Skip to main content

Punktweise Rekonstruktion eines beliebigen Objektes aus einem Bildpaar

  • Chapter
Photogrammetrie und Luftbildwesen
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Allgemeines. Zur Rekonstruktion eines beliebigen Körpers sind (mit den im Vorstehenden geschilderten Ausnahmen) mindestens zwei Aufnahmen desselben von verschiedenen Standpunkten aus erforderlich. Das Rekonstruktionsverfahren entspricht im wesentlichen dem in der Vermessungskunde gebräuchlichen Verfahren des „Vorwärts- einschneidens“ einzelner Raumpunkte P (Abb. 44) von den Endpunkten einer beliebig im Raum gelegenen Basis I II aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. Hugershoff a. a. 0.

    Google Scholar 

  2. O. Runge, ZS. f. Verm. 22, 1893, S. 304.

    Google Scholar 

  3. C. Koppe, Photogrammetrie und internationale Wolkenmessung, Braunschweig 1896.

    Google Scholar 

  4. Das Verfahren, das immer von neuem erfunden und teilweise sogar (Amerika 1916 für Brock salvoro Weymouth) von neuem patentiert wurde, ist lange bekannt. Vgl. vor allem TH. Scheimpflugs D. E. P. Nr. 228590.

    Google Scholar 

  5. O. v. Gruber, Vermessungstechn. Rundsch., 6, 1929, S. 2ff. Die hier gemachte Angabe, daß die Grundlagen des Verfahrens von. Finsterwalder herrühren, trifft nicht zu. Die Grundlagen sind vielmehr in der zitierten Patentschrift Scheimpflugs vollständig enthalten. Vgl. auch S. 197, Anm. 1 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z. B. P. Werkmeister, Bildmess. u. Luftbildwes. 2, 1927, S. 49.

    Google Scholar 

  7. Journ. f. Math. 95, 1883, S. 11.

    Google Scholar 

  8. A. v. Hübl, Mitt. d. Mil.-Geogr. Inst., Wien, 19, 1899, S. 115.

    Google Scholar 

  9. FE. Schiffner, Die photographische Meßkunst, S. 55.

    Google Scholar 

  10. M. H. Rotjssilhe, Ann. hydrogr. 3. Ser., Bd. 1, Paris 1917; Derselbe, Instruction provisoire pour l’emploi de l’appareil de redressement, etc., Paris 1926.

    Google Scholar 

  11. Über Versuche zur kontinuierlichen Schichtenzeichnung auf Grund von trans¬formierten Aufnahmen vgl. S. 77.

    Google Scholar 

  12. Geeignete Auftragegeräte für diese Winkel beschreibt J. M. Torroja, Int. Arch. f. Photogramm. 2, 1911, S. 269.

    Google Scholar 

  13. R. Hugershoff und H. Cranz, Grundlagen der Photogrammetrie aus Luftfahrzeugen, Stuttgart 1919. — Über ähnliche Instrumente vgl. TH. Dokulil, Int. Arch. f. Photogramm. 2, 1911, S. 169, und E. Dolezal, ebenda 6, 1919 /23, S. 279.

    Google Scholar 

  14. R. Hugershoff, Einführung in die Photogrammetrie, Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  15. A. Haerpfer, ZS. f. Verm. 52, 1923, S. 1.

    Google Scholar 

  16. E. Hammer, ZS. f. Verm. 52, 1923, S. 361.

    Google Scholar 

  17. R. Hugershoff, ZS. f. Feinmech. 28, 1920, S. 55; P. S.MEL, Bildmess. u. Luftbildwes. 4, 1929, S. 74.

    Google Scholar 

  18. C. Koppe, Photogrammetrie und internationale Wolkenmessung, Braunschweig 1896.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z. B. P. Werkmeister, Einführung i. d. Ausgleichsrechnung, Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  20. K. HEUN, ZS. f. Math. u. Phys., 44, 1899, S. 18; A. W. SPKUNG, Meteorolog.ZS., 20, 1903, S. 414.

    Google Scholar 

  21. Weiteres hiezu s. S. 202 ff.

    Google Scholar 

  22. E. Hugershoff und H. Cranz, a. a. 0. Der oben angegebene Wert von d entspricht einem linearen Einstellfehler von 0,022 mm bei einer Bildweite von 180 mm.

    Google Scholar 

  23. W. Scheffer, Anleitung zur Stereoskopie, Berlin 1914; E. Dittler, Stereosk. Sehen und Messen, Leipzig 1919; A. HAY, Sehen und Messen, Kap. 8 und 9, Leipzig und Wien 1921.

    Google Scholar 

  24. Vgl. S. 4.

    Google Scholar 

  25. C. Pulfrich, Stereosk. Sehen und Messen, Jena 1911; Derselbe, ZS. f. I., 1901, S. 249.

    Google Scholar 

  26. Eine Rechentafel, die bei gegebenem maximalen Punktabstand E und dem hiefür zulässigen maximalen Fehler dE die erforderliche Basislänge zu entnehmen gestattet, veröffentlichte z. B. H. Lüscher (Photogrammetrie, Samml. Aus Natur und Greisteswelfc Nr. 612, Leipzig und Berlin 1920 ).

    Google Scholar 

  27. C. Pulfrich, Int. Arch. f. Photogramm. 2, 1911, S. 149.

    Google Scholar 

  28. Die Korrektion (in cm) ist näherungsweise + 7. E2 (E in km).

    Google Scholar 

  29. H. Dock, Bildmess. u. Luftbildwes. 2, 1927, S. 65.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. H. Dock, Photogrammetrie und Stereophotogrammetrie, Samml. Göschen, Bd. 699, Berlin und Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  31. Verwendet werden zumeist keilförmige Marken, deren Spitze zur Einstellung dient, oder einfache Punkte. Bisweilen erweist es sich als vorteilhaft, beiden Marken

    Google Scholar 

  32. eine solche Gestalt zu geben (z. B. je ein gleich großer Kreis mit exzentrischem Punkt),daß die Baummarke selbst als ein Objekt mit Tiefenausdehnung erscheint.

    Google Scholar 

  33. C. Pxjlfrich, ZS. f. I. 22, 1902, S. 65, 133, 178, 229.

    Google Scholar 

  34. Derselbe, ZS. f. I. 23, 1903, S. 317; vgl. auch A. v. HÜBL, Mitt. d. k. u. k.Mil.-Geogr. Inst., Wien, 22,1902, S. 139; ebenda 23,1903, S. 182, und ebenda 24, 1904, S. 143.

    Google Scholar 

  35. Außer dem abgebildeten PuLFRiCHsclien Stereokomparator baut die Firma C. Zeiss in Jena auch einen Spezialkomparator (Stereometer) für Nahaufnahmen mit einer Doppelkammer. Vgl. S. 143.

    Google Scholar 

  36. D. R. P. Nr. 484059.

    Google Scholar 

  37. Die Okulare sind außerdem noch mit Drehkeil-Paaren ausgerüstet, durch welche die aus den Okularen austretenden Strahlenbündel in die Kichtung der Augachsen gelenkt werden.

    Google Scholar 

  38. E. Dolezal, Int. Arch. f. Photogramm. 1, 1908, S. 116.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Hugershoff, R. (1930). Punktweise Rekonstruktion eines beliebigen Objektes aus einem Bildpaar. In: Hugershoff, R. (eds) Photogrammetrie und Luftbildwesen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5367-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5367-3_4

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5219-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-5367-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics