Skip to main content

Zur Therapie exogener Glaskörperinfektionen

  • Chapter
Festschrift Josef Meller
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Die ausgesprochene Widerstandsunfähigkeit des Glaskörpers eingedrungenen Infektionserregern gegenüber macht es erklärlich, dass wir in den meisten Fällen eine aufgetretene posttraumatische oder postoperative Glaskörperinfektion mit den üblichen Behandlungsmethoden nicht beherrschen können. Diese mangelnde Abwehrkraft des Glaskörpers ist einerseits durch die bestehende Armut an Schutzstoffen bedingt, andererseits treten aber selbst auf einen Reiz, wie z. B. die Infektion, solche Stoffe nur in geringen, therapeutisch unwirksamen Mengen in den Glaskörper über. Wie die Untersuchungen von Possek (17) zeigten, fehlt dem normalen Glaskörper die bakterienhemmende Eigenschaft des Blutserums, und erst nach wiederholten subkonjunktivalen Kochsalzinjektionen und Vorderkammerpunktionen sind Spuren von Hämolyse im Glaskörper nachzuweisen. Erst allmählich mit der Entzündung gelangen schliesslich Abwehrstoffe und Leukozyten in den Glaskörper; dort haben sich aber inzwischen die Keime stark vermehren können, und es gelingt nicht mehr, der Infektion Herr zu werden. Somit sind alle Behandlungsarten, die entweder, wie bei der Milchinjektion, versuchen, durch Mobilisierung der Abwehrkräfte mehr Antikörper in den Glaskörper gelangen zu lassen oder z. B. bakteriostatische Substanzen, wie z. B. die Antibiotika, indirekt über die Blutbahn in den Glaskörper zu bringen, therapeutisch zu wenig wirksam. Die Blut-Kammerwasser-Schranke ist für die Antibiotika sehr schwer passierbar, und es werden nur so geringe Mengen in den Glaskörper übertreten, dass hier eine genügende anhaltende bakteriostatische Konzentration nicht erreicht wird. Aber auch bei lokaler Anwendung der Antibiotika gelingt es nicht, genügend therapeutische Konzentrationen im Glaskörper zu erzielen. Ueberhaupt sind nur nach subkonjunktivalen Injektionen und Iontophorese Spuren im Glaskörper nachzuweisen [Bruens (2), Plan (16), Venco (29), Franceschetti und Blum (5), Blum und Valerio (1), v. Sallmann (20), v. Sallmann und Meyer (25), Leopold (9), Leopold und La Motte (10)].

Herrn Professor Dr. Josef Meller zum 75. Geburtstag gewidmet

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  1. Blum und Valerio, zit. nach Bruens.

    Google Scholar 

  2. Bruens, Sulfonamide und Penicillin, Stuttgart 1948.

    Google Scholar 

  3. Dunnington und v. Sallmann, Arch. Ophthalm. 1944, Bd. 32, S. 353.

    Article  Google Scholar 

  4. Feigenbaum und Kornblüth, Ophthalmologica 1946, Bd. 110, S. 300.

    Article  Google Scholar 

  5. Franceschelli und Blum, zit. nach Bruens.

    Google Scholar 

  6. Gardiner, Michaelson u. Mitarb., Brit. J. Ophthalm. 1948, Bd. 32, S. 449.

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. v. Grosz, St., Szemeszet (ung.) 1942, Bd. 1.

    Google Scholar 

  8. Heinz, Klin. Mbl. Augenhk. 1948, Bd. 101, S. 154.

    Google Scholar 

  9. Leopold, Arch. Ophthalm. 1945, Bd. 33, S. 211.

    Article  Google Scholar 

  10. Leopold und La Motte, Arch. Ophthalm. 1945, Bd. 33, S. 43.

    Article  Google Scholar 

  11. Leopold und Scheie, Arch. Ophthalm. 1943, Bd. 29, S. 811.

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Leopold, Wiley und Denis, Amer. J. Ophthalm. 1947, Bd. 30, S. 1345.

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Lindner, Graefes Arch. 1936, Bd. 135.

    Google Scholar 

  14. Mann, Brit. J. Ophthalm. 1946, Bd. 30, S. 134.

    Article  Google Scholar 

  15. Mejer, Klin. Mbl. Augenhk. 1948, Bd. 113, S. 366.

    Google Scholar 

  16. Plan, Ref. Zbl. Ophthalm., Bd. 47, S. 44.

    Google Scholar 

  17. Possek, zit. nach Axenfeld: Die Bakteriologie in der Augenheilkunde.

    Google Scholar 

  18. Puga, Impressa med. (span.) 1940, Bd. 22.

    Google Scholar 

  19. Rambo, Amer. J. Ophthalm. 1938, Bd. 22, S. 739.

    Article  Google Scholar 

  20. Roenne, Ophthalmlogica 1946, Bd. 39, S. 6.

    Google Scholar 

  21. Rycroft, Brit. J. Ophthalm. 1945, Bd. 29, S. 57.

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. v. Sallmann, Arch. Ophthalm. 1945, Bd. 34, S. 195.

    Article  Google Scholar 

  23. v. Sallmann, Arch. Ophthalm. 1945, Bd. 33, S. 445

    Google Scholar 

  24. v. Sallmann, Arch. Ophthalm. 1948, Bd. 39, S. 6.

    Google Scholar 

  25. v. Sallmann und Meyer, Arch. Ophthalm. 1944, Bd. 31, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  26. v. Sallmann, Meyer und Di Grandi, Arch. Ophthalm. 1944, Bd. 32, S. 179.

    Article  Google Scholar 

  27. Sorsby und Ungar, Brit. J. Ophthalm. 1948, Bd. 32, S. 12.

    Google Scholar 

  28. Traquair, zit. nach Duke-Elder: Ophthalmie Literature 1947, Bd. 1, S. 5.

    Google Scholar 

  29. Venco.La chemioterapia antibatterica nelle malattie oculari Edizioni Minerva, Torino 1948.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Mejer, F. (1949). Zur Therapie exogener Glaskörperinfektionen. In: Festschrift Josef Meller. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4766-5_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-4766-5_66

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-4616-3

  • Online ISBN: 978-3-7091-4766-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics