Skip to main content

Die Bauweisen der Spundwände

  • Chapter
Book cover Der Grundbau
  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Hölzerne Spundwände werden sowohl als Hilfsbauten bei der Gründung von Bauwerken als auch als bleibende Bestandteile von Bauwerken verwendet; im letzteren Falle ist ihre Anwendung aber auf jene Fälle beschränkt, in denen sie ständig unter dem tiefstmöglichen Wasser- bzw. Grundwasserspiegel liegen. In Boden mit groben Geschieben oder mit Bauwerksresten sind sie nicht anwendbar. Je nach der Rammtiefe, der Beschaffenheit des Bodens und dem Zwecke der Spundwand werden die Spundbohlen verschieden bearbeitet (Abb. 144 und. 145). Pfahl- und Bohlwände ohne Spundung sind minder wasserdicht und kommen hauptsächlich zur Sicherung von Bauwerken, wie z.B.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Lang, F.: Neue Pfahlschuhform für Holzbohlen. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 707.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Brauchbarkeit der Pfahlschuhe. Zentralbl. Bauverw. 1904 S. 279.

    Google Scholar 

  • Eisenbahnbrücke über die Weichsel bei Thorn. Z. Bauw. 1876 S. 44.

    Google Scholar 

  • Grusewski: Herstellung einer Uferschälung aus Eisenbetonspundbohlen beim Bau des neuen Industrie- und Umschlaghafens der Stadt Spandau. Dt. Bauzg. 1908 S. 91.

    Google Scholar 

  • Gutacker: Ummantelte Spundwandeisen. Beton u. Eisen 1915 S. 153.

    Google Scholar 

  • Heyning, C. T. C.: Die neue Schleuse Ymuiden. Z. Y. d. I. 1929 S. 749.

    Google Scholar 

  • Kittel: Der Bau der neuen Schiffsschleuse in Ymuiden. Bautechnik 1925 S. 57.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eisenbetonspundwände. Bautechnik 1925 S. 263, 315.

    Google Scholar 

  • Kleinlogel, A.: Fertigkonstruktionen aus Eisenbeton. Beton u. Eisen 1925 S. 154.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, E.: Besondere Formen von Eisenbetonspundwänden. Bautechnik 1927 S. 269.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eisenbetonspundwand, Bauart Kavier. Bautechnik 1926 S. 620.

    Google Scholar 

  • Möbus, Th.: Zentralbl. Bauverw. 1908 S. 56.

    Google Scholar 

  • Ottmann: Eisenbeton-Uferbefestigungen im Duisburg-Ruhrorter Hafen. Zentralbl. Bauverw. 1908 S. 466.

    Google Scholar 

  • Rechtern: Eisenbetonspundbohlen und ihre Verwendung bei den Kaibauten in Kiautschou. Zentralbl. Bauverw. 1900 S. 626.

    Google Scholar 

  • Schubert, J.: Eisenbetonpfahlgründungen im Wasserbau. Wasserwirtschaft 1926 S. 396.

    Google Scholar 

  • Spundwände aus Eisenbeton, öst. Wochenschr. Baudienst 1913 S. 247.

    Google Scholar 

  • Hohler Eisenbetonspundpfahl. Bautechnik 1925 S. 642.

    Google Scholar 

  • Betonspundwand, System Daubin und Boudet, zum Abdichten von Uferböschungen. Beton u. Eisen 1926 S. 362 (Ortbetonwand).

    Google Scholar 

  • Dichtungsabschlüsse aus Betonwänden. Schweiz. Bauzg. 1927 S. 125 (Ortbetonwand).

    Google Scholar 

  • Besondere Formen von Eisenbetonspundbohlen (Bauart Ravier). Bautechnik 1927 S. 115, 269.

    Google Scholar 

  • Aubert: Note sur l’emploi des palplanches metalliques. Ann. Ponts Chauss. 1926 S. 97.

    Google Scholar 

  • Baertz: Eiserne Spundbohlen bei Herstellung der Kammerwände für die Schleusen Friedrichs-feld und Hünxe des Kanals Wesel—Datteln. Bautechnik 1929 S. 251.

    Google Scholar 

  • Bernhard: Belastung von Spundwänden aus Larssen-Eisen. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 712.

    Google Scholar 

  • Claise, M.: Eiserne Spundwände. Ann. Ponts Chauss. 1921 S. 161.

    Google Scholar 

  • Dortmunder Union: Werbeschriften. — Dieselbe: Larssen- Spundwandeisen. Ausgabe 1930.

    Google Scholar 

  • Eisen- und Stahlwerk Hoesch: Spundwandeisen, Bauart Hoesch. 2. Aufl. 1930/31.

    Google Scholar 

  • Franzius, Fr.: Spundwände aus Eisen. Zentralbl. Bauverw. 1909 S. 432.

    Google Scholar 

  • Freund, G.: Die Verwendung eiserner Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1921 S. 231.

    Google Scholar 

  • Gut-acker: Ummantelte Spundwandeisen. Beton u. Eisen 1915 S. 153.

    Google Scholar 

  • Hensen, C.: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden beim Bau der neuen Seeschleuse von Ymuiden. Zentralbl. Bauverw. 1926 Heft 37.

    Google Scholar 

  • Kölle: Rostgefahr und Lebensdauer eiserner Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1925 S. 545.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eiserne Spundwände bei Schleusen. Bautechnik 1927 S. 132.

    Google Scholar 

  • Lohmeyer, E.: Versuche über das Widerstandsmoment eiserner Spundbohlen, Bauart Larssen, mit zusammengepreßtem Schloß. Bautechnik 1927 S. 26, 49, 73.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Larssen-Spundwand mit wechselweise stehenden, im Schloß gepreßten Doppelbohlen. Bautechnik 1928 S. 282, 319.

    Google Scholar 

  • Lamp: Die eiserne Spundwand Hoesch. Bautechnik 1930 S. 578.

    Google Scholar 

  • Lührs: Die Union-Kanaldiele. Bautechnik 1929 S. 325.

    Google Scholar 

  • Maudrich, R.: Erfahrungen mit eisernen Fangdämmen am Main beim Bau der Wehranlage Mainkur. Bautechnik 1926 S. 301, 330.

    Google Scholar 

  • Meyer: Über das Einrammen von J-Träger. Bautechnik 1925 S. 652.

    Google Scholar 

  • Peter, G.: Über die Lebensdauer einer Uferwand aus Spundwandeisen Larssen im tropischen Meerwasser. Bauing. 1930 S. 572.

    Google Scholar 

  • Popken: Verwendung von nietlosen Spundwandeisen, Bauart Larssen, beim Bau des Hunte-Ems-Kanals. Bautechnik 1928 S. 455, 499.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Die Schleuse Oldenburg im erweiterten Hunte-Ems-Kanal. Bautechnik 1929 S. 137.

    Google Scholar 

  • Prüß: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden im See- und Hafenbau. Zentralbl. Bauverw. 1920 S. 205.

    Google Scholar 

  • Range: Eiserne Spundbohlenform „Rote Erde“. Zentralbl. Bauverw. 1916 S. 43.

    Google Scholar 

  • Rüth, G.: Neue Spundwandeisen, Bauart Krupp. Bauing. 1930 S. 554.

    Google Scholar 

  • Scheck: Eiserne Spundwände in Deutschland. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 156.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Eine neue Form für eiserne Spundbohlen. Zentralbl. Bauverw. 1915 S. 360.

    Google Scholar 

  • Derselbe: Über die Formen des Spundwandeisens. Bautechnik 1925 S. 315.

    Google Scholar 

  • Schonopp, K. E.: Eiserne Spundwände. Bautechnik 1926 S. 73.

    Google Scholar 

  • Stecher: Die Verwendung von Spundwandeisen Larssen im Hafenbau. Jahrb. Hafenbautechn. Ges. 1925 S. 194.

    Google Scholar 

  • Uhlfelder, H.: Erfahrungen mit eisernen Spundwänden. Bauing. 1926 S. 9.

    Google Scholar 

  • Zimmermann: Eiserne Spundwände. Zentralbl. Bauverw. 1913 S. 333.

    Google Scholar 

  • Reinigen von Spundwandschlössern. Zentralbl. Bauverw. 1920 S. 8.

    Google Scholar 

  • Die nietlose Spundwand, „Bauart Larssen“, und ihre Verwendungsgebiete. Bauing. 1924 S. 640.

    Google Scholar 

  • Der doppelt wirkende Stoßhammer, Bauart McKiermann-Terry. Bautechnik 1927 S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Vienna

About this chapter

Cite this chapter

Schoklitsch, A. (1932). Die Bauweisen der Spundwände. In: Der Grundbau. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5032-0_10

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-9771-4

  • Online ISBN: 978-3-7091-5032-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics