Skip to main content

Berlin und das Pathologische Institut

  • Chapter
Rudolf Virchow

Part of the book series: Meister der Heilkunde ((MH))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Man hat, wie schon betont, das Recht, die Würzburger Jahre, wenn man nur die rein wissenschaftliche Produktivität betrachtet, als Virchows größte Zeit zu bezeichnen. Mit erstaunlicher Kraft und Sicherheit bewältigt er eine Fülle der wichtigsten Probleme, der stürmische Übereifer der Revolutionszeit erscheint gedämpft, bedeutende, zusammenfassende Arbeiten — das Handbuch der speziellen Pathologie, dessen Redaktion er übernimmt, die Herausgabe der früher Cannstatt schen Jahresberichte (mit Eisenmann) — zeigen ihn als einen Gelehrten, der „zur Vollreife gelangt und seiner Bedeutung sich bewußt“ ist. Die Politik tritt ganz in den Hintergrund, selbst die sozialen Fragen, die ihn in Berlin so sehr in Anspruch genommen haben, werden jetzt kaum berührt — eine Abhandlung über die Not im Spessart, den er im Jahre 1852 im Auftrage des Ministeriums bereiste, beweist eine außerordentliche Mäßigung im Urteil und ist hauptsächlich bemerkenswert durch einige feine Beobachtungen über lokale Typhusepidemien; die bei dieser Gelegenheit gemachten Studien über den dort endemischen Kretinismus geben die ersten ausführlichen Mitteilungen über Schädelmessungen, die später, bei seiner Vertiefung in die Anthropologie, eine so große Rolle spielen. Der „Tribun von 1848“, wie Schönlein ihn genannt hatte, ist jedenfalls sehr viel ruhiger geworden, und die Vermutung ist wohl berechtigt, daß gerade diese von ihm geübte Zurückhaltung nun endlich die Blicke der Berliner Fakultät und besonders Johannes Müllers auf ihn lenkte, als Heinrich Meckel von Hemsbach, Prosektor der Charité und a. o. Professor, im Jahre 1856 verstarb. Müller selbst erkannte, daß die pathologische Anatomie, die er bis dahin außer der normalen gelehrt hatte, nun wohl eine gesonderte Vertretung in der Fakultät erfordere; er schlug Virchow für ein Ordinariat vor, und eigentlich wider Erwarten setzten Ministerium und König sich rasch über alle politischen Bedenken hinweg: im Juni erfolgte die endgültige Berufung, zum Oktober die Übersiedlung nach Berlin. Seine Bedingungen: Neubau eines pathologischen Instituts, eine Krankenabteilung in der Charité, 2000 Taler Gehalt waren bewilligt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Rikola-Verlag A.-G., Wien

About this chapter

Cite this chapter

Posner, C. (1921). Berlin und das Pathologische Institut. In: Rudolf Virchow. Meister der Heilkunde. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5325-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5325-3_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-5177-8

  • Online ISBN: 978-3-7091-5325-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics