Skip to main content

Behandlungsfehler in der Psychotherapie

  • Chapter
Fragen der Ethik in der Psychotherapie

Zusammenfassung

Ein in der einschlägigen Fachliteratur zum Teil immer noch vernachlässigtes Thema ist das des Umgangs mit Fehlern in der Psychotherapie. Dabei mag es unterschiedlich sein, was in welcher Psychotherapiemethode ein Fehler oder durch die Methode bzw. durch den Umgang mit der jeweiligen Methode „bevorzugte“ bzw. eher „häufigere“ Fehler sind. Weiters mag es Fehler geben, die vielleicht eher ein Anfänger macht, und auch Fehler, die unabhängig von der Dauer der Berufserfahrung sein mögen und auch oder vielleicht gerade erfahreneren Psychotherapeuten* machen. So zum Beispiel schreibt Eckstein: „Der beginnende Analytiker mag sich als jemand sehen, der Patienten rettet, der überaus machtvoll sein muß, um Kranke aus ihrer Krankheit herauszuheben. Er ist versucht, direkte Methoden manipulativer Art anzuwenden, bis er lernt, die Psychoanalyse als einen kollaborativen Prozeß zu sehen, und nicht als autoritäre Manipulation des Patienten.“ (Eckstein, 1962, S. 160). Im folgenden sollen einige Beispiele der einschlägigen Fachliteratur angeführt werden, wo Hinweise auf mögliche Fehlerquellen in der Ausübung des psychotherapeutischen Berufs gegeben werden bzw. wo auch zum Teil geeignete Lösungen für den konstruktiven Umgang mit Fehlern auf Seiten des Psychotherapeuten vorgeschlagen werden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Arbeit von Greenson im Bereich der Psychoanalyse, die ich im folgenden wegen ihres beispielhaften Charakters kurz zusammenfassen möchte.

Ob die u.U. im Menschenbild postulierte Autonomie des Menschen tatsächlich auch innerhalb der therapeutischen Beziehung für den Klienten erhalten bleibt,... oder zu einem durch mangelnde Transparenz gekennzeichnetem Über- und Unterordnungsverhältnis von Wissendem (‚Gutem‘,‚Normalem‘) und Ratsuchendem (‚Kranken‘, ‚Anormalen‘) verkommt, ist eng, wenn nicht ausschließlich mit dem persönlichen Menschenbild, der ethischen Haltung und der fachlichen Kompetenz des Therapeuten verbunden...

Hagehülsmann (1985, 30)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boszormenyi-Nagy, I. (1981): Kontextuelle Therapie. Therapeutische Strategien zur Schaffung von Vertrauen. Familiendynamik, 2, S. 176–195.

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, I., Spark, G. (1981): Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) (Hrsg.) (1986): Verhaltenstherapie — Theorien und Methoden. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Eckstein, R. (1962): Überlegungen zu den Parallelen im therapeutischen und im sozialen Prozeß. In: Bühler, C. (Hrsg.): Die Rolle der Werte in der Entwicklung der Persönlichkeit und in der Psychotherapie, S. 152–161. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Egger, J. (1992): Zum Krankheitsbegriff in der Verhaltenstherapie. In: Der Krankheitsbegriff in der modernen Psychotherapie. Vergleichende Psychotherapie, S. 303–322. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Eysenck, H J. (1959): Learning Theory and Behavior Therapy. J. Ment. Sci., 105, S. 61–75.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gelder, M. (1972): Behavior Therapy. In: Kisker, K., Meyer, J., Müller, M., Strömgren, E. (Hrsg.): Klinische Psychiatrie, 1: Psychiatrie der Gegenwart, 2. Aufl., Bd. II/1. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Greenson, R. (1992): Technik und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: KlettCotta.

    Google Scholar 

  • Hand, I. (1986): Verhaltenstherapie und Kognitive Therapie in der Psychiatrie. In: Kisker, K. P., Lauter, H., Meyer, J.-E., Müller, C., Strömgren, E. (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 1: Neurosen, Psychosomatische Erkrankungen, Psychotherapie, S. 277–306. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer.

    Google Scholar 

  • Hand, I., Zaworka, W. (1982): An Operationalized Multisymptomatic Model of Neuroses (OMMON): Toward a Reintegration of Diagnosis and Treatment in Behavior Therapy. Arch. Psychiatr. Nervenkr., 232, S. 359379.

    Google Scholar 

  • Hecht, C. (1992): Kognitive Verhaltenstherapie. Selbstmanagement. Therapie, Ich will mich ändern. In: Petzold, H. (Hrsg.): Wege zum Menschen. Methoden und Persönlichkeiten moderner Psychotherapie. Ein Handbuch, Bd. II, S. 397–488. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Hersen, M. (1981): Complex Problems Require Complex Solutions. Behavior Therapy, 12, S. 15–29.

    Article  Google Scholar 

  • Kanfer, F., Grimm, L. (1980): Managing Clinical Change: A Progress Model of Therapy. Behay. Modification, 4, S. 419–444.

    Article  Google Scholar 

  • Kanfer, F., Saslow, G. (1969): Behavioral Diagnosis. In: Franks, C. (Hrsg.): Behavior Therapy: Appraisal and Status. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Kazdin, A. (1984): Behavior Modification in Applied Settings, 3. Aufl. Homewood, Ill.: Dorsey Press.

    Google Scholar 

  • Knebusch, R. (1981): Gestalttherapie. In: Möller, HJ. (Hrsg.): Kritische Stichwörter. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (1992): Der gestalttherapeutische Krankheitsbegriff. In: Krisch, R., Ulbing, M. (Hrsg.): Zum Leben finden. Beiträge zur angewandten Gestalttherapie, S. 63–110. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Krisch, R., Ulbing, M. (Hrsg.), (1992): Zum Leben finden. Beiträge zur ange- wandten Gestalttherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Lazarus, A.A. (1958): New Methods in Psychotherapy: A Case Study. South African Med. J., 33, S. 660–664.

    Google Scholar 

  • Lazarus, H. (1978): Multimodale Verhaltenstherapie. Frankfurt am Main: Fachbuchhandlung für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Lindsley, O.R., Skinner, B.F., Solomon, H.C. (1953): Sudies in Behavior Therapy. Status Report 1. Waltham, M.A.: Metropolitan State Hospital.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. ( 1959, 3. unveränd. Aufl. 1988 ): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis. Stuttgart, New York: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Perls, F. (1973): Grundlagen der Gestalt-Therapie. Einführung und Sitzungsprotokolle. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Perls, L. (1985): Begriffe und Fehlbegriffe der Gestalttherapie. In: Petzold, H. (Hrsg.): Gestalt, Wachstum, Integration. Aufsätze, Vorträge, Therapiesitzungen, S. 255–261. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Sanders, J.R. (1979): Complaints Against Psychologists Adjudicated Informally by APA’s Committee on Scientific and Professional Ethics and Conduct. American Psychologist, 34, S. 1139–1144.

    Article  Google Scholar 

  • Sperling, E., Massing, A., Reich, G., Georgi, H., Georgi, E., Wöbbe-Möncks, E. (1982): Die Mehrgenerationen-Familientherapie. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H., Rücker-Embden, I., Wetzel, N., Wirsching, M. (1980): Das erste Familiengespräch. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S. (1988): Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, G. (1991): Verhaltenstherapie. In: Stumm, G., Wirth, B. (1991): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis, S. 79–103. Wien: Falter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wienand, M.W. (1982): Psychotherapie, Recht und Ethik. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolfslast, G. (1985): Psychotherapie in den Grenzen des Rechts. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Hutterer-Krisch, R. (1996). Behandlungsfehler in der Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch, R. (eds) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3690-4_7

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-82710-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-3690-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics