    Google Scholar 

  • Seebeck, A.: Über den bei manchen Personen vorkommenden Mangel an Farbensinn. Poggendorffs Ann. 42, 177 (1857).

    Google Scholar 

  • Sinsteden: Über einen neuen Kreisel zur Darstellung subjektiver Komplementärfarben und eine eigentümliche Erscheinung, welche die Orangefarbe dabei zeigt. Poggendorffs Ann. 80, 45 (1851).

    Google Scholar 

  • Sonnefeld, A.: Die Methode der Farbenmessung nach W. OSTWALD. Z. ophthalm. Opt. 9, 129 (1921).

    Google Scholar 

  • Tigerstedt, R.: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Tschermax, A.: Licht und Farbensinn. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12, 1. Hälfte, Rezeptionsorgane II. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • Uhthoff, W.: Ein Beitrag zur kongenitalen totalen Farbenblindheit. Z. Psychol. u. Physiol. Sinnesorg. 20, 326 (1899).

    Google Scholar 

  • Uhthoff, W.: Ein Beitrag zur kongenitalen totalen Farbenblindheit. Ref. Nagels Jber. 1899, 87.

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Die Stiftprobe und die Verwechslungsfarben der Farbenuntüchtigen. Z. Bahnärzte 15, 37 (1920).

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Die Stiftprobe und die Verwechslungsfarben der Farbenuntüchtigen. Ref. Zbl. Ophthalm. 3, 307 (1920)

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Tafeln zur Prüfung des Farbensinnes nach Prof. Dr. ISHIHARA. Z. Bahnärzte 22, 58 (1927). Ref. Zbl. Ophthalm. 18, 534 (1927).

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Über Kontrasterscheinungen. Z. Bahnärzte 23, 227 (1928).

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Über Kontrasterscheinungen. Ref. Zbl. Ophthalm. 20, 729 (1929).

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Über spektrale Wertbestimmung der Farben durch Schwellenmessung mit dem modifizierten Anomaloskop. Z. Bahnärzte 23, 261 (1928).

    Google Scholar 

  • Vierling, F.: Über spektrale Wertbestimmung der Farben durch Schwellenmessung mit dem modifizierten Anomaloskop. Ref. Zbl. Ophthalm. 20, 729 (1929).

    Google Scholar 

  • Vierordt: Beschreibung einer photometrischen Methode zur Messung und Vergleichung der Stärke der farbigen Lichter. Poggendorffs Ann. 137, 200 (1869).

    Google Scholar 

  • Vogt, A.: Totale Farbenblindheit. Sitzgsber. Ges. Schweiz. Augenärzte 1922. Ref. Klin. Mbl. Augenheilk. 69, 121 (1922).

    Google Scholar 

  • Waaler, G.: Über die Erblichkeitsverhältnisse der verschiedenen Arten von angeborener Rotgrünblindheit. Acta ophthalm. (Kebenh.) 5, 309 (1927).

    Google Scholar 

  • Waaler, G.: Über die Erblichkeitsverhältnisse der verschiedenen Arten von angeborener Rotgrünblindheit. Ref. Zbl. Ophthalm. 19, 792 (1928).

    Google Scholar 

  • Weekers, L.: Vision de la lumière, des formes et des couleurs. Arch. d’Ophtalm. 38, 459 (1921).

    Google Scholar 

  • Wessely, E.: Goethes und Schopenhauers Stellung in der Geschichte der Lehre von den Gesichtsempfindungen. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Wilbrand, H., A. Sänger: Anatomie und Physiologie der optischen Bahnen und Zentren. Wiesbaden 1904

    Google Scholar 

  • Sänger: Allgemeine Diagnostik und Symptomatologie der Sehstörungen. Wiesbaden 1904.

    Google Scholar 

  • Wolnow, M.: Beiträge zur Farbenlehre. Graefes Arch. 211, 223 (1875).

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über zwei neue Untersuchungsmethoden von Farbenanomalen. Arch. Augenheilk. 93, 223 (1923).

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über angeborene totale Farbenblindheit. Klin Mbl. Augenheilk. 72, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Wölfsflin, E.: Über das Verhalten des total Farbenblinden am PuLFRICHschen Stereoeffekt. Klin Mbl. Augenheilk. 74, 581 (1925)

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über physiologische Beobachtungen an Totalfarbenblinden. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, 596 (1927).

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E.: Über eine neue Methode zur Bestimmung von Farbenschwellen. Klin. Mbl. Augenheilk. 78, Beil.-H., 200 (1927).

    Google Scholar 

  • Zoth, O.: Farbenbezeichnungen und-benennungen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von ABDERHALDEN, Abt. 5, Teil 6, H. 5. 1925.

    Google Scholar 

  • Zschokke, H.: Die farbigen Schatten, ihr Entstehen und ihr Gesetz. Unterhaltungsbl. Natur-u. Menschenkde Aarau 1826.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Brückner W. Comberg R. Dittler H. Erggelet R. Helmbold K. vom Hofe A. Kohlrausch H. K. Müller M. ƶur Nedden O. Weiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helmbold, R. (1932). Der Farbensinn. In: Brückner, A., et al. Physiologie · Optik Untersuchungsmethoden Bakteriologie. Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5258-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5406-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics