Skip to main content

Flußkraftwerke und Stromwerke

  • Chapter
Flusskraftwerke und Stromwerke
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Jede Wassermenge ist durch ihre Höhenlage über dem Meeresspiegel, infolge der Anziehungskraft unserer Erde, ein Energieträger. Mitunter ist sie es auch durch die ihr innewohnende kinetische und thermische Energie oder durch die Anziehungskraft der Gestirne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bezeichnungen siehe Inhaltsverzeichnis Seite 24.

    Google Scholar 

  2. Größte Nutzwassermengen: Projekte Donauwerk YbbsPersenbeug 2000 m3/s und Eisernes Tor 5000 m3/s, in Betrieb befindliehe Anlagen Dnjeprostroj 2000 m3/s, Tennessee Kraftwerke Wilson 2000 m3/s und Whee’er 2200 m3/s, Safe Harbour am Susquehanna 2800 m3; s, Bonneville am Columbia River 5600 m3/s.

    Google Scholar 

  3. Größte Nutzfallhöhen: Dixence (Schweiz) 1760 m, Laures (Italien) geplant 2030 m.

    Google Scholar 

  4. Größte Einzelmaschinenleistungen: Fontana (Little Tennessee) 91500 PS, Grand Coulee (USA) 108000 kVA. Sungari (Mandschurei)115 000 PS, Harspranget (Schweden) im Bau 105 000 kVA.

    Google Scholar 

  5. Siehe Stambach, Untergletscherwasserfassungen, SBZ. 1948.

    Google Scholar 

  6. Man denke an das Tauernprojekt der AEG aus dem Jahre 1928 „Salzburger Tauern-Wasserkraftwerk“.

    Google Scholar 

  7. Die Grimselsperren stauen in den Unteraargletscher ein (Stauziel 1923 m), das Projekt Stausee Oberaar sieht den Eiustau des Oberaargletschers auf 2288 m ü. d. M. vor, Stauziel der Dixence Staumauer 2200 m, von Super Dixence 2364 m Q. d. M.7 Z. B. Weißsee in den Tauern, Stauziel auf 2265 m.

    Google Scholar 

  8. Z. B. Kraftwerk Grimsel und Handeck, Obervermuntwerk.

    Google Scholar 

  9. Z. B. Innertkirchen, Vermuntwerk, Kardaun a. d. Eisack (200 000 kW).

    Google Scholar 

  10. Siehe Lud in, Wasserkraftanlagen, Berlin 1934, S. 143, Abb. 108.

    Google Scholar 

  11. Siehe Grzywienski, Das Draukraft work Scllwabeck, tisterr. Bauzeitschrift. Jg. 1948, II. 4 bis 6.

    Google Scholar 

  12. Z. B. Wettingen, Krangede, IIjälta, Ilarspranget.

    Google Scholar 

  13. Z. B. Beznau, Rheinfelden, Kirchbichl.

    Google Scholar 

  14. Chicago Stat Plant (200000 kW) in Betrieb, Gennéilliers (400 000 kW) im Bau.

    Google Scholar 

  15. Größte Springfluthöhen an den Küsten Nordwesteuropas (12m), an der Fundy-I3ay, Kanada (19m) und im Mündungstrichter des Tsien-Tang bei IIangchow (14m).

    Google Scholar 

  16. Rance bei St. Malo und in der Bucht von Mont St.-Michel.17 Quattara - Depressionskraftwerk (200 000 kW), 11 = = — 50 m, 50 km lange Zuleitung von der Fassung bei El Alamein.

    Google Scholar 

  17. Z. B. wird das Kraftwerk der Assuan-Sperre N = = 260 000 kW. A = 1’7 Mia kWh) • etwa 150 m von der Mauer entfernt liegen und mit dieser durch Rohrstränge verbunden sein.

    Google Scholar 

  18. Z. B. Shiphaw 11 (Canada) am Saguenay-River (850 000 kW). II = 63 m, Oberwasserkanal und 200 m lange horizontale Turbinenrohrleitung.

    Google Scholar 

  19. Naturgegebener Absturz, natürliche Eintiefung durch Störung des Geschiebehaushaltes oder künstliche Senkung der Flußsohle durch Baggerung.

    Google Scholar 

  20. Siehe auch Stambach, Pfeilerkraftwerke, SBZ. 1947.

    Google Scholar 

  21. Die Konstruktionen der Abb. 12 und 13 wurden vom Verfasser zum Patent ange meldet.

    Google Scholar 

  22. Meinem Assistenten, Herrn Dipl.-Ing. Arnulf Niel, der mit den Versuchen betraut war, sei an dieser Stelle für seine Mithilfe herzlichst gedankt.

    Google Scholar 

  23. Siehe W. u. W. 1930/6 und Ludin, Wasserkraftanlagen, 1934, 5. 163.

    Google Scholar 

  24. Siehe R-ittmann, I)ie Kanalisiruug der Flüsse, Bautechnik 1933.

    Google Scholar 

  25. Die Konstruktionen in Abb. 16 wurden vom Verfasser zum Patent angemeldet.

    Google Scholar 

  26. USA.-Switzerland. Review of Trade, Industry and Culture, Basel, Sept. 1946.

    Google Scholar 

  27. Mit freundlicher Erlaubnis der Zeitschrift, aus Civil Engineering 1943, Nr. 6.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Grzywienski, A. (1948). Flußkraftwerke und Stromwerke. In: Flusskraftwerke und Stromwerke. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3887-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3887-8_1

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3888-5

  • Online ISBN: 978-3-7091-3887-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics