Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die histochemischen Nachweismethoden bezwecken die Darstellung besonderer chemisch bekannter Stoffe in den Geweben; sie müssen einerseits die morphologische Integrität der Gewebe und besonders die Lokalisation des nachzuweisenden Stoffes schonen, andererseits dürfen sie den betreffenden Stoff nicht zerstören, oder derart verändern, daß er nicht mehr nachgewiesen werden kann. Sodann müssen solche Methoden chemisch-spezifisch sein, d. h. sie sollen nur einen bestimmten Stoff zur Darstellung bringen. Diesen Aufgaben stehen eine ganze Anzahl von Schwierigkeiten entgegen, die zum Teil grundsätzlicher Art sind (Ries): der nachzuweisende Stoff ist diffus verteilt und liegt in geringer Konzentration vor, oder es können nach dem Tode in vielen Fällen die nicht geformten Stoffe in den Geweben diffundieren, so daß sie durch Verlagerung falsche Lokalisationen vortäuschen, oder noch die nachzuweisenden Stoffe sind „maskiert“, d. h. sie befinden sich in komplexer organischer Bindung und entziehen sich dem Nachweis mit den üblichen Methoden. Ferner sind die Grenzen der histochemischen Nachweismethoden ziemlich eng gezogen, weil man damit nicht unbegrenzt kleine Mengen der in Frage kommenden Stoffe nachzuweisen vermag; jede Reaktion hat eine bestimmte Mengenempfindlichkeit und eine Erfassungsgrenze, die gewissermaßen konstant ist; das weiß man besonders aus den Vergleichen histochemischer und mikrochemischer Untersuchungen des Eisens (siehe diesbezüglich besonders Ries, Lison).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt H. J.: Zum histologisch-färberischen Lipoidnachweis mit Chlorophyll. Z. Mikrosk. 41 (1924), 481

    Google Scholar 

  • Arndt H. J.: Zur kombinierten Darstellung von Glykogen und Lipoiden. Cblt. Path. 35 (1925), 545

    Google Scholar 

  • Arndt H. J.: Zur Kritik neuerer Methoden des histochemischen Lipoidnachweises. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 20. Tagung, 1925, S. 143.

    Google Scholar 

  • Becher, H.: Histochemische Untersuchungen an den innersekretorischen Organen mit der Plasmalreaktion. Anat. Anz. 85, Erg. H. 38 (1938).

    Google Scholar 

  • Boeninghaus H.: Uber den Wert der Nilblaumethode für die Darstellung der Fettsubstanzen. Beitr. path. Anat. 67 (1920), 534.

    Google Scholar 

  • Brunswick H.: Der mikroskopische Nachweis der Phylosterine und von Cholesterin als Digitoninsteride. Z. Mikrosk. 39 (1922), 316.

    Google Scholar 

  • Ciaccio C.: Beitrag zur Kenntnis der sog. Körnchenzellen des Zentralnervensystems. Beitr. path. Anat. 50 (1911), 317.

    Google Scholar 

  • Daddi L.: Nouvelle méthode pour colorer la-graisse dans les tissus. Arch. ital. Biol. 26 (1896) 142.

    Google Scholar 

  • Dietrich A.: Zur Differentialdiagnose der Fettsubstanzen. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 14. Tagung, 1910, S. 263.

    Google Scholar 

  • Dolfini G.: Su un nuovo metodo di colorazione deil grassi. Bull. histol. appl. 6 (1929), 137.

    CAS  Google Scholar 

  • Eisenberg P.: Über Fettfärbung. Virchows Arch. 199 (1910), 502.

    Google Scholar 

  • Eecher H. H.: Grundlagen einer exakten Histochemie der Fettstoffe. Corr. Bl. f. Schweizer Ärzte 49 (1919), 1609.

    Google Scholar 

  • Feuigen R. und K. Voit: Über einen weit verbreiterten festen Aldehyd. Pflügers Arch. 206 (1924), 389.

    Google Scholar 

  • Feyrter F.: Über ein sehr einfaches Verfahren der Markscheidenfärbung, zugleich eine neue Art der Färberei. Virchows Arch. 296 (1936), 645

    Google Scholar 

  • Feyrter F.: Über chromotrope Lipoide und Lipoproteide. Z. mikrosk. anat. Forschg. 51 (1942), 610. (Hier ausführliche Literaturangaben.) Ders.: Über the Ursache der besonderen Erscheinungen bei der sog. Einschlußfärbung (in einem wässerigen Weinsteinsäure-Thionin-Gemisch). Z. mikrosk. anat. Forschg (im Druck).

    Google Scholar 

  • Feyrter F. und A. Pischinger: Über die Beziehungen zwischen den sog. chromtropen Lipoiden bzw. Lipoproteiden und den sog. Acetalphosphatiden in menschlichen Geweben. Wien, klirr. Wschr. 1942, Nr. 24, 463.

    Google Scholar 

  • Fischer B.: Über die Fettfärbung mit Sudan III und Scharlach-R. Cblt. Path. 13 (1902), 943.

    Google Scholar 

  • Fischler F. J.: Über die Unterscheidung von Neutralfetten, Fettsäuren und Seifen im Gewebe. Cblt. Path. 15 (1904), 913.

    Google Scholar 

  • Fischier F. J. und W. Groll: Über den histologischen Nachweis von Seife und Fettsäuren im Tierkörper und the Beziehungen intravenös eingeführter Seifenmengen zur Verfettung. Beitr. path. Anat. Suppl. VII (1905), 326. (Festschrift für J. Arnold.)

    Google Scholar 

  • Froboese C.: Die Verfettungen des Endometrium. Virchows Arch. 250 (1924), 296.

    Google Scholar 

  • Froboese C. und G. Spröhnle: Untersuchungen zur Theorie und Technik der Sudanfärbung. Z. mikrosk. anat. Forschg. 14 (1928), 13.

    Google Scholar 

  • Goldmann J.: Ergänzender Beitrag zur Lipoidfärbung mit Sudan III- (Scharlach-R-R.-) Naphthol. Cblt. Path. 58 (1933), 275.

    Google Scholar 

  • Guyon L.: Emploi du réactif de Schiff dans l’étude de la myéline normale and dégénérée. C. r. Soc. Biol. 109 (1932) 1101.

    Google Scholar 

  • Hoerr N. L.: Histological studies on lipins. I. On osmic acid as a microchemical reagent with special reference tolipins.Anat. Ree. 66 (1936), 149.

    CAS  Google Scholar 

  • Karwickadunin M.: Uber das physikalische Verhalten und das physiologische Vorkommen der doppelbrechenden Lipoide. Beitr. path. Anat. 50 (1911), 437.

    Google Scholar 

  • Kauffmann C. und E. Lehmann: Sind die in der histologischen Technik gebräuchlichen Fettdifferenzierungsmethoden spezifisch i Virchows Arch. 261 (1926), 623.

    Google Scholar 

  • Kawamura R.: Die Cholesterinesterverfettung. G. Fischer, Jena 1911.

    Google Scholar 

  • Koch W.: Das Verhalten der Plasmal. reaktion im Genitaltraktus der weiblichen weißen Maus. Z. mikr. anat. Forschg. 50 (1941), 465.

    Google Scholar 

  • Kleeberg J.: Untersuchungen fiber den Fettstoffwechsel der Gewebe. Virchows Arch. 244 (1923), 237.

    Google Scholar 

  • Kutbchera-Aichbergen: Beitrag zur Morphologie der Lipoide. Virchows Arch. 256 (1925), 569.

    Google Scholar 

  • Lieb H.: Über die Beziehungen zwischen den chromotropen Lipoiden bzw. Lipoproteiden und den Acetalphosphatiden. Wien Min. Wschr. 1942, Nr. 24, 465.

    Google Scholar 

  • Lison A.: Etudes sur l’histochimie des corps gras. Bull. histol. app!. 10 (1933), 237 und 292

    Google Scholar 

  • Lison Aders: Sur de nouveaux colorants histologiques specifiques des lipoïdes. C. r. Soc. Biol. Paris 115 (1934), 202

    Google Scholar 

  • Lison AHistochimie animale. Méthodes and problèmes. Gauthier-Villars, Paris 1936.

    Google Scholar 

  • Loxrainsmith J.: The staining of fat with basic aniline dyes. J. Path. and Bact. 11 (1906), 415

    Google Scholar 

  • Loxrainsmith J On the simultaneous staining of neutral fat and fatty acid by oxazine dyes. J. Path. and Bact. 12 (1908), 1.

    Google Scholar 

  • Lorrain-Smith J. und C. Powell White: The crystals found in fatty cells. J. Path. and Bact. 12 (1908), 126.

    Google Scholar 

  • Lorrain-Smith J. und W. Mair: The application of Weigerts myelin method to the stainung of fat. J. Path. and Bact. 12 (1908), 134

    Google Scholar 

  • dieselben: An investigation of the principles underlying Weigerts method of staining medullated nerve. J. Path. and Bad. 13 (1909), 14.

    Google Scholar 

  • dieselben: The study of normal and degenerating myelin by means of a hot stage. J. Path. and Bact. 13 (1909), 345.

    Google Scholar 

  • Lorrain-Smith J. und T. Rettie: An aldehyde mordant for fats and lipoids. J. Path. and Bact. 27 (1924), 115.

    Google Scholar 

  • Michaelis L.: Zur Theorie der Fettfärbung. Dt. med. Wschr. 1901.

    Google Scholar 

  • Pischinger A.: Über die Acetalphosphatide, ihre Verteilung in der Niere und ihre Beziehungen zum Vitamin C. Z mikr. anat. Forschg. 50 (1941), 590

    Google Scholar 

  • Pischinger A.: Über den Einfluß der histologischen Technik auf the Acetalphosphatide in den Geweben. Z. mikr. anat. Forschg. 52 (1942),.530

    Google Scholar 

  • Pischinger A.: Der Formaldehyd als Ursache für die besonderen Erscheinungen bei der Einschlußfärbung (Feyrter). Z. mikr anat. Forschg. 53 (1943), 46.

    Google Scholar 

  • Rims E.: Grundriß der Histophysiologie. Akad. Verlagsanstalt Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Da Rochalima H.: Zur pathologischen Anatomie des Gelbfiebers. Verhandlg. Dt. Path. ges. 15. Tagung 173 (1912).

    Google Scholar 

  • Romeis B.: Zur Methodik der Fettfärbung mit Sudan III. Virchows Arch. 264 (1927), 301

    Google Scholar 

  • Romeis B.: Weitere Untersuchungen zur Theorie und Technik der Sudanfärbung. Z. mikrosk. anat. Forschg. 16 (1929), 525

    Google Scholar 

  • Romeis B.: Neue Untersuchungen zur Fettfärbung. Cblt. Path. 66 (1936), 97

    Google Scholar 

  • Romeis B.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. 14. Aufl. S. 347 (1943).

    Google Scholar 

  • Schultz A.: Über Cholesterinverfettung. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 20. Tagung, 1925, S. 120.

    Google Scholar 

  • Schultz A. und G. Löhr: Zur Frage der Spezifität der mikrochemischen Cholesterinreaktion mit Eisessig-Schwefelsäure. Cblt. Path. 36 (1925), 529.

    CAS  Google Scholar 

  • Starke J: Über Fettgranula und eine neue Eigenschaft des Osmiumtetraoxyds. Arch. Anat. u. Physiol. 1895.

    Google Scholar 

  • Verne J.: Considérations sur les états chimiques des lipides. Bull. histol. appl. 14 (1937), 269.

    CAS  Google Scholar 

  • Verse M.: Über die Cholesterinesterverfettung. Beitr. path. Anat. 52 (1912), 1.

    CAS  Google Scholar 

  • Voss H.: Histochemische Untersuchungen über das Verhalten der menschlichen Haut zur Plasmalreaktion. Dt. med. Wschr. 67 (1941), 127.

    CAS  Google Scholar 

  • Arxdt H. J.: Zur kombinierten mikroskopischen Darstellung von Glykogen und Lipoiden. Cblt. Path. 35 (1925), 545.

    Google Scholar 

  • Bauer H.: Mikroskopisch-chemischer Nachweis von Glykogen und einigen anderen Polysacchariden. Z. mikr. anat. Forschg. 33 (1933), 143.

    Google Scholar 

  • Best F.: Über Carminfärbung des Glykogens und der Kerne. Z. Mikrosk. 23 (1906), 319.

    Google Scholar 

  • Burghgraeve P.: Etude de la valeur comparée de différentes fixations en vue de la recherche du glycogène dans les tissus. Bull. histol. appl. 10 (1933), 73.

    Google Scholar 

  • Crétin A.: Sur une réaction histochimique applicable à la recherche du glycogène. C. r. Soc. Biol. Paris 135 (1941), 355.

    Google Scholar 

  • Driessen F. L.: Zur Glykogenfärbung. Cblt. Path. 16 (1905), 129.

    Google Scholar 

  • Gelez J.: Über die Ovogenese von Dendrocoelium lacteum. Arch. Zellforschg. 11 (1913), 51.

    Google Scholar 

  • Gendre H.: A propos des procédés de fixation and de détection histologique du glycogène. Bull. histol. appl. 14 (1937), 262.

    CAS  Google Scholar 

  • Klestadt W.: Über Glykogenablagerung. Ergeb. d. allg. Path. 15, II. Abt. (1912), 349.

    Google Scholar 

  • Langhans Th.: Über Glykogen in pathologischen Neubildungen und den menschlichen Eihäuten. Virchows Arch. 120 (1890), 28.

    Google Scholar 

  • Llsox L.: Histochimie animale. Gauthier-Villars, Paris 1936 (hier ausführliche Literaturangaben).

    Google Scholar 

  • Lusarscn O.: Beitrag zur Histogenese der von versprengten Nebennieren abstammenden Nierengeschwülsten. Virchows Arch. 135 (1894), 149

    Google Scholar 

  • Lusarscn O.: Über die Bedeutung der pathologischen Glykogenablagerungen. Virchows Arch. 183 (1906), 188.

    Google Scholar 

  • Mayer P.: Zur Färbung des Glykogens. Z. Mikrosk. 26 (1909), 513.

    Google Scholar 

  • Neuiirch P.: Über eine neue Methode der Glykogenfixation. Cblt. Path. 20 (1909), 531

    Google Scholar 

  • Neuiirch P.: Über morphologische Untersuchungen des Muskelglykogens und eine neue Methode seiner Fixation. Virchows Arch. 200 (1910), 73.

    Google Scholar 

  • Pasteels und G. Leonard:. Sur la détection du glycogène dans les coupes histologiques. Bull. histol. appl. 15 (1938), 293.

    Google Scholar 

  • Clara N: Über ein neues Molybdänhaematoxylin. Z. Mikrosk. 50 (1933), 73

    Google Scholar 

  • Clara N: Untersuchungen über den färberischen Nachweis des Schleims in den Drüsenzellen Z mikrosk. anat. Forschg. 47 (1940), 183.

    Google Scholar 

  • Davidsohn C.: Vorzüge der Cresylviolettfärbung. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 8. Tagung, S. 150 (1904).

    Google Scholar 

  • Held H.: Über die Neuroglia marginalia der menschlichen Großhirnrinde. Monatsschr. f. Psych. u. Neurol. Erg. H. 26 (1909), 360.

    Google Scholar 

  • Horn H.: Über den Nachweis des Muzins in Geweben mittels der Färbemethode. Arch. mikrosk. Anat. 36 (1890), 310.

    Google Scholar 

  • Leach E. H.: A new stain for mucin. J. of Path. 47 (1938), 637.

    Google Scholar 

  • Lehner J.: Das Mastzellenproblem und die Metachromasiefrage. Erg.-Anat. 25 (1924), 67.

    Google Scholar 

  • Lison L.: Etudes sur la métachromasie. Colorants métachromatiques and substances chromotropes. Arch. de Biol. 46 (1935), 599.

    CAS  Google Scholar 

  • Mayer P.: Über Schleimfärbung. Mitt. Zool. Station Neapel 12 (1896).

    Google Scholar 

  • Merkel H.: Die feineren Vorgänge bei der schleimigen Umwandlung in Knorpelgeschwülsten. Beitr. path. Anat. 43 (1908), 485.

    Google Scholar 

  • Seeliger M.: Über den Bau des Gallengangaystems bei den Carnivoren usw. Z. f. Zellforsch. 26 (1937), 578.

    Google Scholar 

  • Sylvgn B.: Über die Elektivität und die Fehlerquellen der Schleimfärbung mit Mucicarmin im Vergleich mit metachromatischer Färbung. Virchows Arch. 303 (1938), 280

    Google Scholar 

  • Sylvgn B.: Über das Vorkommen von hochmolekularen Esterschwefelsäuren im Granulationsgewebe und bei der Epithelregeneration. Acta chir. Scandinay. (Stockholm) 86, Suppl. 66 (1941).

    Google Scholar 

  • Aschoff L.: Verkalkung. Ergeb. Path. 8 (1903), 561.

    Google Scholar 

  • Askanazy M. und F. Bamatter: Wirkliche und scheinbare Sideromykose. Cblt. Path. 48 (1938), 337.

    Google Scholar 

  • Baginffi ST: Mikroveraschung. Einige praktische Hinweise. Z. Mikrosk. 55 (1938), 241.

    Google Scholar 

  • Borchardt H.: Über die experimentelle Chryosis bei Kaninchen und Hunden und ihren histochemisehen Nachweis. Virchows Arch. 267 (1928), 272.

    Google Scholar 

  • Branding G.: Studi Sassari 5 (1927), 85.

    Google Scholar 

  • Carere-Comes O.: Neue Methode zum histologischen Nachweis des Kaliums und zur elektiven Färbung kalireichen Gewebes. Z. Mikrosk. 55 (1938), 1.

    Google Scholar 

  • Chiustfrtuu E: Mikrochemischer Nachweis des Wismuts in den Organen. Med. Klin. 1926; 619

    Google Scholar 

  • Chiustfrtuu E: Ein mikrochemischer Goldnachweis im Gewebe. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 22. Tagung 173 (1927).

    Google Scholar 

  • Cohen R.: Contribution à l’étude histochimique des dépôts d’or dans les cellules. C. r. Soc. Biol. Paris 122 (1936), 1123.

    Google Scholar 

  • Crttin A.: De quelques méthodes des recherches du phosphore and de la chaux dans les tissus. Thèse de méd. Paris:1923

    Google Scholar 

  • Crttin A.: Sur un nouveau réactif du calcium applicable aux recherches histologiques. Bull. histol. appl. 1, Nr. 3 (1924)

    Google Scholar 

  • Crttin A.: Note sur la détection histochimique du plomb. Bull. Ass. Anat. 24 (1929), 171

    Google Scholar 

  • Crttin A.: Note sur la fixation histologique de quelques sels de métaux lourds. Bull. Assoc. Anat. 24 (1929), 172.

    Google Scholar 

  • Falkenberg K.: Über die Haemosiderinreaktion der Leber nach Anwendung der verschiedenen Härtungsflüssigkeiten. Cblt. Path. 15 (1904), 662.

    Google Scholar 

  • Framkenberger Z.: Recherches histologiques sur la localisation du plomb dans l’organisme. C. r. Ass. Anat. 16 (1921), 241.

    Google Scholar 

  • Freudenberg E.: Bemerkungen zur Rabisehen Methode des histologischen Kalknachweises. Klin Wschr. 1926, I, 64.

    Google Scholar 

  • GÉRard P. und R. Cordier: Études histophysiologiques sur le rein des anoures. Arch. d. Biol. 43 (1932), 367.

    Google Scholar 

  • Gerlach Walter und Gerlach Werner: Die chemische Spektralanalyse. Leopold VoB, Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Grandis und Mainini: Sur une réaction colorée qui permet de révéler les sels de calcium déposés dans les tissus organiques. Arch. ital. Biol. 34 (1900), 73.

    Google Scholar 

  • Grynfeltt und Cristoll: Bull. soc. Chun. Biol. 5 (1923), 797.

    Google Scholar 

  • Hackmann Chr.: Beitrag zur Technik der Schnittveraschung. Eine Methode zur lokalisierten Darstellung von Mineralsalzen im veraschten Schnitt; Virchows Arch. 290 (1933), 749.

    Google Scholar 

  • Henriques V. und H. Okkels: Histochemische Untersuchungen. über die Ablagerungsweise von Gold und Blei innerhalb des Organismus. Pflügers Arch. 225 (1930), 364.

    CAS  Google Scholar 

  • Herrmann F.: Zur Methode der Veraschung von Gewebsschnitten und der Aschendifferenzierung (Darstellung von Magnesium-salzen und Phosphaten). Z. Mikrosk. 49 (1932), 313.

    Google Scholar 

  • Hintische E.: Das Aschenbild tierischer Gewebe und Organe (Methodik und Ergebnisse). Erg. Anat. u. Entw. 32 (1938), 63.

    Google Scholar 

  • Hueck W.: Pigmentstudien. Beitr. path. Anat. 54 (1913), 68.

    CAS  Google Scholar 

  • Kockel: Histochemischer Metallnachweis. Virchows Arch. 277 (1930), 856.

    Google Scholar 

  • Komaya G.: Über eine histotopochemische Nachweismethode der Resorption Mikroteilung und Ausscheidung des Wismuts in den Organen. Arch. f. Dermat. 149 (1928), 377.

    Google Scholar 

  • Kossa J. v.: Über die im Organismus künstlich erzeugbaren Verkalkungen. Beitr. path. Anat. 29 (1901), 163.

    Google Scholar 

  • Leutert: Über Sublimatintoxikation. Fortschr. Med. 13 (1895), 89.

    Google Scholar 

  • Lillie R. D.: Kalkfärbung mit nachfolgender Entkalkung, eine neue Methode. Z. Mikrosk. 45 (1928), 380.

    Google Scholar 

  • Lisox L.: Histochimie animale Paris 1936.

    Google Scholar 

  • Macallum A. B.: Die Methode der biologischen Mikroanalyse. Hdb. d. biol. Arbeitsmeth. v. E. Abderhalden 5, 2. Teil (1912), 1099.

    Google Scholar 

  • Mallory F. B. und J. F. Parker: The microchemical demonstration of copper in pigment cirrhosis. Amer. J. Path. 7 (1931), 352

    Google Scholar 

  • dieselben: Fixing and staining methods for lead and copper in tissues. Amer. J. Path. 15 (1939), 517.

    Google Scholar 

  • Meltzer H.: Die mikroskopische Darstellung des anorganischen Gewebsgerüstes in der Chirurgie. Arch. kiin. Chir. 184 (1936), 191.

    Google Scholar 

  • Nishimura J.: Vergleichende Untersuchungen über die mikrochemische Eisenreaktion in menschlichen Lebern. Chit. Path. 21 (1910), 10.

    Google Scholar 

  • Okamoto K.: Über das Gewebseisen. Acta Schol. medicin. Univ. Imper. Kioto 20 (1937), 413.

    CAS  Google Scholar 

  • Okamoto K., T. Okagi und G. Mikami: Biologische Untersuchungen des Goldes. 1. Über die histochemische Goldnachweismethode. Acta Schol. med. Univ. Imper. Kioto 22 (1938), 373.

    Google Scholar 

  • Okamoto K., M. Utamura und T. Akagi: Biologische Untersuchungen des Silbers. I. Histochemische Silbernaohweismethoden. Acta Bohol. med. Univ. Imper. Kioto 22 (1938), 361.

    Google Scholar 

  • Okamoto K. und M. Utamura: Biologische Untersuchungen des Kupfers. Acta Schol. med. Univ. Imper. Kioto 20 (1938), 753.

    Google Scholar 

  • Perls M.: Nachweis von Eisenoxyd in gewissen Pigmenten. Virchows Arch. 39 (1867), 42.

    Google Scholar 

  • Policard A. und H. Okkrr: Die Mikroveraschung (Mikrospodographie) als histochemische Hilfsmethode. Hdb. d. biol. Arbeitsmeth. von E. Abderhalden 5, S. 1815 (1932).

    Google Scholar 

  • Policard A.: Méthode de la mieroincinération. Exposé pratique. Hermann and Co. Paris 1938.

    Google Scholar 

  • Prüsener L.: Zur färberischen Darstellung des Goldes im Gewebe. Beitr. path. Anat. 92 (1933), 427.

    Google Scholar 

  • Rabl S. R. H.: Über die Kalkablagerung bei der Knochenentwicklung. Min. Wschr. 1923, II, 1644

    Google Scholar 

  • Rabl S. R. H.: Histologischer Nachweis löslicher Kalciumverbindungen. Kiln. Wschr. 1926, I, 365.

    Google Scholar 

  • Roam. W.: Über Kalkablagerung und Ausscheidung in der Niere. Beitr. path. Ant. 7, Suppl. (1905). 456

    Google Scholar 

  • Scott G. H.: The quantitative estimation of ash after microincineration. Proc. Soc. exp. Biol. and Med. 30 (1933), 1304

    Google Scholar 

  • Scott G. H.: A critical study and review of the method of microincineration. Protoplasma 20 (1934), 133.

    Google Scholar 

  • Schmeltzer W.: Der mikrochemische Nachweis von Eisen in Gewebeelementen mittels Rhodanwasserstoffsaure und die Konservierung der Reaktion in Paraffinöl Z Mikrosk. 50 (1933), 99.

    Google Scholar 

  • Schneider G.: Skandin. Arch. Physiol. 14 (1903), 383.

    Google Scholar 

  • Schnjeninow S.: Zur Frage der Kalkablagerung in der quergestreiften Muskulatur. Z. Mikrosk. 18 (1897), 79.

    Google Scholar 

  • Schultz-Brauns O.: Die Methode der Schnittveraschung fixierter tierischer Gewebe. Z. Mikrosk. 48 (1931), 161

    CAS  Google Scholar 

  • Schultz-Brauns O.: Über den Ausbau der Schnittveraschung und über neue histotopochemische Aschenbefunde. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 26. Tagung (1931), 153.

    Google Scholar 

  • Schuschick O.: Über die Methoden zum mikroskopischen Nachweis von Kalk im ossifizierenden Skelett. Z. Mikrosk. 37 (1920), 215.

    Google Scholar 

  • Tram F.: Der histochemische Goldnachweis. Dt. Z. gericht. Med,. 20 (1933), 211

    Google Scholar 

  • Tram F.: Histochemischer Quecksilbernachweis. Z. exper. Med. 88 (1933), 191

    Google Scholar 

  • Tram F.: Zur. Histochemie einiger Schwermetalle, insbesondere des Bleis. Munch. med. Wschr. 1940, I, 414

    Google Scholar 

  • Tram F.: Der histochemische Nachweis des „normalen“ Bleis in menschlichen Hartgeweben. Virchows Arch. 297 (1936), 502.

    Google Scholar 

  • Namaivx J.: Einiges zur Frage der Haematolyse und Genese der Gallenfarbstoffbildung bei Vergiftungen. Görbersdorfer Veröffentlichungen 2 (1898), 111.

    Google Scholar 

  • Tunenni J.: Sur l’histologie and l’histophysiologie de l’oviducte de la poule. Bull. Assoc. Anat. 19 (1924), 255.

    Google Scholar 

  • Wiczlein E: Untersuchungen über den Pigmentgehalt der Milz bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen. Virchows Arch. 124 (1891), 1.

    Google Scholar 

  • Wreniu A.: Beitrag zum mikrochemischen Nachweis. des Eisens in der Pflanze, insbesondere des maskierten. Biochem. Z. 77 (1916), 27.

    Google Scholar 

  • Zethraeus S.: Modifikation. der Schultz-Braunsschen Gefrierschnittmethode. Z. Mikrosk. 54 (1937), 408.

    Google Scholar 

  • Bümii E.: Über die Cystinkrankheit im Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung des Augenbefundes. Ophthalmologica. 101 (1941), 257.

    Google Scholar 

  • Freudenberg E.: Knochenanalyse eines Falles von Cystinkrankheit. Ann Paediatrici. 156 (1941), 337.

    Google Scholar 

  • Hottinger A.: Über Cystindiathese. Ann. Paediatrici 156 (1941), 257.

    Google Scholar 

  • Looser R.: Ein Fall von Cystinspeicherung mit renalem Zwergwuchs und Rachitis. ‘Ann. Paediatrici 163 (1944), 251.

    Google Scholar 

  • Roulet F.: Das anatomische Bild der Cystinkrankheit mit Zwergwuchs. Ann. Paediatrici 156 (1941), 284.

    CAS  Google Scholar 

  • Bensley, R. R. und I. Gersn: Studies on cell.. structure by freezingdrying methods. II. Anat Rec. 57 (1933), 217.

    Google Scholar 

  • Berg W.: Über Anwendung der Ninhydrinreaktion auf mikroskopische Präparate. zum Nachweis niederer Eiweißkörper. Pflügers Arch. 195 (1922), 543

    Google Scholar 

  • Berg W.: Was haben die chemischen Methoden einerseits, die mikroskopischen Methoden andererseits bei der Beantwortung der Frage nach der Eiweißspeicherung in der Leber geleistet l Z. mikr anat. Forschg. 12 (1927), 1.

    Google Scholar 

  • Biet L.: Le glutathion. Paris, Hermann, 1937.

    Google Scholar 

  • Clara M: Über die Diazokuppelungsreaktion zum Nachweis der ortho-und para-Phenole in der histologischen Technik. Z Mikrosk. 51 (1934), 316.

    Google Scholar 

  • Girard P, R. Cordier and L. Lisox: Sur la nature de la chromaffine BulL histol. appl. 7 (1930), 133.

    Google Scholar 

  • Giroiid A. and H. Bulliard: Substances à fonction sulfhydrile de l’épiderme. Bull. Assoc. Anat. 24 (1929), 248

    Google Scholar 

  • dieselben: La kératinsation de l’épiderme and la genèse des substances soufrées de la kératine. Arch. morphol. exper. Fasc. 29, G. Doire, Paris 1930.

    Google Scholar 

  • Hamperl H.: Die färberische Darstellung der Hauptzellengranula in der menschlichen Magenschleimhaut. Virchows Arch. 259 (1926), 179

    Google Scholar 

  • Hamperl H.: Was sind argentaffine Zellen Virchows Arch. 286 (1932), 811.

    Google Scholar 

  • Joyet-Lavergne PH.: La recherche qualitative du glutathion. Bull. histol. appl. 5 (1928), 331.

    Google Scholar 

  • Lisox L.: Histochimie animale. Paris 1936, S. 126.

    Google Scholar 

  • Masson P.: La glande endocrine de l’intestin chez l’homme. C. r. Acad. Sei. 103 (1914).

    Google Scholar 

  • Oesternelcnzr A.: Über den Nachweis des Harnstoffes in den Geweben mittels Xanthydrol. Virchows Arch. 257 (1926), 614.

    Google Scholar 

  • Schultz A.: Zur Frage der Beziehungen zwischen Leukaemie und Gicht. Zugleich Mitteilung histologischer Darstellungsmethoden der Harnsäure und der Urate. Virchows Arch. 280 (1931), 519.

    CAS  Google Scholar 

  • Stübel H.: Der mikrochemische Nachweis von Harnstoff in der Niere mittels Xanthydrol. Anat. Anz. 54 (1921), 236.

    Google Scholar 

  • Apitz K.: Über die Pigmentbildung in den Zellkernen melanotischer Geschwülste (I. Beitrag zur Pathologie des Zellkerns). Virchows Arch. 300 (1937), 89.

    Google Scholar 

  • Boxst M. und H. Königsdörffer: Untersuchungen über Porphyrie unter besonderer Berücksichtigung der Porphyria congenita. S. Hirzel, Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  • Grynfeltt and Mestrezat: Sur un nouveau procédé de dépigmentation des préparations histologiques. C. r. Soc. Biol. Paris 61 (1906), 87.

    Google Scholar 

  • Hueck W.: Pigmentstudien. Beitr. path. Anat. 54 (1912), 68

    Google Scholar 

  • Hueck W.: Die pathologische Pigmentierung, in Hdb. d. allg. Pathologie von Krehl u. Marchand, 3, Abt. 2 (1921), 298.

    Google Scholar 

  • Lepehne G.: Zerfall der roten Blutkörperchen beim Ikterus infectiosus. Beitr. path. Anat 65 (1919), 183.

    Google Scholar 

  • Lison L.: Histochimie animale. Gauthier-Villars, Paris 1936.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer S.: Die pathologischen Pigmente. Ergeb. Path. 19, 2. Abt. (1921), 47.

    Google Scholar 

  • Ries E.: Grundriß der Histophysiologie. Akad. Verlagsges. Leipzig 1938.

    Google Scholar 

  • Slominski P. und J. Larniski: Zur Methodik des histochemischen Nachweises von Haemoglobin und dessen Verbindungen. Z. Zellforschg. 16 (1932), 653.

    Google Scholar 

  • Spatz H.: Zur anatomischen Schnelldiagnose der progressiven Paralyse. Cblt. Path. 33 (1923), 313.

    Google Scholar 

  • Schmidtmann M.: Mikroskopischer Nachweis der Zellpigmente und Lipoide. Methodik d. Wiss. Biol. I, 981. Julius Springer, Berlin:1926.

    Google Scholar 

  • Schultze P.: Ein neues Verfahren zum Bleichen und Erweichen tierischer Hartgebilde. Sitz. Ber. d. Ges. Natur.-Freunde, 1922, S. 135.

    Google Scholar 

  • Stämmler M: Untersuchungen über autogene Pigmente. Virchows Arch. 253 (1924), 459.

    Google Scholar 

  • Strauss A.: Über die Bleichung des Melanins. Z. Mikrosk. 49 (1932), 123.

    CAS  Google Scholar 

  • Vannotti A.: Porphyrine und Porphyrinkrankheiten. Julius Springer, Berlin: 1937.

    Google Scholar 

  • Verne J.: Les pigments dans l’organisme animal. G. Doin, Paris 1926.

    Google Scholar 

  • Volkmann R.: Über elektive Darstellung des Abnutzungspigments und seiner Vorstufen mittels Anilinfarben. Z. Mikrosk. 49 (1932), 457.

    Google Scholar 

  • Bloch B.: Chemische Untersuchungen über das spezifische pigmentbildende Ferment der Haut, the Dopa-Oxydase. Hoppe Seylers. Z. 98 (1917), 226

    Google Scholar 

  • Bloch B.: Das Problem der Pigmentbildung in der Haut. Arch. Dermatol. 124 (1918), 129.

    Google Scholar 

  • Bloch B. und P. Ryhiner: Histochemische Studien in überlebendem Gewebe: über fermentative Oxydation und Pigmentbildung. Z. exper. Med. 5 (1917), 179.

    Google Scholar 

  • Gomori G.: Microtecnical demonstration of phosphatase in tissue sections. Proc. Soc. exper. Biol. and Med. 42 (1939),. 23

    Google Scholar 

  • Gomori G.: Distribution of acid phosphatase in the tissues under normal and-pathologic conditions. Arch. Path. 32 (1941). 189

    CAS  Google Scholar 

  • Gomori G.: J. Cell. and comp. Physiol. 17 (1941), 71.

    CAS  Google Scholar 

  • Gomori G.: The microtechnical demonstration of sites of lipase activity. Proc. Soc. of exper. Biol. a Med. 58 (1945), 362

    CAS  Google Scholar 

  • Gomori G.: Distribution of lipase in the tissues under normal and under pathologic conditions. Arch. Pathol. 41 (1946), 121

    CAS  Google Scholar 

  • Gomori G.: The study of enzymes in tissue sections. Amer. J. of clinic. Pathol. 16 (1946), 347.

    CAS  Google Scholar 

  • Graff S.: Die Naphthol-Oxydasereaktion. Frankf. Z. Path. 11 (1912), 358

    Google Scholar 

  • Graff S.: Eine Anweisung zur Herstellung von Dauerpräparaten bei Anwendung der Naphtholblauoxydasereaktion mit einigen Bemerkungen zur Theorie und Technik der Reaktion. Cblt. Path. 27 (1916), 313

    Google Scholar 

  • Graff S.: Die physikalisch-chemischen Grundlagen des „Mi-Effektes“ der Nadireaktion (Indophenolblausynthese). Cblt. Path. 32 (1922), 337

    Google Scholar 

  • Graff S.: Herstellung und Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in „Nadi“-Gemischen. Z. f. allg. Physiol. 20 (1922), 85

    CAS  Google Scholar 

  • Graff S.: Intrazelluläre Oxydation und Nadireaktion. Beitr. path. Anat. 70 (1922), 1

    CAS  Google Scholar 

  • Graff S.: Die mikromorphologischen Methoden der Fermentforschung im tierischen und pflanzlichen Organismus. Hdb. d. biolog. Arbeitsmethoden von E. Abderhalden. Abt. 4, Teil 1, S. 93 (1922).

    Google Scholar 

  • Katsunuma S.: Intrazelluläre Oxydation und Indophenolblausynthese. Gustav Fischer, Jena 1924.

    Google Scholar 

  • Lisox L.: Histochimie animale. Paris:1936.

    Google Scholar 

  • Loele W.: Über primäre und sekundäre Phenolreaktion. Cblt. Path. 30 (1920), 614

    CAS  Google Scholar 

  • Loele W.: Untersuchungen über intrazelluläre oxydierende Substanzen. Virchows Arch. 262 (1926), 39

    CAS  Google Scholar 

  • Loele W.: Phenolreaktion und sekundäre Naphtholreaktion. Verlag Dr. W Klinkhardt, Leipzig:1920

    Google Scholar 

  • Loele W.: Die Naphtholperoxydasereaktion der Blutzellen und Einteilung der naphtholpositiven Substanzen. Cblt. Path. 34 (1924), 225

    CAS  Google Scholar 

  • Loele W.: Untersuchung über die Naphtholperoxydase des Blutes. Virchows Arch. 250 (1924), 677

    CAS  Google Scholar 

  • Loele W.: Oxone der Zellen und Indophenolblaureaktion. Erg. allg. Path. 24 (1931), 1. (Hier ausführliche Literaturangaben.)

    Google Scholar 

  • Sato A. und S. Sekiya: Einfache Differentialuntersuchungsmethode von lymphatischen sowie myeloischen Blutleukozyten des Menschen. Eine neue Peroxydasereaktion. Tokio, Igaku-Zassi 6 (1923), 534.

    Google Scholar 

  • Winkler F.: Der Nachweis der Oxydase in den Leukozyten mit Dimethyl-p-phenylendiamin-Naphtholreaktion. Fol. haematol. (Leipzig) 4 (1907), 323.

    Google Scholar 

  • Bourne G.: The vitamin C technique as a contribution to cytology. Anat. Rec. 66 (1936), 369.

    Google Scholar 

  • Giroud A. und C. P. Leblond: Recherches histochimiques sur l’acide ascorbique ou Vitamin C. Bull. histol. appl. 11 (1934), 365.

    Google Scholar 

  • Girolid A.: Repartition de la Vitamine C dans l’organisme. Erg. Vitamin-u. Hormonforschg. 1 (1938), 68.

    Google Scholar 

  • Greenberg R. und H. Popper: Differentiation of Vitamin A and Vitamin A: by means of fluorescence microscops. J. cellul. and comp. Physiol. 18 (1941), 269.

    CAS  Google Scholar 

  • Llsox L.: Histochimie animale. Paris, Gauthier-Villars 1936.

    Google Scholar 

  • Popper H.: Histological demonstration of Vitamin A in the human liver by means of fluorescence microscop. Proc. Soc. exper. biol. and med. 43 (1940), 234

    CAS  Google Scholar 

  • Popper H.: Histologic distribution of Vitamin A in human organs under normal and pathological conditions. Arch. of Path. 31 (1941), 766.

    CAS  Google Scholar 

  • Querher F. R. v.: Der mikroskopische Nachweis von Vitamin A im animalen Gewebe. Klin. Wschr. 1935, II, 1213.

    Google Scholar 

  • Romeis B: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. 14. Aufl. 1943.

    Google Scholar 

  • Sciairer E., J. Rechenberger, H. Kocxel und K. Patzelt: Beitrag zur Frage des Vitamin-A-Stoffwechsels. Virchows Arch. 305 (1940), 360.

    Google Scholar 

  • Tonutti E.: Ergebnisse histochemischer Vitamin-CUntersuchungen. Protopl. 31 (1938), 151

    CAS  Google Scholar 

  • Tonutti E.:: Die Vitamin-C-Darstellung. im Gewebe und ihre Bedeutung zur funktionellen Analyse von Histosystemen. Z. mikrosk. anat. Forschg. 48 (1940), 1.

    Google Scholar 

  • Wimmer K.: Die Stellung des Reticuloendothels im Vitaminstoffwechsel nach lumineszenzmikroskopischen Beobachtungen am lebenden Tiere. Verhandlg. anat. Ges. Anat. Anz. 88 (1939), Erg. H. 42.

    Google Scholar 

  • Wolf-Heidegger G.: Histochemische Untersuchungen zum Nachweis und zur Lokalisation des Vitamins C im Zentralnervensystem. Confinia Neurologica 4 (1943), 121.

    Google Scholar 

  • Wolf-Heidegger C. und H. Waldmann: Zur Spezifität des histochemischen Vitamin-C-Nachweises nach Giroud und Leblond. Z. f. Vitaminforsch. 12, H. 1/2 (1942).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Roulet, F. (1948). Histochemische Methoden. In: Methoden der Pathologischen Histologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3933-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3933-2_16

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3934-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics