Skip to main content

Die Anwendung der Spundwände

  • Chapter
Der Grundbau
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Spundwände als Hilfsmittel der Bauausführung dienen vornehmlich der Abhaltung von Tag- und Grundwasser und sie werden aber nebenbei auch zur Absteifung der Baugruben wände mitbenützt. Für solche nur vorübergehend benutzte Spundwände werden Bohlen aus Holz oder aus Eisen verwendet. Nach Vollendung des Baues werden Spundwände, die nur ein Bauhilfsmittel waren, nach Möglichkeit wieder gezogen, sonst abgeschnitten. Hölzerne Spundbohlen können in der Regel nur einmal verwendet werden, während eiserne Spundbohlen vielfach eine oftmalige Wiederverwendung ermöglichen. Die Frage, ob an einer Baustelle hölzerne oder eiserne Spundwände vorteilhafter anzuwenden sind, läßt sich nicht allgemein beantworten; entscheidend ist die Untersuchung der Kostenfrage, bei der neben dem Materialpreis und der Wiederverwendungsmöglichkeit eiserner Bohlen insbesondere auch zu berücksichtigen ist, daß eiserne Bohlen leichter zu rammen sind als hölzerne; den Ausschlag gibt aber in der Regel, besonders bei grobsteinigem Untergrund und an Baustellen, an denen schon vorher Bauten bestanden haben, wo man also mit Bauwerksresten im Untergrund zu rechnen hat, die Frage der Rammbarkeit der Spundwand überhaupt. Während hölzerne Spundwände durch Bauwerksreste nicht durchzubringen sind, gelingt mit eisernen Spundbohlen das Durchrammen von Holz und selbst Beton in der Regel ohne besondere Schwierigkeiten. So sind z. B. in der Mur bei Bruck bis zu 60 cm dicke Betonplatten und 25 cm starke Lärchenroste mit Larssen- Spundbohlen II glatt durchschlagen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dortmunder Union: Molen aus Larssen- Eisen. Larssen - Spundwand 1930 Heft 5.

    Google Scholar 

  • Lewrenz: Ein Brückenschutzwerk aus Eisenspundwänden. Brückenbau 1928 Heft 4.

    Google Scholar 

  • Sachs, M.: Eiserne Spundwände als Ersatz für Druckluftgründungen. Öst. Wasserwirtsch. 1922.

    Google Scholar 

  • Schaper, G.: Die Brücke über den Kleinen Belt. Bautechnik 1929 S. 254.

    Google Scholar 

  • Schoklitsch,A.: Der Wasserbau. Wien: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Westermann: Die Befeuerung der Seeschiffahrtsstraße Stettin—Swinemünde. Bautechnik 1929 S. 379.

    Google Scholar 

  • Winkel, R.: Die Wasserkraftnutzung im Gebiete der Freien Stadt Danzig. Bautechnik 1929 S. 474.

    Google Scholar 

  • Baertz: Eiserne Spundbohlen bei Herstellung der Kammerwände für die Schleusen Friedrichsfeld und Hünxe des Kanals Wesel—Dateln. Bautechnik 1929 S. 251, 279.

    Google Scholar 

  • Dortmunder Union: Uferschutzbauten, Wellenbrecher und Buhnen aus Larssen-Eisen. Larssen-Spundwand 1929 Heft 2.

    Google Scholar 

  • Kittel, A.: Eisenbetonspundwände. Beton u. Eisen 1925 S. 263.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: Fertigkonstruktionen aus Eisenbeton. Beton u. Eisen 1925 S. 154.

    Google Scholar 

  • Moeller: Dalben aus flußstählernen Spundbohlen. Bautechnik 1929 S. 849.

    Google Scholar 

  • Pein: Dückdalben als Anlegewerke für große Schiffe in durch Bohrwürmer gefährdeten Hafenanlagen. Bautechnik 1929 S. 80.

    Google Scholar 

  • Schaper, G.: Die Brücke über den Kleinen Belt. Bautechnik 1929 S. 254.

    Google Scholar 

  • Popken: Verwendung von nietlosen Spundwänden, Bauart Larssen, beim Ausbau des Hunte-Ems-Kanals. Bautechnik 1928 S. 455.

    Google Scholar 

  • Stecker: Die Verwendung eiserner Spundwände, Form Larssen, im Hafenbau. Jahrb. Hafenbautechn. Ges. 1924.

    Google Scholar 

  • Todsen, L.: Leitwerke aus Larssen-Eisen. Larssen-Spundwand 1929 Heft 3.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Umschlageinrichtung in dem bremischen Hafen. Bautechnik 1929 S. 363.

    Google Scholar 

  • Schubert, J.: Eisenbetonpfahlgründungen im Wasserbau. Wasserwirtschaft 1926 S. 396 (Werksgrabenwand).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Schoklitsch, A. (1932). Die Anwendung der Spundwände. In: Der Grundbau. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_14

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9771-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5032-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics