Skip to main content

Die Pharmakologie der Haut

  • Chapter

Part of the book series: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten ((894,volume A/5/2))

Zusammenfassung

Die neuere experlmentell-pharmakologisehe Forschung hat sich die Aufgabe gestellt, auf biologischem Wege den Wirkungsmechanismus und die Dynamik der ursprünglich empirisch gefundenen Heilmittel zu ergründen. Seit den älteren grundlegenden experimentellen Untersuchungen von Buchheim, Schmiedeberg, H. H. Meyer, Gottlieb u. a. hat sie die medizinischen Fächer, die sich mit der medikamentösen Behandlung beschäftigen, mächtig angeregt. Sie vermochte nicht nur den Heilschatz zu erweitern und die therapeutischen Erfolge wissenschaftlich zu belegen, so daß sie nicht mehr Zufallsergebnisse bedeuteten, sondern trug auch dazu bei, die normale und pathologische Physiologie zu fördern, wodurch neue wissenschaftliche Perspektiven eröffnet wurden. Sie konnte uns zeigen, in welcher Art und Weise wir die Lebenserscheinungen der einzelnen Organe, der Organsysteme und schließlich des gesamten Organismus beeinflussen können, wie das einzelne Organ unter physiologischen Bedingungen arbeitet und wie wir diese seine physiologische Tätigkeit durch uns bekannte und zum Teil wohl definierte Substanzen zu ändern imstande sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Abderhalden. u. Le Count: Die Beziehungen zwischen Cholesterin, Lecithin und Kobragift, Tetanustoxin, Saponin und Solanin. Z. exper. Path. u. Ther. 2, 199 (1906).

    Google Scholar 

  2. Abderhalden u. Zorn: Über die Zusammensetzungen der Schuppen bei Psoriasis. HoppeSeylers Z.120 (1922).

    Google Scholar 

  3. Abe: (a) Effects of the restric. tic. of the pulmonary artery. Tohoku J. exper. Med. 1, 382 (1920).

    Google Scholar 

  4. Abe: (b) Über die Behandlung der Psoriasis mit intravenösen Injektionen von Natrium salicylicum. Acta dermat. (Kioto) 4, (1924).

    Google Scholar 

  5. Abe u. Sakata: Über die Wirkung hyper- und hypotonischer Kochsalzlösungen auf die zentrale Kochsalzregulation, ein Beitrag zur Physiologie der Kochsalzzentren. Arch. f. exper. Path. 105, (1925).

    Google Scholar 

  6. Abel u. Geiling: Researches on insulin. I. Is insulin an unstable sulphur compound? J. of Pharmacol. 25, 423 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  7. Abrahamsen: Zit. nach Wahl: Ristochemische Untersuchungen über Vorkommen und Lokalisation der Lipoide in der Haut.

    Google Scholar 

  8. Ackermann u. Kutscher: Untersuchungen über die physiologische Wirkung einer Secalebase und des Imidazolyläthylamins. Z. Biol. 54, 387 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  9. Addari: Di un unguento di catrame e zolfo di composizione constante (Sulfanthren). Rass. internaz. Clin. 2, (1929).

    Google Scholar 

  10. Adlersberg: (a) Beobachtungen bei einer ausgedehnten Xanthomatose. Arch. f. Dermat. 148, (1925).

    Google Scholar 

  11. Adlersberg: (b) Gallensekretion und Gallenentleerung. Leipzig-Wien: Franz Deuticke 1929.

    Google Scholar 

  12. Adlersberg u. Gottsegen: Wirkung der Leberextrakte im Tierversuch. Arch. f. exper. Path. 142 (1929).

    Google Scholar 

  13. Adlersberg u. Perutz: (a) Beeinflussung der Regenerationsfähigkeit der Haut durch lokale Applikation von Insulin. Klin. Wschr.1927, 3.

    Google Scholar 

  14. Adlersberg u. Perutz: (b) Zur Frage der Beeinflussung der Regenerationsfähigkeit der Haut durch Lokal Insulinapplikation. Dermat Wschr. 1927, 34.

    Google Scholar 

  15. Adlersberg u. Perutz: (c) Experimentelle Untersuchungen über die intracutane Quaddelprobe. Arch. f. exper. Path. 150, (1930).

    Google Scholar 

  16. Adlersberg u. Perutz: (d) Experimentelle Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Haut. Mitt. I-III. Arch. f. exper. Path.150 (1930).

    Google Scholar 

  17. Adlersberg u. Perutz: (e) Experimentelle Untersuchungen über den Wasserhaushalt der Haut. IV. Mitt. Klin. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  18. Adlersberg u. O. Porges: (a) Bemerkungen zur Mitteilung von H. Curschmann „Über neurotische Atmungstetanie“. Klin. Wschr. 1922, H. 32. Klin. Wschr. 1922, H. 43, 2139.

    Google Scholar 

  19. Adlersberg u. O. Porges: (b) Die Einwirkung von. Säuren und Alkalien auf die Tetaniekrankheit. Z. exper. Med. 42, 678 (1924).

    Google Scholar 

  20. Adlersberg u. O. Porges: (c) Zur Theorie und Praxis der kurativen Diabetesbehandlung. Klin. Wschr. 1926, Nr 32, 1451 u. Nr 33, 1508.

    Google Scholar 

  21. Adlersberg u. Taubenhaus: Blutdruck, Blutcholesterin und Diurese nach Zufuhr von Gallensäuren. Biochem. Z. 177, 400 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  22. Adolph: The nature of the activities of the human sweat, glands. Amer. J. Physiol. 66 (1923).

    Google Scholar 

  23. Agnoli: Über den physiologischen Antagonismus von Calciumionen und Ergotamin. Arch. f. exper. Path. 126, 222 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  24. Alder: Über das Vorkommen von Harnsäure im Schweiß bei Gesunden und Kranken. Dtsch. Arch. klin. Med. 119, 548 (1916).

    Google Scholar 

  25. Alderson u. Stuart Way: Unusual reaction from gold. California Med. 28 (1928).

    Google Scholar 

  26. Aldrich, J. B.: A preliminary report on the active principe of the suprarenal gland. Amer. J. Physiol. 5, 457 (1901).

    CAS  Google Scholar 

  27. Alexander u. Mendel: Chronische Quecksilbervergiftung durch langdauernden Gebrauch einer Sommersprossensalbe. Dtsch. med. Wschr. 1923, Nr 31, 1021.

    Google Scholar 

  28. Aliferi: Zur Frage der Arsencarcinome. Arch. f. Dermat. 147 (1924).

    Google Scholar 

  29. Allescher: Versuch über das Wesen der Wirkung des Pankreasdisperts. Münch. med. Wschr. 1926, 478.

    Google Scholar 

  30. Almkvist: (a) Vergiftung bei äußerer Anwendung von Resorcin. Sv. Läkartidn. 1927, 24.

    Google Scholar 

  31. Almkvist: (b) Quecksilberbeschädigungen. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jadassohn. Bd.18. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  32. Alrutz: Die verschiedenen Schmerzqualitäten. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.) 21, 237 (1909).

    Google Scholar 

  33. Althoff: 7 Fälle von Thalliumvergiftung in einer Familie. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 1928, 11.

    Google Scholar 

  34. Ameisenówa u. Lenartowicz: Freies Cholesterin im Blute von Hautkranken. Przegl. dermat. (poln) 19, 18. (1924).

    Google Scholar 

  35. Amsler: Über inverse Adrenalinwirkung. Pflügers Arch. 185, 86 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  36. Amsler u. E. P. Pick: Pharmakologische Studien am isolierten.Splanchnikusgefäßgebiet des Frosches. Arch. f. exper. Path. 85, 61 (1919).

    Google Scholar 

  37. Andeer: Das Resorcin in seiner Anwendung bei Hautkrankheiten. Mh. Dermat. 3, 141 (1884).

    Google Scholar 

  38. Andô: Treatment of skin disease with injection of sodium bromide. Jap. J. of Dermat. 27 (1927).

    Google Scholar 

  39. Andréthomas: Le reflexe pilomoteur. Paris: Masson & Co. 1921.

    Google Scholar 

  40. Andruszewski: Jodtinktur als altbewährtes Antihidroticum. Dtsch. med. Wschr. 1926, 19.

    Google Scholar 

  41. Antinobon: Ricerche quantitative sull’ assorbimento cutaneo. Arch. internat. Pharmacodynamie 31 (1926).

    Google Scholar 

  42. Aoki: Treatment of eczema with bromide. Jap. J. of Dermat. 27 (1927).

    Google Scholar 

  43. Apel: Zur Behandlung des schwachen Haarwuchses nach Zuntz-Kapf. Dtsch. med. Wschr. 1922, 5.

    Google Scholar 

  44. Apert, Stevenin u. Broca: Hirsutisme chez un garcon de douze ans. Bull. Soc. méd. Hop. Paris 38 (1922).

    Google Scholar 

  45. Aramaki: (a) Studien über Alopecie. Jap. J. of Dermat. 24 (1924).

    Google Scholar 

  46. Aramaki: (b) Experimental study of alopecia. Jap. J. of Dermat. 23 (1923).

    Google Scholar 

  47. Argyris u. O. Frank: Die.Resorption der Monoglyceride der höheren Fettsäuren. Z. Biol. 59, 143 (1912).

    Google Scholar 

  48. Arloing: Des rapports fonctionells du cordon sympathique cervical avec l’epiderme et les glandes. Arch. de Physiol. 23, 160 (1891).

    Google Scholar 

  49. Arndt: Nodöses Joderythem. Berl. dermat. Ges., 11. April 1921. Ref. Zbl. Hautkrkh. 1 (1921).

    Google Scholar 

  50. Arning: Die prophylaktische Anwendung des Trypaflavin bei Blasenerkrankungen der Haut. Dermat. Wschr. 1921, 72.

    Google Scholar 

  51. Arnold: Über den Cysteingehalt der tierischen Organe. Z. physiol. Chem. 70 (1910).

    Google Scholar 

  52. Arnold, W.: Über Kamille, Pfefferminze und FencheI. Arch. f. exper. Path. 123 (1927).

    Google Scholar 

  53. Aronson: Über konträre Wirkung fiebererregender und fieberhemmender Mittel. Dtsch. med. Wschr. 1988, H. 3, 45 u. H. 4, 67.

    Google Scholar 

  54. Artom: (a) Tallio. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  55. Artom: (b) Acidosi e dermopatie. Giorn. ital. Dermat. 69, 787 (1928).

    Google Scholar 

  56. Arzt: (a) Beiträge zur Xanthom- (Xanthomatosis-) Frage. Arch. f. Dermat.126, 809 (1919).

    Google Scholar 

  57. Arzt: (b) Mikrosporie. Wien. dermat. Ges., 3. Nov. 1921. ZbI. Hautkrkh.1922, 3.

    Google Scholar 

  58. Arzt: (c) Das Hebrasche Wasserbett und seine Verwendung. Acta dermato-vener. (Stockh.) 4 (1923).

    Google Scholar 

  59. Arzt: (d) Zur Geschichte der Universitätsklinik für Dermatologie und Syphilidologie in Wien. Wien. med. Wschr. 1925, 6.

    Google Scholar 

  60. Arzt: (e) Ferdinand Von Hebra und die Dermatologie unserer Zeit. Wien. med. Wschr. 1926, 44.

    Google Scholar 

  61. Arzt: (f) Thallium aceticum-Epilation bei Hyphomycosen. Wien. dermat. Ges., 27. Jan. 1927. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  62. Arzt: (g) Ausgewählte Kapitel aus der Dermatotherapie. Wien. med. Wschr. 1928, 1.

    Google Scholar 

  63. Arzt: (h) Zur Bäderbehandlung des Juckreizes. Wien. med. Wschr. 1928, 23.

    Google Scholar 

  64. Arzt u. Hausmann: Zur Kenntnis der Hydroa. Strahlenther. 1920, 444.

    Google Scholar 

  65. Aschner, Berta: Zur Adrenalinreaktion beim Menschen. Klin. Wschr. 1923, Nr 23, 1060.

    Google Scholar 

  66. Ascoli u. Fagiuoli: Atti Accad. naz. Lincei 1919, 28 u. 1920, 29; Policlinico 1920.

    Google Scholar 

  67. Asher: Beiträge zur Physiologie der Drüsen. Biochem. Z. 147, 1924.

    Google Scholar 

  68. Atzeni Tedesco: La refrattometria del sudore. Arch. di Sci. biol. 6 (1924).

    Google Scholar 

  69. Aubert: Des modifications subies par la secrétion de la sueur dans les maladies de la peau. Ann. de Dermat. 1877/78, 376.

    Google Scholar 

  70. Auerbach: Psoriasis mit Natrium salicylicum-Injektionen behandelt. Zbl. Hautkrkh. 9, 376 (1924).

    Google Scholar 

  71. Auler: Zur Therapie bösartiger Gewächse. Z. Krebsforschg 23 (1926).

    Google Scholar 

  72. Auvermann: Imidazolwirkung. Arch. f. exper. Path. 84, 155 (1919).

    Google Scholar 

  73. Avery: Insulin fat atrophy a traumatic atrophic panniculitis. Brit. med. J. 1929, Nr 3560, 597.

    Google Scholar 

  74. Bab: Die Talgdrüsen und ihre Sekretion. Beitr. klin. Med. (Senator-Festschrift) 1904.

    Google Scholar 

  75. Baba: An experimental study. of treating salvarsan intoxication. Jap. J. of Dermat. 24 (1924).

    Google Scholar 

  76. Babalian: La tartrate d’ergotamine dans l’urticaire. Bull. Soc. franç. Dermat. 36 (1929).

    Google Scholar 

  77. Babalian u. Juster: Peut-on prévoir la crise nitroide? J. Méd. Paris 42 (1923).

    Google Scholar 

  78. Bachem u. Kriens: Über Jodabspaltung aus Jodoform und dessen Ersatzpräparaten. Biochem. Z. 120, 230 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  79. Bachstez: Haarbleich- und Haarfärbemittel. Truttwin: Kosmetische Chemie.

    Google Scholar 

  80. Bar: Calciumtherapie bei der Arthropathia psoriatica. Münch. med. Wschr. 1928, 2011.

    Google Scholar 

  81. Bakaltschuk: Der Magen als Mitregulator des Säurebasengleichgewichts. Klin. Wschr. 1928, 37.

    Google Scholar 

  82. Baker: Intradermal salt solution test in scarlet fever and diphtheria patients. J. amer. med. Assoc. 83, 1566 (1924).

    Google Scholar 

  83. Balbi u. Revalico: Ricambio di cloruro di sodio nel pemfigo. Giorn. ital. Dermat. 1928, 69.

    Google Scholar 

  84. Bálint: Ulcusproblem und Säurebasengleichgewicht. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  85. Ballmann: Behandlung der Psoriasis mit Triphal. Med. Klin. 1928, 21.

    Google Scholar 

  86. Bancroft u. Rogets: Late treatment of burns. Arch. Surg. 16 (1928).

    Google Scholar 

  87. Bang: Mikromethoden zur Blutuntersuchung. 3. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  88. Bantlin: Pellidol und Azodolen (Kalle & Co., A.-G. Biebrich) zur Behandlung der Ekzeme bei exsudativer Diathese. Münch. med. Wschr. 1912, Nr 39, 2107.

    Google Scholar 

  89. Barborka, Clifford: Fatty atrophy from injections of insulin. J. amer. med. Assoc. 87, 1646 (1926).

    Google Scholar 

  90. Barbour: Verhalten verschiedener Abschnitte des Arteriensystems zu Adrenalin. Dtsch. med. Wschr. 1912, Nr 41.

    Google Scholar 

  91. Barcroft u. Kato: Zit. nach Krogh.

    Google Scholar 

  92. Barger u. Dale: (a) Über Mutterkorn. Arch. f. exper. Path. 61, 113 (1909).

    Google Scholar 

  93. Barger u. Dale: (b) Chemical structure and sympathomimetriec action of amines. J. of Physiol. 41, 19 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  94. Barger u. Dale: (c) β -iminazolylethylamine a depressor constituent of intestinal mucosa. J. of Physiol. 41, 499 (1910).

    Google Scholar 

  95. Barlocco: Riforma med. 36 (1920).

    Google Scholar 

  96. Barney: Chemical analysis of sweat. J. amer. med. Assoc. 85 (1925) u. 87 (1927).

    Google Scholar 

  97. Baruch: Zur Kenntnis der.Nebenwirkung des Natron salicylicum. Berl. klin. Wschr. 1883, Nr 23, 350.

    Google Scholar 

  98. Basch: (a) Über Schwefelwasserstoffvergiftung bei äußerlicher Applikation von elementarem Schwefel in Salbenform. Arch. f. exper. Path. 111, 126 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  99. Basch: (b) Schwefelwasserstoffvergiftung nach Behandlung der Säuglingsscabies. Mschr. Kinderheilk. 32 (1926).

    Google Scholar 

  100. Basler: (a) Über einige physikalische Eigenschaften der menschlichen Haare. Münch. med. Wschr. 1925, 12.

    Google Scholar 

  101. Basler: (b) Die mechanischen Eigenschaften der menschlichen Kopfhaare. Pflügers Arch. 208 (1925).

    Google Scholar 

  102. Basler: (c) Über Wurzelfestigkeit der Kopfhaare bei Chinesen. Z. Morph. u. Anthrop. 26 (1927).

    Google Scholar 

  103. Basler u. Li: Untersuchungen über die Wurzelfestigkeit der Chinesenhaare. Z. Morph. u. Anthrop. 27 (1928).

    Google Scholar 

  104. Bauer, Julius: Zur Funktionsprüfung des vegetativen Nervensystems. Dtsch. Arch. klin. Med. 107, 39 (1912).

    Google Scholar 

  105. Bauer, Julius u. Berta Aschner: Über die Austauschvorgänge zwischen Blut und Gewebe. Z. exper. Med. 27, 191 (1922).

    Google Scholar 

  106. Bauer, Richard u. Nyiri: Über Mastkuren mit Insulin bei Nichtdiabetischen. Med. Klin. 1925, H. 39, 1456.

    Google Scholar 

  107. Baum: Zur Wirkung und Verwendung der Nebennierenpräparate, insbesondere in der Dermatologie. Arch. f. Dermat. 74, 59 u. 231 (1905).

    Google Scholar 

  108. Baumann: Über den Jodgehalt der Schilddrüse. Z. physiol. Chem. 21 (1895).

    Google Scholar 

  109. Baumm: Ein Beitrag zum Kochsalzstoffwechsel beim Pemphigus. Arch. f.Dermat. 100, 105 (1910).

    Google Scholar 

  110. Bayet: Preuves dermatologique de l’identité de la maladie du goudron et de l’intoxication arsenicale. Le Cancer 1 (1924)

    Google Scholar 

  111. Bazett u. Mc. Clone: The effect of temperature on the acidity of the skin. J. of Physiol. 64 (1928).

    Google Scholar 

  112. Bazin: Zit. nach Unna: Biochemie der Haut.

    Google Scholar 

  113. Bechhold: Die Kolloide in Biologie und Medizin. Dresden-Leipzig: Theodor Steinkopff 1919.

    Google Scholar 

  114. Bechterew: Der Einfluß der Hirnrinde auf die Tränen-, Schweißund Harnabsonderung. Arch. f. Physiol. 1905, 297.

    Google Scholar 

  115. Beck: Über den Wasserhaushalt des Säuglingsalters im Zusammenhang mit der exsudativen Diathese. Jb. Kinderheilk. 120, 108 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  116. Beck, C. u. Lang: Über Säure- und Basenempfindlichkeit der Haut im Zusammenhang mit der PH-Konzentration beim Ekzem. Arch. f. Dermat. 155 (1928).

    Google Scholar 

  117. Bečka: (a) Magnesium als Regulator des Calciummetabolismus. Z. exper. Med. 67 (1929).

    Google Scholar 

  118. Bečka: (b) Čas. lék. česk. 1927, 22.

    Google Scholar 

  119. Beckmann: Tannic acid treatment of burns. Arch. Surg. 18 (1929).

    Google Scholar 

  120. Beer: Zur Behandlung der Hyperidrosis mit Resorcin. Dtsch. med. Wschr. 1925, 40.

    Google Scholar 

  121. Beer, Nathan T.: N. Y. Med. J. 1908, 506. Zit. nach L. Freund.

    Google Scholar 

  122. Beermann: Some physiol. action of hydrogen sulphide. J. of exper. Zool. 41 (1924).

    Google Scholar 

  123. Behring: Zit. nach Schade.

    Google Scholar 

  124. Bellucci: Metodo di epilazione. Radiol. med. 14 (1927).

    Google Scholar 

  125. Bemaldoz: Zit. nach Kerl.

    Google Scholar 

  126. Benda: Über das 3–6 Diaminoacridin. Ber. dtsch. chem. Ges. 45 (1912).

    Google Scholar 

  127. Berde: Über die Beeinflussung der Thalliumepilation durch Hormone bei Ratten. Dermat. Wschr. 1928, 86, 793.

    Google Scholar 

  128. v. Berde: (a) Von der Oppenheimschen Tartarusbehandlung der Mikropsoriasis. Dermat. Wschr. 1925, 81, 1263.

    Google Scholar 

  129. v. Berde: (b) Kopfhautgangrän nach Entfärbung der Haare mit Wasserstoffsuperoxyd. Dermat. Wschr. 1926, 82.

    Google Scholar 

  130. Berend: Die rasche Heilung der exsudativen Ekzeme nach Einatmung von Amylnitrit. Mschr. Kinderheilk. 14 (1918).

    Google Scholar 

  131. Berezkin: Topographische Verteilung des Chlors im normalen Tierorganismus. Diss. Petersburg 1895.

    Google Scholar 

  132. Berger u. Ebster: Über Ephetonin. Münch. med. Wschr.1927, 26.

    Google Scholar 

  133. Berger, Ebster u. Heuer: Über Ephetonin. Münch. med. Wschr. 1927, 3.

    Google Scholar 

  134. Bergmann: Diskussion zu R. Cassirer: Die Rolle des vegetativen Nervensystems in der Pathologie der vasomotorisch-trophischen Neurose. Dtsch. Z. Nervenheilk. 45, 346 (1912).

    Google Scholar 

  135. Bernhardt: Experimentelles zur ThalliumKahlheit. Ref. Zbl. Hautkrkh. 14 (1924).

    Google Scholar 

  136. Bernhardt u. Strauch: Die Öl-Wasserund die Wasser-Öl-Emulsionen in ihrer Beziehung zur Medizin. Z. klin. Med. 104 (1926).

    Google Scholar 

  137. Bernhardt und Zalewski: (a) Cholesterinämie bei Psoriasis. Przegl. dermat. (poln.) 20 (1925).

    Google Scholar 

  138. Bernhardt und Zalewski: (b) La cholestérine dans les maladies de la peau. Ann. de Dermat. 7 (1926).

    Google Scholar 

  139. Bernouilli: Arch. f. exper. Path. 73 (1911).

    Google Scholar 

  140. Bertaccini: Ricerche sull’ equilibrio acidobase e la riserva d’ alcali nel sangue in alcune dermopatie. Giorn. ital. Dermat. 69 (1928).

    Google Scholar 

  141. Berthold: Zit. nach Metzner: Lehrbuch der Physiologie des Menschen von Zuntz-Löwy. Leipzig: F. C. W. Vogel 1920.

    Google Scholar 

  142. Bethe: Capillarchemische Vorgänge als Grundlage einer allgemeinen Erregungstheorie. Pflügers Arch. 163 (1916).

    Google Scholar 

  143. Bettmann: (a) Abrinalopecie. Verh. internat. dermat. Kongr. 1904.

    Google Scholar 

  144. Bettmann: (b) Zum Reaktionsmechanismus der Hautgefäße. Dtsch. med. Wschr. 1929, 12.

    Google Scholar 

  145. Bettmann: (c) Wesen und Mechanismus der Jarisch Herxheimerschen Reaktion. Klin. Wschr. 1929, Nr 23, 1060.

    Google Scholar 

  146. Beuć: Insulin in der dermatologischen Therapie. Liječn. Vijesn. (serbo-kroat.) 1929, 51.

    Google Scholar 

  147. Bezzola: Beitrag zur Erkenntnis der Ernährung mit Mais. I. Einwirkung der Maisfütterung auf Meerschweinchen. Z. Hyg. 56, 75 (1907).

    Google Scholar 

  148. Bibergeil: Zur Behandlung der Alopecia areata. Dtsch. med. Wschr. 1920, Nr 47, 1309.

    Google Scholar 

  149. Biberstein: Passive Übertragung von Überempfindlichkeit gegen chemische Stoffe. 14. Kongr. dtsch. dermat. Ges. Bonn 1925. Zbl. Hautkrkh. 18 (1926).

    Google Scholar 

  150. Bieber: Insulin in furunculosis. Med. J. a. Rec. 119, 114 (1924).

    Google Scholar 

  151. Biedl: (a) Physiologie und Pathologie der Hypophyse. MünchenWiesbaden 1922.

    Google Scholar 

  152. Biedl: (b) Die funktionelle Bedeutung der einzelnen Hypophysenanteile. Med. Klin. 1929, 33.

    Google Scholar 

  153. Biedl u. Kraus: Experimentelle Studien über Anaphylaxie. Wien. klin. Wschr. 1909, Nr 11, 363.

    Google Scholar 

  154. Bier: (a) Heilentzündung und Heilfieber mit besonderer Berücksichtigung der parenteralen Proteinkörpertherapie. Münch. med. Wschr. 1921, Nr 6, 163.

    Google Scholar 

  155. Bier: (b) Wie sollen wir uns zur Homöopathie stellen? Münch. med. Wschr. 1925, Nr 18, 713 u. Nr 19, 773.

    Google Scholar 

  156. Bierich: Zur Histogenese des Teerkrebses. Dermat. Wschr. 1922, 75.

    Google Scholar 

  157. Bijlsma: Über die Wirkung von subcutan eingespritztem Hinterlappenextrakt auf die Ausscheidung Von Wasser und Kochsalz. Klin. Wschr. 1926, Nr 5, 1352.

    Google Scholar 

  158. Bikeles u. Gerstmann: (a) Versuche mit schweißtreibenden Mitteln. Neur. Zbl. 20 (1915).

    Google Scholar 

  159. Bikeles u. Gerstmann: (b) Über die vermehrte Schweißabsonderung auf der gelähmten Seite nach Pilocarpininjektionen bei corticalen Läsionen. Neur. Zbl. 20 (1915).

    Google Scholar 

  160. Billigheimer: (a) Über den Antagonismus. zwischen Pilocarpin und Adrenalin. Arch. f. exper. Path. 88 (1920).

    Google Scholar 

  161. Billigheimer: (b) Über die Wirkungsweise der probatorischen Adrenalinhijektion. Dtsch. Arch. klin. Med. 136, 1 (1921).

    Google Scholar 

  162. Billigheimer: (c) Das Problem der Schweißdrüseninnervation und seine Bedeutung für die Klinik. Münch. med. Wschr. 1921, 11.

    Google Scholar 

  163. Bingel: Virilismus. Dtsch. med. Wschr. 1924.

    Google Scholar 

  164. Brnz: (a) Das Chinin. Berlin 1875.

    Google Scholar 

  165. Brnz: (b) Über einige neue Wirkungen des Natriumnitrits. Arch. f. exper. Path. 13, 133 (1881).

    Google Scholar 

  166. Brnz: (c) Zit. nach Unnabloch.

    Google Scholar 

  167. Brnz: (d) Zit. nach Bürgi.

    Google Scholar 

  168. Binz u. Möller: Tierversuche mit Jodoform (CHJ3) und mit jodsaurem Natron (NaJO3). Niederrhein. Ges. Natur- u. Heilk., med. Sekt., Sitzg. 23. Juli 1877. Dtsch. med. Wschr. 1877, Nr 47, 569.

    Google Scholar 

  169. Birch: Boraxvergiftung. Brit. med. J. 1928, H l, 177.

    Google Scholar 

  170. Birk: Hauttalg und Ernährung bei Kindern. Mschr. Kinderheilk. 8, 394 (1909).

    Google Scholar 

  171. Bischoff: Zit. nach Urbach.

    Google Scholar 

  172. Bix: Beitrag zur Diuresetherapie. Wien. klin. Wschr. 1928, Nr 30, 1080.

    Google Scholar 

  173. Bizzozero: (a) Sul cloruro di calico nell’ eczema. II Dermosifilogr. 1926, 1.

    Google Scholar 

  174. Bizzozero: (b) II cloruro di calcio negli eczemi. Ann. Fac. Med. Perugia 29 (1926).

    Google Scholar 

  175. Blaisdell: Is ichthyol useless? Boston med. J.195 (1926).

    Google Scholar 

  176. Blanco Soler: Die Blutzuckerkurve bei prädiabetischen Zuständen. An. Acad. méd quir. espan. 14, 382 (1927).

    Google Scholar 

  177. Blaschko: (a) Über Hauterkrankungen durch Haar- und Pelzfärbemittel. Dtsch. med. Wschr. 1913, Nr 49, 2406.

    Google Scholar 

  178. Blaschko: (b) Die Behandlung von Haarerkrankungen mit löslichen Hornpräparaten. Dtsch. med. Wschr. 1920, 19.

    Google Scholar 

  179. Blasi: Glicemia e colesterinemia nella psoriasi e cura insulinica. Giorn. ital. Dermat. 68, 681 (1927).

    Google Scholar 

  180. Bleyer: Erfahrungen über die Novasuroldiurese. Klin. Wschr. 1922, Nr 39, 1940.

    Google Scholar 

  181. Blix: Zit. nach Goldscheider.

    Google Scholar 

  182. Bloch, Br.: (a) Experimentelle Studien über das Wesen der Jodoformidiosynkrasie. Z. exper. Path. 9, 509 (1911).

    Google Scholar 

  183. Bloch, Br.: (b) Teeracne. Schweiz. med. Wschr. 1921, 5.

    Google Scholar 

  184. Bloch, Br.: (c) Einiges.über die Beziehungen der Haut zum Gesamtorganismus. Klin. Wschr. 1922, 4.

    Google Scholar 

  185. Bloch, Br.: (d) Über Beeinflussung des Haarwachstums durch Röntgenstrahlen. Schweiz. med. Wschr. 1922, 22.

    Google Scholar 

  186. Bloch, Br.: (e) Besprechung des Buches von E. Pulay: Stoffwechsel und Haut. Klin. Wschr. 1924, Nr 10, 423.

    Google Scholar 

  187. Bloch, Br.: (f) Hautkrankheiten und Stoffwechsel. Wien. med. Wschr. 1925, 50.

    Google Scholar 

  188. Bloch, Br.: (g) Haut und Stoffwechsel. Verh. Ges. Verdgskrkh. 1926, 72–91.

    Google Scholar 

  189. Bloch, Br.: (h) Über Beziehungen zwischen Hautkrankheiten und Gesamtorganismus. Karlsbad. ärztl. Vortr. 9 (1928).

    Google Scholar 

  190. Bloch, Br.: (i) Über die Beziehungen zwischen Hautkrankheiten und Gesamtorganismus. Z. ärztl. Fortbildg 25 (1928).

    Google Scholar 

  191. Bloch, Br. u. Dreifuss: Über die experimentelle Erzeugung von Carcinom. Schweiz. med. Wschr. 1921, 45.

    Google Scholar 

  192. Bloch, Br. u. Widmer: Weitere Untersuchungen über die bei der künstlichen Krebserzeugung wirksamen Teerbestandteile. Arch. f. Dermat. 152 (1926).

    Google Scholar 

  193. Blum: Neue Gruppe von Verbindungen der Eiweißkörper. Z. physik. Chem. 22, 127 (1896).

    CAS  Google Scholar 

  194. Blum u. Strauss: Jodbindungsfähigkeit und Konstitution der Proteine. Z. physiol. Chem. 112 (1921).

    Google Scholar 

  195. Blut u. Hajos: Zur Teerbehandlung des Ekzems. Med. Klin. 1929, 7.

    Google Scholar 

  196. Bodò u. Scheffer: Fortgesetzte Untersuchungen über das Schicksal intravenös infundierter Fettemulsionen. Arch. f. exper. Path. 124, 326 (1927).

    Google Scholar 

  197. Boeck: Fall von tödlicher Resorcinvergiftung bei äußerlicher Anwendung des Mittels. Dermat. Wschr. 1915, 60, 449.

    Google Scholar 

  198. Böhm u. Unterberger: Beiträge zur Kenntnis der physiologischen Wirkung der arsenigen Säure. Arch. f. exper. Path. 2, 89 (1874).

    Google Scholar 

  199. Böhme: Jahrisch-Herxheimersche Reaktion und Dermographismus. Arch. f. Dermat. 146 (1923).

    Google Scholar 

  200. Bönniger: (a) Die Substituierung des Chlors durch Brom im tierischen Körper. Z. exper. Path. u. Ther. 4, 414 (1907).

    Google Scholar 

  201. Bönniger: (b) Die Substituierung des Chlors durch Brom. III. Mitt. Z. exper. Path. u. Ther. 14, 452 (1913).

    Google Scholar 

  202. Börnstein: Beitrag zum Mineralstoffwechsel der Haut. Calcium- und Kaliumbestimmungen in der Haut von Mäusen nach saurer bzw. basischer Ernährung. Biochem. Z. 172, 133 (1926).

    Google Scholar 

  203. Bokai: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Darmbewegungen. Arch. f. exper. Path. 23, 209 (1887).

    Google Scholar 

  204. Bokai: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Darmbewegungen. Arch. f. exper. Path. 23, 414 (1887).

    Google Scholar 

  205. Bolten: Die Behandlung konstitutioneller Ekzeme. Geneesk. gids 1924, 1.

    Google Scholar 

  206. Bommer: (a) Neutralsalzreaktion an der Haut. Klin. Wschr. 1924, 31.

    Google Scholar 

  207. Bommer: (b) Ergebnisse der Diätbehandlung von Lupus vulgaris. Zbl. Hautkrkh. 32, 554 (1930).

    Google Scholar 

  208. Bonlay u. Leger : Zit. nach Read. - Borohardt: Zur Physiologie und physiologischen Chemie des Schwitzens. Pflügers Arch. 214, 169 (1926).

    Google Scholar 

  209. Bornstein: Pharmakologische Beobachtungen an gesunden und kranken Menschen. II. Atropin und Adrenalin als Gegengifte des Morphium. Dtsch. med. Wschr 1921, Nr 23, 647.

    Google Scholar 

  210. Bory: (a) Nouveau mode de traitement du psoriasis par une solution vraie, injectable de soufre pur. Presse méd. 1917, H. 32, 331.

    Google Scholar 

  211. Bory: (b) Le zinc en dermatologie. Progrès méd. 55 (1927).

    Google Scholar 

  212. Bosellini: La dermatologia nei suoi rapporti con la medicina interna. Mailand 1921.

    Google Scholar 

  213. Bozenraad: Über den Wassergehalt des menschlichen Fettgewebes unter verschiedenen Bedingungen. Dtsch. Arch. klin. Med. 103, 120 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  214. Brack: (a) Die alimentäre Hämoklasie bei Prurigo und ihre klinische Bedeutung. Schweiz. med. Wschr. 1925, 48.

    Google Scholar 

  215. Brack: (b) Über Wesen und Bedeutung der alimentären Hämoklasie. Z. exper. Med. 51 (1926).

    Google Scholar 

  216. Brain: Zit. nach Memmesheimer.

    Google Scholar 

  217. Braun, Burkard u. Dorn:,Bakteriologische und klinische Untersuchungen über das Trypaflavin. Bruns’ Beitr. 119.

    Google Scholar 

  218. Bravo: (a) A note on the treatment of psoriasis vulgaris by intravenous injections of sodium salicylate. Brit. J. Dermat. 34, 353 (1922).

    Google Scholar 

  219. Bravo: (b) Ein Fall von Hypertrichosis durch innerlichen Gebrauch von Humagsolan. Rev. espan. Urol. 28 (1926).

    Google Scholar 

  220. Bricker u. Suponizka: Zur Lehre von der Entzündung. Arch. f. exper. Path. 129 (1928).

    Google Scholar 

  221. Brieger: (a) Zur Klinik der akuten Chromatvergiftung. Z. exper. Path. u. Ther. 21, 393 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  222. Brieger: (b) Thallium-Strychnin-Vergiftung. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 10 (1927).

    Google Scholar 

  223. Brill: (a) Die experimentelle Grundlage zum neuropathischen Typ des Ekzems., Arch. f. Dermat. 150 (1926).

    Google Scholar 

  224. Brill: (b) Über den Säuregehalt des menschlichen Schweißes bei Hautktanken und Gesunden. Arch. f. Dermat. 156, 488 (1928).

    Google Scholar 

  225. Brisson: Etudes chimiques et pharmakodynamique sur les goudrons. Ann. de Dermat. 1909.

    Google Scholar 

  226. Brocq: (a) Le goudron de houiIle brut en dermatologie. Ann. de Dermat. 1909.

    Google Scholar 

  227. Brocq: (b) Zit. nach Leistikow.

    Google Scholar 

  228. Brocq: (c) Les éruptions causees par les teintures it base de paraphenylène diamine. Presse méd. 1928, 1115.

    Google Scholar 

  229. Bröking: Vergleichende Untersuchungen über die Ausscheidungsverhaltnisse stomachal zugefiihrten anorganisch und organisch gebundenen Jods beim Menschen. Z. exper. Path. u. Ther. 8, 125 (1911).

    Google Scholar 

  230. Bronstein: Erfahrungen mit Thallium aceticum. Med. Klin. 1927, 48.

    Google Scholar 

  231. Brown: (a) The mineral content of human, dog and rabbit skin. J. of biol. Chem. 68 (1926).

    Google Scholar 

  232. Brown: (b) The mineral content of human skin. J. of biol. Chem. 75 (1927).

    Google Scholar 

  233. Brown: (c) Tinea tonsurans treated with thallium acetate. Arch. of Dermat. 18 954 (1928).

    Google Scholar 

  234. Browning, Kennaway, Gulbranson u. Thornton: Stark wirkende Antiseptica. Brit. med. J. 1917.

    Google Scholar 

  235. Brown, Saleeby u. Sohamberg: A study of the toxic effects of certain gold compounds. J. of Pharmacol. 28, (1926).

    Google Scholar 

  236. Bruok: (a) Über die gegenseitige Beeinflussung von Quecksilber und Schwefel im Organismus. (Ein Beitrag zur Frage der Zweckmäßigkeit von Schwefelbädern bei Quecksilberkuren.) Z. exper. Path. u. Ther. 6 700 (1909).

    Google Scholar 

  237. Bruok: (b) Über die Anwendung von Aderlaß und Kochsalzinfusion bei der Behandlung von Hautkrankheiten. Berl. klin. Wschr. 1911 Nr 3, 108.

    Google Scholar 

  238. Bruok: (c) Über die Schuppenflechte im Krieg und ihre Behandlung mit Cignolin. Dermat. Wschr. 1916 Nr 32, 755.

    Google Scholar 

  239. Bruok: (d) Zur Behandlung des Hautjuckens. I?tsch. med. Wschr. 1927 34.

    Google Scholar 

  240. Bruok: (e) Thallium. Zbl. Hautkrkh. 26 (1928).

    Google Scholar 

  241. Bruok u. Glüok: Über die Wirkung von intravenosen Infusionen mit Aurum Kalium cyanatum (Merck) bei äußerer Tuberkulose und Lues. Münch. med. Wschr. 1913 Nr 2, 57.

    Google Scholar 

  242. Brünauer: Über mikrochemisch-histologisch nachgewiesenes Arsen bei Hyperkeratosis arsenicalis. Arch. f. Dermat. 129 (1921).

    Google Scholar 

  243. Brugsoh, Dresel u. Lewy: Beiträge zur Stoffwechselneurologie. I. Mitt. Zur Stoffwechselneurologie der Medulla oblongata. Z. exper. Path. u. Ther. 21 358 (1920).

    Google Scholar 

  244. Bruhns-Löwenberg: Zit. Nach Kerl.

    Google Scholar 

  245. Brüning: DieChirurgie des vegetativen Nervensystems. Med. Klin. 1923

    Google Scholar 

  246. Brüning, Brunn: (a) Beitrag zur Kenntnis der Wirkung des Hypophysenextraktes auf den Wasserhaushalt des Frosches. Z. exper. Med. 25 177 (1921).

    Google Scholar 

  247. Brüning: (b) Salyrgan, ein neues injizierbares Diureticum. Wien. klin. Wschr. 1924 Nr 37, 901.

    Google Scholar 

  248. Bry, Gertrud: Zur Pharmakologie der Phenylalkylamine. Z. exper. Path. u. Ther. 16 186 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  249. Buohtala: Über das Mengenverhaltnis des Cystins in verschiedenen Hornsubstanzen. Z. physiol. Chem. 52 474 (1907).

    Google Scholar 

  250. Buck: Histologie der Hautentzündung nach Pyrogallol. Mh. Dermat. 21 (1895).

    Google Scholar 

  251. Bültzlingslowen: Erfahrungen über ein neues Hautschwei Bmittel (Resorcin Perkutol). Münch. med. Wschr. 1924 Nr 8, 256.

    Google Scholar 

  252. Buengner: Untersuchungen über die Zusammensetzung des menschlichen Fettgewebes. Z. exper. Med. 67 147 (1929).

    Google Scholar 

  253. Bünz: Über das Vorkommen von Cholesterinestern im Gehirn. Z. physiol. Chem. 46 47 (1905).

    Google Scholar 

  254. Bürger u. Sohlomka: Beiträge zur physiologischen Chemie des Alterns. Z. exper. Med. 63 (1928).

    Google Scholar 

  255. Bürgi (a): Größe und Verlauf der Quecksilberauscheidung durch die Nieren bei den verschiedenen üblichen Kuren. Arch. f. Dermat. 79 3. u. 305 (1906).

    Google Scholar 

  256. Bürgi (b) Über die Wirkung des Schwefels und der Schwefelquellen. Klin. Wschr. 1925 Nr 20, 961.

    Google Scholar 

  257. Bürgi (c) Jod. Handbuch der experimentellen Pharmakologie von Heffter-Heubner. Bd.3, 1. Halfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  258. Bürgi (d) Brom. Handbuch der experimentellen Pharmakologie Bd. 3, 1. Halfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  259. Bürgi (e) Handbuc:p- der experimentellen Pharmakologie. Bd.3, 2. Hälfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  260. Bürgi (f) Über die Wirkung des Schwefels. Schweiz. med. Wschr. 1929 637.

    Google Scholar 

  261. Burgi u. Gordonoff: (a) Zur Pharmakologie des Schwefels. Klin. Wschr. 1926 Nr 11, 466.

    Google Scholar 

  262. Bürgi u. Gordonoff: (b) Über die hypoglykamische Wirkung des Schwefels. Klin. Wschr. 1927 Nr 3, 119.

    Google Scholar 

  263. Buffa: Sur une combination sulfurée des tissus animaux. J. Physiol. et Path gén. 6 645 (1904).

    Google Scholar 

  264. Bulkley: Über die Beziehungen von Krankheiten der Haut. Übersetzt von K. Ullmann. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1907.

    Google Scholar 

  265. Bulliard: Influence de la section et du rasage répeté sur l’involution du poil. Ann. de Dermat. 4 (1923).

    Google Scholar 

  266. Bulliard u. Gironde: Peau et glutathion. Ann. de Dermat. 10 (1929).

    Google Scholar 

  267. Burnier: Les injections bromurees intraveineuses. Bull. Soc. franc. Dermat. 34 (1927).

    Google Scholar 

  268. Busohke: (a) Experimenteller Beitrag zur Kenntnis der Alopecia areata. Berl. klin. Wschr. 1900 53.

    Google Scholar 

  269. Busohke: (b) Über experimentelle Erzeugung von Alopecie durch Thallium. Verh. dtsch. dermat. Ges. Breslau 1901.

    Google Scholar 

  270. Busohke: (c) Weitere Beobachtungel. über die physiologischen Wirkungen des Thallium. Dtsch. med. Wschr. 1911 4.

    Google Scholar 

  271. Busohke: (d) Über die antihydrotische Wirkung des Thallium. Klin. Wschr. 1923 36.

    Google Scholar 

  272. Busohke: (e) Behandlung des Pemphigus mit Plasmochim. Dtsch. med. Wschr. 1927 15.

    Google Scholar 

  273. Busohke: (f) Lupus erythematodes, nach Krysolgan gebessert. Berl. dermat. Ges., 30. Okt. 1926. Zbl. Hautkrkh. 21 (1927).

    Google Scholar 

  274. Busohke: (g) Verringerung bzw. Mangel an freier Salzsaure bei Sklerodermie. Dermat:.Wschr. 85 (1927).

    Google Scholar 

  275. Busohke: (h) Über gewerbliche Thalliumvergiftung. Med. Klin. 1928 1042.

    Google Scholar 

  276. Busohke: (i) Über experimentelle und klinische Versuche zur Entgiftung des Thallium durch Natriumthiosulfat. Dermat. Wschr. 1928 1833.

    Google Scholar 

  277. Busohke: (k) Experimentelle Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus des Hypophysins auf deny Yasser- und Chloridwechsel. Arch. f. exper. Path. 136 (1928).

    Google Scholar 

  278. Busohke u. Bermann: Über chemische und biologische Beziehungen zwischen Thallium und Blei. Klin. Wschr. 1927 6.

    Google Scholar 

  279. Busohke, Christeller u. Löwenstein:. Schädelknochenveränderungen bei experimenteller chronischer Thalliumvergiftung. Klin. Wschr. 1927 23.

    Google Scholar 

  280. Busohke u. Curth: Über therapeutische Versuche mit Thallium, abgesehen von seiner Verwendung bei. Pilzerkrankungen der Haare. Dermat. Z. 53 (1928).

    Google Scholar 

  281. Busohke, Duohan u. Joseph: Über die Anwendung des Natriumthiosulfats zur Verhütung von Komplikapionen bei der Thalliumtherapie. Dermat. Wschr. 1928 1835.

    Google Scholar 

  282. Busohke u. Fränkel: Über die Funktion der Talgdrüsen und deren Beziehungen zum Fettstoffwechsel. Berl. klin. Wschr. 1905 Nr 12, 318.

    Google Scholar 

  283. Busohke, Klopstock u. Peiser: Biologisch-chemische Untersuchungen bei experimenteller Rattenrachitis. Med. Klin. 1924 11.

    Google Scholar 

  284. Busomm u. Langer: (a) Über kombinierte ThalliumRöntgenepilation. Dermat. Wschr. 1927 85.

    Google Scholar 

  285. Busomm u. Langer: (b) Schleimhautveränderungen bei Ratten infolge Teereinwirkung. Klin. Wschr. 1923 2.

    Google Scholar 

  286. Busomm u. Langer: (c) Schleimhautveränderungen bei Ratten durch Teereinwirkung. Arch. f. Dermat. 145 (1924).

    Google Scholar 

  287. Busohke, Langer u. Peiser: Epilation bei Haarpilzerkrankungen. Dermat. Wschr. 83 (1926).

    Google Scholar 

  288. Busohke u. Ollendorf: Zur Kenntnis der Jodidiosynkrasie der Haut. Dtsch. med. Wschr. 1925 Nr 51, 2109.

    Google Scholar 

  289. Busohke u. Peiser: (a) Über die endokrine Wirkung des Thalliums. Dermat. Wschr. 74 (1922).

    Google Scholar 

  290. Busohke u. Peiser: (b) Über die Wirkung des Thalliums. Klin. Wschr. 1922 20.

    Google Scholar 

  291. Busohke u. Peiser: (c) Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Thalliums. Med. Klin.1922 23.

    Google Scholar 

  292. Busohke u. Peiser: (d) Experimentelle.. Erzeugung rachitisähnlicher Knochenveränderungen. Klin. Wschr. 1924 13.

    Google Scholar 

  293. Busohke u. Peiser: (e) Zur Ätiologie der Apopecia areata. Dermat. Wschr. 80 (1925).

    Google Scholar 

  294. Busohke u. Peiser: (f) Versuche zur Entgiftung des Thalliums. Klin. Wschr. 1925 51.

    Google Scholar 

  295. Busohke u. Sklarz: Zur Kenntnis der Physiologie des Hautsympathicus. Dermat. Wschr. 1921 12.

    Google Scholar 

  296. Busohke, Zondek u. Bermann: Der hemmende Einfluß des Thalliums auf den Brunstzyklus der Maus. Klin. Wschr. 1927 15.

    Google Scholar 

  297. Busman: Zit. nach Kerl.

    Google Scholar 

  298. Caffier: Kritische Beiträge zum Problem des Ergotismus gangraenosus. (Eigene Beobachtungen und experimentelle Untersuchungen zur Mutterkornfrage auf Grund eines mit Metritis dissecans kombinierten Falles von Extremitätengangran im Wochenbett.) Zbl. Gynäk. 2 140 (1928).

    Google Scholar 

  299. Caluzzi: II tiosolfato di sodio quale antidoto del tallio nelle cure epilatorie. II Dermosifilogr. 4 399 (1929).

    Google Scholar 

  300. Camerer: Zit. nach Metzner.

    Google Scholar 

  301. Campanaoci u. Balduocl: Hypoglykämische Wirkung des Schwefels. Klin. Wschr. 1926 Nr 46, 2166.

    Google Scholar 

  302. Campbell u. Burgers: Intolerance to sugar as a factor in the production of some dermatoses. Brit. J. Dermat. 39 187 (1927).

    Google Scholar 

  303. Camurati: Saggi farmacodin. Riv. Clin. pediatr. 20 (1922).

    Google Scholar 

  304. Capelli: Tallio. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  305. Carmiohael u. Graham: Local fat atrophy following insulin. Lancet 214 601 (1928).

    Google Scholar 

  306. Casoio Rocca: L’azione biologica del tallio. Cultura med. moderna 16 (1926).

    Google Scholar 

  307. Cassaet u. Micheleau: Sur deux cas de pemphigus traités par la dechlururation. Arch. gén. Méd. 129 (1906).

    Google Scholar 

  308. Cassuto: Der kolloidale Zustand der Materie. Übersetzt von Joh. Matula. Dresden-Leipzig: Theodor Steinkopff 1913.

    Google Scholar 

  309. Castelotti: Le modificazioni del calibro dei capilla!i durante l’azione di alcuni farmaci. Biochimica e Ter. spero 14 (1927).

    Google Scholar 

  310. Cattani: Über die Anwendung des Resorcin bei Hautleiden. Mh. Dermat. 1884 274.

    Google Scholar 

  311. Cederkreutz: Ergebnisse der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jesionek. Bd. 3.

    Google Scholar 

  312. Cerohiai: Lo studio della riserva alcalina del sangue in alcune malattie della pelle. Giorn. ital. Dermat. 68 1570 (1927).

    Google Scholar 

  313. Chabanier, Lumière, Lebert: De l’action de l’insuline en application générale ou locale dans Ie cas de plaies atones, chez les diabetiques et les non-diabetiques. Bull. Acad. Méd. 94 782 (1925).

    Google Scholar 

  314. Chmes: Die Behandlung juckender Dermatosen mit Steinkohlenteer. Dermat. Z. 12 (1909).

    Google Scholar 

  315. Crang: Specific influence of the thyreoid gland on hair growth. Amer. J. Physiol. 77 (1926).

    Google Scholar 

  316. Chang, Hsi-Chun u. Teh-Pei Feng: Further studies on thyroid and hair growth. Chin. J. Physiol. 3 (1929).

    Google Scholar 

  317. Crannon u. Harrison: The chemical natur of subcutaneous fat in the normal and slerematous infant. Biochemic. J. 20 84 (1926).

    Google Scholar 

  318. Chauffard u. Brodin: Traitement insulinique du xanthome. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 42 1003 (1926).

    Google Scholar 

  319. Chauffard, Brodin u. Jovanowitoh: Traitement du xanthome par l’insuline. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 40 1573 (1924).

    Google Scholar 

  320. Chauffard u. Laroohe: Pathogénie des xanthélasmes. Semaine méd. 30 (1910).

    Google Scholar 

  321. Cheinisse: Presse méd. 32 (1924).

    Google Scholar 

  322. Chen u. Sohmidt: The action of Ephedrine, the active principle of the chinese drug Ma Huang. J. of Pharmacol. 24 339 (1925).

    Google Scholar 

  323. Cheng: Untersuchungen über die Dehnbarkeit des Haares. Arch. f. Dermat. 147 (1924).

    Google Scholar 

  324. Chevens u. Mumford: The sudorific reaction in certains types of psychosis. J. ment. Sci. 72 (1926).

    Google Scholar 

  325. Chiari u. Janusohke: Hemmung von Transsudat- und Exsudatbildung durch Calciumsalze. Arch. f. exper. Path. 65 (1911).

    Google Scholar 

  326. Christopher: The therapy of burns. Amer. J. Surg. 5 (1928).

    Google Scholar 

  327. Ciambelotti: Determinazione degli alcali fissi di reserva nel sangue dei dermopatici. Boll. Soc. Biol. spero 3 (1928).

    Google Scholar 

  328. Cicero: Tratamiento de la tinas por el acetato de talio. Rev. MM. de Puebla 1919 (zit. nach Peter).

    Google Scholar 

  329. Citelli u. Caliceti: Due casi di carcinoma cutaneo guariti coll’anidride arsenioso. Tumori 8 (1921).

    Google Scholar 

  330. Clark: Pruritus in a diabetic patient treated with insulin. Arch. of Dermat. 14 (1926).

    Google Scholar 

  331. Clark, W. M.:.The determination of hydrogenious. Baltimore 1922.

    Google Scholar 

  332. Clark u. Lubs: J. Bacter. 2 110 (1917).

    Google Scholar 

  333. Clayton: Die Theorie der Emulsionen und der Emulgierung. Deutsche, vom Verfasser erweiterte Ausgabe von Dr. Farmer Löb. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  334. Cloetta u. Waser: Über Beziehungen zwischen Konstitution und Wirkung beim Tetra-. hydronaphthylamin. Arch. f. exper. Path. 73 398 (1913).

    Google Scholar 

  335. Cohen. Applebaum u. Hainsworth: The intracutaneous test its use as a test of the efficiency of the circulation in the extremities. J. amer. med. Assoc. 86 1677 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  336. Cohen, Barnett: Zit. Nach Kolthoff: Die Farbenindikatoren. Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  337. Cohnheim: Chemie der EiweiBkarper. 3. Auf l., 1911.

    Google Scholar 

  338. Cole: The dermatoses due to cosmetics. J. amer. med. Assoc. 82 (1924).

    Google Scholar 

  339. Colmann: Haarfärbemittel. Handruch der Kosmetik von Max Joseph. Leipzig: Veit & Co. 1912.

    Google Scholar 

  340. Colman u. Lowy: Über „Primal“ein neues unschädliches Präparat zum Färben von Haaren. Dtsch. med. Wschr. 1911 Nr 20, 926.

    Google Scholar 

  341. Colman u. Wolffenstein: Zit. nach Colman.

    Google Scholar 

  342. Combinale: Zit. nach Pöhlmann.

    Google Scholar 

  343. Connerth: Die Anwendung des Resorcin und seine Schädigungen im Kindesalter. Z. Kinderheilk. 39 (1925).

    Google Scholar 

  344. Copelli: Contrib. alla conoscenza della causa dell’eczema. Soc. dermat. Bologna 1921.

    Google Scholar 

  345. Cordier: Anaphylaxie alimentaire et crise d’asthma. Arch. des Mal. Appar. digest. 10 28 (1919).

    Google Scholar 

  346. Coronedi: Zit. nach E. P. Pick: Wasserhaushalt, Diurese und Diuretica.

    Google Scholar 

  347. Corvisa: Thallium. Actas dermo-sifiliogr. 16 (1924).

    Google Scholar 

  348. Covisa: Therapeutische Alopecia durch Thallium. Actas dermo-sifiliogr. 16 (1924).

    Google Scholar 

  349. Crouzon, Marquezy et Lemaire: Hirsutisme avec diabète. Bull. Soc. med. Hôp. Paris 40 (1925).

    Google Scholar 

  350. Csépai: Zur Frage der Adrenalinempfindlichkeit des menschlichen Organismus. Dtsch. med. Wschr. 1921 Nr 33, 953.

    Google Scholar 

  351. Curci: Ricerche sperimentali sull’azione biolog. del tallio. Ann. Di Chim. 1895 395.

    Google Scholar 

  352. Curschmann: (a) Über familiäre atrophische Myotonie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 45, 161 (1912).

    Google Scholar 

  353. Curschmann: (b) Klinische Experimente über das anaphylaktische Bronchialasthma bei Fellfärbern. Münch. med. Wschr. 1921 195.

    Google Scholar 

  354. Curtis: A note on epilation by thallium acetete. Lancet 212 (1927).

    Google Scholar 

  355. Cushing: The function of the pituitary body. J. med. Sci. 1910.

    Google Scholar 

  356. Cutting: The treatment of burns. New Orleans med. J. 81 (1928).

    Google Scholar 

  357. Czeczowska u. Goetz: C. r. Soc. Biol. Paris 98 2,146 (1928).

    Google Scholar 

  358. Czybulskiu. Szymonovicz: Anzeiger der Krakauer Akademie der Wissenschaften, 4. Febr. u. 4. März 1895.

    Google Scholar 

  359. Dafert: Physikalische Untersuchungsmethoden der Pharmazie. D. Capillaranalyse, Viscosimetrie, Wasserstoffionenkonzentration. In Handb. d. biolog. Arbeitsmethoden von E. Abderhalden. Abt. IV, Teil 7/C, S. 177.

    Google Scholar 

  360. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  361. Daga: L’assuefazione per l’arsenico puo esser messa in dubbio. Arch. Farmacol. spero 39 (1925).

    Google Scholar 

  362. Dähn: Über die Calcium- und Kaliumverteilung in der normalen Haut. Dermat. Wschr. 82 Nr 13 (1926).

    Google Scholar 

  363. Dal Collo: Sull’azione biologica del tallio. Sperimentale 78 (1924).

    Google Scholar 

  364. Dal Prato: Sul meccanisme della diuresi mercuriale. Giorn. Clin. med. 9 (1928).

    Google Scholar 

  365. Dale u. Laidlaw: The physiological action of β-iminazolylethylamine. J. of Physiol. 41 318 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  366. Danforth: Studies on hair with special reference to hypertrichosis I-III. Arch. of Dermat. 11 (1925);

    Google Scholar 

  367. Danforth: Studies on hair with special reference to hypertrichosis IV-VIII. Arch. of Dermat. 12 (1925).

    Google Scholar 

  368. Danielopolu: (a) Lesépreuves végétatives. Presse méd. 1923 H.59, 649.

    Google Scholar 

  369. Danielopolu: Principes de trapeutique vegetative. Presse méd. 1925 H.40, 657.

    Google Scholar 

  370. Dann: Die Grundlagen der Arzneiverordnungslehre. Dresden: Theodor Steinkopff 1927.

    Google Scholar 

  371. Darier:(a) Cas de pelade décalvante avec canitie guéri par la medication thyroidienne.. Bull. Soc. franc. Dermat. 1924.

    Google Scholar 

  372. Darier: (b) Precis de dermatologie. Paris 1927.

    Google Scholar 

  373. Darnet: Das Insulin in der Dermatologie. Semana méd. 13 (1927).

    Google Scholar 

  374. Davidson: (a) Tannic acid in the treatment of. burns. Surg. etc. 41 (1925).

    Google Scholar 

  375. Davidson: (b) The prevention of the toxemin of burns. Treatement by tannic acid solution. Amer. J. Surg. 40 No 5, 114 (1926).

    Google Scholar 

  376. Davies: Thallium acetata. Proc. roy. Soc. Med. 20 (1927).

    Google Scholar 

  377. Davies, Twitson u. Andrews: A case of thallium poisoning. Brit. med. J. 1927 3493.

    Google Scholar 

  378. Davison: Absorption of subcut. fat depots of repeated insulin injection. California Med. 26 210 (1927).

    Google Scholar 

  379. Decker: Die Scharlachrotsalbe und ihre Modifikationen. Med. Klin. 1912 H. 49, 1990.

    Google Scholar 

  380. Deelmann: Über Histogenese des Teerkrebs. Z. Krebsforschg 19 (1922). Dehougne: Beitrage zur Magensaftsekretion. Dtsch. Arch. klin. Med. 150 70, 78, 170 u. 373 (1926).

    Google Scholar 

  381. Delbanco u. E. F. Muller: Zur Scl.:wefeltherapie in der Venerologie und Dermatologie. ZbI. Hautkrkh. 20 (1926).

    Google Scholar 

  382. Depisch: Über lokale Lipodystrophie bei lange Zeit mit Insulin behandelten. Fällen von Diabetes. Klin. Wschr. 1926 Nr 5, 1965.

    Google Scholar 

  383. Dér: Heilung trophischer Ulcera durch Insulin. Ungar. dermat. Ges., 5. Okt. 1928. Zbl. Hautkrkh. 29 255 (1929).

    Google Scholar 

  384. Desaux, Bauxis-Lagrave, Boutelier u. Barbier: L’acétonurie au cours des érythrodermies exfoliantes. Bull. Soc. franc. Dermat. 7 (1921).

    Google Scholar 

  385. Deselaers: Intravenase Bromtherapie. Dermat. Wschr. 1926 31.

    Google Scholar 

  386. Deussing: Zur Behandlung de: Salvarsanvergiftung mit Natriumthiosulfat. Dtsch. med. Wschr. 1925 44.

    Google Scholar 

  387. Dewirtz:Über Kaliumchromatgeschwüre. Dermat. Wschr. 1929 1801.

    Google Scholar 

  388. Dieden: (a) Klinische und experimentelle Studien über die Innervation der Schweißdrusen. Dtsch. Arch. klin. Med. 117 180 (1915).

    Google Scholar 

  389. Dieden: (b) Über die Wirkung des Adrenalins auf die Schweißsekretion. Z. Biol. 66 387 (1916).

    Google Scholar 

  390. Dieden: (C) Die Innervation der Schweißdrusen. Dtsch. med. Wschr. 1918 Nr 38, 1048.

    Google Scholar 

  391. Dierks: Über die Steigerung der Wirkung des Atropinsulfats, Physostigminsalicylats und Pilocarpinchlorid auf das Auge durch Zusatz von Natriumbicarbonat zu den Lösungen dieser Alkaloidsalze. Arch. f. exper. Path. 113 216 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  392. Dietel: Ein Beitrag zur Behandlung von Salvarsanschaden. Dtsch. med. Wschr. 1925 43.

    Google Scholar 

  393. Dinkin: Behandlung chronischer Urticaria mit Alll:alien und salzarmer Diät. Dtsch. med. Wschr. 1928 6.

    Google Scholar 

  394. Divella: Della proprieta epilatrice dell’acetato tallico. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  395. Dixon: Thallium. Proc. roy. Soc. Med. 20 (1927).

    Google Scholar 

  396. Dobertin: Warum wirken Antiseptica lösend? Unter besonderer Berücksichtigung der unterchlorigen Säure (Pantosept). Eine chemisch-klinische Studie. Münch. med. Wschr. 1924 Nr 5, 129.

    Google Scholar 

  397. Doble: The acidic value of the urine in skin and other manifestations. Lancet 208 (1925).

    Google Scholar 

  398. Dóczy: (a) Über die Behandlung der Psoriasis und des Lichen ruber planus mit innersekretorischen Präparaten. Dermat. Wschr. 1927 50.

    Google Scholar 

  399. Dóczy:(b) Beiträge zur Frage der kombinierten Thalliumriintgenepilation. Dermat. Wschr. 1929 1806.

    Google Scholar 

  400. Dombray u. Grimaud: Natrium hyposulfid. Bull. Soc. franc. Dermat. 5 (1924).

    Google Scholar 

  401. Dombrowski: Lichen ruber im Anschluß an Thalliumbehandlung. Dermat. Wschr. 1927 84.

    Google Scholar 

  402. Donath u. Tanne: Über die Resorption aus der Subcutis, zugleich ein Beitrag zum Studium der Gewebsfunktion. Arch. f. exper. Path. 119 222 (1927).

    Google Scholar 

  403. Donders: Zit. nach Rothman-Sohaaf: Chemie der Raut.

    Google Scholar 

  404. Donnan: Über die Natur der Seifenemulsionen. Z. physik. Chern. 31 42 (1899).

    CAS  Google Scholar 

  405. Dostrowsky: Die Thalliumbehandlung der Raarpilzerkrankung. Dermat. Wschr. 1927 84.

    Google Scholar 

  406. Douglas: Traitement des brûlures par l’adrénaline. C. r. Soc. Biol. Paris 92 (1925).

    Google Scholar 

  407. Dowling: Thallium depilation. Brit. med. J. 1927 3475.

    Google Scholar 

  408. Dowling u. Kelman: Twenty-four cases of Ringworm of the scalp treated by Thallium Epilation. Lancet 212 389 (1927).

    Google Scholar 

  409. Dreifuss u. BR. Blooh: Über die künstliche Erzeugung von Mäusecarcinom durch Bestandteile des Teerpechs. Arch. f. Dermat. 140 (1922).

    Google Scholar 

  410. Dresel: Zur Pathogenese und Differen-. tialdiagnose vegetativer Störungen. Die Ionenverschiebungen bei der vagotonischen und sympathikotonischen Disposition sowie bei Tetanie und ihre Beziehungen zur Spasmophilie. Klin. Wschr. 1924 311.

    Google Scholar 

  411. Dreser: Pharmakologische Studien über Silberwirkungen. Arch. internat. Pharmacodynamie 1908 105.

    Google Scholar 

  412. Drouet u. Verain: (a) L’équilibre acide base et l’eczéma. Bull. Soc. franc. Dermat. 33 (1926).

    Google Scholar 

  413. Drouet u. Verain: (b) Eczéma, acidose et insuline. Bull. Soc. franc. Dermat. 33 (1926).

    Google Scholar 

  414. Drummond: Ringworm treated by epilation with thallium. Lancet 212 (1927).

    Google Scholar 

  415. Duchan: Pilzerkrankung in Weißrußland. Med. Welt 1928 36.

    Google Scholar 

  416. Dujardin u. Deoamp: Faits et consideration a propos du dermogr. Ann. de Dermat. 7 (1926).

    Google Scholar 

  417. Durig: Wassergehalt und Organfunktion. Pflügers Arch. 85 401 (1901).

    Google Scholar 

  418. Durig, Neüberg u. Zuntz: Ergebnis der unter Führung von Professor Pann witz ausgefiihrten Teneriffaexpedition 1910. IV. Die Rautausscheidung in dem trockenen Riihenklima. Biochem. Z. 72 253 (1916).

    Google Scholar 

  419. Durupt: Microméthodes et semimicromethodes. Paris: Poinat 1924.

    Google Scholar 

  420. Ebbeoke: (a) Die lokale vasomotorische Reaktion der Haut und der inneren Organe. Pflügers Arch. 169 (1917).

    Google Scholar 

  421. Ebbeoke:(b) Die lokale galvanische Reaktion der Haut. Pflügers Arch. 190 230 (1921).

    Google Scholar 

  422. Ebbeoke: (c) Über elektrische Hautreizung. Pflügers Arch. 195 300 (1922).

    Google Scholar 

  423. Ebbeoke: (d) Über Membrananderung und Fleischl Effekt. Pflügers Arch. 195 324 (1922).

    Google Scholar 

  424. Ebbeoke:(e) Gefäßreaktionen. Erg. Physiol. 22 (1923).

    Google Scholar 

  425. Ebbeoke: (f) Endothelzellen, Rouget Zellen USW. Klin. Wschr. 1923 29.

    Google Scholar 

  426. Eokstein: (a) The fatty acids in the subcutaneous fat of man. J. of biol. Chern. 64 797 (1925).

    Google Scholar 

  427. Eokstein: (b) The cholesterol content of the hair of the albino rat. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 23 581 (1926).

    Google Scholar 

  428. Eokstein: (c) The cholesterol content of hair. J. of biol. Chern. 73 363 (1927).

    Google Scholar 

  429. Eokstein, Rominger u. Wieland: Pharmakologische und klinische Beobachtungen über die Wirkung des krystallisierten Lobelins auf das Atemzentrum. Z. Kinderheilk. 28 218 (1921).

    Google Scholar 

  430. Eokstein u. Wile: The cholesterol content of the cutaneous epithelium of man. J. of biol. Chern. 67 (1926).

    Google Scholar 

  431. Ehrenwald: Wäarmeparasthesien bei intraveniisen Calcium injektionen. Z. Neur. 115 (1928).

    Google Scholar 

  432. Ehrenwald u. Königstein: Klinische und experi. mentelle Untersuchungen über das Juckgefühl. Wien. klin. Wschr. 1929 Nr 44, 1397.

    Google Scholar 

  433. Ehrhardt: Der Einfluß mutterlicher Thalliumvergiftung auf die Nachkommenschaft. Klin. Wschr. 1927 29.

    Google Scholar 

  434. Ehrismann: Zur Kritik und Theorie von der Identitat der Calcium und Adrenalinwirkung. Arch. f. exper. Path. 134 (1928).

    Google Scholar 

  435. Ehrlich, P.: Über Wesen und Behandlung des Jodismus. Charite-Ann. 10 (1885).

    Google Scholar 

  436. Ehrmann, R.: Über die Wirkung des Adrenalins auf die Hautdrüsensekretion des Frosches. Arch. f. exper. Path. 53 137 (1905).

    Google Scholar 

  437. Ehrmann, R.: Über Albuminurie und über die Ausscheidungs verhaltnisse der Salicylsäure aus dem Organismus von Gesunden und Gelenksrheumatikern. Munch. med. Wschr. 1907 Nr 52, 2595.

    Google Scholar 

  438. Ehrmann, S.: (a) Mraĉeks Handbuch der Haut krankheiten. Bd. 1.

    Google Scholar 

  439. Ehrmann, S.: (b) Über den Zusammenhang innerer Krankheiten mit Hautkrankheiten. Wien. med. Wschr. 1922 42.

    Google Scholar 

  440. Ehrmann, S.: (c) Über den Zusammenhang der Neurodermitis mit Erkrankungen des Verdauungstraktes und Stiirungen der inneren Sekretion. Arch. f. Dermat. 138 (1922).

    Google Scholar 

  441. Ehrmann, S.: (d) Das Resorcin in der Dermatotherapie. Wien. med. Wschr. 1923 6.

    Google Scholar 

  442. Ehrmann, S.: (e) Beziehungen der ekzematösen Erkrankungen zu inneren Leiden. Slg Abh. Dermat. 1924 5.

    Google Scholar 

  443. Ehrmann, S.: (f) Was ist die Neurodermatitiss und wie hiingt sie mit Stürungen innerer Organe zusammen? Med. Klin. 1925 42.

    Google Scholar 

  444. Ehrmann, S.: (g) Über kombinierte Licht Arsentherapie bei Pityriasis lichen. chron. Dermat. Z. 45 (1925).

    Google Scholar 

  445. Ehrmann, S.:(h) Über den Zusammenhang zwischen Verdauungs. störungen und Dermatosen. Wien. klin. Wschr. 1926 26.

    Google Scholar 

  446. Eichelbaum: Die Neben wirkungen des Salvarsans und ihre Bekämpfung unter besonderer Berucksichtigung des Suprarenins. Dtsch. med. Wschr. 1922 24.

    Google Scholar 

  447. Eichelberg: Zit. nach H. H. Meyer-Gott Lieb.

    Google Scholar 

  448. Eichholz: Experimentelle Versuche über die Anregung des Haarwuchses durch über Behandlung. Dermat. Wschr. 1929 161.

    Google Scholar 

  449. Eichwald: Die tierischen Fette und Wachse. Oppenheimers Handbuch der Biochemie. 2. Aufl. Bd. 1 S. 72. Jena: G. Fischer 1924.

    Google Scholar 

  450. Eichwald: Die tierischen Fette und Wachse. Oppenheimers Handbuch der Biochemie. 2. Aufl. Bd. 1 S. 72. Jena: G. Fischer 1924.

    Google Scholar 

  451. Eiken: Natriumthiosulfat gegen Sanocrysindermatitis. Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  452. Eimer: Untersuchungen über das Wesen der Perspiration. Arch. f. exper. Path. 125, 150 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  453. Eisenstädt u. Zeisler: Pemphigus. Arch. of Dermat. 7 (1923).

    Google Scholar 

  454. Eisner: (a) Heilung einer großen Ulceration durch lokale Insulinbehandlung. Schles. dermat. Ges. Breslau, 28. Mai 1927. Ref. Zbl. Hautkrkh. 25, 173 (1928).

    Google Scholar 

  455. Eisner: (b) Ref. Zbl. Hautkrkh. 29 (1929).

    Google Scholar 

  456. Eisner u. Kallner: Über die Verwendung der Quaddelprobe zur Aufdeckung von Ödembereitschaft. Klin. Wschr. 1928, 36.

    Google Scholar 

  457. Elias: Säure als Ursache der Nervenübererregbarkeit. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Acidose. Z. exper. Med. 7 (1918).

    Google Scholar 

  458. Eliasoheff: Contribution àl’étude de la dermatite herpétiforme. Acta dermato-vener. (Stockh.) 4, 159 (1923).

    Google Scholar 

  459. Eliassow: Cholesterinstoffwechsel und Haarwuchs. Dermat. Wschr. 83 (1926).

    Google Scholar 

  460. Ellinger: (a) Über die Verteilung injizierten Cholins im Tierkörper. Münch. med. Wschr. 1914, Nr 49, 2336.

    Google Scholar 

  461. Ellinger: (b) Aromatische Kohlenwasserstoffe. Heffters Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Bd. 1. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  462. Ellinger u. Kotake: Die Verteilung des Broms im Organismus nach Darreichung anorganischer und organischer Brompräparate. Arch. f. exper. Path. 65, 86 (1911).

    Google Scholar 

  463. Elmer u. Soheps: Wirkung des Insulins auf die Lipochromämie. Klin. Wschr. 1929, 300.

    Google Scholar 

  464. Emile-well u. Plichet: Un cas d’hirsutisme avec diabéte sucre. Bull. Soc. med. Hôp. Paris 37 (1921).

    Google Scholar 

  465. Endo: Experimental study of alopecia. Jap. J. of Dermat. 23 (1923).

    Google Scholar 

  466. Engels: Die Bedeutung der Gewebe als Wasserdepot. Arch. f. exper. Path. 51, 346 (1904).

    Google Scholar 

  467. Engman u Weiss: Xanthoma diabet. treated with insulin. Arch. of Dermat. 8, 625 (1923).

    Google Scholar 

  468. Ensbrunner: Über die Wirkung des Ephetonins auf Asthma bronchiale. Klin. Klin. 1928, 3.

    Google Scholar 

  469. Eppinger: (a) Über eine eigentümliche Hautreaktion, hervorgerufen durch Ergamin. Wien. med. Wschr. 1913, Nr 23, 1414.

    Google Scholar 

  470. Eppinger: (b) Zur Pathologie und Therapie des menschlichen Odems. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Schilddrüsenfuuktion. Berlin: Julius Springer 1917.

    Google Scholar 

  471. Eppinger: (c) Über die Bedeutung des Strychnins beider Behandlung inkompensierter Herzfehler. Wien. med. Wschr. 1928, Nr 43, 1352.

    Google Scholar 

  472. Eppinger u. Hess: Die Vagotonie. Berlin: August Hirschwald 1910.

    Google Scholar 

  473. Erben: Arterienverkalkung nach Adrenalininjektionen. Arch. f. exper. Path. 53, 172 (1905).

    Google Scholar 

  474. Erben: Vergiftungen. In Dittrich Paul: Handbuch der ärztlichen Sachverständigentätigkeit. Bd. 7, I. Teil. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller 1910.

    Google Scholar 

  475. Erlanger: Tiefenwirkung der Entzündung. Z. exper. Path. u. Ther. 9 (1911).

    Google Scholar 

  476. Ezoe Tamiya: Dyspnoe, verursacht durch akute perorale Vergiftung mit dem japanischen Haarfärbemittel „Ruriha”. Otologia (Fukuoka) 1 (1928).

    Google Scholar 

  477. Falkson: Z. exper. Path. u. Ther. 8, 17.

    Google Scholar 

  478. Falta: Über Mastkuren mit Insulin und über insuläre Fettsucht. Wien. klin. Wschr. 1920, Nr 27, 757.

    Google Scholar 

  479. Fanton: (a) L’acetato di tallio. Clin. pediatr. 9 (1927).

    Google Scholar 

  480. Fanton: (b) Ricerche sperimentali con l’acetato di tallio sui coniglio Clin. pediatr. 9 (1927).

    Google Scholar 

  481. Farer: Contributo alla conoscenza del dermografismo. Ann. di Dermat. 7 (1926).

    Google Scholar 

  482. Farini: Zit. nach Trendelenburg. - Fasani-Volarelli: (a) Risultati delle jonizzazioni talliche nel sistema pilifero. Atti. Accad. Fisiocritici Siena 12, 471 (1920).

    Google Scholar 

  483. Farini: (b) Contributo alla conoscenza dei medicamenti acantolitici. Patologica 13 (1921).

    Google Scholar 

  484. Farini: (c) Le tinture. Policlinico 28 (1921).

    Google Scholar 

  485. Faure-Beaulieu u. David: L’insuline dans le traitement des ulcéres de jambe. Soc. med. Hôp. Presse méd. 48, 817 (1925).

    Google Scholar 

  486. Fawcett, Hadfield u. Phillips: Suprarenal virilism. Bristol med.-chir. J. 43 (1926).

    Google Scholar 

  487. Federmann: Desinfektion der Haut mit Jodtinktur. Berl. klin. Wschr. 1910, 63.

    Google Scholar 

  488. Feldt: (a) Zur Chemotherapie der Tuberkulose mit Gold. Dtsch. med. Wschr. 1913, Nr 12, 549.

    Google Scholar 

  489. Feldt: (b) Krysolgan und Tuberkuloseproblem. Beitr. Klin. Tbk. 57 (1924).

    Google Scholar 

  490. Fellenberg: Das Vorkommen, der Kreislauf und der Stoffwechsel des, Jods. Erg. Physiol. 25 (1926).

    Google Scholar 

  491. Feltisch: Z. Tiermed. 5, 291 (1901). Zit. nach E. Merck.

    Google Scholar 

  492. Felugo: (a) L’alopecia di tallio. Rinasc. med. 2 (1925).

    Google Scholar 

  493. Felugo: (b) Sulla cura endovenosa mediante i bromuri. Giorn. ital. Dermat. 66 (1925).

    Google Scholar 

  494. Fernández: Der Prozeß der Hautadsorption und seine biologische Wichtigkeit. Semana méd. 2 (1927).

    Google Scholar 

  495. Ferond:L’insulin en dermatologie. Le Scalpel 79 (1926).

    Google Scholar 

  496. Fibiger u. Bang: (a) Experimentelle Untersuchungen über Teerkrebs. Hosp. tid. (dän.) 64 (1921).

    Google Scholar 

  497. Fibiger u. Bang: (b) Experimental production of par cancir in withe mice. Kopenhagen 1921.

    Google Scholar 

  498. Filehne: (a) Arch. f. Physiol. 1879, 386.

    Google Scholar 

  499. Filehne: (b) Über die Durchgängigkeit der menschlichen Epidermis für feste und flüssige Stoffe. Berl. klin. Wschr. 1898, Nr 3, 45.

    Google Scholar 

  500. Finkelstein u. Sommerfeld: Zur Pathogenese des Säuglingsekzems. Mschr, Kinderheilk. 25, 105 (1923).

    Google Scholar 

  501. Finkelstein u. Wilfond: Behandlung des Ekzems mit Atropin. Z. det. Bol. (russ.) 1 (1925).

    Google Scholar 

  502. Flocco: (a) Tallio e alopecia areata. Giorn. ital. Derniat. 66 (1925).

    Google Scholar 

  503. Flocco: (b) Tallio. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  504. Fisoher, A. W.: Zur Frage der für den Menschen töidlichen Adrenalindosis. Münch. med. Wschr. 1920, 872.

    Google Scholar 

  505. Fisoher, B.: (a) pie experimentelle Erzeugung von Aneurysmen. Dtsch. med. Wschr. 1905, 1713.

    Google Scholar 

  506. Fisoher, B.: (b) Über einen Todesfall durch Encephalitis haemorrhagica im Anschluß an eine Salvarsaninjektion. Münch. med. Wschr. 1911, Nr 34, 1803.

    Google Scholar 

  507. Fisoher, B.: (c) Grundprobleme der Geschwulstlehre. Frankf. Z. Path. 11, 1 (1912).

    Google Scholar 

  508. Fisoher, B.: (d) Hypophysis und Adipositas hypogenitalis. Frankf. Z. Path. 11, 145 (1912).

    Google Scholar 

  509. Fisoher, B.: (e) Druckanderungen in den Capillaren. Z. Biol. 87 (1928).

    Google Scholar 

  510. Fischer: Zur Insulintherapie der Ulcera cruris. Dermat. Wschr. 1927, 491.

    Google Scholar 

  511. Fischer, Ludolph: (a) Die Einwirkung des Chinins auf die menschliche Haut. Abh. Auslandsk. 26, Reihe D : Med. u. Veterinärmed. 2, 89 (1927).

    Google Scholar 

  512. Fischer, Ludolph: (b) Druckanderungen in den Ca pillaren. Z. Biol. 87 (1928).

    Google Scholar 

  513. Fischer, Martin H.: (a) Das Ödem, eine experimentelle und therapeutische Untersuchung der Wasserbindung im Organismus. Dresden 1910.

    Google Scholar 

  514. Fischer, Martin H.: (b) Die Nephritis. Übersetzt von Handovsky. Dresden: Theodor Steinkopff 1911.

    Google Scholar 

  515. Fischer, Martin H.: (c) Seifen und Proteine. Die Kolloidchemie der Seuen und der Seifenfabrikation. Kolloidchem. Beih. 15, 1–2 (1922).

    Google Scholar 

  516. Fischer, W.: Über Ephetonin. Münch. med. Wschr. 1927, 25.

    Google Scholar 

  517. Fisher: The blood sugar level in some of the common skin disorders. Arch. of Dermat. 18, 732 (1928).

    Google Scholar 

  518. Flandin, Ducourtioux u. Pechery: Cholestérinemie et glycémie au cours du xanthome. Essai du traitement par l’insuline. Bull. Soc. franc. Dermat. 33, 209 (1926).

    Google Scholar 

  519. Flarer: (a) Ricerche sulla perspirazione insensibile. Boll. Soc. med.-chir. Pavia 1 (1926).

    Google Scholar 

  520. Flarer: (b) La riserva alcalina. Biochimica e Ter. spero 15 (1928).

    Google Scholar 

  521. Fleckseder: (a) Die Kalomeldiurese. Ein Beitrag zur Wirkungsweise des Quecksilbers im Tierkörper. Arch. f. exper. Path. 67, 409 (1912).

    Google Scholar 

  522. Fleckseder: (b) Über die Bedingungen der „Hypophysin”-Polyurie beim Menschen. Wien. med. Wschr. 1916, Nr 25, 1007.

    Google Scholar 

  523. Fleckseder: (c) Herz- und Gefäßmittel, Diuretica und Spezifica. Wien: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  524. Fleckseder: (d) Klinik der Diurese. Wien. klin. Wschr. 1924, Nr 37, Beih. 15.

    Google Scholar 

  525. Fleckseder: (e) Steigerung der entwässernden Wirkung des Salyrgans zu Höchstleistungen. Wien. klin. Wschr. 1930, Nr 5, 186.

    Google Scholar 

  526. Fleisch: Die Wasserstoffionenkonzentration als peripher regulatorisches Agens der Blutversorgung. Z. allg. Physiol. 19 (1921).

    Google Scholar 

  527. Fleischer: Untersuchungen über das Resorptionsvermögen der menschlichen Haut. Habilitationsschrift, Erlangen 1877.

    Google Scholar 

  528. Fletcher, henderson u. Löwi: Untersuchungen zur Physiologie und Pharmakologie der Nierenfunktion. III. Mitt. Über den Mechanismus der Coffeindiurese. Arch. f. exper. Path. 53, 15 (1905).

    Google Scholar 

  529. Floresco: Le traitement de brulures par l’acide tannique. Gaz. Hôp. 100 (1927).

    Google Scholar 

  530. Fodor: Über das Indikationsgebiet des Novasurols als Diureticum. Med. Klin. 1923, H. 20, 686.

    Google Scholar 

  531. Fortig: Zit. nach Kolle und Zieler: Handbuch der Salvarsantherapie. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1925.

    Google Scholar 

  532. Fonrobert: (a) Das Ozon. Stuttgart: Ferdinand Enke 1916.

    Google Scholar 

  533. Fonrobert: (b) Der Sauerstoff in der Kosmetik. In „Kosmetische Chemie” von Truttwin.

    Google Scholar 

  534. Forrese Herdien: Peptone therapy. Urologic Rev. 28 (1924).

    Google Scholar 

  535. Forster: Beeinflussung des Haarwachstums durch äußerliche Mittel. Arch. f. exper. Path. 144, 363 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  536. Fourcade: Dermatoses et équilibre humoral. Evolut. thér. 7 (1926).

    Google Scholar 

  537. Fraenkel, S.: (a) Präparate aus der Nebenniere. Wien. klin. Wschr. 1896.

    Google Scholar 

  538. Fraenkel, S.: (b) Beiträge zur Physiologie und physiologischen Chemie der Nebenniere. Wien. med. Blätt. 1896, 13.

    Google Scholar 

  539. Fraenkel, S.: (c) Die Arzneimittelsynthese. 6. Aufl. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  540. Frankel: Über Ephetoninwirkung bei Urticaria. Med. Klin.1928, 1839.

    Google Scholar 

  541. Franck, Francois: Lecons sur les fonctions motrices du cerveau. p.244. Paris 1887.

    Google Scholar 

  542. Frank: Diabetes insipidus und Infundibularregion. Klin. Wschr. 1924, Nr 3, 847.

    Google Scholar 

  543. frank u. volt: Die Wirkung von Pilocarpin auf die Zersetzungen im tierischen Organismus. Z. Biol. 44, III (1903).

    Google Scholar 

  544. Freemann: Dermatitis herpet. Arch. of Dermat. 5 (1922).

    Google Scholar 

  545. Frei u. R. L. Mayer: Versuch einer chemischen Analyse der Hautüberempfindlichkeit nach Salvarsandermatitis. Arch. f. Dermat.153 (1927).

    Google Scholar 

  546. Freudenberg: (a) Fettstoffwechsel. Biochem. Z. 45 (1912).

    Google Scholar 

  547. Freudenberg: (b) Die natürlichen Gerbstoffe. Abderhaldens Handbuch der biologischenArbeitsmethoden. Abt. I, Zl. 10. 1920.

    Google Scholar 

  548. Freudenberg u. György: (a) Untersuchungen über die Pathogenese der infantilen Tetanie. Klin. Wschr. 1922, Nr 5, 222.

    Google Scholar 

  549. Freudenberg u. György: (b) Salmiakbehandlung der Kindertetanie. Klin. Wschr. 1922, Nr 9, 410.

    Google Scholar 

  550. Freudenthal: Amyloidbefunde in der Haut. Zbl. Hautkrkh. 20, 26 (1926).

    Google Scholar 

  551. Freund: Zur Physiologie der Schweißsekretion. Wien. klin. Wschr. 1920, Nr 46, 1009.

    Google Scholar 

  552. Freund, E.: (a) Chemie der Haut. In Truttwin: „Kosmetische Chemie”.

    Google Scholar 

  553. Freund, E.: (b) Zur Frage der Jodverträglichkeit bei Lues. Ges. Ärzte Wien, 22. Nov. 1929. Wien. klin. Wschr. 1929, Nr 48, 1548.

    Google Scholar 

  554. Freund, Emanuele: Su ulterior esperienze con i preparati d’oro nella cura del lupus eritematoso. Giorn. ital. Dermat. 2 (1927).

    Google Scholar 

  555. Freund, L.: Die Hautschädigungen der Photographen. In Oppenheim, Rille, Ullmann: Die Schädigungen der Haut durch Beruf und gewerbliche Arbeit. Bd. 2. Leipzig: Voss 1926.

    Google Scholar 

  556. Frey: (a) Verspätete Schmerzempfindungen. Z. Neur. 79, 324 (1922).

    Google Scholar 

  557. Frey: (b) Das Vagusherz. Klin. Wschr. 1926, Nr 7, 249.

    Google Scholar 

  558. Frey u. kumpies: Zit. nach Fromherz.

    Google Scholar 

  559. V. Frey: Physiologie der Haut. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd. 1. 1930.

    Google Scholar 

  560. V. Frey u. Rein: Physiologie der Haut. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd. I, 2.

    Google Scholar 

  561. Friekenhaus: Histologische Untersuchungen über die Einwirkung des Acid. carbol. liqu. auf die gesunde Haut. Mh. Dermat. 22 (1896).

    Google Scholar 

  562. Frieboes: (a) Über eine bisher unbekannte Substanz im Blutserum des Menschen und einiger Tiere. Dtsch. med. Wschr. 1914, Nr 12, 598.

    Google Scholar 

  563. Frieboes: (b) Beiträge zur Anatomie und Biologie der Haut. III. Bau des Deckepithels (II). Epithelregeneration. Atrophien und Hypertrophien des Deckepithels. Sklerodermie. Dermat. Z. 32, I (1921).

    Google Scholar 

  564. Frieboes: (c) Beiträge zur Anatomie und Biologie der Haut. IV. Weiteres zum Rongatgalitweißbild der Hautnerven. Dermat. Z. 32, 267 (1921).

    Google Scholar 

  565. Fried: Ratanhiasalbe als Überhäutungsmittel. Dermat. Wschr. 1921, 72.

    Google Scholar 

  566. Friedberg: Die pharmakologische Funktionsprüfung des vegetativen Nervensystems. Erg. inn. Med. 20 (1921).

    Google Scholar 

  567. Friedemann u. Kwasniewski: Resorption von der Haut. Oppenheimers Handbuch der Biochemie. 2. Aufl Bd. 5. Jena: G. Fischer 1925.

    Google Scholar 

  568. Friedenthal.: Neue Mittel zur Förderung des Haarwuchses. Dermat. Wschr. 73 (1921).

    Google Scholar 

  569. Friedrich: Über die für Carcinom charakteristischen Haarveränderungen. Orv. Hetil. (ung.) 47 (1923).

    Google Scholar 

  570. Friedrichsen: Die quantitative Bestimmung der Salicylsaure im Blut und deren Wirkungen auf das Herz. Arch. f. exper. Path. 80, 235 (1917).

    Google Scholar 

  571. Fritzler: Veränderungen der Haut durch Jodtinktur. Arch. f. exper. Path. 114 (1926).

    Google Scholar 

  572. Fröhlich: (a) Chemotherapie. Wien. klin. Wschr. 40, 32. Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  573. Fröhlich: (b) Neue Wege der Syphilistherapie. Wien. klin. Wschr. 1921, 10.

    Google Scholar 

  574. Fröhlich: (c) Änderungen der Gewebsdurchlässigkeiten. Wien. klin. Wschr. 1928, Nr 45, 1545.

    Google Scholar 

  575. Fröhlich u. Wasicky: Taschenbuch der ökonomischen und rationellen Rezeptur. 2. Aufl. Berlin Wien: Urban u. Schwarzenberg 1923.

    Google Scholar 

  576. Frohlich u. Zak: (a) Über medikamentöse Beein£lussung der Gewebsdurchlässigkeit. Wien. klin. Wschr. 1926, Nr 18,493.

    Google Scholar 

  577. Frohlich u. Zak: (b) Theophyllin und seine Gewebswirkung als Mittel zur Poten zierung von Giften und Arzneien. Arch. f. exper. Path. 121, 108 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  578. Fromherz: Hypophysenextrakt und Nierenfunktion. Arch. f. exper. Path. 113, 358 (1926).

    Google Scholar 

  579. Frühwald: Atophan bei Hautkrankheiten. Dermat. Wschr. 1919, 69.

    Google Scholar 

  580. Fuchs: Fixe Salvarsanexantheme. Dtsch. med. Wschr. 1919, Nr 46, 1276.

    Google Scholar 

  581. Fürbinger: Zit. nach Ellinger: Aromatische Kohlenwasserstoffe. In Heffters Handbuch der Pharmakologie. Bd. 1. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  582. Fürst: (a) Grundriß der Arzneimittellehre für die Behandlung von Hautkrankheiten. Leipzig: Georg Thieme 1928.

    Google Scholar 

  583. Fürst: (b) Pilocarpin in der Dermatologie. Dermat. Wschr. 1928, 31.

    Google Scholar 

  584. Fürst, Käte: Verminderung der Entzündungsbereitschaft durch Säurezufuhr. Arch. f. exper. Path. 105 (1925).

    Google Scholar 

  585. V. Fürth: (a) Über die Einwirkung von Giften auf die Eiweißkörper des Muskelplasma und ihre Beziehung zur Muskelstarre. Arch. f. exper. Path. 37, 389 (1896).

    Google Scholar 

  586. V. Fürth: (b) Zur Kenntnis der brenzkatechinähnlichen Substanzen in den Nebennieren. Z. physioi. Chem. 24, 142 (1897) u. 26 (1898).

    Google Scholar 

  587. V. Fürth: (c) Zur Kenntnis des Suprarenins. Beitr. chem. Physioi. u. Path. 1, 243 (1901).

    Google Scholar 

  588. V. Fürth: (d) Neuere Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung der gefäßverengernden Substanzen in den Nebennieren. Bibchem. Z. 2 (1903).

    Google Scholar 

  589. V. Furth u. C. Schwarz: (a) Über die Einwirkung des Jodothyrins auf den Zirkulationsapparat. Pflügers Arch. 124, 113 (1908).

    Google Scholar 

  590. V. Furth u. C. Schwarz: (b) Über die Steigerung der Leistungsfähigkeit des Warmblütermuskels durch gerinnungsbefördernde Muskelgifte. Pflügers Arch. 129, 525 (1909).

    Google Scholar 

  591. Fuhs: (a) Mikrosporie. Wien. dermat. Ges., 3. Nov. 1921. Zbl. Hautkrkh. 3 (1922).

    Google Scholar 

  592. Fuhs: (b) Über die Wachstumsgeschwindigkeit der Kopfhaare. Med. Klin. 1922, 50.

    Google Scholar 

  593. Fuhs: (c) Neue Präparate zur BeR-andlung der Hautkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 1928 31.

    Google Scholar 

  594. Fuhs u. Riehl jun.: Über familiäre Salvarsanidiosynkrasie. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  595. Fuijta: Über anaphylaxiehemmende Wirkung von Calcium. Acta dermat. (Kioto) 6 (1925).

    Google Scholar 

  596. Funk: Die Vitamine, ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie. 3. Aufl. München: J. F. Bergmann 1924.

    Google Scholar 

  597. Gabbe: Glutathiongehalt der Organe. Klin. Wschr. 1930, Nr 4, 169.

    Google Scholar 

  598. Galewsky: (a) Über Cignolin. Dermat. Wschr. 1916, 62.

    Google Scholar 

  599. Galewsky: (b) Cignolin, ein synthetisches deutsches Chrysarobin. Dtsch. med. Wschr. 1917, 8.

    Google Scholar 

  600. Galewsky: (c) Beitrag zur Krysolganbehandlung des Lupus erythematodes. Dermat. Wschr. 1924, 79.

    Google Scholar 

  601. Galewsky: (d) Zehn Jahre Cignolin. Dermat. Wschr. 1926,82.

    Google Scholar 

  602. Galewsky: (e) Moderne Teertherapie. Fortschr. Ther. 3 (1927).

    Google Scholar 

  603. Gamble, Ross u. Tisdall: Zit. nach E. Schiff: Der Säurebasenhaushalt des gesunden und kranken Menschen.

    Google Scholar 

  604. Gans: (a) Zur Histologie der Arsenmelanose. Beitr. path. Anat. 60, 22 (1915).

    Google Scholar 

  605. Gans: (b) Über den Calciumgehalt der kranken und gesunden Haut.Zbl. Path. 33 (1923).

    Google Scholar 

  606. Gans: (c) Calciumbilder in der Haut. Velh. dtsch. dermat. Ges. 13. Kongr., 21. Mai 1923. Arch. f. Dermat. 145, 135 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  607. Gans: (d) Über die Beziehungen von Hautveränderungen zu den Störungen der endokrinen Drüsen. Zbl. Hautkrkh. 12 (1924).

    Google Scholar 

  608. Gans: (e) Über die Bedeutung des Schwefels für Biologie und Pathologie der menschlichen Haut. Zbl. Hautkrkh. 20 (1926).

    Google Scholar 

  609. Gans: (f) Zur :fathogenese der Psoriasis vulgaris. Dermat. Wschr. 1929, 88 u. 280.

    Google Scholar 

  610. Gans u. Pakheiser: Über den Calciumgehalt der gesunden und kranken Haut. Dermat. Wschr. 1924, 78.

    Google Scholar 

  611. Gans u. Schlossmann: Einfluß kurzwelliger (ultravioletter) Strahlen auf die Permeabilität der Haut (zugleich ein Beitrag zur Genese der Calciumverschiebung). Dermat. Wschr. 80,469 (1925).

    Google Scholar 

  612. Gavazzeni: Trichohyalin. Mh. Dermat. 47 (1908).

    Google Scholar 

  613. Gaza, V.: (a) Wundheilung, Transplantation, Regeneration usw. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von.Bethe, Bergmann, Embden, Ellinger. Bd. 14, I. Hälfte. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  614. Gaza, V.: (b) Über den Gewebszerfall. Klin. Wschr. 1926, 4.

    Google Scholar 

  615. Géber u. Jul. Bloch: Behandlung der Acne vulgaris mit intramuskulären Schwefelinjektionen. Dermat. Wschr. 79 (1924).

    Google Scholar 

  616. Geelmuyden: (a) Die Neubildung von Kohlenhydraten im Tierkörper. Erg. Physiol. 21 (1923).

    Google Scholar 

  617. Geelmuyden: (b) Das Verhalten des Fettes in der Leber und im Blute bei der Fettwanderung.

    Google Scholar 

  618. Gegenbach: Menotoxin oder Menstruationszustand. Z. Geburtsh. 89, 56 (1925).

    Google Scholar 

  619. Geisler: Über einige neuere Heilmittel in der Dermatologie. Klin. Wschr. 1926, 18.

    Google Scholar 

  620. Gelbjerg-Hansen: Natriumthiosulfat bei einem Falle von Sanocrysindermatitis. Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  621. Gelera: L’equilibrio acido-basico. Milano, 1st. Edit. Scient, 1927.

    Google Scholar 

  622. Gelpke: Capillarvergift-ung durch Gold und Platin. Arch. f. exper. Path. 89 (1921).

    Google Scholar 

  623. Gent: Triphal bei Psoriasis. Miinch. med. Wschr. 1926, 25.

    Google Scholar 

  624. Geppert: Die WirKumg unserer Reinigungsmittel. Dtsch. med. Wschr. 1918, Nr 51, 1409.

    Google Scholar 

  625. Gern-Gross: Über den Einfluß des Formaldehyds auf das Säure und Alkaliadsorptionsvermogen der tierischen Haut. Collegium 1922, 488.

    Google Scholar 

  626. Gerrard: Zit. nach Clayton.

    Google Scholar 

  627. Gerson: Die Entstehung und Begründung der Diätbehandlung der Tuberkulose. Med. Welt. 1929, H. 37, 1313.

    Google Scholar 

  628. Gerstmann: Über Störungenl der Schweißsekretion. Jb. Psychiatr. 38 (1918). Festsohrift f. Obersteiner.

    Google Scholar 

  629. Giambelotti: Comportamento dell’ uricemia, glicemia e cloremia in seguito a somministrazione di calcio per vene. Giorn. ital. Dermat. 68 (1927).

    Google Scholar 

  630. Gieseler: Über die Beziehungen zwischen der Farbe des Kopfhaares und der langen Körperhaare in ihrer Bedeutung für die gerichtliche Medizin. Arch. f. Dermat. 130 (1921).

    Google Scholar 

  631. Gildemeister u. Scheffler: Beobachtungen und Versuche über Dermographismus. Klin. Wschr.1922, 28.

    Google Scholar 

  632. Ginsberg u. Buschke: Über die Augenveränderungen bei Ratten nach Thalliumvergiftung. Klin. Mbl. Augenheilk. 71 (1923).

    Google Scholar 

  633. Ginsburg: Zur Frage des Hirsutismus. Russk. Klin. 11, 494 (1929).

    Google Scholar 

  634. Giovannini: (a) Zwei Fälle ’von Alopecie nach dem Gebrauch von Thalliumacetat. Dermat. Z. 1899.

    Google Scholar 

  635. Giovannini: (b) Zit. Nach Danforth.

    Google Scholar 

  636. Giraud u. Bulliard: Glutathion et kératine. C. r. Soc. Biol. Paris 98 (1928).

    Google Scholar 

  637. Gjorgjevic u. Pavlovic: Zur internen Behandlung der Ichthyosis. Dermat. Wschr.1923, Nr 23b.

    Google Scholar 

  638. Glaser: Wesen und Bedeutung des Dermographismus. Z. Neur. 50 (1919).

    Google Scholar 

  639. Glass: Feuchte Verbände mit abgekochtem Wasser. Dtsch. med. Wschr. 1922, 8.

    Google Scholar 

  640. Glässner: Die Wirkung des Glykokolls auf urticarielle Zustände. Klin. Wschr. 1927, 13.

    Google Scholar 

  641. Glaubach u. Molitor: Die diuresefördernde Wirkung von Leberextrakt bei niereninsuffizienten Hunden. Wien. klin. Wschr. 1929, Nr 45, 1437.

    Google Scholar 

  642. Goldberger, E.: Symmetrische Gangrän an den unteren Extremitäten nach Mutterkornmedikation. Zbl. Gynäk. 1928, 1573.

    Google Scholar 

  643. Goldfarb: Ein Fall von ldiosynkrasie gegen das Haarfärbemittel Henna. Dermat. Z. 1927, 50.

    Google Scholar 

  644. Goldhammer: Ratanhiasabe als Überhäutungsmittei. Dermat. Wschr. 84 (1927).

    Google Scholar 

  645. Goldman: Tinea capitis. Arch. of Dermat. 18, 776 (1928).

    Google Scholar 

  646. Goldscheider: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. Bd.2, I. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  647. Gollwitzer-Meier: Tetaniestudien. I. Die Guanidintetanie. Z. exper. Med. 40, 59 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  648. Golodetz: (a) Neue Reaktionen für Cholesterin und Oxycholesterin. Chem.-Ztg 1908, 14.

    Google Scholar 

  649. Golodetz: (b) Die Wirkung des Schwefels auf die Haut. Med. Klin. 1911, 1085.

    Google Scholar 

  650. Golodetz: (c) Chemie nud Pharmakologie der kosmetischen Mittel. In „Handbuch der Kosmetik” von Joseph. Leipzig: Veit & Co. 1912.

    Google Scholar 

  651. Golosowker: Ref. Dermat. Wschr. 85, Nr 30 (1927).

    Google Scholar 

  652. Goltdammer: Zur inneren Anwendung der Salicylsäure. Berl. klin. Wschr.1876, Nr 4, 47.

    Google Scholar 

  653. Gonin: Goudron de houille lavé en thérap. Paris méd.1926, 16.

    Google Scholar 

  654. Gonzenbach u. Spengler: Pantosept, ein neues Desinfektionsmittel zur Wundbehandlung. Schweiz. med. Wschr. 1924, Nr 16, 369.

    Google Scholar 

  655. Gordon: Treatment of burns by acid tannic. Lancet 1928, 214.

    Google Scholar 

  656. Gordon u. Feldmann: Report of a case of Xanthoma diabeticum. J. Michigan State med. Soc. 23, 231 (1924).

    Google Scholar 

  657. Gordonoff, meyer-bisch u. P. Unna jun.: Schwefeltherapie. Leipzig: Georg Thieme 1928.

    Google Scholar 

  658. Gordonoff u. Umehara: Zit. Nach Gordonoff.

    Google Scholar 

  659. Gougerot u. Blamoutier: Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 15 (1922).

    Google Scholar 

  660. Gow: (a) A note on certain phenomena associated with the protein shock reaction. Quart. J. Med. 13, 82 (1919).

    Google Scholar 

  661. Gow: (b) Intravenous protein therapie. Brit. med. J. 1920, 284.

    Google Scholar 

  662. Graf: Beitrag zur Frage des Säurebasengleichgewichtes im Blute bei Psoriasis, Ekzem und einigen anderen Dermatosen. Arch. f. Dermat. 158, 768 (1929).

    Google Scholar 

  663. Greenbaum: Blood serum calcium in the urticaria with a note òn ephedrine therapy. Arch. of Dermat. 16 (1927).

    Google Scholar 

  664. Greving: Physiologie der vegetativen Zentren im Zwischenhirn. In L. R. Müller: Die Lebensnerven. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  665. Greving u. Gagel: Über Thalliumvergiftung bei Mensch und Tier. Klin. Wschr. 1928, Nr 10, 476.

    Google Scholar 

  666. Grientschnigg: Z. Stomat. 50 (1924). Zit. nach Memmesheimer.

    Google Scholar 

  667. Gröer, V.: (a) über pharmakodynamische Hautreaktionen. Klin. Wschr. 1924, 4.

    Google Scholar 

  668. Gröer, V.: (b) Die Dermoreaktionen. In Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. XIII, Teil 2, H. 3. Wien u. Berlin: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  669. Groer, V. u. Hecht: Pharmakodynamisflhe Untersuchungen an der lebenden Haut. Z. exper. Med. 33 (1923).

    Google Scholar 

  670. Gross u. Hühne: über die Geschwülste der Nebennierenrinde. Bruns’ Beitr. 146, 466 (1929).

    Google Scholar 

  671. Grossmann: (a) Novasurol und Salyrgan. Med. Klin. 1925, H. 46, 1730.

    Google Scholar 

  672. Grossmann: (b) Ein neues Gebiet der Lebertherapie. Die genuine Lipoidnephrose. Wien. klin. Wschr. 1928, Nr 13, 450.

    Google Scholar 

  673. Grossmann u. Sandor: Zur klinischen Pharmakologie der Diuretica. Wien. klin. Wschr. 1925, Nr 15, 405.

    Google Scholar 

  674. Gruca u. Dgwbusz: über die Haarfarbe bei Krebskranken. Polski Przegi. 5 (1926).

    Google Scholar 

  675. Gründler: Über Pasten. Mh. Dermat. 1883, 1029.

    Google Scholar 

  676. Grünwald: Beitrag zur Physiologie und Pharmakologie der Niere. Arch. f. exper. Path. 60,360 (1909).

    Google Scholar 

  677. Grumach: (a) Autonomes Nervensystem und Haut. Zbl. Hautkrkh. 10 u. 12 (1924).

    Google Scholar 

  678. Grumach: (b) Das Cignolin. Klin. Wschr. 1925, 41.

    Google Scholar 

  679. Gruss: Dermatosen und vegetatives Nervensystem. Wien. med. Wschr. 1926, 28.

    Google Scholar 

  680. Grzybowski: Versuche der Untersuchungen des Verhaltens der alkalischen Blutreserve bei Hautkrankheiten. Przegl. dermat. (poln.) 21, 214 (1926).

    Google Scholar 

  681. Grzy-Bowski: Zur Bepandlung der Psoriasis mit Insulin. Przegi. dermat. (poln.) 21 (1926).

    Google Scholar 

  682. Gunther: (a) Über Hämatoporphyrie. Dtsch. Arch. klin. Med. 105, 89 (1912).

    Google Scholar 

  683. Gunther: (b) Die mechanische Erregbarkeit der Hautmuskeln und Hautgefäße. Erg. inn. Med.15 (1917).

    Google Scholar 

  684. Günzberg: KIinische Erfahrungen über Saly-rgan, ein neues Diureticum. Dtsch. med. Wschr. 1925, Nr 15, 604.

    Google Scholar 

  685. Guggenheim: Die biogenen Amine. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  686. Guggenheimer u. Hirsch: Über den Nachweis latenter Ödeme aus dem Verhalten intracutaner Quaddeln einer Normosallosung. KIin. Wschr. 1926, 704.

    Google Scholar 

  687. Gundorow: Beiträge zur Frage über das Resorptions lermögen der intakten Haut. Arch. f. Dermat. 71 17 (1904)

    Google Scholar 

  688. Gutmann: (a) Über Amyloidose der Haut. Dermat. Z. 1923, 38 u. 1925, 42.

    Google Scholar 

  689. Gutmann: (b) Ein weiterer Beitrag zum Kapitel der lokalen Amyloidose der Haut. Dermat. Wschr. 1927, 85.

    Google Scholar 

  690. Gutmann: (c) Weiteres über Amyloid der Haut. Dermat. Z. 1928, 53.

    Google Scholar 

  691. Guy, W. H.: The relation of dermatology to internal medicine. Atlantic med. J. 28 (1924).

    Google Scholar 

  692. György: Therapeutische Versuche mit bestrahltem Ergosterin. Klin. Wschr. 1927, Nr 13, 580.

    Google Scholar 

  693. György, Kappes u. Kruse: Das Säurebasengleichgewicht im Blut, mit besonderer Beriicksichtigung des Kindesalters. I.H Ionenkonzentration und CO2-Gehalt. Z. Kinderheilk. 41, 700 (1926).

    Google Scholar 

  694. Haag u. Blond: Value of sodium thiosulphate in poisoning from oral administration of arsenic. J. amer. med. Assoc. 88 (1927).

    Google Scholar 

  695. Haberda: Giftmord durch Thallium. Beitr. gerichtl. Med. 7 (1928).

    Google Scholar 

  696. Habermann: (a) Über die sog. Kriegsmelanose und ihre.Beziehungen zu den Teer- und Schmierölschädigungen der Haut. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  697. Habermann: (b) Über Ursachen und Behandlung des Haarausfalles. Dtsch. med. Wschr. 1928 37.

    Google Scholar 

  698. Häbler: Über eine einfache Methode zur Bestimmung der aktuellen Reaktion von Eiter und Sekreten. KIin. Wschr. 1927 16.

    Google Scholar 

  699. Häbler u. Hummel: Über die schmerzauslosende Wirkung des K-Ions. Klin. Wschr. 1928, Nr 45, 2151.

    Google Scholar 

  700. Haenelt: Ein Fall von percutaner Resorcinvergiftung. Münch. med. Wschr. 1925, 10.

    Google Scholar 

  701. Häusler u. Löwi: Zur Frage der Wirkungsweise des Insulins. I. Mitt. Insulin und Glucoseverteilung zwischen fliüssigen und nichtflüssigen Systemen. Pflügers Arch. 210, 238 (1925).

    Google Scholar 

  702. Haffner: Zur Pharmakologie der Adstringentien. Arch. f. exper. Path. 111 (1926).

    Google Scholar 

  703. Hagen: Teeracne bei Bergleuten. Zbl. Hautrkh. 17 (1925).

    Google Scholar 

  704. Hagerb: Manuale der pharmazeutischen Chemie. 7. Auf 1903.

    Google Scholar 

  705. Hahn, V.: Kolloidwissenschaft und Dermatologie. Zbl. Hautkrkh. 21 (1926).

    Google Scholar 

  706. Hahn, c. F.: Reizversuche an Kaninchen bei verschiedener Ernährung. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  707. Halban: (a) Über ein bisher nicht beachtetes Schwangerschaftssymptom. Wien. klin. Wschr. 1906, 1.

    Google Scholar 

  708. Halban: (b) Tumoren und Geschlechtscharaktere. Z. Konstit lehre 11 (1925).

    Google Scholar 

  709. Halban: (c) Beeinflussung der Geschlechtscharaktere durch Tumoren. Wien. klin. Wschr. 1925, 18.

    Google Scholar 

  710. Haldane: Biochemic. J. 19 (1925).

    Google Scholar 

  711. Haldane, Hill u. Luck: Calcium chloride acidosis. J. of Physiol. 57, 301 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  712. Halder: Über den Einfluß des Ergotamin auf den Grundumsatz Basedowkranker. Schweiz. med. Wschr. 1927, Nr 18, 411.

    Google Scholar 

  713. Halle: Über die Bildung des Adrenalins im Organismus. Beitr. chem. Physiol. u. Path. 8 (1906).

    Google Scholar 

  714. Hallopeau u. Lafitte: Sitzg Dermat., 10. Nov. 1898. Ann. de Dermat. 1898, 1001.

    Google Scholar 

  715. Hammarsten: Lehrbuch der physiologischen Chemie. Wiesbaden: J. F. Bergmann.

    Google Scholar 

  716. Hampil: The effect of pure soaps on the bactericidal properties of phenolic germicides. J. Bacter.16 (1928).

    Google Scholar 

  717. Handowsky: Über die physiologische und therapeutische Bedeutung der Ionen. Dtsch. med. Wschr.1924, 16.

    Google Scholar 

  718. Handowsky u. Dietrich: Gynergeninjektionen. KIin. Wschr. 1926, Nr 6, 247.

    Google Scholar 

  719. Hansen: Über Sanokrysinbehandlung der Hauttuberkulose. Dermat. Wschr. 82 (1926).

    Google Scholar 

  720. Hara: Über die Hemmung der Schweißsekretion nach Reizung der hinteren Wurzel. Pfliigers Arch. 221 (1929).

    Google Scholar 

  721. Harington: Biochemic: J. 20 (1926).

    Google Scholar 

  722. Harnack: (a) Das Kalkwasser. Berl. klin. Wschr. 1888, Nr 18, 352.

    Google Scholar 

  723. Harnack: (b) Über die Zusammensetzung des menschlichen Schweißes und den relativen Salzgehalt der Körperflüssigkeit. Fortschr. Med. 11, 3, 91 (1893).

    Google Scholar 

  724. Harnack: (c) Versuche zur Deutung der temperaturerniedrigenden Wirkung krampferregender Gifte. Arch. f. exper. Path. 48, 157 (1903).

    Google Scholar 

  725. Harnack u. H. Meyer: Untersuchungen über die Wirkungen der Jaborandialkaloide nebst Bemerkungen über die Grnppe des Nicotins. Arch. f. exper. Path. 12, 366 (1880).

    Google Scholar 

  726. Harrison: Intradermal salt solution test in lobar pneumonia in children. J. amer. med. Assoc. 84, 1258 (1925).

    Google Scholar 

  727. Harrower: Anaphylaxis and the endocrines. N. Y. med. J. 115 (1922).

    Google Scholar 

  728. Harry: Behandlung des sekundär infizierten Ulcus cruris. Ther. Gegenw., Juli 1922.

    Google Scholar 

  729. Hartmann u. Roques: Bromstrontiuran. Münch. med. Wschr. 1926, 44.

    Google Scholar 

  730. Hartwich: Die Wirkung von Hypophysenextrakten auf die überlebende Froschniere. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 37, 404 (1925).

    Google Scholar 

  731. Hasama: Phannakologische und physiologische Studien über die Schweißzentren. Fol. jap. pharmacol. 8 (1929).

    Google Scholar 

  732. Hassencamp: Novasurolals Diureticum. Zbl. inn. Med. 1922, 6, 105.

    Google Scholar 

  733. Hauck: (a) Zur Therapie der Psoriasis vulgaris. Arch. f. Dermat. 135, 208 (1921).

    Google Scholar 

  734. Hauck: (b) Ist die Wiedereinführung des aus dem Handel gezogenen Cignolin wünschenswert? Münch. med. Wschr. 1926, 36.

    Google Scholar 

  735. Hauschka: Kosmetische Chemie der mineralischen Drogen. In Truttwin: Kosmetische Chemie.

    Google Scholar 

  736. Hausmann: (a) Über den Einfluß der Temperatur auf die Innervationszeit und Antitoxinbildung nach Versuchen an Winterschläfern. Pflügers Arch. 113, 317 (1906).

    Google Scholar 

  737. Hausmann: (b) Zur Kenntnis der Arsengewohnung. Pflügers Arch. 113, 327 (1906).

    Google Scholar 

  738. Hausmann: (c) Zit. Nach Kofler.

    Google Scholar 

  739. Hausmann: (d) Zur Ätiologie der Pellagra. Wien. klin. Wschr. 1910, Nr 6, 1287.

    Google Scholar 

  740. Hausmann: (e) Zit. photodynamische Wirkung des Chlorophylls. Jb. Bot. 46 (1909).

    Google Scholar 

  741. Hausmann: (f) Über die sensibilisierende Wirkung der Porphyrine. Biochem. Z. 67 (1914).

    Google Scholar 

  742. Hausmann: (g) Zur sensibilisierenden.Wirkung der natürlichen Porphyrine. Biochem. Z. 77 (1916).

    Google Scholar 

  743. Haxthausen: (a) Untersuchungen über die Pathogenese der Jod- und Bromacne. Dermat. Z. 35, 54 (1922).

    Google Scholar 

  744. Haxthausen: (b) Some remarks on the bactericidal properties of zinc oxyde. Brit. J. Dermat. 40 (1928).

    Google Scholar 

  745. Hayasm: (a) The sensibility of the skin and the H-ion concentration. Jap. J. of Dermat. 26 (1926).

    Google Scholar 

  746. Hayasm: (b) Über die Empfindlichkeit der Haut gegen äußere Reize. Jap. J. of Dermat. 26, 721 (1926).

    Google Scholar 

  747. Hayasm: (c) Experimentelle Studien über die Empfindlichkeit der Haut gegen äußere Reize. Jap. J. of Dermat. 26 (1926).

    Google Scholar 

  748. Hayasm: (d) Experimentelle Studien über die Empfindlichkeit der Haut gegen äußere Reize. Jap. J. med. 1 (1927).

    Google Scholar 

  749. Hayward: Weitere klinische Erfahrungen über die Anwendung der Scharlachfarbstoffe und deren Komponenten zur beschleunigten Epithelisierung granulierender Flächen. Münch. med. Wschr. 1909, Nr 36, 1836.

    Google Scholar 

  750. Hebra, F. v.: Hautkrankheiten. In Virchows Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie. Bd. 3. Erlangen 1860.

    Google Scholar 

  751. Hecht: Die Haut als Testobjekt. Wien: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  752. Hecht u. R. Wagner: Physikalisch-chemische Grundlagen der intracutanen Reaktionen beim Menschen. Z. exper. Med. 33 (1923).

    Google Scholar 

  753. Heffter: (a) Beiträgezur Pharmakologie des Schwefels. Arch. f. exper. Path. 51, 175 (1904).

    Google Scholar 

  754. Heffter: (b) Arch. f. Dermat. 52.

    Google Scholar 

  755. Heffter u. Hausmann: Über die Wirkung des Schwefels auf Eiweißkörper. Beitr. chem. Physiol. u. Path. 5, 213 (1904).

    Google Scholar 

  756. Heffter u. Keeser: Arsen und seine Verbindungen. Handbuch der experimentellen Pharmakolozie von

    Google Scholar 

  757. Heffter-Heubner. Bd. 3, 1. Hälfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  758. Heide: Über die Perspiratio insensibilis bei schweißdrusenlosen Tieren. Arch. f. Dermat. 156, 684 (1928).

    Google Scholar 

  759. Heine: Zur Frage der Krebshaare. Münch. med. Wschr. 1923, 44.

    Google Scholar 

  760. Heineke: Theoretisches und Klinisches zur extrarenalen Ausscheidung kardialer Ödeme. Dtsch. Arch. klin. Med. 130, 60 (1919).

    Google Scholar 

  761. Heinen: (a) Über die Behandlung eitriger Wunden mit wässeriger Acetonlosung. Münch. med. Wschr. 1916, Nr 20, 730.

    Google Scholar 

  762. Heinen: (b) Über Jodoformaceton, ein blutstillendes Antisepticum. Münch. med. Wschr. 1916, Nr 43, 1537.

    Google Scholar 

  763. Heinz: Die Wirkung der Adstringentien. Virchows Arch. 116, 220 (1889).

    Google Scholar 

  764. Heise: Krysolganbehandlung des Lupus erythematodes. Dermat. Wschr. 80 (1925).

    Google Scholar 

  765. Heller: (a) Extrarenale Wasserausscheidung und Wasserhaushalt. Klin. Wschr. 1928, Nr 45, 2146.

    Google Scholar 

  766. Heller: (b) Zur Lehre von der extrarenalen Wasserausscheidung. Z. exper. Med. 64, 1 (1929).

    Google Scholar 

  767. Henderson: Some haematological and serological aspects of the potassium iodide treatment of leprosy. Trans. fareast. Assoc. trop. Med. Hong-Kong 2, 355 (1929).

    Google Scholar 

  768. Henrichsen: Trypaflavin. Berl. klin. Wschr. 1919, 36.

    Google Scholar 

  769. Hermann u. Luchsinger: Über die Sekretionsstrome der Haut bei der Katze. Pflügers Arch. 17, 310 (1878).

    Google Scholar 

  770. Herrmann: Über die Wirkung feuchter Umschläge. Dermat. Z. 50 (1927).

    Google Scholar 

  771. Herrmann u. Fürst: Über die Schweißsekretion und ihre Bedeutung bei Dermatosen. Dermat. Wschr. 1929, 397.

    Google Scholar 

  772. Herrmannsdorfer: (a) Über den Einfluß der Nahrung auf die Pufferkapazität des Blutes und den Heil:yerlauf und Keimgehalt granulierender Wunden. Dtsch. Z. Chir. 200, 534 (1927).

    Google Scholar 

  773. Herrmannsdorfer: (b) Uber Wunddiät. Jena 1929.

    Google Scholar 

  774. Herrmannsdorfer: (c) Diskussion zu Bommer: Ergebnisse der Diätbehandiung von Lupus vulgaris. Zbl. Hautkrkh. 32, 555 (1930).

    Google Scholar 

  775. Herzfeld: The treatment of burns and scalds by tannic acid. Practitioner 122 (1929).

    Google Scholar 

  776. Hescheles u. Progulski: Pharmakodynamische Beeinflussung der Hautreaktion. Polska Gaz. lek. 1 (1922).

    Google Scholar 

  777. Hertoghe: De l’hypothyreoidie benigne chronique du myxoedème fruste. Paris 1899.

    Google Scholar 

  778. Herxheim.Er: (a) Über die Behandlung der Ekzeme mit neuen Teeren. Berl. klin. Wschr. 1908, 3.

    Google Scholar 

  779. Herxheim.Er: (b) Über farblosen Teer und seine therapeutische Verwendung. Münch. med. Wschr. 1923, Nr 41, 1275.

    Google Scholar 

  780. Herxheimer u. Altmann: Über Liquor carbonis detergens. Berl. klin. Wschr. 1919, 49.

    Google Scholar 

  781. Herxheimer u. Born: Über die Teerbehandlung von Hautkrankheiten. Slg Abh. Dermat. H. 4.

    Google Scholar 

  782. Herxheimer u. Köster: Über therapeutische Versuche mit Pilocarpino hy.9-rochlor. bei Parapsoriasis. Berl. klin. Wschr. 1913, 48.

    Google Scholar 

  783. Herxheimer u. Nathan: Über Sensibilisierung der Haut durch Carboneol gegenüber Sonnenlicht. Dermat. Z. 24 (1917).

    Google Scholar 

  784. Hess, A.: Die Aktivierung von Cholesterin und Nahrungsmitteln mit Hilfe der ultravioletten Strahlen. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 14,577.

    Google Scholar 

  785. Hess, fr. G.: Über Ephetonin. Münch. med. Wschr. 1927, 13.

    Google Scholar 

  786. Hess, L. U. H. Müller: Beiträge zur Pathologie des Ödems. Z. f. exper. Path. 17, 59 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  787. Hess, Weinstock u. Helman:. The antirachitic value of irradiated phytosterol and cholesterol. J. of biol. Chem. 63, 305 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  788. Hesse: (a) Die Atropinfestigkeit der Kaninchen und ihre Beziehung zur unspezifischen Reizbehandlung. Arch. f. exper. Path. 98, 238 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  789. Hesse: (b) Experimentelle Grundlagen der Entgiftungstherapien. Med. Klin. 1927, 50, 1882.

    Google Scholar 

  790. Heubner: (a) Über Vergiftung der Blutcapillaren. Arch. f. exper. Path. 56 (1907).

    Google Scholar 

  791. Heubner: (b) Über die Wirkung von intravenosen Infusionen mit Aurum-Kalium cyanatum. Bemerkqp gen zur Arbeit von C. BRUCK und A. GLUCK. Münch. med. Wschr. 1913, Nr 7,357.

    Google Scholar 

  792. Heubner: (c) Uber Phosphorgehalt tierischer Organe nach verschiedener Futterung. Arch. f. exper. Path. 78, 24 (1915).

    Google Scholar 

  793. Heubner: (d) Nachr. Ges. Wiss. Gottingen 1922.

    Google Scholar 

  794. Heubner: (e) Zur Pharmakologie der Reizstoffe. KIin. Wschr. 1923, Nr 43, 2037.

    Google Scholar 

  795. Heubner: (f) Menthol als Beispiel eines erregenden Giftes. Arch. f. exper. Path. 96 (1923).

    Google Scholar 

  796. Heubner: (g) Über pharmakodynamische Hautreaktionen. Klin. Wschr. 1923, 44.

    Google Scholar 

  797. Heubner: (h) Weitere Untersuchungen über die Calciumwirkung. Arch. f. exper. Path. 96 (1923).

    Google Scholar 

  798. Heubner: (i) Über die Wirkung des Goldes und anderer Metalle. Beitr. Klin. Tbk. 59 (1924).

    Google Scholar 

  799. Heubner: (k) Zur Pharmakologie der Reizstoffe. Arch. f. exper. Path. 107 (1927).

    Google Scholar 

  800. Heubner: (I) Chemie und Pharmakologie des Schwefels. Zbl. Hautkrkh. 20 (1926).

    Google Scholar 

  801. Heubner: (m) Schwefel. Handbuch der experimentellen Pharmakologie von Heffter-Heubner Bd.3. I. Hälfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  802. Heubner u. Meyer- Bisoh: Über den Einfluß von Schwefelinjektionen auf den GelenkknorpeI. Biochem. Z. 122, 128 (1921).

    Google Scholar 

  803. Heuok: Jodbehandlung der Syphilis. Randbuch der Raut- und Geschlechtskrankheite von Jadassohn. Bd. 18. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  804. Heuss: Die Reaktion des Schweißes beim gesunden Menschen. Mh. Dermat. 14 (1892).

    Google Scholar 

  805. Heyer: Symmetrische Gangrän beider Füße bei febrilem Abort und gleichzeitiger Gynergendarreichung. Zbl. Gynäk. 27, 1718 (1927).

    Google Scholar 

  806. Hidaka, Seiiohi: Erfahrungen über die intravenöse Bromtherapie. J. orient. Med. 4 (1926).

    Google Scholar 

  807. Hijmans Van Den Bergh u; Engelkes: Über die autotoxische intraglobular Sulfhamoglobinamie. Klin. Wschr. 1922, Nr 39, 1930.

    Google Scholar 

  808. Hildebrandt: Über die Wirkung des Thyrotoxins und kleinster Joddosen auf den Stoffwechsel. Arch. f. exper. Path. 96, 292 (1922).

    Google Scholar 

  809. Hmsohfeld: Über die Wundbehandlung mit Pankreas-Enzym-Präparaten. Klin. Wschr. 1923, 29.

    Google Scholar 

  810. Hlasiwetz u. Barth: Zit. nach Ehrmann: Resorcin in der Dermatotherapie.

    Google Scholar 

  811. Hodara: (a) Histologische Untersuchungen über die Einwirkung der Salicylsäure auf die gesunde Haut. Mh. Dermat. 23 (1896).

    Google Scholar 

  812. Hodara: (b) Histologische Untersuchungen über die Wirkung des Chrysarobins. Mh. Dermat. 30 (1900).

    Google Scholar 

  813. Hodara U. Behdjel: (a) Experimentelle histologische Untersuchungen über die Wirkung des Sublimats auf die normale Haut. Dermat. Wschr. 1921, 73.

    Google Scholar 

  814. Hodara u. Behdjel: (b) Ein Fall von knötchenförmigem, pustulösem, ekthymatosem, wucherndem Jodausschlag oder Jododerma toxicum. Dermat. Wschr. 1922, Nr 29, 730.

    Google Scholar 

  815. Höber: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 4. Aufl. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  816. Högler u. Ueberraok: Über den Wasserstoffwechsel nach Schwitzen. Wien. Arch. inn. Med. 13 (1927).

    Google Scholar 

  817. Högyes: Anmerkungen über die physiologische Wirkung des Jodoforms und über seine Umwandlung im Organismus. Arch. f. exper. Path. 10, 228 (1879).

    Google Scholar 

  818. Hoff u. Werner: Untersuchungen über den Mechanismus der Diuresehemmung durch Pituitrin. Arch. f. exper. Path. 125,.140 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  819. Hoffer: Berl. klin. Wschr. 1882, 857.

    Google Scholar 

  820. Hoffmann: Sulfur in proteins. J. of biol. Chem. 65 (1925).

    Google Scholar 

  821. Hoffmann, E.: Zur Behandlung der Salvarsandermatitis. Dermat. Z. 39 (1923).

    Google Scholar 

  822. Hoffmann, H.: Pemphigus vulgaris. Zbl. Hautkrkh. 26, 803 (1928).

    Google Scholar 

  823. Hoffmann, K. F.: Ein Beitrag zur Kasuistik des Pyrogallolerythems. Zbl. Dermat. 13 (1910).

    Google Scholar 

  824. Hoffmann, R.: Zur Pharmakologie des vegetativen Nervensystems. Wien. Arch. klin. Med. 5 (1923).

    Google Scholar 

  825. Hoffmann, R. U. H. v. Planner: Über pharmakodynamische Hautreaktionen. 4. Kongr. dtsch. dermat. Ges. Dresden 1925. Zbl. Hautkrkh. 18 (1926).

    Google Scholar 

  826. Hofmann: Zit. nach Rothman und Sohaaf.

    Google Scholar 

  827. Hofmann: (a) Über den schweißmindernden Bestandteil des Lärchenschwamms. Arch. f. exper. Path. 25, 189 (1888).

    Google Scholar 

  828. Hofmeister (b) Zit. nach E. Freund.

    Google Scholar 

  829. Hogben u. Wintén: Zit. nach Trendelenburg.

    Google Scholar 

  830. Holländer: (a) Zur Behandlung der Psoriasis vulgaris mit intravenösen Natrium salicylicum-Injektionen bei gleichzeitiger Salbenapplikation. Dermat. Wschr. 1923, Nr 45/46, 1325.

    Google Scholar 

  831. Hollander (b) Indikationen für die chronische Suprareninbehandlung. Dtsch. med. Wschr. 1925, 11.

    Google Scholar 

  832. Holler U. Singer: Jod peicherung im erkrankten Organismus. Biochem. Z. 139 (1923).

    Google Scholar 

  833. Holló u. St. Weiss: Über die Beeinflußbarkeit der Wasserstoffzahl des menschlichen Blutes. Klin. Wschr. 1928, 2154.

    Google Scholar 

  834. Holmes: A case of virilism associated with a suprarenal tumour. Quart. J. Med. 18 (1925).

    Google Scholar 

  835. Hopkins: (a) Biochemic. J. 15 (1921).

    Google Scholar 

  836. Hopkins (b) Biochemic. J. 19 (1925).

    Google Scholar 

  837. Horbaozewski: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Ätiologie der Pellagra. Österr. San wes. 1910, 345 (Beilage zu Nr. 31).

    Google Scholar 

  838. Hornung: Das Verhalten der intracutanen Normosalquaddel bei Schwangeren. Z. Geburtsh. 92 (1927).

    Google Scholar 

  839. Horton u. Brown: Systemic histamine-like reactions in allergy due to cold. Amer. J. med. 178, 191 (1929).

    Google Scholar 

  840. Hotz: Zur operativen Behandlung des Basedow. Dtsch. med. Wschr. 1926, 604, 15.

    Google Scholar 

  841. Huohard: Zit. nach Pöhlmann.

    Google Scholar 

  842. Hudelo u. Kourilsky: L’hyperglycémie dans les dermatoses. Presse méd. 34, 1041 (1926).

    Google Scholar 

  843. Hubner: Die Indikationen der kombinierten externen und intravenösen Psoriasisbehandhlpg. Dtsch. med. Wschr. 122, 2.

    Google Scholar 

  844. Hübsohmann: (a) Bromoderma und Kalktherapie. Ceská Dermat.2 (1921).

    Google Scholar 

  845. Hubsohmann (b) Ein weiterer Beitrag zur intravenösen Bromtherapie. Dermat. Wschr. 1925, 80.

    Google Scholar 

  846. Hueok: Chosesterin Stoffwechsel. Verh. dtsch. path. Ges. Würzburg 1925 ;

    Google Scholar 

  847. Hueok u. Waoker: Über die Beziehung des Cholesterins zum intermediären Fettstoffwechsel. Biochem. Z. 100, 84 (1919).

    Google Scholar 

  848. Huerre: Acide chrysophanique et chrysarobine. Ann. de Dermat. 10 (1929).

    Google Scholar 

  849. V. D. Hütten: Dermat. Wschr. 82, 98 (1926).

    Google Scholar 

  850. Hunter: A severe and extensiv burn treated with solution of tannic acid. Canad. med. Assoc. J.17 (1927).

    Google Scholar 

  851. Hutton: The tannic acid. treate:ment of burns. Glasgow med. J. 112 (1929).

    Google Scholar 

  852. Igersheimer: Über Schadigungen des Auges durch Chrysarobin. Klin. Mbl. Augenheilk. 50 (1912).

    Google Scholar 

  853. Ihle: (a) Beitrag zur Behandlung der Hautkrankheiten mit Resorcin.Mh. Dermat. 1885, 421.

    Google Scholar 

  854. Ihle (b) Cignolin. Dermat. Wschr.1917, 7.

    Google Scholar 

  855. Ikeuohi: Beiträge zur Biochemie der Haut. J. orient. Med. 1 (1927).

    Google Scholar 

  856. Imjanitoff: Zit. nach Meyer-Gottlieb.

    Google Scholar 

  857. Inouye: Kochsalzretention beim Pemphigus. Jap. J. of Dermat. 27 1997.

    Google Scholar 

  858. Insabato: Sindromi extrapirmadili da tallio. Riforma med. 43 (1927).

    Google Scholar 

  859. Irisawa: Über die Funktion des vegetativen Nervensystems bei Alopecia areata. Jap. J. of Dermat. 27 (1927)

    Google Scholar 

  860. Isenschmid: Über das durch Naphthylaminderivate erzeugte Fieber. Wiss. Ver. städt. Krk haus Frankfurt a. M., 30. Juni 1914. Münch. med. Wschr.1914, Nr 31, 1756.

    Google Scholar 

  861. Isenschmid u. Krehl: Über den Einfluß des Rims auf die Wärmeregulation. Arch. f. exper. Path. 70, 109 (1912).

    Google Scholar 

  862. Isenschmid u. W. Schnitzler: Beitrag zur Lokalisation des der Warmeregulation vorstehenden Zentralapp!!-rates im Zwischenhirn. Arch. f. exper. Path. 76, 202 (1914).

    Google Scholar 

  863. Issekutz u. Vegh: Über Arsengewöhnung. Arch. f. exper. Path. 114, 206 (1926).

    Google Scholar 

  864. Itzig: Pemphigus. Zbl. Rautkrkh. 25 (1928).

    Google Scholar 

  865. Jacobj: Untersuchungen uber die Formaldehyd-Gangrän. Arch. f. exper. Path. 98, 55 (1923) u. 102, 93–138 (1924).

    Google Scholar 

  866. Jacobsen: Ekzemheilung durch Vigantol. Dtsch. med. Wschr. 1929, 748.

    Google Scholar 

  867. Jacobsohn u. Joseph: Untersuchungen über die Wasserstoffionenkonzentration des Rarns bei Dermatosen. Med. Klin. 1925, Nr 47, 1771.

    Google Scholar 

  868. Jacoby u. Bondi: Über die Verteilung der Salicylsäure bei normalen und infizierten Tieren. Beitr. chern. Physiol. u. Path. 7,514 (1906).

    Google Scholar 

  869. Jacquet: (a) La pratique dermatologique. Tome 4. Paris 1904.

    Google Scholar 

  870. Jacquet (b) Pelade d’origine dentaire. Ann. de Dermat. 1920, 97.

    Google Scholar 

  871. Jadassohn: (a) verh. dtsch. dermat. Ges. Graz 1895.

    Google Scholar 

  872. Jadassohn: (b) Verh. dtsch. dermat. Ges. 5. Kongs: 1896.

    Google Scholar 

  873. Jadassohn (c) Über Ekzemtherapie. Praxis 1896, 4.

    Google Scholar 

  874. Jadassohn (d) Dermatotherapie. Notizen. Z. prakt. Ärzte 1897, 7 u. 8.

    Google Scholar 

  875. Jadassohn (e) Über Pyodermien. Slg Abh. Dermat. 1912.

    Google Scholar 

  876. Jadassohn (f) Grundriß der Rautkrankheiten von Darier. Berlin: Julius Springer 1913.

    Google Scholar 

  877. Jadassohn (g) Dermatitis herpetiformis mit Jodkalireaktion. Zbl. Rautkrkh. 11, 282 (1924).

    Google Scholar 

  878. Jadassohn (h) Zur Behandlung juckender Hautkrankheite~. Fortschr. Ther. 1 (1925).

    Google Scholar 

  879. Jadassohn (i) Zit. nach PAUL UNNA.

    Google Scholar 

  880. Jadassohn (k) Zit. nach SPITZER.

    Google Scholar 

  881. Jaeokle: Über die Zusammensetzung des menschlichen Fettes. Hoppe-Seylers Z. 36, 53 (1902).

    Google Scholar 

  882. Jaffe: (a) Cholesterinstoffwechsel und Haarwuchs. Klin. Wschr. 1926, 12.

    Google Scholar 

  883. Jaffe (b) Cholesterinstoffwechsel und Haarwuchs. Klin. Wschr. 1928, 13.

    Google Scholar 

  884. Jaja: Auroterapia della tuberculosi cutanea. Giorn. ital. Dermat. 69 (1928).

    Google Scholar 

  885. Jamb On: Traitement des eczémas par Ie coaltar. Ann. de Dermat. 1909.

    Google Scholar 

  886. Jansen u. Karbaum: Zur Frage der Regulation des Säure-Basengleichgewichtes beim normalen Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 53, 65 u. 84 (1926).

    Google Scholar 

  887. Jansion u. Maroeron: Le „coup de lumière“acridinique. Bull. Soc. fran9. Dermat. 7 (1925).

    Google Scholar 

  888. Januschke: Z. exper. Med. 8 s

    Google Scholar 

  889. Jeanselme: Zit. nach PÖHLMANN.

    Google Scholar 

  890. Jersild: Natriumthiosulfat bei Sanocrysindermatitis. Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  891. Jesionek: (a) Biologie der gesunden und kranken Haut. Leipzig: F. C. W. Vogel 1916.

    Google Scholar 

  892. Jesionek (b) Zur Diatbehandlung der Hauttuberkulose. Münch. med. Wschr. 1929, 21 Nr, 867.

    Google Scholar 

  893. Jessner: (a) Zur experimentellen Prüfung von Haarwuchsmitteln. Klin. Wschr. 1924, 38.

    Google Scholar 

  894. Jessner (b) Die Pyodermien und ihre Behandlung. Klin. Wschr. 1927, 30–31.

    Google Scholar 

  895. Jetzler: (a) Versuche über Jodbindung. 1. Mitt. Jodbindung an aromatische Kiirper. Z. exper. Med. 46, 486 (1925).

    Google Scholar 

  896. Jetzler (b) Versuche über Jodbindung. 2. Mitt. Jodadsorption und ihre Beeinflussung durch das Ionenmilieu. Z. exper. Med.50, 714 (1926).

    Google Scholar 

  897. Joaohimoglu: (a) Die Ausscheidung der arsenigen Saure. Arch. f. exper. Path. 80 (1916).

    Google Scholar 

  898. Joaohimoglu (b) Die Ausscheidung der arsenigen Säure und Arsensäure. Biochem. Z. 1925.

    Google Scholar 

  899. Joaohimoglu (c) Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die antiseptische Wirkung des Sublimats. Arch. f. exper. Path. 96 (1928,).

    Google Scholar 

  900. Joaoillmoglu u. Hellenbrand: Über die antiseptische Wirkung des Sublimats in Lösungsmitteln verschiedener Dielektrizitätskonstanten. Arch. f. exper. Path. 105 (1905).

    Google Scholar 

  901. Joannović: Reizgeschwülste. Klin. Wschr. 1923, 51.

    Google Scholar 

  902. Joannović u. E. P. Pick: Experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung der Leber bei der Fettresorption unter normalen und pathologischen VerhäItnissen. Wien. klin. Wschr. 1910, Nr 16, 573.

    Google Scholar 

  903. Jonescu: Pharmakologische Untersuchungen über Tetrahydronaphthylamin. Arch. f. exper. Path. 60, 345 (1909).

    Google Scholar 

  904. Jono: Über die chemische Zusammensetzung der menschlichen Epidermis. J. orient. Med. 5 (1926):

    Google Scholar 

  905. Jonscher: Behandlung des Lichen urticatus. Pedjatr. polska 3 (1923).

    Google Scholar 

  906. Jordan: Über Proteintherapie bei Haut- und venerischen Krankheiten. Russk. Vestn.Dermat.1924.

    Google Scholar 

  907. Joseph, M.: Uber die Kunst, das Haar zu farben. Dtsch. med. Wschr. 1924, 40.

    Google Scholar 

  908. Joseph, M. u. KAUFMANN: Über die Verwendung des Sulfoforms in der Dermatologie. Ther. Mh. 27 (1913).

    Google Scholar 

  909. Joseph, W.: (a) Über die Behandlung der Dermatitis herpetiformis Duhring mit Heliobrom. Dermat. Wschr. 1924, 78.

    Google Scholar 

  910. Joseph, W. (b) Der Einfluß des Cholesterinpräparates Trilysin auf den Haarausfall. Med. Klin. 1928, 9.

    Google Scholar 

  911. Jourdanet: Contribution à l’étude du pi-urit. Ann. de Dermat. 5 (1924).

    Google Scholar 

  912. Jürgensen: Mikrobeobachtungen der Schweißsekretion. Dtsch. Arch. klin. Med. 155 (1927).

    Google Scholar 

  913. Jürgensmeyer: Ein Fall von Idiosynkrasie gegen Tannin. Dtsch. med. Wschr. 1894, 411.

    Google Scholar 

  914. Jungmann, P. u. Erich Meyer: Experimen elle Untersuchungen über die Abhängigkeit der Nierenfunktion vom Nervensystem. Arch. f. exper. Path. 73,49 (1913).

    Google Scholar 

  915. Junkermann: Über konservative Furunkel- und Karbunkelbehandlung. Münch. med. Wschr. 1926, 14.

    Google Scholar 

  916. Junkersdorf: (a) Beiträge zur Physiologie der Leber. I. Mitt. Das Verhalten der Leber im Hungerzustand. Pflügers Arch. 186, 238 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  917. Junkersdorf (b) Beiträge zur Physiologie der Leber. II. Mitt. Das Verhalten der Leber bei einseitiger Ernährung mit Eiweiß. Pflügers Arch. 186, 254 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  918. Junkersdorf U. R. Kühn: Untersuchungen über die Phlorizinglucosurie. V. Mitt. Die Wirkung des Phlorizin bei Ernährung mit kohlenhydratfreier, eiweißreicher Kost. Pflügers Arch. 208, 604 (1925).

    Google Scholar 

  919. Kabelik: Thiosulfatbehandlung. Česká Dermat. 9 (1928).

    Google Scholar 

  920. Kadisoh u. Ritter:Über die Wirkung von Strontium und Brom auf Hauterkrankungen. Ther. Gegenw. 1 (1927).

    Google Scholar 

  921. Kämmerer u. Dorrer: Kurze Mitteilung über die Wirkung des Ephedrin Merck auf Asthmakranke. Münch. med. Wschr. 1926 Nr 42, 1739.

    Google Scholar 

  922. Kaewel: Zur Calciumtherapie. Z. klin. Med. 100 (1924).

    Google Scholar 

  923. Kahlenberg: On the passage of boric acid through the skin by osmosis. J. of biol. Chem. 62 (1924).

    Google Scholar 

  924. Kahn: Zit. nach METZNER.

    Google Scholar 

  925. Kaizumi: () Experimenteller Beitrag zur Wirkung des Krysolgans auf den Tuberkelbacillus. Wien. klin. Wschr. 1924 46.

    Google Scholar 

  926. Kaizumi: (b) Die Heilwirkung des Krysolgans im Experiment. Z. Tbk. 41 (1924).

    Google Scholar 

  927. Kalk: Zur Frage der Existenz einer histaminähnlichen Substanz beim Zustandekommen des Dermographismus. Klin. Wschr. 1929 Nr 8, 64.

    CAS  Google Scholar 

  928. Kalk: Ein Beitrag zum Zusammenhang zwischen Wundheilung und Saurebasengleichgewicht. Klin. Wschr. 1929 Nr 23, 1074.

    Google Scholar 

  929. Kamm, Aldrich, Grote, Rowe, Bugbee: J. amer. chem. Soc. 50 2, 573 (1928).

    Google Scholar 

  930. Kantor: Intramuskuläre Schwefelinjektion. Zbl. Hautkrkh. 11 (1924).

    Google Scholar 

  931. Kaplansky u. Soloweitsoidk: Über die Wirkung ultravioletter und Röntgenstrahlen auf die aktuelle Reaktion der Haut. Z. exper. Med. 55, 111 (927).

    Google Scholar 

  932. Kaposi: Pathologie und Therapie df;lr Hautkrankheiten. 4. Aufl. Wien-Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1893.

    Google Scholar 

  933. Kapp: Über lokale Therapie der Alopecia seborrhoica mit Keratin, insbesondere mit Eigenkeratin auf iontophoretischem Wege. Dtsch. med. Wschr. 1921 11.

    Google Scholar 

  934. Kaps: Kriminelle tödliche subakute Thalliumvergiftung. Wien. klin. Wschr. 1927 Nr 30, 967.

    Google Scholar 

  935. Karplus u. Kreidl: (a) Gehim und Sympathicus. Pflügers Arch. 129 (1909).

    Google Scholar 

  936. Karplus u. Kreidl: (b) Gehim und Sympathicus. Pflügers Arch. 135 (1910).

    Google Scholar 

  937. Karplus u. Kreidl: (c) Gehim und Sympathicus. Pflügers Arch. 143 (1912).

    Google Scholar 

  938. Kartamisohew: Über die Ödembereitschaft bei Pemphigus vulgaris. Arch. f. Dermat. 143 (1923).

    Google Scholar 

  939. Kartamisohew: Zur Frühdiagnose und Wesen des Pemphigus. Arch. f. Dermat.146 (1924).

    Google Scholar 

  940. Kartamisohew: Untersuchungen über den Leukocytensturz nach Intracutaninjektionen bei Dermatosen. Arch. f. Dermat. 146 63 (1924).

    Google Scholar 

  941. Kartamisohew: Pathologische Veränderungen im Stoffwechsel beim Pemphigus. Russk. Vestn. Dermat. 3 (1925).

    Google Scholar 

  942. Kartamisev: NaClund H20-Wechsel bei Pemphigus. Diss. Kiew 1928.

    Google Scholar 

  943. Kase kyoji: Zur physiologischen Wirkung der Salicyisäurederivate. Biochem. Z. 205 (1929).

    Google Scholar 

  944. Kast: Über die Schicksale einiger organischer Chlorverbindungen im Organismus. Z. physiol. Chem. 11 277 (1887).

    Google Scholar 

  945. Katz: Über die Behandlung des Schweißes der Phthisiker. Ther. Gegenw. 2 (1923).

    Google Scholar 

  946. Katz: Über die Behandlung von Hautkrankheiten mit Pankreasdispert. Dtsch. med. Wschr. 1925 10.

    Google Scholar 

  947. Kauf u. Zak: Störungen des Wasserhaushaltes. Wien. klin. Wschr. 1927 45.

    Google Scholar 

  948. Kaufmann: Zur dermatotherapeutischen Verwendung des Sulfoforms in Ätherlösung. Dermat. Wschr. 86 (1928).

    Google Scholar 

  949. Kawamura: Die Cholesterinverfettung. Jena: Gustav Fischer 1911.

    Google Scholar 

  950. Kaye: Observations on the behaviour of a substance giving the nitroprusside reaction in skin and in hair. Biochemic. J. 18 (1924).

    Google Scholar 

  951. Keeser: Untersuchungen über die Ursache der antiseptischen Wirkung der Mercurisalze. Arch. f. exper. Path. 113 (1926).

    Google Scholar 

  952. Keeser, E. u.,J. Keeser: Zur Frage der Arsengewöhnung. Arch. f. exper. Path. 109 (1925).

    Google Scholar 

  953. Keil: Zit. nach Kobert.

    Google Scholar 

  954. Kellog: Über Resorcin in der Dermatotherapie. Histologische Untersuchungen der Einwirkung desselben auf die gesunde Haut. Mh. Dermat. 24 233 (1897).

    Google Scholar 

  955. Kendall: Isolation of the iodine compound which occurs in the thyroid. J. of biol. Chem. 39 125 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  956. Kendall u. Luchsinger: Zur Innervation der Gefäße. Pflügers Arch. 13 197 (1876).

    Google Scholar 

  957. Kendall u. Richardson: Bestimmungen von Jod im Blut und tierischen Gewebe. J. of biol. Chem. 43 149 u. 161 (1920).

    Google Scholar 

  958. Kerl: (a) Schädigungen durch Salvarsan. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von JADASSOHN. Bd. 18. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  959. Kerl: Kongenitale Lipoidose. Wien. dermat. Ges., 25. Okt. 1928. Zbl. Hautkrkh. 30, 307 (1929).

    Google Scholar 

  960. Kerl u. Urbach: Über eine familiäre lokale Lipoidose der Haut und der Schleimhaut. 90. Verslg dtsch.

    Google Scholar 

  961. Naturforsch. Hamburg 1928. Ref. Zbl. Hautkrkh. 28 404 (1929).

    Google Scholar 

  962. Kerti: Veränderungen im roten Blutbild durch Salicylsaurepräparate. Wien. klin. Wschr; 1929, Nr 51, 1630.

    Google Scholar 

  963. Kesten: Treatment of urticaria with ephedrine. Arch. of Dermat. 16 (1927).

    Google Scholar 

  964. Kiess: Salicylsäurevergiftung nach cutaner Applikation. Ther. Mh. 1921 433.

    Google Scholar 

  965. Killian: Untersuchungen über die Wirkung von Adrenalin, Hypophysenextrakt und Histamin auf den Blutstrom in den kleinsten Gefäßen der Froschzunge. Arch. f. exper. Path. 108 (1925).

    Google Scholar 

  966. Kionka: Über medizinische Seifen. Arch. f. Dermat. 143 (1923).

    Google Scholar 

  967. Kresoh: Funktionsstöirungen Des Blut- und Lymphgefäßsystems der Haut als Folge des Scharlachexanthems. Beziehungen derselbeu zur Scharlachnephritis -und Hautwassersucht. Z. Kinderheilk. 4 97 (1912).

    Google Scholar 

  968. Krslitsohenko: Über einen tödlich verlaufenden Fall vou Pyrogallolvergiftung. Med. Klin. 1926 35.

    Google Scholar 

  969. Kissmeyer: Teermelauose. Arch. f. Dermat. 140 (1922).

    Google Scholar 

  970. Kitahari: A clinical report of Genkawa. Jap. J. of Dermat. 24 (1924).

    Google Scholar 

  971. Krttsteiner: Weitere Beiträge zur Physiologie der Schweißdrüseu. Arch. f. Hyg. 78 (1913).

    Google Scholar 

  972. Krttsteiner: (b) Physiologische Chemie des Schweißes. Dermat. Wschr. 1916.

    Google Scholar 

  973. Klaar: Über die axillaren Knäueldrüsen der Affen. Arch. f. Anat. 72 (1924).

    Google Scholar 

  974. Klaar: Zur Keuntnis des weiblicheu Axillarorgans des Menschen. Wien. klin. Wschr. 1926 5.

    Google Scholar 

  975. Klauder u. Brown: Experimental studies in eczema. I. Study of the sensibility of the skin of rabbits to chemical irritants under experimentally induced conditions. Arch. of Dermat. 11 283 (1925).

    Google Scholar 

  976. Klaus: Zur Frage des Menotoxins. Biochem. Z. 163 41 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  977. Kleinmann: Erfahrungen mit Thalliumacetat. Dermat. Wschr. 84 (1927).

    Google Scholar 

  978. Kleinmann: (b) Über die Bedingungen der Kalkablagerung in tierischen Geweben. Biochem. Z. 196 (1928).

    Google Scholar 

  979. Klepper: Jodkalüberempfindlichkeit bei Dermatitis herpetiformis Duhring. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  980. Klewitz: Encephalitis haemorrhagica nach Altsalvarsan. Med. Klin. 1918 26.

    Google Scholar 

  981. kliment: Čas. lk. česk. 1925 1417. Zit. nach Adlersberg u. Porges.

    Google Scholar 

  982. Klingmuller: Über die Behandlung von Entzündungen und Eiterungen mit Terpentinöleinspritzung. Dtsch. med. Wschr. 1917 41.

    Google Scholar 

  983. Klingmuller: Die Behandlung von Entzündungen und Eiterung mit Terpentinöleinspritzung. Münch. med. Wschr. 1918 33.

    Google Scholar 

  984. Klingmuller: Saure Bäder. Dermat. Z. 25, 9 (1918).

    Google Scholar 

  985. Klinkert: Über die Bedeutung des Rautjuckens als Anfangssymptom des allergischen Shocks. Dtsch. med. Wschr. 123, Nr 24, 787.

    Google Scholar 

  986. Klose: Zur Kenntnis der Körperzusammensetzung bei Ernahrungsstorungen. Jb. Kinderheilk. 80, 154 (1914).

    CAS  Google Scholar 

  987. Klose: Zur Kenntnis der Körperzusammensetzung bei Ernährungsstörungen. II. Mitt. Der Chemismus der Haut bei Ernährungsstürungen. Jb. Kinderheilk. 91, 157 (1920).

    Google Scholar 

  988. Knoepfelmaoher: Untersuchungen über das Fett im Säuglingsalter und über das Fettsklerem. Jb. Kinderheilk. 45 177 (1897).

    Google Scholar 

  989. Knoepfelmaoher u. Lehndorff: Das Hautfett im Säuglingsalter. Z. exper. Path. 2 133 (1906).

    Google Scholar 

  990. Kobayashi: On the relation between pemphigus and the secretion of salt. Jap. J. of Dermat. 25 (1925).

    Google Scholar 

  991. Kobert: (a) Lehrbuch der Intoxikationen. Stuttgart 1906.

    Google Scholar 

  992. Kobert: (b) Lehrbuch der Pharmakotherapie. 2. Aufl. Stuttgart 1908.

    Google Scholar 

  993. Kobert: (c) Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 24 (1914) u. Abderhaldens Handbuch der biochemischen Arbeitsmethoden. Bd. 9. Berlin-Wien: Ürban & Schwarzenberg 1919.

    Google Scholar 

  994. Koch, R.: Zit. nach E. Rost: Borsaure. Heffters, Handbuch der Pharmakologie. Bd.3, 1. Ralfte, S. 440. Berlin: Julius.Springer 1927.

    Google Scholar 

  995. Koohmann u. Hurtz: Über die lokalänasthetische Wirkung der Opiumalkaloide. Arch. f. exper. Path. 96 (1923).

    Google Scholar 

  996. Kölliker: Dtsch. tierärztl. Wschr. 167 (1901). Zit. nach E. Merok.

    Google Scholar 

  997. Kölsoh: (a) Über Hautschädigungen durch Teer- und Naphthaabkömmlinge. Zbl. Gewerbehyg. 1919.

    Google Scholar 

  998. Kölsoh: (b) Gewerbliche Krankheiten durch Teerabkömmlinge. In Oppenheim-Rille-Ulllliann: Die Schädigungen der Haut durch Beruf und gewerbliche Arbeit. Bd.2. Leipzig: Voß & Co. 1925.

    Google Scholar 

  999. Konigsfeld u. Zierl: Klinische Untersuchungen über das Auftreten der Cutis anserina. Dtsch. Arch. klin. Med. 106 442 (1912).

    Google Scholar 

  1000. Koenigstein: Reaktionsunterschiede zwischen gefärbter und ungefärbter Haut. Arch. f. exper. Path. 97 262 (1923).

    Google Scholar 

  1001. Koenigstein: (a) Über die Notwendigkeit, die Haut in die Stoffwechseluntersuchungen mit einzubeziehen. 88. Verslg Ges. dtsch. Naturforsch. Inusbruck 1924. Zbl. Hautkrkh. 14 (1924).

    Google Scholar 

  1002. Koenigstein: Über Amyloidose der Haut. Arch. f. Dermat. 148, 330 (1925).

    Google Scholar 

  1003. Koenigstein: Über das Verhalten der Haut in chemischer und physiologischer Beziehung nach experimenteller Entfernung der Schilddrüse. 14. Kongr. dtsch. dermat. Ges. Dresden 1925. Ref. Zbl. Rautkrkh. 18 (1926).

    Google Scholar 

  1004. Koenigstein: Wasserverschiebungen in der Haut unter physiologischen und pathologischen.Bedingungen. Ges. Ärzte, 25. Juni 1926. Wien. klin. Wschr. 1926 Nr 27, 799.

    Google Scholar 

  1005. Koenigstein: Über Wasserverschiebung in der Haut unter physiologischen und pathologischen Bedingungen. Arch. f. Dermat. 154, 352 (1928).

    Google Scholar 

  1006. Koenigstein, Goldberg u. Rappaport: Über die angeblichen Störungen des Inselorgans bei Psoriasis vulgaris. Sitzg Ges. Ärzte Wien, 17. Jan. 1930. Wien. klin. Wschr. 1930 Nr 4, 125.

    Google Scholar 

  1007. Koenigstein u. Urbaoh: Ein pemphigusartiger Ausschlag bei Urämie, zugleich eine Studie über die RN- und Naciyerteilung mit Berücksichtigung der Haut. Wien. klin. Wschr. 1924 Nr 16, 391.

    Google Scholar 

  1008. Köszeg: Über Verteilung der Fette im Organismus. Ein Beitrag zur Pharmakologie wasserunlöslicher Arzneimittel. Arch. f. exper. Path. 101 305 (1924).

    Google Scholar 

  1009. Kofler, L.: Die Saponine. Wien: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  1010. Kofler, L. u. A. Perutz: Über Liquor cadini detergens. Med. Klin. 1924 39.

    Google Scholar 

  1011. Kofler, L. u. Sohrutka: Vergleichende Untersuchungen über die Toxizität der Saponine und die Entgiftung durch Cholesterin. Biochem. Z. 159 327 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  1012. Kogerer: Pharmakodynamische Untersuchungen an der lebenden Haut. Z. exper. Med.38 (1923).

    Google Scholar 

  1013. Kohn-Kaposi: Über den innerlichen Gebrauch der Carbolsäure gegen Hautkrankheiten. Arch. f. Dermat. 2 (1869).

    Google Scholar 

  1014. Kolbe: Zit. nach Fränkel: Arzneimittelsynthese.

    Google Scholar 

  1015. Kolle, Ritz u. Sohlossberger: Arb.Inst. exper. Ther. u. Georg-Speyer-Haus 7 (1919).

    Google Scholar 

  1016. Kollert: Über die diuretische Wirkung des Novasurols. Ther. Gegenw. 1920 10, 340.

    Google Scholar 

  1017. Kolm u. E. P. Pick: Über Änderung der Adrenalinwirkung nach Erregung der vagalen Endapparate. Pflügers Arch. 184 79 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  1018. Kolm u. E. P. Pick: Über Bedeutung des Kalium für die Selbststeuerung des Herzens. Pflügers Arch. 185 235 (1920).

    CAS  Google Scholar 

  1019. Kolm u. E. P. Pick: Über die Bedeutung des Calciums für die Erregbarkeit der sympathischen Herznervenendigungen. Pflügers Arch. 189 137 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1020. Kolm u. E. P. Pick: Über inverse Herzwirkungen parasympathischer Gifte. Pflügers Arch. 190 108 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1021. Kolthrff: (a) Der Gebrauch der Farbindicatoren. 3. Aufl.-Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  1022. Kolthrff: (b) Über die Anwendung von Mischindicatoren in der Acidimetrie und Alkalimetrie. Biochem. Z. 189, 26 (1927).

    Google Scholar 

  1023. Konrich u. Soheller: Über den Einfluß von Röntgeustrahlen auf Cholesteringehalt, Wasserstoffionenkonzentration, Gefrierpunktserniedrigung und Oberflächenspannung des Blutes. Strahlenther. 18 263 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  1024. Koppe: Zit. nach Meyer u. Gottlieb: Experimentelle Pharmakologie.

    Google Scholar 

  1025. Kopytowski: Beitrag zur Kenntnis der Veränderungen der gesunden Haut durch Pyrogalloleinwirkung. Arch. f. Dermat. 95, 57 (1909).

    Google Scholar 

  1026. Kopytowski: Beitrag zu den pathologischen Veränderungen der gesunden Haut nach Schwefelwirkung. Arch. f. Dermat 114 (1913).

    Google Scholar 

  1027. Kopytowski: (c) Ein Beitrag zu den pathologisch-anatomischen Veränderungen der Haut unter der Einwirkung von Formalin. Przegl. dermat. (poln.) 20 154 (1925). Ref. Zbl. Hautkrkh. 20 166 (1926).

    Google Scholar 

  1028. Kopytowski: (d) Sulfoform. Dermat. Zbl. 47.

    Google Scholar 

  1029. Korkisch: Die Wasserstoffionenkonzentration im Pferdeschweiß. Pflügers Arch. 213 (1926).

    Google Scholar 

  1030. Kornmann u. Smerečinsky: Die Behandlung der Ver-brennungen nach Davidson. Odessky med. Z. 4 (1929).

    Google Scholar 

  1031. Kosmadls u. Dobrotvorskaja:Über die Behandlung der Psoriasis mit intravenösen Injektionen von Natrium salicylicum. Med. Mysl’ (russ.) 3 48 (1926). Ref. Zbl. Hautkrkh. 23 769 (1927).

    Google Scholar 

  1032. Kowalzig: Erfahrungen mit Kamillosan. Münch. med. Wschr. 1922 2.

    Google Scholar 

  1033. Krahé: Zur Theorie der Desinfektionswirkung der Hg-Salze. Arch. f. exper. Path. 111 (1926).

    Google Scholar 

  1034. Krakow: Über die fuflktionellen Veränderungen des Gefaßsystems der Tiere und des Menschen bei verschiedenen pathologischen Zustanden. Klin. Wschr. 1924 Nr 9, 368.

    Google Scholar 

  1035. Krasso: Über Salicylsäurevergiftung. Wien. klin. Wschr. 1929 Nr 50, 1594.

    Google Scholar 

  1036. Krause: Zit. Nach Rothman-Schaaf: Chemie der Haut.

    Google Scholar 

  1037. Krecke: Die Behandlung des Paronychismus mit grauer Salbe. Münch. med. Wschr. 1927 2.

    Google Scholar 

  1038. Krehl: Zur Kenntnis des Digitalisgebrauches und des Wasserwechsels. Dtsch. Arch. klin. Med. 128 165 (1929).

    Google Scholar 

  1039. Kreibich: Die Angioneurosen und die hämatogenen Hautentzundungen. Arch; f. Dermat. 95 (1909).

    Google Scholar 

  1040. Kreibich: Weiterer Beitrag zur abnormen Hautempfindlichkeit. Arch. f. Dermat. 108, 41 (1911).

    Google Scholar 

  1041. Kreibich: Die Lokalisation. Arch. f. Dermat. 146 (1924).

    Google Scholar 

  1042. Kreibich: (d) Zit. Nach Habermann: Über Ursachen und Behandlung des Haarausfalls. Dtsch. med. Wschr. 1928 37.

    Google Scholar 

  1043. Kreidl: (a) Die Resorptionstätigkeit der Haut. Mračeks Handbuch der Hautkrankheiten. Bd. 1, S. 167. Wien: Alfred Holder 1902.

    Google Scholar 

  1044. Kreidl: (b) Physiologie der Haut. In Mračeks Handbuch der Hautkrankheiten. Wien: Alfred Hölder 1902.

    Google Scholar 

  1045. Kreitmair: Über einen synthetischen Körper mit der Wirkung des natürlichen Ephedrins. Münch med. Wschr. 1927 5.

    Google Scholar 

  1046. Kreitmair u. Hintzelmann: Versuch mit aktiviertem Ergosterin. Arch. f. exper. Path. 137 (1928).

    Google Scholar 

  1047. Kreitmair u. Moll: Hypervitaminose durch große Dosen Vitamin-D. Münch. med. Wschr. 1928 Nr 15, 637.

    Google Scholar 

  1048. Kreyberg: On local alteration of the blood-vessels of tair painted. Brit. J. exper. Path. 8 (1927).

    Google Scholar 

  1049. Krichel: Haarausfall und Cholesterin. Dtsch. med. Wschr. 1929 275.

    Google Scholar 

  1050. Kristić: Pemphigus foliaceus; Untersuchungen über die Kochsalzaussheidung beim Pemphigus. Arch. f. Dermat. 152 (1926).

    Google Scholar 

  1051. Kritschewsky u. PoPov: Über die Therapie der Hauttuberkulose mit intravenösen Injektionen hypertonischer Lösungen von Calcium chloric. Russk. Dermat. 3 (1925).

    Google Scholar 

  1052. Krogh: (a) The rate of diffusion of gases through animal tissues. J. of Physiol. 52 (1919).

    Google Scholar 

  1053. Krogh:Anatomie und Physiologie der Capillaren. Übersetzt von Ebbecke. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  1054. Kroner: Über den Juckreiz. Klin. Wschr. 1924 Nr 9, 351.

    Google Scholar 

  1055. Kronfeld: Über den Zellteilungsrhythmus und seine Regelung. Arch. Entwmechan. 50 (1922). - Krosz: Zit. nach Burgi.

    Google Scholar 

  1056. Krüger: Spektralanalytische Untersuchungen von Haarfarben. Wiss. Arch. Landw. 1 52 (1929).

    Google Scholar 

  1057. Krzysztalowicz: Ein Fall von Pityriasis lichenoides chronica. Arch. f. Dermat. 124 (1917).

    Google Scholar 

  1058. Kubler: Über die Angewöhnung an Arsenik. Arch. f. exper. Path. 98 185 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  1059. Kuhne u. Ewald: Verh. naturhist. Ver. Heidelberg 1 (1877).

    Google Scholar 

  1060. Kulbs: Studien über die Wirkung des Nebennierenextraktes. Arch. f. exper. Path. 53 140 (1905).

    Google Scholar 

  1061. Külz: Über einige gepaarte Glykuronsauren. Z. Biol. 27 247 (1890).

    Google Scholar 

  1062. Kuhn: Zur Behandlung der Lungentuberkulose mit Kieselsäure. Münch. med. Wschr: 1918 52.

    Google Scholar 

  1063. Kuhn u. Reese: Sodium thiosulphat in treatment of Metallic Intoxication. J. amer. med. Assoc. 85 (1925).

    Google Scholar 

  1064. Kulka: Magnesiumhypochlorit (Magnol) und seine Anwendung in der Praxis an Stelle der Curul-Dakinschen Lösung. Wien. med. Wschr. 1924 Nr 30, 1581.

    Google Scholar 

  1065. Kunde: Edema. I. Correlation of elastometer findings, disappearance time for intradermally injected salt solution, urinalysis and nitrogen retention of the blood in edema. Arch. int. Med. 38, 57 (1926). Kunkel: Zit. nach Bürgi.

    Google Scholar 

  1066. Kurtenacker u. Bittner: Z. anorg. u. allg. Chern. 142 (1925).

    Google Scholar 

  1067. Kuznitzky: Experimentelle und klinische Beiträge zur Frage der Hauttalgsekretion. Arch. f. Dermat. 114 691 (1913).

    CAS  Google Scholar 

  1068. Kwiatkowski: Die Anwendung von Calciumchlorid bei Hautleiden. Przegl. dermat. (poln.) 20 (1925).

    Google Scholar 

  1069. Kyrle: Beitrag zur Kenntnis der Resorcinvergiftung beiäußerer Applikation des Mittels. Dermat. Z. 22 506 (1915).

    Google Scholar 

  1070. Kyrle: Über die Quellung der Handteller- und Fußsohlenhaut im Dauerbad nebst einem Vorschlag zur Hintanhaltung derselben. Wien. med. Wschr. 1916 Nr 28, 1062.

    Google Scholar 

  1071. Kyrle u. H. v. Planner: Klinische Erfahrungen mit dem Benköschen Jodpräparat. Wien. klin. Wschr. 1921 10.

    Google Scholar 

  1072. Laignel-Lavastine: Femmes à barbe et endocrino-psychiatrie. Paris méd. 1921 11.

    Google Scholar 

  1073. Lampe: Beitrag zur Gefäßwirkung des Cholacyls. Arch. f. exper. Path. 123 50 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  1074. Lamproni: II cloruro di calcio nella cura degli eczema. Riforma med. 39 (1923). - Lan

    Google Scholar 

  1075. Caster: Bromoderma treated with sodium chlorid. South. med. J. 22 (1929).

    Google Scholar 

  1076. Lancha Fal: Dermatitis durch Anwendung von Teer. Ecos españ. Dermat. 2 (1926).

    Google Scholar 

  1077. Landsberg:Über die Behandlung torpider Wunden mit Insulin (bei Nichtdiabetikern). Verh. Kongr. Verdgskrankh. Wien 1925 393

    Google Scholar 

  1078. Lange: Ein seltener Fall von Idiosynkrasie gegen Tannin. Dtsch. med. Wschr. 1890.

    Google Scholar 

  1079. Lange: (b) Novasurol als Diuretikum. Ther. Gegenw. 7, 251 (1920).

    Google Scholar 

  1080. Langer: Über die chemische Zusammensetzung des Menschenfettes in verschiedenen Menschealtern. Mh. Chem. 2 382 (1881).

    Google Scholar 

  1081. Langley: Das autonome Nervensystem. I. Teil. Ubersetzt von Schilf. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  1082. Langley u. Bennet: Action of pilocarpin arecolin and adrenalinon sweating in the horse. J. of Physiol. 57 (1923).

    Google Scholar 

  1083. Lanzenberg: Cas exceptionel d’intolérance à l’iode. Bull. Soc. franç Dermat. 33 (1926).

    Google Scholar 

  1084. Laprèjre: Ulcères rebelles. de jambe traités par l’insuline. Ann. Soc. med.-chir. Liège. 59 95 (1926).

    Google Scholar 

  1085. Lapinsky: Über den Mechanismus und die diagnostische Bedeutung der Dermographie am oberen Teil des Rückens und am hinteren Teil des Halses. Z. Neur. 22 58 (1914).

    Google Scholar 

  1086. Lapinsky: (b) Zur Frage der gefäßerweiternden Nervenmechanismen. Z. Neur. 106 (1926).

    Google Scholar 

  1087. Laquerrière: Note prélimin. sur l’electrolyse du thallium sur la peau. J. de Radiol. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1088. Lasch, W.: (a) Über Fettansatz im Säuglingsalter. Mschr. Kinderheilk. 24 466 (1923).

    Google Scholar 

  1089. Lasch, W.: (b) Weiteres über Fettansatz im Säuglingsalter. Jb. Kinderheilk. 107 223 (1923).

    Google Scholar 

  1090. Lasch, FR. u. A. Perutz: Experimentelle Untersuchungen über die Ursache des Leukocytensturzes nach Intracutaninjektionen. Z. exper. Med. 48 (1926).

    Google Scholar 

  1091. Lash: Intradermal salt solution test in normal and toxaemic pregnancies. Surg. etc. 43 40 (1926).

    Google Scholar 

  1092. Lassar: (a) Über Salicylpasten. Mh. Dermat. 2 (1883).

    Google Scholar 

  1093. Lassar: (b) Zit. nach Juliusberg: Leitfaden der Kosmetik für Ärzte. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1922.

    Google Scholar 

  1094. Latzel: Über gefäßerweiternde Wirkung des Chinins. Wien. klin. Wschr. 1921 3.

    Google Scholar 

  1095. Laubenheimer: Neur. Zbl. 1887.

    Google Scholar 

  1096. Lawson u. Cattanach: Arsenic poisoning. J. amer. med. Assoc. 85 (1925).

    Google Scholar 

  1097. Leake: The occurrence of citric acid in sweat. Amer. J. Physiol. 63 (1923).

    Google Scholar 

  1098. Leathes u. Meyer-Wedel: J. of Physiol. 38 (1909).

    Google Scholar 

  1099. Lebedeff: (a) Woraus bildet sich das Fett? Pflügers Arch. 31 (1883).

    Google Scholar 

  1100. Lebedeff: Über die intravenose Infusion von Chinin bei einigen Hautkrankheiten. Ref. Zbl. Hautkrkh. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1101. Lebedjew: Ein neues Verfahren zur Ekzembehandlung. Dermat. Wschr. 1924, 35.

    Google Scholar 

  1102. Lebermann: Hypophyse und Wasserdiurese. Z. exper. Med. 61, 228 (1928).

    Google Scholar 

  1103. Van Leersum; An explanation on the laxative action of white mustard seed. J. of Pharmacol. 8, 285 (1926).

    Google Scholar 

  1104. Lehmann: Was leistet die pharmakologische Prüfung in der Diagnostik der Störungen im vegetativen Nervensystem? Z. klin. Med. 81, 52 (1915).

    Google Scholar 

  1105. Lehner: Ein Beitrag zur entzündungshemmenden Wirkung des Calcium. Klin. Wschr. 1925, 44.

    Google Scholar 

  1106. Lehner: Über Kalteurticaria. Klin. Wschr. 1929, 7.

    Google Scholar 

  1107. Lehner u. Rajka: Nachweis der Jodempfindlichkeit bei der Dermatitis herpetiformis Duhring durch passive Ubertragungsversuche. Derlat. Wschr. 2, 1545 (1929).

    Google Scholar 

  1108. Lehner, Rajka u. Török: Die hämoklasische Krise bei Überempfindlichkeitserkrankungen der Haut. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  1109. Leigheb: Ricerche sperimentali sul tallio. Giorn. ital. Mal. vener. Pelle 69 (1928).

    Google Scholar 

  1110. Leitch u. Kennaway: Experimental production of cancer. Brit. med. J. 1922, 3232.

    Google Scholar 

  1111. Leites: Studien über Fett- und Lipoidstoffwechsel Biochem. Z. 184, 273 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  1112. Leistikow: Therapie der Hautkrankheiten. HamburgLeipzig: Voß & Co. 1897.

    Google Scholar 

  1113. Lennartz: Ekzebrolbehandlung in der Dermatologie. Münch. med. Wschr. 1926, 17.

    Google Scholar 

  1114. Lenz: Untersuchungen. über die pharmakologischen Elementarwirkungen in der Akidin- und Akridiniumgruppe. Z. exper. Med. 12 (1921).

    Google Scholar 

  1115. LEO; v. Carnap u. Hesse: Über die entzündungswidrige Wirkung der Kieselsäure. Arch. f. exper.Path. 96 (1923).

    Google Scholar 

  1116. Leonhardt: Untersuchungen über die sog. Quaddelzeit bei Kindern. Mschr. Kinderheilk. 39 (1928).

    Google Scholar 

  1117. Léopold-Levi u. Rothschild: Corps thyroids et système pileux. Rev. Hyg. et Méld. info 9 (1910).

    Google Scholar 

  1118. Lerch, Martin:. Enthaarungsversuche bei Impftieren. Dtsch. tierärztl. Wschr. 28 (1920).

    Google Scholar 

  1119. Leriche: Zit. nach Grumach.

    Google Scholar 

  1120. Lericre u. Policard: Etat des capillaires pendant l’ecritation du sympathique périarteriel chez l’homme. C. r. Soc. Biol. Paris 76 (1920).

    Google Scholar 

  1121. Leschinski: Pemphigus. Ref. Klin. Wschr. 1922, 12.

    Google Scholar 

  1122. Leschke: Beiträge zur klinischen Pathologie des Zwischenhirns. I. Mitt.: Klinische und experimentelle Untersuchungen über Diabetes insipidus, seine Beziehungen zur Hypophyse und zum Zwischenhirn. Z. klin. Med. 87, 201 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  1123. Leslie-Roberts: On the absorption of salicyl acids by the human skin. Brit. J. Dermat. 40 (1928).

    Google Scholar 

  1124. Lesser: Über das Verhalten der Jodpräparate, speziell des Jodkaliums und Jodipins, im Organismus. Arch. f. Dermat. 64, 91 (1903).

    Google Scholar 

  1125. Leszczýnski: Über die Pemphigusbehandlung mit Chininihfusionen. Arch. f. Dermat. 114 (1913).

    Google Scholar 

  1126. Leszczýnski: Prurigo mit Insulin behandelt. Zbl. Hautkrkh. 19, 610 (1926).

    Google Scholar 

  1127. Leszczýnski u. Blatt: Pemphigusstudien mittels der Kochsalzquaddel. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  1128. Leube: Über subcutane Ernährung. Kongr. inn. Med. 13, 418 (1895).

    Google Scholar 

  1129. Leuteritz: Weltwirtschaft und Statistik. In,,Kosmetische Chemie“von Truttwin.

    Google Scholar 

  1130. Leva: Organuntersuchungen, sowie experimentelle Studien über anhydropische Chlorretention. Z. klin. Med. 82, 1 (1916).

    Google Scholar 

  1131. Levai: Insulin in der Wundbehandlung. Wien. klin. Wschr. 1930, Nr 12, 362.

    Google Scholar 

  1132. Levene: Zur Chemie der Mucine. Hoppe-Seylers Z. 31, 395 (1900).

    Google Scholar 

  1133. Levene: Zur Chemie der Glukothionsaure. HoppeSeylers Z. 39, 1 (1903).

    Google Scholar 

  1134. Levi: Nota preventiva sull’uso del nitrito d’amile in dermatologia. Arch. ital. Dermat. 2 (1926).

    Google Scholar 

  1135. Levidov: Henna und ihre Anwendung bei Hautkranken. Venerol. (russ.) 6 (1926).

    Google Scholar 

  1136. Levin u. Oehmann: Über den Einfluß des Keratins auf die Haarbildung. Sv. Läkartidn. 22 (1925).

    Google Scholar 

  1137. Levine u. Ladd: Pernicious anemia. Bull. Hopkins Hosp. 32 (1921).

    Google Scholar 

  1138. Levy: Epilation durch Thalliumacetat. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 71 (1927).

    Google Scholar 

  1139. Levy, Max: Blutfülle der Haut und Schwitzen. Z. klin. Med. 21, 81 (1892).

    Google Scholar 

  1140. Lévy-Franckel, Ducourtioux und Brêtillon: L’insuline chez les glycémiques. Bull. Soc. franç. Dermat. 33 500 (1926).

    Google Scholar 

  1141. Levy-Franckel u. Juster: La rôle du système endocrino-sympathique. Presse méd. 31 (1923).

    Google Scholar 

  1142. Lewandowski: Stand und Aufgaben der allgemeinen Physiologie und Pathologie des sympathischen Systems. Z. Neur. 14 281 (1913).

    Google Scholar 

  1143. Lewin: (a) Die Nebenwirkungen der Arzneimittel. Berlin: August Hirschwald 1899. (b) Steinkohlenteerpech. Münch. med. Wschr. 1913 1529. (c) Zur Frage nach den Ursachen der Thalliumalopecie. Arch. f. Dermat. 154 (1928). (d) Zur Frage des Thallium acet. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  1144. Lewin u. Guillery: Zit. nach FÜRST.

    Google Scholar 

  1145. Lewis: Reaction to stroking; urticaria factitia. Heart 11 (1924).

    Google Scholar 

  1146. Lewis, Thomas: Die Blutgefäße der menschlichen Haut und ihr Verhalten gegen Reize. Autor. übersetzt von ERICH SCHILF. Berlin: S. Karger 1928.

    Google Scholar 

  1147. Lewis u. Grant: Vascular reaction of the skin injury. II. The liberation of a histamin-like in injured skin. Heart 11 (1924).

    Google Scholar 

  1148. Lewis u. Harmer: Vascular reactions of the skin to injury. IX. Heart 14 (1927).

    Google Scholar 

  1149. Lichtenstein: Bedeutung der spezifischen Ernährung der Horngebilde durch Humagsolan. Med. Klin. 1925 26.

    Google Scholar 

  1150. Lieber: Die physikalisch-chemische Wirkung der Röntgenstrahlen im Organismus. Verh. dtsch. Röntgenges. 16 73 (1925).

    Google Scholar 

  1151. Lier, Van: Über die interfibrilläre Substanz der Lederhaut bei Säugetieren. Hoppe-Seylers Z. 61 177 (1909).

    Google Scholar 

  1152. Liesegang: (a) Beiträge zu einer Kolloidchemie des Lebens. 1909.

    Google Scholar 

  1153. Liesegang: (b) Untersuchungen zur Polychromie des Silbers. Z. Photogr. 14 343 (1915).

    Google Scholar 

  1154. Lifschütz: (a) Zur Prüfung des gereinigten Wollfettes. Med. Wschr. 1897 Ther. Beil. 6, 44.

    Google Scholar 

  1155. Lifschütz: (b) Die Oxydationsprodukte des Cholesterins in den tierischen Organen (Pfortader: Lebervene). Biochem. Z. 52 206 (1913).

    Google Scholar 

  1156. Lifschütz: (c) Zur Ursache der Wasseraufnahmefähigkeit tierischer Fette, insbesondere des Wollfettes. Hoppe-Seylers Z. 114 (1921).

    Google Scholar 

  1157. Lightbody, Howabdd. u. Howabdb. Lewis: (a) The relation of the protein and cystine content of the diet to the growth of the hair in the white rat. J. of biol. chem. 82 485 (1929).

    Google Scholar 

  1158. Lightbody, Howabdd. u. Howabdb. Lewis: (b) Dietary factors in relation to the chemical composition of the hair of the joung white rat. J. of biol. Chem. 82 663 (1929).

    Google Scholar 

  1159. Lindsay: Tannic acid treatment of burns. Canad. med. Assoc. J.17 (1927).

    Google Scholar 

  1160. Linser: (a) Über den Hauttalg beim Gesunden und bei einigen Hauterkrankungen. Dtsch. Arch. klin. Med. 80 201 (1904).

    Google Scholar 

  1161. Linser: (b) Über einige mit Serum geheilte Fälle von Urticaria. Med. Klin. 1922, 4, 136.

    Google Scholar 

  1162. Linser: (c) Über Haarwachstum beim Kaninchen. Zbl. Hautkrkh. 20 (1926).

    Google Scholar 

  1163. Linser, P.: (a) Über intravenöse Sublimatanwendung. Münch. med. Wschr. 1919 795.

    Google Scholar 

  1164. Linser, P.: (b) Die Behandlung der Krampfadern mit Sublimatinjektionen. Med. KIin. 1921 48.

    Google Scholar 

  1165. Linser, P.: (c) Die Behandlung der Krampfadern. Ther. Gegenw. 1925.

    Google Scholar 

  1166. Linser, P.: (d) Die Behandlung der Varicen mit künstlicher Thrombosierung. Dermat. Z. 45 (1925).

    Google Scholar 

  1167. Linser u. Kähler: (a) Experimentelles zur Thalliumalopecie. Arch. f. Dermat. 155 (1928).

    Google Scholar 

  1168. Linser u. Kähler: (b) Cholesterinstoffwechsel und Haarwuchs. Klin. Wschr. 1928 3 u. 13.

    Google Scholar 

  1169. Linser u. Kähler: (c) Experimentelles zur Thalliumalopecie. Z. Hautkrkh. 1928 25.

    Google Scholar 

  1170. Lipschütz: (a) Experimentelle Erzeugung von Teercarcinom. Wien. dermat. Ges. 3. Nov. 1921. Wien. klin. Wschr. 1921 51. Zbl. Hautkrkh. 3 (1922).

    Google Scholar 

  1171. Lipschütz: (b) Untersuchungen über die Entstehung des experimentellen Teerkrebses der Maus. Z. Krebsforschg 21 (1923).

    Google Scholar 

  1172. Lipschütz: (c) Über das experimentelle Melanom der geteerten Maus. Dermat. Wschr. 1923 76.

    Google Scholar 

  1173. Lipschütz: (d) Die Hautveränderungen bei der experimentellen Erzeugung des Teercarcinoms. Arch. f. Dermat. 145 (1924).

    Google Scholar 

  1174. Lloret: Generalisierte Erythrodermie und Stomatitis durch Sanocrysin. Actas dermosifiliogr. 19 (1927).

    Google Scholar 

  1175. Locatelli: Zit. nach Scheffer.

    Google Scholar 

  1176. Lochbrunner: Über Magnocid. Dtsch. med. Wschr. 1926 47.

    Google Scholar 

  1177. Lode: Einfluß der Belichtung bei Fütterung mit Mais. Wiss. ärztl. Ges. Innsbruck, Sitzg 30. Juni 1910. Wien. klin. Wschr. 1910, Nr 31, 1160.

    Google Scholar 

  1178. Löb, Melita: Über den Blutzuckerwert bei Hautkrankheiten. Arch. f. Dermat. 152 653 (1926).

    Google Scholar 

  1179. Löb, O.: (a) Jodverteilung nach Einfuhr verschiedener Jodverbindungen. Arch. f. exper. Path. 56 (1907). (b) Über Jodverteilung im syphilitischen Gewebe. Arch. f. exper. Path. 69 (1912).

    Google Scholar 

  1180. Löhr: Untersuchungen zur Physiologie und Pharmakologie der Lunge. Z. exper. Med. 39 67 (1924).

    Google Scholar 

  1181. Loeper, Decourt u. Garcin: La fonction soufrée de la surrénale. Presse méd. 34 (1926).

    Google Scholar 

  1182. Loeper, Decourt u. Lesure: L’accumulation du soufre dans la peau après surrenalectomie. C. r. Soc. Biol. Paris 98 (1928).

    Google Scholar 

  1183. Loeper, Lemaire u. Tonnet: La résorption, dans les tissus, de la cholestérine. C. r. Soc. Biol. Paris 98 100 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  1184. Loeper, Ravier u. Tonnet: L’action hypoglycémiante combinée du bore et de l’insuline. Progrès méd. 189 (1929).

    Google Scholar 

  1185. Löw, O.: Der Kalkbedarf Von Mensch und Tier. München: Otto Gmelin 1927.

    Google Scholar 

  1186. Löwe: (a) Pharmakologische Grundlagen der Colchicumtherapie der Gicht. Ther. Halbmh. 34 (1927). (b) Resorptionsbedingungen der Kieselsäure. Klin. Wschr. 1922 6.

    Google Scholar 

  1187. Löwe u. Faure: Zur experimentellen Prüfung von Haarwuchsmitteln. KIin. Wschr. 1924 34.

    Google Scholar 

  1188. Löwenfeld: Intravenöse Brombehandlung. Med. KIin. 1925 40.

    Google Scholar 

  1189. Löwenstein: a) Zur Therapie der Parapsoriasis mit Pilocarpino Dermat. Wschr. 1920 70. (b) Diskussionsbemerkung zur Demonstration von Ullmann: Lupus erythematodes mit Krysolgan geheilt. Wien. dermat. Ges., 5. März 1925. Zbl. Hautkrkh. 17 (1925).

    Google Scholar 

  1190. Löwy: Untersuchungen über die physikalische Hautwasserabgabe. Biochem. Z. 67 243 (1914).

    Google Scholar 

  1191. Löwy, A.: Handbuch der Balneologie von Dietrich und Kaminer. Leipzig: Georg Thieme 1924.

    Google Scholar 

  1192. Löwy u. Wechselmann: Zur Physiologie und Pathologie des Wasserwechsels und der Wärmeregulation seitens des Hautorgans. Virchows Arch. 206 79 (1911).

    Google Scholar 

  1193. Lojander: Untersuchungen über die alimentäre Glykämie bei einigen Hautkrankheiten. Acta dermato-vener. (Stockh.) 9 202 (1928).

    Google Scholar 

  1194. Lombroso: Arch. intern. Physiol. 23 3 21 (1924).

    Google Scholar 

  1195. Lortat-Jacob: Traitement de la pelade par la cryotthérapie. Progrès méd. 53 (1925).

    Google Scholar 

  1196. Lortat-Jacob, Legrain u. Pelissier: Quelques résultats du traitement insulinique chez le psoriasique. Bull. Soc. franç. Dermat. 33 101 (1926).

    Google Scholar 

  1197. Lourier u. Zwitkis: Zur Frage der Behandlung von parasitären Erkrankungen der behaarten Teile des Kopfes mit Thallium. Dermat. Wschr. 1927, 85, 1518.

    Google Scholar 

  1198. Louste, Juster u. Dramez: Essais de traitement de l’hypertrichose de la face chez la femme par l’ionisation au thallium. Bull. Soc. franç. Dermogt. et Syph. 34 (1927).

    Google Scholar 

  1199. Louste, Lévy-Franckel u. Juster: Psoriasis et insuline. Bull. Soc. franç. Dermat.33 (1926).

    Google Scholar 

  1200. Lubenau: Vergiftung mit Zeliopaste. Z. Med. beamte 41 (1928).

    Google Scholar 

  1201. Lubs u. Clark: Zit. nach Kalthoff: Die Farbenindicatoren. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  1202. Luchsinger: Die Wirkungen von Pilocarpin und Atropin auf die Schweißdrüsen der Katze. Ein Beitrag zur Lehre vom doppelseitigen Antagonismus zweier Gifte. Pflügers Arch. 15 482 (1877).

    Google Scholar 

  1203. Luchsinger u. Trümpy: Besitzt normaler menschlicher Schweiß wirklich saure Reaktion? Pflügers Arch. 18 494 (1878).

    Google Scholar 

  1204. Luck:.Beiträge zur Wirkung des Thalliums. Diss. Dorpat 1891.

    Google Scholar 

  1205. Ludovici: Ein Fall von Pityriasis amiantacea. Dermat. Wschr. 1922 7.

    Google Scholar 

  1206. Luerssen u. Langer: Über das Verhalten des vegetativen Nervensystems bei Ekzematikern. Arch. f. Dermat. 149, (1925).

    Google Scholar 

  1207. Lüth: Cignolin bei entzündlichen Dermatosen. Dermat. Wschr. 1927, Nr 40, 1387.

    Google Scholar 

  1208. Luger: Moderne Diuretica.. Wien. med. Wschr. 1925, Nr 33, 1897; 1925, Nr 35, 1982.

    Google Scholar 

  1209. Luithlen: (a) Tierversuche über Hautreaktion. Wien. klin: Wschr. 1911, Nr 20, 703.

    Google Scholar 

  1210. Luithlen: (b) Über Chemie der Haut. Wien. klin. Wschr. 1912 18.

    Google Scholar 

  1211. Luithlen: (c) Das gegenseitige Kationenverhältnis bei verschiedener Ernährung und bei Säurevergiftung. Arch. f. exper. Path. 68 (1912).

    Google Scholar 

  1212. Luithlen: (d) Veränderungen der Hautreaktion bei Injektion von Serum und kolloider Substanzen. Wien. klin. Wschr. 1913, Nr 17, 653.

    Google Scholar 

  1213. Luithlen: (e) Über Veränderungen der Hautreaktion. Wien. klin. Wschr. 1913, Nr 45, 1836.

    Google Scholar 

  1214. Luithlen: (f) Die Schmerzstillung als Behandlung der Hautentzündung. Wien. klin. Wschr. 1918 2. (g) Die Behandlung schlechtheilender Geschwüre mit Gonokokkenvaccine. Wien. klin. Wschr. 1919 17.

    Google Scholar 

  1215. Luithlen: (h) Über abortive Chemotherapie akuter Ophthalmoblennorrhöen. Münch. med. Wschr. 1919, Nr 16, 447.

    Google Scholar 

  1216. Luithlen: (i) Der Aderlaß, ein Teil der Kolloidtherapie. Wien. med. Wschr. 1919 21.

    Google Scholar 

  1217. Luithlen: (k) Über Kolloidtherapie. Wien. med. Wschr. 1921 37.

    Google Scholar 

  1218. Luithlen: (I) Vorlesungen über Pharmakologie der Haut. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  1219. Luithlen: (m) Über Kombination von Kolloid- und Organtherapie. Arch. f. Dermat. 131 (1921).

    Google Scholar 

  1220. Luithlen: (n) Intravenöse Kieselsäuretherapie bei Pruritus senilis. Wien. klin.Wschr.1922, Nr 16, 394.

    Google Scholar 

  1221. Luithlen: (o) Ernährung und Haut. Zbl. Hautkrkh. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1222. Luithlen: (p) Kieselsäuretherapie bei Hautkrankheiten. Wien. med. Wschr. 1923 12.

    Google Scholar 

  1223. Luithlen: (q) Überempfindlichkeit und Ernährungstherapie. Wien. med. Wschr. 1926, Nr 30, 907.

    Google Scholar 

  1224. Luithlen und Molitor: Pharmakologische Untersuchungen über die Wirkung intracutaner Reize. Arch. f. exper. Path. 108 (1925).

    Google Scholar 

  1225. Lunde u. Closs: Über die Bestimmung des Jodspiegels im Blut. Ber. Physiol. 48 674 (1929).

    Google Scholar 

  1226. Lunedei: L’uttilità prattica dell’ esame dermografico. Riforma med. 11 (1925).

    Google Scholar 

  1227. Lustig u. Botstiber: Über Jodbindungsvermögen und Lipoidverteilung der Serumeiweißkörper bei Lues und Basedow. Biochem. Z. 220 (1930).

    Google Scholar 

  1228. Lutembacher: Les injéctions intraveineuses de salicylate de soude dans le traitement du psoriasis. Ann. de Dermat. 1922, 7, 362.

    Google Scholar 

  1229. Lutz: Über die Beziehungen zwischen Stoffwechsel und Hautkrankheiten. Schweiz. med. Wschr. 1925 39.

    Google Scholar 

  1230. Lux: Behandlung juckender Dermatosen mit Ringerscher Lösung und Eigenblut. Dermat. Wschr. 1914 59.

    Google Scholar 

  1231. Lymas: Toxikologische Studien über die Wirkung des salicylsauren Natriums auf den tierischen Organismus. Inaug.-Diss. Erlangen 1876. Zit. nach Ellinger: Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Bd.1. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  1232. Macallum: Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. 1912 5.

    Google Scholar 

  1233. Mackersie: The diuretic and antidiuretic effect of pituitary extract. J. of Pharmacol. 24 83 (1925).

    Google Scholar 

  1234. Magnus u. Schäfer: The action of pituitary extracts upon the kidney. J. of Physiol. 27 (1921).

    Google Scholar 

  1235. Maillard: Zit. nach Schade.

    Google Scholar 

  1236. Mainzer: Untersuchungen über den Säure-Basenhaushalt bei einem Falle von neurotischer Atmungstetanie. Z. exper. Med. 55 150 (1927).

    Google Scholar 

  1237. Malachowski: La silice en biologie. Evolut. thér. méd.-chir. 7 (1926).

    Google Scholar 

  1238. Malassez: Zit. nach Unna: Biochemie der Haut.

    Google Scholar 

  1239. Maliva: Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Wirkung von sog. Schwefelbädern. Wien. klin. Wschr. 1925, Nr 48, 1284.

    Google Scholar 

  1240. Maloff: Über die Resorption des Quecksilbers nach Applikation der weißen Präcipitatsalbe. Dtsch. med. Wschr. 1928, Nr 33, 1381.

    Google Scholar 

  1241. Mamoli: (a) Avvelenamento cronico da tallio. Sperimentale 3 229 (1926).

    Google Scholar 

  1242. Mamoli:Ricerche sulla produzione della cattaratta da tallio. Ann. Ottalm. 55 (1927).

    Google Scholar 

  1243. Manganotti: Alterazioni istol. delle ghiandole sudoripare. Sperimentale 1926 80.

    Google Scholar 

  1244. Mankowski: Behandlung der Hautkrankheiten mittels intravenöser Injektionen von Bromsalzen. Polska Gaz. lek. 24 (1925).

    Google Scholar 

  1245. Manoley: Zit. Nacho thorek. - Mansfeld: (a) Das Wesen der sog. Lipolyse. Zbl. Physiol. 21, 666 (1907). (b) Über Emulsionstherapie. I. Mitt. Die physiologischen Grundlagen einer neuen Methode der Arzneibehandlung. Wien. klin. Wschr. 1918, Nr 28, 775.

    Google Scholar 

  1246. Marchand: Über die Intoxikation durch chlorsaure Salze. Virchows Arch. 77, 455 (1879).

    Google Scholar 

  1247. Marchioninj: (a) Physikalisch-chemische Untersuchung über ekkrinen und apokrinen Schweiß. Schweiz. med. Wschr. 1928 II, 1055.

    Google Scholar 

  1248. Marchioninj: (b) Physikalisch-chemische Untersuchungen an menschlicher Haut. Klin. Wschr. 1928, 6.

    Google Scholar 

  1249. Marchioninj: (c) Die Wasserstoffionenkonzentration des Schweißes. Klin. Wschr. 1929, 924.

    Google Scholar 

  1250. Marchioninj: (d) Untersuchungen über die Wasserstoffionenkonzentration der Haut. Arch. f. Dermat. 158, 290 (1929).

    Google Scholar 

  1251. Marfori: Lehrbuch der klinischen Pharmakologie. Übersetzt von Bachem. Leipzig: Curt Kabitzsch 1928.

    Google Scholar 

  1252. Mariani: Tallio. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  1253. Markwalder: Balneologie und Pharmakologie. Klin. Wschr. 1922, Nr 51, 2507.

    Google Scholar 

  1254. Marmé: Zit. nach KOBERT.

    Google Scholar 

  1255. Marschak u. Klaus: Untersuchungen über die Wärmeregulation. Arch. f. Hyg. 101 297 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  1256. Marschall: On the antagonistic action of digitalis and the members of the nitrite group. J. of Physiol. 22 1 (1897).

    Google Scholar 

  1257. Martenstein: (a) Experimentelle Untersuchungen bei Hydroa vacciniforme. Arch. f. Dermat. 140 (1922).

    Google Scholar 

  1258. Martenstein: (b) Behandlung des Lupus erythematodes mit Krysolgan. Klin. Wschr. 1922 45.

    Google Scholar 

  1259. Martenstein: (c) Erfahrungen mit Solgonal bei Lupus erythematodes. Schles. dermat. Ges. Breslau, 19. Febr. 1927.

    Google Scholar 

  1260. Martini: Pilocarpin gegen Prurigo. Ref. Mh. Dermat. 1883 255.

    Google Scholar 

  1261. Marx: Fall von akuter tödlicher Formalinvergiftung.Med. Klin. 1919, 37, 925.

    Google Scholar 

  1262. Matoni: Die Bedeutung der spezifischen Ernährungder Horngebilde durch Humagsolan. Med. Klin. 1924 41.

    Google Scholar 

  1263. Matteuci: Sulle lesioni articolari da tallio. Rinasc. med. 4 (1927).

    Google Scholar 

  1264. Matusis: Über die Behandlung des Ekzems mit intravenösen Brominjektionen. Russk. Vestn. Dermat. 3 (1925).

    Google Scholar 

  1265. Matzenauer: Zit. nach BETTMANN: Klin. Wschr. 1929, Nr 23, 1060.

    Google Scholar 

  1266. Mautner u. E. P. Pick: (a) Über die durch „Shockgifte“erzeugten Zirkulationsstörungen. Münch. med. Wschr. 1915, Nr 34, 1141.

    Google Scholar 

  1267. Mautner u. E. P. Pick: (b) Zur Analyse der Gefäßwirkung des Pituitrins. Arch. f. exper. Path. 97 306 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  1268. Mautner u. E. P. Pick: (c) Über die durch Shockgifte erzeugten Zirkulationsstörungen. II. Das Verhalten der überlebenden Leber. Biochem. Z. 127 72 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  1269. Maver u. Schwartz: Studies of edema in pneumonia. Arch. into Med. 17 459 (1916).

    Google Scholar 

  1270. Mayer, Rudolfl.: (a) Über Hautreizungen durch Pelzfarben, Entwickler und Pellidol. Med. Klin. 1928, 24, 193.

    Google Scholar 

  1271. Mayer, Rudolfl.: (b) Die Überempfindlichkeit gegen Körper von Chinonstruktur. Arch. f. Dermat. 156 331 (1928).

    Google Scholar 

  1272. Mayer, Rudolfl.: (c) Über Hautüberempfindlichkeit gegen Körper von Chinonstruktur. Klin. Wschr. 1928, Nr 41, 1958.

    Google Scholar 

  1273. Mayer, S.: Die Muskularisierung der capillaren Blutgefäße. Anat. Anz. 21 (1902).

    Google Scholar 

  1274. Mc. Bride u. Dennie: Treatment of arsphenadrin dermatitis and certain other metallic poisonings. Arch. of Dermat. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1275. Mc. Cafferty: Hair dyes and their toxic effects. Arch. of Dermat. 14 (1926).

    Google Scholar 

  1276. Mc. Clure u. Aldrich: (a) Time required for disappearance of interdermally injected salt solution. J. amer. med. Assoc. 81 (1923).

    Google Scholar 

  1277. Mc. Clure u. Aldrich: (b) The intradermal salt solution test. J. amer. med. Assoc. 83 (1924).

    Google Scholar 

  1278. Mc. Laughlin u. Theiss: J. amer. leather Assoc. 1924.Zit. nach Urbach.

    Google Scholar 

  1279. Mc. Nelly u. Rost: Borsäurevergiftung. J. amer. med. Assoc. 90 328 (1928).

    Google Scholar 

  1280. Meakins u. Harington: The relation of histamine to intestinal intoxication. I. The presence of histamine in the human intestine. J. of Pharmacol. 18 455 (1921).

    Google Scholar 

  1281. Mehes u. Molitor: Zur Lokalisation des Diuresezentrums. Arch. f. exper. Path. 127 319 (1927).

    Google Scholar 

  1282. Meineri: Sulla riserva alcalina cutanea regionale. Giorn. ital. Dermat. 68 (1928).

    Google Scholar 

  1283. Meirowsky u. Stiebel,: Cignolin. Münch. med. Wschr. 1916 46.

    Google Scholar 

  1284. Melczer: Untersuchungen über die Ausscheidung harnsaurer Salze durch die Schweißdrüsen. Arch. f. Dermat. 150 (1926).

    Google Scholar 

  1285. Meltzer u. Auer: Physiological and pharmacological studies of magnesium salts. II. The toxicity of intravenous injections; in particular the effects upon the centres of the medulla oblongata. Amer. J. of Physiol. 15 387 (1905/1906).

    Google Scholar 

  1286. Memmesheimer: (a) Über die H-Ionenkonzentration der Hautoberfläche. Klin. Wschr. 1924, Nr 46, 2102.

    Google Scholar 

  1287. Memmesheimer: (b) Einige Versuche über die Quellung der Froschhaut. Arch. f. Dermat. 152 (1926).

    Google Scholar 

  1288. Memmesheimer: (c) Histologische und elastometrische Untersuchungen über die Wirkung lokaler Hautmassage. Dermat. Z. 55 105 (1929).

    Google Scholar 

  1289. Memmesheimer: (d) Von der Verwendung des Jods bei der Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten. Dermat. Z. 52 (1928).

    Google Scholar 

  1290. Mensohel: (a) Über graue Salbe. Arch. f. exper. Path. 96 (1923).

    Google Scholar 

  1291. Mensohel: (b) Zur Physikochemie der menschlichen Haut und ihre pharmakologische Beeinflußbarkeit. 88. Verslg Ges. dtsch. Naturforsch. Innsbruck 1924.Zbl. Hautkrkh. 16 (1925).

    Google Scholar 

  1292. Mensohel: (c) Zur Kolloidchemie und Pharmakologie der Keratinsubstanzen der menschlichen Haut. Arch. f. exper. Path. 110 (1925).

    Google Scholar 

  1293. Mentzer u. Dubray: Fatty atrophy from injections of insulin. California Med. 26 212 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  1294. Mentzer: E. MERCKS Jber. 30 168 (1916).

    Google Scholar 

  1295. Merk, L.: Die Pellagra.Zbl. Hautkrkh. 17 (1925).

    Google Scholar 

  1296. Merke: Über Gynergen bei Kropfoperationen, insbesondere bei Basedowoperationen. Zbl. Chir. 1925, 17, 924.

    Google Scholar 

  1297. Metzner: (a) Die Absonderung des Hauttalges und des Sch,weißes. NAGELS Handbuch der Physiologie des Menschen. II. und Erg.-Bd. Braunschweig: F. Vieweg & Sohn 1907.

    Google Scholar 

  1298. Metzner: (b) Lehrbuch der Physiologie des Menschen von ZUNTZ u. Löwy. 3. Aufl. Leipzig: F. C.W.VogeI1920. MEYER, A. W.: Chirurgische Behandlung der Basedowschen Krankheit. Med. Klin. 1929 14.

    Google Scholar 

  1299. Meyer, H. H.: (a) Stand der Lehre vom Sympathious. Dtsch. Z. Nervenheilk. 45 330 (1912). (b) Ref. 30. Kongr. inn. Med. 1913.

    Google Scholar 

  1300. Meyer, H. H. u. R. Gottlieb: Die experimentelle Pharmakologie als Grundlage der Arzneibehandlung. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1925.

    Google Scholar 

  1301. Meyer, Jean: (a) Le métabolisme de l’eau dans l’eczéma. Rev. franç. Dermat. 1 (1925) (b) La solution alcoolique de sulfate de cuivre. Bull. Soc. franç. Dermat. 33 (1926).

    Google Scholar 

  1302. Meyer u. Meyer-Bisch: Beitrag zur Lehre vom Diabetes insipidus. Dtsch. Arch. klin. Med. 137 225 (1921).

    Google Scholar 

  1303. Meyer-Bisch: (a) Untersuchungen über den Wasserhaushalt. II. Mitt. Über den Einfluß kleinster Kochsalz- und Zuckermengen auf die Brustganglymphe des Hundes. Z. exper. Med. 24 381 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1304. Meyer-Bisch: (b) Über die Behandlung chronisch-deformierender Gelenkerkrankungen mit Schwefel. Münch. med. Wschr. 1921, Nr 17, 516.

    Google Scholar 

  1305. Meyer-Bisch u. Basch: Über das Schicksal parenteral verabreichten Schwefels und seinen Einfluß auf den Stoffwechsel. Biochem. Z. 118 39 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1306. Mgeubroff u. Landesmann: L’acétate de thallium. Rev. franç. Dermat. 3 (1927).

    Google Scholar 

  1307. Mibelli: (a) Sull’ impiego del’ estratto di ratania. Arch. ital. Dermat. 4 (1929). (b) Zit. Nach Ullmann.

    Google Scholar 

  1308. Michaelis: (a) Prakticum der physikalischen Chemie. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  1309. Michaelis: (b) Die Wasserstoffionenkonzentration und ihre Bedeutung für die Biologie. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  1310. Michaelis: (c) Die Wasserstoffionenkonzentrationen. I. Manuldruck. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  1311. Michaelis u. Davidoff: Zit. nach Schade.

    Google Scholar 

  1312. Michaelis u. Kramstyk: Die Wasserstoffionenkonzentration der Gewebssäfte. Biochem. Z. 62 180 (1914).

    Google Scholar 

  1313. Micheleau: Pemphigus et dechloruration. Arch. gén. Merl. 1907 527.

    Google Scholar 

  1314. Micheli: Dermografismo. Studium 11. 1921.

    Google Scholar 

  1315. Mijura: Versuche über die Wirkung der Hypophysenauszüge auf die Harnsekretion. Arch. f. exper. Path. 107 1 (1925).

    Google Scholar 

  1316. Milian: (a) L’adrénaline antagoniste du salvarsan. Bull. Soc. franç. Dermat. 1913.

    Google Scholar 

  1317. Milian: (b) Erythème du à benzine par prédisposition morbide des centres sympathiques. Bull. Soc. méd. Hôp. 46 1441 (1922).

    Google Scholar 

  1318. Milko: Chronische Pilocarpinvergiftung. Klin. Wschr. 1930, Nr 4, 170.

    Google Scholar 

  1319. Mills: The toxic effects of arsenobenzol treatment and their prevention. Brit. J. vener. Dis. 1 (1925).

    Google Scholar 

  1320. Minor: Ein neues Verfahren zur klinischen Untersuchung der Schweißabsonderung. Zbl. Neur. 47 (1927).

    Google Scholar 

  1321. Mislowitzer: Die Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  1322. Mittelbach: Über die desinfizierende Wirkung der Kupfersalze. Zbl. Bakter. 86 (1921).

    Google Scholar 

  1323. Mörner: Zur Kenntnis der Bindung des Schwefels in den Proteinstoffen. Z. physiol. Chem. 34 (1901).

    Google Scholar 

  1324. Mohr, P.: Über den Schwefelgehalt verschiedener Keratinsubstanzen. Z. physiol. Chem. 20 403 (1894).

    Google Scholar 

  1325. Mohrmann.: (a) Über Nebenwirkungen bei Triphalbehandlung. Münch. med. Wschr. 1926 16. (b) Über Nebenwirkungen bei Triphalbehandlung. Münch. med. Wschr. 1927 35.

    Google Scholar 

  1326. Molčanov u. Davydovskij: Klinik und Pathogenese des Hirsutismus. Russk. Klin. 6 (1926).

    Google Scholar 

  1327. Molitor u. Nikoloff: Untersuchungen über den Angriffspunkt diuresebeeinflussender Mittel mit Hilfe der intrarenalen Injektion und der Nierenverkleinerung. Arch. f. exper. Path. 145 331 (1929).

    Google Scholar 

  1328. Molitor u. E. P. Pick: (a) Die Bedeutung der Leber für die Diurese. Arch. f. exper. Path. 97 317 (1923).

    Google Scholar 

  1329. Molitor u. E. P. Pick: (b) Zur Kenntnis der Pituitrinwirkung auf die Diurese. Arch. f. exper. Path. 101 169 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  1330. Molitor u. E. P. Pick: (c) Über zentrale Regulation des Wasserwechsels. Arch. f. exper. Path. 107 (1925).

    Google Scholar 

  1331. Moncorps: (a) Pemphigus. Münch. dermat. Ges., 20.Juni 1927. Ref. Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  1332. Moncorps: (b) Über percutane Resorption salbeninkorporierter Medikamente, zugleich ein Beitrag zur Pharmakodynamik derselben. Arch. f. Dermat. 155 311 (1928).

    Google Scholar 

  1333. Moncorps: (c) Ziele, Wirkungsweise und Leistungen dermatologischer Heilmethoden. Jkurse ärztl. Fortbildg 20 (1929).

    Google Scholar 

  1334. Moncorps: (d) Untersuchungen über die Pharmakologie und Pharmakodynamik der Salben und salbeninkorporierten Medikamente. I.-IV. Mitt. Arch. f. exper. Path. 141 25–104 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  1335. Montague: Relation of pruritus of anus to chronic diseases of abdominal and pelvic viscera. J. amer. med. Assoc. 81 1661 (1923).

    Google Scholar 

  1336. Montgomery: The acid tannic treatment of burns in children. Surg. etc. 48 (1929).

    Google Scholar 

  1337. Moog: (a) Einfluß der relative Luftfeuchtigkeit auf die unmerkliche Hautwasserabgabe. Dtsch. Arch. klin. Med. 138 181 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  1338. Moog: (b) Einfluß von Atropin, Pilocarpin und Adrenalin auf die unmerkliche Hautwasserabgabe. Arch. f. exper. Path. 98 75 (1923).

    Google Scholar 

  1339. Moog: (c) Die Bedeutung des Zustandes der Haut auf die unmerkliche Hautwasserabgabe. Z. exper. Med. 42 449 (1924).

    Google Scholar 

  1340. Moog: (d) Neuere Untersuchungen über die Perspiratio insensibilis. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1926 299.

    Google Scholar 

  1341. Moog: (e) Über die Bedeutung der Epidermis für die unmerkliche Hautwasserabgabe. Z. exper. Med. 54 226 (1927).

    Google Scholar 

  1342. Moore: On the chemical nature of a physiologically active substance occuring in the suprarenal gland. J. of Physiol. 17 (1895).

    Google Scholar 

  1343. Morawitz: Kombiniertes Vitium cordis. Kieselsäuretherapie bei Ludgentuberkulose. Schwefelbehandlung der Arthritis chronica. Ärztl. Bezirksver., 16.Mai 1922, Wurzburg. Ärzte-Abend. Münch. med. Wschr. 1922, Nr 28, 1065.

    Google Scholar 

  1344. Morawitz u. Zahn: Untersuchungen über den Koronarkreislauf. Dtsch. Arch. klin. Med. 116 364 (1914).

    Google Scholar 

  1345. Moreinis u. Medvedev: Ein Fall von Pemphigus vegetans mit starker Retention der Chloride. Russk. Vestn. Dermat. 5 (1927).

    Google Scholar 

  1346. Moretti: Il silicato di sodio nel prurito senile. Giorn. ital. Dermat. 69 (1928).

    Google Scholar 

  1347. Mosler: Über Pemphigus. Dtsch. med. Wschr. 1890, Nr 22, 469.

    Google Scholar 

  1348. Mrongovius u. Duchan: Zur Frage der Vermeidung von Komplikationen bei der Thalliumtherapie. Dermat. Wschr. 1928 II, 1834.

    Google Scholar 

  1349. Mühling: Studie über die diuretische Wirkungsweise von Quecksilber. Ausgeführt mit dem organischen Quecksilberpräparat Novasurol. Münch. med. Wschr. 1921, Nr 45, 1447.

    Google Scholar 

  1350. Müller: Über Blutzuckerwerte bei Hautkrankheiten.,Arch. f, Dermat, 157 (1929).

    Google Scholar 

  1351. Müller, C.: Über Haarfärbekunst. Dermat. Wschr. 1918 67.

    Google Scholar 

  1352. Müller, e. F.: Leukocytensturz infolge unspezifischer Intracutanimpfung. Münch. med. Wschr. 1922, 43.

    Google Scholar 

  1353. Müller, e. F.: Leukocytensturz - eine RefIexwirkung des autonomen Systems. Münch. med. Wschr. 1922, 51.

    Google Scholar 

  1354. Müller, e. F.: Über die Beziehung der Haut und des autonomen Nervensystems zum qualitativen Blutbild. Münch. med. Wschr. 1924, 7.

    Google Scholar 

  1355. Müller, e. F.: Der periphere Leukocytensturz. Münch. med. Wschr. 1924, 21.

    Google Scholar 

  1356. Müller, e. F.: Die Haut als immunisierendes Organ. Münch. med. Wschr. 1925, 4.

    Google Scholar 

  1357. Müller, e. F.: Über die Abhängigkeit der Leukocytenverteilung vom autonomen Nervensystem. Klin. Wschr. 1926, 16.

    Google Scholar 

  1358. Müller, e. F.: Über Pathogenese der akuten Arsenschüdigungen der Haut. Münch. med. Wschr. 1926, 44.

    Google Scholar 

  1359. Müller, e. F.: Die Bedeutung der physiologischen Schwankungen der peripheren Leukocytenzahl. Klin. Wschr. 1927, 18.

    Google Scholar 

  1360. Müller, e. F.: Über das Wesen akut auftretender Erytheme mit besonderer Berücksichtigung von Arsenschüdigungen der Haut Z. klin. Med. 105 (1927).

    Google Scholar 

  1361. Müller, f.: z. angew. Chem. 36 (1926).

    Google Scholar 

  1362. Müller, Franz: Über die Wirkung des Yohimbin (Spiegel). Ein Beitrag zur Methodik der Prüfung von Vasomotorenmitteln und „Aphrodisiacis“. Arch. internat. Pharmacodynamie 17, 81 (1907).

    Google Scholar 

  1363. Müller, l. R.: Die lokale vasomotorische Reaktion der Haut. Arch. f. Physiol. 169 (1917).

    Google Scholar 

  1364. Müller, l. R.: Die Lebensnerven, ihr Aufbau, ihre Leistungen, ihre Erkrankungen (2. wesentlich erweiterte Auflage des „Vegetativen Nervensystems“). Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  1365. Müller, o.: Die Capillaren der menschlichen Körperoberfläche. Stuttgart: Ferdinand Enke 1922.

    Google Scholar 

  1366. Müller, w.: Beobachtungen zur Frage des Leukocytensturzes nach Intracutanimpfungen, besonders bei allgemeinen Dermatosen. Münch. med. Wschr. 1923, Nr 36, 1149.

    Google Scholar 

  1367. Müller, e. F. U. Holscher: Die funktionelle Unterbrechung der physiologischen Reizleitung. Z. exper. Med. 61 (1924).

    Google Scholar 

  1368. Müller, e. F., myers u. Petersen: The nature of Shok symptoms occasionally following drugs or vaccines. J. amer. med. Assoc. 88 (1927).

    Google Scholar 

  1369. Müller, e. F. U. Petersen: Über das splanchno-periphere OIeichgewicht- Klin. Wschr. 1926, 2.

    Google Scholar 

  1370. Müller, e. F. U. Petersen: Die Bedeutung der physiologischen Leukocytenschwankung. Klin. Wschr. 1926, 4.

    Google Scholar 

  1371. Müller, e. F. U. Petersen: Über die Wirkung der Proteinkörperchen auf die Mageninnervation. Münch. med. Wschr. 1927, 13.

    Google Scholar 

  1372. Müller, e. F. U. Petersen: Die Bedeutung der physiologischen Leukocytenschwankung. Klin. Wschr. 1927, 18.

    Google Scholar 

  1373. Müller, e. F. U. Petersen: Über Änderungen in der Permeabilität nach Insulin. Z. exper. Med. 54 (1927).

    Google Scholar 

  1374. Müller, o. u. Inada: Zur Kenntnis der Jodwirkung bei Arteriosklerose. Dtsch. med. Wschr. 1904, Nr 48, 1751.

    Google Scholar 

  1375. Müller u. Piness: A synthetic substitute for ephedrine. J. amer. med. Assoc. 91 (1928).

    Google Scholar 

  1376. Muir: The reaction in leprosy and its control. Trans. far-east. Assoc. trop. 2, 338 (1929).

    Google Scholar 

  1377. Muir, e.: Handbook on leprosy. Cuttack 1921.

    Google Scholar 

  1378. Muir, waldman u. Landeman: Subsidiary uses C!f potassium iodide in leprosy. Trans. far-east. Assoc. trop. 2, 362 (1929).

    Google Scholar 

  1379. Mulzer: Über das Verhalten des Jodoform im Tierkörper. Z. exper. Path. u. Ther. 1, 446 (1905).

    Google Scholar 

  1380. Munk: Zur Lehre von der Resorption, Bildung und Ablagerung der Fette im Tierkörper. Virchows Arch. 95, 407 (1884).

    Google Scholar 

  1381. Munk: Realenzyklopüdie der gesamten Heilkunde. Bd.17, 3. Aufl., S.200.

    Google Scholar 

  1382. Murray: The production of cancer. Brit. med. J. 1922, 3232.

    Google Scholar 

  1383. Murray: An analysis of sixty cases of drug poisoning. Arch. of Pediatr. 43 (1926).

    Google Scholar 

  1384. Muschter: Über einen Fall von Parapsoriasis. (Sämtliche drei Typen in einem Fall vereint.) Arch. f. Dermat. 121, 918 (1916).

    Google Scholar 

  1385. Muto: Mitt. med. Fak. Tokyo 15 (1906). Zit. nach Meyergottlieb.

    Google Scholar 

  1386. Myers, Hooper u. Throne: Gold preparations in therapy. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 24 (1927).

    Google Scholar 

  1387. Nadel: Untersuchungen über das Wesen der intracutanen Quaddel mit physiologischer Kochsalzlosung. Arch. f. Dermat. 156, 557 (1928).

    Google Scholar 

  1388. Naegeli: Fixes Neosalvarsanexanthem und Adrenalinwirkung. Korresp bl. Schweiz. Ärzte 39, 1291 (1917).

    Google Scholar 

  1389. Naegeli: Dermatitis herpetiformis Duhring. Schweiz. med. Wschr. 1926, 16.

    Google Scholar 

  1390. Nagakawa u. Shimomura: A novel method for treating alopecia: Jap. J. of Dermat. 25, 1 (1925).

    Google Scholar 

  1391. Nagel: Arch. f. exper. Path. 109 (1925).

    Google Scholar 

  1392. Nagel: Dber die ErhOhung der antiseptischen Wirkung des Sublimats in sauren Loslmgen. Z. Hyg. 106 (1926).

    Google Scholar 

  1393. Nagell: Zur Frage der intravenösen Bromtherapie bei Ekzemen. Münch. med. Wschr. 1925, 47.

    Google Scholar 

  1394. Nathan u. Munk: Über den Einfluß lokaler Insulinbehandlung auf Ulcerationen. Klin. Wschr. 1927, 37.

    Google Scholar 

  1395. Nathan Und Stern: Über Calcium- und Kaliumschwankungen im Blutserum bei Dermatosen. Klin. Wschr. 1928, 29.

    Google Scholar 

  1396. Nathan Und Stern: Über Mineralgehalt der Haut unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Dermat. Z. 53 (1928) u. 54, 14 u. 232 (1928).

    Google Scholar 

  1397. Negishi: Über den Gehalt der fixen Alkalien im Korper bei verschiedenen und die chemischen Blutuntersuchungen bei einigen Hautkrankheiten. Jap. J. of Dermat. 27, 1 (1927).

    Google Scholar 

  1398. Negeshi-Hirishi: Über den Gehalt an fixen Alkalien im Korper bei gewissen Hautkrankheiten. Jap. J. of Dermat. 1927.

    Google Scholar 

  1399. Nencki: Zit. nach s. Frankel: Arzneimittelsynthese. 6. Aufl. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  1400. Nencki u. Schoumow-simanowsky: Studien über Chlor und Halogene im Tierkörper. Arch. f. exper. Path. 34, 313 (1894).

    Google Scholar 

  1401. Nencki u. Schoumow-simanowsky: Zit. nach BÜrgi.

    Google Scholar 

  1402. Neubauer, e.: Dehydrocholsüure, ein wirksames, praktisch ungiftiges OÜed der Gallensäuregruppe. Klin. Wschr. 1923, Nr 23, 1065.

    Google Scholar 

  1403. Neuda: Haarausfall im lateralen Anteil der Augenbraue. Wien. klin. Wschr. 1928, 14.

    Google Scholar 

  1404. Neuendorff: Erfahrungen mit Thalliumacetat bei Mikrosporie. Klin. Wschr. 1927, Nr 30, 1451.

    Google Scholar 

  1405. Neufeld, schiemann u. Baumgarten: Über die chemotherapeutische Wirkungeiniger Farbstoffe im Tierversuch gegenüber Infektion. Dtsch. med. Wschr. 1920, 37.

    Google Scholar 

  1406. Neumark: (a) Über die Behandlung einiger Hautkrankheiten mit Insulin. Polska Gaz. lek. 6 (1927).

    Google Scholar 

  1407. Neumark: (b) Insulinbehandlung einiger Hautkrankheiten. Dermat. Wschr. 1928, 86.

    Google Scholar 

  1408. Neumark u. Czaczkowska: Über das Verhalten des Blutzuckers bei Hautkrankheiten. Przegi. dermat. (poln.) 22, 294 (1927).

    Google Scholar 

  1409. Neustadt: Ephetonin und Asthma bronchiale. Med. Klin. 1928, 7.

    Google Scholar 

  1410. Niedermeyer: Die Wundbehandlung mit Pankreasenzympräparaten. Dtsch. med. Wschr. 1924, 17.

    Google Scholar 

  1411. Nielsen: Erythromelalgie nach Suicidversuchmit Gynergen. Münch. med. Wschr. 1928, Nr 17, 736.

    Google Scholar 

  1412. Nisthiura: Experimentelle Studien über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf Haare. Acta dermat. (Kioto) 6 (1925).

    Google Scholar 

  1413. Nitzescu, Popescu-Inotesti u. Cadarin: C. r. Soc. BioI. Paris 90, 14, 1067. Zit. Nach Chauffard, Brodin u. Jovanovitch.

    Google Scholar 

  1414. Nobl, G.: Thalliumalopecie. Verh. Wien. dermat. Ges., Juni 1905. Ref. Arch. f. Dermat. 78 (1905).

    Google Scholar 

  1415. Nobl, G.: Zur klinstlichen Thrombosierung der Varicen. Wien. klin. Wschr. 1918, 10.

    Google Scholar 

  1416. Nobl, G.: Klinstliche VerOdung varikos entarteter Venen. Wien. klin. Wschr. 1924, 45, Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  1417. Nobl, G.: Intramuskulare Schwefelinjektionen. Zbl. Hautkrkh. 11 (1924).

    Google Scholar 

  1418. Nobl, G.: Erfahrungen über kosmetische Enthaarungsmethoden. Med. Klin. 1924, 12.

    Google Scholar 

  1419. Nobl, G.: Juckende Dermatosen. Wien klin. Wschr. 1925, 43. Sonderbeilage.

    Google Scholar 

  1420. Nobl, G.: Zur Chemotherapie tÜberkulaser Hauterkrankungen. Wien. klin. Wschr. 1925, 44.

    Google Scholar 

  1421. Nobl, G.: Der variköse Symptomenkomplex. Zbl. Hautkrkh. 18 (1926).

    Google Scholar 

  1422. Nobl, G.: Beziehungen der Dermatologie zur Balneologie. Karlsbad. ärztl. Vortr. 8 (1927).

    Google Scholar 

  1423. Noguchi: Giftwirkungen an der überlebenden Froschniere. Arch. f. exper. Path. 113, 343 (1926).

    Google Scholar 

  1424. Noguer-Molins: Das viscerale Vagus-Sympathicus-Gleichgewicht. Clin. castellana 30 (1925).

    Google Scholar 

  1425. Nolf: De la nature d’hypoleucocytose protopeptonique. Arch. internat. Physiol. 1, 242 (1904).

    Google Scholar 

  1426. Nolf: Les injections intraveineuses de peptone. Clin. ophtalm. 23, 217 (1919).

    Google Scholar 

  1427. Nonnenbruch: Kritisches Sammelreferat über Novasurol als Diureticum. Dtsch. med. Wschr. 1922, Nr 17, 572.

    Google Scholar 

  1428. Nonnenbruch: Physiologie und Pathologie des Wasserhaushaltes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe. Bd. 17. Berlin: Julius Springer 1926.

    Google Scholar 

  1429. V. Noorden: Die Fettsucht. In Nothnagels Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie.

    Google Scholar 

  1430. V. Noorden: Die Zuckerkrankheit. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  1431. Nothnagel u. Rossbach: Handbuch der Arzneimittellehre. 4. Auf I. Berlin 1880.

    Google Scholar 

  1432. Nott: Systemic Poisoning by hair dye. Brit. med. J. 1924, 3297.

    Google Scholar 

  1433. Novak: Handbuch der Biologie und Pathologie der Frau von Halban-Seitz. Wien-Berlin: Urban u. Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  1434. Noyons u. Bouckaert: L’influence du tartrate d’ergotamine sur Ie métabolisme basal dans Ie goitre exophthalmiques et les hyperthyreoidies en général. C. r. Soc. BioI. Paris 95, 31, 113 (1926).

    Google Scholar 

  1435. Obermayer u. E. P. Pick: Biologisch-chemische Studie über das Eiklar. Wien. klin. Rundsch. 1902, 15, 277.

    Google Scholar 

  1436. Obermayer u. E. P. Pick: Chemische Grundlagen der Arteigenschaften der Eiweißkarper. Wien. klin. Wschr. 1906, 12.

    Google Scholar 

  1437. Oehme: Zur Lehre yom Diabetes insipidus. Arch. klin. Med. 127, 261 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  1438. Oehme: Grundzüge der Ödempathogenese mit besonderer Berücksichtigung der neueren Arbeiten dargestellt. Erg. inn. Med. 30 (1926).

    Google Scholar 

  1439. Ogata: Einfluj3 von Aderlassen auf Atmung und Elutdruck. J. Biophysics 1 (1924).

    Google Scholar 

  1440. Ohlmüller: Zit. nach Urbach. - Oliver u. SchÄfer: The physiol. effects of extracts of the suprarenal capsule. J. of Physiol. 18, 231 (1895).

    Google Scholar 

  1441. Olivier: Rintoxication chronique par racetate de thallium. C. r. 16 (1927).

    Google Scholar 

  1442. Olmsted: Intradermal salt solution test in cardiac disease in children. Arch. int. Med. 37, 281 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  1443. Olshausen: Zit. nach Metzner: Lehrbuch der Physiologie des Menschen von ZUNTZ-LÖwy. Leipzig: F. C. W. Vogel 1920.

    Google Scholar 

  1444. Onaka: Über die Wirkung des Arsen auf die roten Blutzellen. Z. physioi. Chem. 70, 433 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  1445. Oppenheim, m.: Beiträge zur Frage der Hautresorption mit bes~nderer Berücksichtigung der erkrankten Haut. Arch. f. Dermat. 93, 85 (1908).

    Google Scholar 

  1446. Oppenheim, m.: Zur Ätiologie der schwarzen Haarzunge. Wien. klin. Wschr. 1917, Nr 23, 712.

    Google Scholar 

  1447. Oppenheim, m.: Ratanhiasalbe als ÜberMutungsmittel. Wien. klin. Wschr. 1918, Nr 16, 146.

    Google Scholar 

  1448. Oppenheim, m.: Die Kratzeplage und ihre Bekämpfung. Wien. med. Wschr. 1918, 15.

    Google Scholar 

  1449. Oppenheim, m.: Das erste Jahr des Bestandes der Anstalt für Kratzeschnellkuren im Wilhelminenspital. Wien. klin. Wschr. 1920, 5.

    Google Scholar 

  1450. Oppenheim, m.: Mikroskoporie. ZbI. Hautkrkh. 3, 428 (1922).

    Google Scholar 

  1451. Oppenheim, m.: Syphilisverlauf und Jarisch-Herxheimersche Reaktion; das Verhalten der Ausscheidung von Quecksilber und Salvarsan bei dieser. Wien. klin. Wschr. 1923, 40.

    Google Scholar 

  1452. Oppenheim, m.: Ein noch nicht beschriebenes berufliches Kennzei’chen an der Haut der Schuhmacher. Arch. f. Dermat. 147, 359 (1924). (i) Intramuskulare Schwefelinjektion. Zbl. Hautkrkh. 11 (1924).

    Google Scholar 

  1453. Oppenheim, m.: Klinik der beruflichen und gewerblichen Dermatitiden. In: „Schüdigungen der Haut durch Beruf und Gewerbe“von Oppenheim-Rille-Ullmann. Bd.2. Leipzig: Voß 1925.

    Google Scholar 

  1454. Oppenheim, m.: Osteomyelitis centralis gonorrhoica. Wien. dermat. Ges., 27. Jan. 1927. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  1455. Oppenheim, m.: Lehrbuch der Nervenkrankheiten.

    Google Scholar 

  1456. Oppenheimer, e.: Gibt es eine spezifische Wirkung der Bromsalze? Arch. f. exper. Path. 89, 29 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1457. Oppenheimer u. Fishberg: Virilismus suprarenalis. Arch. into Med. 34 (1924).

    Google Scholar 

  1458. Oppenheimer, Carl u. Matula: Lehrbuch der Chemie. 2. Auf l., Bd.1. Leipzig: Georg Thieme 1928.

    Google Scholar 

  1459. Ostrowski: Der Stand der Alkalireserve im Elute. Arch. f. Dermat. 154, 368 (1928).

    Google Scholar 

  1460. Ostwald, wo.: Beiträge zur Kenntnis der Emulsionen. Kolloid-Z. 6, 103 (1910).

    Google Scholar 

  1461. Oswald: Über den Chemismus der Entzündung. Z. exper. Path. 8, 226 (1910).

    Google Scholar 

  1462. Oswald: Die Eiweißkörper der Schilddrüse. Z. physiol. Chem. 27, 14 (1899).

    CAS  Google Scholar 

  1463. Ottenstein: Über Säure-Basengleichgewicht und Ekzem. Klin. Wschr. 1929, Nr 15, 704.

    Google Scholar 

  1464. Overton: Beiträge zur allgemeinen Muskel- und Nervenphysiologie. Pflügers Arch. 92, 115 (1902).

    Google Scholar 

  1465. Padtberg: Über die Bedeutung der Haut als Chlordepot. Arch. f. exper. Path. 63, 60 (1910).

    Google Scholar 

  1466. Pagnierz: Conceptions actuelles sur la nature anaphylactique et Ie traitement de l’asthma. Presse méd. 28, 65 (1920).

    Google Scholar 

  1467. Paisseau u. Aloheck: Purpura hémcrragique traité par Ie choc peptonique. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 39 (1923).

    Google Scholar 

  1468. Pal: Wirkung des Morphin, Adrenalin und Neurin auf die Pendelbewegungen des Dünndarms. 8. internat. Physiol.-Kongr. Wien 1910. Dtsch. med. Wschr. 1910, Nr 44, 2079.

    Google Scholar 

  1469. Pal: Das Papaverin als Gefäßmittel und Anästheticum. Dtsch. med. Wschr. 1914, 4.

    Google Scholar 

  1470. Paldrock: Derleukocytensturz bei Leprosen. Dermat. Wschr. 81, 998 (1925).

    Google Scholar 

  1471. Paldrock: Die Kohlensaureschnee- und Solganalbehandlung der Lepra. Arch. Schiffs- u. Tropenhyg. 31 (1927).

    Google Scholar 

  1472. Panter: Tabische Symptome nach Gynergeninjektionen. Med. Klin. 1926, 23, 874.

    Google Scholar 

  1473. Pari: Centro sudorale cerebrale. Arch. Pat. e Clin. med. 5 (1926).

    Google Scholar 

  1474. Parodi: Sulla produzione sperimentale di tumori. Pathologica 14 (1922).

    Google Scholar 

  1475. Paschkis: Kosmetik für Ärzte. 3. Aufl. Wien: Alfred Hölder 1905.

    Google Scholar 

  1476. Pasini: L’acetato di tallio nella cura delle tigne. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  1477. Patzschke u. Hahn: Zit. nach Hahn.

    Google Scholar 

  1478. Paul u. Kroenig: Z. physik. Chem. 21, 414 (1896).

    Google Scholar 

  1479. Pauli: Über den Übergang der Salicylsäure in die Milch der Wöchnerinnen. Inaug.-Diss. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  1480. Pautrier: Erythrodermie exfoliante généralisée provoquée chez un psoriasique par un traitement à la thiochrysine. Bull. Soc. franç. Dermat. 35 (1928).

    Google Scholar 

  1481. Pautrier, Ambard, Schmid u. Lévy: Ulcère de jambe guéri par I’insuline chez une malade à glycémie normale. Bull. Soc. franç. Dermat. 23, 52 (1925).

    Google Scholar 

  1482. Pawlow: Über Adsorption von Sauren durch die Haut. Kolloid-Z. 40 (1926).

    Google Scholar 

  1483. Pawlow u. Timochin: Uber die Adsorption von Säure durch die Haut in Zusammenhang mit Quellungserscheinungen. Kolloid-Z. 40 (1926).

    Google Scholar 

  1484. Peiser: Haarregeneration und Thallium. Dermat. Wschr. 1928, 1378.

    Google Scholar 

  1485. Pellacani: Über die wirksamen Bestandteile des gemeinen Schwarzkümmels (Nigella sativa L.). Arch. f. exper. Path. 16, 440 (1883).

    Google Scholar 

  1486. Peller u. Strisower: Beobachtungen über den Einfluß der Schweißsekretion beim Menschen. Wien. Arch. inn. Med. 3 (1921).

    Google Scholar 

  1487. Pemberton, Cájori u. Crouter: A note on the composition of human sweat. Ann. into Med. 1, 1243 (1929).

    Google Scholar 

  1488. Pentimalli: Azione dell’pofisina sulla diuresi salina. Sperimentale 75, 145 (1921).

    Google Scholar 

  1489. Per u. Ratner: Über intravenöse Brominjektionen bei Dermatosen. Venerol. (russ.) 5 (1926).

    Google Scholar 

  1490. Percival: The action of partes. Brit. J. Dermat. 41 (1929).

    Google Scholar 

  1491. Percival u. Steward: The calcium content of the blood serum in skin diseases. Brit. J. Dermat. 39 (1927).

    Google Scholar 

  1492. Perutz: Über Hydroa aestivale und vacciniforme. Arch. f. Dermat. 124 (1917).

    Google Scholar 

  1493. Perutz: Über Dermographismus, eine Quecksilberreaktion der Haut bei Syphilitikern. Dermat. Z. 24 (1917).

    Google Scholar 

  1494. Perutz: Beiträge zur experimentellen Pharmakologie des männlichen Genjtales.II. Mitt. Über Innervation und pharmakologische Beeinflussung der urethralen Drüsen. Klin. Wschr. 1922, Nr 48, 2381.

    Google Scholar 

  1495. Perutz: Die Vaccine- und parenterale Eiweißbehandlung der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Wien. med. Wschr. 1924, 36–38.

    Google Scholar 

  1496. Perutz: Moderne Gonorrhöebehandlung. Wien: Moritz Perles 1924. (1) Teilweises Ausbleiben eines luetischen Exanthems nach Thermophorapplikation. Wien. klin. Wschr. 1924, 21.

    Google Scholar 

  1497. Perutz: Zur Pharmakologie des Monobromcamphers. Arch. f. Dermat. 1925.

    Google Scholar 

  1498. Perutz: Die medikamentöse Behandlung der Harnröhrengonorrhöe des Mannes und deren pharmakologische Grundlagen. Wien-Berlin: Urban u. Schwarzenburg 1925. (Spanische Übersetzung von Gonzales Deleito. Barcelona: Manuel Marin 1927.)

    Google Scholar 

  1499. Perutz: Beiträge zur Klinik, Pathogenese und Therapie der Terpentindermatitis. Arch. f. Dermat. 152 (1926).

    Google Scholar 

  1500. Perutz: Über Unterschenkelgeschwüre. Wien. med. Wschr. 1926, 13–16.

    Google Scholar 

  1501. Perutz: Untersuchungen über die Jodoformdermatitis. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  1502. Perutz: Über eine eigenartige Lokalisation von Frostschäden. Dermat. Wschr. 1929, 88, 709.

    Google Scholar 

  1503. Perutz: Allgemeine Therapie der Hautkrankheiten. Berlin-Wien: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  1504. Perutz: Melanose und Hyperkeratose durch Arsen. Wien. dermat. Ges., Sitg 6. März 1919. Ref. Arch. f. Dermat. 133, 74 (1921).

    Google Scholar 

  1505. Perutz u. Brugel: Über Klinik und Pathogenese der Erlenholzdermatitis. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  1506. Perutz, Brugel u. Grünfeld: Zur Pathoge:rfese der Kälteurticaria. Klin. Wschr. 1929, Nr 43, 1999.

    Google Scholar 

  1507. Perutz u. Gerstmann: Über eine eigenartige chronische Allgemeinerkrankung der Haut etc. Z. klin. Med. 84 (1916).

    Google Scholar 

  1508. Perutz u. Guttmann: Das Verhalten der Haut von Psoriatikern gegenüber intracutanen Einspritzungen krystalloider und kolloider Lösungen. Arch. f. Dermat. 158, 759 (1929).

    Google Scholar 

  1509. Perutz u. Guttmann: Zur pathologischen Chemie und zur Jodüberempfindlichkeit bei Dermatitis herpetiformis Duhring. Arch. f. Dermat. 158, 587 (1929).

    Google Scholar 

  1510. Perutz u. L. Kofler: Über die pharmakologische Wirkung des Oleum santali. Arch. f. Dermat. 142 (1923).

    Google Scholar 

  1511. Perutz u. B. Lustig: Über Pufferkapazität. Arch. f. exper. Path. 1930.

    Google Scholar 

  1512. Perutz u. B. Lustig: Die Wasserstoffionenkonzentration der in der Dermatologie verwendeten offizinellen Umschlagwasser. Dermat. Wschr. 1930.

    Google Scholar 

  1513. Perutz u. Merdler: Über Einfluß der Wasser stoffionenkonzentration auf die Bewegungen des Samenstranges. Dermat. Wschr. 1925, 5.

    Google Scholar 

  1514. Perutz u. R. Rosner: Zur Frage der Allergie bei der Primeldermatitis. Arch. f. Dermat. 1928.

    Google Scholar 

  1515. Perutz u. R. Rosner: Zur unspezifischen Luestherapie. Dermat. Wschr. 1928.

    Google Scholar 

  1516. Perutz u. Sippel: Über Chemotherapie der Hauttuberkulose durch intravenöse Infusionen von Aurum-Kalium cyanatum mit besonderer Berücksichtigung des Schleimhautlupus. Z. Laryng. usw. 7 (1914). Festschrift für O. Seifert.

    Google Scholar 

  1517. Perutz u. Taigner: Über die adstringierende Wirkung der in der Gonorrhoetherapie verwendeten Silberpräparate auf die Schleimhaut der Harnröhre. Dermat. Wschr. 74 (1922).

    Google Scholar 

  1518. Peserico u. Stella: Ricerche suI meccanismo nervoso della secrezione sudorale. Arch. di Physiol. 21 (1923).

    Google Scholar 

  1519. Pesket u. Raiment: Potassium and sodium in sweat. J. of Physiol. 58 (1924).

    Google Scholar 

  1520. Peter: Die Epilierung mit essigsaurem Thalliumoxyd nach Cicero. Crón. méd. Mexic. 25 (1926).

    Google Scholar 

  1521. Peter: Die Epilation mit Thallium aceticum oxydulatum. Arch. f. Dermat.150 (1926).

    Google Scholar 

  1522. Petersen: Über akute Vergiftung mit Natrium salicylicum und subcutanen Injektionen von Acidum salicylicum bei Eryripel. Dtsch. med. Wschr. 1877, Nr 2, 13 u. Nr 3, 29.

    Google Scholar 

  1523. Petersen: Proteintherapie und unspezifische Leistungssteigerung. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  1524. Petow u. Wittkower: Über Ephetonin. Münch. med. Wschr. 1927, 18.

    Google Scholar 

  1525. Petranich: Cura con insulina. Arch. ital. Dermat. 3 (1927).

    Google Scholar 

  1526. Petzal: Erfahrungen mit Salyrgan. Dtsch. med. Wschr. 1926, Nr 39, 1651.

    Google Scholar 

  1527. Pewny: Über einen tödlich verlaufenden Fall von Pyrogallolvergiftung. Med. Klin. 1925, 26.

    Google Scholar 

  1528. Pfannenstiel: Die Wirkung medizinischer Kohlepräparate auf Darmbakterien. Klin. Wschr. 1927, Nr 43, 2067.

    Google Scholar 

  1529. Philippson: Über das flüchtige Reizödem der Haut. Arch. f. Dermat. 65 (1903).

    Google Scholar 

  1530. Piazza Missorici: Sulla efficacia del’anidrite arsenicoso per la cura del cancro della pelle. Arch. ital. Otol. 37 (1926).

    Google Scholar 

  1531. Pioard: Über Insulinbehandlung septischer Prozesse an Nichtdiabetikern. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 26, 1086.

    Google Scholar 

  1532. Piok, e. P.: Untersuchungen über die Proteinstoffe. II. Ein neues Verfahren zur Trennung von Albumosen und Peptonen. Z. physiol. Chem. 24, 246 (1898).

    Google Scholar 

  1533. Piok, e. P.: Zur Kenntnis der peptischen Spaltprodukte des Fibrins. I. Teil. Z. physiol. Chem. 28, 219 (1899).

    Google Scholar 

  1534. Piok, e. P.: Über Wasserhaushalt, Diurese und Diuretica. Wien. klin. Wschr. 1924, 37, Beih. 14.

    Google Scholar 

  1535. Piok, e. P.: Pharmakologie der Haut. Wien. med. Wschr. 1928, Nr 26, 827.

    Google Scholar 

  1536. Piok, e. P.: Zit. nach Kantor.

    Google Scholar 

  1537. Piok, e. P. u. Joannovio: Toluylendiaminvergiftung. Z. exper. Path. u. Ther. 7, 185 (1910).

    Google Scholar 

  1538. Pick, e. P. u. R. Wagner: Über die hormonale Wirkung der Leber auf die Diurese. Wien. med. Wschr. 1923, Nr 15, 695.

    Google Scholar 

  1539. Pick, l. F.: Über die therapeutische Verwendung des Pilocarpins bei Hautkrankheiten. Arch. f. Dermat. 12, 67 (1880).

    Google Scholar 

  1540. Pick, w.: Psoriasis vulgaris, behandelt mit Natrium salicylicum. Zbl. Hautkrkh. 9, 376 (1924).

    Google Scholar 

  1541. Pick, Walter: Acne und innere Sekretion. Arch. f. Dermat.131 (1921).

    Google Scholar 

  1542. Pickering: Emulsions. J. chem. Soc. Lond. 91, 2001 (1907).

    Google Scholar 

  1543. Pilcher u. Sollman: Studies on the vasomotor centre. I. The effects of the nitrite group. J. of Pharmacol. 6, 323 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  1544. Pilcher u. Sollman: Endermic reactions. J. of Pharmacol. 9 (1917).

    Google Scholar 

  1545. Pilcher u. Sollman: The skin-react,ion of morphin. Arch. into Med. 33 (1924).

    Google Scholar 

  1546. Pincussen: Mikromethodik. 2. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1923.

    Google Scholar 

  1547. Pinkus: Anatomie der Haut. In Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jadassorn. Bd. 1, 1. Teil, S. 1. 1927.

    Google Scholar 

  1548. Pinkus: Psoriasis. Med. Klin. 1918, 36, 892.

    Google Scholar 

  1549. Pinkus: Zur Kenntnis der Lebensdauer der menschlichen Terminalhaare. Z. Morph. u. Anthrop. 24 (1924).

    Google Scholar 

  1550. Pinkus, f. U. L. Pick: Zur Struktur und Genese der symptomatischen Xanthome. Dtsch. med. vVschr. 1908, 34.

    Google Scholar 

  1551. Pinkus, g. U. Unna: Über Gleitpuder in der Dermatologie. Mh. Dermat. 47 (1908).

    Google Scholar 

  1552. Pinner: Ein experimenteller Beitrag zur Verdünnungsaktivität. Beitr. Klin. Tbk. 46, 460 (1921).

    Google Scholar 

  1553. Pinner: Beeinflussung des Heilkomponenten durch Gifte. Beitr. Klin. Tbk. 46, 471 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1554. Pinner: Behandlung des Haarausfalles mit Humagsolan. Fortschr. Med. 43 (1925).

    Google Scholar 

  1555. Pistorius: Beiträge zur Pathologie der akuten Arsenikvergiftung. Arch. f. exper. Path. 16, 188 (1883).

    Google Scholar 

  1556. Platz: in l. R. Müller: Die Lebensnerven. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  1557. Platz: in l. R. Müller: Funktionsprüfung innerer Organe. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  1558. Plaza: Adrenalin als Grundlage der Behandlung der Verbrennungen. Siglo méd. 70 (1922).

    Google Scholar 

  1559. Pöhlmann: Beitrag zur Ätiologie der Alopeciaareata. Arch. f. Dermat. 114 (1913).

    Google Scholar 

  1560. Poenaru-Caplesco: Sur I’étiologie et la pathogénie de I’hypertrophie du système pillax. Spital (rum.) 46 (1926).

    Google Scholar 

  1561. Pohl: Über die Wirkungsweise des Schwefelwasserstoffs und der Schwefelalkalien. Arch. f. exper. Path. 22, 1 (1887).

    Google Scholar 

  1562. Pohl: Jod und Jodalkalien. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Bd.18. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  1563. Pohl: Formaldehyd. In: Lehrbuch der Toxikologie von Starkenstein, Rost und Pohl. S. 300. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  1564. Pohl: Phenylalkylbasen. In: Lehrbuch der Toxikologie von S’Farkenstein, Rost u. Pohl. S. 345. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  1565. Pohl: Zit. nach POULSSON.

    Google Scholar 

  1566. Pohle: Der Einfluß des N ervensystems auf die Osmoregulation der Amphibien. Pflügers Arch. 182, 215 (1920).

    Google Scholar 

  1567. Pokorny u. Kartamisohew: Zur Ödembereitschaft der Dermatitis Duhring. Arch. f. Dermat. 144 (1923).

    Google Scholar 

  1568. Polano u. Dietl: Die Einwirkung der Hautabsonderung bei der Menstruierenden auf die Hefegärung. Münch. med. Wschr. 1924, Nr 40, 1385.

    Google Scholar 

  1569. Polettini: Sui cancro sperimentale da catrame nel topo bianco. Patologica (Genova) 20 (1928).

    Google Scholar 

  1570. Policard u. Tritcovitoh: Sur le mode de fonctionnement hlstophysiologique des glandes sébiacées. J. Med. Lyon 3 (1922).

    Google Scholar 

  1571. Polland: Der Haarausfall, seine Ursachen und neue Wege zu seiner Bekämpfung. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  1572. Polonsky: Das vasomotorische Nachröten und seine diagnostische Bedeutung. Inaug.-Diss. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  1573. Polzin: Cignolin beiAcne. Dermat. Wschr. 71 (1920).

    Google Scholar 

  1574. Pomaret u. Blamoutier: Recherches sur l’acidose au cours des erythrodermies. Bull. soc. franc. Dermat. 3 (1922).

    Google Scholar 

  1575. Popel,: Über Frühdiagnose des Pemphigus. Russk. Vestn. Dermat. 3 (1925).

    Google Scholar 

  1576. Popescu: Beiträge zum Studium der Alkalireserve des Blutes bei einigen Dermatosen. Spital (rum.) 48 (1928).

    Google Scholar 

  1577. Popper, A.: Über das Verhalten der Haut schilddrüsenloser Tiere. Diss. Göttingen 1927.

    Google Scholar 

  1578. Porges, Otto: (a) Über den Zusammenhang zwischen Verdauungsstörungen und Dermatosen und dessen Bedeutung für die Behandlung gewisser Hautkrankheiten. Wien. klin. Wschr. 1926, 20.

    Google Scholar 

  1579. Porges, Otto: (b) Heilung der genuinen Lipoidnephrose durch Leberdiät. Wien. klin. Wschr. 1927, Nr 52, 1640.

    Google Scholar 

  1580. Porges, Otto: (c) Die Behandlung des Hyperthyreoidismus. Med. Klin. 1927, 6, 194.

    Google Scholar 

  1581. Porges, O. U. D. Adlersberg: Die Behandlung der Zuckerkrankheit mit fettarmer Kost. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  1582. Porges, O., Leimdörfer U. Marcovici: (a) Über die Kohlensäurespannung des Blutes in pathologischen Zuständen. Z. klin. Med. 73, 389 (1911).

    Google Scholar 

  1583. Porges, O., Leimdörfer U. Marcovici: (b) Über die Kohlensäurespannung des Blutes in pathologischen Zuständen. II. Mitt. Über die Kohlensäurespannung des Blutes in der kardialen und pulmonalen Dyspnoe. Z. klin. Med. 77, 446 (1913).

    Google Scholar 

  1584. Porges, O. U. E. Neubauer: Physikalisch-chemische Untersuchungen über das Lecithin und Cholesterin. Biochem. Z. 7, 152–177 (1908).

    CAS  Google Scholar 

  1585. Pospelow: (a) Beitrag zur Milchtherapie bei Haut- und Gestlhlechtskrankheiten. Dermat. Wschr. 1924, 79.

    Google Scholar 

  1586. Pospelow: (b) Zur Frage der sogenannten unspezifischen oder Proteintherapie. Venerol. (russ.) 1 (1924).

    Google Scholar 

  1587. Potaschnik: Über die Verwendung des essigsauren Thalliums bei Pilzerkrankungen. Dermat. Z. 57, 64 (1929).

    Google Scholar 

  1588. Poulsson: Lehrbuch der Pharmakologie. Übersetzt von Leskien. Leipzig: S. Hirzel 1922.

    Google Scholar 

  1589. Poulsson, Leif: Über die exsudationshemmende Wirkung des Pituitrins. Arch. f. exper. Path. 120, 120 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  1590. Praag: Zit. nach Merck.

    Google Scholar 

  1591. Preininger: Wasserstoffionenkonzentration im Blute bei einigen entzündlichen und nichtentzündlichen Dermatosen. Dermat. Wschr. 1927, 85.

    Google Scholar 

  1592. Priesel U. R. Wagner: (a) Die optimale Insulinverteilung in der Behandlung des kindlichen Diabetes mellitus. Klin. Wschr. 1926, Nr 1, 10.

    Google Scholar 

  1593. Priesel U. R. Wagner: (b) Über lokale Lipodystrophie nach Insulininjektion. Z. Kinderheilk. 45, 453 (1928).

    Google Scholar 

  1594. Pringsheim: (a) Darstellung und chemische Beschaffenheit der Xanthomsubstanz. Dtsch. med. Wschr. 1908, 2445.

    Google Scholar 

  1595. Pringsheim: (b) Über die Beeinflussung des hämoglobinurischen Anfalles durch Cholesterin. Münch. med. Wschr. 1912, Nr 32, 1757.

    Google Scholar 

  1596. Prior: Humagsolan bei Alopecia areata. Dtsch. med. Wschr. 1920, Nr 40, 1114.

    Google Scholar 

  1597. Procter U. Wilson: Theory of vegetable tanning. J. chem. Soc. Lond. 109, 1327 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  1598. Pulay: (a) Stoffwechselpathologie und Hautkrankheiten. Dermat. Wschr. 1921, 39, 47 u. 48.

    Google Scholar 

  1599. Pulay: (b) Intermediärer Stoffwechsel und Hautkrankheiten. Dermat. Wschr. 1922, 51.

    Google Scholar 

  1600. Pulay: (c) (Zusammenfassend:) Stoffwechsel und Haut. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1923.

    Google Scholar 

  1601. Pulewka: (a) Die harnlösende Wirkung der Schwefelalkalien. Hoppe-Seylers Z. 146 (1925).

    Google Scholar 

  1602. Pulewka: (b) Untersuchungen über die Keratolyse. Arch. f. exper. Path. 128 (1928).

    Google Scholar 

  1603. Pulewka: (c) Weitere Untersuchungen über Keratolyse. Arch. f. exper. Path. 140, 181 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  1604. Pulvermacher: (a) Einführung in den Begriff der inneren Sekretion usw. Zbl. Hautkrkh. 8 (1923).

    Google Scholar 

  1605. Pulvermacher: (b) Von den Beziehungen der endokrinen Drüsen. Zbl. Hautkrkh. 13 (1924).

    Google Scholar 

  1606. Quinquaud: Du xanthélasme généralisé. Soc. clin. Paris, 28. Nov. 1878.

    Google Scholar 

  1607. Raab: (a) Pituitrin-Fettstoffwechselwirkung und vegetatives Nervensystem. Z. exper. Med. 62 (1929).

    Google Scholar 

  1608. Raab: (b) Hypophyse-Zwischenhirnsystem und Fettstoffwechsel. Wien. klin. Wschr. 1929, 8.

    Google Scholar 

  1609. Raab: (c) Zur Frage Pituitrin und Wasserhaushalt. Wien. Arch. inn. Med. 17, 471 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  1610. Rabbeno: (a) Contributo alla studio della secrezione sebacea. Giorn. ital. Mal. vener. Pelle 65 (1924).

    Google Scholar 

  1611. Rabbeno: (b) Sull’azione farmacologica. dei saponi. I. Arch. Sci. med. 50 (1927).

    Google Scholar 

  1612. Rabbeno: (c) Sull’azione farmacologica dei saponi. II. Arch. di Sci. biol. 10 (1928).

    Google Scholar 

  1613. Rabbeno: (d) Sull’azione farmacologica dei saponi. III. Haematologica (Palermo) 9 (1928).

    Google Scholar 

  1614. Rabbeno: (e) Über pharmakologische Wirkung der Seifen. Arch. f. exper. Path. 134 (1928).

    Google Scholar 

  1615. Rachmilewitsch: Untersuchungen über die Desinfektionswirkung der Jodtinktur. Z. Ryg. 92, 51 (1921).

    Google Scholar 

  1616. Racinowski: Das mikroskopische Bild der mit Chrysarobin behandelten Psoriasis. Przegl. dermat. (poln.) 22 (1927).

    Google Scholar 

  1617. Radaeli: Tallio. Giorn. ital. Dermat. 67 (1926).

    Google Scholar 

  1618. Radu: Sur l’effacacitè de l’adrenaline dans l’urticaria. Bull. Assoc. psychiatr. roum. 5 (1923).

    Google Scholar 

  1619. Rahmlow U. Ritterband: Zur Dehydrocholdiurese. Dtsch. med. Wschr. Nr 47, 1992.

    Google Scholar 

  1620. Rauda: Formaldehyd auf überlebende Organe. Z. exper. Med. 43, 549 (1924).

    Google Scholar 

  1621. Raiziss, Severac u. Moetsch: Bacterial chemothérapy with special reference to mercury dyestuffs. J. of Pharmacol. 26 (1926).

    Google Scholar 

  1622. Rajka: (a) Weiterer Beitrag zur Pathogenese der Hyperämie bei der Entzündung. Klin. Wschr. 1925, 21.

    Google Scholar 

  1623. Rajka: (b) Die Urticaria factitia. Klin. Wschr. 1926, 25.

    Google Scholar 

  1624. Rakusin: (a) Die tierische Haut als amphoteres und kolloides Protein. Kolloidchem. Beih. 15 (1922).

    Google Scholar 

  1625. Rakusin: (b) Über das Verhalten von Eisen und Tonerdehydrat gegen arsenige Säure und Arsensäure. Münch. med. Wschr. 1928, 1121.

    Google Scholar 

  1626. Ramond: Virilisme pilaire. Presse méd. 1929, 821.

    Google Scholar 

  1627. Ransom: Saponin und sein Gegengift. Dtsch. med. Wschr. 1901, Nr 13, 194.

    Google Scholar 

  1628. Rasch: Treatment of parapsoriasis. Brit. J. dermat. 35 (1923).

    Google Scholar 

  1629. Raubitschek: Zur Pathogenese der Pellagra. Wien. klin. Wschr. 1910, Nr 26, 963.

    Google Scholar 

  1630. Ravaut: Zit. nach Keri.

    Google Scholar 

  1631. Ravaut, Bith U. Ducourtioux: (a) L’action de l’insuline sur l’évolution du psoriasis. Bull. Soc. franç. Dermat. 32, 275 (1925).

    Google Scholar 

  1632. Ravaut, Bith U. Ducourtioux: (b) Psoriasis et insuline. Bull. Soc. franç. Dermat. 33 (1926).

    Google Scholar 

  1633. Raymond, Lacroix u. Hadida: Glycémie et dermatoses. Rev. frang. Dermat. 2, 625 (1926).

    Google Scholar 

  1634. Read: (a) Metabolism studies with chaulmoogra oil. J. of biol. Chern. 62 (1924).

    Google Scholar 

  1635. Read: (b) The toxicity of chaulmoogra oil. J. of Pharmacol. 24, 221 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  1636. Redlich: (a) Quecksilberintoxikation nach einmaliger Novasurolinjektion. Wien. klin. Wschr. 1925, 13.

    Google Scholar 

  1637. Redlich: (b) Akute Thalliumvergiftung. Wien. klin. Wschr. 1927, 21.

    Google Scholar 

  1638. Regenbogen: Über die alkalotische Beseitigung der Stase im entzündeten Gewebe. Frankf. Z. Path. 38 (1928).

    Google Scholar 

  1639. Reichenbach, H.: Die desinfizierenden Bestandteile der Seifen. Z. Hyg. 59, 296 (1908).

    Google Scholar 

  1640. Reilly: Tod durch Pyrogallolvergiftung. Ref. Dermat. Wschr. 1898.

    Google Scholar 

  1641. Reimer: Röntgenschädigung. Fall von primärer Geschwürsbildung unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen und sekundärer Geschwürsbildung in röntgengeschädigtem Gewebe, oberflächlicher Natur, an ein und derselben Patientin. Med. Klin. 1921, II, 327.

    Google Scholar 

  1642. Reinsberg: Zit. nach Finger in Oppenheim-Rille-Ullmann, „Schädigungen der Haut usw.“Bd.2. Leipzig: Voß.

    Google Scholar 

  1643. Remesow: Zit. nach Danforth. De Rey-Pailhade: Zit. nach Heubner.

    Google Scholar 

  1644. Reyher U. Walkhoff: Über die toxische Wirkung ultraviolett bestrahlter Milch. Münch. med. Wschr. 1928, Nr 25, 1071.

    Google Scholar 

  1645. Reznicek: Klinische Studien über Dermographismus. Wien. klin. Wschr. 1914, 44, 1424.

    Google Scholar 

  1646. Rhode: Untersuchungen über lokalanästhetische Wirksamkeit bei Antipyreticis, Opiumkaloiden und Salzen. Arch. f. exper. Path. 91, 173 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1647. Ribadeau-Dumas, Max Lévy, Dupuy U. Mignon: Les troubles du metabolism de l’eau chez les nourrisons eczémateux. Nourrisson 17 (1929).

    Google Scholar 

  1648. Richardson: Clinical calorimetry. J. of biol. Chem. 67, 397 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  1649. Richet: (a) Des propriétés chimiques et physiologiques du suc gastrique chez l’homme et les animaux. J. Anat. et Physiol. 1878, 170.

    Google Scholar 

  1650. Richet: (b) De la toxicité du thallium. C. r. Soc. Biol. Paris 51, 252 (1899).

    Google Scholar 

  1651. Richter: Zur Theorie und Praxis der Homöopathie auf Grund unserer bisherigen Erfahrungen. Münch. med. Wschr. 1925, Nr 51, 2181.

    Google Scholar 

  1652. Ricker: Zit. nach Heubner.

    Google Scholar 

  1653. Ricker U. Regendanz: Beiträge zur Kenntnis örtlicher Kreislaufstörungen. Zit. nach Heubner.

    Google Scholar 

  1654. Rischbieter: Das isolierte Kaninchenohr als überlebendes Gefäßpräparat. Z. exper. Med. 1, 355 (1913).

    Google Scholar 

  1655. Ritter: (a) Die Behandlung der Hypertrichosis mit Röntgenstrahlen. Arch. f. Dermat. 131 (1921).

    Google Scholar 

  1656. Ritter: (b) Experimentelles und Klinisches zur chirurgischen Antisepsis mit spezieller Berücksichtigung des Pantosepts. Schweiz. med. Wschr. 1924, Nr 16, 372.

    Google Scholar 

  1657. Ritter: (c) Über den Eiweiß- und Harnstoffgehalt des Pferdeschweißes. Pflügers Arch. 213 (1926).

    Google Scholar 

  1658. Ritter: (d) Teeracne. Zbl. Hautkrkh. 19 (1926).

    Google Scholar 

  1659. Ritter: (e) Thallium. Zbl. Hautkrkh. 26 (1928).

    Google Scholar 

  1660. Roberts: The chloracetic acids. Brit. J. Dermat. 38 (1926).

    Google Scholar 

  1661. Rock: Das Sulfoform in der dermatologischen Praxis. Dermat. Zbl. 23 (1914).

    Google Scholar 

  1662. Roch U. Saloz: Idiosynkrasie à l’égard, de la farine de lin; choc hémoclasiques et cuti-réaction. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 20, 888 (1921).

    Google Scholar 

  1663. Röhmann: Biochemie. Berlin: Julius Springer 1908.

    Google Scholar 

  1664. Rösing: Zit. nach Heffter.

    Google Scholar 

  1665. Roffo: Das Cholesterin der Haut. Bol. Inst. Med. exper. Cánc. Bueneos Aires 4 (1928).

    Google Scholar 

  1666. Roger, Binet U. Leblanc: 12. internat. Physiol.-Kongr. Stockholm, 3.—6. Juli 1926, 141.

    Google Scholar 

  1667. Rogner: Humagsolan. Wien. med. Wschr. 1924, 6.

    Google Scholar 

  1668. Rohde: Entzündung und Wasserstoffionenkonzentration. Dtsch. med. Wschr. 1927, 9.

    Google Scholar 

  1669. Rollet: Beiträge zur Physiologie des Geruchs, des Geschmacks, der Hautsinne und der Sinne im allgemeinen. Pflügers Arch. 74, 383 (1899).

    Google Scholar 

  1670. Roscher: Med. Klin. 1924, 32.

    Google Scholar 

  1671. Rosemann: Beiträge zur Physiologie der Verdauung. Pflügers Arch. 142, 447 (1911).

    Google Scholar 

  1672. Rosenberg: Über auffallend günstige Beeinflussung der diabetischen Stoffwechsellage durch komplizierende Erkrankungen. Klin. Wschr. 1925, Nr 4, 159.

    Google Scholar 

  1673. Rosenfeld: (a) Fettbildung. Erg. Physiol. I. 1902, 651.

    Google Scholar 

  1674. Rosenfeld: (b) Fettbildung. Erg. Physiol, I. 1903, 50.

    Google Scholar 

  1675. Rosenfeld: (c) Hauttalg und Diät. Zbl. inn. Med. 40, 986 (1906).

    Google Scholar 

  1676. Rosenheim: On the preparation of cholesterin from brain. J. of Physiol. 34, 104 (1906).

    CAS  Google Scholar 

  1677. Rosenheim U. Webster: (a) Biochemic. J. 20, 537 (1926).

    Google Scholar 

  1678. Rosenheim U. Webster: (b) On the nature of the parent substance of Vitamin D. Lancet 1927 I, 306.

    Google Scholar 

  1679. Rosenow: Der Einfluß parenteraler Calciumzufuhr auf die Durchlässigkeit der Gefäße. Berl klin. Wschr. 1921, 2.

    Google Scholar 

  1680. Rosenstirn: Jodine irritation does not produce cancer. J. Canc. Res. 10 (1926).

    Google Scholar 

  1681. Rosenthal: Biochemical studies of the skin. J. amer. leath. chem. Assoc. 11, 463 (1916).

    CAS  Google Scholar 

  1682. Rosenthal U. Braunisch: Xanthomatosis und Hypercholesterinämie. Ein Beitrag zur Frage ihrer genetischen Beziehungen. Z. klin. Med. 92, 429 (1921).

    Google Scholar 

  1683. Rosenthal U. Holzer: Über die nervöse Beeinflussung des Agglutininspiegels, zugleich ein Beitrag zum Mechanismus der leistungssteigernden parenteralen Reiztherapie. Berl. klin. Wschr. 1921, Nr 25, 675.

    Google Scholar 

  1684. Roskam: Urticaire, pepton. C. r. Soc. Biol. Paris 84 (1921).

    Google Scholar 

  1685. Rost: (a) Diskussion zu den Referaten über Ekzem. 13. Kongr. dtsch. dermat. Ges. München. Arch. f. Dermat. 145 (1924).

    Google Scholar 

  1686. Rost: (b) Borsäure. Heffters Handbuch der experimentellen Pharmakologie. Bd.3, 1. Hälfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  1687. Rost: (c) Blutzucker und Haut. Dtsch. med. Wschr. 1929, 173.

    Google Scholar 

  1688. Rost, E.: Schweflige Säure. Handbuch der experimentellen Pharmakologie von Heffterheubner. Bd.3, 1. Hälfte. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  1689. Roth: Action of the Quinine on the leucoc. J. of Pharmacol. 4 (1912).

    Google Scholar 

  1690. Rothman: (a) Resorption durch die Haut. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe, Bergmann, Embden und Ellinger. Bd. 4. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  1691. Rothman: (b) Über den Einfluß einiger dermotherapeutischer Grundsubstanzen auf die insensible Wasserabgabe der Haut. Arch. f. Dermat. 131 (1921).

    Google Scholar 

  1692. Rothman: (c) Über die Juckempfindung in ekzematös erkrankter Haut. Arch. f. Dermat. 150 (1926).

    Google Scholar 

  1693. Rothman U. Sohaaf: Chemie der Haut. Handbuch der Hautund Geschlechtskrankheiten von Jadassohn.

    Google Scholar 

  1694. Rothstein: Nochmals zur Frage der Kochsalzretention. Berl. klin. Wschr. 1920, Nr 44, 1053.

    Google Scholar 

  1695. Rouget: Mémoire sur Ie développement, le structure et les propriétés etc. Arch. de Physiol. 5 (1873).

    Google Scholar 

  1696. Roussy, Leroux U. Oeyre: Le cancer expérimental du goudron chez la souris. Bull. Assoc. franç. Étude Canc. 11 (1922).

    Google Scholar 

  1697. Roux: Zit. nach Bürgi.

    Google Scholar 

  1698. Rowntree, Keith u. Barier: Novasurol in the treatment of ascites in hepatic disease. J. amer. med. Assoc. 85, 1187 (1925).

    Google Scholar 

  1699. Roy U. Brown: The blood pressure in the arteriols. J. of Physiol. 2 (1879).

    Google Scholar 

  1700. Rube u. Hendricks: Gewerbliche Thalliumvergiftung. Med. Welt 1927, 20, 733.

    Google Scholar 

  1701. Rütz: Über Vorbereitung und Nachbehandlung von Basedowoperationen mit Gynergen (Sandoz). Med. Klin. 1926, 19, 738.

    Google Scholar 

  1702. Rupel: Chancroidal ulcers treated locally with antimony and potassium tartrate solutions. J. amer. med. Assoc. 86, 544 (1926).

    Google Scholar 

  1703. Rusoh: Ein Fall von schwerer Pyrogallolvergiftung. Wien. klin. Wschr. 1901, 52.

    Google Scholar 

  1704. Russetzki: Sur l’etude du dermographism. Gaz. hop. 100 (1927).

    Google Scholar 

  1705. Rusznyak: Die Schwefelbehandlung der arteriellen Hypertonie. Klin. Wschr. 1924, Nr 7, 272.

    Google Scholar 

  1706. Rygier U. Müller: Steinkohlenteer in der Dermatologie. Aroh. f. Dermat. 114 (1913).

    Google Scholar 

  1707. Saalfeld: (a) Über Warzenbehandlung. Med. Klin. 1911, 1937.

    Google Scholar 

  1708. Saalfeld: (b) Zur Behandlung des Haarausfalles. Med. Klin. 1927, 24.

    Google Scholar 

  1709. Sabbatini: Über die Wirkung des kolloiden Schwefels je nach dem Wege seiner Einführung in den Organismus. Biochem. Z. 59, 378 (1914).

    Google Scholar 

  1710. Sabbatini: (b) Wirkung der auf chemischem Wege bereiteten kolloiden Kohle. Biochem. Z. 59, 408 (1914).

    Google Scholar 

  1711. Sabouraud: (a) Nouvelles recherches sur l’étiologie de la pelade. Ann. de Dermat. 1910, 11.

    Google Scholar 

  1712. Sabouraud: (b) La pelade hereditaire. Ann. de Dermat. 1911, 2.

    Google Scholar 

  1713. Sabouraud: (c) Le soufre dans la thérapeutique dermatologique externe. Presse méd. 30 (1922).

    Google Scholar 

  1714. Sabouraud: (d) Entretiens dermatologique à l’école Lailler. Bd. 2. Maladies du cuir chevelu. Paris: Masson & Co. 1924.

    Google Scholar 

  1715. Sabouraud: (e) Les teintures de cheveux. Presse mé. 32 (1924).

    Google Scholar 

  1716. Sachs, O.: (a) Klinische und experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung von Anilinfarbstoffen auf die menschliche und tierische Haut. Wien. klin. Wschr. 1911, Nr 45, 1551.

    Google Scholar 

  1717. Sachs, O.: (b) Über die Wirkung des Urotropins auf die Gewebsprodukte der Syphilis. Wien. klin. Wschr. 1916, Nr 32, 1014.

    Google Scholar 

  1718. Sachs, O.: (c) Behandlung der Angina necrotica (Plaut-Vincent), Angina lacunaris, sowie einiger Formen von Stomatitis mit intravenösen Injektionen einer 40% igen sterile Urotropinlösung. Wien. klin. Wschr. 1919, Nr 24, 629.

    Google Scholar 

  1719. Sachs, O.: (d) Beitrag zur Therapie der Trichophytininfektion. Wien. klin. Wschr. 1919, Nr 51, 1229.

    Google Scholar 

  1720. Sachs, O.: (e) Behandlung der Psoriasis mit intravenösen Injektionen von Natrium salicylicum. Wien. klin. Wschr. 1921, Nr 16, 185.

    Google Scholar 

  1721. Saok, W. Th.: Ephetonin bei Ekzem. Dermat. Wschr. 1928, 25.

    Google Scholar 

  1722. Sáinz de Aja: (a) Pilocarpin bei Parapsoriasis. Actas dermo-sifiliogr.13 (1921).

    Google Scholar 

  1723. Sáinz de Aja: (b) Das Natrium salicylicum in der Dermatologie. Actas dermo-sifiliogr. 16, 139 (1924).

    Google Scholar 

  1724. Sáinz de Aja: (c) Ein Fall von akutem Jodismus. Rev. Méd. Sevilla 43 (1924).

    Google Scholar 

  1725. Sáinz de Aja u. Zuloaga: Enthaarung durch Thalliumsalben. Actas dermo-sifiliogr. 3 (1921).

    Google Scholar 

  1726. Sakanoue: Studien über Urticaria. Jap. J. of Dermat. 26 (1926).

    Google Scholar 

  1727. Sakata: Über Änderung der Chlor- und Wasserverteilung im tierischen Körper unter Coffeinwirkung. Arch. f. exper. Path. 105 (1925).

    Google Scholar 

  1728. Sakurai: Studies in Chrysarobin. Acta dermat. (Stockh.) 11 (1928).

    Google Scholar 

  1729. Sakurane u. Masuichi: Studien über die Ätiologie der Alopecia areata. Jap. J. of Dermat. 27 (1927).

    Google Scholar 

  1730. Salomonsen U. Madsen: Zit. nach Weichardt U. Sohrader: Über unspezifische Leistungs. steigerungen. Münch, med. Wschr. 1919, 11.

    Google Scholar 

  1731. Salter: Zit. nach Schwenkenbecher. - Salzer: Verbrennungsbehandlung mit Tanninlösung. Ges. Ärzte Wien, 9. März 1928. Wien. klin. Wschr. 1928, Nr 11, 394.

    Google Scholar 

  1732. Samaja: Insufficienza ipofisaria con mixedema. Riv. Sper Freniatr. 44 (1921).

    Google Scholar 

  1733. Samberger: Eine neue Behandlungsmethode des akuten Ekzems. Dermat. Wschr. 1914, Nr 30, 899.

    Google Scholar 

  1734. Samuel: Über eine Art von Immunität nach überstandener Crotonentzündung. Virchows Arch. 127 (1892).

    Google Scholar 

  1735. Sanguinetti: Dtsch. med. Wschr. 1922, 9.

    Google Scholar 

  1736. Sannicardo: (a) Il ricambio ed il meccanismo di azione del calcio. Giorn. ital. Dermat. 68 (1927).

    Google Scholar 

  1737. Sannicardo: (b) Sul meccanismo di azione del calcio. Giorn. ital. Dermat. 69 (1928).

    Google Scholar 

  1738. Sarbo: Ein Fall von diagnostizierter und durch die Sektion bestätigter Encephalitis der Linsenkerne. Neur. Zbl. 15, 498 (1920).

    Google Scholar 

  1739. Sarvonat U. Cremieux: J. Physiol. et Path. gén. 13, 589. Zit. nach Bürgi.

    Google Scholar 

  1740. Satriano: Über die Wirksamkeit der laufenden Sterilisation von Lassarscher Paste und die Kombination einiger Antiseptica. Semana Méd. 1929 I, 1199.

    Google Scholar 

  1741. Saudek: (a) Therapeutische Erfahrungen mit Cignolin. Dermat. Wschr. 65 (l917).

    Google Scholar 

  1742. Saudek: (b) Ätherspray zur Beschleunigung des Haarwuchses. Ceská Dermat. 8 (1927).

    Google Scholar 

  1743. Saudek: (c) Ätherspray zur Förderung des Haarwachstums. Dermat. Wschr. 1927, 85.

    Google Scholar 

  1744. Sauerbruch: (a) Wundinfektion, Wundheilung und Ernährungsart. Münch. med. Wschr. 1924, Nr 38, 1299.

    Google Scholar 

  1745. Sauerbruch: (b) Diskussion zu Bommer: Zbl. Hautkrkh. 32, 555 (1930).

    Google Scholar 

  1746. Sauerbruch, Herrmannsdoerfer u. Gerson: Über Versuche, schwere Formen der Tuberkulose durch diätetische Behandlung zu beeinflussen. Münch. Med. Wschr. 1926, Nr 2—3, 47 u. 108.

    Google Scholar 

  1747. Saunders: Zit. nach Clayton.

    Google Scholar 

  1748. Sauveneau: Jodoformamblyopie. Soc. Ophtalm. Paris, 6. April 1909. Klin. Mbl. Augenheilk. Mai 1909.

    Google Scholar 

  1749. Saxl u. Donath: Über Exsudationshemmung durch Pituitrin und einige andere auf das retikuloendotheliale System wirkende Substanzen. Klin. Wschr. 1925, Nr 39, 1866.

    Google Scholar 

  1750. Saxl u. Erlsbacher: (a) Entwässerungstherapie bei Exsudaten. Wien. klin. Wschr. 1929, 31, 1013.

    Google Scholar 

  1751. Saxl u. Erlsbacher: (b) Eine verbesserte Form der peroralen Salmiaktherapie. Wien. klin. Wschr. 1930, Nr 4. 111.

    Google Scholar 

  1752. Saxl U. Heilig: (a) Über die Novasuroldiurese. Wien. klin. Wschr. 1920, Nr 43, 943.

    Google Scholar 

  1753. Saxl U. Heilig: (b) Über die diuretische Wirkung von Novasurol und andere Quecksilberinjektionen. Wien. Arch. inn. Med. 3, 141 (1921).

    Google Scholar 

  1754. Schade: (a) Über eine neugefundene Eigenschaft des Quecksilbers. Münch. med. Wschr. 1903, 227.

    Google Scholar 

  1755. Schade: (b) Die elektrokatalytische Kraft der Metalle. Leipzig: F. C. W. Vogel 1904.

    Google Scholar 

  1756. Schade: (c) Die Bedeutung der Katalyse in der Medizin. Kiel: Mühlau 1907.

    Google Scholar 

  1757. Schade: (d) Die osmotische Hypertonie des Entzündungsherdes. Münch. med. Wschr. 1907, 18.

    Google Scholar 

  1758. Schade: (e) Die physikalische Chemie in der inneren Medizin. Dresden-Leipzig: Theodor Steinkopff 1920.

    Google Scholar 

  1759. Schade: (f) Die Entzündung. Zbl. Path. 33 (1923).

    Google Scholar 

  1760. Schade: (g) Die Molekularpathologie in ihrem Verhältnis zur Cellularpathologie und zum klinischen Krankheitsbild am Beispiel der Entzündung. Münch. med. Wschr. 1924, 1.

    Google Scholar 

  1761. Schade, Clausen, Hübler, Mocluzuki U. Birner: Weitere Untersuchungen zur Molekularpathologie der Entzündung. Z. exper. Med. 49 (1926).

    Google Scholar 

  1762. Schade U. Marchionini: (a) Zur physikalischen Chemie der Hautoberfläche. Arch. f. Dermat.154 (1928).

    Google Scholar 

  1763. Schade U. Marchionini: (b) Der Säureanteil der Haut. Klin. Wschr. 1928, 1.

    Google Scholar 

  1764. Schade U. Marchionini: (c) Zur physikalischen Chemie der Hautoberfläche. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  1765. Schade, Neukirch u. Halpert: Über lokale Acidosen des Gewebes und die Methodik ihrer intravitalen Messung, zugleich ein Beitrag zur Lehre der Entzündung. Z. exper. Med. 24 (1921).

    Google Scholar 

  1766. Schäfer u. Herring: The action of pituitary extracts upon the kidney. Trans. roy. Soc. London 199 (1908).

    Google Scholar 

  1767. Schäfer U. Oliver: On the physiological action of extracts of pituitary body. J. of Physiol. 16, 277 (1894).

    Google Scholar 

  1768. Schäffer: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der lokalen Behandlung auf die Entzündung. Berl. klin. Wschr. 1910, Nr 19, 886.

    Google Scholar 

  1769. Schaer: Zit. nach R. O. Stein.

    Google Scholar 

  1770. Schapiro-Grodowka: Zur Kenntnis der Pyrogallolvergiftung. Ref. Dermat. Wschr. 1914, 59.

    Google Scholar 

  1771. Scharrer: Chemie und Biochemie des Jods. Stuttgart: Ferdinand Enke 1928.

    Google Scholar 

  1772. Schaumann u. Hedén: Sur le traitement du lupus èrythémateux par le krysolgan. Bull. Soc. franç. Dermat. 34 (1927).

    Google Scholar 

  1773. Scheepe: Bromnatrium in der Dermatologie. Geneesk. Tijdschr. 65 (1925).

    Google Scholar 

  1774. Scheer, K.: Die Beeinflußbarkeit der Spasmophilie durch Salzsäuremilch. Jb. Kinderheilk. 97, 310 (1922).

    Google Scholar 

  1775. Scheffer: Über das Schicksal körperfremder Fette im Organismus. Arch. f. exper. Path. 134 (1928).

    Google Scholar 

  1776. Schenk: Wirkungsweise des Histamins. Arch. f. exper. Path. 89, 332 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1777. Scherber: Pemphigus vulgaris. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  1778. Scherer: Zit. nach Unna-Golodetz.

    Google Scholar 

  1779. Schereschewsky, N. A.: De l’influence des sécrétions endocriniennes sur la pousse des poils. Rev. franç. Endocrin. 3 (1925).

    Google Scholar 

  1780. Schick: Das Menstruationsgift. Wien. klin. Wschr. 1920, Nr 19, 395.

    Google Scholar 

  1781. Scidefferdecker: (a) Die Hautdrüsen des Menschen und der Säugetiere. Biol. Zbl. 37 (1917).

    Google Scholar 

  1782. Scidefferdecker: (b) Über morphologische Sekretionserscheinungen in den ekkrinen Hautdrüsen des Menschen. Arch. f. Dermat. 132 (1921).

    Google Scholar 

  1783. Scidefferdecker: (c) Die Hautdrüsen des Menschen und der Säugetiere. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  1784. Schiff, E.: Der Säure-BasenHaushalt des gesunden und kranken Kindes. Erg. Med. 12 (1928).

    Google Scholar 

  1785. Schilf: (a) Die Innervation der Schweißdrüsen. Klin. Wschr. 1923, 11.

    Google Scholar 

  1786. Schilf: (b) Das vegetative Nervensystem. Berlin: Julius Springer 1925.

    Google Scholar 

  1787. Schirmer: Über die Zusammensetzung des Fettgewebes unter verschiedenen physiologischen und pathologischen Bedingungen. Arch. f. exper. Path. 89, 263 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1788. Schittenhelm: Zur Proteintherapie. Münch. med. Wschr. 1919, 49.

    Google Scholar 

  1789. Schittenhelm U. Stockinger: Anaphylaxiestudien bei Mensch und Tier. IV. Mitt. Über die Idiosynkrasie gegen Nickel („Nickelkrätze“) und ihre Beziehung zur Anaphylaxie. Z. exper. Med. 45, 58 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  1790. Schlesinger, H.: Über die spinalen Schweißbahnen und Schweißzentren beim Menschen. Arch. f. Dermat. 1900. Festschrift für Kaposi.

    Google Scholar 

  1791. Schmidt: Lehrbuch der pharmazeutischen Chemie. II. 1899/1900.

    Google Scholar 

  1792. Schmidt, M. B.: Über vitale Fettfärbung in Geweben und Sekreten durch Sudan und geschwulstartige Wucherungen der ausscheidenden Drüsen. Virchows Arch. 253, 432 (1924).

    Google Scholar 

  1793. Schmidt-Labaume: Über elastometrische Messungen nach Applikation quellungsfördernder und -hemmender Lösungen. Arch. f. Dermat. 155 (1928).

    Google Scholar 

  1794. Schmidtmann: (a) Über intracelluläre Wasserstoffionenkonzentration. Z. exper. Med. 57 (1927).

    Google Scholar 

  1795. Schmidtmann: (b) 40. Kongr. dtsch. Ges. inn. Med. Wiesbaden. Ref. Klin. Wschr. 1928, Nr 23, 1106.

    Google Scholar 

  1796. Schmiedeberg: Grundriß der Pharmakologie. 5. Aufl. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  1797. Schmieden: Epithelwachstum unter Einwirkung von Scharlach. Ref. Zbl. Chir. 1908, 6, 153.

    Google Scholar 

  1798. Schneider: Recherche dans la sueur humaine de l’acide urique. Rev. Méd. 53 (1925).

    Google Scholar 

  1799. Schön: Über schweißhemmende Mittel. Klin. Wschr. 1923, 28.

    Google Scholar 

  1800. Scholtz, jun., Hans-Georg: Reaktion des Harns von Hautkrankheiten. Dermat. Wschr. 1929, 29.

    Google Scholar 

  1801. Scholz u. Hinkel: Zur Frage der Chlorretention. Dtsch. Arch. klin. Med. 112, 343 (1913).

    Google Scholar 

  1802. Schramm: Noch ein Fall von Idiosynkrasie gegen Tannin. Dwch. med. Wschr. 1890, 250.

    Google Scholar 

  1803. Schreiner: (a) Differente Beurteilung der Salicylsäure- und Thymusbehandlung bei der Psoriasis. Dermat. Wschr. 1925, 281.

    Google Scholar 

  1804. Schramm: (b) Psoriasis und Thymus. Arch. f. Dermat. 154 (1928).

    Google Scholar 

  1805. Schreus: Die Behandlung der Urticaria mit Alkali nebst Bemerkungen über den Säurebasenhaushalt bei Urticaria und anderen Dermatosen. Dermat. Z. 53 (1928).

    Google Scholar 

  1806. Schreus u. Esser: Beitrag zur Therapie des Pemphigus vulgaris. Dermat. Wschr. 1926, 37.

    Google Scholar 

  1807. Schreus u. Schulze: Praktische Erfahrungen mit der potentiometrischen und colorimetrischen PH-Bestimmung im Serum. Z. exper. Med.64, 540 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  1808. Schridde: Krebshaare. Münch. med. Wschr. 1922,45.

    Google Scholar 

  1809. Schröder u. Paessler: Zit. nach Rothman u. Schaaf.

    Google Scholar 

  1810. Scidller: Über den Einfluß des Arsens auf das Carcinom. Z. Krebsforschg 23 (1926).

    Google Scholar 

  1811. Schütz: Über örtlich sekretionshemmende und sekretionsbefördernde Wirkung. Arch. f. exper. Path. 27, 202 (1890).

    Google Scholar 

  1812. Schulemann: Vitale Färbungen mit sauren Farbstoffen. Biochem. Z. 80 (1917).

    Google Scholar 

  1813. Schulz: Worauf begründet sich die therapeutische Bedeutung des Arsens bei Erkrankungen der Haut? Mh. Dermat. 1 (1885).

    Google Scholar 

  1814. Schütz: (a) Studien tiber die Pharmakodynamik des Schwefels. Greifswald 1896.

    Google Scholar 

  1815. Schütz: (b) Über den Kieselsauregehalt menschlicher und tierischer Gewebe. Pflügers Arch. 84, 67 (1901).

    Google Scholar 

  1816. Schütz: (c) Einige Bemerkungen über Kieselsäure. Münch. med. Wschr. 1902, Nr 11, 440.

    Google Scholar 

  1817. Schütz: (d) Über den Kieselsäuregehalt der menschlichen Nabelschnur. III. Mitt. Pflügers Arch. 144, 346.(1912).

    Google Scholar 

  1818. Schütz: (e) Die quantitative Ausscheidung der Kieselsäure durch den menschlichen Harn. Pflügers Arch. 144, 350 (1912).

    Google Scholar 

  1819. Schur u. Goldfarb: Zur Physiologie und Pathologie der Talgsekretion. Wien. klin. Wschr. 1927, 40.

    Google Scholar 

  1820. Schutt: Die Hyperthermie bei Tetrahydronaphthylamin. Arch. internat.Pharmacodynamie 24, 153 (1918).

    Google Scholar 

  1821. Schwartz: (a) Sur un cas d’hirsutisme. Méd. Alsace et Lorraine 4 (1925).

    Google Scholar 

  1822. Schwartz: (b) Erfahrungen mit TriphaI. Dtsch. med. Wschr. 1926, 13.

    Google Scholar 

  1823. Schwartze: The. so-called habituation to „arsenic“variation in the toxicity of arsenious oxide. J. of Pharmacol. 20, 181 (1923).

    Google Scholar 

  1824. Schwenkenbecher: (a) Das Absorptionsvermögen der Haut. Arch. f. Physiol. 1904, 121.

    Google Scholar 

  1825. Schwenkenbecher: (b) Über Mentholvergiftung des Menschen. Münch. med. Wschr. 1908, Nr 28, 1495.

    Google Scholar 

  1826. Schwenkenbecher: (c) Die Haut als Exkretionsorgan. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe usw. Bd. 4, S.739. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  1827. Schwenkenbecher: (d) Die Wasserabgabe der Haut bei hydropischen Zuständen. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1926.

    Google Scholar 

  1828. Schwenkenbecher u. Spitta: Über die Ausscheidung von Kochsalz und Stickstoff durch die Haut. Arch. f. exper. Path. 56 (1907).

    Google Scholar 

  1829. Scomazzoni: Il rapporto K: Ca nel sangue in alcune dermatosi.Giorn. ital. Dermat. 66 (1925).

    Google Scholar 

  1830. Scott u. Ott: The action of glandular extracts upon the contraction of the uterus. J. of exper. Med. 11, 326 (1908).

    Google Scholar 

  1831. Scremin: Come si comparta la cute in presenza di soluzioni acide? Boll. Soc. Biol. spero 1 (1926).

    Google Scholar 

  1832. Seaston u. Wilson: Thallium acetat depilation. Brit. med. J. 1927, 3475.

    Google Scholar 

  1833. Sehlen: Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchungen bei der Chrysarobinbehandlung der Trichophytie. Mh. Dermat. 9 (1889).

    Google Scholar 

  1834. Seidenschnur: Z. angew. Chem. 1901.

    Google Scholar 

  1835. Seitz: Thalliumvergiftung. Klin. Wschr. 1930, Nr 4, 156.

    Google Scholar 

  1836. Sellei: Ätiologie und Behandlung des seborrhoischen Kopfhaarausfalles. Dermat. Wschr. 1927.

    Google Scholar 

  1837. Sellei u. Liebner: Über die intravenöse Anwendung von Natrium bromatum. Ref. Zbl. Hautkrkh. 17 (1925).

    Google Scholar 

  1838. Sellenings: The tannic treatment of burns. Ann. Surg. 87 (1928).

    Google Scholar 

  1839. Semerau-Siemianowski, Rachon u. Mancewicz: Influence de l’iode sur les vaisseaux capillaires dans l’organisme humain. C. r. Soc. Biol. Paris 100 (1929).

    Google Scholar 

  1840. Semler: Zur diuretischen Wirkung der Gallensauren. Med. Klin. 1926, 23, 885.

    Google Scholar 

  1841. Sequeira: Case of xanthoma diabeticum. Proc. roy. Soc. Med. 17, 2 (1923).

    Google Scholar 

  1842. Serna: Rev. españ. Urol. 26, 62 (1926).

    Google Scholar 

  1843. Seymour: The effect of. cutting upon the rate of hair growth. Amer. J. physiol. 78 (1926).

    Google Scholar 

  1844. Sézary u. Benoist: Traitement du prurit et des dermatoses prurigeneuses parle methode de Lebedjew. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 43 (1928).

    Google Scholar 

  1845. Sézary u. Lomon: Tumeur surrénale dans. un cas d’hirsutisme. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 39 (1924).

    Google Scholar 

  1846. Sharlit u. Highman: The use of chromogenic indicators in dermatology. Arch. of Dermat. 8 (1923).

    Google Scholar 

  1847. Sharlir u. Scheer: The hydrogen-ion concentration of the superface of the healthy intact skin. Arch. of Dermat. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1848. Sicilia: Rationelle Behandlung der Psoriasis. Rev. méd. Sevilla 40 (1921).

    Google Scholar 

  1849. Sieben: Über die Behandlung der Purpura mit Calcium. Med. Klin. 1921, 4.

    Google Scholar 

  1850. Sieber: (a) Zit nach Hammarsten: Lehrbuch der physiologischen Chemic.

    Google Scholar 

  1851. Sieber: (b) Zit. nach Fonrobert.

    Google Scholar 

  1852. Siebert: Der Schwefel in der Gewebs- und Reiztherapie. Dermat. Wschr. 1926.

    Google Scholar 

  1853. Sieburg u. Patzschke: Menstruation und Cholinstoffwechsel. Z. exper. Med. 36, 324 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  1854. Siemering: Zit. Nach Strauss.

    Google Scholar 

  1855. Silberstein: Zur Pathogenese der Salvarsandermatitis und über den Arsennachweis in der Raut nach Salvarsanbehaddlung. Arch. f. Dermat. 144, 260 (1923).

    Google Scholar 

  1856. Silberstein u. Segadlo: Experimenteller Beitrag zur unnspezifischen leistungssteigernden Therapie. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  1857. Siemens: Über rezessiv-geschlechtsgebundene Vererbung bei Rautkrankheiten. Arch. f. Dermat. 138, 68 (1921).

    Google Scholar 

  1858. Simôes Raposo: Le cancer it, l’arsenic. C. r. Soc. Biol. Paris 98 (1928).

    Google Scholar 

  1859. Simon: (a) Über Prurigo und die Behandlung derselben mit Pilocarpin. Berl. klin. Wschr. 1879, Nr 49, 721.

    Google Scholar 

  1860. Sieber: (c) Zur Frage der Krebshaare. Zbl. Gynäk. 24 (1927).

    Google Scholar 

  1861. Simons u. Jaller: Über „Krebshaare“. Z. Krebsforschg 21 (1923).

    Google Scholar 

  1862. Simonson: Zur Physiologie des Energieumsatzes beim Menschen. I. Mitt. Beiträge zur Physiologie der Arbeit, der Restitution und der Atmung. Pflügers Arch. 214 (1926).

    Google Scholar 

  1863. Simpson Sutherland: Effects of thyreoidectomy on the cutaneous system in the sheep and gat. Quart. J. exper. Physiol. 14 (1924).

    Google Scholar 

  1864. Singer: Über die Behandlung von Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Terpentin. Dermat. Wschr. 1920, 70.

    Google Scholar 

  1865. Sirota: Zur Pathogenese und Therapie der Acne vulgaris. Dermat. Wschr. 1927.

    Google Scholar 

  1866. Sivori u. Rebaudi: L’azione antagonista inbibente ed attivante della cute etc. Riforma med. 39 (1923).

    Google Scholar 

  1867. Van Slyke-Cullen: J. of biol. Chern. 1917, 350.

    Google Scholar 

  1868. Van Slyke-Cullen: J. of biol. Chern. 1918, 517.

    Google Scholar 

  1869. Van Slyke-Cullen: J. of biol. Chern. 1922, 359.

    Google Scholar 

  1870. Smelow: Behandlung der Psoriasis mit Natrium salicylicum. Venerol. (russ.) 4 (1924).

    Google Scholar 

  1871. Smirnow: Über die vagotrope Wirkung des Adrenalins. Z. exper. Med. 55, 24 (1927).

    Google Scholar 

  1872. Smith: The treatment of psoriasis by intravenous injections of salicylate of oda. Brit. J. Dermat. 37, 33 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  1873. Snyder: Biochem. Zbl. 3, 169. Zit. nach Bürgi.

    Google Scholar 

  1874. Sobotka: Zur Physiologie der pilomotorischen und der ihnen verwandten Erscheinungen beim Menschen. Arch. f. Dermat. 105 (1910).

    Google Scholar 

  1875. Sorensen: Über die Messung und die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration bei enzymatischen Prozessen. Biochem. Z. 21, 131 (1909).

    CAS  Google Scholar 

  1876. Soltsien: Zit. nach Colman.

    Google Scholar 

  1877. Soxhlet: Zit. nach Hobllir: Lehrbuch der Physiologie des Menschen.

    Google Scholar 

  1878. Speranskaja-Stepanowa: Zur Physiologie der Hautdrüsen des Frosches. Pflügers Arch. 209, 22 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  1879. Spiegel: Grundlagen der Schmerzbehandlung. Wien. klin. Wschr. 1929, 8, 228.

    Google Scholar 

  1880. Spiegler: (a) Über das Haarpigment. Beitr. chern. Physiol. u. Path. 4 (1904).

    Google Scholar 

  1881. Spiegler: (b) Über das Haarpigment nebst Versuchen über das Chorioidealpigment. Beitr. chern. Physiol. u. Path. 10 (1907).

    Google Scholar 

  1882. Spiethoff: (a) Zur therapeutischen Verwendung des Eigenserums. Münch. med. Wschr. 1913, Nr 10, 520.

    Google Scholar 

  1883. Spiethoff: (b) Der Schwefel in der Gewebs- und Reiztherapie. Dermat. Wschr. 1925. 1077.

    Google Scholar 

  1884. Spiethoff: (c) Die vasomotorischen Erscheinungen beirn Ekzem. Arch. f. Dermat. 1925, 1449.

    Google Scholar 

  1885. Spindler: Über Heilerfolge mit Bromstrontiuran. Dtsch. med. Wschr. 1927, 35.

    Google Scholar 

  1886. Spiro: (a) Die Wirkung von Wasserstciffsuperoxyd und von Zucker auf die Anaerobier. Münch. med. Wschr. 1915, Nr 15, 497.

    Google Scholar 

  1887. Spiro: (b) Resorption und Assimilation. In: Zuntz-Lowy: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 3. Aufl., S.579. Leipzig: F. C. W. Vogel 1920.

    Google Scholar 

  1888. Spiro: (c) Über Ergotamin (Gynergen-Sandoz). Schweiz. med. Wschr. 1921, Nr 32, 737.

    Google Scholar 

  1889. Spiro: (d) Dtsch. med. Wschr. 1924, Nr 16, 633.

    Google Scholar 

  1890. Spiro u. Soheurlen: Die gesetzmäßigen Beziehungen zwischen Lösungszustand und Wirkungswert der Desinfektionsmittel. Münch. med. Wschr. 1897, Nr 4, 81.

    Google Scholar 

  1891. Spiro u. Stoll: Über die wirksamen Substanzen des Mutterkorns. Schweiz. med. Wschr. 1921, Nr 23, 525.

    Google Scholar 

  1892. Spitzer: (a) Experimentelle Untersuchungen zur Kenntnis der Thallium-Alopecie. Arch. f. Dermat. 140 (1922).

    Google Scholar 

  1893. Spitzer: (b) Jodempfindlichkeit bei Dermatitis herpetiformis. Arch. f. Dermat. 142, 310 (1923).

    Google Scholar 

  1894. Spring: Kolloid-Z. 1909, 4.

    Google Scholar 

  1895. Spring: Kolloid-Z. 1910, 6.

    Google Scholar 

  1896. Sprinz: Physiologie der Haut.

    Google Scholar 

  1897. Truttwin: Kosmetische Chemie.

    Google Scholar 

  1898. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth 1920.

    Google Scholar 

  1899. Squier u. Wertheimer: Sezerniert der Hypophysenvorderlappen in den Liquor cerebrospinalis? Z. exper. Med. 64, 804 (1929).

    Google Scholar 

  1900. Ssentjurin: Über den Einfluß des Pituitrins auf die peripheren Gefäße. Z. exper. Med. 63 (1928).

    Google Scholar 

  1901. Staehelin: Sitzg med. Ges. Basel, 3. Juli 1924. Schweiz. med. Wschr. 1925, Nr 16, 350.

    Google Scholar 

  1902. Stalker: Erythromelalgie treated with colloidal calcium. Brit. med. J. 1923, 3287.

    Google Scholar 

  1903. Stappert: Queksilber als eiterungsförderndes Mittel. Münch. med. Wschr. 1927, 14.

    Google Scholar 

  1904. Starkenstein: (a) Der Einfluß experimentell-pharmakologischer Forschung auf die Erkennung und Verhütung pharmakotherapeutischer Irrtümer.

    Google Scholar 

  1905. Leipzig: Georg Thieme 1923. (Irrtümer der allgemeinen Diagnostik und Therapie, sowie deren Verhütung von Sohwalbe.)

    Google Scholar 

  1906. Starkenstein: (b) Die physiologischen und pharmakologischen Grundlagen der Calciumtherapie. Ther. Mh. 1921.

    Google Scholar 

  1907. Starkenstein, Rost, Pohl: Toxikologie. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  1908. Starling: The influence of mechanical factors on lymph production. J. of Physiol. 16 (1894).

    Google Scholar 

  1909. Stary: (a) Über die Elementarzusammensetzung des Haares. Hoppe-Seylers Z. 150 (1925).

    Google Scholar 

  1910. Stary: (b) Über Erregung der Wärmenerven durch Pharmaka. Arch. f. exper. Path. 105 (1925).

    Google Scholar 

  1911. Steenbook u. Blaok: Fat-soluble vitamins. XXIII. The induction of growth-promoting and calcifying properties in fats and their unsaponifiable constituents by exposure to light. J. of biol. Chem. 64, 263 (1925).

    Google Scholar 

  1912. Stein, R. O.: (a) Experimentelle und histologische Untersuchungen über Hautgewohnung. Arch. f. Dermat. 47 (1909).

    Google Scholar 

  1913. Stein, R. O.: (b) Die Fadenpilzerkrankungen des Menschen. München: Lehmann 1914.

    Google Scholar 

  1914. Stein, R. O.: (c) Die verschiedenen Ursachen der Alopecie. Med. Klin. 1916, 3, 4.

    Google Scholar 

  1915. Stein, R. O.: (d) Untersuchungen Über die Ursache der Glatze. Wien. klin. Wschr. 1924, 1.

    Google Scholar 

  1916. Stein, R. O.: (e) Sulfanthren. Wien. kIin. Wschr. 1925, 32.

    Google Scholar 

  1917. Stein, R. O.: (f) Regulation der Talgdrüsen. Wien. med. Wschr. 1926, 31.

    Google Scholar 

  1918. Stein, R. O.: (g) Durch Plasmochin geheilter Pemphigus. Wien. dermat. Ges., 2. Dez. 1926. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  1919. Stein, R. O.: (h) Welches sind die besten Behandlungsmethoden der Hypertrichose? Wien. klin. Wschr. 1927, 17.

    Google Scholar 

  1920. Stein, R. O.: (i) Thallium-Alopecie. Zbl. Hautkrkh. 24, 1927.

    Google Scholar 

  1921. Stein, R. O.: (k) Der Haarausfall und seine Behandlung. Mitt. Volksgesdb amt 1928, 4.

    Google Scholar 

  1922. Steinaoh u. Kahn: Echte Kontraktilität und motorische Innervation der Blutcapillaren. Pflügers Arch. 97 (1903).

    Google Scholar 

  1923. Steiner: (a) Zur Thymustherapie der Psoriasis vulgaris. Dermat. Wschr. 1924, 18.

    Google Scholar 

  1924. Steinaoh u. Kahn: (b) Die Behandlung der Mikrosporie mit Tartarus stibiatusSalbe (nach Oppenheim) und hierbei auftretende besondere Eigentümlichkeiten des Verlaufes dieser Erkrankung. Dermat. Wschr. 1925, 51.

    Google Scholar 

  1925. Stejskal: Die Permeabilität der Hautdecke. Zbl. Hautkrkh. 26, 537 (1928).

    Google Scholar 

  1926. Stepanescou: Sur la méthode épilatoire mixte. Bull. Soc. roum. Dermat. 1, 90 (1929).

    Google Scholar 

  1927. Stern, C.: (a) Über Aderlaß in der Dermatologie. Arch. f. Dermat. 132 (1921). Stern, C.: (b) Über die Bedeutung der chemischen Reaktion bei Salben. Klin. Wschr. 1926, 38.

    Google Scholar 

  1928. Stern, F.: Über das „Salbengesicht“bei epidemischer Encephalitis. Neur. Zbl. Erg.-Bd. 64 (1921).

    Google Scholar 

  1929. Stern, R.: Über antiseptische Beeinflussung von Galle und Ham durch innere Anwendung von Desinfizientien. Z. Hyg. 59, 129 (1908).

    Google Scholar 

  1930. Stern u. Grevel: Über Erfahrungen mit der Epilation durch Thallium aceticum. Dermat. Wschr. 1927, 1021.

    Google Scholar 

  1931. Sternthal: Dermat. Wschr. 61.

    Google Scholar 

  1932. Stiefler: Seborrhoea faciei als isolierte postencephalitische Restveranderung. Wien. klin. Wschr. 1924, Nr 14, 334.

    Google Scholar 

  1933. Stillians: Pemphigus. Arch. of Dermat. 7 (1923).

    Google Scholar 

  1934. Stober: Die Erzeugung atypischer Epithelwucherungen durch Injektion von Scharlachrot- und Amidoazotoluolöl ins subcutane Gewebe des Menschen. Münch. med. Wschr. 1910, Nr 14, 739.

    Google Scholar 

  1935. Störmer: Insulintherapie bei Furunkulose. Klin. Wschr. 1925, Nr 4, 477.

    Google Scholar 

  1936. Stokes: Zit. nach Kerl.

    Google Scholar 

  1937. Strandberg: (a) Resorcinintoxikation. Zbl. Hautkrkh. 23 (1927).

    Google Scholar 

  1938. Strandberg: (b) Vergiftung bei äußerer Anwendung von Resorcin. Sv. Läkartidn. 24 (1927).

    Google Scholar 

  1939. Strandberg: Zit. Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  1940. Stransky: Über gewisse Mitempfindungen. Zbl. Neur. 106, 583 (1926).

    Google Scholar 

  1941. Strassen: Intravenöse Trypaflavinbehandlung der chronischen Urticaria. Med. Klin. 1922, 19.

    Google Scholar 

  1942. Straszynski: Zur Frage der Bedeutung der reflektorischen Vorgänge im Organismus. Arch. f. Dermat. 153 (1927).

    Google Scholar 

  1943. Straub: Über chronische vergiftung, speziell die chronische Bleivergiftung. Dsch. med. Wschr. 1911, 32.

    Google Scholar 

  1944. STRAUCH: Über die Bedingungen der Aufnahme und Abgabe von Wasser oder medikamenten durch Salbengrundlagen. Bruns’ Beitr. 141 (1927).

    Google Scholar 

  1945. Strauss: (a) Über die Nierenentlastung beim Schwitzen. Dtsch. med. Wschr. 1904, 34, 1236.

    Google Scholar 

  1946. Strauss: (b) Über Hirsutismus und Virilismus suprarenalis. Dtsch. med. Wschr. 1926, 50.

    Google Scholar 

  1947. Strauss, E.:(a) Studien über Albuminoide.

    Google Scholar 

  1948. Heidelberg: Karl Winter 1904.

    Google Scholar 

  1949. Strauss, E.: (b) Chemie der Hornsubstanzen. Dermat. Wschr. 1920, 22.

    Google Scholar 

  1950. Stricker: (a) Zit. nach KRASSO.

    Google Scholar 

  1951. Strauss, E.: (b) Zit. Nach

    Google Scholar 

  1952. Frankel: Arzneimittelsynthese.

    Google Scholar 

  1953. Strauss, E.: (c) Untersuchungen tiber die capillaren Blutgefäße in der Nickhaut des Frosches. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien., Math.-naturwiss. Kl. 1865, 16.

    Google Scholar 

  1954. Stross: Zur Pharmakologie des Camphers. Arch. f. exper. Path. 95 (1922).

    Google Scholar 

  1955. Stross u. Wiechowski: Zur Pharmakologie des Camphers. Verh. dtsch. pharmakol. Ges. Freic burg 1921, 1.

    Google Scholar 

  1956. Stuhlinger: Zit. Nach

    Google Scholar 

  1957. Marfori: Klinische Pharmakologie.

    Google Scholar 

  1958. Stumpke: (a) Liegen beim Pemphigus Storungen der Kochsalzausscheidung vor? Arch. f. Dermat. 108, 467 (1911).

    Google Scholar 

  1959. Stumpke: (b) Die kombinierte Thallium-Röntgenepilation. Dermat. Wschr. 1927.

    Google Scholar 

  1960. Stumpke u. Soika: (a) Biochemische Untersuchungen bei Hautkrankheiten. Med. Klin. 1924, 29.

    Google Scholar 

  1961. Stumpke u. Soika: (b) Biochemische Untersuchungen bei Hautkrankheiten. Klin. Wschr. 1927, Nr 6, 639.

    CAS  Google Scholar 

  1962. Stura: L’„humagsolan“quale eccitante specifico della crescita dei peli. Giorn. ital. Mal. vener. Pelle 62 (1921).

    Google Scholar 

  1963. Süssmann: Studien über die Resorption von Blei und Quecksilber durch die unverletzte Haut des Warmbltiters. Arch. f. Hyg. 90, 175 (1921).

    Google Scholar 

  1964. Sunderman u. Weidman: Hypercholesterolemia. Arch. of Dermat. 12 (1925).

    Google Scholar 

  1965. Sutton: Med. J. Austral. 1 (1923).

    Google Scholar 

  1966. Swain u. Bateman: The toxity of thallium salts. J. of biol. Chem. 9, 137 (19l0).

    Google Scholar 

  1967. Swingle: The relation of the pars intermedia of the hypophysis. J. of exper. Zool. 34, 119 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  1968. Szentkirályi: Sekundäre Anämie nach Thallium. Dermat. Wschr. 1927.

    Google Scholar 

  1969. Szilli: (a) Experimentelle Untersuchungen über Säureintoxikation. Pflügers Arch. 115, 82 (1906).

    Google Scholar 

  1970. Szilli: (b) Weitere Untersuchungen über Vergiftung mit anorganischen und organischen Säuren. Pflügers Arch. 130, 134 (1909).

    Google Scholar 

  1971. Tachau: Salvarsannebenwirkungen. Slg Abh. Dermat. 1923.

    Google Scholar 

  1972. Tanzer: (a) Über Nikotianaseife. Mh. Dermat. 21, 631 (1895).

    Google Scholar 

  1973. Tanzer: (b) Die mechanischen Eigenschaften des menschlichen Kopfhaares. Pflügers Arch. 213 (1926).

    Google Scholar 

  1974. Takács: Untersuchungen über die Wirkung von Ephedrin. Wien. klin. Wschr. 1928, 1373.

    Google Scholar 

  1975. Takamine: The isolation of the active principe of the suprarenal gland. J. of Physiol. 27, 29 (1901).

    Google Scholar 

  1976. Takei: A few contribution to the study of pemphigus. Jap. J. of Dermat. 25 (1925).

    Google Scholar 

  1977. Talbert: The ash of human sweat produced by heat and work. Amer. J. Physiol. 63 (1923).

    Google Scholar 

  1978. Talbert, Finkle u. Katinki: Simultanous study of the constitution of the sweat. Amer. J. Physiol. 82 (1927).

    Google Scholar 

  1979. Talbert u. Hangen: Simultaneous study of the constituents of the sweat, urine and blood etc. I. Chlorides. Amer. J. Physiol. 81, 74 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  1980. Talbert, Silvers u. Johnson: Total nitrogen of sweat and urine. Amer. J. Physiol. 91 (1927).

    Google Scholar 

  1981. Tandler u. Grosz: Die biologischen Grundlagen der sekundären Geschlechtscharaktere. Berlin: Julius Springer 1913.

    Google Scholar 

  1982. Tappeiner: Lehrbuch der Arzneimittellehre. 14. Aufl.

    Google Scholar 

  1983. Leipzig: F. C. W. Vogel 1920.

    Google Scholar 

  1984. Tarchanoff: Beobachtungen über contractile Elemente in den Lymph- und Blutcapillaren. Pflügers Arch. 9 (1874).

    Google Scholar 

  1985. Taubert: Resorcin Percutol, das neue Antihidroticum. Münch. med. Wschr. 1924, Nr 32, 1117.

    Google Scholar 

  1986. Taubmann: Die Gefäßwirkung der Bleisalze. Arch. f. exper. Path. 118 (1926).

    Google Scholar 

  1987. Teleky: Gewerbliche Thalliumvergiftung. Wien. med. Wschr. 1928, Nr 16, 506.

    Google Scholar 

  1988. Tenenbaum: Über die Behandlung schwerer Hautverbrennung mit Adrenalin. Warszaw. Czas. lek. 2 (1925).

    Google Scholar 

  1989. Teutschlander: Über die endgültigen Ergebnisse zum Nachweis carcinogener

    Google Scholar 

  1990. Komponenten. Z. Krebsforschg 20 (1923).

    Google Scholar 

  1991. Thedering: Haarkrankheiten und Glatze. Oldenburg: Stalling 1922.

    Google Scholar 

  1992. Theobald: Bienenwachs in der gegenwartigen Heilkunde. Arch. Bienenkde-7 (1926).

    Google Scholar 

  1993. Tmellay: Zit. nach Colman.

    Google Scholar 

  1994. Tmemich: Zur Kenntnis der Fette im Säuglingsalter. Hoppe-Seylers Z. 26, 189.

    Google Scholar 

  1995. Thöle: Über Jucken und Kitzeln in Beziehung zu Schmerzgefühl und Tastempfindung. Neur. Zbl. 31, 610 (1912).

    Google Scholar 

  1996. Thomas u. Kelly: J. amer. chem. Soo. 44 (1922).

    Google Scholar 

  1997. Thommen: The ineffiency of intraven. injections in asthma, hay fever etc. N. Y. State J. Med. 26 (1926).

    Google Scholar 

  1998. Thorek: Neuere amerikanische Literatur. Wien. med. Wschr. 1925, Nr 1, 58.

    Google Scholar 

  1999. Throne, Laird van Eyck, Marples u. Meyers: The treatment of eczema with sodium thiosulfate. Urologic Rev. 30 (1926).

    Google Scholar 

  2000. Thudichum: Die cheInische Konstitution des Gehirns des Menschen und der Tiere. Tübingen 1901.

    Google Scholar 

  2001. Tigerstedt: Lehrbuch der Physiologie. 1907.

    Google Scholar 

  2002. Török: Krankheiten der Schweißdrüsen. Mračeks Handbuch der Hautkrankheiten. Wien: Alfred Hölder 1902.

    Google Scholar 

  2003. Török: (b) Z. Psychol. 46 (1907).

    Google Scholar 

  2004. Török u. Hari: Experimentelle Untersuchungen über die Pathogenese der Urticaria. Arch f. Dermat. 65 (1903).

    Google Scholar 

  2005. Török, Lehner u. Kenedy: Experimentelle Untersuchungen über die Durchlässigkeit der Capillarwände bei der Entzündung. Z. exper. Med. 45 (1925).

    Google Scholar 

  2006. Tomaszewski u. Erdmann: Über neue Haarfärbemittel. Münch. med. Wschr. 1906, Nr 8, 359.

    Google Scholar 

  2007. Tonietti: Anaphylaxiestudien beirn Menschen. Z. exper. Med. 45, Nr 1, 30

    Google Scholar 

  2008. Tonietti: Anaphylaxiestudien beirn Menschen. Z. exper. Med. 51 (1925).

    Google Scholar 

  2009. Tonijan: Zur Frage der Zusammensetzung des Schweißes beim Pruritus cutaneus. Russk. Vestn. Dermat. 6 (1928).

    Google Scholar 

  2010. Touton: Stoffweohselstörungen und Hautkrankheiten. Fortbild.-Vortr. über Stoffwechselund verwandte Krankheiten. Wiesbaden 1926.

    Google Scholar 

  2011. Townson: Zit. Nach

    Google Scholar 

  2012. Rothman: Resorption durch die Haut.

    Google Scholar 

  2013. Traube-Mengarini: Über die Permeabilität der Haut. Arch. f. Anat. Erg.-Bd. 1 (1892).

    Google Scholar 

  2014. Trendelenburg: Pharmakologie und Physiologie des Hypophysenhinterlappens. Erg. Physiol. 25, 364 (1926).

    Google Scholar 

  2015. Triebenstein: Über Entrundung der Hornhaut und angeborene Irisanomalien. Klin. Mbl. Augenheilk. 68, 578 (1922).

    Google Scholar 

  2016. Trotter: (a) The resistance of hair to certain supponed growth stimulants. Arch. Of Dermat. 7 (1923).

    Google Scholar 

  2017. Trotter: (b) Hair growth and shaving. Anat. Rec. 37 (1928).

    Google Scholar 

  2018. Truffi: Lesioni verrucoidi da catrame. Giorn. ital. Mal. vener. Pelle 65 (1924).

    Google Scholar 

  2019. Truffi, G.: (a) Sull’alopecia da tallio. Giorn. ital. Dermat. 1 (1928).

    Google Scholar 

  2020. Truffi, G.: (b) Azione biologica dell’ acetato di tallio. Arch. di Sci. biol. 13 (1929).

    Google Scholar 

  2021. Truffi, G.: (c) Über die biologische Wirkung des ’Thalliumacetats. Dermat. Wschr. 88, 409 (1929).

    Google Scholar 

  2022. Tscherkess: (a) Über die Einwirkung von Bleisalzen auf die Gefäße. Arch. f. exper. Path. 108 (1925).

    Google Scholar 

  2023. Tscherkess: (b) Über die Wirkung der arsenigen Säure und der Arsensäure auf die Gefäße. Arch. f. exper. Path. 114 (1926).

    Google Scholar 

  2024. Tscherning: Über Salyrgan. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 35, 1465.

    Google Scholar 

  2025. Ullmann: (a) Cignolin, ein synthetisches ChrysarobinersatzInittel in der Hauttherapie. Wien. med. Wschr. 1920, 5.

    Google Scholar 

  2026. Ullmann: (b) Arsenwirkung, Arsengewohnung und Arsenvergiftung. Wien. klin. Wschr. 1922, 20–22.

    Google Scholar 

  2027. Ullmann: (c) Krysolgan bei Lupus erythematodes und Tuberkuliden. Dermat. Wschr. 1923, 51.

    Google Scholar 

  2028. Ullmann: (d) Die Arsentherapie in der Dermatologie auf Grund der bioohemischen Tatsachen. Zbl. Hautkrkh. 13 (1924).

    Google Scholar 

  2029. Ullmann: (e) Lupus erythematosus, mit Krysolgan geheilt. Wien. dermat. Ges. 5. März 1925. Zbl. Hautkrkh. 17 (1925).

    Google Scholar 

  2030. Ullmann: (f) Rohöl, Paraffin und die Kohlenwasserstoffgruppe des Kohlenteers.

    Google Scholar 

  2031. Oppenheim-Rille-Ullmann: Die Schädigungen der Haut durch.Beruf und gewerbliche Arbeit. Bd.2. Leipzig: Voß 1925.

    Google Scholar 

  2032. Ullmann: (g) Erfahrugg über Natriumthiosulfat bei Salvarsanschadigungen. Dermat. Wschr. 1926, 1.

    Google Scholar 

  2033. Unna: (a) Überhautung und Überhornung. Berl. klin. Wschr. 1883.

    Google Scholar 

  2034. Unna: (b) Fettsalben und Kühlsalben. Mh. Dermat. 6 (1884).

    Google Scholar 

  2035. Unna: (c) Das Ekzem im Kindesalter. Dtsch. med. Ztg. 1884,43–49.

    Google Scholar 

  2036. Unna: (d) Heilung eines Falles von Lepra. Mh. Dermat. 1885, Erg.-H.

    Google Scholar 

  2037. Unna: (e) Ichthyol und Resorcin als Repräsentanten der Gruppe reduzierender Heilmittel. Dermat. Stud. H. 2, Mh. Dermat. 1886, 544.

    Google Scholar 

  2038. Unna: (f) Zur Kenntnis der Kerne. Mh. Dermat. 20 (1895).

    Google Scholar 

  2039. Unna: (g) Über Ichthyol. Mh. Dermat. 25 (1897).

    Google Scholar 

  2040. Unna: (h) Weitere Versuche über reduzierende Heilmittel. Dtsch. med. Ztg. 1897, 69.

    Google Scholar 

  2041. Unna: (i) Allgemeine Therapie der Hautkrankheiten. (Einzelabteilung aus dem Lehrbuoh der allgemeinen Therapie und der therapeutischen Methodik von Eulenburg und Samuel.) Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1899.

    Google Scholar 

  2042. Unna: (k) Ichthyolcollodium gegen Gefäßmaler der Säuglinge. Mh. Dermat. 30 (1900).

    Google Scholar 

  2043. Unna: (l) Kühlpasten. Mh. Dermat. 30 (1900).

    Google Scholar 

  2044. Unna: (m) Pathologie und Therapie des Ekzems. Wien: Alfred Hölder 1903.

    Google Scholar 

  2045. Unna: (n) Die Darstellung der Säurekerne. Mh. Dermat. 41 (1905).

    Google Scholar 

  2046. Unna: (o) Über das Lanolin der menschlichen Haut. Mh. Dermat. 45 (1907).

    Google Scholar 

  2047. Unna: (p) Über die Bedeutung und Zusammensetzung der Hornsubstanz. Med. Klin. 1908, 33.

    Google Scholar 

  2048. Unna: (q) Über Verhornung. Med. Klin. 1909, V.

    Google Scholar 

  2049. Unna: (r) Die Reduktionsorte und Sauerstofforte des tierischen Gewebes. Arch. mikrosk. Anat. 78 (1911).

    Google Scholar 

  2050. Unna: (s) Der locker gebundene Schwefel der Hornsubstanz. Dtsch. med. Ztg. 1911, 52.

    Google Scholar 

  2051. Unna: (t) Biochemie der Haut. Jena: Gustav Fischer 1913.

    Google Scholar 

  2052. Unna: (u) Kreidepasten. Dermat. Wschr. 1914, 59.

    Google Scholar 

  2053. Unna: (v) Die SauerstoffInittel in der Dermatologie. Dermat. Wschr. 1914, 59.

    Google Scholar 

  2054. Unna: (w) Kriegsaphorismen eines Dermatologen. Berl. klin. Wschr. 1916, Nr 3, 53.

    Google Scholar 

  2055. Unna: (x) Cignolin als Heilmittel der Psoria,sis. Dermat. Wschr. 1916, 62.

    Google Scholar 

  2056. Unna: (y) Kriegsaphorismen eines Dermatologen. Berlin: August Hirschwald 1917.

    Google Scholar 

  2057. Unna: (z) Über die Einwirkung von Cignolin injektionen auf das Hautgewebe. Dermat. Wschr. 1919, 69.

    Google Scholar 

  2058. Unna: (aa) Die hornerweichenden und hornlösenden Mittel. Dtsch. med. Wschr. 1921, 29.

    Google Scholar 

  2059. Unna: (bb) Klinische Vorträge über Hautkrankheiten. Dtsch. med. Wschr. 1921, 10, 11, 12 u. 14.

    Google Scholar 

  2060. Unna: (cc) Chromolyse. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von Abderhalden. 1921.

    Google Scholar 

  2061. Unna: (dd) Zur Frage der Salbengrundlage. Dtsch. med. Wschr. 1926, 5.

    Google Scholar 

  2062. Unna, P. jun.: Allgemeine Pathophysiologie und Therapie der Haut. Handbuch der praktischen Therapie als Ergebnis experimenteller Forschung, herausgeg. von von den Velden U. P. Wolff. Bd. 1

    Google Scholar 

  2063. Hälfte. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth 1926.

    Google Scholar 

  2064. Unna, Eugen: Chemie der kosmetischen Salben. Handbuch der kosmetischen Technik von H. Truttwin. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth 1920.

    Google Scholar 

  2065. Unna, P.: Woraus besteht die Schwärze des Comedos? Virchows Arch. 82 (1880).

    Google Scholar 

  2066. Unna-Bloch: Die Praxis der Hautkrankheiten. Berlin-Wien: Urban u. Schwarzenberg 1908.

    Google Scholar 

  2067. Unna u. Golodetz: (a) Neue Studien über die Hornsubstanz. Mh. Dermat. 44 (1907).

    Google Scholar 

  2068. Unna u. Golodetz: (b) Der mikrochemische Nachweis des Cholesterins der menschlichen Haut. Mh. Dermat. 47 (1908).

    Google Scholar 

  2069. Unna u. Golodetz: (c) Neue Studien über die Hornsubstanz. Mh. Dermat. 47 (1908).

    Google Scholar 

  2070. Unna u. Golodetz: (d) Die Hautfette. Biochem. Z. 20 (1909).

    Google Scholar 

  2071. Unna u. Golodetz: (e) Das Reduktionsvermögen der histologischen Elemente der Haut. Mh. Dermat. 48 (1909).

    Google Scholar 

  2072. Unna u. Golodetz: (f) Hautreagentien. Mh. Dermat. 50 (1910).

    Google Scholar 

  2073. Unna u. Golodetz: (g) Die Oxydation des Chrysarobins auf der menschlichen Haut. Mh. Dermat. 51 (1910).

    Google Scholar 

  2074. Unna u. Golodetz: (h) Zur Chemie der Haut. VI. Mh. Dermat. 50, 451 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  2075. Unna u. Golodetz: (i) Zur Chemie der Haut. Mh. Dermat. 51 (1910).

    Google Scholar 

  2076. Unna u. Golodetz: (k) Die Verteilung des Sauerstoffs und der Sauerstoff-Fermente in der Haut. Dermat. Wschr. 1912, 54.

    Google Scholar 

  2077. Unna u. Merian: Die osmotische Auslaugung des Inhalts intakter Hornzellen. Arch. f. Dermat. 111 (1911).

    Google Scholar 

  2078. Unna u. Schumacher: Lebensvorgänge in der Haut der Menschen und der Tiere. Wien: Franz Deuticke 1925.

    Google Scholar 

  2079. Urbach: (a) Kritische Bemerkungen zu den blutchemischen Arbeiten E. Pulays. Klin. Wschr. 2, 17.

    Google Scholar 

  2080. Urbach: (b) Röntgenologische und klinische Befunde im Magen-Darmtrakt bei Ekzemen und ihre Bedeutung für eine kausale Therapie. Arch. f. Dermat. 142, 29 (1923).

    Google Scholar 

  2081. Urbach: (c) Überempfindlichkeit gegen Körper der Dioxybenzolgruppe. Zbl. Hautkrkh. 12 (1924).

    Google Scholar 

  2082. Urbach: (d) Diskussion zu Memmesheimer: Über physikalisch-chemische Blutuntersuchung bei Gesunden und Kranken. Verh. dtsch. dermat. Ges. 13. Kongr. München, 22. Mai 1923. Arch. f. Dermat. 145, 220 (1924).

    Google Scholar 

  2083. Urbach: (e) Zur Pathogenese der cutanen Idiosynkrasie. Arch. f. Dermat. 148 (1924).

    Google Scholar 

  2084. Urbach: (f) Zur Chemie der Pemphigushaut. 88. Verslg. Ges. dtsch. Natur¬forsch. Innsbruck 1924. Ref. Zbl. Hautkrkh. 14 (1924).

    Google Scholar 

  2085. Urbach: (g) Zur Pathogenese des Pemphigus. Wien, dermat. Ges., 4. Juni 1925. Ref. Zbl. Hautkrkh. 18 (1926).

    Google Scholar 

  2086. Urbach: (h) Zur Chemie der alten und kranken Haut. Arch. f. Dermat. 155 (1928).

    Google Scholar 

  2087. Urbach: (i) Beiträge zu einer physiologischen und pathologischen Chemie der Haut. II. Mitt. Arch. f. Dermat. 156, 73 (1928).

    Google Scholar 

  2088. Urbach: (k) Beiträge zu einer physiologischen und pathologischen Chemie der Haut. IV. Mitt. Über eine familiäre Lipoidose der Haut und Schleimhäute auf Grundlage einer diabetischen Stoffwechselstörung. Arch. f. Dermat. 157, 451 (1929).

    Google Scholar 

  2089. Urbach u. Fantl: Methoden zur quantitativen-chemischen Analyse der Haut. Biochem. Z. 196 (1928).

    Google Scholar 

  2090. Urbach u. Konrad: Über eine durch den langwelligen Anteil des Sonnenspektrums erzeugte Lichtdermatose. Strahlenther. 32 (1929).

    Google Scholar 

  2091. Urbach u. Sicher: Der Zuckergehalt der Haut. Wien. klin. Wschr. 1928, 1481.

    Google Scholar 

  2092. Urbach u. Wiedmann: Experimentelle Untersuchungen über die allergische Natur und den primären Angriffspunkt der Überempfindlichkeit bei der Prurigo simplex acuta. Arch. f. Dermat. 156, 593 (1928).

    Google Scholar 

  2093. Urueña: Le traitement des teignes par l’acetate de thallium. Paris: Masson & Co. 1928.

    Google Scholar 

  2094. Urueña U. Ochoterana: Les tinas en México, su tratamiento con el acetato de talio. Bol. Univ. Nacion. Mexico. 1922. Zit. nach Peter.

    Google Scholar 

  2095. Vallery-Radot, Pasteur u. Blamoutier: (a) Traitement du strophulus par la peptono-therapie. Paris med. 17 (1926).

    Google Scholar 

  2096. Vallery-Radot, Pasteur u. Blamoutier: (b) Remarques à propos des injections intraderm. de peptone. Bull. Soc. med. Hôp. Paris 42 (1927).

    Google Scholar 

  2097. Vallery-Radot, Pasteur, Blamoutier u. Laudet: Urticaire et réserve alcaline. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 42 (1926).

    Google Scholar 

  2098. Vásárhelyi: Zur Frage der Beeinflußbarkeit der Thalliumwirkung durch Extrakte endokriner Drüsen. Dermat. Z. 56, 412 (1929).

    Google Scholar 

  2099. Vassaux: Zit. nach Pöhlmann.

    Google Scholar 

  2100. Veiel: (a) Über die Behandlung tuberkulöser Prozesse mit Pyrogallol. Arch. f. Dermat. 43, 44 (1898).

    Google Scholar 

  2101. Veiel: (b) Die Behandlung der Bartflechte. Med. Korresp bl. 89 (1919).

    Google Scholar 

  2102. Veiel: (a) Über intermediäre Vorgänge beim Diabetes insipidus. Biochem. Z. 91, 317 (1918).

    Google Scholar 

  2103. Veiel: (b) Über die Bedeutung der Ionenacidität des Harns für allgemein-klinische Vorgänge. Klin. Wschr. 1922, 44, 2176.

    Google Scholar 

  2104. Veiel: (c) Die Physiologie und Pathologie des Wasserhaushaltes. Erg. inn. Med. 23, 648 (1923).

    Google Scholar 

  2105. Veil u. Bohn: Beobachtungen des Wasser und Salzstoffwechsels bei Thyreoidea und Ovarialextraktbehandlung. Dtsch. Arch. klin. Med. 139, 212 (1922).

    Google Scholar 

  2106. Veil u. Graubner: Beiträge zur klinischen Pharmakologie. II. Mitt. Studien über die Wirkung des Salicyls und des Coffeins auf den Säurebasenhaushalt des Gesunden als Grundlage für die Wirkungsweise von Kombinationspulvern. Arch. f. exper. Path. 117, 208 (1926).

    Google Scholar 

  2107. Veilchenblau: Über die Schutzfunktion der Haut. Zbl. Hautkrkh. 23, 11 (1920).

    Google Scholar 

  2108. vanden Velden: (a) Die Nierenwirkung von Hypophysenextrakten beim Menschen. Berl. klin. Wschr. 1913, Nr 45, 2083.

    Google Scholar 

  2109. vanden Velden: (b) Über Bromtherapie. Dtsch. med. Wschr. 1929 II, 1752.

    Google Scholar 

  2110. Velich: I. Über die Einwirkung der örtlichen Applikation des Nebennierenextraktes auf die Blutgefäße der Haut des Menschen. Wien. med. Bl. 1897, 735.

    Google Scholar 

  2111. Veyrières: (a) Huile de petrole. Rev. frang. Dermat. 1 (1925).

    Google Scholar 

  2112. Veyrières: (b) La graisse de cheval. Bull. méd. 40 (1926).

    Google Scholar 

  2113. Veyrières: (c) Les adstringents en dermatologie. Bull. méd. 40 (1926).

    Google Scholar 

  2114. Veyrières: (d) Zit. nach Percival.

    Google Scholar 

  2115. Veyrières u. Ferreyrolles: Quelques médicaments utiles en dermatologie. Bull. méd. 35 (1921).

    Google Scholar 

  2116. Vieth: Die dermatologisch wichtigen Bestandteile des Teers. Ther. Gegenw. 1903.

    Google Scholar 

  2117. Vignolo-Lutati: (a) Sulle alopecie sperimentali di acetato di tallio. Giorn. ital. Mal. vener. Pelle 1, 33 (1905).

    Google Scholar 

  2118. Vignolo-Lutati: (b) Osservazioni sulle alopecie talliche. Giorn. ital. vener. Mal. Pelle 1908, 217.

    Google Scholar 

  2119. Villaret u. Even: L’acétylcholine et les sueurs des tuberculeux. Presse méd. 1928, 98, 1561.

    Google Scholar 

  2120. Yimtrup: (a) Anatomie der Capillaren. Klin. Wschr. 1922, 34.

    Google Scholar 

  2121. Yimtrup: (b) Beitrag zur Anatomie der Capillaren. Z. Anat. 65 (1922).

    Google Scholar 

  2122. Vinci: Zit. nach Ellinger.

    Google Scholar 

  2123. Viziano: Avvelenamento letale da parafenilendiamina. Med. del lavoro 16 (1925).

    Google Scholar 

  2124. Vogt: (a) Über Diätkuren, besonders über Mastkuren mit Insulinpillen. Med. Klin. 1926, Nr 25, 944.

    Google Scholar 

  2125. Vogt: (b) Über die Insulinbehandlung nichtdiabetischer Erkrankungen. Med. Klin. 1927, 6, 7, Beih.

    Google Scholar 

  2126. Voit: Untersuchungen über das Vorkommen von Harnsäure im menschlichen Schweiß. Arch. f. exper. Path. 116 (1926).

    Google Scholar 

  2127. Volkmann: Zit. nach Urbach.

    Google Scholar 

  2128. Vollmar: Ein Fall von Pyrogallol-vergiftung. Dtsch. med. Wschr. 1898, 3.

    Google Scholar 

  2129. Vollmer: Zur Biologie der Haut. Klin. Wschr. 1923, Nr 41, 1878.

    Google Scholar 

  2130. Vossenaar: Einige Untersuchungen über die Pechkrank¬heit bei Brikettarbeitern. Ref. Zbl. Hautkrkh. 9 (1924).

    Google Scholar 

  2131. Vulpian: Gaz. med. et chir. 1873 263.

    Google Scholar 

  2132. Wada, Kametoshi: Chemische und histologische Studien zur experimentellen Hyper- cholesterinämie. Trans, jap. path. Soc. 15 (1925).

    Google Scholar 

  2133. De Waele: Contribution à l’etude de l’anaphylaxie. Bull. Acad. Méd. Belg. 21, 715 (1907).

    Google Scholar 

  2134. Wälsch: Zur Histologie der Arsenkeratose. Arch. f. Dermat. 86, 245 (1907).

    Google Scholar 

  2135. Wagtjer, O.: Chemie des menschlichen Hautfettes. čas. lék. česk. 66 (1927).

    Google Scholar 

  2136. Wahl: Histochemische Untersuchungen über Vorkommen und Lokalisation der Lipoide in der Haut. Arch. f. Dermat. 156, 286 (1928).

    Google Scholar 

  2137. Wahlgren, V.: Über die Bedeutung der Gewebe als Chlordepots. Arch. f. exper. Path. 61, 97 (1909).

    Google Scholar 

  2138. Walker: A nitroprusside reaction given by skin. J. of Physiol. 59, 32 (1924).

    Google Scholar 

  2139. Walter: Über die Hautdrüsen und Lipoidsekretion bei kleinen Nagern. Beitr. path. Anat. 173, 142 (1925).

    Google Scholar 

  2140. Warburg u. Sakttma: Über die sogenannte Autoxydation des Cystein. Pflügers Arch. 200, 203 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  2141. Warkany: (a) Die phosphatämische Kurve des normalen und rachitischen Organismus. I.—III. Mitt. Z. Kinderheilk. 46, 1 (1928); 46, 716 (1928) u. 48, 654 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  2142. Warkany: (b) Über die Wirkungsweise des bestrahlten Ergosterins. Klin. Wschr. 1930, Nr 9, 63.

    CAS  Google Scholar 

  2143. Warkany u. A. Wasitzky: Untersuchungen über den Kalkgehalt des Blutserums bei D-Hypervitaminosen. Z. Kinderheilk. 48, 442 (1929).

    Google Scholar 

  2144. Wartanjantz: Über Behandlung einiger Hautkrankheiten mit intravenösen Brominjektionen. Ref. Dermat. Z. 51 (1927).

    Google Scholar 

  2145. Wasicky: (a) Pharmazeutische Post 1917.

    Google Scholar 

  2146. Wasicky: (b) Lehrbuch der Physiopharmakognosie. 1. Teil. Wien-Leipzig: Fromme 1929.

    Google Scholar 

  2147. Wasicky: (c) Harze und Balsame in der Kosmetik. Kosmetische Chemie von Truttwin.

    Google Scholar 

  2148. Wasicky: (d) Die pflanzlichen Drogen in der Kosmetik. Handbuch der kosmetischen Chemie von Trtjttwin. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth 1920.

    Google Scholar 

  2149. Wasicky: (e) Kosmetische Chemie der tierischen Drogen. Handbuch der kosmetischen Chemie von Truttwin.

    Google Scholar 

  2150. Wastl, H.: Über die Wirkung des Adrenalins auf die Drüsen der Krötenhaut. Z. Biol. 74, 77 (1921).

    Google Scholar 

  2151. Waterman: Physikalisch-chemische Untersuchungen über das Carcinom. Biochem. Z. 133 (1922).

    Google Scholar 

  2152. Wechsberg: Einfluß chemischer Gegenreize auf die Entzündung. Z. klin. Med. 37, 360.

    Google Scholar 

  2153. Weckesser: Zur Behandlung der Psoriasis mit Natrium salicylicum. Dermat. Z. 44 (1925).

    Google Scholar 

  2154. Wederhake: Grundsätze der Wundbehandlung. Münch, med. Wschr. 1917, Nr 48, 1546.

    Google Scholar 

  2155. Weichhardt: (a) Über Proteinkörperfcherapie. Münch, med. Wschr. 1918, 22.

    Google Scholar 

  2156. Weichhardt: (b) Über unspezifische Leistungssteigerung. Münch, med. Wschr. 1911, 11.

    Google Scholar 

  2157. Weichhardt: (c) Über die theoretischen Grundlagen der Proteinkörpertherapie. Wien. klin. Wschr. 1924, 29.

    Google Scholar 

  2158. Weidenfeld: Über mechanische Reizbarkeit der Haut (Dermographismus), zugleich eine Studie über Adrenalinwirkung auf die Haut. Arch. f. Dermat. 99, 229 (1910).

    Google Scholar 

  2159. Weidner: Zit. nach Friedenthal.

    Google Scholar 

  2160. Weil u. Plichet: (a) Un cas d’hirsutisme avec diabète sucre. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 37 (1921).

    Google Scholar 

  2161. Weil u. Plichet: (b) Virilismus suprarenalin. Bull. Soc. méd. Hôp. Paris 45 (1921).

    Google Scholar 

  2162. Weill, Dufourt u. Delore: Deux cas d’intoxication aigue par la nicotine. Soc. méd. Hôp. Lyon, 20. Nov. 1923. Presse méd. 1923, 100, 1054.

    Google Scholar 

  2163. Weinmann: Zur Therapie der Parapsoriasis. Arch. f. Dermat. 124 (1918).

    Google Scholar 

  2164. Weinsheimer: Über Kamillosansalbe. Klin. Wschr. 1923, 5.

    Google Scholar 

  2165. Weiss: (a) Beobachtungen und mikro-skopische Darstellung der Hautcapillaren am Menschen. Dtsch. Arch. klin. Med. 119 (1916).

    Google Scholar 

  2166. Weiss: (b) Die rationelle Verwendung der Salbei. Fortschr. Ther. 2 (1926).

    Google Scholar 

  2167. Weit¬Gasser: Ein Fall von Pemphigus vegetans. Dermat. Z. 44 (1925).

    Google Scholar 

  2168. Wells u. Heden-Burg: Untersuchungen über die Biochemie und Chemotherapie der Tuberkulose. I. Die Permeabilität der Tuberkel für Jodverbindungen und Proteine. J. inf. Dis. 11, 349.

    Google Scholar 

  2169. Wenzel: Über sklerotische Organveränderungen insbesondere der Arterien. Arch. f. exper. Path. 137 (1928).

    Google Scholar 

  2170. Werder: Zur Kenntnis der Schwefelwirkung. Arch. f. exper. Path. 95, 238 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  2171. Werner: (a) Über Trypaflavinbehandlung bei kokkogenen Pyo¬dermien. Dtsch. med. Wschr. 1918, 51.

    Google Scholar 

  2172. Werner: (b) Trypaflavin in der Dermatologie. Münch, med. Wschr. 1920, 22.

    Google Scholar 

  2173. Wertheimer, E.: Über die Quellung geschichteter Membranen und ihre Beziehung zur Wasser Wanderung. Pflügers Arch. 208, 669 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  2174. Werther: Dermatitis herpetiformis mit Überempfindlichkeit gegen Jod. Yereigg. Dresden. Dermat., 3. Dez. 1924. Zbl. Hautkrkh. 16 (1925).

    Google Scholar 

  2175. Wessely: (a) Über die Resorption aus dem subkonjunktivalen Gewebe nebst einem Anhang: Über die Beziehung zwischen Reizwirkung gewisser Lösungen und ihre osmotischen Eigenschaften. Arch. f. exper. Path. 49, 417 (1903).

    Google Scholar 

  2176. Wessely: (b) Über die Wirkung des Scharlachrotöls auf die menschliche Epidermis (Selbstversuch). Med. Klin. 1910, 14, 542.

    Google Scholar 

  2177. Westphalen: Zur Krysolganbehandlung des Lupus erythematodes. Dtsch. med. Wschr. 1923, 50.

    Google Scholar 

  2178. White: The use of crude coal tar. Arch. of Dermat. 12 (1925).

    Google Scholar 

  2179. White, Lester u. Irvine-Jones: Factors affecting the disappearance time of intradermal injections. Amer. Heart J. 2 (1927).

    Google Scholar 

  2180. White u. Rabinowitsch: Sympathetic and parasympathetic response after intradermal injections. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 24 (1927).

    Google Scholar 

  2181. Wichert, Jakowlewa u. Pospeloff: Z. klin. Med. 1924.

    Google Scholar 

  2182. Wichmann: Ergebnisse der Diätbehandlung der Hauttuberkulose. Zbl. Hautkrkh. 32, 554 (1930).

    Google Scholar 

  2183. Widal, Abrami u. Brissaud: Proteintherapie. Presse méd. 29, 181 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  2184. Widmark: Zit. nach Bechhold.

    Google Scholar 

  2185. Wiechowski: (a) Anmerkung zu Stary: Über Erregung der Wärmenerven durch Pharmaca. Arch. f. exper. Path. 105, 86 (1925).

    Google Scholar 

  2186. Wiechowski: (b) Die Bedeutung der schweißtreibenden Tees. Med. Klin. 1927, 16.

    Google Scholar 

  2187. Wieland: Über den Mechanismus der OxydationsVorgänge. Erg. Physiol. 20, 477 (1922).

    Google Scholar 

  2188. Wigley: The treatment of ringworm of the scalp with thallium acetate. Brit. med. J. 1928, 3543, 984.

    Google Scholar 

  2189. Wiki: Zit. nach Kochmann und Hurtz.

    Google Scholar 

  2190. Wilbrand: Schweißabsonderung und Blutzusammensetzung. Biochem. Z. 118 (1921).

    Google Scholar 

  2191. Wild u. Roberts: The absorption of mercurials from vintments applied to the skin. Brit. med. J. 1926, 3416.

    Google Scholar 

  2192. vander Willingen: Die Abführwirkung des Schwefels. Pflügers Arch. 186 (1921).

    Google Scholar 

  2193. Wilson: Treatment of burns. Brit. med. J. 1928, 3524.

    Google Scholar 

  2194. Windaus: Die Konstitution des Cholesterins. Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1919.

    Google Scholar 

  2195. Windaus u. Hess: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen, Math.-physik. Kl. 1926.

    Google Scholar 

  2196. Winkel: Virilismus suprarenalis. Dtsch. Arch. klin. Med. 159 (1928).

    Google Scholar 

  2197. Winkler: (a) Die Nebennierenpräparate als diagnostisches Hilfsmittel in der Dermatologie. Mh. Dermat. 46, 126 (1908).

    Google Scholar 

  2198. Winkler: (b) Die cerebrale Beeinflussung der Schweißsekretion. Pflügers Arch. 125 (1908).

    Google Scholar 

  2199. Winkler: (c) Die Verwendung des Amylnitrits in der Dermatologie. Dermat. Wschr. 1925.

    Google Scholar 

  2200. Winkler u. Unna: Das seborrhoische Ekzem. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Herausgeg. von Jadassohn. Bd. 6, 1. Teil. Berlin: Julius Springer 1927.

    Google Scholar 

  2201. Winternitz: (a) Zur Lehre von der Hautresorption. Arch. f. exper. Path. 28 (1891).

    Google Scholar 

  2202. Winternitz: (b) Über die entzündungswidrige Wirkung ätherischer Öle. Arch. f. exper. Path. 46, 163 (1901)

    Google Scholar 

  2203. Winternitz: (c) Zur Wirkung der Balsamica. Arch. f. Dermat. 65, 409 (1903).

    Google Scholar 

  2204. Wirz: Die Beseitigung von Teleangiektasien mittels Spitzbrenner in iontophoretischer Anästhesie. Dermat. Wschr. 75 (1922).

    Google Scholar 

  2205. With: Über interne Behandlung von Haarerkrankungen mit Hornhydrolysaten. Hosptid. (dän.) 3 (1922).

    Google Scholar 

  2206. Wittmann: Die Behandlung des Schleimhautlupus der Nase mit Pyrogallussäure. Münch, med. Wschr. 1903.

    Google Scholar 

  2207. Wolff: Handbuch der Hautkrankheiten. Herausgeg. von Mraček. Bd. 1.

    Google Scholar 

  2208. Wolffberg: Über die Veränderung der Indigoausscheidung durch den Harn bei innerlichem Gebrauch der Salicylsäure. Ein Beitrag zur Frage nach dem Ursprung des Harnindigo. Dtsch. Arch. klin. Med. 15, 403 (1875).

    Google Scholar 

  2209. Wolpertas: Thalliumacetat bei Pilzerkrankungen des Kopfes (litauisch). Zbl. Hautkrkh. 24 (1927).

    Google Scholar 

  2210. Wolters: Eudermol und seine Anwendung bei Scabies. Ther. Mh. 1898, 443.

    Google Scholar 

  2211. Wurster: Berdtsch. chem. Ges. 1886, 19, 3195. Zit. nach R. L. Mayer.

    Google Scholar 

  2212. Wyss: (a) Über das Verhalten der Bromsalze im menschlichen und tierischen Organismus. Arch. f. exper. Path. 55, 266 (1906).

    Google Scholar 

  2213. Wyss: (b) Über das Verhalten der Bromsalze im menschlichen und tierischen Organismus. Arch. f. exper. Path. 59, 186 (1908).

    Google Scholar 

  2214. Wyss:(c) Die pharmakologischen Grundlagen der Bromtherapie bei der genuinen Epilepsie. Dtsch. med. Wschr. 1913, Nr 8, 345.

    Google Scholar 

  2215. Yamagiwa: Über die künstliche Erzeugung von Teercarcinom. Virchows Arch. 233 (1921).

    Google Scholar 

  2216. Yamasaki: Über die Fermente der Haut. Biochem. Z. 147, 203 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  2217. Zadik: Zur Pankreassalbentherapie. Dtsch. med. Wschr. 1925, 30.

    Google Scholar 

  2218. Zak u. Wermer: Klinische Studien über die Wirkung von Diureticis auf Gewebe. Wien. klin. Wschr. 1925, 44.

    Google Scholar 

  2219. Zakarias: (a) Die Osmotherapie in der Dermatologie. Dermat. Wschr. 1924.

    Google Scholar 

  2220. Zakarias: (b) Chem. Ztg. Cöthen 1927, 34.

    Google Scholar 

  2221. Zakarias: (c) Kolloidsalbentherapie und -Kosmetik. Sudeten-dtsch. Apoth ztg. 1929, 24.

    Google Scholar 

  2222. Zechlin: Über konservative Behandlung von Furunkeln. Münch, med. Wschr. 1926, 42.

    Google Scholar 

  2223. Ziegler: Über parenterale Resorption und Transport von Neutralfett. Z. exper. Med. 24, 242 (1921).

    CAS  Google Scholar 

  2224. Zieler: (a) Praktische Behandlung der Pyodermie. Dtsch. med. Wschr. 1926, 5.

    Google Scholar 

  2225. Zieler: (b) Zur Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere der Furunkulose mit homöopathischen Schwefelgaben. Dtsch. med. Wschr. 1926, 17.

    Google Scholar 

  2226. Ziemke: Über Todesfälle nach Einverleibung von Suprareninlösungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med. 5, 515 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  2227. Zimmern, Nicolleau u. Arvanitakis: Anesthésie cutanée par introduction électrolytique de carbaine. Bull. Soc. franc. Dermat. 34 (1927).

    Google Scholar 

  2228. Zinsser: Die „gelbe“Salbe. Münch, med. Wschr. 1927, Nr 23, 982.

    Google Scholar 

  2229. Zöllner: Haarfarbe und Haarwuchs. Zbl. Chir. 38 (1923).

    Google Scholar 

  2230. Zondek u. Aschheim: Das Hormon des Hypophysenvorderlappens. Darstellung, chemische Eigenschaften, biologische Wirkungen. Klin. Wschr. 1928, Nr 18, 831.

    Google Scholar 

  2231. Zschiesche: Die unspezifische Eiweißtherapie. Leipzig: Richter 1921.

    Google Scholar 

  2232. Zucker: Maligner Nebennierenrindentumor mit Virilismus und Polycythämie. Wien. klin. Wschr. 1929, Nr 32, 1045.

    Google Scholar 

  2233. Zuleger: Psoriasis vulgaris, behandelt mit Natrium salicylicum. Zbl. Hautkrkh. 9, 376 (1924).

    Google Scholar 

  2234. Zumbroich: Ein tödlich verlaufener Fall von Vergiftung mit Salicylsäure im Kindesalter nach äußerer Anwendung. Mschr. Kinderheilk. 15, 167 (1918).

    Google Scholar 

  2235. Zumbusch, v.: (a) Therapie der Hautkrankheiten. Leipzig-Wien: Franz Deuticke 1908.

    Google Scholar 

  2236. Zumbusch, v.: (b) Arch. f. Dermat. 111 (1912).

    Google Scholar 

  2237. Zumbusch, v.: (c) Ergebnisse der Haut- und Geschlechtskrankheiten von Jesionek. Bd. 2.

    Google Scholar 

  2238. Zuntz: Beeinflussung des Wachstums der Horngebilde durch spezifische Ernährung. Dtsch. med. Wschr. 1920, 6.

    Google Scholar 

  2239. Zuviria: Insulin in der Behandlung der Ekzeme beim Säugling. Arch. lat.-amer. Pediatr. 20, 470 (1926).

    Google Scholar 

  2240. Zwick: Beitrag zur percutanen Resorption: Versuche über die Spaltung von Jodsalzen in der menschlichen Haut. Korresp bl. Schweiz. Ärzte 1917, 39, 1319.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Perutƶ C. Siebert R. Winternitƶ

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Perutz, A. (1930). Die Pharmakologie der Haut. In: Perutƶ, A., Siebert, C., Winternitƶ, R. (eds) Pharmakologie der Haut Arƶneimittel Allgemeine Therapie. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, vol A/5/2. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5330-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5330-7_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5182-2

  • Online ISBN: 978-3-7091-5330-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics