Skip to main content

Die Gründung von Bauwerken in Bergbau-Senkungsgebieten

  • Chapter
Der Grundbau
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Wenn in einem Zechengebiet ein Flöz abgebaut wird, so stellen sich oberhalb des abgebauten Flözes Bodenbewegungen ein, die ohne besondere Vorkehrungen Bauwerke gefährden können. Der Schutz der über dem Flöz stehenden Gebäude kann nun entweder durch bergmännische Vorkehrungen oder durch bauliche Sicherheitsmaßnahmen bewerkstelligt werden. Von den bergmännischen Vorkehrungen seien hier nur erwähnt das Stehenlassen von Sicherheitspfeilern, die das Hangende gegen das Liegende abstützen, der Versatz der Hohlräume im Abbaufeld durch Ausschlichtung oder in vollkommenerer Weise durch Einspülung (sog. Spülversatz) und besondere Abbauweisen. Durch alle diese Vorkehrungen kann aber das Hangende nicht unverrückbar in seiner ursprünglichen Lage erhalten werden und es stellen sich stets im Laufe der Zeit bis an die Bodenoberfläche herauf reichende Bodenbewegungen über dem Abbaufelde ein, wobei sich Mulden, sog. Pingen, in der Bodenoberfläche bilden, an deren Rändern manchmal auch Bodenhebungen auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apfelbeck, H.: Bewegungen der Oberfläche infolge des Bergbaubetriebes und ihr Einfluß auf obertägige Bauwerke. In: Redlich und Terzaghi: Ingenieurgeologie S. 446. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  • Bahse: Die Drahtseilbahn Erdmannsdorf-Augustusberg. Dt. Bauzg. 1916 S. 37.

    Google Scholar 

  • Baumeister: Gründungen, in erster Linie Gründungen von Pfeilern in druckhaftem Gelände. Bauing. 1922 S. 357.

    Google Scholar 

  • Blau: Mittel gegen die Einwirkung des Bergbaues auf die Erdoberfläche. Zentralbl. Bauverw. 1905 S. 621.

    Google Scholar 

  • Cremer: Erdbeben und Bergbau: Glückauf 1895 S. 367.

    Google Scholar 

  • Dischinger: Bemerkenswerte Ausführungen in Eisenbeton. Beton u. Eisen 1914 S. 1.

    Google Scholar 

  • Eckardt: Der Einfluß des Abbaues auf die Tagesoberfläche. Glückauf 1914 S. 449.

    Google Scholar 

  • Elwitz, E.: Sicherung eines Kirchenneubaues gegen Bergschäden. Beton u. Eisen 1921 S. 1.

    Google Scholar 

  • Goldreich, A. H.: Die Theorie der Bodensenkungen in Kohlengebieten. Berlin: Julius Springer 1912.

    Google Scholar 

  • Giese: Neubau einer 28 klassigen Gemeindeschule für die Stadt Essen-Ruhr. Beton u. Eisen 1910 S. 117.

    Google Scholar 

  • Hartkopf: Bergschäden an Straßenbahngleisen. Zentralbl. Bauverw. 1917 S. 485.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Handbuch für Eisenbetonbau Bd. 3.

    Google Scholar 

  • Heise-Herbst: Bergbaukunde Bd. 1 S. 173.

    Google Scholar 

  • Hermann: Zum Bau des Rhein-Herne-Kanals. Zentralbl. Bauverw. 1912 S. 243.

    Google Scholar 

  • Kiehne, S.: Zur Frage der Gebäudesicherung im Bergbausenkungsgebiet. Bauing. 1922 S. 42.

    Google Scholar 

  • Köndgen: Seitliche Verschiebungen infolge von Bergbau im Stadtgebiet Essen. Z. Vermessungswesen 1903 S. 233.

    Google Scholar 

  • Kolbe: Die Translokation der Deckgebirge durch Kohlenabbau. Essen 1903.

    Google Scholar 

  • Korten: Der Einfluß des Bergbaues auf Straßenbahngleise und seine Bekämpfung. Glückauf 1909 S. 865, 1442.

    Google Scholar 

  • Kühn, G.: Der Spannungszustand der Erdoberfläche bei Bodensenkungen. Zentralbl. Bauverw. 1921 S. 393.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Bewegungsvorgänge bei der Bildung von Pingen und Trögen. Glückauf 1919 Heft 48.

    Google Scholar 

  • Lerche, K.: Grubensichere Gründung von Wasserbehältern. Beton u. Eisen 1925 S. 89.

    Google Scholar 

  • Mautner, K. W.: Beitrag zur Frage der Gebäudesicherung im Bergbausenkungsgebiete. Bauing. 1920 S. 144.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Sicherungen von Bauwerken in Berg-Senkungsgebieten unter besonderer Berücksichtigung der Eisenbetonbauweise. Dt. Bauzg. Mitt. 1922 S. 41.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die neuen bergscha-densicheren Wasserbehälter der Stadt Essen. Bauing. 1927 S. 619.

    Google Scholar 

  • Möhrle, Th.: Fundierung eines Förderturmes bei Nachfallterrain. Beton u. Eisen 1910 S. 32.

    Google Scholar 

  • Müller, P.: Eisenbetonarbeiten in der Volksbade- und Schwimmanstalt in Gladbeck i. W. Dt. Bauzg. 1913 S. 25.

    Google Scholar 

  • Nast: Gebäudeverankerung gegen Bergschäden. Beton u. Eisen 1907 S. 113.

    Google Scholar 

  • Nitze u. Schwarz: Bemerkenswerte Ausführung eines Eisenbetonkohlenturmes von 28001 Gesamtinhalt mit bergschadensicherer Gründung. Bauing. 1930 S. 616.

    Google Scholar 

  • Nolden: Der Einfluß des Bergbaues auf Straßenbahngleise und seine Bekämpfung. Glückauf 1909 S. 865, 1442.

    Google Scholar 

  • Oberbergamt Dortmund: Über die Einwirkung des unter Mergelüberdeckung geführten Steinkohlenbergbaues auf die Erdoberfläche im Oberbergamtsbezirk Dortmund. Z. Berg-, Hütten-, Sal.-Wes. 1897 S. 372.

    Google Scholar 

  • Rothkegel, S.: Über Verschiebungen von trigonometrischen und polygonometrischen Punkten im Ruhrkohlengebiet. Z. Vermessungswesen Bd. 32 (1903) S. 217.

    Google Scholar 

  • Trompeter, W. H.: Die Expansionskraft im Gestein als Hauptursache der Bewegung des den Bergbau umgebenden Gebirges. Essen 1899.

    Google Scholar 

  • Unger: Schutz der Bauwerke an den Schiffahrtskanälen gegen Bodensenkungen in Bergbaugebieten. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 14.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Ausführungen vom Rhein- Herne-Kanal. Zentralbl. Bauverw. 1914 S. 308.

    Google Scholar 

  • Volk: Einzelheiten der Schleusen des Rhein-Herne- Kanals. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 307, 320.

    Google Scholar 

  • Wayss amp; Frey tag A. G.: Bemerkenswerte Kokereibauten. Beton u. Eisen 1929 S. 241.

    Google Scholar 

  • Ein gegen Bodenbewegungen gesichertes Gebäude. Beton u. Eisen 1928 S. 422; Engg. News Ree. 1928 S. 100.

    Google Scholar 

  • Der Bahnhof von Lens. Schweiz. Bauzg. Bd. 94 (1929) S. 218.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Schoklitsch, A. (1932). Die Gründung von Bauwerken in Bergbau-Senkungsgebieten. In: Der Grundbau. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_32

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9771-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5032-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics