Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel der histologischen Färbung besteht im allgemeinen darin, uns einen tieferen Einblick in den Aufbau der Gewebe zu ermöglichen und eine präzisere Differenzierung ihrer verschiedenen Bestandteile vorzunehmen. Moderne Färbeverfahren gestatten viele Gewebsteile elektiv darzustellen, so daß man sie in einem Schnitt mit aller erwünschten Klarheit in ihren Wechselbeziehungen untersuchen kann. Diesen tieferen Einblick in die Gewebsstruktur verdankt man dem Umstand, daß die durch Absorption des Lichtes in gefärbten histologischen Präparaten hervorgerufenen Bilder sehr viel einfacher zu deuten sind als ungefärbte Gewebsschnitte, weil in. diesen die verschiedenen Gewebsbestandteile mit wenigen Ausnahmen einen annähernd gleichen Refraktionsindex besitzen und deswegen nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Wir werden noch in der Folge sehen, daß gewisse Farbstoffe besondere Affinitäten für ganz bestimmte Gewebeteile erkennen lassen und daß man sie bis zu einem gewissen Grade mit chemischen Reagenzien vergleichen kann. Wenn man die bekannten auf diesem Gebiete vorliegenden Tatsachen und die verschiedenen diesbezüglichen Hypothesen überblickt, so stellt man fest, daß man noch weit davon entfernt ist, über die Frage einig zu sein, wie sich im allgemeinen die Wirkung der verschiedenen Farbstoffe auf die Gewebe vollzieht; über Wesen und Bedingungen der meisten histologischen Färbungsvorgänge stehen sich die individuellen Meinungen noch ziemlich schroff gegenüber: chemische, physikalische und physikalisch-chemische Hypothesen werden verfochten, ohne daß es bisher gelungen ist, sie zu verallgemeinern. Wahrscheinlich ist es überhaupt unrichtig, hierbei nach allgemeinen Regeln zu suchen, und es vertreten auch manche auf diesem Gebiete erfahrene Forscher die Meinung, daß es eine einheitliche Färbungstheorie nicht gibt und nicht geben kann. Es entspricht nicht dem Zweck dieses Buches, die verschiedenen Ansichten hierüber wiederzugeben; wer sich darüber informieren will, lese die betreffenden Aufsätze von S. Becher, Bechholdt, Eisenberg, Fischer, Gicklhorn, Heidenhain, Liesegang, Michaelis, v. Möllendorff, Pischinger, Unna, Zeiger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babes K.: Über Safraninlösung mit Anilinöl Z Mikrosk. 4 (1887), 470.

    Google Scholar 

  • Becher S.: Untersuchungen über Echtfärbung der Zellkerne mit künstlichen Beizenfarbstoffen und die Theorie des histologischen Färbeprozesses Mit gelösten Lacken. Berlin 1921.

    Google Scholar 

  • Becuholdt: Die Kolloide in Biologie und Medizin. Dresden 1920.

    Google Scholar 

  • Cajal, Ramon Y.: Manual de histologia normal y técnica micrografia. Valencia 1897.

    Google Scholar 

  • Carazzi D.: Eine neue Haematoxylinlösung. Z. Mikrosk. 28 (1911), 273.

    Google Scholar 

  • Clara M.: Beitrag zur Haematoxylinfärbung. Z. Zellforschg. 22 (1935), 318.

    Google Scholar 

  • Davidsohn C.: Vorzüge der Cresylviolettfärbung. Verhandlg. Dt. Path. Ges. 1904, S. 150.

    Google Scholar 

  • Dobell C.: The amoeba living in man. J. Bact. London 1919.

    Google Scholar 

  • Domagk G.: Ein Beitrag zu den Kernechtfärbungen und der Haltbarkeit empfindlicher Färbungen. Cblt. Path. 55 (1932), 248.

    Google Scholar 

  • Dominici M.: Sur une méthode de technique histologique appropriée à l’étude du système hématopoiétique. C. r. Soc. Biol. Paris 54 (1902), 225.

    Google Scholar 

  • Eisenberg: In Enzyklop. der mikroskopischen Technik von R. Krause, 3. Auflage, S. 687 (1926).

    Google Scholar 

  • Erdmann O. L.: J. pract. Chem. 26 (1842) und 75 (1858).

    Google Scholar 

  • Fischer A.: Fixierung, Färbung und Bau des Protoplasmas. G. Fischer, Jena 1899.

    Google Scholar 

  • Friedländer: Mikroskopische Technik Berlin 1882.

    Google Scholar 

  • Fyg W.: Über einige Carminfärbungen. Z. Mikrosk. 45 (1928), 442.

    Google Scholar 

  • Gicklhorn J.: Entwicklung und gegenwärtiger Stand einiger Probleme und Ziele der Vitalfärbung. Ergeb. Physiol. 31 (1931), 388.

    Google Scholar 

  • Grenacher A • Einige Notizen zur Tinktionstechnik, besonders zur Kernfärbung. Arch. mikroskop. Anat. 16 (1879), 463.

    Google Scholar 

  • Häggquist G.: Eisenchloridhaematoxylin. Z. Mikrosk. 50 (1933), 77.

    Google Scholar 

  • Hansen F. C. C.: Eine zuverlässige Bindegewebsfärbung. Anat. Anz. 15 (1898), 151; ders.: Untersuchungen über die Gruppe der Bindesubstanzen. I, Der Hyalinknorpel. Anat. H. 27 (1905), 537; ders.: Über Eisenhaematein, Chromalaunhaematein, Tonerdealaunhaematein, Haemateinlösungen und einige Cochenillefarblösungen. Z. Mikrosk. 22 (1905), 45. ders.: Artikel „Haematoxylin“ in Enzyklop. d. mikrosk. Technik von R. Krause, 2. Auflage, 3 (1926), 958.

    Google Scholar 

  • Heidenhain M.: In Enzyklop. der mikrosk. Technik, 3. Auflage, S. 680 (1926). (Allgemeine Methoden der histologischen Färbungen.)

    Google Scholar 

  • Hintzelmann U.: Über die histologische Verwendbarkeit neuer Beizenfarbstoffe. Z. Mikrosk. 39 (1922), 216.

    Google Scholar 

  • Katzenelsen Z. S.: Über die Methodik der Safraninlösung. Z. Mikrosk. 46 (1929), 177.

    Google Scholar 

  • Kihn B.: Über die Anwendbarkeit einiger künstlicher Beizenfarbstoffe in der Histopathologie des Nervensystems. Z. Mikrosk. 41 (1924), 39

    Google Scholar 

  • Krause R.: Kursus der normalen Histologie. Berlin-Wien 1911. LANGERON M.: Précis de microscopie. Masson Paris 1925.

    Google Scholar 

  • Lison L.: Sur les phénomènes de métachromasie. Bull. Classe sciences Bruxelles 19 (1933), 1332 und 20 (1934), 1160; ders.: La signification histochimique de la métachromasie. C. r. Soc. Biol. Paris 118 (1935), 821; ders.: Etudes sur la métachromasie. Colorants métachromatiques et substances chromotropes. Arch. de Biol. 46 (1935), 599; ders.: Histochimie animale. Gauthier-Villars Paris 1936.

    Google Scholar 

  • Mallory B.: Phosphormolybdic acid haematoxylin. Anat. Anz. 6 (1891), 375; ders.: A contribution to staining methods. J. exper. Med. 5 (1900), 19.

    Google Scholar 

  • Mann O.: Physiological histology. Clarendon Press, Oxford 1902.

    Google Scholar 

  • Masson P.: Diagnostics de laboratoire. Maloine Paris 1923.

    Google Scholar 

  • Mathis J.: Schnittfärbung mit Haemalaun-Erythrosin-Orange. Z.Mikrosk. 54 (1937), 428.

    Google Scholar 

  • MayerP.: Über Pikrokarmin Z. Mikrosk. 14 (1897), 18; ders.: Über das Färben mit Karmin, Kochenille und Haematein-Tonerde. Mitt. Z.ol. Station Neapel 10 (1892), 488 und 12 (I896), 317; ders.: Über Haematoxylin, Carmin und verwandte Materien. Z. Mikrosk. 16 (1899), 214; ders.: Notiz über Haematein und Haemalaun. Z. Mikrosk. 20 (1903), 409.

    Google Scholar 

  • Michaelis L Der heutige Stand der allgemeinen Theorien der histologischen Färbung. Arch. mikrosk. Anat. 94 (1920), 580.

    Google Scholar 

  • Möllendorff W. V.: Untersuchungen zur Theorie der Färbung fixierter Präparate. 1. Arch. mikrosk. Anat. 97 (1923), 554; ders.: Untersuchungen zur Theorie der Färbung fixierter Präparate. 3. Durchtränkungs- und Niederschlagsfärbung als Haupterscheinung bei der histologischen Färbung. Ergeb. Anat. 25 (1924), 1; ders.: Zur kritischen Auswertung gefärbter Strukturen in fixierten Präparaten. Dermat. Wschr. 1923, 1417; ders.: und M. DÖRr.E: Untersuchungen zur Theorie der Färbung fixierter Präparate. 2. Über die Färbung der elastischen Fasern des Nackenbandes. Arch. mikrosk. Anat. 100 (1923), 61; ders. und TOMITA: Durchtränkungs- und Niederschlagsfärbungen bei der Wirkung der Beizenfarbstoffe. Z. Zellforschg. 3 (1925), 1.

    Google Scholar 

  • Nicolle M.: Methode de Gram modifée et méthode directe. Ann. Inst. Pasteur 9 (1895), 664.

    Google Scholar 

  • Orth J.: Notizen zur Färbetechnik. Berliner Klin. Wschr. 1883, Nr. 28, 431.

    Google Scholar 

  • Peers J. H. und C. M. Washington: A modification of Mallorys phosphotungstic acid-haematoxylin stain for formaldehydfixed tissue. Arch. Pathol. 31 (1941), 446.

    Google Scholar 

  • Pischinger A.: Die Lage des isoelektrischen Punktes histologischer Elemente als Ursache ihrer verschiedenen Färbbarkeit. Z. Zellforschg. 3 (1926), 169; ders.: Diffusibilität und Dispersität von Farbstoffen und ihre Beziehung zur Färbung bei verschiedenen H-Ionenkonzentrationen. Z. Zellforschg. 5 (1927), 347.

    Google Scholar 

  • Romeis B.: Artikel „Carmin“ in Enzyklop. d. mikrosk. Technik von R. Krause. 3. Auflage, Bd. 1, 1926; ders.: Taschenbuch der mikroskopischen Technik. 14. Auflage. München und Berlin 1943.

    Google Scholar 

  • Rupe H.: Chemie der natürlichen Farbstoffe. 1 (1900), 2 (1909).

    Google Scholar 

  • Sahli H.: Über die Anwendung von Boraxmethylenblau für die Untersuchung des Zentralnervensystems und den Nachweis von Mikroorganismen. Z. Mikrosk. 2 (1885), 49.

    Google Scholar 

  • Seki M.: Zur physikalischen Chemie der histologischen Färbung. Z. Zellforschg. 18 (1933), 1.

    Google Scholar 

  • Schmorl G.: Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden. 16. Aufl. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Sylven B.: Über das Vorkommen von hochmolekularen Esterschwefelsäuren im Granulationsgewebe und bei der Epithelregeneration. Acta chirurg. scandinav. 86 (1941), suppl. 66.

    Google Scholar 

  • Unna P. G.: Über die Reifung unserer Farbstoffe. Z. Mikrosk. 8 (1891), 475; ders.: Über weitere Versuche, Farben mit den Geweben zu erzeugen und die chemische Theorie der Färbung. Arch. mikr Anat 10; ders.: Entgegnung auf Möllendorffs kritische Auswertung. Dermat. Wschr. 1923; ders.: Histochemie der Haut. Leipzig-Wien 1928.

    Google Scholar 

  • Wallart J. und CH. HOUETTE: Eine rasche Dreifachfärbung durch Abänderung der Massonschen Trichrommethode. Anat. Anz. 69 (1930), 43; dieselben: Une coloration trichromique rapide à l’hématoxyline, la fuchsine acide et le jaune solide. Bull. histol. appl. 10 (1934), 404.

    Google Scholar 

  • Weigert C.: Eine kleine Verbesserung der Haematoxylin-van-Gieson-Färbung. Z. Mikrosk. 21 (1904), 1.

    Google Scholar 

  • Winiwarter H. v.: Technique de la triple coloration. Arch. d. Biol. 33 (1923), 329 und 24 (1908/09).

    Google Scholar 

  • Wollbach S. B.: The use of the colophonium in differentiating the eosin-methylenblue and other stains. J. amer. med. Assoc. 56 (1911), 345.

    Google Scholar 

  • Zeiger K.: Der Einfluß von Fixationsmitteln auf die Färbbarkeit histologischer Elemente. Z. Zellforschg. 10 (1930), 481.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Roulet, F. (1948). Das Färben. In: Methoden der Pathologischen Histologie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3933-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3933-2_11

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3934-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3933-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics