Skip to main content

Part of the book series: Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie ((KHO,volume 2))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine für die Analyse der Vorgänge bei der Erregungsauslösung im Auge bedeutsame Tatsache, daß sich in der Netzhaut ein Farbstoff findet, der sich unter der Einwirkung des Lichtes rasch verändert und verschwindet, während er sich bei Lichtabschluß zu großer Menge ansammelt: der Sehpurpur oder das Sehrot. Die bei seiner Entdeckung zunächst gehegte Erwartung, es könne sich in ihm um eine jener „Sehsinnsubstanzen“ oder „Komponenten“ handeln, wie sie die physiologische Farbentheorie fordert, hat sich in dieser Form nicht erfüllt. Nichtsdestoweniger blieb das Interesse der Forscher dem eigenartigen Farbstoff zugewandt, und es liegen die mannigfachsten Versuche vor, ihm seine Rolle im verwickelten Geschehen des Sehaktes zuzuweisen. Eine volle Einigung in dieser Hinsicht ist auch heute noch nicht erzielt. Aufgabe der folgenden Darstellung soll es sein, ein knapp umrissenes Bild von dem zu geben, was an Kenntnissen von den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Sehpurpurs, von seinem Vorkommen sowie von seinem Entstehen und Vergehen in einer großen Zahl von Untersuchungen zusammengetragen wurde, und (ohne den Gegenstand zu erschöpfen) die für theoretische Entwicklungen heute gültige Basis zu kennzeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Sehpurpur

  1. Abelsdorff, G.: Die ophthalmoskopische Erkennbarkeit des Sehpurpurs. Z. Psychol, u. Physiol. Sinnesorg., 14, 77 (1896).

    Google Scholar 

  2. Abelsdorff, G.: Physiologische Beobachtungen am Auge der Krokodile. Arch. f. Physiol. 1898, 155.

    Google Scholar 

  3. Abelsdorff, G.: Zur Erforschung des Helligkeits- und Farbensinnes bei Menschen und Tieren. Arch. f. Physiol. 1900, 561.

    Google Scholar 

  4. Abelsdorff, G., W. Dieter und A. Kohlrausch: Weitere Untersuchungen über den Dunkeladaptationsverlauf bei verschiedenen Fabensystemen und bei Adaptationsstörungen. Pflügers Arch. 196, 121 (1922).

    Article  Google Scholar 

  5. Andogsky, N.: Über das Verhalten des Sehpurpurs bei Netzhautablösung. Graefes Arch. 44, 404 (1897).

    Article  Google Scholar 

  6. Ayres, W. C.; W. Kühne: Über die Regeneration des Sehpurpurs beim Säugetier. Unters, physiol. Inst. Heidelberg 2, 215 (1879).

    Google Scholar 

  7. Bauer, V.: Über das Verhalten des Sehpurpurs beim Tagessehen. Pflügers Arch. 141, 479 (1911).

    Article  Google Scholar 

  8. Boll, F.: Zur Anatomie und Physiologie der Retina. Sitzber. Akad. Wiss. Berlin 1876, 783.

    Google Scholar 

  9. Boll, F.: Zur Anatomie und Physiologie der Retina. Arch. f. Physiol. 1877, 1.

    Google Scholar 

  10. Boll, F.: Thesen und Hypothesen zur Licht- und Farbenempfindung. Arch. f. Physiol. 1881, 1.

    Google Scholar 

  11. Dietel u. Plenk: Untersuchungen über die Wahrnehmbarkeit des Sehpurpurs mit dem Ophthalmoskop. Med. Zbl. 1877, 273.

    Google Scholar 

  12. Dieter, W.: Über das PuRKiNJEsche Phänomen im stäbchenfreien Bezirk der Netzhaut. Graefes Arch. 113, 141 (1924).

    Article  Google Scholar 

  13. Dreser, H.: Zur Chemie der Netzhautstäbchen. Z. Biol. 22, 23 (1886).

    Google Scholar 

  14. Edridge-Green, F. W.: Colour blindness and colour perception. 2. ed., London 1909.

    Google Scholar 

  15. Edridge-Green, F. W.: Lancet 177, 986 (1909);

    Article  Google Scholar 

  16. Edridge-Green, F. W.: Proc. roy. Soc. Lond. 82, 458 (1910).

    Article  Google Scholar 

  17. Edridge-Green, F. W.: Proc. roy. Soc. Lond. 84, 116 (1911);

    Article  Google Scholar 

  18. Edridge-Green, F. W.: Proc. roy. Soc. Lond. 204, 256 (1923);

    Google Scholar 

  19. Edridge-Green, F. W.: Ophthalm. Rev. 1914, 269;

    Google Scholar 

  20. Edridge-Green, F. W.: J. of Physiol. 42, 428 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  21. Edridge-Green, F. W. and Devereux-Marshall (zit. nach v. Tschermak, A., Theorie des Farbensehens, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. 12 (1), S. 550. 1929 )

    Google Scholar 

  22. Edridge-Green, F. W.: Trans, ophthalm. Soc. Lond. 22, 300 (1902).

    Google Scholar 

  23. Ewald, A.: Über die entoptische Wahrnehmung der Macula lutea und des Sehpurpurs. Unters, physiol. Inst. Heidelberg 2, 282 (1879).

    Google Scholar 

  24. Ewald, A.; W. Kühne: Untersuchungen über den Sehpurpur. III. Veränderungen des Sehpurpurs in der Netzhaut im Leben. Unters, physiol. Inst. Heidelberg 1, 370 (1878).

    Google Scholar 

  25. François, M. u.H.Piéron: Le pourpre rétinien est-il l’unique substance photochimique commune aux cones et aux bâtonnets de la rétine? C. r. Soc. Biol. Paris 91, No 32, 1073 (1924).

    Google Scholar 

  26. Fuchs, E.; Welponer: Zur Farbe der Netzhaut. Wien. med. Wschr. 1877, Nr 10, 221.

    Google Scholar 

  27. Garten, S.: Über die Veränderungen des Sehpurpurs durch Licht. Graefes Arch. 63. 112 (1906).

    Article  Google Scholar 

  28. Garten, S.: Die Veränderungen der Netzhaut durch Licht. Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl. 3. Bd., 1. Teil, Kap. 12 (Anhang). 1907.

    Google Scholar 

  29. Gatti, A.: Über die Regeneration der Sehpurpurs, Zbl. f. Physiol. 11, 461 (1897);

    Google Scholar 

  30. Gatti, A.: Arch, di Fisiol. 28, 47 (1897).

    Google Scholar 

  31. Genderen Stört, van, H. A. G.: Über Form und Ortsänderung der Netzhau telemente unter dem Einfluß von Licht und Dunkel. Graefes Arch. 33 (3), 229 (1887).

    Article  Google Scholar 

  32. Glüh, B.: Experimentelle Untersuchungen über Sehpurpurbildung bei Ikterus am Kaninchen. Z. Augenheilk. 64, 69 (1928).

    Google Scholar 

  33. Granit, R.: Über eine Hemmung der Zapfenfunktion durch Stäbchenerregung beim Bewegungsnachbild. Z. Sinnesphysiol. 58, 95 (1927).

    Google Scholar 

  34. Greeff, R.: Mikroskopische Anatomie des Sehnerven und der Netzhaut- Graefe-Saemisch’ Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., 1. Teil, Bd. 1, Kap. 5, S. 122. 1907.

    Google Scholar 

  35. Hamburger, H. J.: Staafjesrood in monochromatisch licht. Onderzoekingen d. Utrecht-sche Hoogeschol, 3. Reeks, Bd. 11, S. 1. 1889.

    Google Scholar 

  36. Hecht, S.: Photochemistry of visual purple. I. The kinetics of the decomposition of visual purple bv light. J. gen. Physiol. 3, 1 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  37. Hecht, S.: Human retinal adaptation. Proc. nat. Acad. Sci (U.S.A.) 6, 112 (1920).

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Hecht, S.: Photochemistry of visual purple. II. The effect of temperature of the bleaching of visual purple by light. J. gen. Physiol. 3, 285 (1921).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Hecht, S.: The nature of foveal dark adaptation. J. gen. Physiol. 4, 113 (1921).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Hecht, S.: Zur Photochemie des Sehens. Naturwiss. 13, 66 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Hecht, S. and R. E. Williams: The visibility of monochromatic radiation and the absorption spectrum of visual purple. J. gen. Physiol. 5, 1 (1922).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Helfreich, A.: Ophthalmologische Mitteilung über den Purpur der Retina. Med. Zbl. 1877, 113.

    Google Scholar 

  43. Hensen, V.: Über das Auge der Cephalopoden. Z. wiss. Zool. Bd. 15, 155 (1865).

    Google Scholar 

  44. Hering, E.: Grundzüge der Lehre vom Lichtsinn. Graefe-Saemisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl., 1. Teil, Bd. 3, Kap. 12. 1908.

    Google Scholar 

  45. Hertel, E.: Über physiologische Wirkung von Strahlen verschiedener Wellenlänge. Vergleichend physiologische Untersuchungen II. Z. allg. Physiol. 5, 95 (1905).

    Google Scholar 

  46. Hertel, E.: Einiges über die Bedeutung des Pigmentes für die physiologische Wirkung der Lichtstrahlen. Z. allg. Physiol. 6, 44 (1906).

    Google Scholar 

  47. Hertel, E.: Über den Gehalt verschiedener Spektralbezirke an physiologisch wirksamer Energie. Z. physik.; diät. Ther. 10, (1906/07).

    Google Scholar 

  48. Hess, C. v.: Über das Vorkommen von Sehpurpur bei Cephalopoden. Zbl. Physiol. 16, 91 (1902).

    Google Scholar 

  49. Hess, C. v.: Beiträge zur Physiologie und Anatomie des Cephalopodenauges. Pflügers Arch. 109, 393 (1905).

    Article  Google Scholar 

  50. Hess, C. v.: Über Dunkeladaptation und Sehpurpur bei Hühnern und Tauben. Arch. Augenheilk. 57, 298 (1907).

    Google Scholar 

  51. Hess, C. v.: Untersuchungen über Lichtsinn und Farbensinn der Tagvögel. Arch. Augenheilk. 57, 317 (1907).

    Google Scholar 

  52. Hess, C. v.: Untersuchungen über das Sehen und über die Pupillenreaktion von Tag- und Nachtvögeln. Arch. Augenheilk. 59, 143 (1908);

    Google Scholar 

  53. Hess, C. v.: Untersuchungen über das Sehen und über die Pupillenreaktion von Tag- und Nachtvögeln. Arch. Augenheilk. 69, 205 (1911);

    Google Scholar 

  54. Hess, C. v.: Untersuchungen über das Sehen und über die Pupillenreaktion von Tag- und Nachtvögeln. Arch. Augenheilk. 87, 81 (1920).

    Google Scholar 

  55. Holm, E.: Sur la décoloration du pourpre visuel. C. r. Soc. Biol. 87, No 25, 465 (1922).

    Google Scholar 

  56. Knies, M.: Über die Farbensinnstörung durch Santonin usw. Arch. Augenheilk. 37, 252 (1898).

    Google Scholar 

  57. Köllner, H.: Die Störungen des Farbensinnes. Berlin 1912. Siehe insbesondere S. 239, 245.

    Google Scholar 

  58. König, A.: Über den menschlichen Sehpurpur und seine Bedeutung für das Sehen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 1894, 577.

    Google Scholar 

  59. Köttgen, E.; G. Abelsdorff: Die Arten des Sehpurpurs in der Wirbeltierreihe. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 38 (1895, Juli)

    Google Scholar 

  60. Köttgen, E.; G. Abelsdorff: Absorption und Zersetzung des Sehpurpurs bei den Wirbeltieren. Z. Psychol.; Physiol. Sinnesorg. 12, 161 (1896).

    Google Scholar 

  61. Krause, W.: Die Retina. Internat. Mschr. Anat.; Physiol. 10, 12 (1893).

    Google Scholar 

  62. Kries, J. v.: Über die Funktionsteilung im Sehorgan und die Theorie der Nachtblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 49, 241 (1911);

    Google Scholar 

  63. Kries, J. v.: Über die Funktionsteilung im Sehorgan und die Theorie der Nachtblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk. 70, 577 (1923).

    Google Scholar 

  64. Kries, J. v.: Zur Theorie des Tages- und Dämmerungssehens. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. 12 (1), S. 679. 1929.

    Article  Google Scholar 

  65. Krohn: Nachträgliche Beobachtung über den Bau des Auges der Cephalopoden. Nov. act. akad. Caesar. Leopoldino- Carolinae 19, 1 (1842).

    Google Scholar 

  66. Krukenberg, K. Fr. W.: Über die Stäbchenfarbe der Cephalopoden. Unters, physiol. Inst. Heidelberg 2, 58 (1879).

    Google Scholar 

  67. Kühne, W.: Über das Vorkommen des Sehpurpurs. Zbl. med. Wiss. 1877, 257.

    Google Scholar 

  68. Kühne, W.: Reihe der Arbeiten über den Sehpurpur in den Untersuchungen a. d. physiol. Inst. Heidelberg, 1878–1882.

    Google Scholar 

  69. Kühne, W.: Chemische Vorgänge in der Netzhaut. Hermanns Handbuch der Physiologie, Bd. 3 (1), S. 235. 1879.

    Google Scholar 

  70. Kühne, W.: Zur Darstellung des Sehpurpurs. Z. Biol. 32, 21 (1895).

    Google Scholar 

  71. Lasareff, P.: Über das Ausbleichen von Farbstoffen im sichtbaren Spektrum. Ann. Physik. N. F. 24, 661 (1907);

    Article  Google Scholar 

  72. Lasareff, P.: Über das Ausbleichen von Farbstoffen im sichtbaren Spektrum. Ann. Physik. N. F. 37, 812 (1912).

    Article  Google Scholar 

  73. Lasareff, P.: Theorie der Lichtreizung der Netzhaut beim Dunkelsehen. Pflügers Arch. 154, 459 (1913);

    Article  Google Scholar 

  74. Lasareff, P.: Theorie der Lichtreizung der Netzhaut beim Dunkelsehen. Pflügers Arch. 199–290 (1923).

    Google Scholar 

  75. Sur le changement de la conductibilité électrique du pourpre visuel au cours de l’éclairage. C. r. Acad. Sci. Paris 181, Nr 15, 476 (1925).

    Google Scholar 

  76. Leydig: Lehrbuch der Histologie, S. 238. Frankfurt 1857.

    Google Scholar 

  77. Lythgoe, R. J. and K. Tansley: A photographie method for the estimation of coloured solutions with special reference to visual purple. J. of Physiol. 68, 45 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  78. Majima, K.: Studien über die Struktur der Sehzellen und der Pigmentepithelzellen der Froschnetzhaut. Graefes Arch. 115, 286 (1925).

    Article  Google Scholar 

  79. Messmer, H.: Über die Dunkeladaptation bei Hemeralopie. Z. Sinnesphysiol. 42, 83 (1908).

    Google Scholar 

  80. Müller, G. E.: Darstellung und Erklärung der verschiedenen Typen der Farbenblindheit nebst Erörterung der Funktion des Stäbchenapparates sowie des Farbensinnes der Bienen und der Fische. Göttingen 1924.

    Google Scholar 

  81. Müller, H.: Zur Histologie der Netzhaut, 1851. Müllers hinterlassene Schriften I.

    Google Scholar 

  82. Nagel, W. A.: Die Wirkungen des Lichtes auf die Netzhaut. Nagels Handbuch der Physiologie des Menschen, Bd. 3, S. 99. 1905.

    Google Scholar 

  83. Nagel, W. A. v. F. Himstedt: Versuche über die Reizwirkung verschiedener Strahlenarten auf Menschen- und Tieraugen. Fest-schr. d. Univ. Freiburg z. Reg.-Jub. d. Großh. Friedrich v. Baden, 1902, S. 257.

    Google Scholar 

  84. Naka-shima, M.: Über das Oxydations-Reduktionspotential der Netzhaut. Ber. dtsch. ophthalm. Ges. 1929, 369.

    Google Scholar 

  85. Nettleship, W.: Observations of visual purple etc. J. of Physiol. 2, 38 (1879).

    CAS  Google Scholar 

  86. Ovio, G.: Di una speziale azione della Cocain sulla funzione visiva. Ann. Ottalm. 24, 23 (1895).

    Google Scholar 

  87. Parinaud, H.: La Vision. Paris 1898. Siehe auch C. r. 93, 286 (1881).

    Google Scholar 

  88. Parsons, J. H.: Colour vision, 2. ed., p. 304. Cambridge 1924. Siehe auch Brit. J. of Ophthalm. 4, 322–403 (1920).

    Google Scholar 

  89. Piper, H.: Über Dunkeladaptation. Z. Psychol.; Physiol. Sinnesorg. 31, 161 (1903).

    Google Scholar 

  90. Planck, M.: Zur elektromagnetischen Theorie der Dispersion in isotropen Nichtleitern. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 1902. S. 470.

    Google Scholar 

  91. Planck, M.: Zur elektromagnetischen Theorie der selektiven Absorption in isotropen Nichtleitern. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 1903. S. 480.

    Google Scholar 

  92. Renqvist, V.: Ein Versuch, die PLANCKsche Resonatorentheorie der Lichtabsorption auf die Absorption des Sehpurpurs anzuwenden. Skand. Arch. Physiol. 40, 226 (1920).

    Article  Google Scholar 

  93. Roelofs, C. O.; W. P. C. Zeemann: Die Sehschärfe im Halbdunkel, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Nachtblindheit. Graefes Arch. 99, 174 (1919).

    Article  Google Scholar 

  94. Schmidt-Rimpler, H.: Sehrot bei einem Amaurotischen usw. Med. Zbl. 1877, 401.

    Google Scholar 

  95. Siven, V. O.: Studien über die Stäbchen und Zapfen als Vermittler von Farbenem findungen. Skand. Arch. Physiol. 17, 306 (1905).

    Article  Google Scholar 

  96. Siven, V. O. und G. v. Wendt: Über die physiologische Bedeutung des Sehpurpurs. Skand. Arch. Physiol. 14, 146 (1903).

    Article  Google Scholar 

  97. Stern, R.: Über Sehpurpurfixation. Graefes Arch. 61, 561 (1905).

    Article  Google Scholar 

  98. Sugita, Y.: Studien über die physiologische und pathologische Verteilung der lipoiden Substanzen im Auge, speziell in der Netzhaut. Graefes Arch. 115, 260 (1925).

    Article  CAS  Google Scholar 

  99. Sugita, Y.: Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung der Galle und ihrer Bestandteile auf das Auge, speziell auf dsn Lichtsinn und den Sehpurpur, nebst Bemerkungen über meine Sehpurpurlösungs-methode. Graefes Arch. 116, 353 (1926).

    Google Scholar 

  100. Tait, Note on a singular property of the retina. Proc. roy. Soc. Edinburgh 7, 605 (1871–72).

    Google Scholar 

  101. Tappeiner, H. v.: Die photodynamische Erscheinung (Sensibilisierung durch fluoreszierende Stoffe). Erg. Physiol. 8, 698 (1909).

    Article  Google Scholar 

  102. Trendelenburg, W.: Über die Bleichung des Sehpurpurs mit spektralem Licht in ihrer Abhängigkeit von der Wellenlänge. Zbl. Physiol. 17, 720 (1904).

    Google Scholar 

  103. Trendelenburg, W.: Quantitative Untersuchungen über die Bleichung des Sehpurpurs in monochromatischem Licht. Z. Psychol, u. Physiol. Sinnesorg. 37, 1 (1904).

    Google Scholar 

  104. Trendelenburg, W.: Über das Vorkommen von Sehpurpur im Fledermausauge nebst Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen Sehpurpur und Netzhautstäbchen. Arch. f. Physiol. 1904, Suppl., 228.

    Google Scholar 

  105. Trendelenburg, W.: Die objektiv feststellbaren Lichtwirkungen an der Netzhaut. Erg. Physiol. 11, 1 (1911).

    Article  Google Scholar 

  106. Tschermak, A. v.: Theorie des Farbensehens. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12 (1), 550. 1929.

    Google Scholar 

  107. Weigert, Fr.: Ein photochemisches Modell der Retina. Pflügers Arch. 190, 177 (1921);

    Article  Google Scholar 

  108. Weigert, Fr.: Ein photochemisches Modell der Retina. Z. Elektrochem. 27, 481 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  109. Weigert, Fr.: Zur physikalischen Chemie des Farbensehens. Z. physik. Chem. 100, 537 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  110. Weigert, Fr.: Photochemisches zur Theorie des Farbensehens. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 12 (1), 536 (1929).

    Google Scholar 

  111. Weiss, R.: Wie ist dis vermehrte Purpurfärbung in der Sehleiste der Kaninchennetzhaut zu erklären? Graefes Arch. 66, 263 (1907).

    Article  Google Scholar 

  112. Wiener, O.: Farbenphotographie durch Körperfarben und mechanische Anpassung in der Natur. Ann. Physik, 55, 225 (1895).

    Article  Google Scholar 

  113. Yoshiue, S.: Über das Verhalten des Sehpurpurs bei avitaminösen Tieren. Arch. Augenheilk. 95, 140 (1924).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Brückner W. Comberg R. Dittler H. Erggelet R. Helmbold K. vom Hofe A. Kohlrausch H. K. Müller M. ƶur Nedden O. Weiss

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dittler, R. (1932). Der Sehpurpur. In: Brückner, A., et al. Physiologie · Optik Untersuchungsmethoden Bakteriologie. Kurƶes Handbuch der Ophthalmologie, vol 2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5406-9_3

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5258-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5406-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics