Skip to main content

Das Quartär

  • Chapter
  • 255 Accesses

Zusammenfassung

Das Quartär umfaßt mit dem Pleistozän und Holozän eine Zeitspanne von 1,7 Mio. J., wobei auf das Holozän nur die letzten 10.000 Jahre entfallen. Kennzeichnend für diesen letzten Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Entwicklung des Menschen und seiner Kulturen stattfand, sind die großen Vereisungen innerhalb des mehrmaligen Wechsels von Kalt- und Warmzeiten und die durch die Klimaextreme bedingten einschneidenden Veränderungen in der Verbreitung der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Entstehung verschiedener Landschaftstypen, bedingt durch Erosions- und Akkumulationsvorgänge. A. Penck stellte durch seine klassischen Studien in den Alpen, die bis heute grundlegend für die Quartär-Forschung geblieben sind, auf Grund von Moränen und Terrassen die Gliederung des Pleistozäns in Günz-, Mindel-, Riß- und Würmeiszeit mit drei dazwischenliegenden Warmzeiten auf (A. Penck & E. Brückner, 1909).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Averdieck F. R., Erlenkeuser H. & Willkomm H.: Altersbestimmungen an Sedimenten des Großen Segeberger Sees. — Schr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. 42, Kiel 1972.

    Google Scholar 

  • Beck-Mannagetta P.: Über den Bau der Koralpe. — Karinthin 24, Knappenberg 1953, a.

    Google Scholar 

  • Becker B.: Möglichkeiten für den Aufbau einer absoluten Jahrringchronologie des Postglazials anhand subfossiler Eichen aus Donauschottern. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Becker B.: Beiträge zur postglazialen Landschaftsentwicklung des Donautales. — In: Beitr. zur Quartär- und Landschaftsforschung, Wien: Ferdinand Hirt 1978.

    Google Scholar 

  • Bortenschlager S.: Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols. II. Raum Kitzbühl (Österreich). — Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 63, Innsbruck 1976.

    Google Scholar 

  • Bortenschlager S.: Der pollenanalytische Nachweis von Gletscher- und Klimaschwankungen in Mooren der Ostalpen. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Binder H.: Bemerkenswerte Molluskenfaunen aus dem Pliozän und Pleistozän von Niederösterreich. — Beitr. Paläont. Österr. 3, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Bobek M. & Schmidt R.: Pollenanalytische Untersuchungen von Seebohrkernen des nordwestlichen Salzkammergutes und Alpenvorlandes. Ein Beitrag zur spätglazialen bis mit-telpostglazialen Vegetations- und Klimageschichte. — Linzer biol. Beitr. 7, Linz 1975.

    Google Scholar 

  • Cepek A. G.: Information über den Stand der stratigraphischen Gliederung des Quartärs in der Deutschen Demokratischen Republik. — Quaternary Glaciations in the Northern Hemisphere, IUGS Project 73/24, Report 2, Prag 1975.

    Google Scholar 

  • Draxler I.: Palynologische Untersuchungen an Sedimenten aus der Salzofenhöhle im Toten Gebirge. — Ann. Natur-hist. Mus. Wien 76, Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Draxler I.: Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun. — Jb. Geol. B.-A. 120, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Draxler I. & Husen D. van: Zur Einstufung innerwürm-zeitlicher Sedimente von Ramsau/Schladming und Hohen-tauern (Steiermark). — Z. Gletscherk. Glazialgeol. 14, Innsbruck 1978.

    Google Scholar 

  • Eisenbarth P.: Zerstörungsfreie Datierung fossiler Knochen durch Aktivierungsanalyse mit 14 MeV Neutronen. — Wien 1975. Diss., phil. Fak., Univ. Wien.

    Google Scholar 

  • Ergenzinger P.: Die eiszeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes. — Eiszeitalter u. Gegenwart 18, Öhringen/Württemberg 1967.

    Google Scholar 

  • Felber H. & Husen D. van: Eine Innerwürmzeitliche Seeablagerung im Freibachtal (Kärnten). — Z. Glet’scherk. Glazialgeol. 11, Innsbruck 1976.

    Google Scholar 

  • Fink J.: Key sites of Quaternary stratigraphy in the Danubian Area. — IUGS Projekt 73/1/24: Report 1, Prag 1974.

    Google Scholar 

  • Fink J., Fischer H. et al: Exkursionen durch den Österreichischen Teil des nördlichen Alpenvorlandes und den Donauraum zwischen Krems und Wiener Pforte. — Mitt. Komm. Quartärforsch, Österr. Akad. Wiss. 1, Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Fink J. & Kukla G. J.: Pleistocene Climates in Central Europe: At least 17 Interglacials after the Olduvai Event. -Quaternary Res. 7, Washington 1977.

    Google Scholar 

  • Fischer H.: Erstes Profil aus dem Bereich des Älteren Dekkenschotterniveaus im Raume von Haag, Nö. — Verh. Geol. B.-A. 1971, Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Flint R. F.: Glacial and Quaternary Geology. — New York: J. Wiley 1971.

    Google Scholar 

  • Fliri F., Bortenschlager S. et al: Der Bänderton von Baumkirchen (Inntal, Tirol): Eine neue Schlüsselstelle zur Kenntnis der Wurm-Vereisung der Alpen. — Z. Gletscherk. Glazialgeol. 6, Innsbruck 1970.

    Google Scholar 

  • Frenzel B.: Zur Pollananalyse von Lössen. — Eiszeitalter u. Gegenwart 15, Öhringen/Württemberg 1964.

    Google Scholar 

  • Frenzel B.: Die Klimaschwankungen des Eiszeitalters. -Braunschweig: F. Vieweg 1967.

    Book  Google Scholar 

  • Frenzel B.: Grundzüge der pleistozänen Vegetationsgeschichte Nord-Eurasiens. — Wiesbaden: F. Steiner 1968.

    Google Scholar 

  • Fritz A.: Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetationsund Klimageschichte des unteren Gailtales, Kärnten (Pollendiagramm Pölland). — Carinthia II 83, Klagenfurt 1973, a.

    Google Scholar 

  • Fritz A.: Das Spätglazial in Kärnten. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Berlin 1973, b.

    Google Scholar 

  • Fritz A.: Beitrag zur würmglazialen Vegetation Kärntens. -Carinthia II 85, Klagenfurt 1975.

    Google Scholar 

  • Fritz A.: Pollenanalytische Untersuchung der lignitführenden Sedimente von Podlanig im unteren Lesachtal (Kärnten). — Carinthia II 87, Klagenfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Früh J. J.: Kritische Beiträge zur Kenntnis des Torfes. — Jb. Geol. R.-A. 35, Wien 1885.

    Google Scholar 

  • Fuchs W.: Tertiär und Quartär der Umgebung von Melk. -Verh. Geol. B.-A. 1964, Wien 1964.

    Google Scholar 

  • Fuchs W.: Ein Beitrag zum stratigraphischen Aussagewert fossiler Bodenbildungen und von Vollschottern quartärer Terrassen aus der Sicht des Feldgeologen. — Verh. Geol. B.-A. 1968, Wien 1968, a.

    Google Scholar 

  • Fuchs W.: Tertiär und Quartär am Südostrand des Dunkelsteiner Waldes. — Jb. Geol. B.-A. 115, Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Fuchs W.: Einige Beiträge zur Tertiär- und Quartärstratigraphie Ober- und Niederösterreichs..- Verh. Geol. B.-A. 1977, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Hantke R.: Eiszeitalter. — Bd. 1. — Thun: Ott 1978.

    Google Scholar 

  • Heuberger H.: Die Alpengletscher im Spät- und Postglazial. — Eiszeitalter und Gegenwart 19, Öhringen/Württem-berg 1968.

    Google Scholar 

  • Husen D. van: Zum Quartär des unteren Ennstales von Großraming bis zur Donau. — Verh. Geol. B.-A. 1971, Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Husen D. van: Die quartäre Entwicklung des Steyrtales und seiner Nebentäler. — Jb. Oö. Mus. Ver. 120, Linz 1975, a.

    Google Scholar 

  • Husen D. van: Ein Unterkreidevorkommen in den östlichen Karawanken (Kärnten). — Verh. Geol. B.-A. 1975, Wien 1975, b.

    Google Scholar 

  • Husen D. van: Zur quartären Entwicklung des Berglandes um St. Veit an der Glan. — Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr. 23, Wien 1976, a.

    Google Scholar 

  • Husen D. van: Zur Fazies und Stratigraphie jungpleistozäner Ablagerungen im Trauntal. — Jb. Geol. B.-A. 120, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Klaus W.: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte Salzburgs: Das Torfmoor am Walserberg. — Verh. Geol. B.-A. 1967, Wien 1967.

    Google Scholar 

  • Klaus W.: Das Mondsee-Interglazial, ein neuer Florenfundpunkt der Ostalpen. — Jb. OÖ. Mus. Ver. 120, Linz 1975.

    Google Scholar 

  • Kohl H.: Altmoränen und pleistozäne Schotterfluren zwischen Laudach und Krems. — Jb. OÖ. Mus. Ver. 100, Linz 1955.

    Google Scholar 

  • Kohl H.: Unbekannte Altmoränen in der südwestlichen Traun-Enns-Platte. — Mitt. Geogr. Ges. Wien 100, Wien 1958.

    Google Scholar 

  • Kohl H.: Quartär- und Hydrogeologie des Linzer Raumes. — In: Geologie und Paläontologie des Linzer Raumes = Katalog Nr. 64 des OÖ. Landesmus., Linz 1969.

    Google Scholar 

  • Kohl H.: Die spätriß- und würmzeitlichen Gletscherstände im Traunseebecken und dessen Seestände. — Jb. OÖ. Mus. Ver. 121, Linz 1976.

    Google Scholar 

  • Kral F.: Grundlagen zur Entstehung der Waldgesellschaften im Ostalpenraum. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Fink J. & Kukla G. J.: Pleistocene Climates in Central Europe: At least 17 Interglacials after the Olduvai Event. -Quaternary Res. 7, Washington 1977.

    Google Scholar 

  • Mayr F. & Heuberger H.: Type Areas of Late Glacial and Postglazial Deposits in Tyrol, Eastern Alpes. — Univ. Colorado Studies, Series in Earth Sciences 7, Boulder 1968.

    Google Scholar 

  • Nagl H.: Zur Rekonstruktion der pleistozänen Vereisung im alpinen Ybbstal. — Mitt. Geol. Ges. Wien 63 (1970), Wien 1972, a.

    Google Scholar 

  • Patzelt G.: Die spätglazialen Stadien und postglazialen Schwankungen von Ostalpengletschern. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Patzelt G.: Die postglazialen Gletscher- und Klimaschwankungen in der Venedigergruppe (Hohe Tauern, Ostalpen). — Z. Geomorph. N. F. Suppl. 16, Berlin u. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Patzelt G.: Exkursionsführer Tirol. — Innsbr. Geogr. Studien 2, Innsbruck 1975, a.

    Google Scholar 

  • Peschke P.: Die Vegetationsentwicklung im Waldviertel Niederösterreichs. — Ber. Dt. Bot. Ges. 85, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Peschke P.: Zur Vegetations- und Besiedlungsgeschichte des Waldviertels (Niederösterreich). — Mitt. Komm. f. Quartärforschung Österr. Akad. Wiss. 2, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Piffl L.: Zur Gliederung des Tullner Feldes. — Ann. Naturhist. Mus. Wien 75, Wien 1971.

    Google Scholar 

  • Prey S.: Die Exkursion zwischen Vöcklabruck und Lam-bach. — In: Beiträge zur Pleistozänforschung in Österreich = Verh. Geol. B.-A. Sh. D, Wien 1955.

    Google Scholar 

  • Sarnthein M.: Sand deserts during glacial maximum and climatic optimum. — Nature 272, Nr. 5648, London 1978.

    Google Scholar 

  • Schwarzbach M.: Das Klima der Vorzeit: Eine Einführung in die Paläoklimatologie. — 3. neubearb. Aufl. — Stuttgart: Enke 1974.

    Google Scholar 

  • Sieber R.: Fossilführung und Molluskenfaunen im Quartär Österreichs. — Anz. Österr. Akad. Wiss. 93, Wien 1956.

    Google Scholar 

  • Slupetzky H.: Erste Radiokarbondatierungen in Quartärablagerungen im Pongau im Bereich des inneralpinen Salzachgletschers. (Vorher.) — Anz. Österr. Akad. Wiss., math.-nat. Kl. 112, Wien 1976.

    Google Scholar 

  • Straka H.: Pollen- und Sporenkunde. — Stuttgart: Gustav Fischer 1975.

    Google Scholar 

  • Thenius E.: Eiszeiten — einst und jetzt. — Kosmos 248, Stuttgart 1974, a.

    Google Scholar 

  • Thenius E.: Niederösterreichs eiszeitliche Tierwelt. — Wissenschaftl. Schriftenreihe NO. 10/11, Wien 1975.

    Google Scholar 

  • Thenius E.: Meere und Länder im Wechsel der Zeiten. — Verständliche Wissenschaft 114, Berlin: Springer 1977.

    Book  Google Scholar 

  • Thenius E.: Über die Bedeutung der Paläontologie für die Geographie. — In: Beitr. z. Quartär- und Landschaftsforschung. Wien: Ferdinand Hirt 1978.

    Google Scholar 

  • Weinberger L.: Gliederung der Altmoränen des Salzachgletschers östlich der Salzach. — Z. Gletscherkde Glazialgeol. 1, Innsbruck 1950.

    Google Scholar 

  • Weinberger L.: Exkursion durch das Österreichische Salzachgletschergebiet und die Moränengürtel der Irrsee- und Atterseezweige des Traungletschers. — Verh. Geol. B.-A. Sh. D, Wien 1955.

    Google Scholar 

  • Werneck W. L.: Versuch einer Übersichtsdarstellung ur-und frühgeschichtlicher Kulturpflanzenfunde im Ostalpenraum. — Jb. OÖ. Musealver. 115, Linz 1970.

    Google Scholar 

  • Wijmstra T. A.: Palynology of the first 30 metres of a 120 M deep section in Northern Greece. — Acta Botanica Neerlandica 18, Amsterdam 1969.

    Google Scholar 

  • Woillard G. M.: Grande Pile Peat Bog: A Continuous Pollen Record for the Last 140,000 Years. — Quaternary Research 9, New York 1978.

    Google Scholar 

  • Woldstedt P.: Das Eiszeitalter. Grundlinien einer Geologie des Quartärs. — 2 Bde. Stuttgart: F. Enke 1958.

    Google Scholar 

  • Zagwijn W. H. & Paepe R.: Die Stratigraphie der weichselzeitlichen Ablagerungen der Niederlande und Belgiens. — Eiszeitalter u. Gegenwart 19, Öhringen/Würtemberg 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Draxler, I. (1980). Das Quartär. In: Der Geologische Aufbau Österreichs. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3744-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3744-4_5

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-7091-3745-1

  • Online ISBN: 978-3-7091-3744-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics